GB Brunnthal Dez 2022

Page 48

Brunnthaler

Heft 12 Dezember 2022
4
Informationen und amtliche Mitteilungen Gemeindeblatt
0 Jahre Theatergruppe d`Hofoldinger spielen zum Jubiläum in der Turnhalle zu Hofolding „Bodschamperlspuk“ Schwank in drei Akten von Ralph Wallner Termine und Vorverkaufsinformationen entnehmen Sie bitte der Anzeige auf Seite 00 Die Gemeinde Brunnthal wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein fröhliches Weihnachtsfest und ein glückliches und friedliches neue Jahr!

Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Ersten Bürgermeisters 3

Telefonnummern

Gemeinderat Brunnthal 8 Gemeinde Brunnthal 10

Aus dem Gemeinderat

Sitzung des Finanzausschusses 18 Sitzung des Gemeinderates 22

Aus dem Rathaus

Neue Mitarbeiterin im Rathaus 31 Brunnthaler Wochenmarkt Winterpause 32 Rentensprechtag 33

Vereidigung Feldgeschworener 34 Winterdienst der Gemeinde Brunnthal 35 Landkreis München 36 Brunnthal leuchtet 38 Zahlen, Daten und Fakten 39 Klima- und Umweltschutz BUND Naturschutz 42

Kinder • Jugend Münchner Ferienpass 2022/2023 44 Kinderparadies Villa Kunterbunt e.V. 44 AWO Kinderhaus Gänseliesl 45 Caritas Kindergarten St. Nikolaus 46

Senioren • Soziales

Brunnthaler Seniorentreffen 47 Sozialer Hilfsring Brunnthal 49

Kultur

Gemeindebücherei Brunnthal 50 Volksbücherei Hofolding 51 Musikschule Sauerlach-Brunnthal 52 Volkshochschule Sauerlach e.V. 56

Terminkalender Dezember 2022 57 Vereinsleben

FFW Brunnthal 58 FFW Hofolding 59 TSV Hofolding 60 D` Hofoldinger 62 Hoagascht in Brunnthal Trachtenverein 65 Verein Dorferleben e.V. 66 CSU Frauen-Union 67 Römerschützen Hofolding-Faistenhaar 68 Pfarreien

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen 69 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 74 Kath. Pfarrgemeinde St. Andreas 76 Branchenverzeichnis 77 Der Kleine Bürger 80

Dezember 2022 INHALTSVERZEICHNIS
Dezember 2022

Vorwort des Ersten Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger!

Schon in der letzten Ausgabe habe ich berich tet, wie die Gemeinde sich auf einen möglichen Stromausfall oder andere Katastrophenfälle vorbereitet. Der Bund gibt für solche Fälle die Befehlskette per Gesetz vor: Das Landratsamt München ruft zunächst den Katastrophenfall aus und koordiniert das Zusammenspiel der Behörden mit Gemeindeverwaltungen, Polizei, Rettungsdiensten und Feuerwehrkräften. Die Gemeinden bilden einen örtlichen Krisenstab, melden die örtliche Situation den vorge nannten Stellen, koordinieren Maßnahmen vor Ort und sind vor allem Anlaufstelle für Sie, lie be Bürgerinnen und Bürger. Zunächst einmal möchte ich die Einschätzung des für Sicher heit zuständigen Bayerischen Innenministers Joachim Hermann und des Netzbetreibers Bayernwerk AG zur Wahrscheinlichkeit eines flächendeckenden Stromausfalls in Bayern wiedergeben: Sie ist für diesen Winter sehr gering, da die Atomkraftwerke im Betrieb blei ben und damit die bewährte Netzstruktur mit und zu den großen Stromerzeugern keine Mangelsituationen bescheren werden. Auch der Schutz vor Angriffen durch Cyberattacken auf Netzsteuerung und Stromerzeugung gilt als relativ sicher. Möglich sind aber immer noch Terroristen-Anschläge auf Strommasten, Trafostationen etc. Mit diesem Restrisiko der Fremdeinwirkung ausgenommen können wir eigentlich beruhigt in die nächsten kalten Wochen und Monate gehen.

Dennoch möchte ich Ihnen ein paar Infos an die Hand geben, was passiert und wie Sie sich zu verhalten haben, wenn der Strom tatsäch lich ausfällt. Zunächst gilt für uns alle, dass im Falle einer solchen Lage, Ruhe zu bewahren

und bedacht zu handeln ist und sich gegen seitig unter den Nachbarn und Freunden zu unterstützen. Für die Kommunikation steht nur noch rund zwei bis vier Stunden lang das Mobiltelefon zur Verfügung. Das Festnetz geht sofort nicht mehr. Über ein mit Batterie betrie benen Radio werden Sie auf dem Laufenden gehalten und bekommen ggf. Verhaltensregeln an die Hand. Der Bayrische Rundfunk kann über Wochen ohne Strom Nachrichten senden. Die Sicherheitsbehörden können über autonomes BOS-Funknetz kommunizieren, worin das Landratsamt, die Feuerwehren und Polizei sich gegenseitig austauschen können. Darüber hinaus wird auch geprüft, ob noch Satellitentelefone angeschafft werden und wie die entsprechenden Telefonnummern lauten. Auch die gemeindliche Wasserversorgung wird mit zwei Wasserwerken und zwei Brunnen sicher zur Verfügung stehen, damit die Trinkwasserversorgung als auch die Hygiene gesichert ist, wie auch die Abwasserentsor gung durch freies Gefälle ohne Strom funktio nieren wird. Wir haben ausreichend Treibstoff für Aggregate und Sicherheitsfahrzeuge ein gelagert, um über viele Wochen durchhalten

Dezember 2022 VORWORT

VORWORT

zu können und den Betrieb im Laufen zu hal ten. Für alle privaten Haushalte gilt es auch Vorsorge zu treffen: Vorräte an Lebensmitteln für mindestens drei bis vier Tage sowie eine stromunabhängige Kochgelegenheit und auch aufgeladene Taschenlampen, Kerzen oder Gaslampen parat halten.

Die Feuerwehr wird nach Stromausfall erst einmal alle in der Gemeinde befindlichen Auf züge abfahren, um alle darin befindlichen Per sonen zu befreien. Sollten Sie in ihrem Haus gebehindert oder Bett-gebunden sein und nur über einen Treppenlift ins Erdgeschoss zur Küche und eigenen Versorgung gelangen, bit ten wir Sie um eine schriftliche Nachricht an die Gemeinde Brunnthal, damit wir frühzeitig über den Hilfsbedarf informiert sind. Betriebe, KiTas und wohl auch die Schulen werden in einem solchen Katastrophenfall geschlossen bleiben. Falls Sie Hilfe oder Informationen brauchen, suchen Sie einen der gemeindli chen KAT(astrophen)-Leuchttürme auf. Diese sind der Sitzungssaal des Rathauses in Brunnthal und das Sportheim in Hofolding in der Turnhalle. Hier werden Feuerwehrleute mit Funkgerät und Erste-Hilfe-Ausrüstung als Melde- und Informationspunkte zur Verfügung stehen. Auch die Brunnthaler Turnhalle wird dann öffnen und für besonders hilfsbedürftige Personen beheizt sein. Länger als 72 Stunden sollte der Stromausfall nicht dauern, so zumin dest sehen es die getesteten Szenarien vor.

In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats waren unter den Zuhörern viele besorgte Eltern aus dem Kinderhaus Gänseliesl. Dort werden drei Kindergarten- und eine Kinderkrippen gruppe betreut. Durch die starke Fluktuation und Abwanderung von Kinderbetreuungsper sonal in diesem Kinderhaus ist der Betrieb in den letzten Wochen sehr stockend gewesen

und die Befürchtung, dass die KiTa schlie ßen könnte, machte die Eltern unruhig. Hinzu kam, dass die anfängliche Kommunikation zwischen dem Betreiber und den Eltern opti mierbar war, was wiederum auch zu Mutma ßungen und Unruhe sorgte. Derzeit läuft ein Übergangsbetrieb mit dem Zusammenziehen von AWO-Einrichtungen und Personal, um die Kinderbetreuung bestmöglich zu gewährleis ten. Kinderkrippe und Kindergarten werden teilweise gemeinsam betreut, um die Perso nalressourcen zu bündeln und optimal auszunutzen und Krankheitsfälle besser bewältigen zu können. Gleichzeitig werden Mitarbeitende von anderen Einrichtungen verlegt und natür lich neue nun auch mit Radiowerbung ange worben. Der Personalmangel an Kinderbe treuungskräften ist aber nicht nur hier schon seit Jahren ein schwieriges Unterfangen, son dern im ganzen Landkreis sind wohl 400 Stel len offen. Gerade für die Schulvorbereitung ist eine Kinderbetreuung aber in jedem Fall wichtig und Aufgabe der Gemeinde, die über die Träger von AWO, Caritas, Fortschritt und Waldorf erfüllt werden müsste. Der Personal mangel führte schon im September zu einer Warteliste an betroffenen Kindern, sollte aber mit dem neuen gerade in Bau befindlichen Kinderhaus und Träger Fortschritt abgearbei tet werden und darf sich nicht weiter verschär fen. Ich hoffe aber, dass mit der neuen Leiterin im Kinderhaus Gänseliesl auch wieder ein Auf bruch und frischer Wind kommt und sich ein neues Team bilden kann und die Betreuung unserer Kinder sicher funktioniert.

Mit 16 zu 5 Stimmen hat sich der Gemeinde rat in seiner Sitzung Anfang November für die Ausweisung von Freiflächen für Photovolta ik ausgesprochen und damit ein öffentliches Bauleit-Verfahren eröffnet. Am Ortseingang im Süden von Brunnthal werden östlich und

Dezember 2022

westlich der Hofoldinger Straße jeweils etwa vier Hektar ausgewiesen, auf denen rund 8 MW Spitzenleistung mit einen jährlichen Ertrag von über 8.500.000 kWh entstehen könn ten, was bilanziell einer Deckung von rund 5 % des aktuell benötigten Strombedarfs in der Gemeinde entsprechen würde. Leider waren Standorte wie z.B. entlang der Autobahn oder in der Rodungsinsel Englwarting wegen der fehlenden Zustimmung der Eigentümer aus geschieden, obwohl die für das Landschafts bild wohl besser geeignet wären. Voraussetzung für eine solche große Stromerzeugung ist auch immer die Einspeisung ins überörtliche Stromnetz, mit einer begrenzten Län ge zum Einspeisepunkt und der Zusage des Netzbetreibers, dass überhaupt eine derartige Einspeisung technisch verträglich ist. Somit können auch für das Landschaftsbild gute geeignete Standorte aus technischen Grün den ausscheiden. Grundsätzlich ist eine PVAnlage im baurechtlichen Sinne unbedenklich für die Wohnbebauung, auch direkt auf dem Hausdach verträglich und sogar wünschenswert. Das Landschaftsbild soll über eine breite Eingrünung geschützt werden, die auch für die Flora und Fauna eine Bereicherung darstellen, gegen Erosion als Windabtrag von Mutterbo den wirken soll. Die Freiflächen-PV-Anlagen sollen aber in jedem Fall eine Bauplatzgröße Mindestabstand von jeder Wohnbebauung haben und von einer geschlossenen Orts randgrenze sogar 50 Meter Abstand halten, um vor allem auch für letzteren eine städtebauliche Entwicklung in der mittleren Zukunft zu ermöglichen. Am Südrand von Brunnthal haben sich vorgelagerte Hauseigentümer mit 20 m Abstand nicht einverstanden erklärt und wollen den Ausblick aufs Feld weiter genießen und befürchten schädliche Emissionen, die sie wohl im Bauleitverfahren noch genauer benennen werden. Der Gemeinderat ist jetzt

zumindest in das öffentliche Verfahren gegan gen, damit die Allgemeinheit überhaupt von der Planung zur Energiewende erfährt. Fünf Räte wollten schon vor Eröffnung des Ver fahrens im Hinblick auf das Landschaftsbild, auf Ärger mit Anliegern und dem Entzug der Flächen für die Landwirtschaft grundsätzlich nicht ins Bauleitverfahren gehen. Als Auflage zum Argument der Flächennutzung für Ener gie- statt Nahrungsmittelerzeugung muss er wähnt werden, dass die Flächen unter den PV-Paneelen extensiv bewirtschaftet werden: Schafe, Hühner oder Gänse sollen dort eingerahmt von einem dichten Grünstreifen die Flächen beweiden. Und noch eine Bitte an Sie als Hauseigentümer: Auch wenn die Beschaffung von privaten PV-Anlagen derzeit schwierig ist, halten Sie diese Investition weiterhin im Auge. Ein weiteres Klimaschutz-Projekt ist die avi sierte Gründung einer ARGE Wärmewende zusammen mit den Nachbargemeinden Hö henkirchen-Siegertsbrunn und Hohenbrunn. Ziel ist es, alle kommunalen Liegenschaften und interessierte private Haushalte von Ölheizung auf regenerative Wärmeerzeugung umzustellen. Zunächst soll dies eine Hack schnitzelanlage mit BHKW sein, später dann, etwa 2032 Geothermie aus Sauerlach oder Kirchstockach. Ernüchternd war die Befra gung der Haushalte an der Münchner und Ot terloher Straße, die an dieses zentrale BHKW angeschlossen werden: Von den 60 Befragten zeigten nur 25 % der privaten Haushalte Interesse an einem Anschluss. Nichtsdestotrotz soll für das Vereinsheim Brunnthal, die Grundschule, dem neu zu bauenden katholischen Kindergarten und das Rathaus Brunnthal die Planung eines Hackschnitzelwerkes und Leis tungsnetzes im Brunnthaler Norden begonnen werden. In Zukunft können nicht nur diese Lie genschaften, sondern auch private Haushalte mit regenerativer Wärme versorgt werden.

Dezember 2022 VORWORT

Die Zusammenarbeit mit den beiden anderen Gemeinden gewährleistet uns Synergieeffekte beim Bau der Wärmeleitungen und Trassen, des zentralen BHKW u.v.m.

Ein großes Dankeschön geht an die Frauen union Brunnthal: Sie hat Verschönerungs vorschläge für unsere Gemeinde erarbeitet. Die wirklich gelungenen Vorschläge werden zunächst im Kleinen umgesetzt: Die Begrü nung der Gemeindeteile Brunnthal, Hofolding und Otterloh. Dafür werden im kommenden Haushalt 25.000 Euro bereitgestellt. Die Idee, den Vorplatz des Rathauses mit großflächigerem Pflaster fußgängerfreundlicher zu ge-

stalten und das Hofoldinger Kriegerdenkmal mit einem Brunnen zu ergänzen, werden aus kostentechnischen Gründen erst einmal zurückgestellt. Aber interessant sind diese Vorschläge allemal!

Ich wünsche Ihnen eine ruhige Adventszeit, fröhliche Weihnachten und besinnliche Feier tage!

Ihr Stefan Kern, Erster Bürgermeister

Dezember 2022
Redaktionsschluss für die Januar-Ausgabe 2023 ist am Freitag, 9. Dezember 2022

Notrufnummern

Feuerwehr 112

Feuerwehr 089 / 66 20 23 Landkreis München Notarzt, Rettungsdienst 112 Polizeinotruf 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117

Krankentransport 089 / 19 222

Unfallkrankenhaus 089 / 67 8021 Kreisklinik München - Perlach Krankenhaus Neuperlach 089 / 67 940

Kanalwache 089 / 60 80 91-0 Wassernotruf 08092 / 82 45-0 eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 11 (Technischer Kundendienst) eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 66 (Störungsannahme)

Telekom Störungsstelle: 0800 / 3301000 Landratsamt München 089 / 62 21-0 Mariahilfplatz 17

Gaswerke München 089 / 15 30 16

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117

Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Bereit schaftsdienst wenden. Den jeweiligen Apothekennotdienst können Sie unter der Tel: 0800/0022833 aus dem Festnetz, Tel: 22833 vom Handy erfragen.

Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112 zuständig (Notarzt, Hubschrauber)

Zahnärztlicher Notfalldienst

Ab sofort erhält die Gemeinde Brunnthal von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern kei ne Listen oder Änderungen, der zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärz te für München Stadt und Land. Wir wurden

C

Gast & Collegen

089 / 723 30 93

deshalb gebeten, Sie auf die Internetseite www.notdienst-zahn.de und die Notdienst nummer 089 / 723 30 93 zu verweisen. Dort erfahren Sie die zum Notdienst und Bereit schaftsdienst eingeteilten Zahnärzte

BEATE GAST

Bahnhofstr. 21 85635 Höhenkirchen-Siegertsbr. Tel. 08102/7436-0

Zweigstelle

Putzbrunner Str. 17 85521 Ottobrunn Tel. 089/23238899-0 e-Mail: RAe@gastcollegen.de

FAin Familienrecht

FAin Erbrecht

(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation

W. ERICH Raithel

FA Verwaltungsrecht

FA Bau- und Architektenrecht

Dezember 2022
G
Rechtsanwälte Fachanwälte WICHTIGE TELEFONNUMMERN

Gemeinderat Brunnthal

Erster Bürgermeister: Stefan Kern (CSU)

Englwartinger Str. 11, 08102 / 64 99, Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de

Zweiter Bürgermeister: Thomas Mayer (CSU)

Am Osterholz 3, 08102/ 77 93 17, Thomas.Mayer@mayer-brunnthal.de

Dritter Bürgermeister: Robert Huber (PWB)

Dürrnhaarer Str. 6, 0173/3 59 30 68, huber.Faistenhaar@gmx.de

Mitglieder des Gemeinderates

Dipl.Ing. (FH) Matthias Amtmann (UBW) Flurstr. 17, 08102/775414 m.amtmann@amtmann-papier.de

Ingeborg Bänsch (CSU) Waldstr. 32a, 08102/1352 ingeborg_baensch@yahoo.com

Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Karin Beck (parteifrei)

Englwartinger Straße 12, 0176/32207639 Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Jürgen Gott (UBW)

Kirchplatz 10, 0176/62361750 juergen-erich@web.de Bauausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Sonja Hahnel (UBW)

0172/815 00 17, shahnel@hotmail.com Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Gerda Handl (CSU) 0176/18081974, gerda.handl@web.de Finanzausschuss

Robert Huber (PWB)

Dürrnhaarer Straße 6, 0173/3593068 Huber.Faistenhaar@gmx.de Bauausschuss

Dipl. Volkswirt Andreas Langner (CSU)

Eichendorffstraße 2, 0171/9750607 andy_langner@web.de Finanzausschuss, Bauausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Michael Lechner (GRÜNE)

0162/785 65 98, michaellechner26@gmail.com Bauausschuss

Thomas Mayer (CSU) Am Osterholz 3, 08102/779317 thomas.mayer@mayer-brunnthal.de Finanzausschuss, Bauausschuss

Hilde Miner (GRÜNE) 08102/3856, hminer@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Martin Rottenhuber (CSU)

Brunnthaler Straße 5A, 0162/3217015 martin.rottenhuber@web.de Bauausschuss

Peter Sachs (CSU) Eichenstr. 8, 08104/66 81 64 sachs@sawacom.de Bauausschuss

Fabian Sass (CSU)

Ringstraße 2A, 0172/8267586 fabian.sass@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Dezember 2022 WICHTIGE TELEFONNUMMERN

Christine Schulz (CSU)

Maurerweg 5C, 08102/72210 c.h.schulz@gmx.de Hauptausschuss, Ferien- u., Notfallausschuss

Talat Sürmeli (CSU)

Arnikastraße 12, 0160/92447713 talat.suermeli2210@gmail.com Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Florian Tränker (PWB)

Höhenkirchner Str. 8, 0160/957 143 20 floriantraenker@gmx.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Helmut Vorleitner jun. (CSU)

Otterloher Straße 10, 08102/78850 helmut@vorleitner.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Martin Werntshofner (PWB)

Ahornstraße 8 werntshofner@gmx.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsaus schuss

Christine Zietsch (SPD)

Lena-Christ-Weg 4, 0151/54773575 christine-zietsch@t-online.de Bauausschuss,Finanzausschuss, Rech nungsprüfungsausschuss (Vorsitz)

Der Hauptausschuss übernimmt zugleich die Funktionen des Ferien- und Notfallausschusses.

Sitzungstermine:

(Bitte die öffentlichen Sitzungsbekanntmachungen, bzw. die Bekanntmachungen unter „Virtuelles Rathaus“ beachten; s. a. Terminbox oben rechts)

- Gemeinderat: am zweiten Mittwoch eines Monats

- Bauausschuss: am vierten Mittwoch eines Monats (Termine von Finanzausschuss und Hauptausschuss werden gesondert festgelegt Sitzungsort: bitte beachten Sie hier die Bekanntmachung.

Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Anträge die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich und begründet spätes tens bis zum 16. Tag vor der jeweiligen Sitzung (Montag, 18 Uhr) in der Gemeindeverwaltung einzureichen.

Die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte können Sie auch auf unserer Homepage einsehen. www.brunnthal.de – Rathaus – Sitzungskalender einsehen.

Dezember 2022 WICHTIGE TELEFONNUMMERN

Gemeinde Brunnthal Hauptamt

Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal

Sammelrufnummer: 08102 / 890 0 Fax: 08102 / 890 99 E-Mail: Poststelle@brunnthal.bayern.de Internet: www.Brunnthal.de Öffnungszeiten: Mo, Mi., Do., Fr.: 8 - 12 Uhr Dienstag: 7.30-12 Uhr Montag (zusätzlich): 15.30 18 Uhr

Bankverbindungen:

- Meine Volksbank Raiffeisenbank eG

IBAN DE03 7116 0000 0007 3002 20

BIC GENODEF1VRR

- Kreissparkasse München-Starnberg IBAN DE29702501500100758374

BIC BYLADEM1KMS

- Postbank München IBAN DE36700100800055749809

BIC PBNKDEFF700

Erster Bürgermeister

Stefan Kern 890 19 Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 07

Vorzimmer Erster Bürgermeister

Nina Hammer 890 -19 vorzimmer@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 08

Geschäftsleiter

Siegfried Hofmann 890 30 Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09

Hauptamt

Leitung des Hauptamtes

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Öffentlicher Personennahverkehr Brandschutz und Feuerwehrangelegenheiten Störungsmeldungen für Straßenbeleuchtung Wahlen, Bürgerbegehren- und Bürgerentscheide Michael Krimplstötter 890-10 Michael.Krimplstoetter@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 03

Versicherungen, Personal

Cornelia von Hepperger 890-11 Cornelia.von-Hepperger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04

Personal Melike Gebhard 890 - 16 Melike.Gebhard.@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04

Standesamt, Gewerbeamt

Veranstaltungsanzeigen, Kultur Ehrungen, Jubilare (kommissarisch) Margot Schober 890 12 Margot.Schober@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 02

Einwohnermeldeamt Pass- u. Ausweiswesen, Führerscheinanträge, Führungszeugnisse, Fundsachen, Zuschussanträge, Märkte Landwirtschaft, Forst, Jagd, Fischerei Verena Brandt 890 13 Verena.Brandt@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01

Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindeblatt Verena Brandt (kommissarisch) 890 13 oeffentlichkeitsarbeit@brunnthal.bayern.de Schulwesen, Soziale Angelegenheiten Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Ferienpässe, Senioren, Einheimischenmodell, Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht Nathalie Speier 890 15 Nathalie.Speier@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01

Klimaschutz Angelika Eisenschmid 890-17 Angelika.Eisenschmid@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08

Dezember 2022 WICHTIGE
TELEFONNUMMERN

Bauamt Hauptamt

IT-Systemadministration

Alexander Bittersohl 890 - 18

Alexander.Bittersohl@brunnthal.bayern.de Zimmer: EG 06

Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten

Lisa-Marie Kadyk

Lisa-Marie.Kadyk@brunnthal.bayern.de

Gemeindlicher Gerätewart für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding

Alexander Schiele geraetewart@feuerwehr-brunnthal.de

Gemeindearchiv

Norbert Loy 890 - 78

Norbert.Loy@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. DG 03

Finanzverwaltung

Leitung der Finanzverwaltung

Kämmerei, Haushalt, Finanzwirtschaft, EDV Andreas Haßelbacher 890 20

Andreas.Hasselbacher@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 14

Steuerwesen. Anlagenbuchhaltung Wasserabrechunung, Erschließungsbeiträge

Beatrix Röding 890 21

Beatrix.Roeding@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 15

Kassenverwaltung, Hundesteuer

Michael Wagner 890 26

Michael.Wagner@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 15

Herstellungsbeiträge Wasserversorgung (nichttechnisch)

Stefanie Minsinger 890-22 Stefanie.Minsinger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 03

Leitung des Bauamtes

Vertragswesen, gesetzl. Vorkaufsrecht Bauleitplanung

Siegfried Hofmann 890 30 Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09

Bauberatung und Bauanträge, Hausnummern Tanja Genseder 890 31

Tanja.Genseder@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02

Liegenschaftsverwaltung, Grunderwerb Sylvia Seidel 890 - 32

Sylvia.Seidel@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 05

Hochbau (Herstellung)

Zaharenia Karakatsouli-Block 890 35

Zaharenia.Karakatsouli-Block@brunnthal. bayern.de, Zimmer Nr. OG 10

Tiefbau (Herstellung), Grünflächen Harry Zimmerer 890 38

Harry.Zimmerer@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 10

Hochbau/Tiefbau (Unterhalt)

Michael Kutschker 890 - 34 Michael.Kutschker@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06

Hochbau (Unterhalt), Schlüsselverwaltung

Mario Straka 890 - 29

Mario.Straka@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06

Wasserversorgung

Florian Schneider 890 36

Florian.Schneider@brunnthal.bayern.de Mario Fabek

Mario.Fabek@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02

Baubetriebshofleitung

Josef Hauser 890 37

Bauhof@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 05

Mitarbeiter: Reinhard Weidenthaler, Dominik Wierick, Johannes Braun, Marcel Otto

Dezember 2022

Soziale Einrichtungen

Sozialer Hilfsring Brunnthal Ansprechpartner: Christine Ettmüller 08102 / 13 62 Sprechstunde im Pfarrheim Brunnthal am 01573 / 4509767 zweiten Montag im Monat von 10 – 11 Uhr

Hospizkreis Ottobrunn Friedenstraße 21, 85521 Ottobrunn 089 / 66 55 76 70 Hospizkreis Ottobrunn e.V. info@hospizkreis-ottobrunn.de, www.hospizkreis-ottobrunn.de Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Montag bis Donnerstag 9 - 15 Uhr, Freitag 9 - 13 Uhr

Caritas Haus Ottobrunn Putzbrunner Str. 11a, 85521 Ottobrunn 089 / 60 85 20-0

- Soziale Beratung Sozialberatung bei persönlichen und 089 / 60 85 20-10 wirtschaftlichen Problemen

- Freiwilligenzentrum Engagementberatung und 089 / 60 85 20-12 generationenübergreifende Projekte

- Mobile Werkstatt Kostenloser technischer Hilfsdienst von 089 / 60 85 20-10 Ehrenamtlichen für einkommensschwache Bürger

- Caritas-Tisch Südost Lebensmittelvergabe an Bedürftige 089 / 60 85 20-10 gegen 1 Euro Gebühr

- Schuldenberatung Beratung bei Ver- und Überschuldung, 089 / 43 66 96-40 Präventionsangebote zur Vorbeugung von Überschuldung

- Migrationsberatung Migrationsberatung für Erwachsene und 089 / 60 85 20-34 nachholende Integration, sowie Hilfe in schwierigen Lebenslagen

AWO-Rumpelkammer

Möbel und Einrichtungsgegenstände für 0152 /53 63 96 06 Bedürftige; Abgabe von Möbelspenden awo-rumpelkammer@awo-nbh.de

Beratungsstelle für Menschen Keferloher Straße 24, 85540 Haar 0176/16 72 09 15 mit Migrationshintergrund MBE@awo-kvmucl.de (AWO Kreisverband Sprechzeiten: Montag bis Freitag 10 - 12 Uhr; München-Land e.V.) Montag und Dienstag 14 - 16 Uhr

Blaukreuz-Zentrum Ottostr. 55a, 85521 Ottobrunn

089 / 66 59 35 60 München-Ottobrunn Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle e-mail: suchtberatung.ottobrunn@blaues-kreuz.de www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen Schuldner- und Regenbogen Arbeit gemeinnützige GmbH 089 / 45 69 83-0 Insolvenzberatung Levelingstr. 10, 81637 München

Ambulante Kranken- und Rathaus Brunnthal, Natalie Speier 08102 / 890-15 Altenpflege Informationsflyer hierzu liegen im Rathaus-Foyer aus

Dezember 2022

Erzdiözese München und Ehe-, Partnerschafts- und Familienberatung 089 / 54 43 11-0 Freising

AWO Arbeiterwohlfahrt

Beratungsstelle für Eltern, Jungendl. u. Kinder 089 / 601 93 64 Nebenstelle Höhenk.- 089 / 6019364 Siegertsbrunn Bahnhofstr. 7, 1. Stock

AWO Sozial Service SoS Wohnungsnotfallhilfe

089/4028797-20 FOL Präventiv zum Wohnungserhalt FOL@awo-kvmucl.de Wohnungslosenberatung OL@awo-kvmucl.de Unterstütztes Wohnen nach §67 SGBXII UW@awo-kvmucl.de Wohnungssuche und Vermietermanagement WoHin@awo-kvmucl.de Schuldner- und Insolvenzberatung LKrs.M. 089/67 20 87 – 176 sib@awo-kvmucl.de Betreuungsverein 089/672087-197 Stefanie.Sonntag@awo-kvmucl.de

Stillberatung und Stillcafé Kostenfreie Stillberatung, 0173 / 441 74 60 Sabrina Bönigk Zertifizierte Stillberaterin der AFS Dorfstr. 7, 85649 Faistenhaar 08104 / 908 34 83

Weißer Ring e.V. Außenstellenleitung, Frau Rita Wagner 089 / 6150 06 90 Kriminalitätsopferhilfe Schmorellstraße 14, 82008 Unterhaching

Paritätischer Wohlfahrts- Kostenlose Sprechstunde im Rathaus der Gemeinde Brunnthal verband Bayern e.V. jeden letzten Mittwoch im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr Fachstelle für pflegende (Es wird um vorherige Anmeldung gebeten.)

Angehörige Beratung, Vermittlung und Vernetzung rund um die Themen Alter und Pflege Landratsamt München, Mariahilfplatz 17, 81541 München Dipl. Soz.päd.(FH) Petra Wiesner 089 / 6221 – 1279 petra.wiesner@paritaet-bayern.de

Dezember 2022
virtuelles Gemeindeblatt
Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal! www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal

Soziale Einrichtungen

Landratsamt München Behindertenhilfefachberatung, Sigrid Karl 089 / 6221-25 45 sigrid.karl@lra-m.bayern.de Jugendbeauftragter des Landkreises München Dipl. Soz. Päd. Thomas Krug 089 / 6221-28 32 Malteser Hilfsdienst Mahlzeitendienst, Hausnotrufdienst 089 / 66 62 88 0 gemeinnützige GmbH Köglweg 8, 82024 Taufkirchen

Sozialpsychiatrischer Dienst Ludwig-Thoma-Str. 46-48, 85521 Ottobrunn 089 / 60 50 54 München-Land-Süd 24 Stunden Notfalltelefon 0180 / 65 53 000

Blaukreuz-Zentrum

Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle München-Ottobrunn 089 / 66 59 35 60 Ottostr. 55a, 85521 Ottobrunn e-mail: suchtberatung.ottobrunn@blaues-kreuz.de www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen

Pfarrämter

Kath. Pfarrverband Schulstr. 11, Höhenkirchen-Siegertsbrunn 08102 / 77 40-0 Höhenkirchen pv-hoehenkirchen@ebmuc.de Fax: 08102 / 77 40-99

Dezember 2022
Katholische Pfarrgemeinde
Andreas Evang.-Luth. Kirchengemeinde
1,
Kreuz-Christi Kirche Prothesen· Orthesen· Einlagen· Sanitätsbedarf Kompressionsstrümpfe· Bequemschuhe· Reha-Artikel Orthopädietechnik Sanitätshaus Udo Messinger· Orthopädie Mechaniker-Meister Münchener Str. 17 · 82054 Sauerlach Tel. 08104 / 63 98 25 · www.sanitaetshaus-sauerlach.de
Wolfratshausener Str. 9, Sauerlach 08104 / 97 20 St.
Martin-Luther-Platz
Höhenkirchen-S. 08102 / 78 08 58

Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien

Kinderbetreuung

Kinderparadies

Tannenstr. 25, Faistenhaar

08104 / 889 39 82 Villa Kunterbunt e.V. Großtagespflege Leitung: Antonia Halla Mail: leitung@kinderparadies-villa-kunterbunt.de

RaupenNest Höhenkirchner Str. 2, Hofolding 08104 / 63 92 88 AWO-Kinderkrippe Mail: kinderkrippe.raupennest@awo-kvmucl.de Leitung: Ines Utikal Fax: 08104 / 63 92 89 St. Nikolaus Rosskopfweg 6, Brunnthal 08102 / 83 80 Caritas Kindergarten Mail: janett.toth@caritasmuenchen.de Leitung: Janett Toth

Gänseliesl

Tannenstr. 27, Faistenhaar 08104 / 629 49-15 AWO-Kinderhaus kinderhaus.gaenseliesl@awo-kvmucl.de Fax: 08104 / 629 49-31 (Kindergarten, Krippe) Leitung: Christine Weirauch Förderverein für Eugen-Sänger-Ring 6a, Brunnthal 089 / 609 64 95 Waldorfpädagogik e.V. Wiegestube & Kindergarten Leitung: Sylvia Brechlin, Mail: info@waldorfhaus-brunnthal.de

Wurzelzwerge

Höhenkirchner Str. 27, Hofolding 0163 / 679 77 09 AWO Waldkindergarten waldkindergarten.brunnthal@awo-kvmucl.de Leitung: Sabine Binderberger

Dezember 2022
Elektro Destler GmbH Hausgeräte Hofoldinger Str. 9 85649 Brunnthal Tel. 0 81 02 / 38 16 Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2023!

