8 minute read

Das Mädchenauge lockt

Foto: Graz-Tourismus Leoben lockt mit Kunstreise in den Frühling Zeitschwellen in die Geschichte

Neben den äußerst erfolgreichen ethnologischen Ausstellungen, nun Mexiko, bietet die Montanstadt Leoben mit seinem neuen MuseumsCenter ein gelungenes Ausstellungszentrum für die Stadt-, Regional- und Montangeschichte.

Advertisement

Der Landhauskeller ist ein Beispiel dafür: Graz ist nicht nur als Kulturstadt top, sondern auch als kulinarischer Treffpunkt.

Es ist angerichtet …

in Graz, Leoben, Admont und Bad Aussee

Wer die Magna Carta für die Speisekarte eines Spezialitätenrestaurants hält, hat im Geschichteunterricht einige Male gefehlt und trotzdem nicht Unrecht. Wer im Freundeskreis das obligate „Wir fliegen am Wochenende nach Italien.“ nicht mehr hören kann, weiß, dass in und um Graz im Frühling ein Höhepunkt den anderen jagt. KLIPP stellt Ihnen in loser Folge die interessantesten Ziele in der Grünen Mark vor. Heute: Graz Culinaire, Menschen und Kosmos in Leoben, das Stift Admont und die Landesausstellung im Ausseerland: „Narren und Visionäre. Mit einer Prise Salz.“ Jede dieser Top-Veranstaltungen ist eine Reise wert. In vino veritas, sed culinae bonitas – intra urbem Graz – Im Wein liegt die Wahrheit, aber die kulinarischen Vorzüge hat Graz. Diesen Worten ist nichts hinzuzufügen. Nach Leoben muss, wer die Schätze Mesoamerikas liebt und ein modernes Museum zu schätzen weiß. Die Schatzkammern des Admonter Stiftes, des ältesten Klosters der Mark, zu beschreiben hieße Eulen nach Athen zu tragen, und wenn am 30. April die Landesausstellung Ausseerland ihre Pforten öffnet, erwartet man weit über 150.000 Besucher im schönsten Zipfel der Steiermark. Es ist angerichtet. ❑ Die mittlerweile achte ethnologische Ausstellung in der Kunsthalle Leoben „Mensch und Kosmos – Präkolumbische Kunst aus Mexiko“ widmet sich den faszinierenden Hochkulturen Alt-Mexikos. Rund 300 kostbarste Kunstobjekte aus den bedeutendsten Museen Mexikos sind damit erstmals und auch exklusiv in Österreich zu sehen. In die nähere Geschichte und Gegenwart der Montanstadt Leoben und ihrer Umgebung führt das MuseumsCenter Leoben, das mit „Schienen in die Vergangenheit“ rund 2000 Jahre Stadt-, Regional- und Montangeschichte aufbereitet. Das neue, 2004 etablierte MuseumsCenter Leoben unter einem Dach mit der Kunsthalle Leoben stellt nicht nur ein nach modernsten Kriterien gestaltetes KULTUR_QUARTIER dar, sondern ist auch Kommunikationszentrum für Musik, bildende Kunst, Literatur und Wissenschaft. Auf insgesamt 1.200 m2 Ausstellungsfläche in den Räumlichkeiten des historisch ehemals bedeutenden Jesuitenklosters erlebt der Besucher einen thematischen Ablauf, der einen neuen Zugang zu historischen Inhalten ermöglicht: „Schienen“ skalieren 2000 Jahre Geschichte, wobei 7 architektonisch hervorgehobene „Zeitschwellen“ die musealen Inhalte definieren und gleichzeitig den Besucher durch das Museum führen. Eine Mediathek, Kids- und Blueboxes für Kinder und Jugendliche und Führungen zum nahen MuseumSakrum der Stadtpfarre St. Xaver laden zusätzlich zum Frühlingsausflug nach Leoben – in eine Stadt mit viel Geschichte – ein. ❑

Tänzergruppe Mexiko-Kultur (Nayarit) 200–700 n. Chr.

Info: KUNSTHALLE LEOBEN und MuseumsCenter Leoben Kirchgasse 6, A-8700 Leoben, täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Tel. 03842/4062-408, E-Mail: museumscenter@leoben.at oder kunsthalle@leoben.at. Internet: www.leoben.at Leoben-Info zum Ortstarif: 0810/008700

Andere kochen mit Wasser: Graz kocht mit Wein und Bier

Noch bis 24. April lässt Graz unter dem Motto „Graz Culinaire – Graz kocht mit Wein und Bier“ die kulinarischen Muskeln spielen. Mitwirkende sind zahlreiche gastronomische Solisten, die dazu in einem kulinarischen Orchester zusammenspielen. Es gilt noch die lange Tradition der Grazer Kochbücher praktisch zu würdigen und die Bedeutung der höchsten Dichte an Bauernmärkten für die steirischen Kochtöpfe herauszustellen.

Fast 30 Grazer gastronomische Betriebe haben sich nunmehr gemeinsam mit Graz Tourismus ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Graz als „Graz Culinaire“ zu präsentieren. Vom gastronomischen Individualisten bis zum Küche-und-KellerTeamworker, von gestandenen Wirtsleuten bis zu GenussAvantgardisten ziehen alle am gleichen kulinarischen Strang. Bisher wurden bereits Wein und Bier als nicht nur berauschende Getränke zelebriert. In kulinarischen Stadtführungen nimmt ein „Grazer 5-Gang-Menü“ das Gehen wörtlich und lädt zu einer Altstadtführung rund ums kulinarische Graz. In 5 Gängen (= Lokalen) gibt es dazu Vorspeise, Suppe, Zwischengericht, Hauptspeise und Nachspeise zu genießen. Um Reservierung wird gebeten – Graz Guides, Tel. 586 720 – Preis pro Person € 33,–„Es ist wieder Mahlzeit, ein gutes Kochbuch zu lesen“

vom 11.04.05 bis 17.04.05 Die herausragende Stellung von Graz in kulinarischer Hinsicht dokumentiert unter anderem das „Koch- und Artzney Buch“, das hier im Jahre 1686 als das erste in Österreich gedruckte Kochbuch erschienen ist. Graz blickt also auf eine lange Kochbuch-Tradition zurück –viele Verlage in Graz brachten und bringen erfolgreiche Kochbücher heraus. Grazer Buchhandlungen und Antiquariate präsentieren in ihren Auslagen und Geschäften einen Schwerpunkt mit Kochbüchern. In einigen Partnerbetrieben von „Graz Culinaire“ begeistern Gastronomen mit individuell gestalteten kulinarischen Rahmenveranstaltungen (z.B. Kochkurse, Schaukochen nach Kochbüchern, Lesungen, etc.). In jüngerer Zeit sind Bücher der ORF-Journalisten Klaus Edlinger oder Reinhart Grundner, des Vinologen Rudolf Lantschbauer, der Bierologenfamilie Hlatky oder auch von Szenegastronomen wie Günther Huber, Willi Haider oder Gerry Wruss Botschafter einer lebendigen Grazer Kochauffassung.

„Graz isst steirisch“

vom 18.04.05 bis 24.04.05 Graz wird kulinarisch stark durch sein Umland geprägt und über seine zahlreichen Bauernmärkte mit ausgezeichneter steirischer Qualität versorgt. Graz hat in Bezug auf Bauernmarkttage pro Woche die höchste Dichte vergleichbarer Städte in Mitteleuropa, nämlich 33 Markttage an 16 Standorten über die Stadt verteilt. Grazer Gastronomen führen durch die Grazer Bauernmärkte. Um dieses Angebot richtig spürbar werden zu lassen, stellen sich „Graz Culinaire“-Gastronomen mit Unterstützung durch „Gutes vom Bauernhof“ und „echt steirisch“ auf dem größten Grazer Bauernmarkt, dem Kaiser-JosefPlatz, zu einem Schaukochen ein. „Graz Culinaire“-Betriebe machen also Graz in dieser Zeit für seine Gäste zur Hochburg und Drehscheibe für die kulinarische Steiermark: In vino veritas, sed culinae bonitas – intra urbem Graz – Im Wein liegt die Wahrheit, aber die kulinarischen Vorzüge hat Graz. ❑

Info

Graz Tourismus Information Herrengasse 16 Tel.: 0316/8075-0 info@graztourismus.at www.graztourismus.at

Wenn Narren Visionen haben ...

Am 30. April öffnet die Landesausstellung 2005 „Narren & Visionäre. Mit einer Prise Salz“ im Ausseerland ihre Pforten und entführt den Besucher an drei Orten in das Reich des Lachens und der Träume. Ein bunter Bogen spannt sich in Form von phantastischen Bildern – von den Raunächten bis zu den Visionären unserer Zeit. Bad Aussee zeigt die historische Entwicklung der Masken und Gaukler hin zum Kabarett. Ein zweiter Teil beschäftigt sich mit der Sommerfrische und seinen visionären Gästen. Bürgermeister Otto Marl: „Besucher des Ausseer Landes werden seit Generationen von der Kraft und der Schönheit dieser Landschaft angezogen.“ In Altaussee steht die Literatur „mit einer Prise Salz“ im Mittelpunkt und im Berg der Schätze geht es in einer rasenden Fahrt zur glühenden Kapelle der heiligen Barbara und der Schatzkammer europäischer Kulturgüter. Grundlsee stellt die Natur in das Zentrum. Dabei geht es um die natürlichen Ressourcen der Region, das Wasser steht im Mittelpunkt. Die Landesausstellung hat vom 30. April bis 30. Oktober täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. ❑

In die Luft gehen

Mit einem Ballon zu fliegen, pardon, im Fachjargon wird von fahren gesprochen, und die unendliche Weite das Landes aus einer ungewohnten Perspektive zu betrachten ist sicherlich eines der letzten Abenteuer in unserer Zeit. Das Gefühl, vollkommen frei zu sein und dahinzuschweben, war immer ein

Traum der Menschheit. Im malerischen Stubenberg in der Oststeiermark ist Flaggl Ballooning ansässig und kann diese Träume erfüllen. Das Startgelände der Ballone befindet sich vor dem Barockschloss Schielleiten, von dort aus geht es ganzjährig in die Luft. Erste Eindrücke erlebt man beim Aufrüsten der bunten Riesen, anschließend geht es bis zu 2.000 m in die Luft. Nach eineinhalb Stunden und Fahrten knapp über den Baumwipfeln erfolgt eine meist sanfte Landung. Unverzichtbar ist die traditionelle Ballonfahrertaufe, in deren Verlauf man in den Adelsstand erhoben wird. Auf die Sicherheit wird beim konzessionierten Luftfahrtunternehmen besonders Wert gelegt: ein Profi-Team mit erfahrenen Piloten verbunden mit den modernsten Technik- und Sicherheitsstandards sorgen für ein Vergnügen der besonderen Art. Selbstverständlich birgt die große Terminflexibilität und die

individuelle Planung für jeden Erlebnishungrigen das richtige Angebot. Kombiangebote mit Nächtigungen beim Apfelwirt, Romantikballonfahrten und Winterfahrten über das Hochgebirge runden die verschiedenen Möglichkeiten ab. Nicht zu vergessen sind die Gutscheine für eine Ballonfahrt. Als originelles Geschenk wird man seinen Liebsten sicherlich eine große Freude machen können. ❑

Flaggl Ballooning GmbH & Co KG 8223 Stubenberg am See 11, Tel. 03176/8801, Fax DW 22 E-Mail: info@apfelwirt.at, www.ballonfahren.st

E R Z H E R Z O G J O H A N N H O T E L

Bequem am Hauptplatz im traditionsreichsten Hotel von Graz wohnen!

Nächtigung im Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet, Welcomedrink in der ErnstFuchs-Bar und Parkplatz in der neuen Kastner-Tiefgarage € 79,‡*

*Gültig vom 15.02.2005 bis 30.04.2005 Freitag bis Montag Einbettzimmerzuschlag € 19,00

B u c h e n S i e b i t t e u n t e r G R A Z W E E K E N D

HOTEL ERZHERZOG JOHANN A - 8010 Graz , Sackstraße 3 - 5 T e l + 4 3 / ( 0 ) 3 1 6 / 8 1 1 6 1 6 F a x + 4 3 / ( 0 ) 3 1 6 / 8 1 1 5 1 5 mail: office@erzherzog - johann.com w w w. e r z h e r z o g - j o h a n n . c o m Eigentümer und persönliche Leitung: F a m i l i e R e i f - B r e i t w i e s e r

This article is from: