7 minute read

Fröhlich und echt

Next Article
Zum Nachkochen

Zum Nachkochen

Fröhlich

und echt

Advertisement

Aussehen, Eleganz und betörender Duft der Sternnarzisse begeistern Jahr für Jahr tausende Gäste, die zum Narzissenfest ins Ausseerland Salzkammergut kommen. Es ist faszinierend, was sich Teilnehmer alles einfallen lassen, um beeindruckende Narzissenfiguren zu schaffen. Für ein einziges, großes Meisterwerk werden mehrere hunderttausend Narzissenblüten verwendet.

▴Die Eule gewann 2018 den Stadt- und Bootskorso.

Das 62. Narzissenfest findet am 29. Mai 2022 in Altaussee statt. Ab 9 Uhr können die kunstvollen Narzissenfiguren im Ortszentrum besichtigt werden, ab 13 Uhr schaukeln sie über den See. Von 26. bis 28. Mai 2022 gibt es ein vielseitiges Programm zum größten Blumenfest Österreichs mit Musik, Tanz, Tracht und Kulinarik.

www.narzissenfest.at

Einheimische im Ausseerland Salzkammergut wachsen mit der weißen Schönheit auf. Kindergartenkinder sind die Stars beim Maitanz, der zu einem der Höhepunkte des Narzissenfests gehört. In der Volks und Mitelschule beteiligen sich Mädchen und Buben beim Narzissenpflücken und werden für jeden abgelieferten Eimer voll Blumen mit einer Kugel Eis belohnt. Vor dem Fest wird fleißig beim Stecken der Narzissenfiguren mitgeholfen.

Hunderttausende Narzissen für größere Figuren

„In den kunstvollen Narzissenfiguren stecken unzählige Arbeitsstunden“, berichtet Rudolf Grill, der 2019 ehrenamtlich die Funktion des Narzissenfestvereinsobmanns übernommen hat. Zunächst suchen die Korsoteilnehmer nach einem kreativen Motiv. Dann wird die Figur maßstabsgetreu berechnet und geformt. Die Motive werden meistens aus einem Baueisengestell gefertigt und mit Drahtgiter überzogen. In dieses Geflecht werden kleine Büschel von frisch gepflückten Narzissen gesteckt. Dadurch entsteht ein besonders schöner, pelziger Effekt. Für eine größere Figur benötigt man mehrere hundertausend Narzissen. Die Steckarbeiten werden immer in den Nachmitags und Abendstunden vor dem Korso an einem möglichst kühlen Ort durchgeführt und dauern oft bis in die frühen Morgenstunden des Korsosonntags. „Auch wenn das Stecken sehr zeitintensiv ist, möchte

© Stephan Pelizzari, Narzissenfestverein

ich es nicht missen“, meint die 21jährige Anna aus Graz, die flink jeweils drei Narzissen aus der Hand ihres Begleiters nimmt und in ein Loch im Drahtgeflecht der Figur steckt. Die gebürtige Ausseerin trifft sich beim Stecken mit ihren Freunden. Es wird viel geplaudert und gelacht, zwischendurch gemeinsam gegessen. „So ein Arbeitseinsatz schweißt zusammen“, ist die Studentin überzeugt. Jeder gibt sein Bestes. Schließlich möchte man bei der Jurybewertung vorne dabei sein. Dass man gemeinsam das Fest besucht, versteht sich von selbst.

Wertschöpfung für Region

2022 feiert der Narzissenfestsonntag in neuer Form Premiere. Erstmals findet das größte Blumenfest Österreichs an einem Austragungsort stat. Gestartet wird 2022 in Altaussee, am 4. Juni 2023 wird das Fest in Bad Aussee gefeiert, 2024 in Grundlsee. Mit der Neuausrichtung der Veranstaltung wurde dem Wunsch vieler Gäste nachgekommen, die ihren Aufenthalt beim Narzissenfest an einem zentralen Austragungsort entspannter und flexibler gestalten können. Sie haben den ganzen Tag Zeit, die Narzissenfiguren an einem Ort zu bewundern. Elefant, Maus, Drache, Krake und Co. – jede einzelne Figur ist ein Kunstwerk. Die Meisterwerke werden mit viel Liebe und Herzblut erstellt und erhalten großen Applaus. Am Festsonntag schlendern Besucher von einer Figur zur nächsten, fotografieren

© Martin Huber, Narzissenfestverein

und unterhalten sich angeregt mit den Schöpfern der Narzissenfiguren. Findet das Narzissenfest in Altaussee oder Grundlsee stat, schaukeln die Figuren am Nachmitag gemütlich über den See. Jurymitglieder mischen sich unter die Besucher und bewerten die Figuren nach einem vorgegebenen Kriterienkatalog. Die schönsten Figuren des Narzissenkorsos werden prämiert. Daneben gibt es ein Festprogramm mit Künstlern vom Magischen Ring Austria, Musik und Kulinarik. Rund 3.000 Helfer aus der Region beteiligen sich an den Arbeiten am Fest, das eine sehr hohe Wertschöpfung für das Ausseerland bringt. Der Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut ist einer der Hauptsponsoren der Veranstaltung.

Abwechslungsreiches Programm

Neben dem Narzissenkorso gehört ein abwechslungsreiches Programm zur viertägigen Veranstaltung. Höhepunkte sind unter anderem die Narzissennacht mit Volksmusik, Jazz, Kulinarik und Einkaufsgelegenheit bis 22 Uhr, die Ausfahrt und Präsentation der Oldtimer, der Narzissenlauf und der Sternmarsch der Blasmusikkapellen. Sehr beliebt ist die Mode Show – die besondere Präsentation der heimischen Betriebe. „Tracht spielt im Ausseerland Salzkammergut eine wichtige Rolle“, weiß Obmann Rudolf Grill. Und weiter: „Bei dieser Präsentation kommt die Vielfalt – von traditionell über gediegen bis modern – voll zur Geltung.“ ▴ Frau Holle war 2019 die Siegerin des Bootskorsos.

◂Jeweils drei Narzissen kommen in ein Loch.

Traum geht für Hoheiten in Erfüllung

Mit dem Krönungsabend der Hoheiten wird das Narzissenfest eröffnet.

© Martin Huber, Narzissenfestverein

„Damit geht für viele junge Damen zwischen 18 und 30 Jahren ein absoluter Traum in Erfüllung“, berichtet der Vereinsobmann. Die Hoheiten punkten mit Authentizität, natürlicher Ausstrahlung, Schlagfertigkeit, Gelassenheit, Wortgewandtheit sowie mit ihrer Liebe zur Tracht und Region Ausseerland

© Martin Baumgartner, Narzissenfestverein

▴Einmal im Leben Königin sein – davon träumen auch schon die Kleinen.

◂Katharina Raich, Petra Ladreiter und Simone Wiesauer (von links) erfüllten sich 2021 als Narzissenhoheiten einen Traum.

Salzkammergut. Die Königin und die beiden Prinzessinnen vertreten bei wichtigen Veranstaltungen im Ausseer Dirndl die Region, die Steiermark und Österreich. Besonders intensiv sind die Aufgaben rund ums Narzissenfest. Es stehen viele Termine auf dem Programm, eine Menge Fotos werden gemacht. Bei Auftriten während ihres Regentenjahres lernen sie viele interessante und beeindruckende Personen kennen. Damit die Hoheiten die Region perfekt repräsentieren können, gibt es für sie eine komplete Dirndlausstatung mit Narzissenfestdirndl, Trachtenjacke, Trachtenbeutel, wertvollem

© Stephan Pelizzari, Narzissenfestverein © Martin Huber, Narzissenfestverein

© Herbert Sams, Narzissenfestverein ◂ Die 2021 gekürten Hoheiten mit ihren Betreuern bei der traditionellen Plättenfahrt

Trachtenschmuck, handbedrucktem Seidentuch und Trachtenschuhen.

Im Dienste ihrer Königin

Zwei Hoheitenbetreuer stehen im Dienst der Narzissenhoheiten und sorgen dafür, dass sie das Fest wahrlich königlich erleben. Sie sind „Männer für alles“ – sie schauen vor jedem Auftrit, ob die Frisur noch gut sitzt und das Makeup perfekt ist. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem auch Schuhe putzen, kleine Näharbeiten verrichten oder BodyguardAgenden. In erster Linie achten sie darauf, dass Termine penibel eingehalten werden, damit der exakt ausgetüftelte Zeitplan auch hält. An manchen Tagen müssen die Hoheiten mehr als 20 Termine absolvieren. Dann sorgen die Betreuer mit ihrem sonnigen Gemüt dafür, dass die Hoheiten bestens gelaunt ihr Megaprogramm bewältigen. Diese intensive Phase rund um das Narzissenfest schweißt Hoheiten und Betreuer eng zusammen. Es entstehen Freundschaften fürs Leben.

„Brocken“ fördert Wachstum der Narzisse

Die Hauptdarstellerin des Narzissenfests, die Sternnarzisse, kommt in Österreich nur in den Bundesländern Steiermark, Kärnten, Nieder und Oberösterreich vor.

Sie hat ihre Hauptblütezeit im Mai und ist eine weiß blühende und duftende Zwiebelpflanze. Immer wieder werden die Organisatoren des Narzissenfests gefragt, ob es im nächsten Jahr noch Blumen gibt, wenn so viele für die Figuren benötigt werden. „Das Pflücken der Blütenstängel ist für die Pflanze keine Gefahr, weil sich die Narzissen durch Samen und Brutzwiebeln vermehren“, erklärt Rudolf Grill. „Im Gegenteil. Durch das Pflücken werden die Narzissen zur stärkeren vegetativen Vermehrung angeregt“, ergänzt der Obmann. Die Sternnarzisse zählt in Österreich zu den „gefährdeten“ Pflanzenarten. Sie ist teilweise geschützt – Bläter und unterirdische Pflanzenteile dürfen nicht entnommen werden.

Narzissenwiesen schützen und erhalten

Die Narzissenwiesen gehören zu den stark bedrohten Lebensräumen in der Kulturlandschaft im Ausseerland Salzkammergut. Dafür gibt es zwei Gründe. Zum einen werden die Wiesen zu intensiv bewirtschaftet. Zum anderen werden nasse oder schwer erreichbare Wiesen nicht mehr oder zu wenig genutzt. Der Verein zum Schutz und Erhalt der Narzissenwiesen macht mit regelmäßigen Schwendaktionen auf die Wichtigkeit dieser besonderen Landschaft aufmerksam. Dabei werden Feuchtwiesen gemäht und kleine Gehölze von der Wiese entfernt, um ein Verbuschen und Zuwachsen der Wiese zu verhindern. Das Projekt „Narzissenwiesen im Ausseerland schützen und erhalten“ wurde 2018 mit dem Naturschutzpreis „Die Brennnessel – Naturschutz is ka gmahde Wies’n“ ausgezeichnet.

▸Die Blumen werden in Kübeln zum Stecken gebracht.

◂Majestätisch stehen die Narzissen auf der Wiese.

▾Narzissen werden auf Spaziergängen gerne von Gästen und Einheimischen mitgenommen.

© Stephan Pelizzari, Narzissenfestverein

© Katrin Kerschbaumer, TVA

This article is from: