
1 minute read
GREENPASS –GRÜNE STÄDTE INTERVIEW
from Magazin Klima
by Uniola AG
Was macht GREENPASS genau?
GREENPASS ist das erste, international anwendbare, all-in-one Software-as-a-Service Planungs-, Optimierungsund Zertifizierungstool für klimaresiliente Stadtplanung und Architektur. Unser Ziel ist es, einen weltweiten Standard für Klimawandelanpassungen in Städten zu schaffen. Dafür analysieren, optimieren und zertifizieren wir die Auswirkungen von Gebäuden, Materialien und Pflanzen in den sechs urbanen Themenfeldern Klima, Wasser, Luft, Biodiversität, Energie und Kosten. Mit einem wachsenden Netzwerk an Partnern, die von GREENPASS zu Urban Climate Architects (UCA) ausgebildet werden, konnten bereits mehr als 80 Projekte weltweit realisiert werden. Unser Vorzeigebeispiel ist das weltweit erste, Platinum-zertifizierte GREENPASSProjekt, der neue IKEA City-Store (Seite 127) am Westbahnhof in Wien mit 160 Bäumen direkt am Gebäude.
Advertisement
Was treibt Sie bei GREENPASS an?
Städte sind überproportional von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Gerade in den Sommermonaten wird es vielerorts extrem heiß. Wir Menschen leiden unter dieser Hitze. Unser Ziel ist es, den urbanen Raum auf die Klimaveränderungen hin anzupassen und für uns Menschen auch in Zukunft lebenswert zu gestalten. Deshalb forschen wir fortwährend und setzten auch auf Künstliche Intelligenz, um die neuesten Erkenntnisse unserer wissenschaftlichen Arbeit optimal für die Praxis und den Anwender nutzbar zu machen.
Wer gehört zur Zielgruppe von GREENPASS?
Unser standardisiertes Bewertungs- und Zertifizierungssystem richtet sich an Städte, Planer und Bauträger.

Städte
Dabei ist unsere Anwendung denkbar einfach, denn die GREENPASS-Software ermöglicht das einfache Modellieren üblicher Architekturpläne verbunden mit Expertensimulationen. Mit Hilfe von Algorithmen wollen wir die Effekte der sogenannten Ökosystemdienstleistungen von Pflanzen aufzeigen und für die Planung nutzbar machen. Mit GREENPASS liefern wir die Argumente für mehr Grün im urbanen Kontext. Wir geben urbanem Grün einen Wert und eine Wertigkeit. Mit unserer GREENPASS-Heatmap überzeugen wir sogar skeptische Bauherren. Wenn die Daten vorliegen, fragt keiner mehr, ob wir einen Baum einsparen können, vielmehr wird gebeten, einen zusätzlichen Baum einzuplanen. Dass unsere Arbeit fruchtet, sehen wir zum Beispiel auch an Entwicklungen, wie dem vermehrten Einsatz von Fassadenbegrünung sowie einem verpflichtenden Qualitätsnachweis in Form einer GREENPASSZertifizierung im sozialen Wohnungsbau in Wien.
Was ist Ihre persönliche Vision für GREENPASS?
Die Stadt als Dschungel – das ist meine persönliche Vision. Ich möchte Städte begrünen. Für mich ist es ein Paradox, wenn wir in unserer Freizeit raus aufs Land ins Grüne fahren. Ich möchte diesen Erholungswert in der Stadt verankern. Grün ist kein Luxusgut, sondern sollte für jedermann jederzeit zugänglich sein.
ESTER VONPLON cudesch da visitas
o. T. Ruinaulta, 2009 analog s/w Großformat
Hier ist ein Ausschnitt des Originalbildes der Künstlerin zu sehen.


