mio Juni 2025

Page 1


Feiner Fisch

Rezepte, Fischporträts und mehr

Kleine Siegelkunde

Das steckt hinter MSC, ASC und Co.

Grüße von der Küste

So schön ist

Deutschlands Norden

lieblingskaffee Pflantastisch mach deinen lecker!

jetzt probieren!

ESSEN & GENIESSEN

6 ALLES MIT FISCH

Rezepte zum Verlieben

18 INFLUENCER-REZEPT

Verschleiertes Bauernmädchen

20 VIELFALT IN DEUTSCHEN GEWÄSSERN

Probieren Sie diese Speisefische

LEBEN & ENTDECKEN

24 DEUTSCHE KÜSTE

Lebensart, Ausflugstipps und mehr

29 RÄTSEL

Gewinnen Sie mit mio

NACHGEFRAGT & VORGESTELLT

30 NACHHALTIGER GENUSS

Fischsiegel erklärt

32 FRISCH VON DER FISCHTHEKE

Matjes bei GLOBUS

34 AKTUELLES BEI GLOBUS

Das erwartet Sie

Liebe Leserin, lieber Leser!

Unsere Bedientheken sind wichtiger Bestandteil unseres Konzepts des Lebensmittelhändlers und -herstellers. Denn wir sind davon überzeugt, dass wir Ihnen mit Fachberatung und Service einen echten Mehrwert bieten können.

Gerade wenn es um frischen Fisch und Meeresfrüchte geht, können wir Ihnen an der Theke nicht nur eine besonders große Auswahl bieten, sondern Ihnen Fisch und Meeresfrüchte auch direkt vor Ort küchenfertig vorbereiten. Filetieren, entschuppen, entgräten und bedarfsgenau portionieren – für unsere ausgebildeten Fachkräfte sind das geübte Handgriffe. Sie möchten etwas Neues oder Exotisches ausprobieren? Wir können Ihnen mit Tipps und Ratschlägen zur Zubereitung weiterhelfen.

Fischgenuss bei GLOBUS bedeutet aber nicht nur frische Qualität, sondern auch ein Stück Verantwortung für unsere Meere und deren Ressourcen. Wir legen großen Wert darauf, dass der Fisch, den wir Ihnen anbieten, höchsten Ansprüchen gerecht wird. Dafür arbeiten wir eng mit langjährigen Lieferanten zusammen, die für faire Fangmethoden und nachhaltige Zuchtpraktiken stehen. Wir freuen uns, Sie mit ausgewählten Spezialitäten aus unserer Fischtheke zu verwöhnen.

Matthias Bruch verantwortet in sechster Generation das Familienunternehmen GLOBUS

SOMMER AHOI!

Sonnig warme Tage und kurze Nächte – so gefällt uns der Sommer, der am 21. Juni ganz offiziell beginnt. mio läutet die sonnenverwöhnte Jahreszeit mit einem abkühlenden Abstecher an die deutsche Küste ein: Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Fischrezepte, jede Menge Tipps und spannende Infos rund um Nord- und Ostsee sowie andere sommerliche Highlights in dieser Ausgabe.

EINEN BESUCH WERT

Vom 21. bis 29. Juni findet wieder die Kieler Woche statt. Die jährliche Segelregatta gilt als eines der größten Segelsportereignisse der Welt. Der traditionsreiche Wettbewerb wurde erstmals 1882 in Kiel ausgetragen und wird von einem umfangreichen Sommerfestival begleitet. Neben den Segelwettbewerben werden Konzerte, Ausstellungen und viele andere Aktionen angeboten.

kieler-woche.de

Heilende Blüte?

Rund um Pfingsten, das „Fest des Heiligen Geistes“, verlockt die Pfingstrose – auch Päonie genannt – mit ihrer wunderschönen Blüte. Wussten Sie, dass sich ihr Name aus der griechischen Mythologie vom Götterarzt Paian ableitet? Der Sage nach verwendete er die Päonie zum Heilen von Göttern. Noch bis ins 19. Jahrhundert wurde der Pflanze eine heilende Wirkung zugeschrieben, sie spielt in der Schulmedizin heute allerdings keine Rolle mehr und wird sogar als schwach giftig eingestuft.

Maritime Zungenbrecher

Ähnliche aufeinanderfolgende Worte, Alliterationen und ein ungewöhnlicher Satzbau – das kennzeichnet Zungenbrecher, die es so schnell wie möglich auszusprechen gilt. Häufig werden sie zur Artikulationsübung von professionellen Sprechern, aber auch im Bereich der Logopädie verwendet. Probieren Sie es aus, wie schnell sind Sie?

• Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz.

• Der Krabbenfischer knabbert Knabberkrabben, Knabberkrabben knabbert der Krabbenfischer.

• Auf den sieben Robbenklippen sitzen sieben Robbensippen, die sich in die Rippen stippen, bis sie von den Klippen kippen.

KÖSTLICHE ABKÜHLUNG

Feiern Sie mit mio den Tag des Eistees am 10. Juni. Populär wurde das erfrischende Sommergetränk auf der Weltausstellung 1904 im US­amerikanischen St. Louis. Der Brite Richard Blechynden sollte schwarzem Tee in Amerika – wo grüner Tee beliebter war – zu mehr Bekanntheit verhelfen und bot ihn zur Erfrischung gekühlt an.

SO MACHEN SIE IHREN EISTEE SELBST

Für 1 l Eistee 5 TL Schwarztee mit 500 ml kochendem Wasser aufgießen.

Nach Packungsangabe ziehen lassen, Teesieb entfernen und 500 g Eiswürfel zum Tee geben, um ihn schnell runterzukühlen. 1 Bio­Zitrone auspressen. Zitronensaft zum Tee geben, mit 50 g braunem Zucker süßen und mit 2 Minzstängeln aromatisieren. Gut gekühlt servieren.

Meßmer Feinster Darjeeling, 150 g loser Tee. Edler Schwarztee aus den erlesenen Teegärten Darjeelings. Dem typischen Hochlandklima seiner nordindischen Heimat verdankt der Tee seinen unvergleichlich blumig­lieblichen Geschmack.

Bei GLOBUS erhältlich.

Süße Versuchung

Im Kuchen, Dessert oder einfach pur – jetzt schmecken Erdbeeren besonders aromatisch und süß. Viele verführerische Ideen, was Sie sonst noch aus den süßen Früchtchen zaubern können, finden Sie in der GLOBUS Rezeptdatenbank. Wie wäre es zum Beispiel mit einem köstlichen Erdbeer­Käsekuchen?

globus.de/erdbeer-kaesekuchen

Herausgeber:

GLOBUS Markthallen Holding GmbH & Co. KG, Leipziger Straße 8, 66606 St. Wendel, mio@globus.de, Tel: 06851 909­0

Koordination/Anzeigen: Michaela Peter­Kutscher (GLOBUS) Verlag: mfk corporate publishing GmbH, Prinz­Christians­Weg 1, 64287 Darmstadt, info@mfk­publishing.com, Tel: 06151 9696 ­ 00

Redaktion (mfk): Matthias Fuchs, Sebastian Fuchs, Dorina Sandau, Melanie Pischan, Janina Hinkelbein

Schlusslektorat: Monika Klingemann

V. i. S. d. P.: mfk corporate publishing GmbH

Fotos: Adobe Stock / TasfotoNL: 3 Strand / Wolfgang Jargstorff: 4 Boot / fotostuttgart: 4 Blume / Igor Normann: 5 Eistee / Ingus Evertovskis: 22 Hering / Printemps: 22

Kabeljau, Aal / ji_images: 22 Saibling / Asife: 22 Makrele / Mara Zemgaliete: 22 Zander / photocrew: 23 Forelle / zi3000: 23 Karpfen / photoschmidt: 24 / Manuel Schönfeld: 25 / spass: 26 / fotofox33: 26 Leuchturm / Olaf

Schlenger: 27 Haus / Goncharenko: 27 Robben / fotografci: Lübeck / Angelika Heine: 32 / ines39: Makrelen / Krakenimages.com: Frau ; GLOBUS / 15 Porträt / 30 ; mfk: 3 Porträt, Ina Speck: 1, 6 –18 Rezeptbilder, 34 Rezept

Gestaltung: Annina Sudeck, Jenny Heutehaus (mfk)

Litho/Druckvorstufe: mfk

Druck: Evers Druck GmbH & Co. KG, Ernst­GünterAlbers­Str. 13, 25704 Meldorf

Trotz größtmöglicher Sorgfalt bei der Recherche kann keine Haftung für Irrtümer oder Fehler übernommen werden. Alle Angaben sind bei der Drucklegung gültig, doch behält sich die GLOBUS Markthallen Holding GmbH & Co. KG das Recht auf Änderungen vor. Nachdruck, Aufnahme in Online­Dienste und Internet sowie Vervielfältigung auf Datenträger wie CD­ROM etc. sämtlicher Beiträge nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten distanziert sich die GLOBUS Markthallen Holding GmbH & Co. KG von deren Inhalten und übernimmt dafür keine Haftung. Die Verantwortlichkeit liegt allein beim Anbieter dieser Internetseiten.

Impressum globus.de facebook.de/globus.de @globus.de pinterest.de/globus_de youtube.de/globus

Wir unterstützen CO2-Kompensation durch Aufforstung.

Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.

F(r)isch verliebt –Grüße aus dem Norden

Kein Nord- oder Ostseeurlaub ohne Fischbrötchen, kein Hamburg-Besuch ohne Pannfisch –frischer Fisch gehört zu Norddeutschland wie der Sand an den Strand. mio zeigt, wie köstlich und vielfältig Fisch sein kann. In diesem Sinne: Loot jo dat schmecken!

HAMBURGER PANNFISCH

MIT KARTOFFELN UND SENFSOSSE

ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN

450 g festkochende GLOBUS Kartoffeln

Salz

1 kleine GLOBUS Zwiebel

3 EL GLOBUS reines Rapsöl

schwarzer Pfeffer

30 g Speck

250 g Fischfilet, z. B. Kabeljau oder Seelachs

1 Spritzer Saft von 1 Bio­Zitrone

Zubereitungszeit: ca. 50 min

Pro Person ca. 560 kcal, 15 g F, 33 g KH, 23 g E

ZUBEREITUNG

1. Kartoffeln in einen großen Topf geben, mit Wasser bedecken, etwas Salz dazugeben und ca. 20 min kochen, bis sie gar, aber noch etwas bissfest sind. Abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und abkühlen lassen. Kartoffeln pellen und in Scheiben schneiden.

4 EL GLOBUS Weizenmehl Type 405 + zum Panieren

+ 2 TL für die Soße

1 TL Butter

160 ml Jeden Tag Bio frische Vollmilch 3,8 % (kalt)

80 g Sahne

40 ml Weißwein

2 TL Dijonsenf

1–2 Stängel glatte Petersilie

2. Backofen auf 80 °C Umluft vorheizen. Zwiebel schälen, vierteln und in dünne Scheiben schneiden. 2 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen und Kartoffeln darin knusprig anbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kartoffeln im Ofen warm halten. Speck in der Pfanne auslassen, Zwiebeln kurz mitbraten und dann beides über die Kartoffeln geben.

3. Fisch in mundgerechte Stücke schneiden. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. Übriges Öl in der Pfanne erhitzen. Fischstücke in 4 EL

Mehl panieren, etwas abklopfen und von jeder Seite ca. 4 min anbraten. Ebenfalls im Ofen warm halten.

4. Butter in einem kleinen Topf zerlassen. 2 TL Mehl dazugeben und mit einem Schneebesen gründlich verrühren. Ca. 1–2 min erhitzen, dann die kalte Milch hinzugeben und zügig verrühren. Sahne, Weißwein sowie etwas Salz und Pfeffer dazugeben. Die Soße unter ständigem Rühren einmal aufkochen lassen, Topf vom Herd nehmen und den Senf einrühren. Noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

5. Petersilie waschen, trocken tupfen und Blättchen abzupfen. Fisch und Kartoffeln auf Tellern verteilen. Soße gleichmäßig darüberträufeln und mit Petersilie garniert servieren.

Köstliche Resteküche

Der Hamburger Pannfisch ist – wie der Name schon sagt – ein klassisches Gericht aus Hamburg. „Pann“ ist Plattdeutsch und bedeutet „Pfanne“. Traditionell wurden für das leckere Pfannengericht Fischreste und Kartoffeln vom Vortag verwendet. Früher eher ein Arme­Leute­Essen, wird es heute oft mit Edelfisch zubereitet und findet sich auf so mancher Speisekarte gehobener Gastronomie.

ESSEN

EGGS FLORENTINE MIT GERÄUCHERTER MAKRELE

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN

Für die Hollandaise:

1 EL Saft von 1 Bio­Zitrone

2 GLOBUS Bio Eier (nur das Eigelb)

100 g Butter

Salz

weißer Pfeffer

Außerdem:

1 Zehe GLOBUS Knoblauch

1 Schalotte

125 g Babyspinat

Zubereitungszeit: ca. 40 min

1 EL GLOBUS natives Olivenöl extra Salz

schwarzer Pfeffer

2 TL Butter zum Rösten

2 Toastbrötchen

1 EL GLOBUS Weißweinessig

4 GLOBUS Bio Eier

1/2 Schälchen Kresse

2 Stängel Dill

175 g geräucherte Makrele

Pro Person ca. 467 kcal, 14 g F, 21 g KH, 18 g E

Ein Bett aus Spinat

Die Bezeichnung „à la Florentine“ wird in der französischen Küche für Speisen auf einem Spinatbett verwendet. Dies geht wahrscheinlich auf Katharina von Medici aus Florenz zurück, die im 16. Jahrhundert den französischen König Heinrich II. heiratete und ein Faible für Spinat hatte.

1. Für die Hollandaise 2 Eier trennen, Eiweiß anderweitig verwenden. Zitrone auspressen. Eigelbe, Zitronensaft und 1 EL heißes Wasser in ein hohes Gefäß geben. Butter in einem Topf schmelzen, bis sie schäumt. Sehr langsam in einem dünnen Strahl zur Eimischung geben und dabei mit einem Stabmixer kontinuierlich pürieren. Mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken.

2. Knoblauch und Schalotte schälen und fein hacken. Spinat waschen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Schalotte ca. 2–3 min glasig dünsten. Knoblauch und Spinat dazugeben. Hitze reduzieren und weiter anbraten, bis der Spinat komplett zusammengefallen ist. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen und beiseitestellen. Butter in einer Pfanne zerlassen. Toastbrötchen halbieren und mit der Schnittseite nach unten in der Pfanne rösten, bis sie goldbraun sind. Herausnehmen und auf Teller legen.

3. Für die pochierten Eier ein feinmaschiges Küchensieb aus Metall in einen Topf mit reichlich Wasser und dem Essig hängen. Das Sieb sollte zur Hälfte im Wasser sein. Eier einzeln in 4 Tassen aufschlagen, 1 Ei vorsichtig in das Sieb mit leicht sprudelnd kochendem Wasser geben

ANZEIGE

und ca. 3 min pochieren. Mit einem Löffel herausnehmen und sofort das nächste Ei pochieren. Gegebenenfalls nach jedem Ei etwas Essig ins Wasser nachgeben.

4. Kresse abschneiden. Dill waschen, trocken tupfen und fein hacken. Makrele in 4 gleich große Stücke teilen. Tipp: Wenn die Haut sehr fest ist, kann sie abgezogen werden.Spinat gleichmäßig auf die Toastbrötchen verteilen, Fisch hinzugeben und jeweils 1 pochiertes Ei darüberlegen. Sauce Hollandaise darauf verteilen. Kräuter über die Eggs Florentine streuen und servieren.

Geräucherte Makrele, rauchig und aromatisch im Geschmack. Passt zu Kartoffeln, Salat oder einer Scheibe ofenfrischem Brot.

Fischtheke erhältlich.

100 tolle Erlebnisse deutschlandweit*

GEMEINSAME ERLEBNISSE

KLASSISCHES LABSKAUS

ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN

400 g mehligkochende GLOBUS Kartoffeln

Salz

1 TL Alnatura Gemüsebouillon

5 EL Gurkenwasser

5 EL Rote­Bete­Sud

1 rote GLOBUS Zwiebel

1 TL Butter

200 g Corned Beef aus der Dose

6 GLOBUS Gewürzgurken

80 g GLOBUS Rote Bete in Scheiben schwarzer Pfeffer

1 TL Senf

1 Prise Muskat

1 TL GLOBUS reines Rapsöl

2 GLOBUS Bio Eier

1–2 Stängel glatte Petersilie

250 g Rollmops (4 Stück)

Zubereitungszeit: ca. 45 min

Pro Person ca. 497 kcal, 14 g F, 24 g KH, 15 g E

Wie ein Mops

Rollmops entstand in der Biedermeier­Zeit zu Anfang des 19. Jahrhunderts und trägt seinen Namen wahrscheinlich in Anlehnung an das runde, etwas faltige Aussehen von Möpsen. Diese Hunderasse war im Biedermeier äußerst beliebt.

Schon gewusst?

Labskaus war ursprünglich ein Seemannsessen, weil es alle nötigen Nährstoffe enthält und die Zutaten gut über lange Strecken mitgenommen werden konnten. Statt Corned Beef wurde damals Pökelfleisch verwendet. Da viele Seemänner unter Skorbut litten und kaum oder keine Zähne hatten, wurde das Fleisch püriert.

ZUBEREITUNG

1. Kartoffeln schälen, in grobe Stücke schneiden und in einen Topf geben. Mit Wasser bedecken, etwas Salz dazugeben und ca. 20 min kochen, bis die Kartoffeln gar sind. Wasser abgießen, kurz ausdampfen lassen und stampfen. Gemüsebouillon in 80 ml heißem Wasser auflösen. Brühe, Gurkenwasser und Rote-Bete-Sud zum Kartoffelstampf geben und verrühren.

2. Zwiebel schälen und halbieren. Einige Halbmonde abschneiden und als Deko beiseitelegen, den Rest fein würfeln. Butter in einer Pfanne zerlassen und Zwiebel darin glasig dünsten. Corned Beef zerkleinern, zur Zwiebel geben und ca. 4–5 min anbraten.

3. 2 Gewürzgurken fein würfeln. 1/3 der Rote­Bete­Scheiben als Deko beiseitelegen, den Rest fein würfeln und mit den Gurkenwürfeln zum Kartoffelstampf geben. Den CornedBeef-Zwiebel-Mix ebenfalls dazugeben und alles gut vermengen. Mit Salz, Pfeffer, Senf und Muskat abschmecken. Bei geringer Hitze warmhalten.

4. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Spiegeleier braten. Petersilie waschen, trocken tupfen und Blättchen abzupfen. Labskaus auf Tellern anrichten, mit einem Spiegelei belegen und mit Rollmops sowie den übrigen Gewürzgurken und Rote-Bete-Scheiben anrichten. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Petersilie und Zwiebeln garniert servieren.

GEBRATENER STEINBEISSER MIT KRÄUTER ­ NUDELN

MSC Steinbeißerfilet, feiner, nur leicht fischiger Geschmack. Enthält kaum Gräten. Eignet sich dank seines festen Fleisches hervorragend zum Braten, Grillen oder als Zutat in Fischsuppen.

An der GLOBUS Fischtheke erhältlich.

Streng genommen ist der Steinbeißer gar kein Steinbeißer: Im Handel werden Speisefische aus der Familie der Seewölfe als Steinbeißer bezeichnet. Mit dem eigentlichen Steinbeißer, einem Süßwasserfisch, hat der Seewolf allerdings nichts zu tun. Der Steinbeißer beziehungsweise Seewolf ist ein Seefisch, der kühle Temperaturen bevorzugt und daher vor allem auf der Nordhalbkugel, zum Beispiel in der Nordsee und im westlichen Atlantik, zu finden ist. Er ist eine echte Delikatesse, sein helles, festes Fleisch hat einen feinen Geschmack und zerfällt beim Braten nicht. Mein Tipp: Durch sein zartes Aroma schmeckt er oft auch Menschen, die sonst keinen Fisch mögen.

Patrik Dörflinger, Teamleiter von der Fischtheke der GLOBUS Markthalle in Neustadt

Salz

2 kleine Karotten (zusammen ca. 100 g)

250 g mittelgroße Pasta (z. B. Rigatoni) ca. 250 g MSC Steinbeißerfilet

20 g geriebener Parmesan 20 g Semmelbrösel

schwarzer Pfeffer

1 EL Butter

5 Blätter Basilikum

2 Stängel Dill

10 feine Stängel Kerbel

4 Stängel Möhrengrün

1 Zehe GLOBUS Knoblauch

1 EL GLOBUS natives Olivenöl extra 100 g Sahne

1/2 TL Alnatura Speisestärke

1 EL Saft von1 Bio­Zitrone

ZUBEREITUNG

1. Wasser mit Salz in einem mittelgroßen Topf zum Kochen bringen. Karotten schälen, der Länge nach halbieren und in ca. 5 mm dicke Halbmonde schneiden. Nudeln und Karottenstücke ins Wasser geben und ca. 12–15 min bissfest garen. Abgießen und beiseitestellen.

2. Backofen auf 80 °C Umluft vorheizen. Fisch in mundgerechte Stücke schneiden. Parmesan, Semmelbrösel sowie etwas Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermengen. Butter in einer heißen Pfanne zerlassen. Fisch in der Bröselmischung wälzen und ca. 4 min von beiden Seiten anbraten. Auf einen Teller geben und im Ofen warm halten.

3. Kräuter und Möhrengrün waschen und trocken tupfen. Einige Blättchen zur Dekoration beiseitelegen, den Rest fein hacken. Knoblauchzehe schälen und ebenfalls fein hacken. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Kräuter und Knoblauch darin ca. 1–2 min anschwitzen und mit Sahne ablöschen. Stärke mit einem kleinen Schuss kaltem Wasser vermischen und in die Sahne rühren. Alles gründlich verrühren und kurz aufkochen lassen. Zitrone auspressen. Kräuter-Sahne-Mischung mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Nudeln und Möhren in die Pfanne geben. Alles gut vermengen und noch einmal erhitzen, falls die Nudeln zu sehr abgekühlt sind. Auf Tellern verteilen, den Fisch dazugeben und mit Kräutern garniert servieren.

Zubereitungszeit: ca. 35 min

Pro Person ca. 533 kcal, 10 g F, 26 g KH, 19 g E

ANZEIGE

Tipp: Statt Steinbeißer können Sie auch Lachsfilet verwenden.

FISCHFRIKADELLE

MIT MEERRETTICHMAYONNAISE UND PANKOBOHNEN

ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN

Für die Fischfrikadelle:

250 g mehligkochende GLOBUS Kartoffeln

Salz

1 GLOBUS Zwiebel

1 TL GLOBUS natives Olivenöl extra

250 g MSC Kabeljaufilet

schwarzer Pfeffer

1 GLOBUS Bio Ei

2 TL gerebelter Dill

1/2 TL Paprikapulver

1 TL getrockneter Thymian

1 Prise Muskatnuss

5–6 EL GLOBUS Weizenmehl Type 405

4 EL GLOBUS reines Rapsöl

Zubereitungszeit: ca. 45 min

Pro Person ca. 455 kcal, 11 g F, 18 g KH, 115 g E

Für die Mayonnaise:

1 GLOBUS Bio Ei

100 ml Sonnenblumenöl

2 TL Tafel­Meerrettich

1 TL Senf

Salz

schwarzer Pfeffer

Für die Bohnen:

500 g grüne Bohnen

3 EL GLOBUS natives Olivenöl extra

4 EL Pankomehl

Salz

schwarzer Pfeffer

MSC Kabeljaufilet, mild­aromatisch und leicht salzig im Geschmack. Sein Fleisch ist sehr zart und mager. Damit der Fisch beim Braten nicht zerfällt, wenden Sie ihn am besten nur einmal.

An der GLOBUS Fischtheke erhältlich.

ZUBEREITUNG

1. Für die Fischfrikadellen Kartoffeln schälen, in kleine Stücke schneiden und in Salzwasser ca. 20 min garen. Inzwischen Zwiebel schälen und fein hacken. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Fisch darin ca. 5 min braten, bis er gar ist. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen, aus der Pfanne nehmen, beiseitelegen und abkühlen lassen. Zwiebeln in derselben Pfanne ca. 2–3 min glasig dünsten und ebenfalls beiseitelegen.

2. Kartoffeln abgießen und abkühlen lassen. Ei dazugeben und alles mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken. Fisch mit einer Gabel zerpflücken und dazugeben. Zwiebeln und Gewürze untermischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Aus der Masse 6–8 handtellergroße Frikadellen formen. Ca. 1 h im Kühlschrank ruhen lassen.

3. Währenddessen für die Mayonnaise das Ei in ein hohes, schmales Gefäß aufschlagen. Stabmixer auf den Boden des Gefäßes stellen und langsam Öl dazugeben. Mixer anschalten und sehr langsam nach oben ziehen. Wenn der Mixer ganz oben ist, sollte die Mayonnaise fertig sein, ansonsten noch kurz weitermixen. Meerrettich und Senf untermixen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Bohnen waschen und die Enden abschneiden. Gründlich abtrocknen und in eine Schüssel geben. Öl, Panko sowie etwas Salz und Pfeffer dazugeben und gründlich vermengen. Bohnen nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und ca. 15–20 min backen. Für weitere 5 min den Ofen auf Grillfunktion umstellen.

5. Während die Bohnen backen, für die Fischfrikadellen Mehl in eine kleine Schüssel geben. Frikadellen im Mehl wenden und etwas abklopfen. Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und die Frikadellen von jeder Seite ca. 3–4 min goldbraun braten. Die fertigen Bohnen zusammen mit den Frikadellen und der MeerrettichMayonnaise servieren.

WEINGUT HOFMANN

2024 WEISSBURGUNDER GUTSWEIN BIO TROCKEN

Mit ihrer Hochzeit im Jahr 2006 führten Carolin und Jürgen Hofmann ihre beiden elterlichen Weingüter zusammen und spannen so den Bogen zwischen Saar und Rheinhessen. Die Bio-Weingüter praktizieren den verantwortungsvollen ökologischen Weinbau. Der weitgehend geschlossene Produktionskreislauf nutzt umweltfreundlich die vorhandenen natürlichen Ressourcen – mit dem Einsatz von natürlichen Stärkungsmitteln und der aktiven Förderung von Nützlingen. Ausdruck dieser Arbeit sind individuelle Weine mit vielfältigem Charakter und hoher Qualität.

Dieser Weißburgunder besticht durch seine Leichtigkeit mit feinem Duft von weißen Blüten und Mirabelle. Mit zart nussigen Noten und Birne im Geschmack ist er sehr gefällig und passt bestens zu den leichten Speisen des Sommers.

0,75 l

7,99 €

Weißburgunder trocken

1 l = 10,65 €

MATJESBRÖTCHEN

MIT SHERRY­ZWIEBELN

Tipp Sherry­Zwiebeln schmecken auch als Belag auf einem klassischen Burger.

Sie wollten schon immer wissen, wie genau die beliebten GLOBUS Brötchen handwerklich hergestellt werden? In diesem Video können Sie den Meisterbäckern über die Schulter schauen.

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN

2 rote GLOBUS Zwiebeln

2 Zweige Thymian

1 Zweig Oregano

4 EL Sherry

1 TL brauner Zucker

1 EL GLOBUS Aceto Balsamico di Modena I.G.P.

1 Romanasalat

4 GLOBUS Weizenbrötchen

4 Matjesfilets (à ca. 120–150 g)

4 Gewürzgurken

Zubereitungszeit: ca. 15 min + mind. 4 h Ziehzeit

Pro Person ca. 401 kcal,11 g F, 19 g KH, 18 g E

ZUBEREITUNG

1. Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Thymian und Oregano waschen, trocken tupfen und im Ganzen mit den Zwiebeln in eine Schüssel geben. Sherry, Zucker und Essig dazugeben. Grob vermengen und mind. 4 h – besser über Nacht – im Kühlschrank ziehen lassen.

2. Romanasalat vom Strunk befreien, mit kaltem Wasser abspülen, trocken schleudern und grob zupfen. Brötchen aufschneiden, untere Hälften mit Salat belegen und jeweils 1 Matjesfilet auflegen. Gurken in längliche Scheiben schneiden und auf den Fisch legen. Zum Schluss die eingelegten Zwiebeln aus der Marinade holen, auf den belegten Brötchen verteilen und Brötchendeckel auflegen.

ANZEIGE

Kult aus dem Norden

Mit Matjes, Bismarckhering, Rollmops oder Lachs – Fischbrötchen gehören zur kulinarischen Kultur der Küstengebiete. Da frischer Fisch hier seit jeher eine wichtige Nahrungsquelle ist, verwundert es nicht, dass er irgendwann in vielfältigen Variationen auf einem Brötchen gelandet ist.

Übrigens: Die wahrscheinlich leckerste Meile des Nordens ist die Fischbrötchenstraße entlang der Lübecker Bucht zwischen Rettin und Travemünde. Hier reihen sich unzählige Fischbrötchenstationen aneinander.

Matjesfilet, mit mildem, feinsalzigem Aroma. Schmeckt ganz klassisch „nach Hausfrauenart“ mit saurer Sahne, Gewürzgurken und Apfel. Oder lassen Sie ihn sich pur oder mit eingelegten Zwiebeln schmecken.

An der GLOBUS Fischtheke erhältlich.

ESSEN

VERSCHLEIERTES BAUERNMÄDCHEN

HI, ICH BIN INA UND STELLE IN DER MIO JEDEN MONAT EINES MEINER LIEBLINGSREZEPTE VOR.

Dieses Dessert ist typisch für Norddeutschland und vor allem in Holstein und Friesland beliebt. Woher der Name kommt? Verschleiert deutet auf die Schichten hin, das Bauernmädchen verweist wahrscheinlich auf die einfachen Zutaten aus der Landküche. Auch wenn Pumpernickel erst mal ungewöhnlich für eine Süßspeise ist: Der malzig­süße Geschmack kombiniert mit der frischen Süße der Himbeeren und der Säure der Äpfel schmeckt einfach köstlich!

inaisst.de

3 säuerliche Äpfel

(insgesamt ca. 500 g)

Saft von 1/2 Bio­Zitrone

30 g Zucker

2 Pck. Vanillezucker

250 g Himbeeren

20 g Butter

2 Zwieback

60 g Pumpernickel

20 g GLOBUS Walnusskerne

200 g kalte Sahne

Tipp

Für einen etwas weniger intensiven Geschmack können Sie statt Pumpernickel grobe Haferflocken verwenden.

Zubereitung: ca. 40 min

Pro Person ca. 376 kcal, 11 g F, 15 g KH, 9 g E

ANZEIGE

ZUBEREITUNG

1. Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Zitrone auspressen. Apfelstücke mit Zitronensaft, Zucker, 1 Pck. Vanillezucker und 150 ml Wasser in einen kleinen Topf geben und ca. 10–15 min köcheln lassen, bis die Äpfel zusammengefallen sind. Äpfel mit einer Gabel zerdrücken und das Kompott abkühlen lassen.

2. 4 Himbeeren als Deko beiseitelegen, den Rest mit einer Gabel leicht zerdrücken. Butter in einer Pfanne zerlassen. Zwieback, Pumpernickel und Walnüsse in der Küchenmaschine fein zerbröseln und in der Pfanne ca. 4–5 min kräftig anrösten. Aus der Pfanne nehmen und komplett abkühlen lassen.

3. Kalte Sahne mit übrigem Vanillezucker steif schlagen. Die Hälfte des Apfelkompotts auf 2 große Gläser verteilen. Dann die Hälfte der Himbeeren darübergeben. Mit der Hälfte der Brotmischung bedecken und Sahne hinzugeben. Wieder Apfelkompott und Himbeeren einschichten. Übrige Brotmischung darübergeben, die restliche Sahne mithilfe eines Spritzbeutels als Tupfen auf die Brösel geben, mit Himbeeren garnieren und servieren.

Trinkmahlzeit.

FANGFRISCH VON HIER

Von Aal bis Zander, von Nordsee bis Alpenvorland – praktisch überall in Deutschland gibt es regionale Fischspezialitäten zu entdecken. Viele davon finden Sie an den GLOBUS Fischtheken. mio stellt die leckersten deutschen Fische vor.

Zanderfilet mit geschmorten

Balsamico-Tomaten

Zander gilt als einer der delikatesten Süßwasserfische und lässt sich wie in diesem Rezept auch mediterran zubereiten.

globus.de/zanderfiletdatteltomaten

Viele Fischliebhaber wissen es längst: Es muss nicht immer Thunfisch oder Viktoriabarsch sein, auch heimische Arten wie Dorsch, Hering oder Forelle sind sehr schmackhaft und gelten als äußerst gesund. Von den Teichlandschaften in der Oberpfalz über Forellen- und Saibling-Zuchtanlagen in Süddeutschland bis hin zu Meeresfischen aus den Küstengebieten ist Deutschland überraschend fischreich.

Teichwirtschaft als ökologisch wertvolle Kulturlandschaft In Deutschland wird Aquakultur vorwiegend in Süßwasser betrieben, davon sind überdurchschnittlich viele mit dem EU-Biosiegel zertifiziert. Viele dieser Teichgebiete wurden bereits vor Jahrhunderten angelegt und haben sich im Laufe der Zeit zu bedeutenden Kulturlandschaften entwickelt, die weit über die Fischproduktion hinausgehen. Sie bieten Lebensraum für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten und tragen zur ökologischen Vielfalt bei. Zudem verbessern sie durch Wasserrückhaltung das regionale Mikroklima und dienen vielen Menschen als beliebte Naherholungsgebiete.

Am häufigsten finden sich Karpfen und Forellen in deutschen Zuchtanlagen, aber zum Beispiel auch Zander und Saibling sind beliebte heimische Zuchtfische.

ANZEIGE

In Nord- und Ostsee leben über 200 Fischarten, die bekanntesten sind Hering, Kabeljau, Seezunge, Scholle, Dorsch und Steinbutt.

Salzwasserfische aus Nord- und Ostsee

Je nach Jahreszeit bieten auch die deutschen Küstengebiete eine große Fischvielfalt: Im flachen Wasser zwischen 10 und 100 Metern leben Hering, Scholle, Seelachs, Steinbutt, Dorsch und Kabeljau. Von Mitte Mai bis Ende September ziehen außerdem die Makrelen in großer Zahl durch die Nordsee. Sie werden daher auch „willkommene Sommergäste“ genannt.

Knusper-Spaß voraus!

Hier geht’s zur Abenteuerwelt:

Meeresfische Hering

Ob als Bismarckhering, Rollmops oder Matjes: Hering kommt vor allem gebraten oder eingelegt auf den Teller. Hering zählt für die Fischerei der Nord- und Ostsee zu den wichtigsten Fischen. Er gilt als sehr gesund, denn er ist eine hervorragende Quelle für Omega­3­Fettsäuren, die für den menschlichen Stoffwechsel wichtig sind. Wegen des relativ hohen Fettgehalts empfiehlt es sich, Hering möglichst schnell zu verzehren oder haltbar zu machen. Roh sollte Hering nicht gegessen werden, es sei denn, er war zuvor tiefgekühlt. Es besteht sonst die Gefahr, sich mit der Larve des Heringswurms zu infizieren, der eine Wurmkrankheit auslösen kann.

Entwarnung für Rollmopsfans: Durch das Einlegen in saurer Marinade aus Essig und Salz ist auch Rollmops nicht mehr roh, sondern fermentiert.

des Skagerraks, in der Nordsee und im südlichen Teil des Norwegischen Beckens anzutreffen. Ihr Fleisch ist bräunlich-rot, saftig und würzig. Besonders intensiv entfaltet sich ihr Geschmack, wenn sie geräuchert wird. Der Fettgehalt der Makrele variiert je nach Jahreszeit erheblich –im Frühjahr beträgt er etwa drei Prozent, während er im Herbst auf bis zu 30 Prozent ansteigen kann. Da ihr Fett reich an Omega­3­Fettsäuren ist, die eine positive Wirkung auf Herz und Kreislauf haben, gilt die Makrele als besonders gesund.

Süßwasserfische

Aal

Kabeljau (Dorsch)

Der Kabeljau ist in vielen Meeresgebieten verbreitet. Er kommt sowohl in der Nord- und Ostsee als auch im gesamten Nordatlantik vor – von Grönland bis North Carolina sowie von Spitzbergen bis zur Biskaya. Bevorzugt lebt er in Gewässern mit Temperaturen zwischen 0 und 20 Grad Celsius. Oft wird der Kabeljau auch als Dorsch bezeichnet, doch genau genommen trägt er diesen Namen nur bis zur Geschlechtsreife, die er mit etwa fünf bis sieben Jahren erreicht. Ab diesem Zeitpunkt nennt man ihn Kabeljau.

Eine Ausnahme bildet die Ostsee, wo er sein Leben lang als Dorsch bezeichnet wird. Dank seiner festen Konsistenz und seines aromatischen Geschmacks eignet sich der Dorsch besonders gut zum Braten in Panade oder zum Dünsten. Auch als Räucherfisch oder gesalzener Trockenfisch (Bacalhau) findet er Verwendung.

Makrele

Die Makrele gehört zur Familie der Thunfische. Sie zeichnet sich durch ihre leuchtend grünblaue Färbung und die markanten dunkelblauen Querstreifen auf dem Rücken aus. Direkt nach dem Fang schimmert ihr Körper blausilbern. Makrelen sind schnelle, ausdauernde Schwimmer, die in großen Schwärmen durch das offene Meer ziehen. Sie kommen im Mittelmeer, im Nordatlantik und in der Nordsee vor. Während des Sommers und Herbstes sind sie vermehrt an den Küsten

Aal wird von Fischliebhabern vor allem geräuchert gern gegessen, lässt sich aber auch braten. Er weist einen hohen kalorienreichen Fettanteil auf, enthält aber auch viel Vitamin D. Beim Kauf darauf achten, dass die Tiere nicht zu groß sind: Kapitale Exemplare haben auf dem Teller häufig eine gummiartige Konsistenz.

Saibling

Der Saibling ist ein naher Verwandter der Forelle und gilt aufgrund seiner Herkunft als Delikatesse: Der zur Familie der Lachsfische gehörende Speisefisch kommt vorwiegend in klarem, kaltem und sauerstoffreichem Süßwasser vor. Da diese Gewässer in der Regel ökologisch vollkommen intakt sind, ist auch der Fisch von hoher Qualität. Das rosafarbene, saftige Fleisch des Saiblings hat einen kräftigen Geschmack.

Zander

Zander gehören zur Familie der Barsche und sind Raubfische. Zu ihren liebsten Mahlzeiten gehören kleinere Fische. Sie selbst können in ausgewachsenem Zustand bis zu 1,30 Meter groß und 20 Kilogramm schwer werden. Zanderfleisch ist ein wenig süß, hat einen nussigen Geschmack und eine zarte, flockige Textur. Vergleichbar ist der Geschmack mit einer Mischung aus Lachs und Forelle. Außerdem gilt Zander als äußerst gesund – er enthält viel Eiweiß und Omega­3­Fettsäuren. Man kann ihn im Ganzen zubereiten, aber besonders beliebt sind die zarten Zanderfilets, die häufig auf den Karten guter Restaurants zu finden sind.

Forelle

Ob gegrillt, geräuchert oder aus dem Backofen – mit ihrem aromatischen Fleisch zählen Forellen zu den beliebtesten Speisefischen. Sie werden nach ihrem Lebensraum in Meerforelle, Seeforelle (auch Regenbogenforelle genannt) und Bachforelle unterteilt. Meerforellen leben im Salzwasser, aber sie wandern zum Laichen die Flüsse hinauf. See- beziehungsweise Regenbogen- und Bachforellen sind reine Süßwasserfische. Sie schmecken besonders gut gegrillt: Dazu die Forelle an den Seiten leicht einritzen, mit etwas Zitronensaft beträufeln, salzen, pfeffern und nach Belieben mit frischen Kräutern füllen. Damit der Fisch nicht zerfällt, empfiehlt sich die Nutzung eines Grillkorbs oder des GLOBUS Fischgrillbeutels, den Sie gratis an der GLOBUS Fischtheke erhalten.

Noch mehr Tipps zum Fischgrillen inklusive Garmethoden und Techniken finden Sie unter globus.de/fischgrillen

Karpfen

Karpfen gehört zu den bekanntesten Süßwasser-Speisefischen. Ursprünglich stammt er aus Asien und Südosteuropa. Karpfen lässt sich ähnlich wie Forelle zubereiten und schmeckt sowohl gekocht als auch gebraten oder gegrillt. Mit einem Fettanteil von etwa fünf Prozent ist Karpfenfleisch relativ mager. Es enthält viele Mineralstoffe, Eiweiß, Vitamine und gesunde Fettsäuren. Die klassische Zubereitung ist „Karpfen blau“ und vor allem an Weihnachten und Silvester beliebt. Dabei wird der Fisch in Salzwasser mit Essig bei höchstens 70 Grad gegart, sodass sich die Fischhaut blassblau verfärbt. Ursache für die Blaufärbung ist die Schleimschicht auf der Haut der Fische. Alternativ kann man Karpfen auch braten – dazu eignen sich am besten Filets – oder als Ganzes im Ofen zubereiten.

Schon gewusst?

An der GLOBUS Fischtheke können Sie sich den Fisch auf Wunsch marinieren lassen. Wählen Sie dazu einfach Ihre Lieblingsmarinade aus zahlreichen Sorten wie „Alio Verde“, „Dubai­Lemon“ oder „Zitrus­Sanddorn“ aus.

ANZEIGE

Moin!

Sommer, Sonne, Strand und Meer

– das gibt es auch in Deutschland entlang der wunderbaren

Küsten von Nord- und Ostsee.

So unterschiedlich sie auch sind, ihre Schönheit zieht Touristen jeden Sommer magisch an. mio nimmt Sie mit ans Meer.

Wussten Sie, dass Deutschland eine etwa 1 500 Kilometer lange Küste hat? Wenn man die vielen Inseln mitrechnet, sind es sogar noch mal gut 800 Kilometer mehr. Dabei zeigt sich der hohe Norden Deutschlands überaus vielfältig, allein schon wegen der komplett verschiedenen Meere. Die wichtigsten Unterschiede zwischen Nord- und Ostsee sind der unterschiedliche Salzgehalt und die Gezeiten. Bei der Nordsee handelt es sich um ein flaches und salziges Randmeer des Atlantischen Ozeans, daher gibt es auch hier Ebbe und Flut. Das bedeutet, dass das Wattenmeer zweimal am Tag trockengelegt und wieder überflutetet wird. Dadurch stellt die Nordsee einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche Zugvögel als Futter- und Rastplatz dar. Die Ostsee ist im Vergleich zur Nordsee ein flaches Binnengewässer, das nur drei schmale Verbindungswege zur Nordsee hat. Auch hier sind viele Fische und Meeressäuger beheimatet. Tendenziell gilt die Nordsee als etwas rauer, während die Ostsee lieblicher wirkt – schön ist es aber an den Stränden beider Meere.

Friesisch herb

Das verbindende Element von Borkum im Westen bis nach Rügen im Osten ist dabei, egal wohin man kommt, die norddeutsche Mentalität, die manchmal als reserviert und

Ab in den Norden

wortkarg beschrieben wird. Dabei lässt sich der typische Norddeutsche in Wirklichkeit einfach nicht aus der Ruhe bringen. Bloß keinen Stress! Oder um es mit den Worten der Norddeutschen zu sagen: „Mach mal sutsche!" Dazu kommt ein großartiger Sinn für Humor und natürlich das wunderbar trocken gesprochene Plattdeutsch, von dem immer noch viele Wörter im täglichen Leben zu hören sind. Und nicht zuletzt wäre da natürlich die unvergleichliche Natur. Das Reizklima am Brandungssaum mit den Aerosolen im feinsten Salzwassernebel ist belebend, anregend und gesund, der frische Wind sorgt für eine ständige Hautmassage. Ein Urlaub an der Nordsee ist ein echtes Erlebnis: Bei Ebbe kann man mit Nationalpark-Führern eine Wattwanderung über den Meeresboden machen. Dazu finden sich an jeder Ecke kulinarische Highlights: Ob im traditionellen Restaurant, in einer Strandbar oder gar an einer Fischbude am Hafen, kleine und große Gourmets kommen garantiert auf ihre Kosten. Jetzt im Sommer zeigen sich die deutschen Küstengebiete von ihrer schönsten Seite. Trotz allem den Friesennerz nicht vergessen – denn Schietwetter kann es immer mal geben!

Deutschlands Küsten in Zahlen

• Deutschlands Küste (Festland) ist 1 585 Kilometer lang, 621 Kilometer an der Nordsee und 964 Kilometer an der Ostsee.

• Addiert man die Küstenlänge der Inseln hinzu, sind es sogar 2 389 Kilometer.

• 92 Inseln gehören zu Deutschland.

• Nur 19 dieser Inseln sind bewohnt.

• Die größte Nordseeinsel ist Sylt (99 Quadratkilometer), die größte Ostseeinsel (und größte deutsche Insel insgesamt) ist Rügen (926,5 Quadratkilometer).

Im Norden gibt es eine eigene Sprache, die so manch ältere Herrschaften tatsächlich noch im Alltag sprechen: Plattdeutsch. Einige dieser plattdeutschen Begriffe wie Moin (Guten Morgen, passt aber zu jeder Tageszeit) und Leev (Liebe) werden auch heute noch von vielen Menschen im Norden liebevoll verwendet:

TÜDDELKRAM

Das Wort Tüddelkram wird in Norddeutschland für Nebensächlichkeit und Kleinzeug benutzt. Wer seine ganze Wohnung mit unnötigen kleinen Dingen vollstellt, hat eben eine Menge Tüddelkram.

DÖSPADDEL

Als Döspaddel bezeichnen Norddeutsche einen Tollpatsch.

DRÖMELIG

Jemand ist drömelig, wenn er einfach nicht aus dem Quark kommt – weil er trödelt, langsam ist oder mit Tagträumen beschäftigt ist.

PLIETSCH

Wer in Norddeutschland als plietsch beschrieben wird, erntet ein großes Kompliment. Denn das Wort bedeutet so viel wie clever oder pfiffig.

SCHNACKEN

Schnacken bedeutet ganz einfach reden oder sich unterhalten und findet sich in nahezu jedem norddeutschen Dialekt wieder.

„Een büschen schnacken“ Bayerisch, Hessisch oder Kölsch – in Deutschland gibt es rund 20 verschiedene Dialektgruppen. Die in Deutschland am weitesten verbreitete Mundart ist Plattdeutsch, das vor allem im Norden Deutschlands gesprochen wird. Dabei ist eine Mundart nicht nur kulturell wichtig und identitätsstiftend, indem sie Menschen einer Region durch Sprache verbindet, sondern auch gut fürs Gehirn. Mehrsprachigkeit trainiert das Gedächtnis und verbessert die mentale Leistungsfähigkeit.

Lieblingsorte der mio-Redaktion

Kniepsand auf Amrum

Der Kniepsand auf Amrum ist ein großartiges Ziel für einen Tagesausflug: Er erstreckt sich über die gesamte Westküste der Nordseeinsel und zählt mit einer Länge von etwa 15 Kilometern und einer Breite von 1,5 Kilometern zu den größten Stränden Europas. Ursprünglich eine vorgelagerte Sandbank, ist der Kniepsand mittlerweile mit Amrum verwachsen und bildet heute einen Hochsand, der auch bei Flut nicht vollständig überspült wird. Durch seinen feinen, hellen Sand ist der Kniepsand besonders beliebt bei Spaziergängern, Badegästen und Naturliebhabern. Verschiedene Strandabschnitte bieten jeweils Bereiche für FKK-Liebhaber oder Hundebesitzer. Hinter dem Strand erstrecken sich Dünenlandschaften, die zu Erkundungen einladen.

Tipp: Einfache Strandübergänge gibt es in den Ortsteilen Wittdün, Süddorf, Nebel und Norddorf. Dort kann man selbstverständlich auch die ikonischen Strandkörbe mieten.

Spiekeroog: eine autofreie Insel in unberührter Natur Mit nur etwa 850 Einwohnern gehört Spiekeroog zu den Ostfriesischen Inseln der Nordsee und zeichnet sich durch seine unberührte Landschaft aus. Bis auf einige Elektro- und Einsatzfahrzeuge bleibt die Insel nämlich komplett autofrei und ist ausschließlich per Fähre vom Hafen Neuharlingersiel aus erreichbar. Besucher erwarten weitläufige Strände, beeindruckende Dünenlandschaften und das idyllische Inseldorf mit seinen historischen Gebäuden und verwinkelten Gassen. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist die Alte Inselkirche aus dem Jahr 1696 – die älteste erhaltene Kirche der Ostfriesischen Inseln. Spiekeroog liegt zudem im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und bietet sich hervorragend für Wattwanderungen und Naturerkundungen an.

Tipp: Wer eine schöne Aussicht genießen möchte, sollte die höchste Erhebung der Insel, die „Wittdün“, besuchen – sie ragt mit ihren rund 24 Metern über die Landschaft hinaus.

Einer der schönsten Ostseestrände: der Boltenhagener Strand

Zwischen Lübeck und Wismar erstreckt sich der 4,5 Kilometer lange Ostseestrand von Boltenhagen. Die geschützte Bucht in Mecklenburg-Vorpommern bietet einen sanft abfallenden, steinfreien Sandstrand und damit ideale Bedingungen für Familien mit Kindern. Wasserratten können beim Schnorcheln und Surfen die Ostsee erkunden oder eine Bootstour unternehmen. Hinter dem Strand erheben sich die weißen Häuser im Stil der eleganten Bäderarchitektur.

Tipp: Ein Highlight ist die imposante Steilküste im Westen des Strandes, die zu abenteuerlichen Wanderungen und zur Suche nach Muscheln einlädt. Außerdem lohnt sich ein Besuch des kleinen Fischereihafens in Boltenhagen (Bild oben).

Was ist ein Pharisäer?

Ein Pharisäer besteht aus starkem Kaffee oder einem doppelten Espresso, Rum, Zucker und etwas geschlagener Sahne als Haube. Serviert wird das Getränk in einer Pharisäer­Tasse oder wahlweise in einer Cappuccino­Tasse. Er stammt von der Insel Nordstrand und gilt als Nationalgetränk der Nordfriesen.

Für Schietwettertage: SEA LIFE Timmendorfer Strand

Das SEA LIFE Timmendorfer Strand bietet eine spannende Reise durch den Lebensraum Wasser. Auf einer Fläche von mehr als 1 500 Quadratmetern, vorbei an den naturgetreu und abwechslungsreich gestalteten Aquarien und Gehegen, werden der Reichtum und die Schönheit der heimischen und tropischen Wasserwelt gezeigt. Auf dem Rundgang tauchen die Besucher der Erlebniswelt in immer vielfältigere Gewässer ein. Vom Regenwald geht es über die Küsten Europas bis in die Tiefen der tropischen Ozeane. Vom Asiatischen Kurzkrallenotter bis hin zum Zwergfeuerfisch gibt es dabei viel zu entdecken.

Tipp: Wer online bucht, spart beim Ticketkauf.

GLOBUS IM HOHEN NORDEN

Die nördlichste GLOBUS Markthalle befindet sich in Rostock­Sievershagen nur zehn Kilometer vom Strand Warnemünde entfernt. Außerdem finden Sie GLOBUS in MecklenburgVorpommern und in Hamburg hier:

• GLOBUS Markthalle Hamburg­Lurup

• GLOBUS Markthalle Roggentin (bei Rostock)

• GLOBUS Markthalle Neubrandenburg

7 Dinge, die in den Nordsee-Ferien nicht fehlen dürfen

• Den Meeresgrund bei einer Wattwanderung erkunden.

• Fischbrötchen und Labskaus genießen.

• Inseln per Schiff entdecken.

• Sonnenuntergänge über der Nordsee bestaunen.

• Tee und Pharisäer trinken.

• Wellness für die Füße – barfuß durch den Schlick und am Strand entlang spazieren.

• Maritime Tierwelt: Seehunde, Möwen und Zugvögel beobachten.

Neben der Metropole Hamburg empfiehlt sich für Kunst­ und Kulturfans auch eine Reise Richtung Lübeck oder Rostock, wo sich viele spannende kulturelle Einrichtungen befinden. Eine der interessantesten Sehenswürdigkeiten ist die Kunsthalle Rostock – das erste Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in der ehemaligen DDR.

AZ_197x125_Dragons_Globus.pdf 1 10.03.2025 11:24:53

ANZEIGE

Buchtipp

„Zornige Brandung“ von Nina Ohlandt und Jan F. Wielpütz

Der elfte Teil der erfolgreichen Nordsee­Krimireihe um Hauptkommissar John Benthien. In seinem neuesten Fall verbringt der Flensburger Kommissar die Ferien mit seiner Tochter in seinem Haus auf Sylt. Bereits kurz nach der Ankunft findet er die Leiche seines neuen Nachbarn, eines gefeierten Regisseurs. Benthien übernimmt die Ermittlungen in einem Umfeld, in dem es mehr Rivalität als Freundschaft zu geben scheint – und stößt auf ein Geheimnis, das tief in die dunkle Vergangenheit des Toten führt …

Lübbe Verlag, 12,99 € | ISBN: 978­3­404­19391­2

Bei GLOBUS und unter globus-buchshop.de erhältlich. Einfach in der Markthalle abholen oder bequem nach Hause liefern lassen.

Die richtige Lösung wird in der Ausgabe 07/2025 veröffentlicht. Das Lösungswort im Mai lautete „REGENTONNE“.

Teilnahmemöglichkeiten:

∙ Teilnahme­Coupon ausfüllen und an GLOBUS Markthallen Holding GmbH & Co. KG, Postfach 1126, 66591 St. Wendel senden.

∙ Teilnahme­Coupon ausfüllen und in Ihrer GLOBUS Markthalle abgeben.

Lösen Sie das Rätsel und gewinnen Sie pünktlich zum Filmstart von „Drachenzähmen leicht gemacht“ ein passendes Spielset: eines von drei Sets „Viking & Dragon“, eines von zwei Sets „Interaktive Mini­Drachen“ oder einmal „Hugging Ohnezahn“. 15 Jahre nach dem Animationsfilm kommt nun die Realverfilmung in die Kinos und verspricht jede Menge Action rund um die mutige Freundschaft zwischen Wikinger und Drache. Mit den Figuren können Filmszenen nachgespielt und eigene Drachenabenteuer erdacht werden.

Teilnahmebedingungen:

Von der Teilnahme ausgeschlossen sind GLOBUS Mitarbeiter und ihre Angehörigen. Teilnahme ab 18 Jahren. Nur eine Karte je Teilnehmer. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Personenbezogene Daten von den Gewinnern werden ausschließlich durch die GLOBUS Markthallen Holding GmbH & Co. KG verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorstehender Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung eines Vertrages). Die Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die Gewinnspieldurchführung sowie Gewinnabwicklung notwendig sind. Nach Wegfall dieses Zwecks werden die Daten umgehend gelöscht. Insoweit erfolgt eine Löschung der Daten nach Beendigung oder Ablauf des Gewinnspiels und Versendung der Gewinne. Die Daten der Gewinner werden spätestens nach 30 Tagen ab Gewinnbenachrichtigung gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zu Ihren Betroffenenrechten, finden Sie unter globus.de/datenschutz

Teilnahmeschluss ist der 30.06.2025

Füllen Sie alle Felder in Druckbuchstaben aus und geben Sie diesen Coupon am Empfang in Ihrer GLOBUS Markthalle ab.

Ausgabe 06/25

Ich bin mindestens 18 Jahre alt.

Es gelten oben stehende Teilnahmebedingungen und Datenschutzbestimmungen.

Die Gewinne können in Farbe und Motiv abweichen.

GEMEINSAM FÜR GESUNDE FISCHBESTÄNDE

Seit Jahren steigt die Nachfrage nach Fisch. Mittlerweile werden weltweit etwa 20 Kilogramm pro Kopf und Jahr verzehrt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Fisch als sehr gesund gilt und von vielen Ernährungsberatern empfohlen wird. Schließlich enthält Fischfleisch neben Mineralstoffen auch Jod und Vitamin D und ist zudem ein guter Eiweißlieferant. Sogenannte Fettfische wie Lachs, Hering oder Makrele, versorgen uns zudem mit wertvollen Omega­3­Fettsäuren. Die wachsende Nachfrage nach Fisch hat jedoch dazu geführt, dass circa 35 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände überfischt beziehungsweise bis an ihre Grenzen befischt sind. Bei einem nicht auf Bestandserhaltung ausgelegten Fischfang landen außerdem andere Tiere, wie Schildkröten oder Delfine, mit in den Netzen und der Meeresboden, das Zuhause vieler Tiefseebewohner, wird geschädigt oder sogar für immer zerstört. Durch die Zusammenarbeit mit Siegeln wie MSC, ASC oder GGN sowie den zertifizierten Lieferanten und durch den Vertrieb der entsprechenden Fische und Meerestiere setzt sich GLOBUS aktiv für den Bestandsschutz in den Weltmeeren ein: Denn durch diese Siegel ist sichergestellt, dass die Fanggesetze eingehalten und der Speisefisch verantwortungsvoll gefangen wird. Auch bei Fischen aus zertifizierten Zuchtanlagen wird streng auf nachhaltige Bedingungen geachtet und mit verantwortungsbewussten Betrieben zusammengearbeitet. Achten Sie also beim Kauf bewusst auf die Siegel auf den Produkten. Hier lesen Sie, was die jeweiligen Siegel bei den Fischprodukten in Ihrer Markthalle konkret bedeuten.

Für gesunde Meere, auch morgen und übermorgen Bereits seit 2007 sind die GLOBUS Fischtheken MSC­zertifiziert.

Lesen Sie online, wie sich jeder Einzelne für gesunde Meere und Küsten engagieren kann.

globus.de/gesunde-meere

Aquaculture Stewardship Council (ASC): Siegel für verantwortungsvolle Fischzucht

Das türkise Logo des unabhängigen und gemeinnützigen Aquaculture Stewardship Council (ASC) kennzeichnet Produkte aus umweltverträglichen und sozial verantwortungsvollen Aquakulturen. Das zeichnet ASC­zertifizierte Fischfarmen aus:

• Sie verwenden keine unnötigen Antibiotika und Chemikalien.

• Sie befolgen strenge Anforderungen hinsichtlich der Futtermittel.

• Sie achten auf gute Wasserqualität rund um die Fischzucht.

• Sie respektieren den Schutz der Lebensräume wild lebender Fische.

• Sie achten auf den Erhalt der Artenvielfalt.

• Sie bieten Mitarbeitenden sichere Arbeitsplätze.

• Sie nehmen Rücksicht auf umliegende Gemeinden.

EU-Bio-Siegel

• Das EU­Bio­Logo zertifiziert nur kontrollierte BioAquakulturen und schließt damit Wildfang aus.

• Bei der Fütterung und Haltung müssen die Richtlinien der EU­Bio­Verordnung eingehalten werden.

• Es wird garantiert, dass im Futter der Fische keine Hormone oder Medikamente wie Antibiotika enthalten sind.

• Bei allen Fischprodukten (auch weiterverarbeiteten), die das Bio­Gütesiegel tragen, müssen mindestens 95 Prozent aller Zutaten ökologischen Ursprungs sein.

