Aufgetischt Das Meyer Menü Magazin AUSGABE 22 08 Mehrwert Kantine 18 Rezept: ApfelSellerie-Mousse 04 Mitarbeitergesundheit Gute Unterhaltung!
Impressum
Aufgetischt
Das Meyer Menü Magazin V. i. S. d. P.: Jörg Wischhusen
Herausgeberin: Meyer Menü Beteiligungs-GmbH Teltower Str. 3 · 33719 Bielefeld Telefon: 0521 20 77-0 Telefax: 0521 20 77-22 aufgetischt@meyer-menue.de www.meyer-menue.de
Auflage: 33.000 Exemplare
Redaktion: KonText – Kontor für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit GmbH 33790 Halle (Westfalen) www.kontext.info
Bildnachweise: stock.adobe.com: Titel: Foto © Quality Stock Arts, Zeichnung © Qualit Design S. 2 oben links: © Jonathan S. 2 oben rechts: © vitals
Inhalt
Einfach Meyer
Lieblingsgerichte: Hamburger
Meyer Menü vergrößert sein Liefergebiet
Meyer Menü Adventskalender
Mensch Meyerchen: Omas vegane Kohlroulade
Leserfragen
Reportagen
Gesundheitsförderung bei Meyer Menü
Betriebsrestaurant bei Dresselhaus in Herford
Willkommen im Meyer Menü Standort Gelsenkirchen
Ratgeber
Küchenkalender: Kohlrabi
Küchentipps der Profis: Saftiges Steak
Mythen der Ernährung: Abends essen macht dick
Einfach selber machen: Kürbismus
Gewürz-Guide: Kümmel
Was Oma schon wusste: Das Wunderwerk Kartoffel
So kocht die Welt: Australien
S. 6 oben: © supamas
S. 6 unten: © noirchocolate
S. 10 oben: © rotoGraphics
S. 10 Hintergrund: © tortoon
S. 11 oben: © Frank Krautschick
S. 11 oben Mitte: © Janni
S. 11 oben unten: © joanna wnuk
S. 11 unten: © sabok
S. 12 oben: © Denys Holovatiuk S. 12 Foto: © Lightfield Studios
S. 13 oben: © Smileus
S. 13 Mitte: © LHJ Photo
S. 13 Zecihnung: © Marina Zlochin
S. 15 oben: © vitals
S. 15 Mitte: © Doris Heinrichs
S. 15 unten: © Mara Zemgaliete
S. 16 oben: © Kurhan
S. 16 rechts: © Mariusz Blach
S. 16 unten: © qwartm
S. 17 unten: © Nelos
S. 19 Hintergrund: © Elisabeth Burrell
S. 19 unten: © nata777_7
S. 20: © Ingo Menhard
S. 22 oben: © Natalia
S. 22 Mitte: © rdnzl
S. 22 Mitte: © ramoncin1978
07
SEITE 2 INHALT 11 20 15
17
17
19
23
15
04
08
20
06
12
16
19
22
07
10
11
13
14
18
16
Service
Malwettbewerb: Die Gewinner
Rätselseite
Reise: Wernigerode
Rätselspaß für kleine Leute
Kochidee: Apfel-Sellerie-Mousse
Liebe Leserinnen und Leser,
ein spannendes und aufregendes Jahr 2022 liegt bereits zu großen Teilen hinter uns. Und wir möchten Ihnen in dieser Ausgabe des Meyer Menü Kundenmagazins zeigen, welche Themen uns in den vergangenen Monaten bewegt haben und welche Neuigkeiten es aus dem Meyer Menü Kosmos gibt.
Wir nehmen Sie auf den Seiten 20 und 21 einmal mit in einen unserer Standorte im Ruhrgebiet. Hier erzählt uns Standortleiterin Sandra Marrek, welche Heraus forderungen sie in ihrem Job jeden Tag meistert und was es ausmacht, einen Meyer Menü Standort zu führen.
Eine Aktion, die wir regelmäßig mit unserem Partner, der AOK NordWest, durchführen: Bei dem Gesundheitstag bei Meyer Menü zeigen uns die Gesundheitsexperten, wie man beim Heben seinen Rücken schonen kann und wie man mit speziellen Übungen seinen Körper nach längeren Kurierfahrten entlastet. Die Reportage dazu lesen Sie auf den Seiten 4 und 5.
In unendliche Weiten haben uns dieses Jahr die vielen Einsendungen zu unserem Malwett bewerb mitgenommen. Zum Thema Weltraum bekamen wir von unseren jüngsten Kunden so viele tolle Einsendungen, dass wir uns in der Meyer Menü Zentrale fühlten wie auf dem Raumschiff Enterprise. Die Jury hatte also keine leichte Wahl, drei Gewinner herauszusu chen. Welche Kunstwerke die Gutscheine von Meyer Menü gewonnen haben, finden Sie auf Seite 7.
Ein weiteres spannendes Thema haben wir auf Seite 17. Denn hier erfahren Sie mehr über unser neues Liefergebiet rund um Heidelberg. Hier bauen wir unseren Standort gerade neu auf, um unsere Kunden in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz schneller und effizienter mit leckeren Mittagsmenüs beliefern zu können.
Zusätzlich zu den Meyer Menü Reportagen und -Neuigkeiten haben wir für Sie wieder infor mative Küchentipps, Gerichte zum Nachkochen sowie knifflige Rätsel bereitgestellt. Und auf unseren kulinarischen Reisetipps nehmen wir Sie mit ins ferne Australien sowie ins nicht ganz so ferne Wernigerode.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Schmökern, Rätseln und Nachkochen. Und wünsche Ihnen ebenfalls viel Glück bei unseren Gewinnspielen.
Ihr Christian Seidel
SEITE 3 VORWORT
Auch richtig heben und tragen will gelernt sein
Dieser Satz des Wörishofener Priesters Sebastian Kneipp (1821–1897) steht über dem aktuellen Gesundheitsförderprogramm für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Meyer Menü. Dabei geht es jedoch nicht ums Kaltwassertreten, sondern um die Rückengesundheit – Schulungen und Trainings für alle, die viel heben oder lange hinterm Lenkrad sitzen müssen.
Meyer Menü führt gemeinsam mit der AOK NordWest seit mehr als fünf Jahren ein Pro jekt zum betrieblichen Gesundheitsmanage ment durch. Am Anfang jeder Jahreskam pagne steht die Analyse: Wie können wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Gesundheitsförderung unterstützen?
Seit Jahren ist ihm gute Haltung wichtig: Martin Lohmann, Diplom-Sportwissen schaftler mit Schwer punkt Prävention und Rehabilitation.
Bei Meyer Menü führen Muskel-Skelett-Er krankungen zu den meisten Ausfallzeiten. Um diesen Krankheiten vorzubeugen, besu chen Experten die unterschiedlichen Abtei lungen, analysieren die Abläufe und prüfen besondere Belastungen für die Mitarbeiten den in den unterschiedlichen Tätigkeiten. Auf Basis der Erkenntnisse entstehen dann Verbesserungen, um einzelne Tätigkeiten zu erleichtern. Das können Hebe- und Trans porthilfen sein oder auch Trainings für bes sere Bewegungsabläufe.
Rücken schonen üben
Martin Lohmann, Diplom-Sportwissenschaft ler mit Schwerpunkt Prävention und Rehabi litation, analysiert die Herausforderungen, entwickelt die Trainings und führt die Schu lungen bei Meyer Menü durch. Er weiß, einen
starken Rücken haben die wenigsten: „Viele Menschen haben nie gelernt, sich gesund zu bewegen, also zum Beispiel eine schonen de Beugehaltung einzunehmen, bevor sie Schweres heben.“ Und wo der Hebel nicht stimmt und die Muskeln nicht trainiert sind, müssen Knochen und Bänder herhalten, die Lasten zu tragen.
Weitertrainieren empfohlen
Auch für die Vielfahrer, wie die Meyer Menü Kuriere, gilt es, die Gefahr zu senken, sich beim Fahren den Rücken zu verrenken. Loh mann: „Wer gelernt hat, wie man seinen Sitz richtig einstellt und dass man ab und zu mal die Knochen bewegen muss, wird länger fit bleiben.“ Und er gibt gerne Impulse, tiefer in das Thema einzutauchen: „Wer schon Vorschäden oder andauernde Beschwerden hat, sollte in die Rückenschule gehen. Auch dabei geht es um bessere Bewegungsabläufe und die Stärkung der Muskeln.“ Spezielle Rü ckentrainings bieten viele Sportvereine und Volkshochschulen an. Die Krankenkassen übernehmen für zwei Kurse pro Jahr sogar die Teilnahmegebühren.
SEITE 4 REPORTAGE
„Gesundheit bekommt man nicht im Handel, sondern durch den Lebenswandel.“
Mitarbeitergesundheit wichtig
Betriebliche Gesundheitsförderung ist auch für die Unternehmen nicht zum Nulltarif zu haben. Investiert werden muss zum einen viel Zeit. Und auch Geld, da die Kranken kassen nicht die gesamten Kosten tragen. Dazu Geschäftsführer Marcel Hoffmann: „Die Gesundheit unserer Mitarbeiter ist uns zum einen wichtig, weil sie dann lieber zur Arbeit kommen. Zum Zweiten können wir die Aus lieferung des täglichen Menüs immer dann garantieren, wenn alle an Bord und fit sind.“
Jeden Tag etwas tun Dafür, dass die Meyer Menü Gesundheits tage ihre Langfristwirkung entfalten, ist ge sorgt. Hoffmann: „Für neue Kolleginnen und Kollegen ist die Rückengesundheit ein Bau stein in der verpflichtenden Arbeitssicher heitsschulung.“ Auch in den regelmäßigen Hygieneschulungen wird das Thema immer wieder angesprochen. Gefragt bleiben auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf ihre Gesundheit zu achten. Vor dem Nichtstun warnte schon Sebastian Kneipp vor 150 Jahren: „Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern.“
Von mehr Gesundheit profitieren alle Beteiligten
Die Betriebliche Gesundheitsförderung ist keine Selbstver ständlichkeit. Das weiß Sabine Gatzweiler, Expertin der AOK NordWest. Die Diplom-Soziologin begleitet mit ihrem Team Un ternehmen, die aktiv etwas für die Gesundheit ihrer Mitarbeite rinnen und Mitarbeiter tun wollen. Auch Meyer Menü unterstützt sie mit diesem Projekt. Aktuell ist es das Ziel, bundesweit alle Standorte von Meyer Menü in das Betriebliche Gesundheitsma nagement einzubinden. Denn davon profitieren alle: die Mitar beitenden durch mehr Gesundheit und Fitness, die Firmen durch weniger Krankheitstage und die Krankenkassen durch niedrigere Ausgaben bei medizinischen Behandlungen.
Sabine Gatzweiler kümmert sich bei der AOK NordWest um das Betriebliche Gesundheitsmanagement.
SEITE 5 REPORTAGE
Kohlrabi
unkomplizierte Gemüse: Kohlrabi ist
größten Freunde des Hobbygärtners.
Herkunft
Genau belegt ist die Herkunft des Kohlrabis nicht. Erstmals bekannt wurde die Knolle im 16. Jahrhun dert in Mittel- und Nordeuropa und wird seitdem als Gemüsepflanze verwendet. Im deutschsprachigen Raum wurde die Kohlart ab dem 19. Jahrhundert beliebt und besonders populär. Der Kohlrabi gilt seitdem als typisch deutsches Gemüse, so sehr, dass der deutsche Name ins Englische, Russische und Japanische übernommen wurde.
Aufzucht und Ernte
Der Kohlrabi ist ein zweijähriges Ge müse und kann unkompliziert mit wenig Platz bereits im Februar ge sät werden. Dabei ist darauf zu ach ten, dass die Samen nicht zu tief in die Erde eingepflanzt werden. Optimal werden die Pflanzen auf der Fensterbank in einem länglichen Blumen topf vorgezüchtet. Ab Ende März können die Kohlpflan zen dann in den Garten oder auf den Balkon. Dabei liebt Kohlrabi Plätze in der Sonne oder im Halbschatten sowie
feuchte Böden, gerne humusreich. Sobald sich die oberirdische Knolle prächtig rund entwickelt hat, etwa acht bis zwölf Wochen nach dem Säen, kann geerntet werden. Eine Aussaat im Spätsommer ist ebenfalls möglich, sodass der Kohlrabi zum perfekten Herbstgemüse wird.
In der Küche
Das gesunde Gemüse schmeckt im rohen Zustand geschält als kalorien armer Snack perfekt. Die Kombinati on aus Süße und leichter Schärfe mit leicht nussigem Aroma macht den Geschmack unvergleichbar. So kann Kohlrabi auch roh in einen Salat ge schnitten werden. Aber auch gekocht ist das Kohlgemüse eine perfekte,
leichte Gemüsebeilage zu Fleisch-, Fisch- oder Kartoffelgerichten.
Züchtet man den Kohlrabi selbst, sind auch die Stängel und Blätter ver wendbar. Sie können als Grundlage für würzige Brühen und Suppen ge nutzt werden.
Inhaltsstoffe
Die Kohlrübe, wie das Gemüse in Österreich genannt wird, ist mit ei nem Brennwert von 20 kcal pro 100 Gramm ein besonders gesunder Snack für zwischendurch. Im Fleisch der Rübe befinden sich viele Mine ralstoffe wie Kalium, Kalzium und Magnesium. Die Blätter und Stängel sind wahre Vitaminbomben. Sie ent halten viel Vitamin A und C, ebenso haben sie einen er höhten Eisenanteil. Die vie len wichtigen Inhaltsstoffe machen das anspruchslose deutsche Gemüse zu einem wahren Energielieferanten auf dem Mittagstisch.
SEITE 6 RATGEBER KÜCHENKALENDER
Das
einer der
Denn das schnell wachsende Kohl gemüse hat weniger Anspruch als andere Gemüsesorten. Es fühlt sich ebenso in klei nen Balkongärten wie in großen Gemüsebeeten zu Hause. Die Aufzucht ist sehr simpel. Und der angenehme Geschmack passt perfekt zu jeder Jahreszeit.
Mit Meyer Menü in unendliche Weiten
Mehr als 170 Kunstwerke aus unserem diesjährigen Malwettbewerb zum Thema Weltraum haben die Meyer Menü Zentrale erreicht. Eine schwierige Aufgabe für die Jury, die alle Mondbasen, Raketen und Au ßerirdischen begutachtet hat, drei Gewin ner zu ermitteln.
Den 1. Preis (Meyer Menü Mittagessen im Wert von 500 €) erhält die Caritas-Kita Vier zehnheiligen in Bochum, der 2. Preis (Meyer Menü Mittagessen im Wert von 300 €) geht an den Oberlin-Kindergarten in Hildesheim und über den 3. Preis (Meyer Menü Mit tagessen im Wert von 150 €) darf sich die Rappelkiste-Krippe in Essingen freuen. Und da bei Meyer Menü alle kleinen Astronauten Gewinner sind, erhält jede Einrichtung, die ein Kunstwerk eingesendet hat, eine kleine Überraschung.
Platz 1
„Die Werke der kleinen Künstler sind so leidenschaftlich und fantasievoll gestaltet, dass man sich vorkommt wie in einem Science-Fiction-Film. Die über 170 ideenreichen Einsendungen machen die Entscheidung zur Weiterführung des Malwettbewerbs einfach. Die Kreativität unserer jüngsten Kunden ist unbegrenzt und wir freuen uns auch in den kommenden Jahren auf viele großartige Einsendungen“, erklärt Jörg Wischhusen, Marketingleiter von Meyer Menü.
SEITE 7 KINDER
MALWETTBEWERB 2022
Platz 2 Platz 3
Mehrwert für die Mitarbeit bei Dresselhaus
30 Monate blieb die Küche wegen Corona kalt – seit Mitte September gibt es in der Herforder Zentrale der Dresselhaus-Gruppe wieder ein frisch gekochtes Mittagessen. Den Kantinenbetrieb konnte das Catering-Team von Meyer Menü jetzt wieder aufnehmen.
Hell, luftig und mit frischem Grün geschmückt: So präsentiert sich das Betriebsrestaurant von Dres selhaus nach 30 Monaten Pause.
330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Zentrale des traditionsreichen Handelshauses für C-Teile. Sie konnten in der Co rona-Zeit die Kantinenräume zwar als Treffpunkt nutzen, die Küche blieb jedoch aus Gesundheitsschutzgründen kalt.
Das änderte sich mit dem 5. September: Dresselhaus-Geschäftsfüh rer Markus Schörg und Betriebsrat Denis Quermann begrüßten die ersten Gäste mit einer Einladung zu Pizza und Currywurst. Dazu gab es Salat, Getränke sowie Kaffee und Kuchen satt. Beide gaben der Hoffnung Ausdruck, dass die Kolleginnen und Kollegen am Standort die Kantine als kommunikativen Treffpunkt bald wiederentdecken.
Da lacht das Herz: Eine frische Salatbar werden die Mitarbeitenden bei Dresselhaus künftig jeden Tag beim Mittag essen vorfinden.
Gründe zu kommen gibt es genug: Das Betriebsrestaurant ist werk tags von 7.30 bis 14.30 Uhr geöffnet. Morgens gibt es frisch belegte Brötchen; mittags können die Besucher aus zwei frisch und vor Ort gekochten Menüs auswählen. Eines davon ist immer vegetarisch. Dazu gibt es mittags eine große Salatbar. Zu jeder Zeit finden die Gäste des Betriebsrestaurants eine saisonale Auswahl an Obst vor, hier können sie sich kostenlos bedienen. Auch gibt es Heiß- und Kalt getränke, Snacks und süße Nervennahrung. Alle Menüs gibt’s auch zum Mitnehmen. Den jeweils für eine Woche gültigen Speiseplan fin den die Dresselhaus-Mitarbeiter im Intranet.
SEITE 8 REPORTAGE
Die mit viel Grün sehr freundlich gestaltete und modern eingerich tete Kantine wird auch ein Infopunkt für die Mitarbeitenden sein: Gleich zur Eröffnung informierten Geschäftsführer Schörg und Be triebsrat Quermann über das aktuelle JobRad-Programm des Unter nehmens sowie über die Aktion Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter.
Die Catering-Kräfte von Meyer Menü kümmern sich nicht nur um das Betriebsrestaurant und um Events, sondern in Kooperation mit dem internen Service von Dresselhaus auch um die Besucherräume. Sie sorgen dort für Heiß- und Kaltgetränke sowie kleine Stärkungen in in ternen Besprechungen oder Gesprächen mit Kunden oder Lieferanten.
Dresselhaus-Geschäfts führer Markus Schörg (rechts) und Betriebs rat Denis Quermann begrüßten die ersten Gäste im Betriebsrestaurant der Herforder Dressel haus-Zentrale.
Jeden Tag ein frisch gekochtes Mittagessen von Meyer Menü sowie kostenloses Obst sind eben so wie ein JobRad gute Gründe, Dresselhaus als Arbeitgeber zu wählen.
Die Joseph Dresselhaus GmbH & Co. KG gehört europaweit zu den führenden Handelsunternehmen für Kleinteile und Komponenten mit Schwerpunkten in der Befesti gungstechnik, Verbindungselemen ten, Sonder- und Zeichnungsteilen sowie Artikeln für die Produktion und Instandhaltung. Zu den Kunden von Dresselhaus gehören Möbelpro duzenten, die Automobilzulieferin dustrie, Landmaschinenhersteller sowie die holz- und metallverarbei tende Industrie. Darüber hinaus be liefert das Unternehmen den Eisen
Die Dresselhaus-Gruppe
warenfachhandel, Baumärkte und Baustoffhändler sowie den KfzTeile- und Elektroinstallationsgroß handel.
Die Kunden schätzen das umfas sende Know-how im C-Teile-Ma nagement, die innovativen Logis tikservices und die individuellen Kanban-Lösungen. Auf Basis part nerschaftlicher Mehrwerte wie Fairness, Weitsicht, Verlässlichkeit und Kundennähe hat sich Dres selhaus zu einem der führenden Supply-Chain-Lösungsanbieter
für Befestigungstechnik und Ver bindungselemente in Europa ent wickelt. Mit fünf Standorten in Deutschland sowie in Frankreich, Russland und der Türkei erzielt das Unternehmen aktuell mit rund 800 Mitarbeitern einen Jahresum satz von rund 210 Millionen Euro. Die 1950 gegründete und über zwei Generationen inhabergeführ te Dresselhaus-Gruppe gehört seit dem Jahr 2020 zur niederländi schen Industrie-Holding Nimbus.
SEITE 9 REPORTAGE
Oratorium von Händel Opfertische
deutsche Vorsilbe Fragewort englisch: sein durch Strom angetrieben
Haushaltsgerät
Befehlsgewalt USSängerin (Joan)
auf diese Weise kurz für: in dem ostasiatisches Laubholz Walart
magische Silbe der Brahmanen langschwänziger Papagei
Abk.: nach Abzug trostlos Salatpflanze König der Elfen serb. Romancier, † (Danilo) Sündenbekenntnis persische Teppichart Meeresfisch
persönliches Fürwort (4. Fall)
Glasbarsch
steifer Hut jüdische Bez. für Nichtjude
Vorname von Hammarskjöld englisch: Zeh
Abschirmung mehrere Abk.: Erdgeschoss DEIKE-PRESS-1910-14 S T E W A R D E S S
S E M E L E H U T
KOHLRABI
A A E R E
Rätselspaß
Die Gewinner aus der Rubrik „Für kluge Köpfe“ des Meyer Menü Magazins „Aufgetischt“ Nr. 21 wurden ermittelt. Das richtige Lösungswort lautete: Nachhaltigkeit.
Gewonnen haben:
Frau Aselmann, Gifhorn
Frau Fenge, Kassel
Frau Kuchel, Oststeinbek
Frau Hermanski, Burgwedel-Wettmar
Herr Hirsch, Hövelhof
Herr Löw, Porta Westfalica
Herr Stork, Herford
Herr Westerworth, Haltern
Herr Schwake, Bad Nenndorf
Herr Witzmann, Lehrte
Herzlichen Glückwunsch!
Sudoku
Zahlen von 1 bis 9 sind so einzutragen, dass sich jede dieser neun Zahlen nur einmal in einem Neunerblock, nur einmal auf der Horizontalen und nur einmal auf der Vertikalen befindet.
In unserem Rätsel suchen wir wieder nach einem Lösungswort aus dem Umfeld von Meyer Menü. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir 5 Meyer Menü Brotmesser und 5 Kulturbeutel.
Schicken Sie eine Postkarte mit dem Lösungswort und Ihrer vollständigen Adresse an: Meyer Menü, Teltower Str. 3, 33719 Bielefeld.
Oder mailen Sie das Lösungswort einfach an unsere Mailadresse aufgetischt@meyer-menue.de.
Einsendeschluss ist der 31.03.2023. Die Ziehung der Gewinner erfolgt unter Ausschluss des Rechtswegs.
Mitmachen und gewinnen Viel Glück!
SEITE 10 RÄTSELSPASS
FÜR KLUGE KÖPFE
1 2 34 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 weibliches Bordpersonal TV, Fernsehen Pullover (engl.) das Universum Vorname der Garbo
Teil des Pilzes
früher, einst französisch: auf Laufstöcke
altrömischer Grenzwall spanisch: ja Lendentuch der Inder S G
Wernigerode
Die bunte Stadt am Harz
Bei einer Reise in den Ostharz wird man kaum an einem Besuch in Wer nigerode vorbeikommen. Der staat lich anerkannte Erholungsort am Fuße des Brockens hat Touristen ei niges zu bieten. Seien es unzählige Wandermöglichkeiten in einem der größten deutschen Mittelgebirge, kulturelle Höhepunkte wie das neu gotische Schloss oder der familien freundliche Hasseröder Ferienpark. Hier finden Soloreisende ebenso wie Paare und Familien genau die richti ge Freizeitaktivität.
Historischer Ortskern und Schloss
Ein berühmter deutscher Dichter nannte Wernigerode einst die bunte Stadt am Harz. Und das erlebt man bei einem Spaziergang durch die historische Altstadt. Die zahlreichen Fachwerkhäuser im niedersächsi schen Stil strahlen nur so von bunten Farben. So wie die Architektur der Wohn- und Geschäftshäuser über zeugt auch das Rathaus mit seinem hohen Giebel und feinen Verzierun gen. Entstanden ist der Bau bereits im früher 13. Jahrhundert und wur de seitdem mehrfach erweitert und verschönert. Unübersehbar thront das Schloss Wernigerode über der etwa 32.000 Einwohner großen Stadt. Nach einer Wanderung steht man vor dem Pracht bau. Erwähnt wurde die Hoch burg erstmals im 12. Jahrhun dert. Seitdem wurde die Burg zu einem
stattlichen Schloss ausgebaut, in dem bis Ende des 19. Jahrhunderts die Grafen zu Stolberg-Wernigerode ihren Wohnsitz hatten. Heute dienen Schloss und der anschließende Park als Museum. Interessierte können sich hier die zum Teil original erhal tenen Wohnräume des deutschen Hochadels ansehen sowie viel über die lange Geschichte der Stadt erfah ren.
Der höchste Berg
Norddeutschlands
Wanderfreunde nutzen Wernigero de als Start und Ziel für kleine und große Touren. Eine der beliebtesten ist die auf den Brocken. Der höchs te Berg des Harzes ist mit 1.141 Me tern für erfahrene Wanderer keine große Herausforderung. Wander muffel können den höchsten Berg Norddeutschlands aber auch ganz einfach mit der Pferdekutsche oder der Brockenbahn, einer historischen Einspurbahn, erklimmen. Oben gibt es neben Hotel, Restaurant und Ki osk einen herrlichen Panoramablick über den kompletten Harz.
Kulinarischer Abschluss
Ist man auf der Wanderung oder auf dem Brocken hungrig geworden, ist die beste Stärkung ein Butterbrot mit original Harzer Pottsuse. Dieser kräftige Brotaufstrich aus Schwei nefleisch, Schmalz und Gewürzen gibt auch müden Wanderern wieder Energie. Nach einem anstrengenden Tag mit Kultur und Sport gibt es in Wernigerode zahlreiche Restaurants und Gasthäuser, um sich zu stärken. Dabei hat man die freie Auswahl aus internationaler Spezialität wie spa nischen Tapas oder der klassischen deutschen Küche. Eine besondere Spezialität gibt es zum Dessert: den original Harzer Baumkuchen, der auch in den Konditoreien der Stadt am Brocken erhältlich ist. Nach die sem kulinarischen Highlight darf ein Verdauungsschnäpschen nicht fehlen. Der Schierker Feuerstein ist ein Kräuterlikör aus der Region und schließt einen Tag in Wernigero de ab.
SEITE 11 REISE
KÜCHENTIPPS DER PROFIS
Saftiges Steak durch Rückwärtsgaren
Ob Hobbygriller oder Profikoch: Beim Fleisch kommt es darauf an, dass es richtig saftig und zart auf den Teller kommt. Für das perfekte Ergebnis braten die meisten ihr Steak scharf an und lassen es im Ofen bei niedriger Temperatur zu Ende garen. Doch Profiköche nutzen auch gern ein anderes Verfahren, um bei Rump-, Hüft- oder Filetsteak eine kulinarische Explosion im Mund zu erreichen – das Rückwärtsgaren.
Bei dieser Art der Zubereitung wird der Vorgang einfach umgekehrt. Das Fleisch kommt zuerst in den Backo fen und wird dort bei einer Tempe ratur zwischen 60 und 100 Grad gegart. Dabei ist die richtige Tem peratur ausschlaggebend für den gewünschten Genuss. Das gewählte Steak sollte dabei die Kerntempera tur konstant unter 64 Grad halten. Denn so erhält das Eiweiß im Fleisch seine Struktur und der Fleischsaft tritt nicht aus. Am einfachsten lässt sich das durch ein Bratthermometer kontrollieren. Hat das Steak seinen gewünschten Garpunkt erreicht (sie he Kasten), sollte es aus dem Rohr genommen werden und etwa zwei Minuten in Alufolie ruhen.
Nun, da das Fleisch innen perfekt ist, gilt es, eine knusprige Kruste an den Star des Tellers zu bringen. Nach der Ruhe kann das Steak in ei
ner heißen Pfanne angebraten wer den. Dabei ist darauf zu achten, dass es auf keiner Seite verbrennt. Am besten einfach kurz anheben, um die Färbung zu prüfen. Ist die gewünsch te Farbe auf beiden Seiten erreicht, kann das Steak angerichtet werden. Und das je nach persönlichem Ge schmack mit würziger Kräuterbutter oder klassisch mit Salz und Pfeffer aus der Mühle.
Der große Vorteil des Rückwärtsga rens liegt in der Minimierung der Feh ler bei der Zubereitung des Lieblings steaks. Durch das vorsichtige Garen im Backofen treten keine Fleischsäfte aus, das Steak bleibt im Inneren zart und saftig und beim Anbraten tritt so gut wie kein Saft mehr aus dem Fleisch aus. So wird das Steak zum gleichen Gaumenschmaus wie im Sternerestaurant.
Die Garzeiten der Lieblingssteaks
Wie lange das favorisierte Steak im Ofen bleibt, um den perfekten Gar punkt zu erreichen, hängt haupt sächlich von der Dicke des Fleisches ab. Als Richtwerte allerdings gelten: Ein Rinderfilet von 400 Gramm be nötigt bei einer Kerntemperatur von 55 Grad circa 40 Minuten im Ofen. Ein 250-Gramm-Hüftsteak ist nach einer Stunde bei 55 Grad Kerntem peratur perfekt. Für Geflügel ist die Methode des Rückwärtsgarens un geeignet, da das Fleisch generell komplett durchgegart werden soll te. Für zartes Lamm oder kräftigen Rehrücken kann der Trick der Pro fiköche allerdings ohne Probleme genutzt werden. Und noch ein Pro fitipp: Neben dem Bratthermometer kann zusätzlich das Thermometer des Backofens gebraucht werden, um die richtige Temperatur im Ofen zu halten. So wird das Rückwärts garen kinderleicht.
SEITE 12 RATGEBER
Australien
Eine kulinarische Reise durch Down Under
Der fünfte und gleichzeitig kleinste Kontinent ist ein Magnet für Reisende aus aller Welt. Gerade bei jungen Weltenbummlern ist Australien ein beliebtes Ziel, um hier bis zu einem Jahr den Kontinent mit seiner Vielfalt aus großen Städten, malerischen Stränden und der unberührten Natur im Outback zu erkunden. Die Abwechslung in der Geografie Aust raliens schlägt sich auch in der Kulinarik von „Down Under“, wie Australien wegen seiner Lage auf der Südhalbkugel genannt wird, nieder. Denn diese ist geprägt von verschiedensten Einflüssen.
In der australischen Küche finden sich viele unterschiedliche Einflüsse wieder. Als „Bush Tucker“ wird das traditionelle Essen der Aborigines bezeichnet. Das sind Tiere und Pflan zen aus dem Outback wie etwa die Buschpflaume oder Kängurufleisch. Dieses hat auch Einzug in die Küche der dichter bevölkerten Landstreifen gefunden und landet oft auf dem tra ditionellen Barbecue.
Neben dem Essen der Ureinwohner haben besonders die Einwanderer die Küche Australiens geprägt.
In den großen Städten wie Sydney, Brisbane oder der Hauptstadt Can berra kommt man sich vor wie in einer europäischen Großstadt. Denn gera de die Ballungszentren in Australien sind geprägt von den Einwanderern der letzten 400 Jahre. Diese kamen zur Mehrzahl aus Großbritannien, da die einstige große Seefahrernation den Kontinent Ende des 18. Jahrhun derts kolonialisierte. Die britische Krone nutzte die neue Kolonie zu Be ginn, um Straftäter aus dem eigenen Land nach Australien zu verschiffen. Damit begannen die internationalen Einflüsse in Down Under. Darunter litten vor allem die Ureinwohner, die Aborigines, die den Kontinent bereits seit über 50.000 Jahren bewohnen. Im Outback, dem kargen Landesin neren, findet man eines der größten Wahrzeichen von Australien: den Ayers Rock. Der Monolith aus rotem Sandstein ist mit seiner Höhe von 863 Metern und seinem Umfang von
gut neun Kilometern ein einzigartiges Naturspektakel und eines der beliebtesten Fotomo tive der Welt. Für die Ureinwohner ist der Uluru, wie sie ihn nennen, ein heiliger Berg, daher wird er auch von den australischen Behörden be sonders geschützt, sodass ihn die Massen von Touristen, die den Berg jedes Jahr besuchen, nicht vermüllen oder gar zerstören.
Ebenso beeindruckend wie die Land schaft Australiens ist die artenreiche Tierwelt. Weltbekannt sind Kängurus, Koalabären und Emus. Diese Tiere sind in Down Under allgegenwär tig. Aber auch giftige Spinnen und Schlangen prägen das sechstgrößte Land der Erde. Daher sollte man ge rade bei Touren im Outback auf seine Schritte achten, damit man nicht die Wege der Tiere kreuzt.
Die Einflüsse der britischen, chinesischen und vietna mesischen Küche kann man in den zahlreichen Restaurants der großen Städte genießen. Hier gibt es traditionelles englisches Frühstück ebenso wie scharfe Wokgerichte mit asiatischem Ein fluss. Das bekannteste australische Lebensmittel wurde 1922 entwickelt: Das Hefeextrakt Vegemite fehlt auf fast keinem Frühstückstisch in Aus tralien. Der salzige, malzige, leicht bittere Geschmack des Brotaufstrichs ist für die meisten Nichtaustralier gewöhnungsbedürftig und erinnert an einen Suppenwürfel. Als Natio nalgericht gilt das Dessert „Pavlova“, eine mit Früchten und Sahne gefüll te Baisermasse. Diese wird traditio nell an Festtagen wie Weihnachten zubereitet und gerne zum Abschluss einer Australienreise vor dem Abflug gegessen.
Trage die Wörter anhand der Zahlen in die Kästchen ein! Achtung: Zu manchen Zahlen gehören zwei Bilder – je eines für waagrecht und senkrecht.
HALLO KINDER!
Warum können wir keine Töne sehen? Töne bestehen aus Schallwellen. Sie sind vergleichbar mit Wellen im Wasser, weil sie Luft in Schwingungen versetzen. Schallwellen bewegen sich durch den Raum, indem Luft zusammengedrückt wird und sich anschließend wieder ausdehnt. Da es sich bei ihnen um Luft handelt, können wir sie nicht sehen, sondern nur mit den Ohren vernehmen. Schallwellen können Geräusche, Musik oder Sprache sein, aber auch Lärm. Wir hören nur Töne, die in einem bestimmten Bereich liegen. Es gibt aber auch Töne außerhalb davon, die nur Tiere wahrnehmen können. So sind beispielsweise Fledermäuse dazu in der Lage, Ultraschall zu hören. Glawion/DEIKE
SEITE 14 KINDER
KINDERGITTERRÄTsel Lösungen Irmi: 1 und 10 (Tisch und Fisch), 2 und 4 (Maus und Strauß), 3 und 8 (Berg und Zwerg), 5 und 6 (Spiegel und Igel), 7 und 9 (Rose und Hose) Kindergitterrätsel: 1. Dampf/Drachen, 2. AG, 3. Pass, 4. Fe, 5. Burg/Brikett, 6. Aetna, 7. Thron, 8. Auge, 9. PS/Peking, 10. Haus, 11. Caesar, 12. Atoll, 13. Kuh, 14. Tore, 15. Edison, 16. ten, 17. Igel
Hamburger
Der amerikanische Klassiker mit deutschem Namen
Wir Deutsche lieben Burger. In jeglicher Form und in den unterschiedlichsten Varianten gehen täglich etwa 6,5 Millionen in mehr als 1.500 Restaurants über die Ladentheke. Dabei hat jeder seinen Liebling: Cheeseburger, Veggieburger oder ganz simpel als Brötchen mit Hackfleisch.
Über die Herkunft des Klassikers der schnellen Küche ranken sich mehrere Geschichten. Eine Theorie besagt, dass der Name von der deutschen Stadt Hamburg kommt, da deutsche Einwanderer aus Hamburg als Erste Fleisch zwischen zwei Toastbrotscheiben in den USA servierten. Ein anderer Ansatz ist, dass der Hamburger vom engli schen Wort ham (Schinken) stammt und ein Sandwich mit Schinken von deutschen Einwanderern gegessen wurde. Der erste Hamburger soll 1900 als „steak sand wich“ im US-amerikanischen New Haven vom deutschen Einwanderer Louis (Ludwig) Lassen serviert worden sein. Die Zutaten damals: restliches Steakfleisch, wel ches zu Hackfleisch verarbeitet wurde, zwischen Toast brotscheiben. Die Geburt eines Fast-Food-Klassikers.
Zu einem kostengünstigen, weltweit konsumierbaren Snack wurde der Hamburger durch die Systemgastrono men von McDonald’s, die 1948 das Speedee-System in ihren Restaurants einführten und damit den Hamburger in der ganzen Welt bekannt machten. 1971 eröffnete die erste Filiale des Burgerriesen in München.
Heute basiert der Burger immer noch auf den gleichen Grundlagen wie Anfang des 20. Jahrhunderts. Brötchen und Rindfleisch sind in den meisten Burgerrezepten die Grundlage. Dazu kommen klassischer Tomaten ketchup, Senf, Salat, Tomatenscheiben und Gewürzgurken. Bei der beliebten Variante des Cheeseburgers wird das Burgerfleisch, welches auch „Patty“ genannt wird, mit Käse be legt.
In den vergangenen Jahren gab es eine wahre Renaissance des Burgers. Und das fernab der Systemgas tronomie von McDonald’s, Burger King und Co. Der Burger wurde durch raffinierte Rezepte individuel ler und nicht mehr als Massenware angesehen. Vie le kleine und große Restaurants nutzen die neue Lust auf Burger, um eigene Kreationen anzubieten. Mit frischen, hand gemachten Brötchen, einfallsreichen Soßen und Fleischvarianten. So bekommt man Pulled-Pork-Burger mit rauchiger Barbecuesoße ebenso wie Fischbur ger mit frischem See lachs inklusive würzi ger Remoulade. Auch wurden Vegetarier und Veganer eine Zielgruppe der Burgerschmieden. Mit vegetarischen oder veganen Pat tys und schmackhaften Soßen überzeugen Burger heut zutage auch die Gaumen derer, die kein Fleisch essen möchten.
Durch diese Neuerfindung des Hamburgers schüttelte das Fleischbrötchen auch das Image des ungesunden Junkfoods ab. Denn selbst gemacht mit frischen Zuta ten ist der Burger mit der Zusammensetzung aus tierischen Eiweißen, Bal laststoffen, Vitaminen, Spurenelementen und Kohlenhydraten eine Vollkost, die viel mit bringt, was der Körper benötigt.
SEITE 15 KOLUMNE LIEBLINGSGERICHTE
Mythen der Ernährung Abends essen macht dick
Wer abends viel isst, nimmt zu. Das ist die allgemeine Mei nung über abendliche Mahlzeiten. Doch das stimmt nicht ganz.
Klar ist, wer den ganzen Tag viel isst und abends ebenfalls, der wird sein Gewicht nicht halten können, geschweige denn abnehmen. Wer allerdings über den Tag nicht viel gegessen hat, der braucht am Abend nicht auf die Kalorien zu achten. Denn wann man die Kalorien zu sich nimmt, ist dem Körper erst mal egal. Richtig ist aber, dass Magen und Darm das Essen im Schlaf nicht so gut verdauen wie tags über, wenn der Körper in Bewegung ist. Denn über Nacht beruhigt sich der Magen und die Verdauung macht Pause. Daher sollte man, zwei bis drei Stunden bevor man zu Bett geht, auf ausgiebige Mahlzeiten verzichten. Hat man trotz dem noch Hunger oder bekommt es zeitlich nicht anders hin, dann sind leichte Gerichte wie Fisch oder gekochtes Gemüse die beste Wahl, denn diese kann der Körper leich ter verdauen,, außerdem wird der Schlaf angenehmer.
EINFACH SELBER MACHEN
Kürbismus
Kürbis ist lecker und gesund. Und das in den verschie densten Formen. Egal ob als kräftige Suppe, saftiges Brot oder feines Risotto. Die Grundlage dafür ist immer ein leckeres Kürbismus, das ganz einfach und schnell selbst gemacht ist.
Für das selbst gemachte Mus kann jede Kürbissorte verwendet wer den. Am leichtesten funktioniert es mit Hokkaido, da dieser nicht geschält werden muss. Hat man den Kürbis entkernt und in klei ne Stücke geschnitten, kommen diese auf ein Backblech und gehen dann 30 Minuten bei 180 Grad in den Backofen. Ist das Herbstgemü se schön weich, kommt es in den Mixer und wird mit etwas Wasser zu cremigem Mus püriert. Da nach kann es sofort als Grundlage für ein leckeres Kürbis gericht genutzt werden.
Das übrige Mus hält sich gut drei Tage im Kühlschrank, länger noch im Gefrierschrank. Einfach in saubere Gläser füllen und gut verschlossen einfrieren. Für den perfekten Genuss das Mus einen Tag vor Verarbeitung herausholen und bei Zimmertemperatur auftauen lassen. So hat man lange die Grundlage für einen einzigartigen Kürbisgenuss.
SEITE 16 RATGEBER
Meyer Menü vergrößert sein Liefergebiet
Mit der Übernahme der Privatkunden der Ehrenfried Betriebe GmbH mit Sitz in Heidelberg hat Meyer Menü sein Liefergebiet in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz weiter ausgebaut. Für die aktuell rund 700 Kunden in 17 Touren sitzt die Meyer Menü Logistik bisher noch auf dem Gelände der Ehrenfried Betriebe GmbH. Mittelfristig wird im Großraum Heidel berg allerdings eine neue Meyer Menü Niederlassung entstehen. Neu kunden aus dem Liefergebiet (siehe Karte) können bereits ab sofort frische Mittagsmenüs ganz einfach online unter www.meyer-menue.de oder aus dem Festnetz über 0800 150 15 05 bestellen.
Meyer Menü Adventskalender
Hinter jedem Türchen eine großartige Überraschung
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Und bei Meyer Menü gibt es in diesem Jahr nicht nur die leckeren Weihnachtsmenüs in der Aktionswoche für Kitas und Mensen vom 12. bis 16. Dezember sowie bei den Erwachsenen vom 19. bis 23. Dezember, sondern auch 24 tolle Überraschungen in unserem Online-Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember können unsere Kunden auf unserer Homepage www.meyermenue.de jeden Tag ein Türchen öffnen und fantastische Preise gewinnen. Wie das geht? Ganz einfach das passende Türchen aufmachen und auf Mitmachen klicken. Mit etwas Glück sind Sie dabei. Insgesamt verbergen sich Preise im Wert von gut 3.000 Euro hinter den 24 Türchen. Na dann, viel Spaß beim Öffnen!
