mio Juni 2020

Page 1

06.2020

mein

Globus-Magazin

Cocktailstunde Erfrischende Drinks mit und ohne Alkohol

Sommer auf der Zunge

Gerichte fĂźr sonnige Tage

Sprachen lernen 2.0 Online leicht gemacht

mio-online.de


ANZEIGE

Intensive Feuchtigkeit UND ein leichtes Hautgefühl? lavera Naturkosmetik kann’s. Sich selbst und der Umwelt etwas Gutes tun: Erlebe unsere neue HYDRO SENSATION Gesichtspflegeserie in zertifizierter Naturkosmetik-Qualität. • • • •

spürbare Frische in neuer Intensität Wirkstoff-Komposition mit Bio-Alge und natürlichem Hyaluron ohne Silikone und Mikroplastik entdecke auch unser Serum, Gesichtspflegespray und Mizellenwasser

100 %

lavera. wirkt natürlich schön.

zertifizierte Naturkosmetik

NEU


Liebe Leserin, lieber Leser!

THOMAS BRUCH

Haben Sie Fragen oder Anregungen zur mio? Dann schreiben Sie uns gern an mio@globus.de

s uen un ck! e r f r i W eedba F r h I auf

EDITORIAL

„Wir lernen voneinander, wir verbessern uns miteinander, wir sind gemeinsam erfolgreich – indem wir immer das Anliegen unserer Kunden beachten.“

Wie verbringen Sie die langen Sonnentage im Juni? Vielleicht ist gerade jetzt ein guter Zeitpunkt, um sich das Schönste aus der Ferne nach Hause zu holen. Wir denken da zum Beispiel an köstliche und bunte Rezepte, die Sie am heimischen Herd nachkochen können, oder einen erfrischenden Cocktail – wahlweise mit oder ohne Alkohol. Das gewisse Etwas b ­ ringen die Gewürze des erfolgreichen Start-Ups Just Spices auf den Teller. Unsere Redakteure haben das Unternehmen in Düsseldorf besucht und durften einiges probieren – den vollständigen Bericht lesen Sie ab Seite 30. Wenn die Tage rund um die Sommersonnenwende am 20. Juni besonders lang sind, können sich Sommer­liebhaber freuen. Statt Urlaubsreisen stehen in ­diesem Jahr vor allem gemütliche Stunden im Halbschatten auf dem Programm. Die Zeit könnten wir nutzen, um Sprachkenntnisse aufzufrischen: Im Dossier zeigen wir Ihnen, wie Sprachenlernen heute funktioniert – in Zeiten von Apps und Co. Ich möchte die Gelegenheit nutzen und mich an dieser Stelle herzlich bei Ihnen für Ihre Treue zu Globus und zur mio bedanken. Danke, dass Sie uns Ihr Vertrauen schenken! Für mich heißt es nun Abschied nehmen und einen Neuanfang einläuten: Zum 1. Juli übergebe ich die Globus-Geschäftsführung an meinen Sohn Matthias Bruch. Er wird Sie ab der nächsten Ausgabe in diesem Editorial begrüßen. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommeranfang!

Ihr

Thomas Bruch, Gesellschafter von Globus

3


mio-Gericht im Juni

HÄHNCHENBRUST MIT ERDBEER-SPARGEL-SALAT UND VOLLKORNREIS

„mio kocht für mich.“ Vom 22. bis 27. Juni bei Globus.

mio-online

Jeden Monat neu: unser mio-Gericht im Globus-Restaurant. Immer in der letzten Woche des Monats in Ihrem Globus-Markt! Exklusiv von mio und den Globus-Köchen für Sie entwickelt.

4

mio Juni 2020

Das Rezept finden Sie unter www.mio-online.de/mio-gericht


mio-online Weitere spannende Beiträge finden Sie unter www.mio-online.de

30

Die Mischung macht’s! Im Interview haben uns die Just Spices-Gründer verraten, wie ihr würziges Unternehmen entstand.

6

Inspirationen

Sprachenlernen 2.0

36

8 ESSEN & GENIESSEN 8 16 18 22 26 30

LEBEN & ENTDECKEN

SCHLEMMERSAISON Bunte Küche für den Sommer FOODKOLUMNE Karibischer Rumkuchen LUST AUF KOKOSNUSS Wissenswertes zur Palmenfrucht KLEINER SPROSS, GROSSE VIELFALT Was Sprossen können LEICHTIGKEIT IM GLAS Cocktails und Mocktails VOR ORT BEI JUST SPICES Würzen aus Leidenschaft

42

36 42

SPRECHEN SIE …? Wie Sprachenlernen heute geht DIY Upcycling für Konserven

NACHGEFRAGT & VORGESTELLT 44 46 48 49 50

FAIRTRADE Gerechte Produktion von Kaffee IN DIESEM MONAT BEI GLOBUS Aktuelles im Juni ELTERNSEITE Sonnenschutz für Weltentdecker RÄTSEL Gewinnen Sie mit mio! VORSCHAU Das erwartet Sie im Juli

18 Die Verwendungsmöglichkeiten der Kokosnuss sind nahezu unerschöpflich. Doch eine Nuss ist sie eigentlich gar nicht. Warum das so ist, erfahren Sie in unserer Warenkunde.

5


Sommer in der Luft Der Sommer ist da! Sonnenblumen und Raps tauchen die Felder in knalliges Gelb, die Sonne wärmt uns, Bienen und Schmetterlinge schwirren friedlich um uns herum. Mit unseren Ideen können Sie im Garten oder auf dem Balkon entspannt die Seele baumeln lassen! 6

mio Juni 2020

Gewinnen Sie mit Ferrero und Globus das Camping Ihres Lebens! Teilnehmen können Sie vom 21. Juni bis zum 5. Juli 2020 unter www.globus.de/camping-gewinnspiel


Lust auf eine leckere Abkühlung? Das Fruchtfleisch können Sie zu Ananaseis oder -milchshakes verarbeiten.

Aloha Ananas

APP-TIPP Lust auf neue Geschmackserlebnisse? Mixable hat dafür immer den richtigen Cocktail parat: Geben Sie einfach ein, wonach Ihnen gerade ist oder welche Zutaten Sie im Haus haben, und die App macht Vorschläge für passende Rezepte. Kostenlos erhältlich bei Google Play und im App Store.

TSCHÜSS, SOMMERLICHE HAUTBESCHWERDEN!

Neben dieser Ananas werden alle Vasen blass! Mit gefrorenem Aloe-vera-Gel lassen sich Stiche und Sonnenbrand besonders gut behandeln. Während das Eis Schwellungen vorbeugt, fördert Aloe vera zusätzlich die Regeneration der Haut. Das Gel einfach in Eiswürfelbehälter füllen und für einige Stunden tiefkühlen.

INSPIRATIONEN

1. Mit einem Messer das Oberteil der Ananas knapp unterhalb der Blätter abschneiden. 2. Das Fruchtfleisch mit einem Messer oder Ananasschneider von oben komplett herauslösen, sodass nur noch eine etwa 1 cm dicke Fruchtschicht am Rand übrig bleibt. 3. Ein leeres Glas in passender Größe hineinstellen und mit Wasser befüllen. Die Ananasschale allein ist nicht ausreichend dicht. 4. Blumen auswählen und ins Glas stellen. Die Ananasvase bleibt für 2–3 Tage frisch, danach sollten Sie sie entsorgen.

ZZZ DER SOMMER MACHT DEN MENSCHEN ZUM TRÄUMER. (PAUL KELLER, 1873–1932)

In heißen Sommernächten kann uns das Einschlafen schon einmal zu schaffen machen. Schaebens Melatonin Schlaf-Spray mit Hopfen unterstützt den natürlichen Schlaf, wirkt beruhigend und ­unterstützt die Entspannung. Zucker­ frei, vegan und ergiebig für bis zu 150 Anwendungen, 20 ml Bei Globus erhältlich.

7


In diesem Monat verstecken sich in unseren Rezepten ganz besondere Obst- und Gemüse­sorten und Gewürze – von Ananas und Zitronengras bis zu Currypaste und Koriander. Das verspricht nicht nur würzige Aromen, sondern auch fruchtigfrischen Genuss – und zum Schluss gibt’s auch noch was zum Naschen.

Frisch auf dem Tisch 8

mio Juni 2020


Karibischer Bohnensalat mit Mango und Kokos ZUTATEN FÜR 6 PERSONEN 100 g getrocknete rote Bohnen 100 g getrocknete schwarze Bohnen Salz 3 Limetten 1 Mango 2 Bananen 3 Tomaten

1 Zwiebel 3 Knoblauchzehen 1/2 Bund Lauchzwiebeln 1/2 Bund Koriander 5 EL Erdnussöl 1 Kokosnuss Pfeffer

Zubereitungszeit ca. 60 min + Einweichzeit über Nacht Pro Person ca. 557 kcal, 36 g F, 47 g KH, 12 g E

1. Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Am nächsten Tag abschütten und ca. 40 min in Salzwasser kochen. Gekochte Bohnen wieder abschütten und kurz abspülen. 2. Bohnen in eine Schüssel geben und mit Limettensaft und -abrieb marinieren. Mango und Bananen schälen und gemeinsam mit Tomaten in grobe Würfel schneiden. 3. Zwiebel und Knoblauch schälen; Lauchzwiebeln und Koriander waschen. Alles fein schneiden und mit Bohnen und Erdnussöl vermischen. 4. Kokosnuss aufbrechen, die Hälfte des Kokoswassers über den Salat geben und diesen anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwas Fruchtfleisch lösen und damit den Salat garnieren. Tipp: Sie können die getrockneten Bohnen auch durch Bohnen aus der Dose ersetzen. In diesem Fall spülen Sie diese vor dem Marinieren gut mit Wasser ab.

ESSEN & GENIESSEN

Wer keinen Koriander mag, kann unsere Rezepte stattdessen auch mit Estragon, Blattpetersilie oder Dill aufpeppen.

Brändle vita Erdnussöl, aus sorgfältig ausgesuchten Erd­ nüssen, frei von Zusatzstoffen, mild im Geschmack, 500 ml Bei Globus erhältlich.

9


Rotes Jambalaya mit Hühnchen

ZUTATEN FÜR 6 PERSONEN 6 Hähnchenkeulen Salz 1 TL Cayennepfeffer 1 TL scharfes Paprikapulver 3 EL Olivenöl 1 Bund Lauchzwiebeln 1 Zwiebel 3 Knoblauchzehen 1 Bund glatte Petersilie

150 g frische Tomaten 2 rote Paprika 200 g Chorizo 250 g Langkornreis 500 g passierte Tomaten 400 ml Geflügelbrühe 1/2 frische Ananas Chili nach Geschmack

Zubereitungszeit ca. 50 min Pro Person ca. 637 kcal, 25 g F, 55 g KH, 43 g E

10

mio Juni 2020


1. Ofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vor­heizen. Hähnchenkeulen waschen, trocken tupfen und Ober- und Unterschenkel voneinander trennen. Die Hähnchenteile mit Salz, Cayennepfeffer und Paprikapulver würzen. In einer ofenfesten Pfanne mit 1 EL Olivenöl scharf anbraten und anschließend in der Pfanne ca. 30–40 min im Ofen goldbraun backen. 2. Inzwischen Lauchzwiebeln waschen und trocken tupfen. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein h ­ acken, ebenso Lauchzwiebeln und Petersilie. Tomaten und Paprika waschen, putzen und grob schneiden. Chorizo in kleine Würfel schneiden.

3. 2 EL Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und darin Zwiebel, Knoblauch, Chorizo und Reis anschwitzen. Wenn die Zwiebeln glasig werden, Tomaten und Paprika hin­ zugeben. Zuletzt mit passierten Tomaten und Geflügelbrühe auffüllen und auf kleiner Hitze ca. 25–30 min köcheln lassen. Bei Bedarf mehr Wasser oder Brühe hinzugeben. 4. In der Zwischenzeit Ananas schälen und klein schneiden. 5 min vor Ende der Garzeit Ananasstücke, gehackte Lauchzwiebeln und Petersilie in den Topf geben. Chili nach Geschmack hinzufügen. Mit Hähnchenkeulen anrichten.

Campofrio Chorizo mild, mild-würzige Wurst aus Schweinefleisch, zur Zubereitung auf dem Grill oder in der Pfanne, 330 g Bei Globus erhältlich.

ANZEIGE

Ein echter Klassiker im Sortiment der beliebtesten spanischen Olivenöl-Marke in Deutschland ist „La Española extra nativ“. Das Olivenöl der ersten Güteklasse wird direkt aus spanischen Oliven ausschließlich mit mechanischen Verfahren gewonnen und eignet sich ideal für die Zubereitung von Salaten und mediterranen Speisen. Feinschmecker schätzen besonders den klassisch-ausgewogen Geschmack dieses „flüssigen Goldes“.

Reichold Feinkost GmbH www.feinkost-dittmann.

NATIVES OLIVENÖL EXTRA

Die führende spanische Olivenöl-Marke in Deutschland sagt

GRACIAS!


PAKORAS mit ChiliKorianderMayonnaise

mio-online Das Video zum Rezept finden Sie exklusiv unter www.mio-online.de/ kochschule

12

mio Juni 2020


Der Globus Bratentopf mit Glasdeckel aus hochwertigem rostfreiem Edelstahl eignet sich zur Zubereitung von Brat- und Schmorgerichten sowie Soßen. Dank des Glasdeckels mit erhöhtem Edelstahlrand lässt sich sowohl schnell anbraten als auch langsam schmoren. Durchmesser 16 cm, Fassungsver­mögen: 1,2  l

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN

Pakoras:

Mayonnaise:

300 g mehligkochende Kartoffeln 1 Zucchini 3 EL Weizenmehl 440 g Kichererbsen (aus der Dose) 1 Ei 1 TL Currypulver 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel (Cumin) 1/2 TL gemahlener Koriander Salz

2 Eigelb 2 Knoblauchzehen 1 frische rote Chili 1 Limette 1 Bund Koriander 1 EL Senf 10 g geriebener Ingwer 200 ml Rapsöl Salz, Zitronenpfeffer

Bei Globus erhältlich.

Außerdem: Öl zum Frittieren Zubereitungszeit ca. 40 min Pro Person ca. 777 kcal, 60 g F, 42 g KH, 18 g E

3

Für die Mayonnaise Eigelb in einem hohen Behälter mit geschältem Knoblauch, Chili, Limettensaft und -abrieb, Koriander, Senf und Ingwer mithilfe eines Stabmixers pürieren. Nach und nach Rapsöl unterrühren und mit Salz sowie Zitronenpfeffer abschmecken. Fertige Mayonnaise während der Zubereitung der Pakoras kalt stellen.

Kartoffeln kochen und pellen. In der Zwischenzeit Zucchini waschen, in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne anschwitzen.

2

ESSEN & GENIESSEN

1

4

Pellkartoffeln gemeinsam mit Mehl, Kichererbsen, Ei und Currypulver, Kreuzkümmel, Koriander und Salz zu einer Masse pürieren. Anschließend Zucchiniwürfel unter die Kichererbsenmasse rühren und nochmals mit den Gewürzen abschmecken.

Öl zum Frittieren erhitzen. Die Kicherbsenmasse zu Pakoras formen und im Öl goldbraun frittieren. Pakoras herausnehmen und auf einem Küchenpapier abtropfen lassen. Gemeinsam mit Chili-KorianderMayonnaise servieren.

13


SüßkartoffelKokos-Suppe mit Koriander-Pesto und Sesam ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN 600 g Süßkartoffeln 2 Schalotten 3 Knoblauchzehen 1 frische, daumengroße Ingwerknolle 1 Stange Zitronengras 1 EL Kokosöl 1 TL rote Currypaste

Salz, Pfeffer 600 ml Gemüsebrühe 1 Bund Koriander 100 ml Sesamöl 400 ml Kokosmilch schwarzer Sesam zum Garnieren

1. Süßkartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden. Schalotten, Knoblauch und Ingwer schälen und fein schneiden. Zitronengras halbieren und mit dem Messer anklopfen, damit sich die ätherischen Öle entfalten. 2. Kokosöl in einem Topf erwärmen und darin die vorbereiteten Zutaten zusammen mit Currypaste und etwas Salz und Pfeffer anschwitzen. Mit ­Gemüsebrühe ablöschen und bei kleiner Hitze ca. 20 min köcheln lassen. 3. In der Zwischenzeit Koriander waschen, grob hacken und mit dem Sesam­öl zu einem Pesto mixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 4. Wenn die Süßkartoffeln sehr weich gekocht sind, Zitronengras herausnehmen, Suppe mit Kokosmilch auffüllen und pürieren. Zuletzt mit ­ Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Pesto und Sesam servieren.

Zubereitungszeit ca. 40 min Pro Person ca. 651 kcal 54 g F, 39 g KH, 7 g E

14

mio Juni 2020

Exotic Food Red Curry Paste, feurige rote Würzpaste mit Chili und Zitronengras, 220 g Bei Globus erhältlich.


Beignets Café du Monde ZUTATEN FÜR 8 PERSONEN 250 ml lauwarmes Wasser 1 Pck. Trockenhefe 60 g Zucker 1/2 TL Salz 1 großes Ei 40 g Butter 120 ml gezuckerte Kondensmilch 500 g Weizenmehl Öl zum Ausbacken Puderzucker zum Bestäuben

ESSEN & GENIESSEN

Zubereitungszeit ca. 40 min + Ruhezeit Pro Person ca. 396 kcal, 10 g F, 66 g KH, 9 g E

Das Café du Monde in New Orleans (USA) ist das berühmte Zuhause dieser leckeren Beignets.

1. Alle Zutaten mit einem Rührgerät zu einem glatten Teig verarbeiten und diesen für mindesten 3–4 h ruhen lassen. 2. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche den Teig ca. 0,5–1 cm dünn ausrollen und zu Rauten schneiden. 3. In einem großen Topf oder einer Fritteuse Fett erhitzen. Beignets darin von beiden Seiten goldbraun ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Der Teig kann bis zu fünf Tage aufbewahrt werden. Je länger er ruhen darf, umso besser wird er. Wer gerade keine Hefe zu Hause hat, kann einfach ca. 8 g Backpulver verwenden. Hier sollten Sie jedoch die Gehzeit entfallen lassen und den Teig möglichst schnell verarbeiten.

15


mio-online Das Rezept für den Rumkuchen finden Sie exklusiv unter www.mio-online.de/foodblog

ICH BIN INA, ARCHITEKTIN UND FOODBLOGGERIN AUS LEIDENSCHAFT.

Bei Globus einzukaufen, ist für mich Familientradition und kulinarische Entdeckungstour zugleich. Darum freue ich mich sehr, euch jeden Monat mit meiner Foodkolumne und einem exklusiven Rezept auf mio-online zu verwöhnen! www.inaisst.de

16

mio Juni 2020


Einmal Karibik für alle Neulich stöberte ich in alten Fotos – dabei fiel mir ein Urlaubsbild in die Hände, auf dem ich lächelnd mit Sonnenhut und Cocktail in der Hand unter einem Bastschirm stand. Natürlich überkam mich urplötzlich das Fernweh. Aber: „Ich hol mir das Sommergefühl einfach nach Hause!“, dachte ich, während ich hektisch in einer Schublade nach den Cocktailschirmchen kramte. Der karibische Rumkuchen ist ein echter Klassiker und hat seinen Ursprung auf der Pirateninsel Tortuga. Sicherlich kein Zufall, denn bekanntlich lieben Piraten ihren Tortuga-Rum. Auf den ersten Blick sieht das Gebäck wie ein gewöhnlicher Rührkuchen aus, aber der zarte und supersaftige Teig hat es in sich. Als Nasch­ katze habe ich schon viele Backwaren probiert, aber dieses karibische Rezept toppt wirklich alles. Normalerweise wird der Kuchen ohne Kokosnuss zubereitet, aber bei den sehnsüchtigen Gedanken an Palmen und Meer konnte ich schlecht darauf verzichten. Dazu muss ich natürlich sagen: Wer strikt auf seine Figur achten möchte, der sollte einen Bogen um diesen Kuchen ­machen. Aber für alle, die sich nach karibischem ­Flair auf Balkonien sehnen – ran an den Ofen und zückt die Cocktailschirmchen!

ESSEN & GENIESSEN

E

s ist immer das Gleiche: Wenn es draußen stürmt und regnet, wünscht man sich strahlenden Sonnenschein und 26 Grad Celsius. Wenn es dann zu warm wird, hofft man auf einen kühlen Sommerregen. Genau so geht es mir, wenn ich alte Urlaubsbilder anschaue. Denke ich an meinen Wanderurlaub in Österreich, möchte ich ­sofort meine Wanderstiefel hevorkramen. Sehe ich leckeres Pad Thai, das ich auf einer einsamen Insel in Thailand gegessen habe, beginne ich im Kopf die Zutaten zu notieren. Wenn mich das Fernweh ganz schlimm packt, öffne ich einfach Google Earth, gebe ein fernes Ziel ein und mache eine kleine digitale Weltreise. Alternativ koche ich mir etwas Exotisches – das ist meine Geheimwaffe. Zur Feier meines kleinen Küchenurlaubs habe ich mir gedacht: Kalorien zählen macht gerade nun wirklich keinen Spaß. Deshalb gibt es eine süße Sünde!

ANZEIGE

17


Mehr über die Kokosnuss, ihre Einsatzmöglichkeiten in Küche und Bad sowie viele leckere Rezepte finden Sie unter www.globus.de/kokosnuss

18

mio Juni 2020


Harte Schale, weißer Kern

ESSEN & GENIESSEN

Wo ist die Kokosnuss, wo ist die Kokosnuss? Na, bei uns natürlich! Kaum eine Frucht steht mehr für ferne Inselparadiese als die haarige Kugel mit der harten Schale. Dabei gibt es viel über sie zu erfahren, denn schon der Name ist irreführend: Um eine Nuss handelt es sich bei ihr nämlich eigentlich gar nicht. Wir klären auf!

E

gal wo ihre Wurzeln stehen, die Kokosnuss hat auf jeden Fall einen weiten Weg hinter sich, bis wir ­ sie bei uns in den Händen halten. Sie bevorzugt näm­ lich vorwiegend tropische Verhältnisse und wächst daher in Indonesien, den Philippinen, Indien, Brasilien, ­ Sri Lanka – und dem Hauptimporteur Deutschlands: der Dominikanischen Republik. Von dort aus kommt sie per Flugzeug oder Schiff zu uns, wobei sie auch ganz alleine weite Strecken zurücklegen könnte. Durch ihre harte Schale dringt nämlich weder Salzwasser nach innen noch Luft nach außen. So sinkt sie im Wasser nicht und kann weite Strecken übers Meer schwimmen. Wird sie dann endlich wieder an Land gespült, kann sie erneut Wurzeln schlagen – ein Grund dafür, warum in Standnähe so viele Kokospalmen wachsen. Bis nach Deutschland würde sie es aber ohne menschliches Zutun dennoch nicht schaffen, die Strecke ist einfach zu weit. Außerdem braucht die Kokos­nuss zum Wachsen eine Mindesttemperatur von 20 Grad Celsius – welche an der deutschen Küste oft nicht herrschen. EINE ABENTEUERLICHE ERNTE

Hat eine Kokosnuss eine bestimmte Reife erreicht, fällt sie, wie viele andere Früchte auch, geschlossen herab. Und das ist gar nicht einmal so ungefährlich: Die bis zu 2,5 Kilogramm schweren Früchte erreichen beim Aufprall aus bis zu 30 Meter Höhe eine Gewichtskraft von über einer Tonne. Wem diese Gefahr zu groß oder die Reifezeit einfach zu lange ist, dem

19


bleibt nichts anderes übrig, als sich – im wahrsten Sinne des Wortes – auf die Palme zu bringen. Dafür braucht es allerdings Fachpersonal: Die Ernte übernehmen ausgebildete Palmenkletterer oder sogar dressierte Affen, die jährlich zwischen 50 und 180 Früchte pro Kokospalme ernten können.

Zum neunten Mal wählten das Frucht­ handel Magazin und 9 000 Verbraucher Globus auf Platz 1 der Obst- und Gemüseabteilungen Deutschlands.

EINE FRUCHT – UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

ESSEN & GENIESSEN

Unglaublich, aber wahr: Die Kokosnuss ist keine Nuss, sondern zählt zu den Steinfrüchten. Die harte braune Schale umhüllt nämlich nur den Kern der eigentlichen Frucht, frisch geerntet ist dieser noch von einer dicken Schicht grünem Fruchtfleisch umgeben. Ohne diese nicht zum Verzehr geeignete Außenhülle bringt die Kokosnuss nur noch 0,5 bis 1 Kilogramm auf die Waage. Die innen enthaltene süß-säuerliche Flüssigkeit ist ohne weitere Ver­ arbeitung zum direkten Trinken geeignet, besteht zu 99 Prozent aus Wasser und ist darüber hinaus von Natur aus keimfrei. Das getrocknete Innenfruchtfleisch der Kokosnuss nennt sich Kopra. Es dient als Grundlage für die Verarbeitung zu Produkten wie Creme, Milch, Raspeln, Flocken, Eis, Mus, Chips und vielem mehr. Neben der unterschiedlichsten Nutzung als Lebensmittel dient Kokos auch als Grundlage für zahlreiche andere Lebensbereiche. Holz, Blätter und Schalen sind nutzbar als Bau- und Heizmaterial, Vieh­ futter, Hautpflege, Kleidung, Schmuck, Geschirr – oder sogar Musikinstrument. Die Fasern der Samenhülle eignen sich außerdem zur Füllung von Matratzen sowie zur Herstellung von Seilen und Garnen – weshalb viele Völker sie für Boote, Netze und Angeln beim Fischfang nutzen.

Die vielfältigen Verwendungsmöglich­ keiten der Kokospalme führten sogar zu einer religiösen Verehrung der Pflanze. Und zwar – man glaubt es kaum – aus­ gerechnet von einem Deutschen. Der Nürnberger August Engelhardt gründete Anfang des 20. Jahrhunderts auf der Pazifikinsel Kabakon den „Sonnenorden“, der sich dem Kokovorismus verschrieb, einer etwas wunderlichen Lebensweise, die ausschließlich auf der Nutzung und dem Verzehr von Kokosnüssen beruht.

1)

2)

1) Alnatura Kokos Chips, knusprige Bio-Chips mit fruchtig-aromatischem Geschmack, im wieder­ verschließbaren Frischepack, 100 g

Schon gewusst? Aber woher stammt denn nun der irreführende Name? Auf dem Schiff des portugiesischen Entdeckers Vasco da Gama tauften die Seemänner die Frucht im 16. Jahr­ hundert nach ihrem Aussehen: Die drei kahlen Löcher auf der sonst behaarten Schale erinnerten sie an einen grinsenden Kobold, einen „coco“. Der Zusatz „nut“ wurde ihr dann in England hinzugefügt, nachdem sie dort angekommen war.

20

KURIOSER FAKT:

2) Alnatura Kokos Blüten Zucker, veganes Süßungs­mittel aus Bio-Landbau mit feiner Karamellnote, in Hand­arbeit schonend und nachhaltig aus Kokosblüten­nektar gewonnen, 250 g Bei Globus erhältlich.

mio Juni 2020


ANZEIGE

E U E N E I D N O I T A R GENE : t s o k n i fe haltig!

nach jung, bewusst &

84 % wenige plastik

r

pturen Frische Reze yo ohne Ma

Wiederbare s ver chliess ox -B Frische aus Pappe

Feinkost – das kann doch nicht nur Nudel- und Kartoffelsalat sein, oder? Darum haben wir uns von Israel bis Südamerika in aller Welt inspirieren lassen und eine neue Generation Feinkost entwickelt: jung, bewusst und nachhaltig – ohne Mayo, Geschmacksverstärker, künstliche Aromen und unnötige Verpackung. Denn für mehr Umweltfreundlichkeit sparen wir ganze 84 % Plastik. So tun unsere Feinkost-Salate nicht nur dir gut, sondern auch der Umwelt!


Kleiner Spross, groĂ&#x;e Vielfalt

22

mio Juni 2020


DIE IMMUNBOOSTER

Besonders reich an Mineralstoffen wie Kalium, Phosphor, Eisen, Zink sowie Vi­taminen sind Brokkolisprossen und gelten daher als Immunverstärker. ­ Ihr Geschmack ist leicht bitter bis scharf.

In der Sprosse liegt die Würze

O

bwohl Sprossen im Grunde nichts anderes als junge Austriebe von Pflanzen oder Samenkörnern sind und somit aus fast jedem Gemüse gezogen werden können, sind sie hierzulande relativ unbekannt. Dabei gibt es so viele leckere Sorten! Wir haben ein paar davon für Sie aufgespürt.

DIE SCHARFEN

Viel Auswahl bietet Rettich: Von Riesenrettich über schwarzen bis roten Rettich ist für jeden Geschmack etwas dabei, denn jede Sorte hat ihren eigenen Keimling. Eines haben sie jedoch gemein – durch ihre ätherischen Öle sind alle sehr scharf.

Das Untermischen der kleinen Triebe in Gerichte wie Hackbällchen, Pfannkuchen oder Salate bringt nicht ­nur eine angenehme Würze mit sich, sondern auch eine zusätzliche Ladung Vitamine und Mineralien. Auch in Aufstrichen oder Cremes sorgen die kleinen Stängel für den besonderen Kick. Immer lecker und optisch ein Highlight: Gerichte mit Sprossen als Topping. Hier kommen die kräftigen Farben gut zur Geltung.

ESSEN & GENIESSEN

Wissen Sie, wie viele Sprossensorten es gibt und was Sie damit alles zubereiten können? Foodbloggerin Petra Hola-Schneider zeigt mit ihren Rezepten, dass die Keimlinge nicht nur in asiatischen Gerichten groß rauskommen. Lesen und probieren Sie selbst!

Lagern Sie Keimlinge kühl und dunkel. Gut abwaschen vor dem Essen nicht vergessen!

DIE MILDEN

Alfalfa-Sprossen, auch Luzerne genannt, gehören wegen ihres milden Geschmacks und hohen Proteingehalts zu den beliebtesten Sprossen für den rohen Verzehr.

DIE SÜSSEN

Mit ihrem leicht nussigen Geschmack eignen sich Leinsamenkeimlinge nicht nur für Salate, sondern auch für Süßspeisen. Außerdem enthalten sie viele Vitamine und Mineralien.

23


Spinatwaffeln mit Rote-BeteCreme und Sprossen ZUTATEN FÜR 12 WAFFELN

ESSEN & GENIESSEN

Kerniges SprossenDinkelbrot ZUTATEN FÜR EINE KASTENFORM (26 cm) 600 g Dinkelmehl Typ 1050 1 Pck. Trockenhefe 2 TL Meersalz 1 Prise Zucker 100 g Salatkerne, z. B. Sonnenblumen-, Kürbisund Pinienkerne 100 g Bio-Die Drei für’s Brot und Salat

1. Mehl, Hefe, Salz, Zucker und 400 ml Wasser ­mischen und ca. 5 min kneten. Teig abgedeckt ca. 30 min an einem warmen Ort gehen lassen. 2. Unter den aufgegangenen Teig Kerne und ­Sprossen mischen und nochmals kneten. Teig in ­ einer Kastenform für weitere 45 min ruhen lassen. Gegen Ende der Ruhezeit Backofen auf 180 °C ­Umluft vorheizen und eine Schale mit Wasser ­auf den Ofenboden stellen. 3. Teig mit Mehl bestäuben und der ­Länge nach einschneiden. Anschließend auf mittlerer Schiene etwa 60 min backen. Nach der Backzeit das Brot vorsichtig aus der Form nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Weitere leckere Rezeptideen von Foodbloggerin Petra Hola-Schneider finden Sie unter www.holladiekochfee.de

Waffeln: 170 g Rahmspinat 130 g weiche Butter 3 Eier 50 ml Milch 1/2 Pck Weinsteinbackpulver 200 g Dinkelmehl Typ 630 Salz, Pfeffer, Muskatnuss Öl für das Waffeleisen

Außerdem: Bio-Mungobohnensprossen

1. Waffeleisen vorheizen. Rahmspinat in einem Topf bei mittlerer Hitze auftauen, anschließend abkühlen lassen. 2. Butter aufschlagen und Eier, Milch sowie Spinat unter­ mischen. Weinsteinbackpulver ins Mehl geben. Nach und nach unter die Buttermischung heben, bis ein glatter Teig entsteht. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Waffeleisen leicht einfetten und Waffeln darin goldbraun backen. 3. Für die Creme Rote Bete und Schafskäse glatt pürieren. Sahnemeerrettich untermischen und schließlich mit Zitronen­ saft, Salz und Pfeffer abschmecken. 4. Die fertigen Waffeln gemeinsam mit Rote-Bete-Creme und Sprossen servieren.

1) Deiters & Florin Bio-Mungobohnensprossen, aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft, ideal in Pfannengerichten oder als knackige Salatbeilage, 200 g

1)

2) Deiters & Florin Bio-Die Drei für’s Brot und Salat, aus kontrolliert ökolo­ gischer Landwirtschaft, Luzerne-, Radieschen- und Brokkolisprossen, 200 g Bei Globus erhältlich.

24

Creme: 200 g vakuumierte Rote Bete 200 g Schafskäse 2–4 EL Sahnemeerrettich Saft von 1 Zitrone Salz, Pfeffer

mio Juni 2020

2)


Sprossensalat mit gerösteten Walnüssen ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN 100 g Bio-Power-Sprossenmix 35 g Bio-Mungobohnensprossen 50 g Walnüsse 3 EL Walnussöl 1–2 EL weißer Balsamicoessig Salz, Pfeffer

1. Sprossen waschen und trocken schütteln. Walnüsse ohne Fett in einer Pfanne anrösten und anschließend grob hacken. 2. Walnussöl, Balsamico, etwas Salz und Pfeffer zu einem Dressing vermischen. Dressing unter die Sprossen rühren und Salat mit Walnüssen bestreuen.

ANZEIGE

JETZT IN DEINEM GLOBUS


26

mio Juni 2020


Die Lässigkeit des Sommers im Glas

Graciela Bruch

Mein Favorit

S

erviert in eisgekühlten, stilvollen Gläsern und mit liebevoller Garnitur geschmückt, sind Cocktails besonders im Sommer eine willkommene Erfrischung. Bei den steigenden Temperaturen findet die Cocktailstunde nämlich ­wieder öfter im Garten oder auf dem Balkon an der frischen Luft statt. Elegant, leicht, prickelnd und mit erfrischenden Zitrusnoten entführen uns Cocktails und Mocktails dabei aus dem Alltag und sorgen für Urlaubsstimmung zu Hause. Der Begriff Mocktail ist übrigens eine scherzhafte Wortschöpfung für alkoholfreie Cocktails. Das Wort Cocktail wurde dabei mit dem englischen Verb „to mock“, übersetzt „nachahmen, täuschen“, kombiniert. Auch ein Mocktail wird aus mehreren Bestandteilen gemischt und wie ein echter Cocktail mit Eiswürfeln und Dekoration serviert – nur eben ohne Alkohol. Unsere vier Rezeptideen sorgen für sommerlich-köstlichen Genuss.

Weingut Jürgen Hofmann 2019 Weißer Burgunder Verlässliche, gleichmäßige Kollektionen mit hohem Ertragsniveau und absoluten Spitzen im Lagensegment zeichnen Jürgen Hofmann schon seit Jahren aus. Seit der Übernahme des Weinguts seiner Eltern im Jahre 1997 investiert dieser Winzer in seine durchdachte Kellertechnik und setzt auf eine naturnahe, umweltschonende Bewirtschaftung seiner Weinberge. Dieser Weißburgunder aus Rheinhessen gedeiht auf fruchtbarem Muschelkalkboden, der dem Wein Tiefe und Mineralität verleiht. Seine leichtherbe, süffige Art, die von feinfruchtigen Aromen von Melone und Birne ­geprägt sind, machen ihn zum angenehmen Begleiter schöner Sommerstunden.

0,75 l 7,49 € Hofmann Weißer Burgunder 1 l = 9,99 €

27

ESSEN & GENIESSEN

Endlich sind sie wieder da: die herrlichen Nachmittage im Schatten und die lauen Abendstunden unter dem Sternenhimmel. Um das Gefühl der sommerlichen Leichtigkeit perfekt zu machen, fehlt dazu eigentlich nur noch ein kühler Drink. Mit unseren erfrischenden Ideen für leckere Cocktails und Mocktails holen Sie sich das Urlaubsgefühl nach Hause!


BOULEVARDIER – EINFACH STILVOLL

Der Boulevadier ist der eher unbekannte kleine Bruder des Negronis. Ebenfalls mit Wermut gemischt, zeigt er sich im Geschmack dabei aber noch intensiver und vielschichtiger. Der ideale Aperitif für einen genussvollen Abend. Zutaten (für 1 Drink) 3 cl Bourbon Whiskey 2 cl süßer Wermut 2 cl Campari 1 Orangenzesten Eiswürfel Zubereitung Whiskey, Wermut und Campari in einem Rührglas auf Eis ver­rühren. Anschließend in ein vorgekühltes Cocktail- bzw. Martiniglas ab­seihen. Zum Schluss Orangenzeste über dem Glas ausdrücken, um die ätherischen Öle freizusetzen.

MOCKTAIL GRAPEFRUIT-GRANATAPFEL

MOSCOW MULE – DER KLASSIKER NEU ENTDECKT

Der Cocktail aus Wodka, Ginger Beer und Limettensaft passt mit seiner erfrischenden Schärfe ideal zu den sommerlichen Temperaturen. Ursprünglich wurde dieser Drink übrigens in Amerika in den 1940ern kreiert, um den Verkauf von Wodka, Ingwerbier und Kupferbechern anzukurbeln, und bis heute wird er häufig in den optisch auffallenden Gefäßen serviert. Zutaten (für 1 Drink) Eiswürfel 6 cl Wodka 3 cl Limettensaft 15 cl Ginger Beer (Ingwerbier) Gurken- oder Limettenscheiben, Zitronenmelisse

Zutaten (für 2 Drinks) Eiswürfel 10 cl Grapefruitsaft, frisch gepresst 5 cl Granatapfelsaft 1 EL Zitronensaft 2 cl Kombucha 5 cl Sprudelwasser 2 Grapefruitscheiben 1 Rosmarinzweig Zubereitung Eiswürfel in die Gläser füllen. Den Granat­ apfelsaft zusammen mit dem Grapefruitsaft und dem Zitronensaft hinzugeben. Vorsichtig mit Kombucha und Sprudelwasser auffüllen. Zum Schluss mit Grapefruitscheiben und Rosmarinzweig garnieren.

Der Klassiker unter den Gin-Longdrinks gelingt auch mit der alkoholfreien Va­riante Wonderleaf des Siegfried Gins. Neben ihrem klassischen Gin haben die Rheinländer die Basis für einen erfrischenden Longdrink geschaffen, der ordentlich Würze besitzt und mit seinem intensiven Aroma überzeugt. Zutaten (für 1 Drink) Eiswürfel 4 cl Siegfried Wonderleaf alkoholfrei 20 cl Tonic Water (zum Beispiel Fever Tree, Thomas Henry) frische Orangenschale, Feige oder Gurke Zubereitung Füllen Sie ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln. Siegfried Wonderleaf darübergießen und mit kaltem Tonic Water auffüllen. Den Drink optional mit Orangenschale, einer Gurkenscheibe oder einem Stück frischer Feige garnieren.

Weitere Infos zu erfrischenden Cocktails und Co. finden Sie auf www.globus.de/cocktails

Werden Sie Mitglied im Weinliebhaberclub und genießen Sie exklusive Vorteile wie Rabattcoupons, besondere Weinempfehlungen und vieles mehr!

Zubereitung Eiswürfel in Kupferbecher geben, Wodka, Limettensaft und Ginger Beer hinzugießen und 5 sek verrühren. Mit Gurken- oder Limettenscheiben und etwas Zitronenmelisse dekorieren.

28

MOCKTAIL WONDERLEAF & TONIC

mio Juni 2020

www.globus.de/ weinliebhaber


TRINKIDEE Lemon & Basil Gin Tonic

Jeden Monat neu. Die TRINKIDEE als Sammelkarte in Ihrem GlobusMarkt.

Gin und Tonic sind alleine schon eine unschlagbar gute Kombination. Diese Variante strotzt vor Frische. Nicht nur im Sommer ein erfrischender Drink. ZUTATEN (FÜR 4 COCKTAIL)

4 Zitronenzesten 4 Basilikumzweige 16 cl Gin

8 cl Lillet Blanc Eiswürfel 25 cl mildes Tonic Water

ZUBEREITUNG

Basilikum, Gin und Lillet in den Shaker geben. Mit einem Stößel leicht zerdrücken. Shaker bis zur Kante mit Eis füllen und 15 Sekunden kräftig schütteln. Durch ein Sieb in die ge­ eisten Gläser füllen. Mit Tonic Water aufgießen und Zitronenzesten drehen, um die ätherischen Öle freizusetzen.

ANZEIGE

Müller Kalinka Kefir Mit leichter natürlicher Fruchtabrundung!

NEU

in in 15,5 g Prote sche la F g 0 der 50 Fett

Zucker Nur 6,7 g pro 100 g

www.muellermilch.de

OHNE Aromen, Zusatzstoffe, Konservierungsstoffe oder Farbstoffe

Max. 1,5 %


Die drei Freunde und Gründer Béla Seebach, Florian Falk und Ole Strohschnieder (v. l. n. r.) kennen sich seit dem Studium. Die Idee zum Unternehmen kam ihnen beim Kochen in ihrer gemeinsamen WG-Küche.

30

mio Juni 2020


Die SPICE Boys ESSEN & GENIESSEN

Gewürze sind spannend, geschmacklich entscheidend und stecken voller Kreativität – darin sind sich die drei Gründer von Just Spices einig. Woher die Inspiration zum würzigen Unternehmen stammt und warum eine Weltreise nicht immer Urlaub bedeutet, haben uns Florian, Ole und Béla in ihrer Ideenschmiede in Düsseldorf erzählt.

I

hr wollt bestimmt zu uns“, begrüßt uns Gründer Béla, als wir an einem Mittwochmorgen das Hauptquartier von Just Spices in Düsseldorf erreichen. Vom ersten Moment an nehmen wir die familiäre und lockere Atmosphäre wahr, die den Unternehmern und Freunden so am Herzen liegt. „Was uns hier bei Just Spices am glücklichsten macht, ist, dass wir eine große Familie sind und lieben, was wir tun. Wenn man ein Unternehmen gründet, ist es genau das, was man sich wünscht: Menschen, die mehr Freunde als Kollegen sind.“ Dass dieser Leitgedanke von den Mitarbeitern gelebt wird, ist deutlich spürbar. In der Küche, dem Herzstück des ungewöhnlichen Büros, erzählen uns die drei Gründer, was hinter der Idee zu Just Spices steckt.

31


Mehr als 150 Gewürz­ mischungen und 27 IN MINUTES Fix-Produkte gibt es derzeit von Just Spices. Täglich arbeiten die würzigen Freunde an neuen Mischungen, denn die Nachfrage nach den aromatischen Innovationen wächst.

WIE AUS HOBBYKÖCHEN UNTERNEHMER WURDEN

Ein Fix-Produkt in Bio-Qualität, das ohne Geschmacksverstärker und künstliche Zusätze auskommt: Für das „Yeah Curry“ benötigt man nur fünf frische Zutaten und 30 Minuten Zeit. Der Rest der würzigen Zutaten verbirgt sich im bunten Tütchen von Just Spices.

Angefangen hat alles in einer kleinen WG-Küche in Dortmund. Florian, Ole und Béla wohnten während ihres Studiums gemeinsam in einer Wohnung und ernährten sich laut eigenen Angaben hauptsächlich von Nudeln mit Pesto. Eines Abends wollten die drei für ihren Besuch etwas Besonderes kochen: ein leckeres indisches Dhal, eine Art Eintopf aus roten Linsen. Die drei stellten jedoch recht schnell fest, dass man in der indischen Küche mit vielen unterschiedlichen Gewürzen arbeitet und sie keines davon im Haus hatten. Mehrere Gewürze kaufen zu müssen, die voraussichtlich nur noch selten Verwendung finden würden, war eigentlich nicht ihr Plan. Der Kochabend mit Freunden wurde ungewollt zu einer komplizierten und teuren Angelegenheit. Fragen über Fragen schossen den Jungs durch den Kopf: Warum kann man sich nicht einfach individuell seine Gewürzmischungen zusammenstellen? Und warum kann man Gewürze nicht in kleinen Mengen kaufen? Und wo sind eigentlich die Gewürzdosen, die nicht nur das Essen, sondern auch die Küche optisch aufwerten? An diesem Abend ist den Hobbyköchen die Idee zu Just Spices gekommen. „Nach vielen Diskussionen und dem Erstellen von zahlreichen Konzepten wurde uns klar: Es geht um guten Geschmack und kreative Kochkunst, inspiriert von Köchen aus aller Welt – und dieses Wissen finden wir nur, wenn wir auf Entdeckungsreise gehen“, berichtet Gründer Florian.

32

mio Juni 2020


EINE WÜRZIGE REISE

Im Jahr 2014 verabschiedeten sich die „Spice Boys“ auf große Weltreise. Innerhalb von 21 Tagen bereisten die drei Freunde drei Kontinente, legten insgesamt 43 000 Kilometer zurück. „Diese Zeit war sehr anstrengend. Von Urlaub kann man hier definitiv nicht sprechen. Wir sind jeden Tag früh aufgestanden, um Menschen zu finden, die uns ihre Art des Kochens lehren. Das war gar nicht so einfach“, erzählt uns Ole. Die drei Jungs ließen sich von Einheimischen in die Kochkünste ihres Landes einführen und lernten die Kunst der richtigen Würze. „Wir kochten Bolognese mit Mamma Lucia in Italien, aßen Guacamole mit Rocio in Mexico und zelebrierten ein typisch amerikanisches Barbecue mit Dedra in Texas“, schwärmt Béla mit einem Lächeln im Gesicht. Mit dem Duft der Straßen aus Indien in der Nase, dem Qualm des Grills in Texas in Erinnerung und der Musik aus der mexikanischen Küche im Ohr, beschlossen die Gründer zu Hause, noch mehr Menschen für das Kochen zu begeistern. Mit 40 Kurz­ filmen und zahlreichen Rezepturen aus aller Welt im Gepäck, arbeiteten die kreativen Köpfe an der Entwicklung ihrer Gewürzmischungen. Das Ergebnis: 100 Prozent natürliche Zutaten, pure Gewürze und Kräuter und keine Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker oder Bindemittel – dafür stehen die Gewürze von Just Spices von Anfang an.

ESSEN & GENIESSEN

Die Mischung macht’s: Ingwer und Schwarzkümmel sorgen für exotische Würze. Zitronenmyrte und Minze machen das „Yeah Curry“ von Just Spices besonders frisch.

WIR SIND UM DIE GANZE WELT GEREIST, UM DIE BESTEN GESCHMÄCKER UND SPANNENDSTEN REZEPTE NACH HAUSE ZU HOLEN. BUNT UND NATÜRLICH

Durchschnittlich dauert der Entwicklungsprozess einer Gewürzmischung zwölf Wochen. In dieser Zeit werden fleißig Einzelgewürze gemischt, getestet und Probe gekocht, bis die finale Gewürzmischung gefunden ist.

Das Wichtigste an einem Gewürz ist sein Charakter. Diese Erfahrung machten Béla, Ole und Florian in jedem der Länder, die sie bereisten. Deshalb stand für sie auch schon früh fest: Die Menschen, die sie für ihre Produkte inspiriert hatten, sollten auch auf der Verpackung ihrer Gewürzmischungen wiederzufinden sein. Und so landeten die Porträts von Rocio, Lucia und Co. schließlich auf den bunten Dosen von Just Spices. „Wir wollten Gewürze nicht nur geschmacklich, sondern auch äußerlich spannend gestalten. ­Außerdem wollten wir mehr Farbe ins Gewürzregal bringen. Als wir damals als Studenten vor den Re­ galen standen, fiel uns als Erstes auf, dass die Verpackungen nicht wirklich zum Kaufen anregten“, so Béla, der heute vor allem für den Vertrieb und den Business-to-Business-Bereich des Unternehmens zuständig ist.

33


Schon gewusst?

Indien ist das größte Pfeffer­anbaugebiet der Welt. Die Inder selbst benutzen Pfeffer in ihrer Küche jedoch gar nicht, weshalb der Pfeffer komplett ins Ausland exportiert wird.

ESSEN & GENIESSEN

Der Linsen-AvocadoSalat mit der „Avo Baby“-Mischung ist nicht nur bio, sondern auch vegan.

Als wir die Unternehmer nach der Namensgebung ihrer Gewürze fragen, erzählen sie uns, es gehe ihnen hauptsächlich darum, Menschen zum Kochen zu bewegen. „Der Kunde soll direkt wissen, was er mit dem Gewürz kochen kann, ohne darüber nachdenken zu müssen, wozu es passen könnte. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es viele Menschen gibt, die beispielsweise nicht wissen, wofür man Kräuter der Provence am besten nutzt. Indem wir unseren Gewürzen Namen wie ‚Pasta Allrounder‘ geben, liest jeder Hobbykoch direkt, wofür man es verwenden kann. So wird das Gewürz häufiger genutzt und letztlich auch voll verbraucht“, erklärt uns Marketingchef Ole.

so die drei Gründer. Für den sogenannten Tasting­ prozess wurden die Geschmacksnerven ausgewählter Mitarbeiter in einer Sensorikschulung trainiert. „Dieser Prozess ist essenziell in der Entwicklung ­unserer Produkte. Wir müssen genau wissen, was ­ an der Mischung schmeckt und was nicht. Hierbei müssen unsere Geschmacksprofis die einzelnen Komponenten der Gewürzmischungen genau definieren können. Dafür war die Sensorikschulung sehr wichtig“, erzählt uns Florian, der sich bei Just Spices um Mitarbeiter und Finanzen kümmert.

DIE MISCHUNG MACHT’S

Von der Idee bis zur fertigen Gewürzmischung im Regal vergehen rund zwölf Wochen. Jeder der rund 85 Mitarbeiter, egal ob Praktikant oder Koch, darf seine würzigen Ideen bei der Entwicklung neuer Produkte in den Topf werfen. Zudem gibt es regelmäßige Innovationsmeetings, bei denen das Team die Trends der sozialen Medien und Märkte analysiert. Sobald die Idee für ein Gewürz feststeht, geht es ans Eingemachte! Die Köche von Just Spices ziehen sich in die Küche zurück und probieren sich an den verschiedensten Variationen, um herauszufinden, welche Komponenten zusammenpassen. „Anschließend beginnt der schönste Teil der Entwicklung, das Verkosten“,

34

mio Juni 2020


FIX UND BIO

Während unseres Gesprächs entdecken wir neben den kunterbunten Gewürzdosen auch farbige Tütchen auf dem Tisch vor uns. „Macht euch gerne mal eine Tüte auf und riecht daran“, fordert uns Vertriebschef Béla auf. „Seit November 2018 haben wir Familienzuwachs bekommen.“ Schnelles, gesundes Essen, das man ohne viel Aufwand und in Bio-Qualität zaubern kann – diese Idee steckt hinter den IN MINUTES-Produkten von Just Spices. Mit den Fix-Tütchen, die ebenfalls ohne Geschmacksverstärker und künstliche Zusätze auskommen, hat man in durchschnittlich 15 bis 30 Minuten und mit maximal sechs frischen Zutaten ein frisches und gesundes Essen auf dem Tisch. „Gerade in Zeiten, in denen die Menschen viel arbeiten und sich dennoch ausgewogen ernähren wollen, können wir damit eine bewusste Alternative zu herkömm­ lichem Fast Food bieten“, erzählt uns Marketingchef Ole, während wir das „Yeah Curry“ der IN MINUTESReihe probieren dürfen. „Wir möchten, dass Essen Menschen glücklich macht“, so die Botschaft der Freunde und Gründer von Just Spices. Und wir als Redaktion können sagen: Diese Mission haben Florian, Ole und Béla mit ihren bunten Produkten definitiv erreicht.

Just Spices IN MINUTES, Würzmischung in Bio-Qualität, ohne Geschmacksverstärker, mit Schritt-für-SchrittAnleitung, servierfertig in ca. 30 Minuten

Avo Baby, für LinsenAvocado-Salat, 30 g

Yeah Curry, für JoghurtCurry mit Reis, 35 g

Bei Globus erhältlich.

ANZEIGE

jakob

AAron

eueRn!

lich anf jetzt natüR

Top -Qualität aus heim ischen Resthölzern CO2-neutral und kur ze T ransport wege Aus ökozert ifiz ierten Forst betr ieben a r on Ja k o b & A r e d n ü r D ie G r ei n s t e he n f ü bn i s« s Gr illerle e h c s i g lo » ök o

0 % Regenwald. 100 % nachhaltig! Die einzige bio-zertifizierte Grillkohle weltweit.

35 nero-grillen.de


Bitte Wörter am Buchrücken weg retuschieren Laut einer Studie bekommen Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen häufig ein höheres Gehalt als diejenigen, die nicht über diese Fähigkeiten verfügen.

Hola, ciao, salut – Sprachenlernen 2.0

36

mio Juni 2020


H

aben Sie schon mal in einer französischen Bäckerei ein „Baiser“ bestellt? Dann haben Sie im besten Fall für einen amüsierten Lacher gesorgt, indem Sie vom Mitarbeiter mindestens so etwas Unmoralisches wie einen Kuss verlangt haben – und wären dann wahrscheinlich vor Scham am liebsten im Erdboden versunken. Es gibt jedoch auch Beispiele, die bei Ihrem Gegenüber echte Empörung oder Ärger hervorrufen könnten. Doch nicht nur, um Fettnäpfchen wie diese zu vermeiden, ist es ratsam, eine Fremdsprache zu erlernen. Das weiß jeder, der im Urlaub schon mal eine Unterhaltung mit einem Einheimischen in dessen Sprache geführt hat. Allein Kleinigkeiten sorgen für ein erfreutes Lächeln und demonstrieren Respekt für das Gastland. Klarer Fall: Sprachen verbinden. Aber auch im beruflichen Alltag sind Sprachkenntnisse gerne gesehen. Ob verhandlungssicheres Englisch oder ­Spanisch, Russisch und Chinesisch – Fremdsprachen steigern den eigenen Marktwert und das Selbstbewusstsein. Zudem haben Studien ergeben, dass sich das Lernen von Sprachen positiv auf die Gesundheit auswirkt. Dass viele diese Vorteile zu schätzen ­wissen, merkt man daran, wie das Sprachenlernen boomt. Immer mehr junge Menschen absolvieren Auslandssemester oder „Work and Travel“-Auszeiten, um ihre Sprachkennt­ nisse zu festigen. Sprachschulen erweitern stetig ihr Angebot und vor allem das Lernen per digitaler Möglichkeiten ist so populär wie nie zuvor. Mehrere hundert Millionen Men-

schen sind weltweit bei einem der vielen Anbietern von Sprachlern-Apps registriert. Kein Wunder: Denn zahlreiche Programme sind kostenlos und von überall aus nutzbar. Ob beim Zugfahren, in der Badewanne oder im Wartezimmer beim Arzt – die digitalen Helfer unterstützen beim Pauken von Vokabeln und Grammatik und bilden so wertvolle Grundlagen. In Deutschland führt Babbel die App-Charts dank zufriedener Nutzer an. Das Start-up aus Berlin zählt mehr als 20 Millionen Nutzer, zu denen auch Kanzlerin Angela Merkel gehören soll, die ihr Polnisch verbessern wollte. Hinzu kommen zig Möglichkeiten, die das Internet eröffnet: Filme und Serien können in Originalsprache ­mit Untertitel angesehen werden, Podcasts lassen sich in sämtlichen Fremdsprachen anhören, und wer am liebsten mit klassischen Textlektionen arbeitet, wird ebenfalls fündig. Auf den folgenden Seiten lesen Sie, welche verschiedenen Wege es gibt, in eine Sprache einzutauchen, und welche Vorteile das Büffeln von Vokabeln und Co. – auch auf Ihre Gesundheit – hat. Verena Steiner erklärt in unserem Experteninterview, ob es in Zukunft überhaupt noch klassische Sprachschulen geben wird und welche Online-Methode sie empfiehlt. Die Lernspezialistin ist übrigens ein großer Fan von Sprachtandems und verabredet sich regelmäßig mit ihrem Spanischlehrer zum Videotelefonat. Der große Vorteil am persönlichen Kontakt mit Muttersprachlern ist außerdem: Sie warnen einen sicherlich vor sprachlichen Fettnäpfchen.

37

LEBEN & ENTDECKEN

Ein Englischquiz auf dem Handy, ein Radiosender auf Französisch oder ein Sprachtandem im Online-Chat: Das Internet bietet unzählige Hilfsmittel, um eine Fremdsprache zu erlernen. mio hat mit einer Lernspezialistin gesprochen und zeigt Ihnen, welche Online-Angebote sinnvoll sind.


73 Prozent der befragten Babbel-Nutzer trauen sich zu, ein einfaches Gespräch zu führen, nachdem sie nur fünf Stunden mit der App gelernt haben. Die Lerneffektivität wurde 2016 in einer unabhängigen Universitätsstudie nachgewiesen.

AKUSTIKPROGRAMME

Dank der weltweiten Vernetzung ist es möglich, Podcasts und Radiosender über das Internet auch in Fremdsprachen zu hören. Audiotrainer, zum Beispiel von Langenscheidt oder Pons, lassen sich bequem aufs Handy oder den MP3-Player laden und von unterwegs aus abrufen. Wer noch herkömmliche Hör-CDs hat, kann diese als MP3-Dateien auf moderne Geräte überspielen und Wiedergabelisten erstellen, mit denen sich einzelne Lektionen beliebig oft wiederholen lassen. Für Kinder können auch Lieder eine gute Lernvariante sein. Entsprechende Videos findet man auf YouTube.

Auf fluentu.com kann man Videos mit Untertiteln ansehen und wird im Anschluss über das Vokabular abgefragt. Das Programm ist 14 Tage kostenlos nutzbar.

TV UND FILME

Sprachenlernen in Eigenregie APPS ZUM SPRACHENLERNEN

Bei der Sprachlern-App Babbel können Benutzer zwischen verschiedenen Niveaus wählen und bekommen daraufhin kleine Lernhäppchen serviert. Auf diese Art prägen sich Nutzer neue Wörter ein und müssen sie wiedergeben – mal geschrieben in Lückentexten, mal ins Mikrofon gesprochen. Auch andere elektronische Sprachtrainer, wie Busuu und Duolingo eignen sich für kurzweilige Übungen, die unterwegs auf dem Smartphone funktionieren. Außerdem regen viele der Anwendungen zu Kontinuität an: Zu einer bestimmten eingegebenen Uhrzeit erinnern sie automatisch ans Pauken. Die Einstiegslektion ist jeweils kostenlos. AUSTAUSCHPLATTFORMEN

Sprachen gehen verloren, wenn man sie nicht anwendet. Wohin also mit den mühevoll angeeigneten Vo­ kabel- und Grammatikkenntnissen? Im Tandem von Angesicht zu Angesicht kann man den Wortschatz trainieren und wird direkt von einem Muttersprachler korrigiert. Das klappt auch via Internet! Über interaktive Plattformen wie Livemocha können sich Sprachschüler virtuell verabreden, chatten oder telefonieren. Und schließlich auch zu Tandempartnern im echten Leben werden, wenn sie in der gleichen Stadt wohnen.

38

Wer am besten mit Hilfe von visuellen Hilfsmitteln lernt, sollte auf die Untertitelfunktion von Filmen und Serien bei Streamingdiensten oder im digitalen TV zurückgreifen. Je nach Verfügbarkeit kann man die Fremdsprache hören und gleichzeitig anhand der Untertitel sehen, wie die Worte geschrieben werden. Eine andere Variante ist, sich das Gehörte durch deutsche Untertitel simultan übersetzen zu lassen oder den Ton auf Deutsch zu stellen und anderssprachige Untertitel einzublenden. Dass diese Methode gut funktioniert, erkennt man an Nationalitäten, bei denen das TV-Programm nicht in die Landessprache übersetzt wird: Diesen Menschen fällt das Lernen von Fremdsprachen meistens leichter. SPRACHTRAINER VON TV-SENDERN

Gratis Sprachtrainer gibt es auch auf den Websites der Sender TV5 und BBC. Auf www.apprendre.tv5monde.com findet man Französisch-Kleinkurse auf verschiedenen Niveaus. Das Angebot www.bbc.co.uk/languages eignet sich eher für Wissbegierige, die gut Englisch sprechen und eine weitere Fremdsprache dazulernen wollen. Onlinekurse gibt es in Französisch, Spanisch, Griechisch, Chinesisch und weiteren 36 Sprachen.

mio Juni 2020

mio-online Noch mehr Lust, Neues zu lernen? Auf www.mio-online.de/zeichnen geben wir Ihnen Tipps, wie Sie ganz leicht zum Zeichen-Künstler werden!


Jeder kann eine Sprache lernen – mit Motivation! Verena Steiner ist Expertin für Lern- und Arbeitsstrategien und hat bereits mehrere Bestseller verfasst. Zuletzt von ihr erschienen ist das Buch „Sprachen lernen mit Power“.

EXPERTEN-

FRAU STEINER, WÜRDEN SIE JEDEM EMPFEHLEN, EINE NEUE SPRACHE ZU ERLERNEN?

Eine neue Sprache lernen kann im Prinzip jeder – schließlich haben wir unsere Mutter­ sprache auch gelernt. Bei Erwachsenen braucht es allerdings klare Motive und die Bereitschaft, dem Vorhaben die notwendige Priorität einzuräumen. Mit einem vagen „um das Gedächtnis fit zu halten“, kommt man etwa gleich weit wie mit halbherzigen Neujahrsvorsätzen. WIE LERNT MAN EINE SPRACHE AM SCHNELLSTEN UND NACHHALTIGSTEN?

Totales Eintauchen in die Sprache kombiniert mit aktivem Üben ist am wirkungsvollsten. Jeder, der schon mal im Ausland bewusst die Lerngelegenheit genutzt hat, kennt diesen Effekt. Meine Nichte zum Beispiel machte nach einem Jahr Spanischunterricht ein Austauschsemester in Las Palmas und schaffte es, in dieser Zeit fließend Spanisch zu lernen, indem sie besonders viel mit ihren spanischen Mitstudenten unternahm. Auch zu Hause lässt sich dieses Eintauchen simulieren: statt Musik Podcasts ins Ohr, Nachrichten oder Filme in der Zielsprache schauen und täglich üben, üben, üben – auch wenn es bloß eine halbe Stunde ist. DOCH GERADE AM ANWENDEN DER SPRACHE MANGELT ES OFT UND SO FÄLLT ES VIELEN SCHWER, AM BALL ZU BLEIBEN. WAS HILFT DAGEGEN?

Zumindest in größeren Städten gibt es mittlerweile via Internet organisierte Treffen, wo man sich wöchentlich mit Muttersprachlern zum Austausch trifft. Besonders hilfreich sind auch

Sprachtandems, bei denen sich Lernende unterschiedlicher Muttersprachen austauschen, was auch via Bildschirm möglich ist. Ferien im Land mit der Zielsprache sowie Sprachaufenthalte (inklusive Unterkunft bei Einheimischen) geben zusätzlichen Schub. WAS KÖNNEN ONLINE-LERNMETHODEN LEISTEN UND WELCHE EMPFEHLEN SIE AM EHESTEN?

Dank Apps, Podcasts und Co. lässt sich das Sprachenlernen so abwechslungsreich wie nie gestalten. Jeder Lerntyp kann etwas finden, was ihm behagt. Bei YouTube zum Beispiel lässt sich die Abspielgeschwindigkeit einstellen, was ich für Anfänger genial finde, denn so kann man durch das Nachsprechen bald auch das freie Sprechen üben. Oder wenn zu den Nachrichten in der Zielsprache gleich noch die Untertitel dazugeschaltet werden, lässt sich die Sprache auch noch geschrieben sehen. Generell finde ich eine kluge Kombination von klassischen Lernmethoden und dem Nutzen von elektronischen Medien am wirkungsvollsten. BRAUCHT ES HEUTE NOCH DEN SPRACHLEHRER ODER DEN KLASSISCHEN SPRACHKURS?

Sprachlehrer und klassische Sprachkurse wird es immer brauchen! Zum einen, weil es viele Menschen gar nicht schaffen, eine Sprache in Eigenregie zu lernen. Zum anderen auch wegen der Sprachdiplome, die fürs berufliche Weiterkommen oft wichtig sind. Für viele ist ein Mix aus Eigeninitiative und Kurs die optimale Lösung. Doch wer die Freiheit des Lernens in Eigenregie mal entdeckt hat, wird das Sprachtandem jedem Kurs vorziehen.

39

LEBEN & ENTDECKEN

INTERVIEW


Fünf Gründe, warum es gut ist, eine Fremdsprache zu lernen

SIE HABEN MEHR SPASS AUF REISEN

Sie werden feststellen, wie offen und freundlich Menschen auf Sie reagieren, wenn Sie versuchen, ihre Muttersprache zu sprechen. Dadurch erhalten Sie nicht nur intensive Einblicke in eine Kultur, sondern haben auch die Chance, Freunde fürs Leben zu finden.

4

SIE LERNEN, BESSERE ENTSCHEIDUNGEN ZU TREFFEN

Laut einer Studie der University of Chicago hilft das Erlernen einer Fremdsprache dabei, bessere und schnellere Entscheidungen zu treffen. Demnach können Menschen rationaler handeln, wenn sie über ein Problem in einer Fremdsprache nachdenken.

FREMDSPRACHEN MACHEN SEXY

Eine von Babbel und der Partnerbörse eDarling durchgeführte Studie hat er­ geben, dass es als besonders attraktiv empfunden wird, wenn das Gegenüber eine Fremdsprache spricht. Außerdem ist wissenschaftlich belegt, dass ein Akzent sexy macht.

1

5

SIE BLEIBEN FIT IM KOPF

Wer sich mit neuem Lernstoff, wie Vokabeln und fremder Grammatik, beschäftigt, trainiert sein Gehirn. Studien haben ergeben, dass mehrsprachige Kinder oft aufmerksamer sind als einsprachige im gleichen Alter. Zudem haben Wissenschaftler bewiesen, dass Zweisprachigkeit Alzheimer verlangsamt.

SIE ERHALTEN MEHR SELBSTVERTRAUEN

Lernfortschritte und Komplimente von anderen sorgen für ein gutes Gefühl und Motivation, am Ball zu bleiben. Das wirkt sich auch auf andere Lebenssituationen aus. Und keine Sorge: Niemand erwartet gleich zu Beginn perfekte Grammatik.

40

3

2

Mit der E-Learning-Plattform Babbel können Sie derzeit 14 Sprachen online lernen. Die innovativen Kurse werden von Sprachwissenschaftlern und Lehrern erstellt und berücksichtigen bereits vorhandene Kenntnisse sowie individuelle Interessensbereiche. So erhält jeder Nutzer ein spezielles Programm, das auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist. Als Mein Globus-Mitglied erhalten Sie einen exklusiven Rabbat auf Ihr Jahresabo. Weitere Infos zum Mein GlobusPartnerprogramm finden Sie unter www.globus.de/meinglobus-partner

mio Juni 2020


Voulez-vous parler avec moi? – mein „Zwischenstopp“ in Paris ERFAHRUNGSBERICHT DER MIO-REDAKTEURIN REBEKKA FARNBACHER

F

ranzösisch war für mich immer ein rotes Tuch. Meine erste Fremdsprache in der Schule war Englisch und die wollte sich auch ganz gut in meinem Gedächtnis festsetzen. Aber bei der vermeintlich schönsten Sprache der Welt ging es bei mir über „Arthur est un perroquet!“ nicht weit hinaus. Als ich mich als Studentin während eines Paris-Urlaubs in einen Franzosen verliebte, hatte ich den Salat: Er sprach kein Englisch, ich brachte keinen Satz auf Französisch zustande. Dennoch: Ein paar Monate später machte ich mein Vorhaben wahr, nach Paris „auszuwandern“, und bezog mit ihm eine gemeinsame Wohnung. Schnell sah ich mich in der Situa­ tion wieder, einem Baumarkt-Mitarbeiter mithilfe eines Wörterbuchs (es war noch nicht die Zeit von Smartphones und mobilem Internet) erklären zu müssen, dass ­unser Wasserboiler tropft. Das war nicht nur zeitintensiv, sondern auch ein bisschen schmählich. Ich kaufte mir

also eine Lern-CD und hörte zu Hause Lektionen statt Radio. Hinzu kam, dass sich Pariser bekanntlich sehr ungern auf eine andere als ihre Muttersprache einlassen. Mein französischer Freund inklusive. Ich musste also Französisch sprechen – genauso wie fernsehen, lesen und schreiben. Nach wenigen Wochen begann ich in einer Buchhandlung zu arbeiten und nach einigen Monaten bestand ich einen Sprachtest und konnte mich an der Uni einschreiben. Die Liebe zerbrach nach einem Jahr, ich zog wieder nach Frankfurt. Doch bis heute – 13 Jahre später – kann ich die Sprache abrufen und weiß genau: Wäre ich damals nicht durch die Umstände gezwungen worden, wäre meine Sprachfähigkeit vermutlich bei dem Satz mit dem Papagei stecken geblieben.

B:211 mm T:205 mm ANZEIGE

Entdecken Sie die neuen

AUTAN® BOTANICALS Pflanzenbasierter Insektenschutz bis zu 8 Stunden**

NEU

DIE NR. 1* GEGEN MÜCKEN

*Meistverkaufte Marke in Europa. Absatz, Nielsen SCJ PC Repellents – Summe aus 18 europäischen Ländern (MAT 04/19). **Wirkstoff hergestellt aus dem destillierten Öl des Zitroneneukalyptusbaumes. Wirkt bis zu 8 Stunden (Autan® Botanicals Lotion) bzw. bis zu 6 Stunden (Autan® Botanicals Pumpspray) gegen Mücken. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.


