Bürgerbote 032023

Page 1

BÜRGERBOTE

Naturheilkraft

aus dem Jod-Schwefelbad

wird seit über 110 Jahren genutzt und geschätzt

A bonnieren S ie un S eren n ew S letter unter : www . gemeinde . b A d - wie SS ee . de
I nformat I onen für e I nhe I m I sche und G äste Postaktuell - an alle haushalte © Jod-Schwefelbad 03/22

Liebe M itbürgerinnen und M itbürger und aLLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWei Len ,

nun ist bereits über ein Jahr vergangen, seitdem der Krieg in der Ukraine seinen Anfang nahm. In größter Not blieb vielen Menschen nur noch die Flucht aus der Heimat und auch wir hier in Bad Wiessee haben viele Ukrainerinnen und Ukrainer bei uns aufgenommen – in der Hoffnung, dass diese bald wieder in Frieden in ihr Land zurückkehren können.

Diese Hoffnung wurde bisher nicht erfüllt. Und nach über einem Jahr sind es derzeit (Stand: Februar 2023) 146 flüchtige Menschen, die in Bad Wiessee untergebracht sind – 61 privat und 85 über die Gemeinde. Für die gemeindliche Unterbringung stehen uns bisher der Abwinkler Hof, der Seegarten und das Josefsheim zur Verfügung. Dies alles sind Liegenschaften, die nicht der Gemeinde gehören, sondern andere Eigentümer haben, die freundlicherweise einer Unterbringung von Flüchtigen zugestimmt haben. Hilfe und Betreuung bekommen die Flüchtigen durch engagierte Menschen, die dem Helferkreis angehören, und durch die zuständigen Mitarbeiterinnen des Sozialamtes in der Gemeinde. Hier wurde viel geleistet und wird es immer noch. Informieren, unterstützen, organisieren und vieles mehr sind nahezu täglich erforderlich. Alle drei Liegenschaften, die von der Gemeinde zur Unterbringung genutzt werden, bieten Raum auf Zeit. Das war von Anfang an klar. Nun laufen diese Zeitfenster, die veranschlagt wurden, nach und nach ab, sprich die Eigentümer möchten damit starten, ihre Immobilie dafür zu nutzen, zu deren Zweck sie sie auch erworben haben. Bis Ende dieses Monats muss der Abwinkler Hof geräumt sein. Einen Monat später muss auch der Seegarten frei werden. Der Vertrag mit dem Josefsheim konnte zum Glück bis Herbst dieses Jahres verlängert werden.

In Zahlen bedeutet dies, dass 54 Menschen bis dahin eine neue Bleibe gefunden haben oder obdachlos sind – ein großes Problem, dem wir uns als Gemeinde stellen müssen.

Editorial
Do., Fr., Sa., So.:
Uhr
Uhr
Ruhetag Tel. 0 80 22 / 8 36 00 www.aueralm.de
Öffnungszeiten: Di.,
9.00 – 17.00
Mi.: 10.30 – 22.00
Montag
BRK-Erste-Hilfe-Kurse
08025-2825-30
BRK-Miesbach, 83714 Miesbach, Wendelsteinstr.9, kvmiesbach.brk.de, 0025-2825-0
Tel.

information aus dEm rathaus

Öffnungszeiten Rathaus:

Denn durch den sogenannten Rechtskreiswechsel ist es die Gemeinde, die sich kümmern muss.

Ehrlicherweise fühlen wir uns hierbei etwas im Stich gelassen von den nächst höheren Instanzen. Wenn wir als Gemeinde mit Beginn des Krieges schnell und spontan gehandelt haben, um die Menschen bei uns aufzunehmen, fliegt uns dies nun so zu sagen um die Ohren. Denn auch Obdachlose, die sich in unserem Gemeindegebiet aufhalten, müssten wir irgendwie unterbringen.

Ich weiß, dass es ein allgegenwärtiges Problem ist, Flüchtlinge unterzubringen. Ich weiß auch, dass wir generell ein immer größer werdendes Wohnraumproblem haben. Überall! Deshalb denke ich, dass wir vielleicht ungewöhnliche Wege beschreiten müssen, um geflüchtete Menschen zu beherbergen. So wäre es ein großer Wunsch von mir, dass auch kirchliche Einrichtungen, die leer stehen, vermehrt genutzt werden. Wenn beispielsweise in Klöstern Nachwuchsmangel herrscht, muss dort doch irgendwie Platz sein, um Menschen in Not Aufnahme und Nächstenliebe gewähren zu können. Wenn wir alle zusammenhelfen, können wir viel bewirken.

Es grüßt sie herzlichst

Bürgermeister

Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee,

1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee, redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21

Anzeigenwerbung: Ida Schmid, Tel. 08022/65447, Fax 08022/65957

Druck: Druckerei Stindl, Inh. Johann Brandl, Wiesseer Str. 40, 83700 Kreuth-Weißach, Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de

Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste

Auflage: 4.200 Stück

Redaktionsschluss

für die April-Ausgabe: 10. März 2023

Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee. de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee

Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr

Montag – Mittwoch Nachmittag

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Verwaltung

Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362 Montag 7.00 – 12.30 Uhr

1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50

Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de

Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de

IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de

Leitung Hauptverwaltung Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de

Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de

Friedhofsverwaltung

Archiv u.

Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de

Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de

Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de

Sozialamt Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de

Tanja Musiol 8602-41, t.musiol@bad-wiessee.de

Fax: -7729

Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Klaus Schuschke 8602-28, Fax: -48 k.schuschke@bad-wiessee.de

Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de

Mitarbeiterin Heidi Werner 8602-34, Fax: -48 h.werner@bad-wiessee.de

Leitung Kasse Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de

Mitarbeiterin Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de

Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de

Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de

Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de

Leitung Liegenschaftsamt Sissi Mereis 8602-49, Fax: -50 s.mereis@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen

Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de

Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de

Leitung

Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de

Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245

Wasserwerk Markus Reckermann 83150

Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Vorstand:

Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de

Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de

Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de

Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

2 3
Ihr
Editorial
Mittwoch
18.00 Uhr Donnerstag 7.00
12.30 Uhr Freitag 12.00
18.00 Uhr Samstag 7.00
13.00 Uhr
12.00 –
iMpressuM

information aus dEm rathaus

Öffnungszeiten Tourist-Information

Bad Wiessee, Lindenplatz 6:

Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:

Montag, Mittwoch u. Freitag: 11.00 – 19.00 Uhr

Dienstag u. Donnerstag: 9.00 – 16.00 Uhr

Samstag und Feiertage: 9.30 – 14.30 Uhr

EntschEidungEn dEs gEmEindEratEs

auszug aus deM b eschLussbuch

aus der Sitzung des Gemeinderates Bad Wiessee vom 26.01.2023

– 17.00 Uhr

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag

Samstag

– 13.00 Uhr

öffentlicher Teil

Top 3

Sonntag

– 12.00 Uhr unter 08022/92738-0 zu erreichen.

Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Öffnungszeiten Bücherei:

Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr

Telefon: 08022/860227

K arL bär zu b esuch in bad Wiessee

Zu einem Besuch bei Robert Kühn war der Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90 / Die Grünen, Karl Bär. Bei einem gemeinsamen Spaziergang durch Bad Wiessee zeigte Bürgermeister Robert Kühn „seine“ Gemeinde und erklärte, welche Projekte und Herausforderungen derzeit in Bad Wiessee anstehen. Interessante Informationen und Gesprächsstoff gab es hierbei unter anderem zu den Themen Förderung interkommunalen Schwimmens, dem Gasthof Hotel Zur Post und der Seepromenade. „Der Besuch von Karl Bär“, so Robert Kühn, „war mir eine große Freude und Inspiration. Denn die Kombination von Karl Bärs Wurzeln am Tegernsee und seine Erfahrung und sein Wissen als Bundestagsabgeordneter stellen speziell für uns hier im Tegernseer Tal einen enormen Wert dar.“

Beschluss: Durchsetzung der Freihaltung von öffentlichen Verkehrsflächen / Hecken

Sachverhalt: Die rechtlichen Vorgaben in Bezug auf die Zulässigkeit von Einfriedungen im Gemeindegebiet Bad Wiessee sind in der Ortsgestaltungssatzung (OGS) festgelegt. Demnach gilt gemäß II. Zulässigkeit von Einfriedungen, § 3 Abs. 2 Nr. 3.2.3 OGS: „Bei Anpflanzungen ist zur öffentlichen Verkehrsfläche ein Abstand von 1,0 m, gemessen von der Stammmitte, einzuhalten. Sie dürfen eine Höhe von 1,8 m nicht überschreiten. Keinesfalls dürfen Äste und Triebe in die öffentliche Verkehrsfläche hineinragen. Bäume und Sträucher, die über 1,8 m Höhe erreichen oder Hochstämme bilden, müssen zur öffentlichen Verkehrsfläche hin einen Abstand von mindestens 2,0 m einhalten.“ Den Feststellungen des Ordnungsamtes zufolge sind diese Vorgaben bei einer Vielzahl von Anpflanzungen auf Privatgrundstücken, aufgrund nicht ausreichender Abstände zur öffentlichen Verkehrsfläche bei Neupflanzungen oder unzureichender Form- und Pflegeschnitte in der Vergangenheit, nicht erfüllt. Insbesondere die in den öffentlichen Verkehrsraum ragenden Äste und Triebe der Anpflanzungen beengen die Verkehrsflächen und beschränken die Möglichkeit zur hindernisfreien Nutzung der öffentlichen Straßen und Wege.

Das Ordnungsamt wurde in dieser Angelegenheit bereits tätig und hat die Beseitigung von Anpflanzungen, deren Überwüchse in den öffentlichen Verkehrsraum ein nicht mehr hinnehmbares Ausmaß angenommen haben, durchgesetzt (z.B. im Verlauf des Bergerweges, der Jägerstraße und Freihausstraße).

Des Weiteren werden jährlich -im Zuge der Vorbereitung der kommunalen Winterdienstarbeiten- entsprechende Anschreiben verschickt, womit betroffene Grundstückseigentümer aufgefordert werden, ihre Anpflanzungen bis auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden.

Hierbei wird jedoch sehr häufig festgestellt, dass die Anpflanzungen bei satzungskonformen Rückschnitten irreparabel beschädigt wären. Aus diesem Grund wurde es bislang derart gehandhabt, dass die Anpflanzungen so weit wie möglich zurückgeschnitten werden (ohne diese zu beschädigen); öffentliche Verkehrsflächen müssen jedoch sicher nutzbar sein.

Um eine langfristige verkehrssichere Lösung zu schaffen, erachtet es die Verwaltung als notwendig und erforderlich, sämtliche Anpflanzungen ausnahmslos bis auf die Grundstücksgrenzen zurückschneiden zu lassen.

Zu beachten ist jedoch das zeitlich befristete Beseitigungsverbot, wonach es gemäß § 39 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) verboten ist, u.a. Hecken in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen; zulässig sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen. Sollte im vorgenannten Zeitraum eine Beseitigung erforderlich sein, bedarf es einer entsprechenden Befreiung vom Beseitigungsverbot (§ 67

4 5
9.00
9.00
9.00

EntschEidungEn dEs gEmEindEratEs

BNatSchG), welche von der Unteren Naturschutzbehörde (Landratsamt Miesbach) erteilt werden kann.

Sollten Grundstückseigentümer die Aufforderung bzgl. der Rückschnitte missachten, kann die Beseitigung der Überwüchse im Einzelfall auch per Bescheid angeordnet werden.

Ein entsprechender Muster-Bescheid wurde zur Darstellung dessen Inhaltes bereits erstellt.

Beschluss:

Das Ordnungsamt wird beauftragt, ausnahmslos alle betroffenen Grundstückseigentümer sukzessive aufzufordern, ihre Anpflanzungen bis auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden.

Hierbei soll möglichst bürgerfreundlich und transparent vorgegangen und eine Beseitigungsanordnung per Bescheid nur als „letztes Mittel“ verwendet werden.

Abstimmung:

Für den Beschluss: 19 Gegenstimmen: 0

Anwesend: 19 Persönlich beteiligt: 0

Jod-schwEfElbad

i nhaL ationen und augenbäder iM Jod -schWefeLbad

naturheiLKraft gegen poLLenaLLergie

Brennende, tränende und juckende Augen, kratzender Hals und triefende Nase, Husten und Atembeschwerden – jeder, der von einer Pollenallergie betroffen ist, kennt diese Symptome nur zu gut und leidet jetzt wieder, wenn die Natur im Frühjahr sich entfaltet. Fühlt man sich derart krank und schlapp, ist der Griff zum Antiallergikum in Form von Tabletten, Tropfen oder Sprays für viele unvermeidlich. Diese Medikamente auf Grundlage von Antihistaminikas können jedoch auch unangenehme Nebenwirkungen haben. Eine absolut natürliche und effektiv wirkende Alternative zu diesen Medikamenten bietet das Jod-Schwefelbad. Die Inhaltstoffe des Jod-Schwefelwassers, die entweder als Inhalation oder / und als Aerosol-Augenbad als schwefelfreie Jod-Sole verabreicht werden, wirken entzündungshemmend und juckreizlindernd sowie abschwellend auf die Schleimhäute. Erfahrungen zeigen deutlich, dass die Symptome bei regelmäßiger Anwendung besser werden. Zudem können Anwendungen über einen längeren Zeitraum hinweg eine Depotwirkung schaffen, dank derer man länger beschwerdefrei sein kann.

Das Heilwasser in Bad Wiessee wird seit mehr als 110 Jahren erfolgreich zur Linderung und Heilung verschiedener Erkrankungen eingesetzt. Aus einer Tiefe von mehreren hundert Metern wird das 300.000 Jahre alte Wasser aus den Quellen „Königin Wilhelmina“ und „Adrianus“ gewonnen und weist eine einzigartige Zusammensetzung auf: Sowohl Jod als auch Schwefel sind in einer unvergleichbar hohen Konzentration enthalten.

Das einzigartige Jod-Schwefelwasser ist aber nicht nur sehr heilsam, sondern auch basisch. So wirkt es bei einem Bad entsäuernd und entgiftend und bietet dadurch eine ideale Unterstützung bei Detox- und Entgiftungskuren. Zusätzlich können im JodSchwefelbad ausleitende Massagen wie Lymphdrainagen gebucht werden. Weiter Informationen unter www.jodschwefelbad.de

gEmEindElEbEn

Badsanierung – Badneubau

Fugenlos

• Sanitär-Installation

• fugenlose Wandbeschichtung

• Wanne oder Dusche

• Boden, Fliesen, Decke und

• Trockenbau

• bis zu den Badmöbeln und

• Accessoires

aLtKLeider-saMMLung der KoLping- faMiLie

Am Samstag, den 25. März 2023 führt die Kolping Familie Teg.-Tal in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, wieder eine Altkleidersammlung durch. Ein Annahmestelle ist auch in Bad-Wiessee, vor der Kirche Sankt-Anton. Gesammelt werden: Damen-/ Herren-/ Kinderkleidung aller Art. Hüte, Vorhänge und Stores, sowie Bettwäsche und Federbetten. Angenommen werden die Waren nur in gut verschnürten Plastiksäcken. Kartonagen und Koffer können nicht angenommen werden! Entsprechende Kleider-Säcke liegen in beiden Kirchen auf. Weitere Auskünfte erteilt Herbert Stadler Tel: 08022/82411.

6 7
pflegeleicht Badmanufaktur Alpina - Ihr Bäderprofi in Ihrer Nähe
Beratung: +49  8025 – 99 30 597 83730 Fischbachau www.badmanufaktur-alpina.de Ihr Bad aus einer Hand. Alles aus einer Hand.Ihr neues Bad so individuell wie Sie!
• barrierefrei •
Kostenlose

n euJahrseMpfang iM Jod -schWefeLbad

Zum diesjährigen Neujahrsempfang lud Bürgermeister Robert Kühn in das Jod-Schwefelbad von Bad Wiessee. Vertreter der Kirchen und der zahlreichen Vereine, ehrenamtliche Helfer, Mitglieder des Gemeinderates und viele mehr waren gekommen, um bei Getränken und einer kleinen Brotzeit einen schönen gemeinsamen Abend zu verbringen und den Worten von Robert Kühn zu lauschen. Dieser bedankte sich herzlich für das Engagement aller Anwesenden und nutzte die Gelegenheit, auf die kommende Zeit des Umbruchs einzuschwören.

„Ich weiß“, so der Bürgermeister, „dass die derzeitige Situation mit beispielsweise der geschlossenen Post für einige Vereine schwierig ist. Aber es gibt für alle eine Alternative für die Zeit des Übergangs.“

8 9 gEmEindElEbEn
anzEigE

vier neue sanitäter Mit fachdienstausbiLdung für die brK-

b ereitschaft bad Wiessee

Gleich vier Mitgliedern konnte unser Bereitschaftsleiter zur bestandenen Prüfung Sanitäter mit Fachdienstausbildung gratulieren. Aufbauend auf die abgeschlossene Sanitätsdienstausbildung haben die Helferinnen und Helfer Ihr Wissen an zwei Wochenenden vertieft.

In dem Fachlehrgang wird besonderer Wert auf die Erweiterung der Handlungskompetenz gelegt. Deshalb wird mit einem sehr hohen Anteil an praktischen Themen und einem gezielten Praxistraining und Fallsimulationen der Lehrgang durchgeführt.

Die vier Einsatzkräfte stehen somit als Facheinsatzkräfte im Sanitätsdienst zur Verfügung und können im Sanitätsdienst eigenverantwortlich tätig werden. Wer Interesse an einer Mitarbeitet in der BRK-Bereitschaft Bad Wiessee und deren vielfältigen Aufgaben hat, ist jederzeit herzlich willkommen.

Die Bereitschaftsleitung ist unter folgender E-Mail erreichbar: bereitschaft@brk-badwiessee.de.

freies L andestheater L ädt M enschen Mit b eeinträchtigungen

zuM theaterbesuch

Die Behindertenbeauftragte der Gemeinde Bad Wiessee, Veronika Schober, möchte Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Betreuer über die Einladung des Freien Landestheaters zum Theaterbesuch im Waitzinger Keller Miesbach „Die verkaufte Braut“ (komische Oper von Bedrich Smetana) am Donnerstag, den 9. März 2023 um 19:00 Uhr informieren.

Die Veranstaltung dauert gut zwei Stunden inklusive einer Pause von 20 Minuten. In der Pause besteht die Möglichkeit, Getränke zu kaufen.

Als Unkostenbeitrag werden 6,- Euro für jeden Besucher (Betreuer ebenfalls) erhoben. Der Beitrag ist in bar beim Einlass vor den Eingangstüren im Obergeschoss des Waitzinger Kellers zu entrichten.

Einlass ist ab 18:30 Uhr. Der Zugang zum Theater erfolgt über das offizielle Foyer. Garderoben und Aufzüge sind vorhanden.

Interessierte sollen bis spätestens Mittwoch, den 8. März die Anzahl der Besucher (inklusive Betreuer und eventuell Anzahl der Rollstuhlfahrer) per e-mail anmelden

unter: andreas.haas@fltb.de. Bei Rückfragen kann das Büro des Freien Landestheaters unter Telefon: 08025/7307 (Herr Maier-Kleeblatt) kontaktiert werden; ggf. bitte Nachricht hinterlassen. Über ein zahlreiches Kommen und einen schönen Abend freuen sich das Freie Landestheater Bayern als auch Veronika Schober (Behindertenbeauftragte der Gemeinde Bad Wiessee)

richtfest für Kita-zentruM

Am 6. Februar war es so weit. Am Neubau des Kita-Zentrums von Bad Wiessee konnte Richtfest gefeiert werden, zu dem Bürgermeister Robert Kühn Baufirmen und Handwerker, Vertreter der Kirchen, des Kindergartens und der Grundschule sowie des Gemeinderates einlud.

Bei der Führung durch das Gebäude durch Architekt Simon Bauer, Mitarbeiter der beauftragten Traunsteiner Planungsgruppe Strasser, wurde erläutert, dass das Projekt im Zeit- und Kostenrahmen liege, es bisher zu keinerlei Unfällen gekommen sei und mit einer Fertigstellung im Sommer 2024 zu rechnen sei. Erfreulicherweise sei eine Förderung von 30 Prozent zu erwarten. 60 Krippen- und 100 Kindergartenplätze sowie neun Mitarbeiterwohnungen im Obergeschoß stehen somit ab 2024 zur Verfügung.

„Statistisch gesehen befindet sich unsere Gemeinde gerade in einem Prozess der Verjüngung“, so Bürgermeister Robert Kühn. „Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir mit einem neuen Kita-Zentrum auf diese Entwicklung vorbereitet sind.“

In besonders schöne Worte fasste Zimmermeister Johann Zehetmeier den Anlass in seinem Richtspruch zusammen, in welchem es unter anderem hieß: „Einen Kindergarten sollte man haben / so schön wie jedes andere Haus / wo bei Sang und Spiel sich laben / die Kinder in Ergänzung zum Elternhaus“.

10 11 gEmEindElEbEn gEmEindElEbEn

n euJahrstreffen des spieLMannszuges

Am 21.01.2023 fand das jährliche Neujahrestreffen des Spielmannszugs Bad Wiessee statt.

vdK zu steigenden pfLegeheiMKosten: nächstenpfLege endLich stärKen

Hierbei wurden zur Anerkennung langjähriger Vereinsmitgliedschaft einige Mitglieder geehrt. Ein besonderer Dank galt Hans Erlacher für 57, Hans Marcher für 52 sowie Hans Stoib für 50 Jahre aktiver Mitgliedschaft im Spielmannszug Bad Wiessee.

Nach über 20 Jahren als 1.Tambourmajor überreichte Florian Schnitzlbaumer den Stab an seinen Nachfolger Benedikt Meißauer. Als Ehrenmajor bleibt Schnitzelbaumer weiterhin aktiv und erhielt für sein Engagement für den Verein ebenfalls eine Aufmerksamkeit. Mit besonderer Freude vermeldete der Spielmannszug zudem den Beitritt sieben neuer Mitglieder.

Mit einem kurzen Rückblick ließ der Tambourmajor das vergangene Jahr 2022 revue passieren, in welchem insgesamt 14 Mal ausgerückt wurde – so beispielweise zum Gaufest nach Irschenberg, auf Hochzeiten sowie – und dies bereits zum 17. Mal – beim Wirte-Einzug auf dem Münchner Oktoberfest.

Der Spielmannszug trifft sich wöchentlich immer mittwochs um 19:30 Uhr im Musikhaus in Bad Wiessee. Bei Interesse darf man gerne vorbeischauen oder sich bei Benedikt Meißauer unter 0170/2026093 melden.

Mia gfrein uns auf eich!

Pflegebedürftige Menschen in Heimen müssen immer höhere Eigenanteile zahlen, das hat eine Auswertung des Verbandes der Ersatzkassen ergeben. Der VdK mahnt dazu an, dass die Situation der zu Hause Gepflegten in der Debatte um steigende Pflegekosten nicht länger ignoriert werden darf. VdK-Präsidentin Verena Bentele erklärt dazu: „Die Debatte um die gestiegenen Pflegekosten geht an der größten Gruppe der Pflegebedürftigen knallhart vorbei, nämlich an den zu Hause Gepflegten. Dort haben sich die Kosten aufgrund der Anhebung der Pflegelöhne ebenso drastisch erhöht. Das kriegt aber kaum einer mit, weil der Fokus schon immer zu stark auf die Pflegeheime gerichtet wurde, weil die Politik das Problem aussitzt und weil die Betroffenen erprobt darin sind, eigene Lösungen finden zu müssen. Uns liegen Rechnungen unserer Mitglieder vor, die bis zu 25 Prozent mehr als im letzten Jahr für den Pflegedienst zuzahlen müssen. Die Betroffenen schränken sich bei der Pflege ein, bestellen den Pflegedienst nicht mehr so oft ein. Alles, weil sie sich die Pflege nicht mehr leisten können. Mehr als eine Million Menschen werden zu Hause von ambulanten Pflegediensten versorgt, das sind weitaus mehr Menschen, als in Heimen gepflegt werden. Wir warnen eindringlich davor, die Situation der Pflege zu Hause weiter totzuschweigen. Wir müssen den Fokus dahin lenken, wo 84 Prozent der Pflegebedürftigen versorgt werden und wo die meisten auch gepflegt werden wollen: zu Hause. Dort brauchen wir endlich mehr Entlastung, Geld, Unterstützung, Wertschätzung. Konkret bedeutet das, dass die lang versprochene Pflegegelderhöhung und die Anhebung der ambulanten Pflegesachleistung, der Verhinderungspflege, der Tagespflege jetzt kommen muss. Seit Jahren gab es keine wirklichen Verbesserungen für die Menschen, die zu Hause pflegen und gepflegt werden, auf echte Reformen warten unsere über 2,1 Millionen Mitglieder viel zu lang. Die zu Hause Gepflegten müssen in der Debatte endlich auch stattfinden.“

g

eschenK aus

dourdan

Anlässlich des Besuches des Bürgermeisters von Dourdan, Paolo de Carvalho nahm Robert Kühn ein ganz besonderes Geschenk der französischen Partnergemeinde entgegen. Die Gemeinde Bad Wiessee ist jetzt stolzer Besitzer eines Weinstocks im französischen Dourdan. Dort hatte man anlässlich der 800-Jahr-Feier des Schlosses besondere Weinstöcke gepflanzt, von denen nun einer den Wiesseerinnen und Wiesseern gehört.

12 13 gEmEindElEbEn gEmEindElEbEn

vom 14. bis 21. Juli

Du hast Talente? Wir haben Bühnen, Workshops und Interesse an Deiner Kunst!

Melde dich an! talent@kulturvision.de

Weitere Infos, leichte Sprache hier: www.landkreistalente.de

25 Jahre Kleintierpraxis Dr. Sabine Gordon

Moderne Tiermedizin von A wie Augenheilkunde bis Z wie Zahnheilkunde

Wir danken Ihnen herzlich für 25 Jahre Vertrauen bei der Behandlung Ihrer Lieblinge. Aus diesem Anlass spenden wir einen Teil unseres Gewinns im Jubiläumsmonat März an Wildtierhilfe Bayern e.V., Refugio Huellitas con Alma, Mexiko und für Tiere in den Erdbebenregionen.

Schildensteinweg 6, 83700 Rottach-Egern, Tel. 08022 67676

info@kleintierpraxis-rottach-egern.de, www.kleintierpraxis-rottach-egern.de

Umweltfreundliche

landkreistalente_miesbach

14 15 anzEigEn gEmEindElEbEn
Gartenbau
T ES T 2d4-Takt-So e kaftstofe www.oecomix.de Jetzt online bestellen in unserem Partnershopwww.youroil24.de
Sonderkraftstoffe für Forst,
und Landwirtschaft

erfoLgreicher abschLuss

Antonia Schwarz beendet nach zweieinhalb Jahren ihre Ausbildung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit bei der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT).

Betriebszugehörigkeit geehrt. Art Direktorin Sabine Ziegler-Musiol und Social Media

Managerin Isabelle Munstermann bereichern die Marketingabteilung der TTT nun bereits seit fünf Jahren und sind maßgeblich an der Weiterentwicklung von Corporate Design und digitaler Kommunikation beteiligt.

Bereits viermal so lang ist Buchhalterin Claudia Götz dem Tourismus am Tegernsee verbunden: Sie feiert 20 Jahre Betriebsjubiläum. Besonders beeindruckend: Für gleich drei Kollegen stehen bereits 25 erfolgreiche Jahre bei der Tegernseer Tal Tourismus zu Buche: Claudia Maier (Tourist-Information Rottach-Egern), Diana Babl (Tourist-Information Bad Wiessee) und Michael Götz (MICE und Nachhaltigkeit). Hierfür gab es neben einem Geschenkkorb auch eine Ehrenurkunde von Ulrike Scharf, der bayrischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales.

d er aKtueLLe schneebericht Jetzt aL s onLine-Widget

Digitalisierungsoffensive bringt neues Schneebericht-Format für Gastgeber. Alle Wintersportdaten für Einheimische und Gäste an einem Ort

Der Winter im Landkreis Miesbach bekommt digitale Unterstützung. Die Regionalentwicklung Oberland und die Tegernseer Tal Tourismus GmbH haben ein neues Format entwickelt, das Gastgebern eine einfachere Integration des digitalen Schneeberichts auf der eigenen Website und Info-Bildschirmen ermöglicht.

Einen farbenfrohen Blumenstrauß überreichte Christian Kausch, Geschäftsführer der Tegernseer Tal Tourismus GmbH, der strahlenden Antonia Schwarz zum Abschluss ihrer Ausbildung. Kausch beglückwünschte die 19-Jährige nach bestandener Prüfung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Die gebürtige Rottacherin durchlief seit ihrem Ausbildungsstart im September 2020 alle Bereiche des Unternehmens: Gäste- und Buchungsservice, Kommunikation & Entwicklung, Veranstaltungen und Verwaltung. Zudem war sie während ihrer Ausbildungszeit in allen fünf Tourist-Informationen im Tegernseer Tal tätig. „Ich fand es spannend, dass wir als Azubis alle Abteilungen durchlaufen und kennenlernen durften. Die Ausbildung war dadurch sehr vielfältig und abwechslungsreich.“ Besonders gefallen hat der Rottacherin die Arbeit mit Gästen aus aller Welt. „Dabei habe ich noch mehr über meine Heimat, das schöne Tegernseer Tal, gelernt.“ Die 19-Jährige wird nach zweieinhalb Jahren Ausbildung nun erst einmal ins Ausland gehen.

Die TTT bildet derzeit zwei Azubis im zweiten Lehrjahr aus und konnte bereits zwei Azubistellen für September 2023 erfolgreich besetzen.

b etriebsJubiL äen bei der tegernseer taL tourisMus gMbh

Das erste Quartal 2023 bringt viele Jubiläen bei der TTT mit sich: Gleich sechs Mitarbeiter der Tegernseer Tal Tourismus GmbH wurden im Rahmen der Mitarbeiterversammlung vom sichtlich stolzen Geschäftsführer Christian Kausch für ihre langjährige

Der gemeinsame Schneebericht der Regionalentwicklung Oberland (REO) und der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) ist seit vielen Jahren erste Anlaufstelle für Wintersportler. Wer auf der Suche nach der richtigen Loipe, Piste oder Rodelstrecke im Landkreis Miesbach ist, findet über den Schneebericht alle wichtigen Informationen über den Schneefall und aktuelle Schneehöhen in den Gemeinden. Zusätzlich gibt es für Ausflügler wertvolle Tipps zur Anfahrt. In der laufenden Wintersaison wird der Schneebericht um zwei neue wertvolle Ausspielungskanäle ergänzt. Ab sofort haben Gastgeber die Möglichkeit, den Schneebericht über ein Widget auf ihre eigene Homepage zu integrieren. Die Einbindung kann an die Wünsche des Gastgebers individuell angepasst werden. Neben dieser Integration auf den eigenen Websites können die immer aktuellen Echtzeit-Informationen auch mit einer Digital Signage-Lösung auf Bildschirmen und Infoscreens ausgespielt werden – sei es in der Hotellobby oder dem Hotelzimmer. Doch nicht nur die Gäste, auch die einheimischen Wintersportler profitieren – denn alle für den Wintersport relevanten Daten können künftig an einem Ort eingesehen werden. Sämtliche Informationen aus den Gemeinden und Skigebieten werden zentral über den offenen Datahub „pimcore“ gesammelt, aggregiert und ausgespielt. Für Timm Jelitschek, Leiter Digitalisierung & Entwicklung bei der TTT, ist die Neuauflage des Schneeberichts ein für Betriebe, Gäste und Einheimische greifbares Ergebnis der neuen Digitalisierungsstrategie: „Dank der beiden neuen Lösungen profitieren unsere Partner jetzt unmittelbar von der Digitalisierungsoffensive und die Reichweite der touristischen Daten von REO und TTT kann weiter erhöht werden.“ Christian Greilinger, Projektmanager Datenmanagement & Digitalisierung bei der REO ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass die ersten Anwendungen aus unserem offenen Datahub nun zur Verfügung stehen. Interessierte Gastgeber und Leistungspartner aus dem Landkreis können

16 17 tourismus
tourismus

sich ab sofort bei der REO oder der TTT melden, um die neuen Schneeberichtssoftware kostenlos in ihre Kanäle einbinden zu können.“

Gastgeber- und Partnerinformationen zum neuen Schneebericht findet man unter: •https://www.regionalentwicklung-oberland.de/schneebericht •https://www.tegernseer-tal-tourismus.de/schneebericht-2023/

„KöLLe aL aaf!“

Den Rottacher Goaßlschnalzern und TTT-Geschäftsführer Christian Kausch wurde Anfang des Jahres eine besondere Ehre zuteil: Sie waren von Freitag, 13. Januar, bis Sonntag, 15. Januar, auf Einladung der Bürgergarde „blau-gold“ in Köln und durften mittendrin sein beim bunten Karnevalstreiben. Mit drei Tourbussen fuhren sie zu Veranstaltungen in Königswinter und Duisburg, um jeweils mit der Garde einzuziehen, wo es einen Auftritt vor begeistertem Publikum gab. Am Samstag begleiteten die Goaßler dann den Einzug der Garde auf der eigenen Prunksitzung im Kölner Kristallsaal vor 1.200 Gästen. Der Kontakt kam durch die Band ALUIS, die vor zwei Jahren ein Musikvideo im Tal gedreht hatte, in dem u.a. die Goaßlschnalzer auftraten .Das Tegernsee Lied hat die Tegernseer Tal Tourismus GmbH unterstützt und daraus entwickelte sich ein regelmäßiger Austausch. TTT-Geschäftsführer Kausch:„Es war uns eine ganz besondere Ehre, die Garde auf diese Art begleiten zu dürfen. Wir waren von der Gastfreundschaft der Kölner regelrecht überwältigt.“

gastronomiE

ALPENSTÜBERL

Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So./Mo. AUERALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de, Ruhetag: Mo.

BERGHOTEL SONNENBICHL

Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berhotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di. BELLA ITALIA

Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia, Ruhetag: Di. BOARHOF

Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)

Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670 www.bussibaby.com, kein Ruhetag

CITY GRIL

Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So.

DAS FERDINAND IM HOTEL REX

Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de, Betriebsferien bis 31.03.2023

EDDY´S BODEGA

Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag Di. FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE

Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi. FREIHAUS BRENNER

Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di. GENUSS – CAFE & DEKO

Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo. HAUSER

Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: Mi. Nachmittag, So. ganztägig

HEUSTAD´L

Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag

IL BUON GELATO

Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato, Geschlossen bis 31.03.2023

KÖNIGSLINDE AM SEE

Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetag: Do. KRUPP

Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetag: Di./Mi.

LA VELA

Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di. MISTER VU

Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag NIEDERSTUB´N

Restaurant, Sanktjohanserstr. 9, Tel. +49 8022 6739441, www.tegernsee.com/a-niederstubn, Ruhetag: Mo./ Di. PRINZENRUHSTÜBERL

Einkehrstüberl, Simperetsweg 26, Tel. +49 170 4142850, www.tegernsee.com/a- prinzenruhstueberl, Ruhetage Di./ Mi. RESI VON DER POST

Restaurant, Zilcherstr. 14, Tel. +49 8022 98650, www.hotel-resi-von-der-post.de, Betriebsferien bis 30.04.2023

SAURÜSSELALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, kein Ruhetag

SAN MARCO

Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, Geschlossen bis Ende Februar 2023

SCHMANKLEREI

To Go – Kochboxen, Münchnerstr. 66 Tel. +49 8022 2713447, Ruhetage: So.-Do.

SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR

Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, vorübergehend geschlossen

SEEHÜTTN BAD WIESSEE

Café, Seepromenade Bad Wiessee Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)

SOPHIA´S GOLF HÜTTERL

Kiosk, Seepromenade beim Minigolf , Tel. +49 1523 4786361, geschlossen bis 15.03.2023

S´ROESELER SPEISEMEISTEREI

Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag

TRATTORIA RUSTICALE

Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do.

WEINBAUER

Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, kein Ruhetag

WINNER´ S BISTRO & BAR

Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag

ZEISELBACH

Bistro, Rathausweg 10, Tel. +49 163 8033085, Ruhetage: Mo. – Do. & So.

ZUR SCHÄNKE

Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, kein Ruhetag

18 19 tourismus

VEranstaltungEn

22. MontgoLfiade aM tegernsee – ein KLeiner rücKbLicK

Der Auftakt der diesjährigen Tegernseer Tal Montgolfiade, die vom 29. Januar bis 05. Februar 2023 stattfand, hätte nicht besser sein können: Alle angereisten Teams konnten am Sonntag mit ihren bunten Ballonen abheben. Die Teilnehmer genossen atemberaubende Ausblicke – oben der blaue Himmel, unten der glitzernde See, umrahmt von schneebedeckten Bergen. „Es war ein Auftakt nach Maß: Zwei Starts von drei Startplätzen aus am Vormittag, ein Start noch nachmittags in Warngau,“ bilanziert Peter Rie, Organisator der Veranstaltung bei der TTT. „Ein Traumtag! Am Dienstag gab es dann nochmal einen Start. Der hatte es aber in sich und war so herausfordernd, dass sich nur wenige Profis trauten, in die Luft zu gehen.“

Tagelanger Sturm, Schneefälle und Regen machten es den Veranstaltern sowie den Teams nicht leicht. Trotzdem zog TTT-Veranstalter Rie eine durchaus positive Bilanz. Alle 25 angereisten Teams nahmen an vielfältigen Aktionen teil. Es gab ein Wetterseminar, Vorträge zum Ballonsport, Ausflüge in die Naturkäserei, ins Bräustüberl, zum Luftgewehr-Schießstand nach Rottach, zu verschiedenen Almen. „Besonders hervorheben möchte ich das Engagement von Jupp Hein“, betont Rie. Der passionierte Modellballon-Fahrer Hein ist seit vielen Jahren bei der Montgolfiade dabei und ist Botschafter der Stiftung Kinderherz. Hein besucht seit Jahren regelmäßig mit seinem Modellballon die Kindergärten im Tegernseer Tal und in der Umgebung und erklärt, wie so ein Ballon funktioniert. Dieses Mal war er in Schaftlach, Rottach-Egern, Agatharied, Hausham, Bad Wiessee und Miesbach. „Die rund 500 Kinder waren begeistert“, so Peter Rie. Hein verkaufte und verloste zudem Pins für die Stiftung, alle teilnehmenden Teams spendeten das Geld der Aktion Kinderherz.

TTT-Veranstaltungsleiter Peter Rie zeigte sich erleichtert, dass es am Abschlusswochenende am Sonnenbichl in Bad Wiessee zumindest ein Mini-Glühen gab. „Aus Sicherheitsgründen war das Anheizen der Hüllen nicht möglich, die Wiese war nicht befahrbar.“ Die Hüllen der Ballone blieben im Anhänger. Dafür standen zwölf Körbe und kleine Modellballone, deren Brenner die Nacht erhellten, und boten somit ein kleines Spektakel zum Klang der Musik. „Es war ein kleines, feines Event, mit toller Kulisse und Blick auf den See – in diesem kleinen Rahmen wird es die Veranstaltung künftig sicher wieder geben,“ resümiert Rie.

34. i nternationaLes MusiKfest aM tegernsee

12. bis 25. J uLi 2023

Jeweils 5 Konzerte in der Tenne auf Gut Kaltenbrunn, Gmund (12. bis 16. Juli) und im Seeforum, Rottach-Egern (21. bis 25. Juli)

Einige wenige Beispiele: Das Britische Gesangsensemble von Weltrang, VOCES8, die uns 2019 noch in der Barockkirche Tegernsee verzauberten, kehrt 2023 zum Musikfest zurück – diesmal steht unter dem Motto „Sing Joyfully“ ein Querschnitt durch die Jahrhunderte auf dem Programm in der Tenne.

Das Open-Air-Konzert im Innenhof von Kaltenbrunn mit dem Arcis Saxophon Quartett wird uns von Mozart über Schostakowitsch bis zu Gershwin ein abwechslungsreiches Programm präsentieren. Sicher erinnern sich noch einige Gäste an das Berliner Barocktrompeten Ensemble am gleichen Ort? Ein großer Vorteil: bei Regen wechseln wir einfach in die Tenne!

Ein Kinderkonzert (auch für Erwachsene), mit der Erzählung „Peter und der Wolf“ und der berühmten Musik von Sergei Prokofjew wird bei uns in einer Fassung für Bläserquintett zu hören sein. Solisten des Symphonieorchesters des BR und des Bayerischen Staatsorchesters haben sich dafür zusammengefunden. Höchste Qualität also für den Publikums-Nachwuchs. Klaus Wallendorf trägt die Geschichte vor. Er war selbst Hornist, zuletzt 26 Jahre bei den Berliner Philharmonikern und wurde bei seinem Abschied dort 2016 in Anerkennung seiner literarischen Begabung von Sir Simon Rattle mit Britischem Humor zum „Hofpoeten auf Lebenszeit“ ernannt.

Das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper – des Münchner Nationaltheaters - haben viele frühere und heutige Opernstars besucht. Und auch heute gehören die Mitglieder zur Spitzenklasse. Unsere Opern-Gala wird daher mit jugendlichem Elan und auf höchstem Niveau berühmte Arien und Ensembles von Giuseppe Verdi, Jacques Offenbach und Gaetano Donizetti zu Gehör bringen. Erleben Sie die Stars von morgen schon heute am Tegernsee mit großer Oper!

Wir freuen uns sehr, den Ausnahmepianisten Kit Armstrong wieder mit einem Soloabend hören zu können, nachdem er einige Jahre beim Musikfest auf eigenen Wunsch Kammermusik gespielt hatte. Im Gepäck hat Armstrong Werke des Klavier-Olymps von

20 21
VEranstaltungEn

Chopin und Bach.

Während der ersten fünf Konzerte in der Tenne wird die Kunststiftung Siebeneichler eine Ausstellung im Rinderstall, kuratiert von Erno Vroonen, Belgien, ausrichten. Die Vernissage ist am späten Nachmittag des 12. Juli geplant. Nähere Informationen dazu folgen durch die Kunststiftung direkt bzw. auch in unserem Programmheft im kommenden Mai.

Das vollständige Programm:

Mittwoch, 12. Juli 2023, 19.00 Uhr, Tenne auf Gut Kaltenbrunn, Gmund - Eröffnungskonzert

Lucas und Arthur Jussen, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate für Klavier zu vier Händen C-dur KV 521 Franz Schubert: Rondo in A für Klavier zu vier Händen D 951 op. 107 Gabriel Fauré: Dolly Suite op. 56 (1892-94) für Klavier zu vier Händen

Franz Schubert: 4 Polonaisen D 599 für Klavier zu vier Händen

Maurice Ravel: Ma Mère l‘Oye - Cinq pièces enfantines (Suite für Klavier zu 4 Händen)

Franz Schubert: Marche Militaire op. 51 Nr. 1 D 733

Franz Schubert: Marche Caractéristique C-dur D 968 B (D 886) op. posth. 121 Nr. 1

Donnerstag, 13. Juli 2023, 19.00 Uhr, Tenne auf Gut Kaltenbrunn, Gmund

Julia Fischer und Valerie Steenken, Violine / Louis Vandory und Marie Kropfitsch, Viola

Friedrich Thiele, Violoncello / Julia Fischer, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett C-dur KV 515

Antonin Dvorak: Klavierquintett Nr. 2 A-dur op. 81

Mitschnitt für BR-Klassik und die Festspielzeit

Freitag 14. Juli 2023, 19.00 Uhr, Open-Air-Konzert, Innenhof Gut Kaltenbrunn, Gmund Bei Regen in der Tenne, Gut Kaltenbrunn, Gmund Informationen zu Parkplätzen bzw. einem Shuttle für dieses Konzert finden Sie im Mai im Programmheft, welches allen Kartenkäufern automatisch zugeschickt wird und auf unserer Webseite.

Arcis Saxophon Quartett

Claus Hierluksch, Sopransaxophon / Ricarda Fuss, Altsaxophon Edoardo Zotti, Tenorsaxophon / Jure Knez, Baritonsaxophon

Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento in F-dur, KV 138 / Arr. ASQ Dmitri Schostako-

witsch: Préludes and Fugues, op. 87 / Arr. ASQ Nr. 1 / Nr. 5 Jacob Ter Veldhuis: Jesus is coming Dmitri Schostakowitsch: Jazz-Suite Nr. 1 / Arr. ASQ Erwin Schulhoff: 5 Stücke für Streichquartett / Arr. ASQ George Gershwin: Suite aus „Porgy and Bess“

Samstag, 15. Juli 2023, 19.00 Uhr, Tenne auf Gut Kaltenbrunn, Gmund

VOCES8

Andrea Haines und Molly Noon, Sopran / Katie Jeffries-Harris, Alt / Barnaby Smith, Altus / Blake Morgan und Euan Williamson, Tenor / Christopher Moore, Bariton / Dominic Carver, Bass

“Sing Joyfully” - Werke von Byrd, Britten, Rachmaninov, Palestrina, Orlando di Lasso, Bach u. v. a.

Mitschnitt für BR-Klassik und die Festspielzeit

Sonntag, 16. Juli 2023, 18.00 Uhr, Tenne auf Gut Kaltenbrunn, Gmund

Music-Club PHILHARMONIX Wien/Berlin

Noah Bendix-Balgley und Sebastian Gürtler, Violine / Thilo Fechner, Viola / Stephan Koncz, Violoncello / Ödön Rácz, Kontrabass / Daniel Ottensamer, Klarinette / Christoph Traxler, Klavier

PHILHARMONIX - das sind sieben Ausnahmemusiker, die sich aus Mitgliedern der Wiener und Berliner Philharmonikern gegründet haben. Ihr Markenzeichen: brillante Arrangements, unvergleichliche Virtuosität und vor allem ungebremste Lust am gemeinsamen Musizieren, die in Sekundenschnelle auf den Zuhörer überspringt. Das stilistische Mischungsverhältnis setzt sich dabei nach neuesten Berechnungen aus 30 % Klassik, 20  % Jazz, je 15 % Folk, Pop und Latin sowie 5 % aus anderen Genres zusammen. Die für alle Mitglieder nachgewiesene Klassik- Expertise erweist sich hierbei nicht als Barriere, sondern vielmehr als inspirativer Türöffner in neue Hörwelten.

Freitag, 21. Juli 2023, 18.00 Uhr, Seeforum, Rottach-Egern - Kinderkonzert Mitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks sowie des Staatsorchesters München:

Natalie Schwaabe, (Flöte & Piccolo) / Tobias Vogelmann (Oboe & Englischhorn) Bettina Faiss, Klarinette / Holger Schinköthe, Fagott / Ursula Kepser, Horn Klaus Wallendorf, Erzähler

Sergei Prokofjew: Peter und der Wolf op. 67, bearbeitet für Holzbläser-Quintett

Empfohlen für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren

• Beleuchtung

• Miele-Fachhändler

• EIB/KNX- Anlagen

• Zertifizierter Fachbetrieb für senioren- und behindertengerechte Elektrotechnik

Samstag, 22. Juli 2023, 19.00 Uhr, Seeforum, Rottach-Egern

Sabine Meyer, Klarinette / Nils Mönkemeyer, Viola / William Youn, Klavier

Robert Schumann: „Märchenerzählungen“, Vier Stücke für Klarinette, Viola und Klavier, op. 132 Felix Mendelssohn-Bartholdy: Sonate Es-dur für Klarinette und Klavier, 2. Satz

„Andante“ Maurice Ravel: “Une barque sur l´Océan” für Klavier

Béla Bartók: Rumänische Volkstänze für Viola und Klavier

Max Bruch: Acht Stücke für Klarinette, Viola und Klavier op. 83

22 23
VEranstaltungEn VEranstaltungEn
83703 Dürnbach • Münchner Str. 148 • Tel. 08022 / 73 72 • Fax 743 54
• Anlagenprojektierung
Installation
Hausgeräte
info@elektro-schmidbauer.de
E-Mail:

VEranstaltungEn

Sonntag, 23. Juli 2023, 18.00 Uhr, Seeforum, Rottach-Egern

Opern-Gala - Mitglieder des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper, München

Arien und Ensembles unter anderem von Verdi, Offenbach und Donizetti.

Montag, 24. Juli 2023, 19.00 Uhr, Seeforum, Rottach-Egern Kit Armstrong, Klavier

Frédéric Chopin: 12 Étüden op. 25

Johann Sebastian Bach: Clavierübung Teil II: „Französische Ouvertüre“ h-moll, BWV 831

„Italienisches Konzert“ F-dur BWV 971

Dienstag, 25. Juli 2023, 19.00 Uhr, Seeforum, Rottach-Egern, Abschlußkonzert

Eldbjørg Hemsing, Violine / Daniel Müller-Schott, Violoncello / Martin Stadtfeld, Klavier

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Nr. 5 D-dur op. 70,1 „Geister-Trio“

Edvard Grieg: Andante con moto für Klaviertrio

Peter I. Tschaikowsky: Klaviertrio a-moll op. 50

Tickets für das 34. Internationale Musikfest am Tegernsee erhalten Sie bei allen TouristInformationen im Tegernseer Tal: https://www.tegernsee.com/oeffnungszeiten-ti

Ein Bestellformular kann ebenfalls ab Anfang Februar von unserer Webseite www.musikfest-am-tegernsee.de heruntergeladen werden.

über den Webshop der Tegernseer Tal Tourismus GmbH: https://tickets.muenchenticket.net/shop/153

sowie bei allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen: https://www.muenchenticket.de/ tickets/vorverkaufsstellen

Pressefotos zum Download gibt es ab Februar auf: https://musikfest-am-tegernsee. de/pressebilder/

Pressekontakt: Helge Augstein, augstein@musikfest-am-tegernsee.de

Musikfest Kreuth e.V. Nördliche Hauptstraße 3, 83708 Kreuth am Tegernsee https://musikfest-am-tegernsee.de/

andrea saWatzKi Liest in der Winners-Lounge

Im Frühjahr 2021 erschien der fünfte Bundschuh-Band „Woanders ist es auch nicht ruhiger“. Alle Bücher rund um die chaotischen Bundschuhs wurden mit Andrea Sawatzki in der Hauptrolle unter der Regie von Vivian Naefe und Thomas Nennstiel für das ZDF verfilmt. Mit ihren Büchern war Andrea Sawatzki lange in der Spiegel-Bestsellerliste vertreten. Ebenfalls ein Bestseller ist ihr autofiktionaler Roman „Brunnenstraße“, der im Februar 2022 erschien. Mit „Woanders ist es auch nicht ruhiger“ kommt Schauspielerin und Autorin Andrea Sawatzki am 16. März für eine Lesung nach Bad Wiessee.

Winner’s Lounge 2023 Mit vieLfäLtigeM bühnenprograMM

Neben Bar, Restaurant und Casino bietet die Spielbank Bad Wiessee auch 2023 wieder ein abwechslungsreiches Musik-,Kabarett-und Kulturprogramm. „Woanders ist es auch nicht ruhiger“, weiß Schauspielerin und Autorin Andrea Sawatzki am 16. März bei ihrer Lesung in Bad Wiessee. Dabei handelt es sich um den fünften Band ihrer Romanreihe um die Familie Bundschuh, der mit ihr in der Hauptrolle auch bereits für das ZDF verfilmt wurde.

Am 27. April kommt „The Elton Show DUO-An Intimate Celebration of the Rocket Man” in die Winners Lounge. Der kongeniale C.J. Marvin brilliert in Originalkostümen seines Idols schon seit 1994. Gemeinsam mit einem Perkussionisten werden vier Jahrzehnte Rock-und Popgeschichte abgefeuert und begeistern das Publikum.

Stefan Leonhardsberger präsentiert am 25. Mai sein erstes Comedy-Solo namens „Jaaa!“. Der österreichische Schauspieler und Sänger erzählt darin von den Hürden auf dem Weg zur ewigen Liebe. Die Zuschauer erwartet ein zum Niederknien aufrichtiger Seelenstrip eines Mannes, der Jaaa! Zur Liebe sagt.

Wer hingegen deutschen Schlager mit Tiefgang liebt, der wird am 21. September mit Udo Jürgens „Unvergessen! Performed by Alex Parker“ auf seine Kosten kommen: Sahne Mixx, die von Udo Jürgens noch zu Lebzeiten autorisierte Tribute Band, schafft mit Respekt vor dem Original und großer Musikalität das fast Unmögliche: die scheinbare Rückkehr eines legendären Udo Jürgens Konzerts auf die große Bühne.

Freunde traditioneller kubanischer Musik sollten sich den 26. Oktober im Kalender vormerken: Dann treten Habana Tradicional mit ihrem Programm „Band Cuba” in der Spielbank auf und bieten Buena Vista-Feeling.

Am 16. November gastiert die oberbayerische Band „Dreiviertelblut“ in Bad Wiessee und stellt ihr neues, viertes Studio-Album mit dem malerischen Titel „Plié“ vor. Erst war Dreiviertelblut ein Duo, inzwischen ist um den Komponisten und Gitarristen Gerd Baumann und den Texter und Sänger Sebastian Horn eine feste siebenköpfige Band entstanden. Die folklorefreie Heimatsound-Band präsentiert elf neue Songs, in klassischer Dreiviertelblut-Manier.

Heiteres und Besinnliches zur Weihnachtszeit verspricht die Schauspielerin Michaela May am 14. Dezember mit „Oh, du Fröhliche“. In ihrer Weihnachtslesung stehen Lyrik und Prosa von Erich Kästner, Joachim Ringelnatz, Loriot, Gerhard Polt u.a. auf dem Programm. Musikalisch umrahmt wird der Abend mit stimmungsvollen Weihnachtsliedern

24 25
VEranstaltungEn
für Malerarbeiten Restaurierung Dekorationsmalerei Denkmalpflege E-Mail: info@farb-welten.de ❱ Glasreparatur ❱ Glasduschen ❱ Ganzglasanlagen ❱ Lackiertes Glas ❱ Glasdächer ❱ Glastrennwände ❱ Spiegel nach Maß ❱ Bildereinrahmung Meisterbetrieb Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de
Werkstätten

VEranstaltungEn VEranstaltungEn

der vielfach prämierten und aus TV und Rundfunk bekannten Familienmusik Servi. Ermäßigungen gibt es mit Gästekarte und TegernseeCard in den Tourist-Informationen oder an der Spielbank-Rezeption. Hinweis: Im Parkhaus stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Zudem besteht die Möglichkeit, in der Winner‘s Lounge zu Abend zu essen. Die Besucher sollten dafür aber frühzeitig da sein, da während der Veranstaltung kein Verzehr möglich ist. Für den Besuch der Spielsäle, wo es mit der Eintrittskarte zu den Veranstaltungen ein Glas Prosecco kostenlos gibt, ist ein gültiges Ausweisdokument nötig (Personalausweis, Reisepass oder EU-Führerschein). Die neuen Tickets sind ab sofort erhältlich: Online unter www.spielbanken-bayern.de/ events oder auf www.muenchenticket.de sowie vor Ort an der Spielbank-Rezeption und an allen Tourist-Informationen rund um den Tegernsee.

vhs-Zentrum im Tegernseer Tal Telefon-Nr. 08024-46789 60 vhs Oberland e.V.,Tegernsee, Max-Josef-Str. 13, tegernsee@vhs-oberland.de Bitte beachten Sie weitere Angebote unter: www.vhs-oberland.de/zentrum-im-tegernseer-tal

März-Angebote

Achtung: Sprachkurse beginnen wieder ab 28. Febr. 2023

Führung. Jod-Schwefelbad, Bad Wiessee 03.03., 14:30 Uhr

Free Dance for Body & Soul 10 x 06.03., 18:00 Uhr

vhs.online: Der Darm – viel mehr als reines Verdauungsorgan 06 03., 18:30 Uhr

vhs.hybrid: die Zeit der chinesischen Republik 07.03., 18:30 Uhr

Mao Zedong und die Volksrepublik China 14.03., 18:30 Uhr

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com

Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an!

www.ewerk-tegernsee.de • Tel. 08022 - 1830

Die Volksrepublik China nach Mao-Öffnung 21.03., 18:30 Uhr

Taiwan, China und der Taiwankonflikt 28.03., 18:30 Uhr

vhs.hybrid: die „Dorak-Affäre“ ein archäologischer Kriminalfall 08.03., 18:30 Uhr

x 08.03., 18:30 Uhr Dopamin-Fasten mit Hilfe von Achtsamkeit

19:00 Uhr von der grünen Bohne zum Schwarzen Gold - Kaffeeschaurösten -

Raue Zeiten für wilde Hühner, Tegernsee, Altes Schalthaus 23 03., 19:00 Uhr

vhs.online: Hand in Hand – Eltern werden (sein) 23 03., 19:30 Uhr

Vortrag: Mietrecht für Vermieter 23.03., 19:30 Uhr die letzte Hilfe – Basiswissen zur Sterbebegleitung 24.03., 17:00 Uhr

Tegernsee vor 100 Jahren mit Edmund Schimeta 24 03., 19:00 Uhr

Repair Café – Reparieren statt wegwerfen 28.03., 17:00 Uhr

vhs.hybrid: Freiheit – Immanuel Kant – Freiheit als Pflicht 30 03., 18:30 Uhr

26 27
Nimm Dir Zeit und gönn Dir was…
6
15
3
Autobiografisches
6
16.03., 18:00 Uhr Nähmaschinenführerschein 18.03., 10:00 Uhr Obstbaumschnitt 18.03.,
Gesundheit: Gehirnleistungstraining
13.03.,
03., 17:00 Uhr Demenz – Informationskurs für Angehörige -
x 16.03., 14:30 Uhr
Schreiben
x
13:00 Uhr
1 Veranstaltungen März April 2023www.tegernsee.com
AUS DER REGION FÜR DIE REGION

Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 7.30 – 14.30 Uhr, Tel.Nr. 08022-769581

Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel.Nr. 08022-6655835

Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr

„Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr

Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr

Unsere Veranstaltungen - alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen!

Seniorennachmittag Gmund

Dienstag, 14.03.2023, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr

Gasthof Maximilian, Gmund

Es führt Rudolf Elhardt zum Thema „Was früher noch als Wunder galt – wie man sich vor 100 Jahren die Zukunft vorstellte“, unterhaltsam durch den Nachmittag.

Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt (kostenlos).

Der Diakonieverein Tegernseer Tal

lädt alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung am 29.03.2023 um 18 Uhr, in der Tagespflege Hiltl

Wallbergstraße 3, 83707 Bad Wiessee ein.

Tagesordnungspunkte:

1. Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und er ordnungsgemäßen Ladung

3. Geschäftsbericht des Vorsitzenden

4. Vorstellung der neuen Satzung

5. Diskussion des Geschäftsberichts und der neuen Satzung

6. Annahme der Satzung

7. Wahl des Verwaltungsrats

8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

Freie Plätze in der Tagespflege Hiltl in Bad Wiessee.

Kommen Sie zu einem kostenlosen Schnuppertag vorbei – wir laden Sie herzlich ein!

Bei uns finden unsere G äste ein Zuhause für den Tag. Sie tauchen in eine harmonische und vitale Welt ein, in welcher viel miteinander geredet und gelacht wird. Unser Ziel ist es, dass unsere Gäste gerne zu uns kommen und jeder ein sinnvolles Tagesprogramm in netter Gesellschaft verbringt.

Gerne können Sie uns auf unserer Homepage https://www.diakonie-tegernseer-tal.de/tagespflege besuchen, oder schauen Sie doch nach telefonischer Vereinbarung bei uns vorbei, und verbringen einen kostenlosen Schnuppertag bei uns. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und freuen uns jetzt schon, Sie bald kennenzulernen.

sozialEs Mehrgenerationenhaus

Begegnungszentrum Tegernseer Tal

Leo-Slezak-Str. 8 83700 Rottach-Egern Tel. 08022 / 24949

Kreistanz für jedes Alter

Mitmachen – Dabeisein!

Sie bewegen sich gerne und erfreuen sich an temperamentvoller oder meditativer Musik?

Dann sind Sie recht herzlich zum Kreistanz eingeladen.

Unter Anleitung einer erfahrener Tanzpädago gin können Sie das Tanzen im Kreis einfach ausprobieren. Wir freuen uns auf Sie!

Gerne melden Sie sich bei uns telefonisch unter: 08022/ 24949

Weitere Informationen finden Sie hier: www.caritas-nah-am-naechsten.de/mehrgenerationenhausrottach-egern.de

Gefördert von:

Kath. Kirchenstiftung

St. Laurentius Egern

Ort: Pfarrsaal Rottach-Egern

Zeit: Jeden 2. Mittwoch 17:00-18:00

März 2023: 08.03.2023

22.03.2023

Gemeinden im Tegernseer Tal

28 29 sozialEs

h eLfer sein bei der nachbarschaftshiLfe tegernseer taL

Mehr als 2000 Stunden sind wir mit unseren Helferinnen und Helfern jedes Jahr im Einsatz – rund um den Tegernsee. Und die Anfragen steigen. Oftmals sind es die sogenannten kleinen, aber doch unverzichtbaren Hilfen, um die es geht: mal schnell einkaufen, mal schnell zum Arzt fahren, mal kurz was vorlesen…

Vielleicht möchten Sie ja auch mithelfen? Wir würden uns freuen und finden gute Möglichkeiten – flexibel, so wie Sie Zeit haben, sich einzubringen.