Schule

Grundschule Brunnthal Schulstr. 2, 85649 Brunnthal

08102 / 77 84 90 Mail: vs-brunnthal@t-online.de Fax: 08102 / 77 849-19

Jugendsozialarbeit in der Grundschule 08102 / 77 849 28 Kreisjugendring München-Land Theresa Fritzmaier Mail: e-mail: t.fritzmaier@kjr-ml.de

Erich Kästner-Grund- Brunnthaler Str. 8 08102 / 89 61-81 und Mittelschule 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Fax: 08102 / 89 61 89 Mail: buero@vs-hoehenkirchen.de

Realschule Neubiberg Buchenstr. 4, 85579 Neubiberg 089 / 660 11 70 Mail: realschule.neubiberg@t-online.de Fax: 089 / 660 117-29

Gymnasium Neubiberg

089 / 6 06 66 4-0 85579 Neubiberg Fax: 089 / 6 06 66 4-29 Mail: kontakt@gymnasium-neubiberg.de

Cramer-Klett-Str. 10

Gymnasium Höhenkirchen- Bahnhofplatz 4, 85635 Höhenkirche-S. 08102 / 99 35-0 Siegertsbrunn Mail: sekretariat@gym-hksb.de Fax: 089 / 99 35-129

Staatl. Gymnasium Ottobrunn Karl-Stieler-Str. 1, 85521 Ottobrunn 089 / 60 66 65-0 Mail: sekr@gymnasium-ottobrunn.de Fax: 089 / 60 66 65-29

Schüler-Mittagsbetreuung Leitung: Angelika Kornmann Gruppe 1 im Feuerwehrstüberl 08102 / 7 78 49 24 Gruppe 2 in der Grundschule 08102 / 7 78 49 37 Gruppe 3 in der Grundschule 08102 / 7 78 49 27 Gruppe 4 in der Grundschule 08102 / 7 78 49 26

Pari-Hort Brunnthal Münchner Str. 9 hort.brunnthal@paritaet-bayern.de 08102 / 89 61 65-21 Leitung: Jana Dördelmann-Schika 08102 / 89 61 65-31

Dezember 2022
AyingerGlaserei Meisterbetrieb Inh. Yvonne Weishaupt Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß

Kulturelle Einrichtungen

Gemeindebücherei Gemeindehaus, Münchner Str. 9 08102 / 89 61 65-11 Brunnthal Öffnungszeiten: Di. 15 – 19 Uhr, Mi. 14 – 18 Uhr Do. 9 – 11.30 Uhr und 15 – 19 Uhr Freitag nur für vorangemeldete Kindergruppen Öffnungszeiten während der Schulferien entnehmen sie bitte unserer Homepage Gemeindebücherei BrunnthalStartseite (winbiap.net), e-mail: Buecherei_brunnthal@gmx.d

Volksbücherei Hofolding

VHS Sauerlach e.V.

Fichtenstr. 12, e-mail:elfriede.rother@web.de 08104/12 91 Öffnungszeiten: Mi. 15.00 – 18.00 Uhr In den Schulferien geschlossen

In Brunnthal Rathaus, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal 08102 / 890-70 Mail: info@vhs-sauerlach.de; Im Sitzungssaal, Öffnungszeiten: Mo. 16 – 18 Uhr

In Sauerlach Geschäftsstelle, vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach Mo.-Mi. 10 – 12 und Do. 16 – 18 Uhr

Musikschule Sauerlach-Brunnthal e.V. Instrumentalunterricht und Gruppenkurse In Brunnthal Gemeindehaus, Münchner Str. 9 08102 / 89 61 65-61 Altes Feuerwehrhaus Hofolding, Faistenhaarer Str. 18

In Sauerlach Altes Forsthaus, Tegernseer Landstr. 18 08104 / 10 45 Mail: kontakt@musikschule-sauerlach-brunnthal.de www.musikschule-sauerlach-brunnthal.de

Klavierschule Brunnthal Christoph Amtmann 08102 / 78 59 23 im Musikhaus Brunnthal Hofoldinger Str. 16 Mail: musikhausbrunnthal@musiksaal.net

Wir sind für Sie da! Sprechen Sie mit uns: Kostenlos, unverbindlich und individuell.

Manuela Schultheis Geschäfts- & Pflegedienstleitung Bahnhofstraße 7 85635 Höhenkirchen- Siegertsbrunn

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein Jahrgesundes 2023

Tel: 08102-9998913 info@manuelas-pflegeteam.de

Dezember 2022

Protokoll

der Sitzung des

Finanzausschusses am 19. Oktober 2022

Beginn: 19.00 Uhr Ende 20.10 Uhr Ort: Sitzungssaal, Rathaus

A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:

1. Ladung: Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder wurden von der Sitzung informiert. 2. Anwesenheit und Stimmberechtigung: Vorsitzender: Stefan Kern Mitglieder: Jürgen Gott, Gerda Handl, Andreas Langner, Thomas Mayer, Hilde Miner, Helmut Vorleitner jun., Martin Werntshofner, Christine Zietsch

Abwesende: Beschlussfähigkeit war gegeben.

B. Eintritt in die Tagesordnung:

TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung

Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.

Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert. zugestimmt Ja: 9 Nein: 0

TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung

sonstiger beweglicher Wasserzähler (u. a. für Poolbefüllung) sieht die Beitrags- und Gebüh rensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/ WAS) der Gemeinde Brunnthal in § 10 Abs. 3 eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50 € vor.

Auf Grund des Erlasses der neuen Satzung wurde festgestellt, dass diese Bearbeitungs gebühr in der Vergangenheit, obwohl auch in der alten Satzung vorgesehen, nicht berechnet wurde.

Dies wurde mit Erlass der neuen Satzung kor rigiert und in Rechnung gestellt.

Für die Beantragung, Bereitstellung, Ausgabe, Rücknahme und Überprüfung und die Abrech nung wird die Verwaltung mit einem Arbeits aufwand beaufschlagt, der durch die Bearbei tungsgebühr in Rechnung gestellt wird.

Bezüglich der Problematik mit der Abwasser gebühr wird auf die Möglichkeit eines Garten wasserzählers hingewiesen.

Beschluss: (bitte beachten: mehrere Beschlüsse)

1. Die Gebühr wird auf 20 EUR festgesetzt 1 Ja 8 Nein

2. Die Gebühr wird auf 25 EUR festgesetzt. 4 Ja 5 Nein

Ja: 9 Nein: 0

Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Finanzausschuss-Sitzung wird genehmigt. zugestimmt

TOP 3 Wasserversorgung; Abrechnung Verbrauchsgebühr nach §10 Abs. 3 BGS/WAS (Bearbeitungsgebühr beweglicher Zähler)

Sachverhalt: Bei der Ausgabe von Bauwasserzählern oder

Somit Anträge abgelehnt. Die Bearbeitungsgebühr bleibt unverändert.

TOP 4 Antrag Fraktion UBW/SPD/Beck; Wirtschafliche Lage der Gemeinde Brunn thal im aktuellen HH-Jahr 2022; Strukturelle Veränderungen 2023; Sachstandsbericht Investitionsmaßnah-

Dezember 2022 AUS DEM GEMEINDERAT

men; Priorisierung Investitionsmaßnahmen

Sachverhalt: Bezüglich des Antrages teilt die Verwaltung mit, dass die Haushaltsmeldungen der ein zelnen Abteilungen normalerweise bis Ende der zweiten Kalenderwoche im Oktober abzu geben sind. Frühestens zu diesem Zeitpunkt können belastbare Zahlen geliefert werden.

Die Planungen stehen derzeit am Anfang. D. h. Meldungen der Abteilungen werden derzeit bearbeitet, ggfl. Rücksprachen gehalten und in das System eingepflegt. Vielfach ist auch nicht bekannt, wann die Rechnungen laufender Projekte bei der Gemeinde eingehen und die entsprechenden Mittel noch in 2022 oder erst in 2023 anfallen und dann entsprechend neu geplant werden sollten.

Im Moment ist ein Einbruch bei der Gewer besteuer zu verzeichnen, was ein Anzeichen eines beginnenden Trends entsprechend der allgemeinen Berichterstattung sein könnte oder aber auch nur statischtischer Zufall. So mit können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussagen über die genaue Entwicklung Ge samthaushalt getroffen werden.

Zu Punkt 1 des Antrages verweist die Gemein de Brunnthal auf den am 11.10.2022 einge stellten Quartalsbericht. Derzeit ist von einem Defizit der Ergebnisrechnung im unteren sechstelligen Bereich zu Rechnen.

Zu Punkt 2 des Antrages ist derzeit von wei terhin mit erheblichen Preissteigerungen, ins besondere im Energiebereich, zu rechnen. Im Moment ist von einer Inflation i. H. v. 10 %

Dezember 2022 AUS DEM GEMEINDERAT

auszugehen. Abgegebene Angebote werden fast ausschließlich freibleibend abgegeben, sodass selbst diese nicht herangezogen werden können.

Stand heute ist jedoch noch mit einer leichten Steigerung der Einkommensteuerbeteiligung im Jahr 2023 zu rechnen. Gleichzeitig geht die Verwaltung von Einbußen bei der Gewerbe steuer aus. Eine Aussage über weitere Jahre ist derzeit schwer zu treffen, aber schon für 2022 wird in Deutschland von einem geringe ren Wirtschaftswachstum ausgegangen und für 2023 sogar von einem negativen.

Zu Punkt 3 und 4 des Antrages verweist die Verwaltung ebenfalls auf den Quartalsbericht und auf die in Session eingestellte Unterlage bezüglich des gemeldeten Investitionsbedar fes. Wesentlich hierbei ist allerdings, dass die großen Invesitiionen wie für die weiterführen den Schulen noch keine Anteile für Brunnthal gemeldet wurden. Selbst zur Höhe der Kreis umlage mit über 5 Mio Euro gibt es im Moment noch keine konkrete Aussage über die Höhe

und lässt sich voraussichtlich im Dezember 2022 treffen.

Für eine genauere Planung müsste das Ende des Kalenderjahres abgewartet werden und wegen der Fülle an Aufgaben und Ungewiss heiten die Haushaltsberatungen eventuell in den Januar 2023 verschoben werden. Beschluss: ohne Beschluss

TOP 5 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung Der Vorsitzende gibt folgende/n Beschluss/ Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung des Finanzausschuss ohne Beschluss

TOP 6 Nach Erledigung der Tagesord nung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern Der Vorsitzende informiert über folgende An gelegenheiten: ohne Beschluss

Stefan Kern, Erster Bürgermeister Andreas Haßelbacher, Schriftführer/in

Dezember 2022 AUS DEM GEMEINDERAT
I hr S pez I al IS t für S chn I tt und f arbe Mo 8 - 16 Uhr Di 8 - 20 Uhr Mi 8 - 19 Uhr Do 8 - 20 Uhr Fr 8 - 19 Uhr Sa geschlossen Öffnungszeiten

Protokoll der Sitzung des Gemeinderates

am 9. November 2022

Beginn: 19.00 Uhr Ende 21.08 Uhr Ort: Festsaal, Landgasthof Brunnthal, Münchner Straße 2

A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:

1. Ladung: Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen.

2. Anwesenheit und Stimmberechtigung: Vorsitzender: Stefan Kern Mitglieder: Matthias Amtmann, Ingeborg Bänsch, Ka rin Beck, Jürgen Gott, Sonja Hahnel, Gerda Handl, Robert Huber, Andreas Langner, Mi chael Lechner, Thomas Mayer, Hilde Miner, Martin Rottenhuber, Peter Sachs, Fabian Sass, ab 19.15 Uhr Christine Schulz, Talat Sürmeli, Florian Tränker, Helmut Vorleitner jun., ab 19.04 Uhr Martin Werntshofner, Christine Zietsch Abwesende: Beschlussfähigkeit war gegeben. B. Eintritt in die Tagesordnung: TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung

Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwän den gegen die Tagesordnung. Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.

TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung

TOP 3 Sachstandsbericht AWO Kinderhaus Gänseliesl, Antrag Beitragserlass

Beschluss: Der Gemeinderat nimmt vom ak tuellen Stand Kenntnis und beschließt, dass die Beitragsgebühren für einen Monat für die Krippenkinder der Gänseliesl aufgrund der ak tuellen Situation (Betreuung im Kindergarten statt Krippen) erlassen werden (ca. 1.700 €). Die Mindereinnahmen werden über das Defi zit getragen. Eine Erhöhung des Defizits wird nicht befürwortet. zugestimmt

Ja: 20 Nein: 1

TOP 4 Anfrage auf Ausweisung von Sondergebieten für Freiflächen-PhotovoltaikAnlagen (südlich Brunnthal, südlich Ried hausen)

Beschluss: Der Anfrage vom 24.10.2022 nebst Ergänzungen vom 25.10.2022 und 02.11.2022 zur Einleitung von Bauleitplanverfahren für die Ausweisung von Sondergebieten für Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen (südlich Brunnthal, südlich Riedhausen) wird zugestimmt. Die Verwaltung wird im nächsten Schritt be auftragt, mit dem Antragsteller die weiteren Formalien für den Antrag auf Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans nach § 12 BauGB abzustimmen und zur rechtlichen Begleitung einen qualifizierten Rechtsanwalt und ggf. einen Planer zu beauftragen. zugestimmt

Ja: 16 Nein: 5

TOP 5 Gründung einer ARGE Wärmewende

Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Gemeinderats-Sitzung wird geneh migt. zugestimmt

Ja: 19 Nein: 0

Sachverhalt: Der Umstieg auf eine nachhalti ge Wärmeversorgung stellt für die Gemeinde Brunnthal, die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen vor Ort nicht nur aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen, sondern auch für die Zukunft eine große Herausforde

Dezember 2022 AUS
DEM GEMEINDERAT

rung dar. Um diese zu meistern, müssen lang fristige Lösungen gefunden werden. Gerade der Süd-Osten des Landkreises München und der Süd-Westen des Landkreises Ebersberg können dabei auf einen wertvollen Schatz im Untergrund zurückgreifen, die tiefengeo thermische Wärme aus dem Molassebecken. Gleichzeitig spielt der Ausbau der Nah- und Fernwärme eine entscheidende Rolle – so wohl im Kontext mit der Tiefengeothermie als auch davon losgelöst (z.B. Nahwärmenetz Biomasse).

Die Gemeinde überlegt als mögliche Übergangslösung bis zu einer eventuellen Versorgung mit Fernwärme durch Tiefengeothermie (frühestens in ca. zehn Jahren möglich), die Errichtung eines Biomasseheizwerkes mit Nahwärmenetz zur Versorgung der kommu

nalen Liegenschaften im Ortsteil Brunnthal. In einigen dieser Liegenschaften müssen die vorhandenen Ölheizungen in den nächsten Jahren erneuert werden, weswegen zeitnah eine Lösung gefunden werden soll.

Die Interessensabfrage zum Anschluss an ein potentielles Wärmenetz im Bereich der Haupt straßen in Brunnthal hat ergeben, dass zumin dest ein gewisses Interesse an einem solchen Wärmenetz besteht. Von den etwa 60 befrag ten Eigentümern ging von 35 eine Rückmel dung ein, von denen wiederum 18 Interesse bekundet haben. Die aktuelle Kesselleistung der interessierten Gebäude beläuft sich auf ca. 350 – 450 kW, der jährliche Wärmebedarf liegt grob bei etwa 750 MWh. Die gemeind lichen Liegenschaften im Ortsteil Brunnthal (Ortsmitte aufgrund der neuen Pelletheizung

Dezember 2022 AUS DEM GEMEINDERAT

nicht mit eingerechnet) haben eine Gesamt kesselleistung von ca. 1.200 kW und einen jährlichen Wärmebedarf von etwa 1.200 MWh.

Deshalb möchte die Gemeinde, den interes sierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglich keit geben, sich ebenfalls an das mögliche Nahwärmenetz anzuschließen. Da in diesem Fall durch den Betrieb des Wärmenetzes eine gewerbliche Tätigkeit entstehen würde, wäre die Gründung einer Betreiberfirma notwen dig. Durch die Kooperation mit anderen Kom munen bei der eventuellen Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft können viele Synergieeffekte entstehen: gemeinsame Projektpartner, größere Abnahmemengen und somit günstigere Preise.

Um mögliche Potenziale wie die Tiefengeo thermie, Biomasse, etc. sowie den Netzaus bau innerhalb der Gemeinden zu diskutieren und ein gemeinsames Vorgehen abstimmen zu können, hat der erste Bürgermeister bereits Kontakt mit den Nachbarkommunen aufgenommen, um an einer interkommunalen Zusammenarbeit partizipieren zu können.

Mit dem gemeinsamen Ziel, die Wärmewende voranzubringen und einen möglichst großen Teil der Bevölkerung eine nachhaltige Versor gung anbieten zu können, soll eine gemein same Arbeitsgemeinschaft (ARGE) mit den beteiligten Gemeinden entstehen.

In einer Vereinbarung werden der genaue Zweck, die Aufgaben sowie die Deckung des Finanzbedarfes der ARGE geregelt. An das Landratsamt München wurde die Bitte heran getragen, bei der Gründung der ARGE sowohl finanziell als auch personell zu unterstützen.

Im Rahmen der ARGE werden sowohl der Ausbau bestehender Wärmenetze, der Bau

neuer Trassen als auch die Erschließung weiterer Gemeinden oder Gemeindegebiete thematisiert und die notwendige Erweiterung der Wärmeerzeugung geprüft. Dabei begrenzt sich der interkommunale Zusammenschluss nicht auf den Ausbau eines physikalischen Netzes, sondern soll auch individuelle Netz ausbauziele der einzelnen Gemeinden und mögliche Erzeugungsanlagen eruieren. Hier bei bietet die ARGE die Möglichkeit, die perso nel-len Ressourcen innerhalb der Verwaltung zu schonen und die Synergieeffekte durch eine gleiche Ausgangssituation zu nutzen.

Beschluss:

1. Die Gemeinde Brunnthal tritt der ARGE Wärmewende bei. Die ARGE wird beauf tragt, die möglichen Ausbaupfade der Fern wärmeversorgung mit den Nachbargemein den abzustimmen und Wirtschaftlich-keit und Umsetzung in den Kommunen zu bün deln und zu begleiten.

2. Der Erste Bürgermeister o. V. i. A. wird er mächtigt, den Vertrag zur Gründung einer ARGE zu unterzeichnen.

3. Im ersten Schritt wird für die Tätigkeit der ARGE ein Budget von 8.000 Euro im Haus halt 2023 eingestellt. zugestimmt

Ja: 21 Nein: 0

TOP 6 Gemeindliche Maßnahmen und Zieldefinition zur Reduzierung energetische und verkehrliche Treibhausgasemissionen

Sachverhalt: Im Rahmen der Klimainitiative 29++ sind alle 29 Kommunen im Landkreis aufgerufen, bis Anfang März 2023 eigene Ziele bezüglich der Reduktion von Treibhausgas(THG)-Emissionen zu bestim men, die dann zusammen betrachtet die neuen THG-Ziele für den Landkreis Mün chen ergeben. Auf diese Weise soll nicht nur der THG-Zielwert für 2030 erneuert werden,

Dezember 2022 AUS DEM GEMEINDERAT

sondern auch ein Zieljahr für das Erreichen der THG-Neutralität. Es ist geplant, dass bei der kommunalen Klimakonferenz im Frühjahr 2023 alle Kommunen ihre jeweiligen THGZiele bekannt geben, landkreisseits werden die sich daraus ergebenden THG-Ziele des gesamten Landkreises vorgestellt.

Der genaue Termin für die kommunale Klima konferenz im Frühjahr 2023 steht noch nicht fest und wird so schnell wie möglich vom Landratsamt bekanntgegeben.

Der Gemeinderat nimmt vom Sachverhalt Kenntnis. Grundsätzlich wird die Erneuerung der landkreisweiten Zielsetzung zu den THGEmissionen unterstützt. Zur Vorbereitung einer Entscheidung über eine gemeindliche Zielsetzung werden die kommenden Veran staltung zur Informationsgewinnung genutzt (z.B. Klimaschutz-Workshop am 14.11.2022). Bis Anfang März 2023 soll dann die Entschei dung über einen neuen THG-Zielwert für das Jahr 2030 sowie ein Zieljahr für das Erreichen der THG-Neutralität für die Gemeinde Brunnthal erfolgen.

TOP 7 Antrag Frauen-Union BrunnthalHofolding; Neugestaltung ausgewählter örtlicher Grünflächen

Beschluss:

Der Antrag der FU wird wie folgt entschieden:

1. Rathaus Brunnthal

1.1 Die Grünfläche unter der Kastanie wird mit Frühjahrsblühern bepflanzt.

1.2 Unter der Kastanie wird derzeit kein Blumenbeet/Steinmosaik in Form des Gemeinde wappens angelegt.

1.3 Die übrigen Grünflächen um das Rathaus werden grundsaniert (Beseitigung des bisheri gen Zustands, Rindenmulch).

1.4 Im Südbereich des Rathauses wird unter Beachtung der sonstigen erforderlichen Ar

Dezember 2022 AUS DEM GEMEINDERAT

beitsräume ein Staudenbeet angelegt.

1.5 Vor dem Rathaus wird derzeit statt des Kleinsteinpflasters kein Fuß- und Radweg nach den funktionalen Erfordernissen ange legt.

1.6 Die bestehenden Pflanztröge vor dem Rathaus werden durch Pflanzgefäße aus Holz ersetzt.

2. Kirchplatz Hofolding

2.1 Die Grünflächen vor und hinter dem Krie gerdenkmal werden mit Frühjahrsblühern bepflanzt.

2.2 Südlich des Kriegerdenkmals wird ein Staudenbeet angelegt.

2.3 Die Anlage eines Brunnens wird derzeit nicht weiterverfolgt.

3. Otterloh

Die zentrale Grünfläche wird mit Frühjahrsblü hern bepflanzt.

4. Bei Grünflächenausschreibungen ist auf eine bienenfreundliche Bepflanzung (vorran gig mit Stauden inkl. deren Unterhalt) zu ach ten.

5. Die Schaffung einer zusätzlichen Stelle für den Bauhof für einen Landschaftsgärtner wird im Rahmen der Haushaltsberatungen an den Finanzausschuss verwiesen.

6. Für die beschlossenen Maßnahmen sind im Haushalt 2023 25.000 € vorzusehen. zugestimmt

Ja: 18 Nein: 3

TOP 8 Bioabfallvergärungsanlage; Annahme Rücktritt der Vertreter und Be

Dezember 2022 AUS DEM GEMEINDERAT
MÜNCHEN
OTTOBRUNN
MARKT SCHWABEN

stellung neuer Vertreter

Beschluss: Die Rücktritte von Herrn Franz Riha und Herrn Hans Pilch als Vertreter für das Gremium der Bioabfallvergärungsanlage werden angenommen.

Als Vertreter für das Gremium für die Bioabfall vergärungsanlage werden folgende Personen und Stellvertreter bestellt:

Mitglied 1. Vertreter 2. Vertreter Erster Bürgermeis

lungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB einzuholen. zugestimmt

Ja: 20 Nein: 0 Abwesend: 1 (GRM Werntshofner ist abwesend)

TOP 10 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung

Der Vorsitzende gibt folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeindera

ter Kern

GRM Mayer GRM Beck Herr Lechner Herr Dr. Adamczyk Frau Neuhaus jeweils feste Benennung aus der Bürgerschaft aufgrund Vorschlag von Frau Neuhaus GRM Gott GRM Huber GRM Miner

zugestimmt Ja: 20 Nein: 0 Abwesend: 1 (GRM Werntshofner ist abwesend)

TOP 9 Flächennutzungsplan der Gemeinde (Aktualisierung und Digitalisierung); Aufstellungsbeschluss Beschluss:

1. Die Einleitung eines vereinfachten Verfah rens nach § 13 BauGB zur Aktualisierung und Digitalisierung des gemeindlichen Flächennut zungsplans wird beschlossen. Materielle In halte sind nicht Inhalt, weswegen Grundzüge der Planung nicht berührt werden und auch die sonstigen Voraussetzungen erfüllt sind.

2. Von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Absatz 1 BauGB und § 4 Absatz 1 BauGB wird gem. § 13 Abs. 2 Nr. 1 BauGB abgesehen.

3. Der Entwurf mit Begründung in der Fassung vom 09.11.2022 wird gebilligt.

4. Die Verwaltung wird beauftragt, den gebil ligten Entwurf mit Begründung in der Fassung vom 09.11.2022 nach § 3 Abs. 2 BauGB öf fentlich auszulegen und gleichzeitig die Stel

Dezember 2022 AUS DEM GEMEINDERAT

tes vom 14.09.2022 bekannt, deren Geheim haltungsgründe weggefallen sind:

TOP 8 (Ablehnung der Wahl zum Feldgeschworenen)

TOP 9 (Straßenbeleuchtung; Neuabschluss Straßenbeleuchtungsvertrag, Komplettpaket LED, für das Gemeindegebiet)

TOP 11 Nach Erledigung der Tagesord

nung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern

Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten:

1. Die Feldgeschworenen der Gemeinde ha ben am 05.10.2022 als siebten Feldgeschwo renen Herrn Michael Henn gewählt. Er hat die Wahl angenommen.

Als eine der herausragenden Universi täten Europas in Forschung und Innovation findet die TUM Lösungen für die wichtigsten wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen un serer Zeit. Das Department Aerospace and Geodesy (ASG) der TUM School of Engineering and Design ist das Herzstück des „Space Valley“ in der Metropolregion München. Luftfahrt, Raumfahrt und Geo däsie werden synergetisch verflochten, um im Zusammenwirken neue Erkennt nisse zu gewinnen und das Lebensumfeld der Menschen positiv zu beeinflussen. Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Ottobrunn suchen wir zum nächstmög lichen Zeitpunkt einen

• Mitarbeiter (m/w/d)

Metallwerkstatt für Prototypenbau

Komplette Stellenausschreibung unter: https://portal.mytum.de/jobs/sonstige/ NewsArticle_20221111_171844

Wir freuen uns über Bewerbungen von aufgeschlossenen Persönlichkeiten bis spätestens 15.12.2022, die Freude am Aufbau neuer Strukturen und an der Gestaltung von Zukunft haben.

2. Die Herstellung des Soccer-5-Platzes in Hofolding verzögert sich wg. Lieferschwierig keiten. Darüber hinaus musste der gemeindli che Bauhof die Zufahrt dorthin freischneiden, weil der TSV Hofolding e.V. seinen Unterhaltspflichten nach dem Pachtvertrag nicht nachgekommen ist. Dadurch sind der Gemeinde zusätzliche Kosten entstanden.

3. Kostensteigerung bei der Herstellung des Gemeindeblattes.

Der mit der Herstellung beauftragte Verlag ist mit Schreiben vom 19.10.2022 an die Gemein de Brunnthal mit folgendem Anliegen herange treten:

Das Gemeindeblatt wird in einer Auflage von ca. 2500 Stk. monatlich kostenlos an alle Haushalte verteilt. Die Finanzierung des Ge meindeblattes erfolgt durch den Anzeigenteil in alleiniger Verantwortung des Verlags. Ab 2023 ergibt sich je nach Seitenumfang eine Kostensteigerung der reinen Druck- und Lieferkosten in Höhe von rund 22%. Eine De ckung der Mehrkosten über die Erhöhung der Anzeigenpreise schließt der Verlage derzeit aus (Gefahr Verlust Anzeigenkunden). Um die Kostensteigerung möglichst gering zu halten und abzufedern, bittet der Verlag, den Seiten umfang des Gemeindeblattes künftig auf 64 Seiten (derzeit i.d.R. 80 Seiten) einzugrenzen, um die Differenz aus der Einnahmenseite aus dem Anzeigenverkauf mit der erhöhten Ausga benseite wirtschaftlich darstellen zu können. Laut Aussage des Verlages ergäben sich aus

Dezember 2022 AUS
GEMEINDERAT
DEM
Department of Aerospace and Geodesy Technische Universität München

Dezember 2022 von 12-15 Uhr Bauernenten vom Grill und andere Schmankerl Bitte rechtzeitig reservieren!

Vorweihnachtlicher Markt in Hofolding

Nach zwei Jahren nur eingeschränkter Möglichkeiten war es für uns am 19. November 2022 endlich wieder so weit. Der Vorweihnachtliche Markt der Hofoldinger Kuche fand in altbewährter Art statt. Etwa 500 Besucher und nochmals rund 100 Kinder nutzten diese Gelegenheit und strömten zu un seren festlich geschmückten Marktbuden. Weihnachtliche Gestecke, Kinderspielzeug, handgefertigte Schilder und Kleidungsstücke sowie köstliche Weihnachtsplätzchen warteten darauf, ihren Besitzer zu wechseln. Gemeinsam mit der Fa milie und dem Team haben wir mit Suppen, Grillwürsten und Langos für das leibliche Wohl unserer Besucher und auch eine solide Grundlage für den würzigen Glühwein oder den spritzigen Prosecco an der Bar gesorgt. Natürlich wurden die kleinen Gäste nicht vergessen:

Sicher begleitet von der Hofoldinger Feuerwehr, der hier ein großes Dankeschön gebührt, ging es mit Fackeln eine große Runde durch Hofolding. Bei Kinderpunsch und selbst gebackenem Stockbrot konnten nach dem kleinen Regenschauer schnell die Finger gewärmt wer den. Wir konnten an frühere Traditionen nahtlos anknüp fen, die Buden waren bis spät in die Nacht gut besucht! Zwischen den bunt beleuchteten Buden, am knistern den warmen Schwedenfeuer, genossen unsere Gäste das Angebot und stimmten sich auf die Weihnachtszeit ein.

Die vielen fröhlichen Stimmen und Gesichter haben uns gezeigt: Unser Vorweihnachtlicher Markt war wieder ein voller Erfolg! Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Besu cher von René mit Familie und dem gesamten Team.

6. Januar 2023
Anmeldung 13 Uhr / Beginn 14 Uhr Anmeldung erwünscht! Tolle Preise zu gewinnen Fichtenstr. 33 • 85649 Hofolding • Tel. 0163/629 30 01 • rene-baumeister@t-online.de
Schafkopfturnier
25./26.

einem Wechsel zu einer anderen Druckerei keine wirtschaftlichen Vorteile. Eine Reduzierung der Seitenzahl auf 64 Seiten würde derzeit eine Kürzung des redaktionellen Teils von 16 Seiten bedeuten. Was wiederum zur Folge hätte, dass Pressemitteilungen z.B. des LRA im Gemeindeblatt nicht veröffentlicht werden könnten und die Beiträge der Kirchen, Einrich tungen und Vereine gekürzt werden müssten. Evt. ist anstatt der Reduzierung des Umfangs eine Kostenbeteiligung seitens der Gemeinde in Erwägung zu ziehen.

Der Gemeinderat spricht sich für die die Bei behaltung des momentanen Umfangs unter Übernahme der Mehrkosten aus (20:0; GRM Vorleitner ist abwesend).

4. Rechtsanspruch Ganztagsbetreuung Nach Auffassung des StMAS und StMUK sind Mittagsbetreuungen grundsätzlich zur Rechts anspruchserfüllung geeignet, sofern sie bei Bedarf an fünf Wochentagen sowie grundsätz lich bis 16 Uhr angeboten wer-den (Unterlage wurde im RIS eingestellt).

Stefan Kern, Erster Bürgermeister Siegfried Hofmann, Schriftführer

Redaktionsschluss für die Januar-Ausgabe 2023 ist am Freitag, 9. Dezember 2022

Dezember 2022 AUS DEM GEMEINDERAT

Liebe Bürgerinnen und Bürger, als neue Mitarbeiterin der Gemeinde Brunn thal möchte ich mich gerne kurz bei Ihnen vorstellen. Mein Name ist Nina Hammer. Seit 17 Jahren lebe ich mit meinem Mann und un seren drei Kindern in der Gemeinde Brunnthal. Im Rahmen diverser Ehrenämter habe ich be reits in den letzten zwölf Jahren konstruktiv mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus zusammengearbeitet. Seit Oktober 2022 darf ich nun selbst im „Team Rathaus“ tätig sein. Ich wurde herzlich empfangen und möchte mich hierfür noch einmal ausdrücklich bedanken.

Meine Aufgaben in der Gemeinde Mein Arbeitsbereich gliedert sich aktuell in drei Teilbereiche. So bin ich für das Vorzimmer unseres Ersten Bürgermeisters Stefan Kern verantwortlich, übernehme die Öffentlichkeitsarbeit und kümmere mich aktuell zudem um Themen der Kindertageseinrichtungen in un serer Gemeinde. Sie erreichen mich unter Tel: 08102/890 19 und per E-Mail: nina.hammer@brunnthal.bay ern.de oder auch gerne persönlich im Zimmer OG 08.

Das bringe ich mit Studium und Erfahrungen mit den Schwerpunkten Wirtschaftspsychologie (MA), Projektund Eventmanagement.

Gutes Netzwerk und Ortskenntnis aufgrund meiner Funktionen als Elternbeiratsvorsitzen de der Grundschule Brunnthal-Hofolding und dem Kindergarten Gänseliesel (in Summe 12 Jahre), als auch bei meiner Arbeit in der Nach barschaftshilfe, dem Sozialen Hilfsring Brunn thal e.V. (seit 2009).

Das ist mir wichtig Dauerhaft zufriedenstellende Lösungen für alle Beteiligten sowie der wertschätzende und respektvolle Umgang miteinander. Die Arbeit ist spannend, herausfordernd und abwechslungsreich. Gerne bringe ich meine Begeisterung und mein Wissen bestmöglich in der Gemeinde ein.

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Nina Hammer

Dezember 2022 AUS DEM RATHAUS
Neue Mitarbeiterin im Rathaus www.hotel-tannenhof-egmating.de

Brunnthaler Wochenmarkt geht in die Winterpause

Die Händler gehen in die Winterpause vom 22. Dezember 2022 bis 24. Januar 2023. Letzter Markttag vor Weihnachten ist Mittwoch, 21. Dezember 2022

Am Mittwoch, 25. Januar 2023 locken die Händler wieder mit Ihrem vielfältigen Angebot. Es reicht von unterschiedlichen Frischwaren wie Obst, Gemüse, Wurstwaren, Käse, BioBrotwaren und Bio-Gebäck bis hin zu Oliven und mediterranen Speisen.

Brunnthaler Wochenmark

Regionale Frische vor Ort von Mensch zu Mensch!

t !

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gemeindeverwaltung Brunnthal

Gerne sind wir in der Advents- und Weihnachtszeit für Sie da, bitte reservieren Sie unbedingt vorab.

Dezember 2022 AUS DEM RATHAUS
Wir wünschen allen unseren Gästen eine schöne Adventszeit und frohe Festtage.

Bürgerservice im Rathaus Brunnthal Rentensprechtag

Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten Rentensprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bür gerservice auch weiterhin einmal im Monat anzubieten. Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durch geführt wird.

Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal, Frau Speier unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 15 vereinbaren.

Die nächsten Termine finden statt am 7.12.2022 sowie 2023 am 04.01., 01.02., 01.03., 05.04., 03.05., 07.06., 05.07., 02.08.,

04.10., 08.11., 06.12. jeweils von 9 – 15 Uhr (letzter Termin 15 Uhr) im Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5 im Sitzungssaal statt

An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehren amtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags und führt Kontenklärungen durch.

Zur Beratung mitzubringen sind:

- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)

- Personalausweis

- Steuer-ID (zu finden z.B. Gehaltsabrechnung) - IBAN und BIC (zu finden auf Kontoauszug) - Krankenversicherungsausweis

Kissen, Zudecken, Auflagen, Matratzen, Lattenroste, Betten

Ihre Beraterin für Schlafsysteme

Dezember 2022 AUS DEM RATHAUS

Vereidigung

Bei einer Nachwahl Anfang Oktober wurde nun der siebte Feldgeschworene gewählt. Die Feldgeschworenen der Gemeinde Brunnthal sind nun in ihrer Anzahl wieder komplett. Bürgermeister Stefan Kern ver eidigte und ernannte den neu bestellten Feldgeschworenen Michael Henn in das „Ehrenamt auf Lebenszeit.“

Gemeindeverwaltung Brunnthal

Dezember 2022 AUS DEM RATHAUS
für Sie da
SILVESTER 5-GÄNGE-MENÜ MIT APERITIF Rechtzeitig
Feldgeschworener –Die Brunnthaler „Siebener“ sind nun komplett Wir sind
außer vom 24. bis 27. 12.2022 und am 01.01.2023. Das Team vom Bella Sicilia wünscht allen Gästen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr! : täglich geöffnet von 11.30 - 14.30 Uhr und 17.30 - 22.30 Uhr
reservieren!

Winterdienst der Gemeinde Brunnthal

Liebe Bürgerinnen und Bürger, auch dieses Jahr möchten wir Sie wieder auf Ihre Räum- und Streupflicht hinweisen und auf die Sicherung der Gehbahnen rund um Ihr Grundstück.

Damit der Winterdienst möglichst umfassend und ungehindert dem Schneeräumen und Streuen der Straßen nachgehen kann, bitten wir Sie Ihre Fahrzeuge nach Möglichkeit auf ihren privaten Stellplätzen bzw. in Ihren Garagen zu parken. Beim Parken auf der Straße ist zu beachten, dass für die Räumfahrzeuge eine Durchfahrtsbreite von 3 – 3,50 m freizuhalten ist. Noch ein kleiner Hinweis:

Bitte pflegen Sie Ihre gute Nachbarschaft, indem Sie den Schnee auf Ihrem Grundstück, bzw. an Ihrem Straßenrand deponieren!

Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis. Ihr Räumdienst

Streugutbehälter für den Winterdienst

Damit unsere Bürgerinnen und Bürger im Gemeindegebiet der Räum- und Streupflicht vor ihren Anwesen nachkommen können, werden wie schon in den vergangenen Jahren wieder Streugutbehälter aufgestellt. Aus gegebenen Anlässen wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Entnahme ausschließlich für das Gehwegstreuen im Rahmen des Winterdienstes erlaubt ist. Die Standorte der Streugutbehälter sind auf unserer Homepage www.brunnthal.de hinterlegt.

Ihr IT-Systemhaus

IT Service vor Ort und aus der Ferne Netzwerk- und Serverinfrastruktur Security und Datenschutz Microsoft 365 und Cloud Telefonie und vieles mehr

Ein

frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr wünscht Ihnen das Team der yenoit.de

Dezember 2022 AUS DEM RATHAUS 12 jahre Höhenkirchen-Siegertsbrunn 32 jahre GDS mbH Grasbrunn
GmbH yenoit.de
Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de

Bundesweiter Warntag am 8. Dezember 2022

Warnsysteme in ganz Deutschland werden für den Bevölkerungsschutz getestet

Der nächste bundesweite Warntag findet am Donnerstag, 8. Dezember 2022, ab 11 Uhr statt. An diesem vom Bundesamt für Bevölke rungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) ini tiierten Aktionstag erproben Bund und Länder sowie teilnehmende Landkreise, Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel. Zugleich soll im Dezember erstmalig Cell Broadcast, eine über Mobilnetze übermittelte Warnmeldung getestet werden.

Die Probewarnung dient dazu, die kommuna le Infrastruktur bundesweit zu testen, um die Warnsysteme zu überprüfen und aufeinan der abzustimmen. Auf diese Weise werden die technischen Abläufe sowie die Warnmittel selbst auf ihre Funktion überprüft.

Was passiert am Warntag?

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und

Katastrophenhilfe (BKK) sendet um 11 Uhr eine Warnmeldung an alle an das Modula re Warnsystem (MoWaS) angeschlossenen Warnmittel und Warnmultiplikatoren wie bei spielsweise Rundfunksender und App-Server. Dies umfasst auch die Warn-Apps NINA und KATWARN.

Zeitgleich dazu lösen die Länder und kommu nalen Stellen ihre Warnmittel manuell aus. Um möglichst viele Menschen erreichen zu können, aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte an diesem Tag unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Internetseiten oder Social Media.

Cell Broadcast: Erstmaliger Einsatz und Testphase

Erstmalig wird in Deutschland mit Cell Broad cast gewarnt. Dazu soll eine Testwarnmel dung bundesweit versendet werden. Diese erscheint dann auf allen mobilen Endgeräten, die über die Empfangsfähigkeit von Cell

Dezember 2022 AUS DEM RATHAUS
Landkreis München
Wir wünschen allen Höhenkirchnern und Siegertsbrunnern ein gesegnetes Fest und ein erfolgreiches Neues Jahr!

Broadcast-Nachrichten verfügen. Die Mobil funknutzerinnen und -nutzer werden bis zum Warntag über die Möglichkeiten informiert.

Cell Broadcast ist ein ergänzender Warnkanal, der es ermöglichen soll, Warnungen schnell und einfach an eine große Anzahl von Men schen zu versenden. Die Übersendung von Warnmeldungen über Cell Broadcast ist ein anonymes Verfahren, da es die Empfangsbe reitschaft des Mobilfunkgerätes im Mobilnetz nutzt. Personen, die sich beispielsweise in einem Gefahrengebiet befinden, erhalten die Warnmeldung als Textnachricht (SMS), ohne dass eine vorherige Registrierung oder die Angabe von personenbezogenen Daten not wendig ist.

Der Warntag dient als intensive und operati ve Testphase für den neuen Warnkanal, in der noch kein vollständiger Wirkbetrieb vorgese hen ist. Daher werden auch nicht alle Handy nutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine Warnmeldung über Cell Broadcast empfangen können.

Auswertung

Ziel des bundesweiten Warntages ist es, im Rahmen des Bevölkerungsschutzes, die Menschen in Deutschland für Warnungen zu sensi bilisieren sowie mögliche Optimierungspoten ziale der Warnmittel zu identifizieren. Dafür ist die Rückmeldung der Multiplikatoren und vor allem die der Bevölkerung notwendig.

Das BKK bittet daher um Unterstützung und ermöglicht eine Rückmeldung sowohl über die Warn-App NINA als auch über die Website warnung-der-bevoelkerung.de/

Weitere Informationen

Ratgeber „Vorbereitungen und Verhalten im Notfall“, Checklisten und Ansprechpartner zum Katastrophenschutz und Feuerwehr im Land kreis München: www.landkreis-muenchen.de/ themen/oeffentliche-sicherheit-und-ordnung/ katastrophenschutz-und-feuerwehr/ Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Ka tastrophenhilfe: www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/warnung-vorsorge_node.html

Dezember 2022 AUS DEM RATHAUS
Dezember 2022 AUS DEM RATHAUS

Zahlen, Daten und Fakten

Geburten

Ludwig Albert Neidlinger, Brunnthal

Eltern: Verena und Maximilian Neidlinger

Lea Alexandra Eichner, Brunnthal Eltern: Alexandra Eichner-Hollenbach und Manuel Eichner

Rathaus-Öffnungszeiten

Weihnachtsfeiertage und Neujahr 2022/2023

Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Rathaus hat zwischen den Weihnachtsfeiertagen und Neujahr wie folgt für Sie geöffnet: Di. 27.12.2020 geöffnet Mi. 28.12.2020 geöffnet Do. 29.12.2021 geöffnet Fr. 30.12.2021 geöffnet Mo. 02.01.2020 geöffnet Di. 03.01.2020 geöffnet Mi. 04.01.2021 geöffnet Do. 05.01.2021 geöffnet

Fundsachen

gefunden wurde:

• Damenrad, Marke Hercules Centro, Far be dunkelblau, Fundort: Hachinger Weg, Funddatum: 10.10.2022

• Handy, Marke Hauwei, Farbe blau, Fund ort: A8 AK München-Süd, Funddatum: 08.09.2022

Einwohnerzahl

Stand: 11.11.2022 5.865 Einwohner (davon 297 Nebenwohnsitze)

Maria Elisa Freninger

Staatl. anerkannte Physiotherapeutin Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin Pelkoverstraße 15 85635 Höhenkirchen Tel. 0174 662 11 77 lisafreninger@yahoo.com

Osteopathie

Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich Termine nach telefonischer Vereinbarung www.osteopathie-freninger.com

Dezember 2022 AUS DEM RATHAUS
THERAPIEZENTRUM München Süd-Ost Wir wünschen Ihnen von en eine schöne Adventszeit und ein geborgenes und frohes Weihnachtsfest! Ihre Health-Angels vom 85635 HÖHENKIRCHEN SIEGERTSBRUNN ARNIKASTRASSE 2 TEL 08102 - 77 38 74
THERAPIEZENTRUM München Süd-Ost 85635 HÖHENKIRCHEN SIEGERTSBRUNN ARNIKASTRASSE 2 TEL 08102 - 77 38 74 Dank unserer neuen Health-Angels sind kurzfristige Termine wiedermöglich! Physiotherapeut (B.Sc. Physiotherapy) Physiotherapeutin (B.Sc. Physiotherapy) Physiotherapeutin Wir freuen uns sehr, dass wir im neuen Jahr unser Therapieangebot für Sie erweitern können! Ein schöner Zeitpunkt, von ganzem en DANKE zu sagen. DANKE für Ihr Vertrauen und Ihre Treue! Für 2023 wünschen wir Ihnen Gesundheit, Kraft und viele Momente der Freude! Ihre Bettina Peyerl mit dem gesamten Team!

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn Waldpilze – immer noch belastet

Das diesjährige Herbstwetter war ideal für das Wachstum der Pilze in unseren Wäldern. Leider können Bayerns Wildpil ze immer noch eine teils nicht unerheb liche Belastung mit radioaktivem Cäsium aufweisen, das hauptsächlich vom Reaktorunglück in Tschernobyl von 1986 stammt. Die radioaktive Kontamination aus dieser Katastrophe nimmt in unseren Wäldern über die Jahrzehnte leider nur sehr langsam ab. Dabei ist Südbayern vom radioaktiven Niederschlag aus Tschernobyl stärker betroffen als andere Teile des Landes.

Das Umweltinstitut München und der BUND Naturschutz haben vor kurzem Pilze aus Süd bayern auf Strahlenbelastung untersucht. Die Belastung ist jedoch je nach Region und Sorte stark unterschiedlich. Beispielsweise wurden in Proben von Maronenröhrlingen aus dem Großraum München in den letzten Jahren unter 40 bis über 2000 Becquerel pro Kilogramm gemessen.

Für den Handel in der EU gilt derzeit ein Grenzwert von 600 Becquerel pro Kilogramm für die Belastung mit Caesium. Für Milch und Säuglingsnahrung ist ein Grenzwert von 370 Becquerel pro Kilogramm festgesetzt. Das Umweltinstitut und der BN empfehlen eine Absenkung der Grenzwerte. Insgesamt sollten selbst gesuchte Schwammerl nur in Maßen gegessen werden, raten Experten. Besonders Schwangere und Kinder sollten vorsichtig sein.

Die Ergebnisse der Messungen zeigen uns wie ge fährlich Atomkraft sein kann und wie sie unser Leben für Jahrzehnte beeinflussen kann. Unsere Ortsgruppe wünscht allen Naturbe geisterten ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes glückliches Neues Jahr 2023.

Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unse rem monatlichen Treffen, das an jedem zwei ten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen stattfindet.

Weitere Informationen findet man auf Insta gram bn.brunhoesi und https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de Anregungen und Fragen senden an bn.brunhoesi@gmx.de oder hoehenkirchen@ bund-naturschutz.de

Dezember 2022 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
Angelika Bauer-Richter Redaktionsschluss für die Januarausgabe 2023 ist am Freitag, 9. Dezember 2022

BUND

Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Ein Waldspaziergang in der Muna

Bäume in ihrer Vielfalt entdecken Samstag, 3. Dezember 2022, 13.30 – ca. 15.30 Uhr

Treffpunkt: Haupttor MUNA, Friedrich-Bergius-Straße Referentin: Barbara Pfäffle-Eitel, zertifizierte Kräuterpädagogin Teilnahme: 10 Euro pro Person Bitte mitbringen: Teetasse

Seit alters her üben Bäume auf uns Menschen eine große Faszination aus. Für unsere Ahnen waren sie mächtige Zauberwesen, in denen die guten Geister und Waldfeen wohnen. Sie wurden als Schutzbäume auf Bauernhöfen und Dorfplätzen angepflanzt.

Ob Birke, Linde, Eiche oder Ahorn, sie alle haben ihre Besonderheiten. Unsere Vorfahren nutzten sie als Nahrungsmittel und setzten sie als „Grüne Apotheke“ ein. Unter ihnen wurde auch Recht gesprochen und sie sind Teil unserer Bräuche. Während dieses Spaziergangs erfahren Sie viel Interessantes, Spannendes und Hilfrei ches über unsere heimischen Bäume. Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung.

Bei widrigen Wetterverhält nissen (starker Regen oder star ker Schneefall) entfällt der Wald spaziergang.

Die Plätze sind begrenzt, bitte melden Sie sich bis spätestens Freitag, 2. Dezember 2022, 12 Uhr an unter www. hoehenkirchensiegertsbrunn. de/anmeldungmuna“

Angelika BauerRichter

Dezember 2022 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin Alle Kassen und Privat Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn behindertengerechter Eingang Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

Der Münchner Ferienpass

2022/2023

ist da!

Die neuen Ferienpässe 2022/2023 sind ab sofort im Rathaus (Zimmer EG01) erhältlich.

Der Ferienpass ist ab sofort gültig bis ein schließlich der Sommerferien 2023.

Für Kinder bis 14 Jahre kostet der Ferienpass 14 Euro. Jugendliche ab 15 Jahre zahlen für den Ferienpass 10 Euro, dieser enthält jedoch keine kostenfreie MVV-Nutzung.

Am 10. November 2022 zogen wir mit unseren selbstgebastelten Laternen durch die Straßen. Bei trockenem und noch warmem Wetter trafen sich die Kinder aus der „Villa“-Tanne und aus der „Villa“-Fichte gemeinsam mit den Eltern am Spiel platz. Dort angekommen sangen wir ein gemeinsames Lied und es gab für jedes Kind eine Martinsgans von der Bäckerei Fiegert.

So ließen wir den Nach mittag gemeinsam schön ausklingen.

Text und Foto: Halla

Kinderparadies Villa

e.V. Laternenumzug

Dezember 2022 KINDER • JUGEND
Kunterbunt

AWO

Kinderhaus Gänseliesl

Ein bisschen so wie Martin…

Die Vorbereitungen auf das St. Martins-Fest im Kinderhaus Gänseliesl liefen in der letzten Zeit auf Hochtouren und die Kinder freuten sich von Tag zu Tag mehr auf das große Er eignis. Mit großem Eifer wurden im Vorfeld La ternen gebastelt und die beliebten St. MartinsLieder einstudiert.

wurden alle von musikalischen Geigenklängen am gemütlichen Lagerfeuer empfangen.

Im Anschluss konnten sich alle bei Punsch und Bratwurstsemmeln umgeben von Lichtern und Laternen stärken.

Angelehnt an die Legende verteilte unser St. Martin die gebackenen Gänse an die Kinder. Bei netten Gesprächen am Lagerfeuer fand das Fest seinen gemütlichen Ausklang.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle auch an die FFW Hofolding für die hervorra gende Absicherung der Strecke, an die Geige rin für die musikalische Begleitung, an unse ren St. Martin und an alle Helfer, die uns so tatkräftig unterstützt haben.

Das Kinderhaus sucht noch Unterstützung. Nach dem Motto „Klein sucht Groß“ suchen kleine Kinder DEIN großes Herz!

Wir freuen uns über zahlreiche Bewerbungen für unseren wunderschönen Kindergarten.

Text und Foto: Sabrina Tegel

Am Martinstag trafen sich unsere stolzen „Laternen-Kinder“ mit ihren Familien am Kin derhaus.

Von dort aus startete nach einer musikalischen Einstimmung unser St. Martin „hoch zu Ross“ auf seinem Drahtesel, zu einem bunten La ternenumzug. Wieder zurück am Kinderhaus

Dezember 2022 KINDER • JUGEND

Caritas Kindergarten St. Nikolaus Brunnthal Martinsumzug

„Durch die Straßen auf und nieder, leuchten die Laternen wieder“ … so hörte man Mitte November die Kinder des Caritas Kindergar tens St. Nikolaus singend im Martinsumzug durch Brunnthal ziehen. Sie alle hatten sich sehr auf den Tag gefreut und zogen nun mit ihren selbst gebastelten Laternen hinter dem Martinsreiter vom Hof aus Portenläng hin zum Kindergarten. Unterwegs wurden sie begleitet von stimmungsvoller Musik der Bläserabordnung der Blaskapelle aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Die Feuerwehr Brunnthal sicherte die Straßen, sodass alle in Ruhe den Weg genießen konnten. Beim Kindergarten an gekommen gab es eine Stärkung mit vielen selbst gebackenen Martinsgänsen, Semmeln, Leberkäs vom Gasthof Momm, Glühwein und Kinderpunsch. Im Anschluss feierten Kinder und Eltern im mit Lichterketten und funkeln der Feuerstelle liebevoll dekorierten Garten noch ein stimmungsvolles Fest. Nachdem es nun zwei Jahre lang keine gemeinsame Mar-

tinsfeier gegeben hatte, genossen alle dieses Jahr das Zusammensein umso mehr. Allen Helfern des Umzugs ein von Herzen kommen des Dankeschön! Zum Glück hält die dunkle Jahreszeit noch weitere Lichtmomente bereit und die Kinder können sich nun schon auf eine schöne Adventszeit, den Nikolausbesuch im Kindergarten und auf Weihnachten freuen.

Text: Anja Schöbel (Fotos: Elternbeirat)

Dezember 2022 KINDER • JUGEND

Brunnthaler Seniorentreffen

Und so leuchtet die Welt langsam der Weihnacht entgegen, und der in Händen sie hält, weiß um den Segen.