SEITE 17 EINFACH MEYER
Ludwigshafen am Rhein
Heidelberg
ApfelSellerieMousse
Mit geröstetem Fenchel, Parmesangitter und karamellisierten Walnüssen
Zubereitung
Zutaten für 4 Personen
1 großer Knollensellerie
2 mittelgroße Äpfel (Granny Smith) 200 g Sahne 80 g Butter
2 Knollen Fenchel 15 Walnüsse Zucker 120 g Parmesan Meersalz schwarzer Pfeffer, gemahlen Olivenöl Kürbiskernöl
Sellerie und Äpfel schälen, die Äpfel entkernen und alles in kleine Wür fel schneiden. In einem Topf bis zur Hälfte mit Wasser bedecken, leicht salzen und ca. 20 Min. kochen. Das Wasser abgießen und die Würfel kurz auf dem Herd abdampfen las sen. Mit dem Stabmixer fein pürie ren, Sahne und Butter hinzugeben und nochmals pürieren. Mit Meersalz und Pfeffer würzen, abkühlen lassen.
Fenchel waschen, putzen und in sehr dünne Scheiben schneiden. In einer Pfanne in Olivenöl auf beiden Seiten bräunen. Mit Meersalz und Pfeffer würzen, abkühlen lassen.
Parmesan grob reiben und auf einem Backblech mit Backpapier in Kreise von 8–10 cm Durchmesser streuen.
Im Backofen ca. 5–8 Min. backen, anschließend die Parmesangitter auf Küchenpapier abkühlen lassen.
Zucker in einer Pfanne karamellisie ren, währenddessen Walnüsse grob hacken und dazugeben. Sofort vom Herd nehmen, umrühren und auf ein Backpapier geben. Das Backpapier über die karamellisierten Walnüsse falten und sofort flach drücken. Ab kühlen lassen, danach in kleine Stü cke brechen.
Püree mit einem Esslöffel auf die Teller geben. Fenchel dazu anrich ten, Parmesangitter aufrecht in das Püree stecken. Karamellisierte Wal nüsse über das Gericht streuen und alles mit wenig Kürbiskernöl beträu feln.
SEITE 18 KOCHIDEE
Zubereitungszeit: 40 Minuten
Mensch Meyerchen
Omas vegane Kohlroulade
Dass in den Regalen im Supermarkt vermehrt Fleischersatzprodukte angeboten wer den, daran habe ich mich schon längst gewöhnt. Und viele von denen schmecken auch sehr gut und sind echt eine tolle Alternative zu Fleisch. Doch vegane Kohlrouladen oder vegetarische Köttbullar haben mich doch etwas stutzig gemacht. Dieser Trend heißt „Veganizing Recipes“ und bedeutet so viel wie das Veganisieren tra ditioneller Rezepte. So werden bei klassischen Rezepten Fleisch, aber auch andere tierische Produkte wie Eier, Milch oder Käse durch vegane Produkte ersetzt. Das finde ich erst mal ganz in Ordnung: Chili sin Carne schmeckt mir auch ganz gut. Und öfter mal auf Fleisch zu verzichten, damit komme ich auf jeden Fall klar. Doch alles möchte ich mir doch nicht vom Brot nehmen lassen. Bei Mettbrötchen und Currywurst bleibe ich beim Altbewährten.
Kümmel
Herkunft
• gilt als eines der ältesten Gewürze der Welt
• erste Kümmelfrüchte lassen sich auf ca. 3.000 v.Chr. zurückdatieren
• die Römer nutzten das Kraut als Heilpflan ze und in der Küche
• in der Antike häufig zur Heilung eingesetzt
In der Küche
• klassisches Gewürz für schwer verdauliche Speisen wie Kohlgerichte
• in der jüdischen, skandinavischen und osteuropäischen Küche als Gewürz für Kuchen oder Brot
• Blätter der Pflanze sind eher mild und für Suppen oder Salate zu verwenden
• Kümmelsamen verleiht klassischen Spirituosen wie Aquavit den feinen Geschmack
Als Heilkraut
• offiziell als Heilpflanze zugelassen
• hilft gegen Verdauungsschwierigkeiten oder bei Bauchkrämpfen
• das Kraut wird in Wickeln gegen Ohren-, Zahn- und Kopfweh genutzt
• die etherischen Öle der Samen werden häufig in Heiltees zusammen mit Anis, Fenchel und Koriander genutzt
SEITE 19 KOLUMNE
Im �rößten Trubel die Ruhe selbst
Willkommen in der Meyer Menü Filiale Gelsenkirchen!
Wer täglich vielen Tausend Menschen eine warme Mahlzeit auf den Tisch stellen will, braucht vor allem eines: viele Hundert gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf die man sich hundertprozentig verlassen kann. Doch: Wie findet man die, wie gewinnt man die, wie bindet man sie? Das wissen vor allem jene, die sie täglich motivieren und un terstützen: die Standortleiterinnen und Standortleiter von Meyer Menü.
Eine von 25 bundesweit ist Sandra Marrek. Die 48-Jährige leitet den Standort Gelsenkir chen, nur einen Steinwurf von der Schalker Arena entfernt. Ihr Arbeitstag beginnt mor gens zwischen 5.30 und 6.00 Uhr. Der erste Check gilt den nächtlichen Online-Bestel lungen der Kunden, denn um 6.15 Uhr muss die Order in der Hattinger Küche von Meyer Menü sein. Danach geht es an die Pläne für die rund 20 Liefertouren im nordwestli chen Ruhrgebiet, die schnell Makulatur sein
können, wenn eine Fahrerin oder ein Fahrer nicht zur Verfügung stehen.
Der Morgen beginnt mit Planung
Nachdem die Fahrer am Standort eingetrof fen sind bereiten Sie sich und ihr Fahrzeug auf den Tag vor. Gemeinsam verteilen sie flink die frisch gekochten Menüs auf die ein zelnen Fahrzeuge. Besondere Herausforde rung: Keines darf fehlen, keines darf falsch einsortiert sein. Anschliessend rollen die 20 Caddys vom Hof; in den Öfen im Laderaum werden die Mittagessen bis zur Übergabe an den Kunden endgegart.
Kunden am Telefon
Nicht nur die Kunden, auch die Menükuriere freuen sich über eine nette Ansprache der Chefin: Birgit Dowedeit (rechts) fährt seit zehn Jahren für Meyer Menü. In wenigen Monaten verabschiedet sie sich in die Rente.
Eigentlich könnte es am Arbeitsplatz von Sandra Marrek jetzt gemütlich werden. Aber weit gefehlt. Sie kommt kaum dazu, am Kaf feebecher zu nippen, denn in den nächsten vier Stunden klingelt das Telefon unablässig. „Meyer Menü, Sandra Marrek, schönen guten Tag“, sagt sie wohl bald 200 Mal pro Tag: Vie le Kunden bestellen per Telefon ihre Menüs für morgen oder ihre Auswahl für die ganze Woche. Für jeden hat sie ein paar nette Wor te. Einige kennt sie seit Jahren, dann geht es fix. Andere melden sich zum ersten Mal, dann muss sie das eine oder andere erklären und noch ein paar Daten mehr aufnehmen.