Da kommt Stimmung auf

Es sich im Garten oder auf dem Balkon bequem machen und entspannen: Das klingt nach Sommer! Da dürfen natülich auch schöne Windlichter nicht fehlen. Mit unserem DIY erschaffen Sie ganz einfach die richtige Wohlfühlatmos­phäre – und das aus Materialien, die Sie bestimmt schon zu Hause haben.

ICH BIN MONA UND BLOGGE ÜBER INNENEINRICHTUNG UND MEINE DIY-PROJEKTE.

Bereits als Kind war ich mit meiner Mutter und meinen Geschwistern regelmäßig bei Globus. Meine Mutter erzählt heute noch gerne die Geschichten, als sie mit drei Kindern und meistens zwei vollen Einkaufswagen durch den Markt streifte. www.ichliebedeko.de

mio-online Weitere tolle DIY-Ideen finden Sie online unter www.mio-online.de/diy


MiniDIY

MATERIAL

∙∙ Konservendosen (in verschiedenen Größen) ∙∙ ggf. Schleifpapier ∙∙ Acryllack ∙∙ Stift ∙∙ Metallbohrer Gr. 6, alternativ Hammer und Nagel

Für die schnelle Variante einfach eine kleine Tomatenmarkdose mit buntem Motivpapier bekleben.

Viele Materialien finden Sie in Ihrem Globus-Markt!

3

LEBEN & ENTDECKEN

1

Konservendosen von Etiketten befreien und reinigen. Wenn nötig, die scharfen Innenkanten mit Schleifpapier glätten.

2

Daraufhin das Wunschmotiv mit einem Bleistift grob vorzeichnen und mit einem Metallbohrer nachbohren. Statt eines Bohrers können Sie Hammer und Nagel verwenden. Zum Schluss nur noch ein Teelicht einsetzen.

Haben Sie noch Reste von Wandfarben zu Hause? Auch damit können Sie die Dosen anmalen. Damit die Farbe lange hält, anschließend einfach mit einem farblosen Sprühlack versiegeln. Dosen mit Acrylfarben anmalen und gut trocknen lassen. Gegebenenfalls ein zweites Mal bemalen.

43


Gerecht und nachhaltig – fairer Kaffeegenuss Fairtrade ist das bekannteste Nachhaltigkeitssiegel der Welt. Es garantiert menschenwürdige Arbeitsverhältnisse in Produktion und Handel mit Waren aus Lateinamerika, Asien und Afrika. Haupterzeugnis ist dabei Kaffee, den Sie auch im GlobusSortiment finden.

44

mio Juni 2020

K

affee stammt aufgrund seiner für das Wachstum nötigen klimatischen Voraussetzungen größtenteils aus Entwicklungsländern. Er wird zu 80 Prozent von 25 Millionen Kleinbauernfamilien produziert, die weniger als zehn Hektar Land besitzen. Viele leben in abgelegenen Gegenden, weshalb Rückverfolgung und Transparenz oft schwierig sind. Deshalb arbeitet Globus mit Fairtrade-Herstellern zusammen, die eindeutige Herkunftsnachweise liefern und außerdem stabile Mindestpreise sowie langfristige Abnahmeverträge garantieren, wodurch sie die Existenzen der Kleinbauern sichern. Darüber hinaus zahlt die gemeinnützige Organisation ihren Partnern zusätzlich zum Pro­ duktpreis Prämien. Über deren soziale Verwendung sowie alle weiteren Entscheidungsprozesse können die Produzierenden mitentscheiden.


Das bedeutet fair Das Fairtrade-Siegel finden Sie auch auf vielen anderen Artikeln im GlobusSortiment. Es steht für fair angebaute und gehandelte Produkte, bei denen alle Zutaten zu 100 Prozent unter Fairtrade-Bedingungen gehandelt und physisch zurückverfolgbar sind. Bei Mischprodukten (Eis, Kekse, Schokolade) mit Zutaten, die es nicht Fairtrade-zertifiziert gibt (wie Milch), muss der Anteil der Fairtrade-Zutaten mindestens 20 Prozent betragen. Die Zertifizierung wird regelmäßig geprüft.

∙∙ Nur Kleinbauern, die sich zu demo­kratischen und politisch unabhängigen Kooperativen zusammengeschlossen haben, können ihren Kaffee zu Fairtrade-Bedingungen verkaufen. ∙∙ Einsatz für eine nachhaltige Entwicklung von Ökologie, Bildung und Frauenförderung. ∙∙ Verbot von Zwangs- und ausbeuterischer Kinderarbeit. ∙∙ Einhaltung internationaler Arbeitsschutzabkommen wie Sozialversicherung. ∙∙ Förderung eines umweltverträglichen Anbaus: weitgehender Verzicht auf Pestizide, Trinkwasserschutz. ∙∙ Keine Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Religion, ethnischer oder politischer Zugehörigkeit.

Mittlerweile gibt es weltweit 1 600 Organisationen von FairtradeProduzenten, die in 74 Ländern vertreten sind. Insgesamt pro­ fitieren über 1,66 Millionen Bauern und Arbeiter vom FairtradeSystem, davon 89 Prozent in Kleinbauern-Kooperationen. Heute stammt mindestens jede 20. Tasse Kaffee, die in Deutschland getrunken wird, aus fairem Handel.

NACHGEFRAGT & VORGESTELLT

FAIR GEWINNT

Darboven Café Intención ecológico, Filterkaffee aus 100 % Arabica-Bohnen, milder harmonisch-aromatischer Geschmack, Anbau ohne Zusatz von Düngemitteln, 500 g

Mehr zum Thema Fairtrade bei Globus erfahren Sie unter www.globus.de/fairtrade

Bei Globus erhältlich.

ANZEIGE

*

Wirksam seit 1911 * *

*

I0072

*

www.blauer-engel.de/uz34

·

ohne giftige Wirkstoffe

Aeroxon Insect Control GmbH, Bahnhofstraße 35, D-71332 Waiblingen, www.aeroxon.de

45

* Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. ** https://www.aeroxon.de/fileadmin/user_upload/downloads/Auszeichnungen/Woolmark_Zertifikat_2018.pdf

**


Diesen Monat bei Globus Wechsel in der Geschäftsführung

NACHGEFRAGT & VORGESTELLT

Nach knapp vier Jahrzehnten übergibt Thomas Bruch die Geschäftsführung der Globus Holding an seinen Sohn Matthias Bruch: Ab dem 1. Juli 2020 wird der 36-Jährige das Familienunternehmen damit in sechster Generation leiten. „Meine neue Aufgabe betrachte ich mit großem Respekt und gleichzeitig mit Vorfreude,“ sagt Matthias Bruch. „Der Genera­tionswechsel bietet die Chance, genau hinzusehen, wo wir in unserer Organisation Entwicklungs­potenziale haben. Meinem Vater bin ich sehr dankbar dafür, dass er das Unternehmen auf eine stabile B ­ asis für die Zukunft gestellt hat und im Prozess des Generationswechsels sicher noch den einen oder anderen Ratschlag für mich bereithält.“ Ein ausführliches Interview mit Matthias Bruch lesen Sie in der Juli-Ausgabe der mio.

WIE BITTE?

Das Hören ist eine unserer wichtigsten Sinneswahrnehmungen. Ist es gestört, kann das eine erhebliche Beeinträchtigung für Lebensqualität und Gesundheit bedeuten. Über Ursachen sowie Tipps für Vorbeugung und Behandlung erfahren Sie mehr unter www.mio-online.de/schwerhoerigkeit

In Kooperation mit

Das Riesenposter für Kinder erhalten Sie kostenlos in Ihrem Globus-Markt!

46

mio Juni 2020


ANZEIGE

Dorade „de Luxe“ ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN 1 große Dorade, 1 unbehandelte Zitrone, 3 Knoblauchzehen, Meersalz, Pfeffer, Olivenöl, 4 frische Thymianzweige, 1 frischer Rosmarinzweig, 1 Rouladennadel

ZUBEREITUNG

Weine mit Herkunft Flensburg

Kiel

Lübeck Hamburg

Elb

e

Berlin Hannover

Potsdam

Elbe

le

Saa

Saale-Unstrut Halle

Düsseldorf

Leipzig

ein Rh

Bonn

Mittelrhein

Altenahr

Ahr

Ahr

n

Lah

Rheingau

Main

ain

l

ose

M

Wiesbaden

Mosel M

Naumburg

Erfurt Sieg

Nahe e

Trier Nah

Mainz Bad Hessische Kreuznach Bergstraße

Rheinhessen

Heppenheim

Franken Nürnberg

Mannheim Rhein

r

Saa

Pfalz

Würzburg

Landau

Heilbronn

Karlsruhe Stuttgart r ka

Württemberg

Nec

Baden

au

Don

München

Freiburg Konstanz

Sachsen Dresden

Die 13 Anbaugebiete für Qualitätsweine liegen hauptsächlich im Südwesten Deutschlands, mit Ausnahme der Regionen Sachsen und Saale-Unstrut. Verschiedene Bodenarten, regionalklimatische Unterschiede und gebietsspezifische Rebsorten prägen die Vielfalt der Weine. Die Namen dieser 13 Weinregionen sind von der Europäischen Union als geschützte Ursprungsbezeichnungen (g.U.) anerkannt. Das heißt: Weine, die den Namen der Region tragen, stammen zu 100 Prozent aus der Region und müssen bestimmte Qualitätskriterien erfüllen. Wer sicher sein möchte, einen deutschen Wein mit geschützter Herkunftsangabe zu erwerben, achtet beim Einkauf darauf, dass die Region auf der Flasche steht. Mehr Informationen: weine-mit-herkunft.de

BADEN

PFALZ

Das drittgrößte und südlichste Anbaugebiet reicht von der Tauber bis zum Bodensee. Die neun Bereiche sind landschaftlich und klimatisch recht unterschiedlich. Baden ist eine der wärmsten Regionen in Deutschland, mit idealen Bedingungen für Burgundersorten im Süden sowie für Riesling und Rivaner im nördlichen Teil.

Das zweitgrößte Anbaugebiet und größte Rotweingebiet in Deutschland hat auch die größte Rieslingfläche der Welt. Eine wichtige Rolle spielen daneben Weißund Grauburgunder sowie Dornfelder und Spätburgunder bei den roten Sorten. Das fast mediterrane Klima an der Weinstraße lässt Feigen, Zitronen und Oliven blühen.

RHEINGAU

WÜRTTEMBERG

Einer Laune der Natur ist es zu verdanken, dass der Rhein am 50. Breitengrad bei Wiesbaden im rechten Winkel nach Westen abbiegt und erst bei Rüdesheim wieder gen Norden fließt. In der touristisch beliebten Region mit alten Klöstern und Schlössern fühlen sich Riesling und Spätburgunder besonders wohl.

Im viertgrößten Anbaugebiet dominieren die roten Rebsorten mit einem Anteil von etwa 70 %. Wichtigste Rebsorte ist der Trollinger, auch Schwarzriesling, Lemberger und Spätburgunder gehören zu den Favoriten. Die häufigste weiße Rebsorte ist der Riesling. Etwa 80 % der Weine werden von Genossenschaften produziert.

• Die Dorade außen und innen gut waschen. Wahlweise schuppen (wenn man die Haut mitessen möchte) oder ungeschuppt lassen (so vertragen Fische grundsätzlich mehr Hitze auf dem Grill). Innen und außen salzen und pfeffern und mit Olivenöl einreiben. • Knoblauch schälen und mit dem Messerrücken etwas zerdrücken. Die Zitrone halbieren, in Scheiben schneiden und mit dem Thymian, Rosmarin und angedrückten Knoblauchzehen in die Bauchhöhle geben. Die Bauchhöhle mit einer Rouladennadel verschließen. • Von jeder Seite ca. 15 Min. grillen und dabei vorsichtig wenden. • Nach dem Grillen 1 EL Olivenöl über den Fisch geben. • Die restliche Zitrone kurz vor dem Servieren über den Fisch träufeln. Dazu passt gegrilltes Gemüse oder auch einfach frisches Baguette.

Wir empfehlen dazu trockene Weißweine, z. B. Grauburgunder und Chardonnay oder Roséweine


Unsere Tipps für Eltern

Sonnenschutz

für kleine Weltentdecker

NACHGEFRAGT & VORGESTELLT

Egal ob beim Spazierengehen, im eigenen Garten oder auf dem Balkon – die Sonne tut jetzt richtig gut! Damit auch die Kleinsten bedenkenlos im Freien spielen können, ist das Eincremen unabdingbar.

E

ndlich ist der Sommer da – am 20. Juni ist offizieller Sommeranfang! Doch die heiß ersehnte Sonne bedeutet nicht nur ein Mehr an Lebensqualität, sondern birgt durch UV-A- und UV-B-Strahlung Risiken, vor denen wir Eltern unsere Kinder schützen sollten. Gerade im ersten Lebensjahr ist das besonders wichtig, denn zarte Babyhaut verfügt über keinerlei Eigenschutz und sollte der Sonne deshalb möglichst gar nicht direkt ausgesetzt sein. Gut gedacht, aber im Alltag schwer umzusetzen – schließlich will man als Familie das schöne Wetter auch mal nutzen und Zeit draußen verbringen. Also sind krea­ tive und praktische Lösungen gefragt.

S O N N E N S C H U T Z

Sonnencreme: Setzen Sie auf hautfreundliche KinderSonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor, am besten ohne Duft- und sonstige Zusatzstoffe. Obst und Gemüse: Bieten Sie den Kids wasserreiches Obst und Gemüse an. Wassermelone und Erdbeeren sind meist der Hit! Nicht zu sparsam sein: Verwenden Sie je nach Körpergröße 1–3 EL Sonnencreme und cremen Sie, besonders beim Kontakt mit Wasser, immer wieder nach. Noch mehr Schattenspender: Spezielle Sonnensegel und UV-Cover schützen Babys in Kinderwagen und Tragetuch. Eigenbildung von Vitamin D: Damit der Körper das Vitamin selbst besser bilden kann, verzichten Sie nach dem Aufenthalt in der Sonne für ca. 4 Stunden auf das Duschen. Nicht vergessen: Denken Sie auch an sich selbst: also ebenfalls öfter eincremen, viel trinken und Pausen einlegen. Spaßfaktor: Keine Lust auf Eincremen? Probieren Sie es spielerisch mit einem Lied oder Malereien auf den Armen, die anschließend verschmiert werden. CE-Siegel: Achten Sie beim Kauf einer Sonnenbrille auf das CE-Prüfsiegel. So werden empfindliche Kinderaugen optimal geschützt. Hut auf: Kopf und Nacken sind besonders schnell von Sonnenbrand betroffen. Setzen Sie auf leichte Mützen mit Schild und Nackenschutz. UV-Kleidung: Ziehen Sie den Kids lange, luftige Kleidung an – am besten mit integriertem UV-Schutz (Prüfsiegel „UV-Standard 801“). Trinken: Besonders beim Sonnenbad braucht der Körper Flüssigkeit. Bieten Sie immer wieder ungesüßte, nicht zu kalte Getränke wie Tee und Wasser an. Zeit für eine Pause: Zwischen 11 und 15 Uhr brennt die Sonne am stärksten. Legen Sie eine Spiel- und Essenspause im Schatten ein.

Im Kinderclub von Globus warten Coupons, Geschenke und vieles mehr. Mein Globus-Karte an der Information holen und Weltentdecker werden. Registrierung ab der Schwangerschaft oder bis zum 5. Geburtstag Ihres Kindes. www.globus.de/weltentdecker

PAEDIPROTECT Meeressonnencreme mit AntiSand-Formel und Gebirgssonnencreme mit Bio-Alpenrosenextrakt, Lichtschutzfaktor 50+, hocheffektive Filtersysteme ohne Octocrylene, Sili­kone, Konservierungsstoffe und Mikroplastikpartikel, vegan, 75 ml Bei Globus erhältlich.


Mitmachen und gewinnen! Lösen Sie das Rätsel und gewinnen Sie einen „Optigrill GC702D“ von Tefal im Wert von 229,99 Euro (UVP). Dieser Kontaktgrill mit 2 000 W und antihaftbeschichteter Grillfläche passt Grill­ temperatur und -zyklen Dank seiner patentierten Technologie automatisch an Dicke und Art des Grillguts an. Wählen Sie eines der sechs Programme, wie die Auftau- oder Warmhaltefunktion. Inklusive Rezeptbuch. Grillfläche 33 x 20 cm.

Die richtige Lösung wird in der Ausgabe 07/2020 veröffentlicht. Das Lösungswort im Mai lautete „REGIONAL“.

* Teilnahmebedingungen: Mit der Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Angaben von der Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG oder deren Kooperationspartnern ausschließlich für die Durchführung dieses Gewinnspiels genutzt und nach dessen Beendigung gelöscht werden. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind GlobusMitarbeiter und ihre Angehörigen. Teilnahme ab 18 Jahren. Nur eine Karte je Teilnehmer. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Teilnahmeschluss ist der 30.06.2020.

• Teilnahme-Coupon ausfüllen und an der Information in Ihrem Globus-Markt abgeben. • Postkarte an Globus senden: Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG, Bereich Marketing, Leipziger Straße 8, 66606 St. Wendel mit Lösungswort, Name, Adresse, Globus-Markt und Kennwort „mio-Gewinnspiel 06/20“.

mio-online Online mitspielen unter: www.mio-online.de/gewinnspiel

TEILNAHME-COUPON

Teilnahmemöglichkeiten: Füllen Sie alle Felder in Druckbuchstaben aus und geben Sie diesen Coupon an der Information in Ihrem Globus-Markt ab.

Lösungswort

Ausgabe: MM/JJ

Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ

Ort

Geburtsdatum

Globus-Markt

Unterschrift

Ich akzeptiere die Teilnahmebedingungen.*


Impressum

VORSCHAU

Herausgeber: Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG, Leipziger Straße 8, 66606 St. Wendel, mio@globus.de, www.globus.de, Tel: 06851 909-0 Koordination/Anzeigen (Globus): Michaela Peter-Kutscher Verlag: mfk corporate publishing GmbH, ­Prinz-Christians-Weg 1, 64287 Darmstadt, info@mfk-publishing.com, www.mfk-publishing.com, Tel: 06151 9696 - 00 Redaktion (mfk): Lynnette Ayles, Melanie Doll, Rebekka Farnbacher, Matthias Fuchs, Sebastian Fuchs, Nina Heger, Dinah Refflinghaus, Pascal Schmidt Schlusslektorat: Monika Klingemann V. i. S. d. P.: mfk corporate publishing GmbH Fotos: Rebekka Farnbacher: 41; Globus: 3, 6 Gutschein, 20 Award, 27 Porträt, 46 Porträt, 48 Weltentdecker; Claudia Guse: Illustrationen 7 App, Ananas, 10 Petersilie; Petra Hola-Schneider: 24–25 Rezepte; mfk: 4, 5 Rezept, Reportage, 8–15 Rezepte, 30–34, 50; offset / Borislav Zhuykov / Westend61: 1; rawpixel: Illustrationen 5 Kokos­ nuss, 10 Knoblauch, 20 Kokosnuss; Shutterstock / Rimma Bondarenko: 28 Wonderleaf-Mocktail / corners74: 23 Sprossen scharf / Dragon Images: 40 / Elena Veselova: 28 Moscow Mule, Grapefruit-Mocktail / Halfpoint: 5 Sprachen­ lernen, 36/37 / Katerina Morozova: 29 / Madeleine Steinbach: 22 / Micaela Fiorellini: 28 Boulevardier / Nigita: 38 / Rene Martin: 7 Illustration Aloe vera / smspsy: 23 Sprossen süß / Solodovnik: 18/19 / SOMMAI: 23 Sprossen mild / Wollertz: 23 Sprossen immun; Ina Speck: 16; Verena Steiner: 39; Unsplash / anastasiy romanova: 6 Opener / haox wang: 7 Naturbild / kim daniels: 26 / milo miloezger: 44; Mona Zimmer: 5 DIY, 42–43 Gestaltung: Claudia Guse, Jenny Heutehaus Litho/Druckvorstufe: Lasertype, Darmstadt Druck: Walstead Leykam Druck GmbH & Co. KG, 7201 Neudörfl, Österreich

Wir mögen’s heiß! Im Juli werfen wir den Grill an und bereiten darauf leckere, frische Fischgerichte zu.

I

m Juli wagt sich mio zu neuen Ufern! In unserer Rezeptstrecke gibt’s frischen Fisch vom Grill – mal mit mediterranem Gemüse, mal mit fruchtigen Kochbananen oder im fluffigen Ciabattabrötchen. Außerdem gehen wir im Dossier dem Thema Mut auf den Grund und fragen bei einem Motivationscoach nach, wie wir mutiger werden können. Und natürlich darf auch das richtige Sommergetränk nicht fehlen! Die Brauerei Braufactum zeigt uns, wie lecker deutsches Craftbier sein kann.

Trotz größtmöglicher Sorgfalt bei der Recherche kann keine Haftung für Irrtümer oder Fehler übernommen werden. Alle Angaben sind bei der Drucklegung gültig, doch behält sich die Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG das Recht auf Änderungen vor. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie Vervielfältigung auf Datenträger wie CDROM etc. sämtlicher Beiträge nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten distanziert sich die Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG von deren Inhalten und übernimmt dafür keine Haftung. Die Verantwortlichkeit liegt allein beim Anbieter dieser Internetseiten.

Freuen Sie sich auf die nächste mio-Ausgabe: ab dem 1. Juli in Ihrem Globus-Markt!

HA9 Dieses Druckerzeugnis ist mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.

50

mio Juni 2020


ANZEIGE

Heißer Genießer-Tipp: Gourmet-Cheeseburger mit Grill-Gemüse Zutaten Burger-Brötchen: 450 g Mehl „Typ 550“ , 50 g Dinkel- oder Vollkornmehl, 1 Ei, 200 ml Wasser, 1 Hefewürfel, 4 EL Milch, 35 g Zucker, 1 TL Salz, 80 g Butter Zutaten Burger: 2 ROUGETTE Grillkäse (nach Wahl), 4 Salatblätter (Romana oder Eisbergsalat), Rucola, 1 Tomate, 1 Zucchini, 1 Aubergine, Sprossen (z. B. Radieschen), BBQ-Sauce (nach Wahl)

Zubereitung: Grill anheizen. Hefe in lauwarmer Milch auflösen, mit Butter, Zucker und 50 g Mehl zu einem Vorteig kneten und an einem warmen Ort abgedeckt 30 Min. gehen lassen. Ofen auf 220 Grad vorheizen. Zucchini, Tomate und Aubergine waschen und in Scheiben schneiden. Aubergine und Zucchini auf dem Grill rösten. Aufgegangenen Vorteig mit dem restlichen Mehl, Wasser, Salz und Ei zu Hefeteig verkneten. Ggf. etwas Mehl zugeben. Aus Teig kleine Brötchen formen und im Ofen bei 220 Grad goldbraun aufbacken, halbieren und erkalten lassen. ROUGETTE Grillkäse auf dem Rost unter mehrmaligem Wenden grillen. Brötchenhälften und gegrilltes Gemüse auf dem Grill erwärmen. Burger mit Salaten, Grillkäse, Gemüse und Sprossen schichten. Dazu passen BBQ-Sauce und Nachos.

Guten Appetit!

Weitere Rezeptideen unter rougette.com

– mehr kann man aus Käse nicht machen!


ANZEIGE


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.