5 minute read

Bäcker kooperieren mit der Post

Brot im Briefkasten

«Leckerwissen» bietet Futter für den Magen und den Kopf. Dazu haben in der Südostschweiz eine Bäckerei und ein Medienhaus zusammengespannt. In anderen Landesteilen wiederum kooperieren Bäcker mit der Post.

Advertisement

TEXT

Riccarda Frei

BILDER

Post, Somedia AG, Merz Fabrikations AG und Keystone

Alfred Berger, Theaterregisseur und pensionierter Pöstler, ist begeistert. Neben der Tageszeitung liegt morgens auch ein frisches Brot in seinem Briefk asten. «‹Leckerwissen› ist ein toller Service. Gerade während des Corona-Lockdown waren meine Frau und ich um diesen Lieferdienst froh.»

«Leckerwissen» ist eine Kooperation zwischen der Somedia AG, dem führenden Medienunternehmen in der Südostschweiz, und Merz, einem Bäckerei- und Gastronomieunternehmen. Beide Betriebe befi nden sich in Chur und ihre Produktionsgebäude sind nur 900 Meter voneinander entfernt. Gute Voraussetzungen, um eine Kooperation einzugehen.

Gelungener Start mit Corona

Die Planungsphase für «Leckerwissen» begann im Sommer 2019. Merz wollte neue Kunden ausserhalb des angestammten Gebietes gewinnen; Somedia hatte zum Ziel, die Disponenten besser auszulasten. Disponenten sind die Fahrer und Fahrerinnen, welche die Zeitungen bei der Druckerei abholen und zu den Verträgern bis in die hintersten Winkel des Einzugsgebietes bringen. Dieses umfasst im Fall der Somedia AG die Kantone Graubünden und Glarus sowie das St. Galler Rheintal, die Linthebene und den oberen Zürichsee.

Seit dem 1. März holen die Disponenten in Chur neben den frisch gedruckten Zeitungen auch ofenfrisches Brot ab. «Wir sind sehr gut gestartet. Vor dem Lockdown

Roni Merz kann sich vorstellen, das «Leckerwissen»- Angebot auf andere Lebensmittel auszuweiten.

belieferten wir täglich 60 Kunden. Zu Corona-Spitzenzeiten waren es bis zu 380», berichtet Roni Merz. Er leitet das Bäckereiunternehmen in dritter Generation.

Die frisch gebackenen Brote werden morgens um ein Uhr in Papiertüten verpackt und mit der Empfängeradresse beschriftet. Sie sind dann, nach den jeweiligen Zeitungsliefertouren sortiert, abholbereit. Spätestens um sieben Uhr liegt das Brot im Briefk asten – egal, ob dieser in der Linthebene oder im Calancatal steht. Da die Zeitungsverträger auf ihren Touren ausgelastet sind, übernehmen die Disponenten das Ausliefern der Brote und haben so einen willkommenen Zusatzverdienst. →

Damit das Brot mit der Morgenzeitung zusammen im Briefkasten liegt, hat die Bäckerei Merz den Arbeitsbeginn für einen ihrer Bäcker um eine Stunde vorverlegt.

Ob Brot-Post oder «Leckerwissen» – eine Grundvoraussetzung müssen die Brote erfüllen: Sie dürfen nicht zu lang sein, sonst passen sie nicht ins Milchkästchen.

Damit die logistische Abwicklung der Brotbestellungen und der Zeitungsauslieferung tadellos über ein System funktioniert, hat das Medienhaus eine spezielle ERP- und CRM-Software-Lösung* entwickelt. Das Bäckereiunternehmen seinerseits erarbei tete ein «Leckerwissen»-Brotsortiment.

Brief kastentaugliches Brot

«Es ist uns wichtig, dass die Kunden Brot in hoher Qualität geniessen können. Unabhängig davon, zu welcher Uhrzeit, bei welcher Witterung und ob sie dies im Engadin oder am Zürichsee tun», sagt Roni Merz. Deshalb müssen alle Brotsorten, die über «Leckerwissen» bestellt werden, eine gute Frischhaltung ausweisen und temperaturbeständig sein. Und sie müssen ins Milchkästli passen. Das «Leckerwissen»-Sortiment besteht aus Korn-, Ruch-, Roggenund Passugger-Brot sowie aus Butterzopf mit Bio-Bergbutter. «Natürlich wäre es schön, wenn wir auch Gipfeli anbieten könnten. Aber ein Croissant, das zwei Stunden bei feuchtem Wetter in einem Bergdorf im Briefkasten liegt, bevor es gegessen wird, entspricht nicht der Qualität, für die wir stehen», sagt Roni Merz.

Bevor «Leckerbissen» offiziell auf dem Markt eingeführt wurde, gab es eine Testphase. Je zehn Mitarbeitende der bei den Partnerfirmen amteten als Testkunden. «Ich war begeistert, wie problemlos die technische Seite auf Anhieb funktionierte», schwärmt Roni Merz. Bei der Logistik gab es aber, den einen oder anderen Knackpunkt zu lösen. Der Unternehmer nennt ein Beispiel: «Die Auslieferer stell ten fest, dass nicht alle Kunden einen Briefkasten haben, respektive, dass nicht alle Briefkästen mit einem Milchkästchen ausgestattet oder frei zugänglich sind.» Für solche Probleme wurden ganz pragmati

Gut zu wissen:

Obschon das Brot von «Leckerwissen» durch den Zeitungsdisponenten verteilt wird, können auch Kunden ohne Zeitungsabo Brot bestellen und sich liefern lassen. Wie bei der Brot-Post kann der Kunde bei «Leckerwissen» die Lieferhäufigkeit und Brotmenge jederzeit anpassen. Auch einzelne Bestellungen oder Kurzzeitabos sind möglich. Letzteres ist vor allem für Ferienwohnungsbesitzer und -gäste interessant.

Für «Leckerwissen» mussten extra ERPund CRM-Systeme* entwickelt werden.

sche Lösungen gefunden. Wie etwa Plastikboxen vor dem Haus, in dem die Brotsäcke vor Nässe und schnuppernden Tiernasen geschützt deponiert werden können.

Die Post als Brotkurier

Während sich «Leckerwissen» auf das Einzugsgebiet der Somedia AG beschränkt, liefert die Post frisches Brot in der ganzen Deutschschweiz aus. Vom Engadin bis Zermatt machen fast 40 Bäckereien beim Service Brot-Post mit. Brot-Post ist ein regionaler Heimlieferservice, der auf der Zusammenarbeit von Bäckereien mit der Post basiert. Die Post stellt den Bäckern die Onlineplattform zur Verfügung, über die sie Brotbestellungen abwickeln, und übernimmt die Logistik.

Die Kunden können das Brot für den morgigen Tag online bis um 12 Uhr bestellen. Ausgeliefert wird die bestellte Ware vom Briefpöstler auf seiner üblichen Auslieferungstour. Daher kann es je nach Wohnort sein, dass das frische Brot nicht schon zum Frühstück, sondern halt erst zum Mittagessen im Briefk asten liegt. Im Unterschied zu «Leckerwissen» ist dafür die Brotauswahl grösser. Wie viele Brotsorten oder allenfalls auch andere Backwaren zur Auswahl stehen, hängt von der jeweiligen regionalen Bäckerei ab.

Während über die Post auch andere Lebensmittel nach Hause bestellt werden können, beschränkt sich «Leckerwissen» vorerst noch aufs Brot. «Wir könnten uns aber vorstellen, in Zukunft das Sortiment auf andere Produkte auszuweiten oder unser ERP- und CRM-System weiteren Partnern zugänglich zu machen», sagt Roni Merz. Für Hersteller von Konfi türen, Salat- und Pastasaucen oder anderen hausgemachten Convenience-Produkten könnte «Leckerwissen» ein interessanter Nebenabsatzkanal werden. •

Anzeige

*ERP = Enterprise-ResourcePlanning (unternehmerische Aufgaben und Ressourcen wie Kapital, Personal oder Betriebsmittel planen, steuern und verwalten)

CRM = Customer- Relationship-Management (Gestaltung der Beziehungen und Interaktionen mit potenziellen Kunden)

KONTAKTE

Leckerwissen c/o Merz Fertigungs AG Bahnhofstrasse 22 7000 Chur www.leckerwissen.ch

Brot-Post c/o Post CH AG Wankdorfallee 4 3030 Bern www.brotpost.ch

Genuss Leben

«Dank der Ausschreibung auf gastrojob.ch habe ich meine Wunschstelle mitten in den Bergen gefunden.»

Katrin Kaden, Service/Restauration, Brasserie Romana, Valbella gluten- und laktosefrei

Auch als 4.5 kg und 10 kg Kessel erhältlich.

SauceN natürlich frisch

mit Schweizer Freilandeiern

ohne künstliche Aromen und Geschmacksverstärker

Auch die selbstgesammelten Pilze kommen ins Wekglas. Damit die Köche das ganze Jahr hindurch rasch auf diese Köstlichkeit aus dem Wald zurückgreifen können.

This article is from: