Südthüringische Wirtschaft 11-12/2021

Page 21

EXISTENZGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSFÖRDERUNG

MITTELSTANDSMOTOR

M

it der politischen Wende vor mehr als 30 Jahren begann auch die Reise von der Plan- in die Marktwirtschaft. Eine Reise, die auch die Bürgschaftsbank Thüringen (BBT) von Beginn an mit Mut zum Risiko begleitet hat. Anfang September feierten die sechs ostdeutschen Bürgschaftsbanken in Berlin ihr 30-jähriges Bestehen. Zwischen 1991 und 2021 konnten mit ihrer Hilfe von der Ostsee bis zum Erzgebirge mehr als 46.000 kleine und mittlere Unternehmen unterstützt, mehr als 33 Mrd. Euro investiert und 250.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. In Thüringen profitierten etwa 8.000 Mittelständler von der Arbeit der Bürgschaftsbank, die Kredite und Beteiligungen in Höhe von 2,43 Mrd. Euro verbürgte. 185.600 Arbeitsplätze im Land konnten gesichert werden, davon 60.200 neu geschaffen. „Wir blicken stolz auf diese Zahlen. Sie sind der Beweis für die erfolgreiche Arbeit, die unsere Kolleginnen und Kollegen in den vergangenen drei Jahrzehnten geleistet haben“, sagt Stefan Schneider, Geschäftsführer der BBT. „Die Bürgschaftsbank wird auch in Zukunft treuer Begleiter des thüringischen Mittelstands bleiben und gute unternehmerische Ideen fördern.“

/ Gemeinsam für die Südthüringer Wirtschaft Seit Beginn besteht eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen der Bürgschaftsbank Thüringen und der IHK Südthüringen. Als Gesellschafter der Bürgschaftsbank steht die IHK zu ihrer Verantwortung im Rahmen der Wirtschaftsförderung für ihre Mitglieder. Hierzu gehört die Finanzierungsberatung der Mitgliedsunternehmen – einschließlich der Prüfung von Bürgschaftsanträgen und der dazugehörigen Stellungnahme – sowie die Mitwirkung im Bürgschaftsausschuss. „Mit der Gewährung einer Ausfallbürg­ schaft durch die BBT wird es oftmals

erst möglich, sehr gute Projekte zu verwirklichen, deren Realisierung sonst an unzureichenden Sicherheiten scheitern müsste. Angesichts der aktuellen Herausforderungen, wie demografischer Wandel, Digitalisierung und Unternehmensnachfolge wird der Beitrag der Bürgschaftsbanken für Existenzgründungen, Nachfolgen und Wachstumsprojekte noch weiter an Bedeutung gewinnen,“ unterstreicht IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Ralf Pieterwas.

/ Mit Förderung zum Erfolg Ein Beispiel für eines dieser Unternehmen ist die SHT Suhler Hebezeugtechnik GmbH. Das Unternehmen kann auf eine mittlerweile 100-jährige Geschichte zurückblicken. Nach der Insolvenz der Hebezeugwerk Suhl GmbH 2004 erfolgte der Neustart durch Dirk Rabestein. Unter seiner Leitung gelang es, die SHT von einem reinen Handelsunternehmen zum Produzenten und Servicedienstleister für Kleinhebezeuge geringer Lasten zu entwickeln und damit eine Nische zu besetzen. In dieser Kombination und mit der Entwicklung eigener Produkte verfügt die SHT über Alleinstellungsmerkmale, um sich eine stabile Marktposition zu sichern. Im Zuge des Generationswechsels hatte Dirk Rabestein auch über die bundesweite nexxt-change-Nachfolgebörse mit Unterstützung der IHK Südthüringen eine Nachfolgelösung gesucht. Fündig wurde er dann in dem Hamburger Ralf Ressel, der aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen in der metallverarbeitenden Industrie, u. a. auch in der Sparte Hebezeuge/ Fördertechnik, über die erforderlichen persönlichen, kaufmännischen und administrativen Voraussetzungen verfügte. Zudem brachte er Synergien aus der Marktkenntnis in seinem bisherigen Wirkungsumfeld im Bereich des Schiffbaus und der Hafenlogistik mit. Unter diesen Prämissen gelang es, den Stabwechsel zum Juli 2019

© Juliane Eirich

30 Jahre Bürgschaftsbanken in den neuen Bundesländern

Bei einem Festakt Anfang September wurde das 30-jährige Bestehen der Bürgschaftsbanken der neuen Bundesländer zelebriert.

zu vereinbaren. Die Finanzierung des Kaufpreises wurde durch die Hausbank begleitet und zum notwendigen Teil durch die Bürgschaftsbank Thüringen abgesichert. Seither ist es Ralf Ressel gelungen, die erfolgreiche Entwicklung fortzusetzen, weitere Potenziale zu erschließen und den Kurs auf ein weiteres Unternehmenswachstum auszurichten. Angesichts der wachsenden Zahl anstehender Betriebsübergaben in Thüringen ist zu erwarten, dass sich die enge Zusammenarbeit zwischen der Bürgschaftsbank Thüringen und der IHK Südthüringen bei der Begleitung von Nachfolgeprozessen auch in Zukunft vertrauensvoll fortsetzen wird. Die BBT hilft Existenzgründern und bestehenden Betrieben, Kredite für ihre Vorhaben zu bekommen, auch wenn sie keine oder zu wenige bankübliche Sicherheiten – wie etwa Immobilien, Lebensversicherungen u. ä. – stellen können. Mit ihren Ausfallbürgschaften reduzieren sie das Risiko der Hausbank auf ein Fünftel und signalisieren, dass sie das Vorhaben des Unternehmens für erfolgversprechend halten. Mehr Informationen unter www.bb-thueringen.de SÜDTHÜRINGISCHE WIRTSCHAFT 11–12 /  2021

19


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.