
1 minute read
MEHR GRÜN –MEHR ZUKUNFT
from Magazin Klima
by Uniola AG
Grünflächen
Grünflächen mindern Luftverschmutzung, Umweltlärm und verbessern das Klima durch CO2-Speicherung; sie fördern Artenreichtum und Biodiversität. Grünflächen sind Kaltluftentstehungsgebiete, sorgen für Luftaustausch, Beschattungen und Verdunstungskühle für die Umgebung. Grünflächen ermöglichen Bewegung und Begegnung und wirken positiv auf die Gesundheit der Menschen; ein Aufenthalt von 20 Minuten im Grünen lässt den Cortisolspiegel nachweislich sinken.
Advertisement
Bäume
Ein Baum bindet in den Wurzeln Nährstoffe und Schwermetalle und verzögert den Wasserabfluss.
Bäume sind wertvolle Lebensräume für Vögel und Säugetiere und sorgen für Biodiversität. Die Temperaturunterschiede zwischen baumbeschatteten und besonnten Flächen betragen bis zu 20 °C. Die Lufttemperatur unter einem Baum ist bis zu 8 °C kühler als in der Umgebung. Menschen, die in Gebieten mit Straßenbäumen leben, fühlen sich im Schnitt gesünder und leiden weniger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Bluthochdruck. In Japan ist das „Shinrin-yoku“, also das „Baden im Wald“, Teil der staatlichen Gesundheitsversorgung.
Innenraumbegrünung
Menschen, die in begrünten Innenräumen arbeiten und leben, empfinden 30 % weniger Müdigkeit und fühlen sich 47 % weniger gestresst. Eine 20 % höhere Luftfeuchtigkeit sorgt für 37 % weniger Husten und 23 % weniger trockene, gereizte Haut. Insgesamt lässt sich durch begrünte Innenräume das Wohlbefinden von Menschen um bis zu 93 % steigern. Die Motivation von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in begrünten Innenräumen wird um 29 % gesteigert und die Konzentrationsfähigkeit um 35 %. Insgesamt lässt sich die Produktivität in begrünten Büroräumen um 17 % steigern. Innenraumbegrünungen führen zu 20 % weniger Krankschreibungen.