(Matthias Claudius, deutscher Dichter, 1740-1815)

Die Zeit ist schlecht? Wohlan. Du bist da, sie besser zu machen.

(Thomas Carlyle, schottischer Historiker, 1795-1881)

Bauernregel für den Dezember:

Eine gute Decke von Schnee bringt Winter korn in die Höh.

Im Dezember beginnt bei uns meist das Win terwetter. Die Sonnenscheindauer erreicht im Dezember den geringsten Wert des Jahres.

Hat man kalte Weihnachtstage, sagt man, gäbe es einen kurzen Winter, gibt es jedoch eher mildes Weihnachtswetter, folgt oft darauf der Umschwung zum kalten Winter.

Mittwoch, 14. Dezember, 12.30 Uhr Wir beginnen um 12.30 Uhr mit unserem tra ditionellen Hähnchen-Essen. Bei anschließen dem Kaffee und Gebäck genießen wir die vor weihnachtliche Adventszeit

Alle Seniorinnen und Senioren, die ein bisschen Abwechslung haben möchten, laden wir herzlich zu uns ein. Allen anderen wünschen wir eine schöne, geruhsame Vorweihnachts zeit.

Eure Marion Zaglauer (Tel. 08102/4620) marionzaglauer@web.de

Dezember 2022 SENIOREN • SOZIALES
Dipl.-Kfm. Ursula Wagner Steuerberaterin Münchener Str. 1 - 82054 Sauerlach - Telefon: 08104/6626-0 E-Mail: info@wagner-steuerberaterin.de Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: > Bilanzbuchhalter > Steuerfachangestellter (w/m/d) > Zur Bearbeitung von Finanz- und Lohnbuchhaltungen sowie Jahresabschlüssen und Steuererklärungen > Es erwartet Sie ein moderner Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten und HomeOffice-Möglichkeit in einem kollegialen Team und permanente Fortbildungsförderung bei sehr guter Bezahlung > Wenn Sie über Berufserfahrung und DATEV-Kenntnisse verfügen, freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung, gerne auch per E-Mail:
allen unseren Mandanten
Wir wünschen
frohe Weihnachten und alles Gute fürs neue Jahr.
Dezember 2022 SENIOREN • SOZIALES

Sozialer Hilfsring Brunnthal Aktivprogramm für Dezember 2022

Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde (auch Nicht-Mitglieder) sind herzlich eingeladen.

Wichtiger Hinweis: Im Dezember findet KEIN Lesezirkel statt!

Die für uns vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen werden eingehalten.

Dezember 2022 SENIOREN • SOZIALES

Zum dritten Mal Gütesiegel erhalten

Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahrzum dritten Mal in Folge – unsere Gemeindebücherei Brunnthal mit dem Gütesiegel „Bibliothek – Partner der Schulen“ ausgezeichnet wurde. Besonders gewürdigt wurde unser Engagement während der Corona-Zeit: Ob wohl die Bücherei geschlossen war, haben wir unsere Leser zu Hause mit Lesestoff versorgt und so dafür gesorgt, dass jeder auch wäh rend das Lockdowns einen Ansprechpartner hatte.

Ausgezeichnet wurden Frau Lindener und Frau Strauch in Augsburg zusammen mit den Vertretern von 66 bayrischen Bibliotheken. Wir sind stolz, dass wir auch neben Schwerge wichten wie Uni-Bibliotheken und der Stadtbü cherei München bestehen konnten. Jetzt hoffen wir auf eine weiterhin gute Zusam menarbeit mit unseren Lesern und vor allem mit den Schul- und Kindergartenkindern!

(von links): Annette Strauch, Marilia Lindener, Amtschef Dr. Rolf-Dieter Jungk. Annette Stauch und Marilia Lindener von der Gemein debücherei Brunnthal nehmen die Auszeich nung gerne entgegen.

Annette Strauch (Fotos: Bayerische Staatsbibliothek/H.-R. Schulz oder BSB/H.-R. Schulz)

Dezember 2022 KULTUR

Volksbücherei Hofolding - Fichtenstr. 10

Es wurde geräumt in der Hofoldiger Bücherei! Viele Bücher haben wir aussortiert, für die sich keine Leserinnen und Leser mehr begeistern konnten. Viel Platz für neuen Lesestoff wurde geschaffen, der nach und nach unsere Regale wieder befüllt.

Die Kinder bekamen ihre eigene Etage und haben nun einen schönen Raum auf der Em pore. Der Waldkindergarten durfte schon unser neues Kinderparadies ausprobieren und hat sich dort sehr wohlgefühlt. Neu ist auch ein Lesezirkel, den Birgit Wild gruber jeden letzten Donnerstag im Monat um 15:Uhr, gemeinsam mit dem SHB (Sozialer Hilfsring Brunnthal) veranstaltet.

Beibehalten haben wir den Hol- und Bringser vice für alle Leserinnen und Leser, die nicht mehr so gut zu Fuß sind und dennoch gerne Bücher ausleihen möchten. Bestellungen nehmen wir gerne telefonisch oder per Mail entgegen.

Listen mit unseren Neuanschaffungen finden Sie unter: https://www.brunnthal.de/kultur-freizeit/bue chereien/volksbuecherei-hofolding-faisten haar/

Elfriede Rother, unsere langjährige Leiterin, übertrug im September die Verantwortung an Karin Döhnel. Elfriede Rother bleibt weiter im Team und berät Sie gerne weiterhin. Wenn auch Sie uns ehrenamtlich zeitlich un terstützen wollen (regelmäßig oder gelegent lich), freuen wir uns über Ihren Anruf oder Ihre Mail.

Als Büchereiteam freuen wir uns über viele

große und kleine Leserinnen und Leser. Geöffnet haben wir jeden Mittwoch von 15 bis 18 Uhr. Schulferien geschlossen Karin Döhnel (Tel.08104 9405) Elfriede Rother (Tel. 08104 1291) Birgit Wildgruber (Tel.08104 7590) volksbücherei-hofolding@gmx.de

Dezember 2022 KULTUR
Da tut sich was!

Musikschule Sauerlach-Brunnthal Tolles Weihnachtsgeschenk:

Ein Musikinstrument plus Musikunterricht! Schnupperstunden im Dezember kostenlos!

Blockflöte, Violine, Posaune, Trompete, Oboe Gerne beraten wir Sie beim Instrumentenkauf!

Brunnthaler Balkonblasen

Montag, 19.12.22 um 18.30 Uhr, Parkplatz vor dem Gemeindehaus Zum Abschluss unseres Jubiläums erklingen eine Woche vor Weihnachten adventliche und weihnachtliche Lieder und Weisen. Lassen Sie sich einstimmen von Trompeten- und Po saunenklängen aus mehreren Jahrhunderten, gespielt von Schülerinnen und Schülern, diri giert

Herzliche Einladung zu unserem Adventskalender 1. Dezember – 24. Dezember auf unserer Internetseite: An jedem Tag öffnet sich ein Türchen mit einer musikalischen Überraschung, musiziert von unseren Schülerinnen und Schülern. www.musikschule-sauerlach-brunnthal.de 1. Dezember – 24. Dezember.

Musik im Advent (Foto: shutterstock)

Weihnachtliche Musik und winterliche Weisen sind zu hören bei unseren Adventskonzerten Mittwoch, 30. November 22,18.30 Uhr - Klavier, Klasse V. Lenhard, Musiksaal Grundschule

Samstag, 17. Dezember 22, 11 Uhr - Gitarre & E-Gitarre, Klasse J. Bartikowski, Mehrzweckraum

Dezember 2022 KULTUR

Goldener Klang (Foto: Verband deutscher Musikschulen, E-Print)

Mittwoch, 21. Dezember 22, 19 Uhr

- Flöte & Hackbrett, Klasse M.Treupel-Franck & L. Schöttl, Mehrzweckraum

Samstag, 10. Dezember 22, 14 – 18 Uhr

14 Uhr

- Blockflöte & Violine Klasse B. Schmidt, Mehrzweckhalle

- Violoncello & Klavier Klasse C. Wendtlandt, Mehrzweckraum

- Gitarre & Mandoline Klasse A. Steinberg, Judoraum

- Klavier Klasse B. Lhotzky, Musiksaal Grundschule

- Klarinette Klasse R. Ritz, Mensa Grund schule

15 Uhr

- Orchester, Trompete, Posaune Ahner & Staudt, Mehrzweckhalle

- Akkordeon & Keyboard Klasse J. Prochazka Mehrzweckraum

- Gesang & Klavier Klasse L. Yang, Musiksaal Grundschule

- Harfe Klasse R. Kätzlmeier, Mensa Grundschule

16 Uhr

- Violine & Viola Klasse B. Haardt, Mehrzweckraum

- Querflöte Klasse B. Fuchs & P. Mbawala, Judoraum

- Klavier Klasse I. Lhotzky, Musiksaal, Grundschule

- Saxofon Klasse D. Jäger, Mensa Grund schule

17 Uhr

- Schlagzeug Klasse M. Lee, Mehrzweckhalle

- Klavier Klasse J.C. Gandarillas, Mehrzweckraum

- Klavier Klasse I. S. Makulla, Musiksaal Grundschule

Bettina Fuchs

Dezember 2022 KULTUR
Dezember 2022 KULTUR

Facettenreicher Klang

Das Arcis Saxophon Quartett stellt sich folgendermaßen vor: „Mittlerweile schon über ein Jahrzehnt ist es her, da haben sich vier junge Studierende an der Musikhochschule München kennengelernt. Und die steht in der … logisch: Arcisstraße. So schnell war es klar, dass wir zusammenspielen wollten, so schnell war ein Name gefunden. Viele Auszeichnun gen und Wettbewerbe später ziehen wir nun durch die Welt, um Adolphe Sax' Traum Wirk lichkeit werden zu lassen: dass das Saxophon die klassischen Bühnen dieser Welt erobert.“

Das Saxophonquartett bringt einen ganz eigenen Klang mit sich: es ist facettenreich, warm, strahlend, besteht aus Klangfarben, die sich so gut mischen, dass es oft den Eindruck erweckt, nicht nur aus Saxophonen zu beste hen, sondern auch aus anderen Holzblasinst rumenten eines Orchesters. Das ist einer der Gründe, warum sich Transkriptionen für Saxo phonquartett so gut eignen.

Die Musik von Johann Sebastian Bach hat schnell ihren Weg zum Saxophon gefunden. Bachs Italienisches Konzert ist ein dreisätzi ges Werk, original für zweimanualiges Cem balo geschrieben, das in diesem Konzert in einer Transkription erklingen wird.

Die 24 Präludien und Fugen op.87, für Soloklavier komponiert von Dmitri Schostakowitsch, wurden geschrieben als Hommage an Bach. Diese 24 Präludien und Fugen durchlaufen die 24 Töne in der Größenordnung von Quinten und wechseln sich in Dur- und Moll-Tönen ab. Aus diesem fast 2,5stündigen langen Werk werden vom Arcis Saxophon Quartett zwei Präludien und Fugen gespielt: Nr.1 und 5.

Die Fünf Stücke für Streichquartett waren jenes Werk, mit dem Erwin Schulhoff vor fast 100 Jahren in Salzburg der Durchbruch gelang. Die Widmung an den französischen Kol legen Darius Milhaud verrät, worum es Schul hoff vor allem ging: prägnante Kürze der vier Sätze, eine suitenhafte Reihung und vor allem freche Musik am Puls der Zeit.

Einer der berühmtesten Musiker der „Neu en Welt“ war Leonard Bernstein. Seine wohl größte Gabe war es, den jazzigen Elan des Broadways in den Konzertsaal zu bringen und die Ernsthaftigkeit der klassischen Musik in die Orchestergräben am Broadway. Zum freu digen Abschluss dieses Konzerts erklingt ein Arrangement der zusammengestellten Suite aus Bernsteins West Side Story.

Dezember 2022 KULTUR

Volkshochschule Sauerlach e.V. Dezember 2022

vhs-Haus

Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach Tel. 08104/66 80 95

vhs – wissen – live - virtuell „Überall, unbemerkt und unterschätzt: Wie unser Verhalten als Verbraucher gesteuert wird“

Dienstag, 06.12.2022, 19.30 - 21 Uhr, R41245

Ein Jahr Bundesregierung - eine Bilanz Donnerstag, 08.12.2022, 19.30 - 21 Uhr, R41246

Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. 10 – 12 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr www.vhs-sauerlach.de, info@vhs-sauerlach.de

Die Menschenrechte: Geschichte, Philosophie, Konflikte Mittwoch, 14.12.2022, 19.30 - 21 Uhr, R41247

A Master in the Making - Anthonis van Dyck in der alten Pinakothek Donnerstag, 15.12.2022, 19.30 - 21 Uhr, R41248

Führungen

Weihnachtlicher Streifzug durch die Alte Pinakothek Dienstag, 20.12.2022, 18.15 – 19.45 Uhr, R43365 Alte Pinakothek, gegenüber Kasse, Barerstr. 27, 80333 München

JR: CHRONICLES - ein Künstler der Straße Freitag, 02.12.2022, 15 – 16.30 Uhr, R43368 Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, Theatiner str. 8, 80333 München

Zusatzkurs

Goldschmieden - Crashkurs Sonntag, 11.12.2022, 10 - 14 Uhr, R43536

Workshop

Wir gestalten ein Kamishibai/Erzähltheater Samstag, 10.12.2022, 9.30 - 12 Uhr, R45236

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram. Ihr Team der vhs Sauerlach

Dezember 2022 KULTUR
Faistenhaarer Str. 4 85649 Hofolding Tel.: 08104/13 12 Fax: 08104/6 16 14 moebel@schreinerei-rochelsberg.de www.schreinerei-rochelsberg.de MOBEL SCHREINEREI ROCHELSBERG

Terminkalender Dezember 2022

Samstag, 3. Dezember 2022, ab 19 Uhr

SG Almrausch Brunnthal e.V., Weihnachtsfeier

Mittwoch, 7. Dezember, 9 - 15 Uhr

Rentensprechtag im Rathaus Brunnthal, Sitzungssaal, Termin erforderlich!

Donnerstag, 8. Dezember Bundesweiter Warntag, Warnsysteme für den Bevölkerungsschutz werden getestet

Freitag, 9. Dezember, 12 Uhr

Redaktionsschluss für die Januarausgabe des Gemeindeblattes

Samstag, 10. Dezember ab 14 Uhr BV Faistenhaar Glühweinfest am Faistenhaarer Dorfplatz

Sonntag, 11. Dezember, 12 – 17 Uhr Dorferleben e.V. Waldweihnacht im Hofoldinger Forst

Mittwoch, 14. Dezember 2022, 12.30 Uhr Brunnthaler Seniorentreff, Adventszeit

Sonntag, 18. Dezember, 17 Uhr Trachtenverein Brunnthal e.V., Adventssingen in der Kirche St. Nikolaus

Sonntag, 18. Dezember, ab 15 Uhr TSV Brunnthal, Brunnthaler Christkindlmarkt an der Jahnstr.

Donnerstag, 22. Dezember, 20 Uhr Brunnthaler Konzerte, Arcus Saxophon Quartett im Saal des Landgasthof Brunnthal

Mittwoch, 28. Dezember ab 16 Uhr BV Hofolding, Winterwoidfest am Burschenstüberl Hofolding

Immer mittwochs von 8 – 14 Uhr in der Ortsmitte, Münchner Str. 2 Brunnthaler Wochenmarkt

Dezember 2022 VEREINSLEBEN
t ! Regionale Frische vor Ort von Mensch zu Mensch!
Brunnthaler Wochenmark
Dezember 2022 VEREINSLEBEN Kommandant: Marco Torriani 0176/64 64 35 42 Stv. Kommandant: Ralf Seibert 0176 /43 57 23 35 Weiterer Stv. Kommandant: Marcel Otto 0174 /975 29 51 FFW Brunnthal Termine Dezember 2022 Otterloher Str. 23 85649 Brunnthal Telefon: 08102 / 89 500 Fax: 08102 / 89 5022 www.feuerwehr-brunnthal.de info@feuerwehr-brunnthal.de Sirenenprobe Samstag, 3. Dezember 2022 Mo. 05.12.2022 19 Uhr Jahresabschluss und UVV/Praxis, Gruppe A und B Mo. 12.12.2022 19 Uhr Jahresabschluss und UVV/Praxis, Gruppe C und D Änderungen oder Details werden in FF-Agent bekanntgegeben. Übungstermine Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG IBAN: DE37 7116 0000 0007 3001 90, BIC: GENODEF1VRR Die Feuerwehr Brunnthal wünscht Ihnen erholsame und besinnliche Weihnachten. Bleiben Sie gesund und rutschen Sie gut ins Jahr 2023. YOGA Studio in Hofolding Ananda A nanda Kirchplatz 6 Hofolding Tel. 08104/586 99 89 Hatha Yoga Hatha Yoga Sanft Aerial Yoga https://www.facebook.com/Ananda-Yoga-und-Ayurveda-1679042985755213 www.anandayoga-ayurveda.de

FFW Hofolding Termine Dezember 2022

Freiwillige Feuerwehr Hofolding, gegründet 1874 Fichtenstr. 37, 85649 Brunnthal Telefon: 08104 / 62 877-0 Fax: 08104 / 62 877-14

Kommandant: Andreas Tränker 0151/56 31 740 Mail: atraenker@feuerwehr-hofolding.de Stv. Kommandant: Maximilian Jaensch 0151/25 743 771 Mail: mjaensch@feuerwehr-hofolding.de Mail: info@feuerwehr-hofolding.de https://www.ff-hofolding.de/

Übungstermine im Dezember 2022

Dienstag, 06.12.2022: First Responder-Übung

Beginn der Übungen ist, wenn nicht anders angegeben, immer donnerstags um 19 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.