SEITE 20 REPORTAGE
Zeit für Gespräche
Zwischendurch rufen auch Neukunden aus Schulen, Kitas und Büros an, die sich für die frisch gekochten Menüs von Meyer Menü interessieren. Oder Bewerber, die als Menü kuriere mitarbeiten wollen. Nebenbei wol len noch die Post, die Rechnungen und die Buchhaltung erledigt werden. Oder es ist eine Werkstatt anzurufen, weil es im dichten Innenstadtverkehr mal wieder gekracht hat. Gegen 13 Uhr kehren die Kuriere zurück, ma chen ihre Fahrzeuge bereit für den nächsten Tag. Kommen mit Fragen oder Hinweisen. Der eine oder die andere bleibt noch auf ei nen Kaffee. Gut so, denn so bleiben ein paar Minuten Zeit für Gespräche mit den Kollegen. Gegen 15.30 Uhr ist für Sandra Marrek Fei erabend. Viel geschafft. Morgen beginnt ein neues Spiel!
„Wird nie langweilig“
Sandra Marrek ist auch nach Stunden im größten Trubel noch die Ruhe selbst: „Das ist es, was ich an dem Job so mag. Es wird nie langweilig, man weiß morgens nicht, was mittags kommt. Und man sollte gut impro
Team von Meyer Menü freut sich über jede Initiativbewerbung!
Bleibt selbst mit zwei Telefonen in den Händen noch fröhlich: Sandra Marrek, seit drei
Weitere spannende Jobs und offene Stellen finden Sie unter https://www.meyer-menue.de/unternehmen/karriere
SEITE 21 REPORTAGE
„Meyer Menü, Sandra Marrek, schönen guten Tag“
Arbeiten bei Meyer Menü
Das Wunderwerk Kartoffel
Einmal kochen, dreimal genießen
Unsere Großeltern wussten schon, warum sie immer Kartoffeln in ausreichender Men ge im Keller gelagert haben. Denn die nahrhafte Knolle ist mit Abstand die beliebteste Sättigungsbeilage der Deutschen. Durchschnittlich 70 Kilogramm isst der Deutsche im Jahr. Und das in den verschiedensten Formen.
Der Alte Fritz kultivierte die Kartoffel in Deutschland. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn die Knolle war bis dato nur als Viehfutter genutzt worden. Durch eine aufkommende Hungersnot sorgte Friedrich der Gro ße dafür, dass Kartoffeln flächendeckend angebaut wurden und so der Hunger seines Volkes gestillt wurde. So übernahmen Generationen von Müttern die Kartoffel zur Sättigung ihrer Kinder. Und auch unsere Groß eltern wussten, dass die Knolle vielseitig und vor allem hungerstillend einzusetzen ist. Das gilt bis heute.
Tag 1: Pellkartoffel
Denn mit der Kartoffel hat man gleich für mehrere Tage Alternativen auf dem Teller. Am ersten Tag wer den die Kartoffeln gekocht. Und das nicht zu knapp. Um alle Mäuler am Tisch satt zu bekommen, gibt es dann leckere Pellkartoffeln. Mit einem Stück Fleisch oder Fisch plus einer würzigen Soße machen die heißen Knollen das Mittagessen perfekt. Aber auch allein mit Kräuterquark, Butter und Salz sind die Pellkartoffeln ein schmackhaftes, sättigendes Gericht.
Tag 2: Bratkartoffel
Am darauffolgenden Tag sind die übrig gebliebenen Kar toffeln die perfekte Grundlage für knackige Bratkartof feln. Einfach schälen und je nach Geschmack zusammen mit Zwiebeln und Speck scharf anbraten. So hat man ein kräftiges Essen auf dem Tisch. Dazu können ebenfalls Fisch und Fleisch serviert werden. Aber auch zusammen mit Gemüse oder Salat ergeben Bratkartoffeln eine aus gewogene Mahlzeit.
Tag 3: Gnocchi
Dadurch dass wir am Anfang so viele Kartoffeln gekocht haben, sind auch am dritten Tag immer noch genug übrig, um alle am Tisch satt zu bekom men. Da die gekochten Knollen nun zwei Tage geruht haben, eignen sie sich nun perfekt für einen mediterranen Klassiker: die Gnocchi.
Diese italienische Köstlichkeit wird oft als Nudel betrachtet, ist aber eine Sättigungs beilage aus Kartoffeln, Ei und Mehl. Hat man die Masse aus den drei Zutaten gemischt, wird der Teig in kleine Portionen geteilt und in Salzwasser gekocht. Schwimmen die Gnocchi nach ein paar Minuten an der Oberfläche des Wassers, sind sie servierfertig. Ein Ge nuss sind die kleinen Kartoffelnudeln mit Tomatensoße. Dazu ein Stück Fisch und ein leichter Salat und schon fühlt man sich wie im Italienurlaub.
Und hatte Oma nach den drei Tagen immer noch ge kochte Kartoffeln übrig, dann stand immer das gerade bei Kindern beliebte Kartoffelpüree auf dem Speiseplan. Denn Oma wusste genau, wie das Wunderwerk Kartoffel alle zufriedenstellte. Außerdem bietet die tolle Knolle noch viele weitere leckere Sättigungsbeilagen an. Egal ob Pommes frites, Kartoffelsalat, Reibekuchen, Salzkar toffeln und, und, und.
SEITE 22 RATGEBER WAS OMA SCHON WUSSTE
Frau Krause fragt:
Kann ich die Menüs aus den Aktionswochen auch zu anderen Zeiten bekommen?
Liebe Frau Krause, schön, dass Ihnen unsere Aktionswo chen so gut gefallen. Unser Küchenteam findet in jedem Jahr neue kreative Menüs für die Aktionswochen. Und viele, wie die Weihnachtswoche, passen kulinarisch per fekt zur Jahreszeit. Dennoch versuchen wir, gewisse Me nüs in unseren wöchentlichen Menüplan zu integrieren. Doch leider funktioniert das nicht bei jedem Mittages sen. Ein Spargelgericht möchten wir nicht außerhalb der Spargelzeit anbieten, da es nicht unseren Qualitäts- und Frischestandards entsprechen würde.
Herr Mertens fragt:
Kann ich mir den Nachtisch zu den Menüs aussuchen? Lieber Herr Mertens, unser Nachtisch wird von unserem Küchenteam optimal zu den Gerichten ausgesucht und von unserem Logistikteam passend dazu ausgeliefert. Daher können wir Ihnen leider nicht zu jedem Menü Ihr Wunschdessert anbieten.
Frau Kampe fragt: Gibt es den Job als Menüfahrer*in auch in Vollzeit?
Hallo Frau Kampe, es freut uns, dass Sie sich für die sen wichtigen Beruf bei Meyer Menü interessieren. Die Arbeit beginnt in der Regel morgens mit dem Einräumen des Fahrzeugs und endet zur Mittagszeit, wenn alle Menüs ausgeliefert sind. Nach der Tour ist Feierabend. Daher bieten wir die Stelle nicht in Vollzeit an.
Schreiben Sie uns: Meyer Menü Redaktion „Aufgetischt“ Teltower Str. 3, 33719 Bielefeld
SEITE 23 LESERSEITE IHRE FRAGEN AN MEYER MENÜ
Beispielmenü
Deckel max. 20 Min. bei 100 °C
Backofen-Zubereitung: mit
Einfach bestellen, liefern lassen und genießen! Mittagessen täglich frisch gekocht Bestellen Sie einfach gebührenfrei Tel. 0800-150 150 5 nur Festnetz . Fax 0800-150 150 6