Das Siegel des unabhängigen und gemeinnützigen Marine Stewardship Council (MSC) ist das bekannteste Label für Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltigem Wildfang. Fischereien, die mit dem MSC­Siegel ausgezeichnet sind, sorgen dafür, dass

• nur so viel gefangen wird, dass der Bestand der Zielart auf einem hohen Niveau bleibt oder wieder dorthin gelangt. Andere Meeresbewohner müssen bewahrt werden und das Ökosystem intakt bleiben.

• Fanggeräte verantwortungsbewusst eingesetzt werden.

• ein wirkungsvolles Management etabliert ist, um die Bestände nachhaltig befischen zu können. Die Fischerei muss angemessen und schnell auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren können und alle relevanten Regeln und Gesetze einhalten.

ANZEIGE

GGN-Label

Das GGN­Label steht für eine verantwortungsvolle Landwirtschaft und Aquakultur. An diesem Label erkennt man Produkte, die von unabhängig geprüften und zertifizierten Farmen stammen. Diese Farmen erfüllen unter anderem Anforderungen zu Lebensmittelsicherheit, Umwelt­ beziehungsweise Tierschutz und sozialen Aspekten. Mit der 13­stelligen GGN­Nummer können Verbraucher transparent zurückverfolgen, wie ihr Produkt produziert wurde. Mehr Informationen zu Farmen und Anforderungen auf ggn.org.

Verrückt

nach Fisch & Meer!

Zeit für Matjes

Im Matjessalat, auf dem Brötchen oder als Rauchmatjes –jetzt ist endlich wieder Zeit für salzige Fischhappen. mio verrät, was genau eigentlich Matjes ist und welche Spezialitäten an der GLOBUS Fischtheke handwerklich vor Ort hergestellt werden.

Achten Sie auf das blaue Siegel

Der „Holländische Matjes“ ist seit 2009 zu 100 Prozent MSC­zertifiziert. Das blaue Siegel garantiert, dass der Hering auf verantwortungsvolle und nachhaltige Weise gefangen wurde.

Was genau ist eigentlich Matjes? Der Name einer Fisch- oder Zubereitungsart? Nein, Matjes sind Heringe, aber auch nicht jeder Hering ist ein Matjes: Er muss „jungfräulich“ sein, das bedeutet, er darf noch keine Geschlechtsprodukte (Milch oder Rogen) gebildet haben, denn nur dann hat er den wertvollen hohen Fettgehalt, der ihn auszeichnet. Spannend: Sowohl weibliche als auch männliche Heringe werden in jeder Saison erneut „jungfräulich“; Matjes ist also nicht gleichzusetzen mit Jungfisch. Das Wort „Matjes“ stammt übrigens vom holländischen Begriff „Maagdenharing“, was frei übersetzt „Jungfrauenhering“ bedeutet.

Gesunde Bestände

Bis ins 20. Jahrhundert hinein kam Hering so häufig vor, dass er als ArmeLeute-Essen galt. Zwischenzeitlich gingen die Bestände jedoch aufgrund von Überfischung stark zurück, sodass sein Wert deutlich stieg. Da der Fang mittlerweile kontrolliert und beschränkt wird, konnten sich die Heringsbestände zum Glück nachhaltig erholen, sogar so weit, dass sie seit etwa zehn Jahren kontinuierlich wachsen. Jährlich werden heutzutage durchschnittlich ca. 550 000 Tonnen Hering gefangen. Davon werden etwa 25 000 Tonnen zu Matjes verarbeitet. Das Fanggebiet des „Holländischen Matjes“, der auch in den GLOBUS Markthallen zur Saison zu verschiedenen Spezialitäten verarbeitet wird, liegt in der Nordsee und erstreckt sich von Deutschland über Dänemark bis nach Schottland und Norwegen. Je nachdem, wie reif die Fische bereits sind, variiert die Saison von Jahr zu Jahr. Sie beginnt mal bereits Mitte Mai, mal erst Mitte Juni und dauert insgesamt nur etwa zwei Monate. Danach fängt die Fortpflanzungszeit der Fische an.

Die ganze Matjesvielfalt an der GLOBUS Fischtheke

In der Matjessaison kommen Fischfans bei GLOBUS voll auf ihre Kosten. Entdecken Sie in Ihrer Markthalle zum Beispiel diese frisch vor Ort hergestellten Spezialitäten: bunter Matjessalat, Zwiebelmatjessalat, Matjes-Laugenstange Sylt, Gourmet-Rauchmatjesbrötchen oder Rauchmatjeshappen nordische Art mit Sylter Sauce.

ANZEIGE

SCANNEN UND MEHR ERFAHREN

Matjeshappen Kräuterdressing, nach nordischer Art mit Frühlingszwiebeln in einem fein gewürzten Kräuterdressing. Der perfekte Begleiter zu Pellkartoffeln oder auf einem knackigen Weizenbrötchen.

An der GLOBUS Fischtheke erhältlich.

Superfood aus dem Meer

• Eine Portion Matjes enthält reichlich Eiweiß und deckt ca. 30 Prozent des Tagesbedarfs eines durchschnittlichen männlichen Erwachsenen.

• Dazu ist er reich an Kalzium, Magnesium und Phosphor.

• Und nicht zuletzt enthält er besonders wertvolle Omega3­Fettsäuren: Bereits zwei Matjes pro Woche decken die täglich empfohlene Menge.

Teilnahmezeitraum:

01.05. bis 31.07.2025

Sagrotan Desinfektion

Wäsche-Hygienespüler

Entfernen 99,9% der Bakterien und speziellen Viren

Bekämpfen schlechte Gerüche

Bereits bei Temperaturen ab 20°C

Lebensretter sein

Soziales Engagement wird bei GLOBUS großgeschrieben. Gemeinsam mit der Stefan-MorschStiftung setzt sich GLOBUS für Leukämiepatienten ein: Allein in den Jahren 2023 und 2024 wurden 51 Typisierungsaktionen in verschiedenen GLOBUS Markthallen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland durchgeführt.

Dabei konnten 443 neue potenzielle Stammzellspender in die Datei aufgenommen werden. Insgesamt verzeichnet die Stefan-Morsch-Stiftung schon eine halbe Million potenzielle Stammzellspender in ihrer Datei. Wenn auch Sie helfen wollen, können Sie sich zum Beispiel online typisieren lassen.

stefan-morsch-stiftung.com/typisierung

GLOBUS WhatsApp-Kanal

Sie wollen nichts mehr verpassen? Dann folgen Sie GLOBUS jetzt auf WhatsApp! So erfahren Sie als Erstes von neuen Angeboten, Rezepten, Aktionen, Gewinnspielen und vielen anderen spannenden Neuigkeiten.

globus.de/whatsapp

Herrlicher Hering

Zu Pellkartoffeln, Brot oder einfach pur –Heringssalat macht immer eine gute Figur. Wussten Sie, dass Sie den beliebten Klassiker und andere Fischsalate hausgemacht an der GLOBUS Fischtheke in Ihrer Markthalle finden? Probieren Sie den GLOBUS Heringssalat mit Gurke und roten Zwiebeln –täglich frisch für Sie zubereitet.

An der GLOBUS Fischtheke erhältlich.

Spielspaß aus dem Meer Weltweit gibt es über 30 000 Fischarten, 24 von ihnen können Sie und Ihre Kinder jetzt beim GLOBUS Fisch-Memo kennenlernen. Bei Ihrem nächsten Einkauf an der Fischtheke in Ihrer Markthalle erhalten Sie einen von vier Bögen für das bunte Memo-Spiel gratis dazu. Auf jedem Bogen sind sechs Meeresbewohnerpaare abgebildet, die es zu suchen gilt – viel Spaß! Junge Familien aufgepasst! Im WeltentdeckerProgramm von GLOBUS erwarten Sie viele weitere Vorteile und exklusive Angebote.

globus.de/weltentdecker

Im Juli feiert mio das 20­jährige Jubiläum der GLOBUSStiftung und zeigt, wie sie insbesondere jungen Menschen hilft, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Außerdem wird es in dieser Ausgabe so richtig schön sommerlich: Freuen Sie sich auf erfrischende Rezepte aus der mio­Sommerküche, alles rund um Limonaden, Schorlen und Co. sowie Tipps, wie Sie durch Einkochen, Einlegen oder Einfrieren die Früchte des Sommers haltbar machen können.

Die nächste mio ­Ausgabe ist ab dem 1. Juli in Ihrer GLOBUS Markthalle erhältlich. Weitere spannende Beiträge finden Sie unter  globus.de/mio

Haben Sie Fragen oder Anregungen zur mio? Dann schreiben Sie uns gerne an mio@globus.de

Süße nur aus Früchten & Gemüse Ohne Zusatz von Aromen

In bester HiPP Bio-Spitzenqualität

Dafür stehe ich mit meinem Namen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.