Dezember 2022 VEREINSLEBEN

TSV Hofolding – Abteilung Tischtennis Es läuft in Hofolding!

Mit drei Siegen und einem Unentschieden aus den ersten vier Spielen ist die erste Jugend mannschaft des TSV Hofolding sehr gut in die Saison gestartet. Sie stehen nun mit einer Punktebilanz von 7:1 vollkommen verdient an der Tabellenspitze der Landesliga Südsüdost. Nach überzeugenden Siegen gegen den TSV Stein-St. Georgen (7:3) und dem TSV 1883 Berchtesgaden (10:0) folgte die Sensation gegen den Tischtennisclub Passau. Nach einer langen Anfahrt ringte man die Mannschaft aus Passau in einem hochklassigen und sehr spannenden Match, nach über zwei Stunden Spielzeit mit 6 zu 4 nieder. Die Freude über diesen Sieg war sehr hoch, denn der Geg ner ging favorisiert in das Spiel. Mindestens genauso spannend war das Spiel gegen den TSV 66 Polling. Hier mussten wir auf unse ren Spitzenspieler Vincent R. verzichten, der mit einer Bilanz von 9:0 bisher zu den besten Spielern der Liga gehört. Des Weiteren spielte bei der gegnerischen Mannschaft ein Spieler, der normalerweise in der Verbandsliga Herren

aufschlägt. Umso erfreulicher ist es, dass wir hier ein Unentschieden holten.

Die erste Jugendmannschaft hat sich damit in eine hervorragende Position gebracht, denn die ersten drei Mannschaften werden in der Rückrunde in der höheren Verbandsliga Ju gend spielen.

Doch auch bei unseren anderen Jugendmannschaften fällt das erste Fazit positiv aus. So belegt unsere zweite und dritte Jugendmannschaft jeweils den zweiten Platz. Ebenfalls hervorzuheben ist die siebte Jugendmann schaft, die mit einer Bilanz von 12:0 von der Tabellenspitze grüßt.

Der Grund für diese Erfolge ist unter anderem die intensive Vorbereitung und das große Trai nerteam des TSV Hofoldings, das mittlerweile zehn Trainer_innen umfasst. Viele davon sind noch Jugendliche, die seit ihren Anfängen beim TSV Hofolding sind und nun ihr Wissen an die jungen Nachwuchs talente wei tergeben.

Johannes

Unsere Youngsters: die siebte Jugend mannschaft des TSV Hofolding

Dezember 2022 VEREINSLEBEN
Dezember 2022 VEREINSLEBEN

D` Hofoldinger

spielen in der Turnhalle zu Hofolding „Bodschamperlspuk“ - Schwank in drei Akten von Ralph Wallner

Freitag, 13. Januar 2023, 19.30 Uhr Samstag, 14. Januar 2023, 19.30 Uhr Sonntag, 15. Januar 2023, 15 Uhr Freitag, 20. Januar 2023, 19.30 Uhr Samstag, 21. Januar 2023, 19.30 Uhr Sonntag, 22. Januar 2023, 18 Uhr

Donnerstag, 26. Januar 2023, 19.30 Uhr Freitag, 27. Januar 2023, 19.30 Uhr Samstag, 28. Januar 2023, 19.30 Uhr

Saaleinlass und Bewirtung jeweils 1,5 Stunden vor Beginn. Kartenreservierung ab 5. bis 23. Dezember 2022 Montag bis Freitag 18 bis 20 Uhr telefonisch unter 08104/647500 oder E-Mail: theater.hofolding@web.de

Kartenvorverkauf ab 2. Januar 2023, 8 Uhr bei Autohaus Hans Ritz in Faistenhaar Telefon: 08104/89810

Der Veranstalter behält sich die Platzeinteilung vor. Eintritt 13 Euro, Kinder 8 Euro (bis 14 Jahre für alle Vorstellungen)

Auf Ihr zahlreiches Kommen freut sich bereits jetzt die Theatergruppe des TSV Hofolding

Herausgeber: Gemeinde Brunnthal, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal Verantwortlich: Stefan Kern, Erster Bürgermeister Redaktion: Nina Hammer Gestaltung, Bildbearbeitung, Satz, Druckvorstufe und Anzeigen: typeo GbR Veronica Langer und Karin Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegerts brunn, Tel: 08102 / 987 983-0, text@typeo.de

Druck:Gotteswinter und Fibo-Druck und Verlags GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, München Auflage: 2.600 Stück

Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Gemeinde Brunnthal Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich ge kennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Texten, Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – ist verboten.

Dezember 2022 VEREINSLEBEN

DOLCE GUSTO

nkirchen

hofstr. 19 8563

Unser Cafe ist am 24. bis 27.12.2022 sowie vom 01. bis 05.01.2023 geschlossen. Ansonsten sind wir wie gewohnt für Sie da. WIR LIEFERN ÜBER

Öffnungszeiten von 8.30 - 21.30 Uhr

Dezember 2022 VEREINSLEBEN
LIEFERANDO
Dezember 2022 VEREINSLEBEN

Hoagascht in Brunnthal

Am Samstag, 22. Oktober, hat der Brunnthaler Trachtenverein nach drei Jahren wieder einen Hoagascht veranstaltet. Die Gruppen Dreiwinkl-Gsang, Oimbliah Geigenmusi, Früahmu si und das Gitarrenduo Ehrbar-Eschbaumer erfreuten mit ihren vielfältigen Stücken das Publikum.

Die stimmige Moderation von Maria Kaiser mit lustigen, aber auch nachdenklichen Geschichten kam sehr gut bei den zahlreichen Gästen an. Da die Begeisterung für Live-Musik und -Gesang so groß war, wird der Trachtenverein auch weiterhin jährlich einen Hoagascht ver anstalten. Veronika Huber (Fotos: Franz Mayr)

Dezember 2022 VEREINSLEBEN

Verein Dorferleben e.V. Waldweihnacht 2022

Der Verein Dorferleben e.V. veranstaltet nun schon seit vielen Jahren einen kleinen, aber sehr urigen und besinnlichen Weihnachts markt: die Waldweihnacht! Das Besondere an der Waldweihnacht ist, dass sie – wie der Name schon verrät – im Wald stattfindet. Die Forsthütte im Hofoldinger Forst bietet dafür genau den richtigen Platz. Inmitten der großen Tannen und je nach Wetterlage auch mehr oder weniger verschneit, kehrt an diesem Platz zur Waldweihnacht Ruhe, Besinnlichkeit und ein wohliges Gefühl gemütlichen Beisammenseins auf. Der kleine, aber feine Weih nachtsmarkt im Wald erfreut schon immer mit Geschenkmöglichkeiten, die alle handgefertigt sind. Und wie es sich für einen Weihnachts markt gehört, bietet der Verein Dorferleben neben Glühwein und Kinderpunsch auch Schmankerl vom Grill an. Das Beisammen sein kann man außerdem in der Forsthütte genießen, sich dort nach einem Waldspaziergang aufwärmen und der Musi von Beni und Schorsch zuhören – und eventuell auch das eine oder andere Lied mitsingen.

Mit diesen und ähnlichen Aktivitäten möchte der Verein Dorferleben den dörflichen Zusam menhalt stärken. Dazu gehört, für Sie in die sem Jahr endlich wieder wie in den Jahren vor

Corona diese ganz spezielle Waldweihnacht durchzuführen. Lichterglanz und Glühweinduft erwarten Sie!

Als besonderes Highlight wird es während der Waldweihnacht auch wieder Pferdekutschen fahrten durch den hoffentlich schön verschnei ten Wald geben. Auf die Kinder wartet eine besondere Überraschung: Um 15 Uhr kommt der Nikolaus und bringt kleine Geschenke mit.

Lassen Sie sich diese Tradition, die im Hofol dinger Forst einmalig ist, nicht entgehen. Der Verein Dorferleben arbeitet fleißig und freut sich auf Ihren Besuch am Sonntag, 11. De zember 2022, von 12 bis 17 Uhr!

Ihr Verein Dorferleben e.V. Alexandra Herfurtner (Foto: Dorferleben e.V.)

Dezember 2022 VEREINSLEBEN

CSU Frauen-Union Brunnthal-Hofolding Herbstmarkt in Otterloh

Nach anfänglichem Regen hat es das Wetter am 15. Oktober 2022 mit der Frauenunion Brunnthal-Hofolding doch noch gut gemeint und der langjährige Herbstmarkt für Selbst gemachtes konnte wieder bei strahlendem Sonnenschein in Faistenhaar stattfinden. Der Markt war sehr gut besucht und die Be sucher konnten sich an ausgefallenen selbst gemachten Sachen wie Brettl von der Brettl macherin aus Otterloh, Accessoires für den Hund, selbstgemachten Trachtenjacken und Dirndl, Keramik und Holzkunst und vielem mehr erfreuen. Eingekochte Marmelade gab es dieses Jahr auch wieder von dem sozialen Projekt Mammalade für Karla e.V. aus Ottob runn und auch die AWO hatte einen Stand für Selbstgemachtes deren kompletten Einnah men sozialen Zwecken zu Gute kam. Kulina risch wurde neben selbstgemachten Kuchen und Gegrilltem dieses Jahr auch das erste Mal Aperol Spritzz angeboten, der sehr guten Absatz fand. Und auch die kleinen Besucher kamen mit Dosenwerfen, Kinderschminken und Malmöglichkeiten nicht zu kurz, sodass die Frauenunion Brunnthal-Hofolding wieder auf einen erfolgreichen Markttag zurückbli

cken kann. Unser besonderer Dank gilt allen Helfern und Helferinnen, sowie den Kuchen bäckern.

Dezember 2022 VEREINSLEBEN
Stephanie Riemerschmid (Fotos: FU-Brunnthal-Hofolding)

SG Almrausch Brunnthal

Wir wünschen all unseren Schützen und Schützinnen sowie deren Familien ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und vor allem friedliches 2023

Unsere Weihnachtsfeier findet am 3. Dezember 2022 ab 19 Uhr im Vereinsheim an der Jahnstraße statt.

Mit Schützengruß euer Andreas Langner, 1. Schützenmeister und die gesamte Vorstandschaft

Römerschützen Hofolding-Faistenhaar

Die Schießsaison startet

Die Sommerpause ist vorbei und die Römerschützen Hofolding-Faistenhaar starten wieder in eine neue Schießsai son.

Am Freitag, 14. Oktober 2022, wurde als Saisonauftakt das traditionelle Anfangs schießen abgehalten.

Den Wettkampf um die vom Vorjahressieger Siegfried Hauser gestiftete Scheibe, mit dem Motiv der Hofoldinger Marienkapelle, konnte mit dem besten Schuss Christa Wonka für sich entschei den, gefolgt von Stefan Münch und Re nate Schuldes.

Text & Bild Renate Schuldes

Krieger- und Soldatenkameradschaft Hofolding-Faistenhaar

Die Krieger- und Soldatenkameradschaft Hofolding-Faistenhaar wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gesundes, glückliches und gutes Neues Jahr 2023.

Im Namen der Vorstandschaft Manfred Pantschur, Schriftführer

Dezember 2022 VEREINSLEBEN

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen, Schulstr. 11

Telefon: 08102 / 77 40-0, Telefax: 08102 / 77 40 99, pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de

Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank

Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal

Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding Pfarrheim Sankt Peter Leonhardistr. 2, 85635 Siegertsbrunn

Seelsorger Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!

Pfarradministrator Manuel Kleinhans 77 40-0 Pfarrvikar Jure Zirdum 77 40-0

Pastoralreferent: Martin Soos 77 40-0 / 78 35 26 (privat)

Gemeindereferentin: Claudia Laube 77 40-0 Pfarrer i. R. Dr. Friedrich Oberkofler 77 40-0

Pfarrverbandsbüro: Verwaltungsleiterin: Anja Jira 77400

Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de Anja Jira, Kerstin Doll Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de

Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl u. Michaela Sepp Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.

Mesner/in: Zdenko Krizan 0176/63 33 31 17 Pfarrverband Traudel Birkheuser 08104/13 82 Heilig Kreuz Hausmeister: Alexandre Alves 77400 Mariä Geburt + St. Nikolaus Kirchenmusik: Michael Burghart 0173/35 065 63 Pfarrverband Kirchenpfleger/in: Nikolaus Narr 80 60 19 Mariä Geburt Tania Klein 991 99 79 Sankt Nikolaus Heidi Scheuerer-Lachner 49 11 Sankt Peter

Pfarrgemeinderat: Kerstin Doll 89 66 211 Mariä Geburt Anita Fendt 80 55 48 Sankt Nikolaus Luise Minsinger 34 24 Sankt Peter Telefonseelsorge: 0800/111 0 222 SA Eine Welt: Claudia Flynn 74 83 88 Pfarrverband Eine-Welt-Laden: Rudi u. Frieda 37 78 Do. 16–19 Uhr im Erbesdobler Pfarrhauskeller St. Peter

Dezember 2022 PFARREIEN

Caritaszentrum: Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10 Sozialstation 089 / 61 45 21 17 Christine Ettmüller 01573/450 97 67 Caritas-Sprechstunde Pfarrheim St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6 2.Mo./Monat 10-11 Uhr

Hospizkreis Ottobrunn: 089 / 66 55 76 70 Anonyme Alkoholiker und 0152 / 28 64 33 34 Mi. 19.30 Uhr Al-Anon-Gruppe: „Willi“ Pfarrzentrum Mariä Geburt Pfarrbücherei: Elisabeth Reibnagl 77 40 50 im Pfarrzentrum Mariä Geburt 77 40 50 Di., 16-19 Uhr, Do., 15-18 Uhr, Fr., 10.30-13 Uhr im Pfarrheim St. Peter 77 86 49 Mo., 15 -18 Uhr, Do., 16-19 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz: Karin Döhnel 08104/9405 Mi. 15–18 Uhr

Gruppen: Singmäuse: Ingrid Blumoser 15 69

Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!

Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt. Taufpaten benötigen eine Patenbe scheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.

Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!

Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche) St. Nikolaus: samstags 17 Uhr

Dezember 2022 PFARREIEN
Seit 20 Jahren in HöhenkirchenSiegertsbrunn

Unsere Gottesdienstordnung

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Got tesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newslet ter-Service anmelden.

Wir betonen ausdrücklich, dass es jedem frei steht, eine FFP2-Maske zum eigenen Schutz zu tragen und empfehlen dies v.a. bei gut besuchten Gottesdiensten. Für gute Belüftung wird gesorgt!

Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf Sie!

Do., 01.12. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Nikolaus Fr., 02.12. 16.30 Mariä Geburt Stille Zeit: Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Heilig Kreuz Sa., 03.12. 08.00 St. Peter Morgenlob, anschl. Frühstück im Pfarrheim 18.30 St. Peter Jahresgottesdienst des Frauenklub So., 04.12. 09.00 St. Peter und Paul 11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands 11.00 St. Leonhard Kindergottesdienst im Freien 18.30 St. Peter Abendlob zum 2. Advent

Dezember 2022 PFARREIEN

Di., 06.12. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffen um 18.15 Uhr am Kriegerdenkmal 18.30 St. Nikolaus Patrozinium Mi., 07.12. 08.30 St. Peter Do., 08.12. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Peter Taizé-Gebet 18.30 Mariä Geburt 18.30 Marienkapelle

Fr., 09.12. 18.30 St. Peter und Paul Sa., 10.12. 18.30 St. Nikolaus Sonntag-Vorabend So., 11.12. 09.00 St. Peter 11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands 11.00 St. Leonhard Kindergottesdienst im Freien 16.00 St. Nikolaus Hirtenspiel mit den Singmäusen 18.30 Mariä Geburt Eucharistiefeier unter beiderlei Gestalt; Gestal tung: Combo

Di., 13.12. 18.30 Mariä Geburt Mi., 14.12. 08.30 St. Peter Do., 15.12. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Nikolaus Fr., 16.12. 18.30 Heilig Kreuz Sa., 17.12. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend So., 18.12. 09.00 St. Nikolaus 11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands 11.00 St. Leonhard Kindergottesdienst im Freien 15.00 St. Peter Hirtenspiel des Leonhardi-Ensembles e.V. 17.00 St. Nikolaus Adventsingen 18.30 Mariä Geburt Bußgottesdienst

Di., 20.12. 18.30 Mariä Geburt

Dezember 2022 PFARREIEN

Mi., 21.12. 08.30 St. Peter Do., 22.12. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Nikolaus Fr., 23.12. 18.30 St. Georg Sa., 24.12. 10.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 16.00 St. Nikolaus Kindergottesdienst zu Heiligabend im Freien 17.30 St. Leonhard Kindergottesdienst zu Heiligabend im Freien 21.30 Pfarrzentrum Christmette (Stream auf der Webseite des Pfarrverbands) 23.00 St. Peter Christmette So., 25.12. 09.00 St. Nikolaus 11.00 Pfarrzentrum Festgottesdienst (Stream auf der Webseite des Pfarrverbands) 18.30 St. Peter und Paul Weihnachtsvesper Mo., 6.12. 09.00 Heilig Kreuz 11.00 St. Peter

Di., 27.12. 18.30 Mariä Geburt Mi., 28.12. 08.30 St. Peter Do., 29.12. 18.30 St. Nikolaus Fr., 30.12. 18.30 St. Peter und Paul Sa., 31.12. 17.00 Mariä Geburt Jahresschluss-Andacht 23.30 St. Leonhard Besinnlich ins Neue Jahr

Dezember 2022 PFARREIEN

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kreuz-Christ-Kirche

Pfarrverwaltung

Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn Tel. 08102 / 78 08 58, Fax 08102 / 71909 Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de

Bürozeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h Donnerstag von 17.00 – 19.00h

Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1

Pfarrer: Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00 Mail: pfarrer.lotz@web.de Pfarrerin Katharina Heunemann 0163 / 508 50 48 Mail: katharina.heunemann@gmx.de

Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10 Mail: lukas.meyer@elkb.de

Kinder- und Jugendarbeit: Stelle derzeit vakant Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de

Vertrauensfrau des Kirchenvorstands: Ursula Breithaupt Sonnblick 13, 85658 Egmating Tel: 08095/511 Mail: uschi.breithaupt@web.de

Kindertagesstättenverbund Arche Noah

Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44 Christa Ostermeyer 993 55 30 Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de

Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49

Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V. An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20 Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30

Prädikant Schröder

Dezember 2022 PFARREIEN
Wir feiern Gottesdienst Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles. 04.12. 10:00 2. Advent – Bayerischer Gottesdienst mit Volksmusik-Ensembles gleichzeitig KinderKirchenEvent Vikar Dr. Meyer 06.12. (Di.) Mariä Geburt 18:30 Gottesdienst Intern nur für Bewohner/innen des Senioren zentrums Team 09.12. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen 15:30 Gottesdienst
Pfarrerin Heunemann/ Vikar Dr. Meyer 11.12. 10:00 3. Advent – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee

11.12. 11:30 3. Advent – Krabbelgottesdienst Pfarrer Lotz/Team 18.12. 10:00 4. Advent – Gottesdienst Prädikant Eckel 24.12.

15:45

Heilig Abend

Familiengottesdienst im Garten des Kinderhauses Arche Noah

Vikar Dr. Meyer/Team

16:00

Christvesper im Freien auf dem Martin-Luther-Platz

Prädikant Schröder 16:45 Christvespern in der Kirche Pfarrer Lotz 17:45 Christvespern in der Kirche Pfarrer Lotz 22:30 Christnacht Pfarrerin Heunemann/ Team

Erwachsenenbildung ab 60

dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben

Offenes Treffen

Die offenen und ökumenischen Treffen kön nen nur unter Vorbehalt geplant werden. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Vorschriften!

Um Anmeldung wird gebeten!

Bei Redaktionsschluss waren folgende Termi ne geplant:

- Dienstag, 06.12.:

Adventsquiz – Mit Frau Gisela Grünewald - 20.12. – 03.01. Weihnachtsferien – kein offenes Treffen Ökumenisches Treffen: - Dienstag, 13.12.:

Herzliche Einladung zur Adventsfeier, mit Pfarrerin Katharina Heunemann, Peter Schreyer und den Siegertsbrunner Sänge rinnen, im Evang. Gemeindezentrum

Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfes sionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen. Wir bedanken uns bei der politischen Ge meinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.

Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Magda Protz Tel. 5479, Gisela Saliger Tel. 8202 und Team

Gruppen

Hauskreis: Wir lesen in der Bibel und versuchen gemein sam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander. Freitags abends vierzehntägig, nach Ver einbarung; Auskunft bei Familie Schröder: Telefon 08102/34 50

Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang) Eine-Welt-Kreis: Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28

Umweltteam: Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164

Kirchenband: Andreas Reppekus, Telefon 08102/78 67 93

Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1, Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

Dezember 2022 PFARREIEN

Katholische Pfarrgemeinde St. Andreas

Pfarrbüro:

Wolfratshausener Str. 9 82054 Sauerlach Tel: 08104 / 97 20 Fax: 08104 / 18 85 Mail: st-andreas.sauerlach@ebmuc.de www.sankt-andreas-sauerlach.de /

Gottesdienste

Donnerstag, 01. Dezember

19:30 Gruppe: Christ sein im Alltag Samstag, 03. Dezember 16:15 Rosenkranz 17:00 Rorategottesdienst mit Kerzenlicht Sonntag, 04. Dezember 9:00 Pfarrgottesdienst

Mittwoch, 07. Dezember 19:00 Abendgottesdienst

Donnerstag, 08. Dezember 10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum

Samstag, 10. Dezember 16:15 Rosenkranz 17:00 Bußgottesdienst für den ganzen Pfarrverband Sonntag, 11. Dezember 10:30 Pfarrgottesdienst mit dem Chor TonArt Sauerlach-Holzkirchen anschließend Kirchenkaffee

Dienstag, 13. Dezember 19:00 Bibel und Gespräch im Pfarrheim Mittwoch, 14. Dezember 19:00 Abendgottesdienst Samstag, 17. Dezember 16:15 Rosenkranz 17:00 Rorate Gottesdienst mit Kerzenlicht Sonntag, 18. Dezember 9:00 Pfarrgottesdienst Donnerstag, 22. Dezember 10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum

Sauerlach

Pfarrer: Josef Steinberger, jsteinberger@ebmuc.de Pastoralreferent: Georg Kökert, gkoekert@ebmuc.de

Bürozeiten: Montag: geschlossen Dienstag bis Freitag: 9 – 11.30 Uhr

Samstag, 24. Dezember 15:30 Kindergottesdienst mit Krippenspiel im Pausenhof der Grundschule 18:00 Feierliche Christmette 22:00 Feierliche Christmette für den Frieden in der Welt mit Kerzenlicht Sonntag, 25. Dezember 18:00 Pfarrgottesdienst Montag, 26. Dezember 10:30 Pfarrgottesdienst mit dem GoSpiRhy Chor Samstag, 31. Dezember 18:00 Jahresschlussgottesdienst

Für alle Gottesdienste in unserem Pfarrverband gelten bis auf weiteres folgende Hygienevorschriften:

• Gottesdienstteilnahme nur von Personen ohne akute Krankheitssymptome wie Husten, Schnupfen, Halskratzen, Muskel schmerzen, Atemnot, Atembeschwerden oder Fieber und nur von Personen, die keinen Kontakt mit Infizierten hatten

• Das Tragen einer Maske ist während des gesamten Gottesdienstes nicht zwingend notwendig.

Weitere Informationen zur aktuellen Situation finden sie unter: www.erzbistum-muenchen. de/coronavirus

Öffnungszeiten der Kirchen:

• Altkirchen, St. Margaret: Samstag und Sonntag von 9 Uhr bis 18 Uhr

• Sauerlach, St. Andreas: Täglich 9 Uhr bis 18 Uhr

Es könnten sich kurzfristige Änderungen ergeben! Bitte informieren Sie sich gerne im Internet unter PV Sauerlach oder an den Schaukästen.

Dezember 2022 PFARREIEN

Branchenverzeichnis

Handel

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

BMW spez. Meisterbetrieb Hohenbrunn Service, Unfallinstandsetzung Hohenbrunn, Georg-Knorr-Str. 6 08102/999876-0 bmw.spez@meisterbetrieb-hohenbrunn.de

Hagebaumarkt

Baumarkt mit umfangreichen FischB., Zusestraße 2 und Aquarisitk-Sortiment

Ritz Ford Autohaus 08104/898 10 Ford-Vertragswerkstätte, Reparatur aller Faistenhaar, Ayinger Str. 3 Fabrikate, Unfallinstandsetzung, Lackierung

Handwerk

Firma, Adresse

Telefon Beschreibung

Ayinger Glaserei 08095 / 87 09 55

Ausführung sämtlicher Glasarbeiten Aying, Kaltenbrunner Str.

Destler Elektro 08102 / 38 16 Installation, Heizung, Hausgeräte Brunnthal, Hofoldinger Straße 9

Elektro Portenlänger 08104 / 37 84 81 Elektroinstallation, Antennenbau Sauerlach, Otterloher Str. 9 Telefonanlanlagen, EIB-Installation Elektro Richter 08104 / 615 95 Elektro-Meister Sauerlach, Badergasse 1 Ettinger GmbH 08104/662388 Befestigungstechnik und B., Ottostraße 5 Elektromechanik

Fussböden BEISCHL 08104/436 www.fussboeden-beischl.de Sauerlach, Keltenstraße 18 Fußböden Verlegung und Reparatur Gartmeier Schreinerei 08063/97 37 520 Aktionswochen „Erholsamer Schlaft“ Weyarn, Sonderdilching 10 mit Hüsler Nest Malermeister Siegfried Huber 08102 / 81 57 Renovierung, Lackierung, DekorationsH.-S., Angerstr. 4 malerei, biologische Anstriche Matthias Klaus 08102 / 77 91 67 Badewannen-Renovationstechnik, RepaH.-S., Am Hart 4 0162 / 9474219 turen von Wannen aller Art, Duschkabinen Rötzer Ziegel-Element-Haus 0171/99 666 85 Anbieter für Massiv-Fertighäuser in MassivAndreas und Gottfried Schmid bauweise, www.roetzer-haus.de Schreinerei Rochelsberg 08104 / 13 12 Möbel, Schreinerei Hofolding, Faistenhaarer Str. 4 neuanfertigen - ergänzen - reparieren Steinmetz Luibl 08102 / 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, H.-S., Friedrich-Bergius-Str. 2 Bildhauerei, Schriften

Dezember 2022 BRANCHENVERZEICHNIS

Dienstleistung

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

Bestattungshilfe RIEDL 08102 / 99 86 877 Hausbesuche jederzeit möglich H.-S., Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de

Engel & Völkers Ottobrunn 089/66 59 84 90 Immobilienkauf und -verkauf, www.engel Ottobrunn voelkers.com/muenchen-suedost

Garten Oase 08104 / 586 99 88 Professionelle Gartenpflege Hofolding, Kirchplatz 6 Garten- und Landschaftsbau Rechtsanwälte Gast & Collegen 08102 / 743 60 Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und H.-S., Bahnhofstr. 21 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht Thomas Schmid Trauer- und Bestattungsdienste Ihr persönlicher Bestattungsdienst Ottobr., Rosenheimer Landstr. 63 089 / 68 30 68

Trauerhilfe Denk 089 / 608 610 30 individuelle Bestattungsvorsorge Ottbrunn, Unterhachinger Straße 1 www.trauerhilfe-denk.de TUM Technische Universität größte Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt, Standort Taufkirchen/Ottobrunn und Geodäsie in Europa typeo- 08102 / 987 983-0 Anzeigenverkauf Gemeindeblätter, Flyer, Kommunale Kommunikation Webseiten, PR-Ideen und -Konzepte Steuerkanzlei Ursula Wagner 08104/66 260 www.wagner-steuerberaterin.de Sauerlach, Münchener Str. 1 yenoit.de GmbH 08102 / 784 59 06 Beratung und Verkauf von Hard- und H.-S., Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen

Ärzte • Heilberufe

Firma, Adresse

Telefon

Beschreibung

089 / 608 505 60 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, Ottobr., Rosenheimer Landstr. 87 Individuelle Beratung, Moderne Diagnostik Dr. Klos Kieferorthopäde 08102 / 99 68 200 Festsitzende und Herausnehmbare Therapien, H.-S., Bahnhofstr. 21 Präprothetische Kieferorthopädie, uvm. LOGOPÄDIE HÖHENKIRCHEN 08102 / 991 99 80 Sprach-, Sprech-, Schluck- und H.-S.,Rosenheimer Str. 28 Stimmstörungen

Dr. Florian Meereis

Maria Elisa Freninger 0174 / 662 11 77 Heilpraktikerin für Osteopathie, H.-S., Pelkoverstr. 15 Physiotherapeutin

Physio am Schlossanger 08102 / 994 54 54 Physikalische Therapie, Kinesio-Taping H.-S., Schlossangerweg 7b Therapie nach Dorn, Krankengymnastik

Dezember 2022 BRANCHENVERZEICHNIS

Ärzte • Heilberufe

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

PhysioTeam Höhenkirchen 08102 / 89 79 839 Stefani Claus - Praxis für Physiotherapie H.-S., Bahnhofstr. 7 www.PhysioTeam-Hoehenkirchen.de

Therapiezentrum München 08102 / 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, H.-S., Arnikastr. 2 / Ecke Haringstr. Medical Wellness Gesundheit • Wellness

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

Ananda Yoga 08104 / 586 99 89 Yogaloft, Aerial Yoga, Yoga Sanft, Yin Hofolding, Kirchplatz 6 Yoga, www.anandayoga-ayurveda.de

Loitfelder Salon 08102/39 21 Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe Münchner Str. 4 www.loitfelder.com

Manuelas Pflege & Betreuungsteam

Grund- und Betreuungspflege bis zur Bahnhofstraße 7 0176/39 87 26 68 hauswirtschaftlichen Versorgung

Sanitätshaus Sauerlach Udo Messinger Prothesen, Orthesen, Einlangen, SanitätsSauerlach, Münchener Str. 17 08104 / 63 98 25 bedarf, Kompressionsstrümpfe

Seniorenzentrum Stumpfwiese 089/452132301 Kurz-,Dauer-,Urlaubspflege, Krankenhaus Unterh., Walter-Pätzmann-Str. 26 nachsorge

Studio Vamos Yoga 98 79 48

Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/3938202 Meditation, www.vamos-yoga.de Essen • Trinken • Ausgehen • Reisen

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

Bäckerei Fiegert 089 / 609 87 95

Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und Backwaren, Esterwagnerstr. 34, Höhenk., Tel: 78 58 45 Konditorei Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86

Dolce Gusto 77 94 64

Italienische Tagesbar, Italienisches Eis, H.-S.,Bahnhofstr. 19 Kuchen, Aperifif und italienische Rustici

Hofoldinger Kuchl 0163/629 30 01

Bayerische Küche, geeignet für FamilienHofolding, Fichtenstr. 33 und Betriebsfeiern, Geschirrverleih

La Bella Sicilia 77 94 64

Italienisches Ristorante & Pizzeria H.-S.,Bahnhofstr. 21 (Nähe S-Bahn

McDonald`s Restaurant

Fast food Kette Brunnthal, Zusestr. 3 Größter Arbeitgeber in der Gastronomie Restaurant Tannenhof 08095 / 12 08 Hotel - Restaurant Egmating, Apostelweg 27

Dezember 2022 BRANCHENVERZEICHNIS

Der Kleine Bürger

Ein Beitrag für die kleinen Brunnthaler

Das kleine Kätzchen hat Hunger! Es friert und ein Beinchen tut ihm weh! Es kauert an einem Feldweg, weit weg vom nächsten Ort. Da kommt zufällig eine Freundin von mir vorbei und entdeckt das Kätzchen.

Sie nimmt es hoch und das Kleine kuschelt sich an sie.

Findus, so heißt das Katerchen inzwischen, hat Glück gehabt!

Meine Freundin hat ihn erstmal zum Tierarzt gebracht; die Verletzung ist schnell geheilt.

Niemand hat Findus vermisst und gesucht. Bei meiner Freundin konnte er nicht bleiben, denn ihr Hund Lumpi, ein Freund von unserer schwarzen Lola, mag keine Katzen. Findus lebt nun glücklich bei der Schwester meiner Freundin. Sogar ein Weihnachtsgeschenk ist schon besorgt. Was meinst Du –vielleicht ein Spielzeug, eine Kuscheldecke, ein Strohstern vom Christbaum?

Findus wird jetzt sein erstes Weihnachten mit lieben Menschen erleben.

Weihnachtsfest!

Dezember 2022 DER KLEINE BÜRGER
Text und Foto: Monika Bendelack
Auch euch ein frohes und gesundes

Machen Sie sich für den komplett neuen Ford Ranger Raptor bereit: der ultimative Off-Road-Pick-up von Ford Performance in Europa. Ford Ranger Modelle sind für ihre Robustheit bekannt. Und der komplett neue Raptor der nächsten Generation ist der bislang widerstandfähigste seiner Art. Er ist mit einem V6 EcoBoost-Twin-Turbo-Benzinmotor2, einer hervorragenden Aufhängung mit Fox-Stoßdämpfern und einem „Baja“-Fahrmodus ausgestattet. Bei diesem Fahrzeug dreht sich alles um Leistung.

Der neue Ford Ranger Raptor ist mit einem leistungsstarken Motor erhältlich: der komplett neue 3 Liter V6 EcoBoost-Twin-Turbo-Benzinmotor mit 215 kW (292 PS). Der Motor bietet ein sportliches Ansprechverhalten und immense Kraftreserven, um jede Herausforderung zu meistern.

DIE NEUE GENERATION DES FORD RANGER RAPTOR
*Abbildung zeigt Sonderausstattungen

Articles inside

Der Kleine Bürger

1min
pages 82-84

Branchenverzeichnis

3min
pages 79-81

Römerschützen Hofolding-Faistenhaar

1min
page 70

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen

5min
pages 71-75

Verein Dorferleben e.V

1min
page 68

Hoagascht in Brunnthal Trachtenverein

1min
page 67

CSU Frauen-Union

1min
page 69

D` Hofoldinger

1min
pages 64-66

TSV Hofolding

1min
pages 62-63

Volksbücherei Hofolding

1min
page 53

FFW Hofolding

1min
page 61

Gemeindebücherei Brunnthal

1min
page 52

Brunnthaler Seniorentreffen

1min
pages 49-50

Caritas Kindergarten St. Nikolaus

1min
page 48

AWO Kinderhaus Gänseliesl

1min
page 47

Landkreis München

2min
pages 38-39

BUND Naturschutz

2min
pages 44-45

Neue Mitarbeiterin im Rathaus

1min
page 33

Sitzung des Gemeinderates

12min
pages 24-32

Vereidigung Feldgeschworener

1min
page 36

Vorwort des Ersten Bürgermeisters

9min
pages 5-9

Rentensprechtag

1min
page 35

Winterdienst der Gemeinde Brunnthal

1min
page 37

Brunnthaler Wochenmarkt Winterpause

1min
page 34

Sitzung des Finanzausschusses

4min
pages 20-23
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.