Bitte gerne melden, telefonisch oder per Mail:

Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal

Hochfeldstr. 27, 83679 Tegernsee

Tel.: 08022/706563, Fax 08022/4123

info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de

www.nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de

EltErn und KindEr

K ann Man einen vuLK an Löschen?

Grundschüler zu Besuch im Rettungszentrum in Bad Wiessee

Spannende Einblicke bekamen die beiden dritten Klassen der Grundschule Bad Wiessee. Anlässlich des Themas Feuerwehr, welches gerade im Schulunterricht behandelt wird, durften sie der Freiwilligen Feuerwehr und dem Roten Kreuz in Bad Wiessee einen Besuch abstatten.

Die Aufregung war groß bei den insgesamt 33 Kindern, die im Rahmen ihres Sachunterrichts dem Rettungszentrum Bad Wiessee einen Besuch abstatten durften. Schließlich passiert es nicht alle Tage, dass man die Fahrzeuge besichtigen und den Rettungskräften Fragen stellen darf.

Und die Fragen waren genauso vielfältig wie zahlreich. „Was macht die Feuerwehr alles“ über „Was war der schwierigste Einsatz“ bis hin zu „Kann man einen Vulkan löschen“ war hier alles dabei und wurde von den Einsatzkräften gerne und ausführlich beantwortet. Anschließend konnten die Kinder die Fahrzeuge und Räumlichkeiten des BRK und der Feuerwehr besichtigen, lernten wie man einen Verband anlegt und durften sogar mit dem Schlauch des Feuerwehrautos spritzen.

Nach zweieinhalb Stunden, die wie im Fluge vergangen waren, machten sich die Kinder wieder auf den Rückweg zu Schule – und wer weiß, vielleicht wird aus ihnen einmal ein Helfer von Morgen.

30 31
sozialEs

schneevergnügen iM Kindergarten

Ende Januar startete für die Kinder des kath. Kindergartens Maria Himmelfahrt wieder der beliebte Skikurs am Hirschberg.

Während etwa 30 Mädchen und Jungen zwischen dreieinhalb und sechs Jahren am Kurs teilnahmen, gingen die restlichen Kinder zum Schlittenfahren zur Prinzenruh. So hatten alle ihre Freude im Schnee.

Glücklicherweise spielte das Wetter mit, auch wenn es an manchen Tagen durch Wind und Regen etwas ungemütlich wurde. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener – für alle kleinen Skifahrer gab es das passende Programm.

Die Einsteiger lernten das Bremsen und den Kurvenstopp (Pflugkurve fahren bis zum Stand) und wechselten im Laufe der Tage bis zum Bügellift, wo die geübteren Fahrer schon große und kleine Kurven fuhren und über einfache Schanzen sprangen. Aufgeteilt in Gruppen trainierten alle fleißig für das Abschluss-Rennen am letzten Kurstag, aus dem jedes Kind als Sieger mit Urkunde und Medaille hervorging. Ein großes Dankeschön an den Elternbeirat für die Organisation, natürlich auch an alle helfenden Eltern und ebenfalls an die Skischule Tegernsee.

Wiesseer viertKL ässLer besuchen das r athaus

Sehr informativ war für die Kinder der vierten Klasse der Grundschule der Besuch des Bad Wiesseer Rathauses. Weil sie im Heimat- und Sachunterricht das Thema „Gemeinde“ durchgenommen hatten, machte sich die Klasse Mitte Februar auf, um sich bei einer Führung durch das Rathaus und bei einem Gespräch mit dem Bürgermeister, ein genaues Bild von dem zu machen, was sie gelernt hatten.

Sie freuten sich sehr, dass sich Robert Kühn selbst die Zeit nahm, um sie durch die verschiedenen Ämter des Hauses zu führen. Dort erfuhren sie, was alles in einer Gemeinde zu tun ist. Anschließend konnten sie den Bürgermeister mit Fragen „löchern“, die sie sich vorher überlegt hatten. So fragten sie beispielsweise:

„Was gefällt Ihnen an Ihrer Aufgaben am besten?“ – „Wer vertritt Sie, wenn Sie im Urlaub

32 33 EltErn und KindEr EltErn und KindEr
Individuell und flexibel bauen Ausschreibung | Vergabe | Bauleitung M ünchner Str. 140 83703 Gmund Tel.: +49.8022.5093000 cw@cwbaumanagement .de 01522-6835632 www immobilienweissel de off ce@ mmobilienweissel de Weiße mmobi en Weil es um das Wichtigste gehtIhr Zuhause! Weißel Immobilien - Ihr Immobilienvermittler in Fischbachau & Umgebung hochwertig, modern & anders Holger Weißel Inhaber Secret Sa e - mit großem Interessentenstamm Secret Sale m t

EltErn und KindEr EltErn und KindEr

n eue „ eLtern- haLtesteLLen“ in bad Wiessee

Ab hier nur noch zu Fuß… oder mit dem Rad! – so steht es auf den nagelneuen Schildern für die Eltern-Haltestellen in Bad Wiessee. Die beiden in fröhlichem gelb gestalteten Bilder zeigen zwei Kinder und eine glückliche Erde auf dem Fahrrad und sollen Eltern dazu aufrufen, weniger mit dem Auto zur Schule zu fahren. Denn genau darum geht es bei dieser Aktion.

Elternbeirat, Schule und Gemeinde wollen damit aber nicht nur der Umwelt etwas Gutes tun, sondern vor allem das selbständige Zurücklegen des Schulweges fördern. Denn das ist aus Sicht von Pädagogen nicht nur wichtig, um die Kompetenz der Kleinen zu erhöhen, sondern fördert auch die Konzentrationsfähigkeit im Unterricht. „Ich finde es klasse, dass die Kinder sich bewegen und zu Fuß zur Schule gehen. Ein Schulweg, den man mit seinen Klassenkameraden bestreitet, ist interessant und schweißt zusammen“, erklärt Marianne Epp, Rektorin der Grundschule Bad Wiessee, die voll und ganz hinter dem Projekt des Elternbeirats steht. Und auch die Gemeinde freut sich darüber, wie Max Macco, Leiter des Ordnungsamtes erklärt: „Wir freuen uns, dass wir dieses aussichtsreiche Projekt unterstützend begleiten und gemeinsam mit dem Elternbeirat bestmöglich geeignete Haltestellen festlegen konnten.“ Diese befinden sich für die Kinder aus dem südlichen Bad Wiessee an der Söllbachtalstraße und für die Kinder, die aus dem nördlichen Ortsteil kommen, am Prinzenruhparkplatz. Ziel ist es, dass die Eltern ihre Kinder bis hierher fahren und die Kleinen den Rest der Strecke alleine zurücklegen. Denn ab hier können die Schüler aus beiden Richtungen sicher und ohne die Hauptstraße überqueren zu müssen loslaufen. „Nun hoffen wir, dass das Angebot zahlreich angenommen wird und die Kinder dadurch auch auf die Teilnahme am Straßenverkehr vorbereitet werden können“, so Marianne Epp. Und auch der Elternbeirat hofft jetzt im Frühling wieder auf viele Mitläufer und -fahrer. Alle Infos zur Aktion und den Haltestellen gibt es auf der Website der Grundschule unter www.gs-badwiessee.de oder über den auf den Schildern abgebildeten QR-Code, der einfach mit dem Smartphone gescannt werden kann.

50 Jahre MusiKschuLe tegernseer taL

Im Jahr 2023 steht neben der Freude, dass Veranstaltungen wieder in normalem Umfang möglich sind, für unsere Musikschule auch noch etwas ganz Besonderes an: vor genau 50 Jahren wurde der „Zweckverband Musikschule Tegernseer Tal“ gegründet, um dem großen Bedarf an Musikunterricht gerecht zu werden und sowohl die musikalische Ausbildung, als auch die Bewahrung der Musiktradition im Tegernseer Tal auf sicheren Boden zu stellen. Um diesen Umstand für uns und alle Musikfreunde gebühren feiern zu können, haben wir in diesem Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen rund um die Musikschule auf dem Programm, die feststehenden, größeren sind unten aufgeführt. Alle weiteren werden im lauf des Jahres noch bekannt gegeben. Für genauere Informationen steht Ihnen unser Büro gerne zur Verfügung unter 08022 4708 oder info@musikschule-tegernseer-tal. de, wir freuen uns auch auf einen Besuch auf unserer neuen Homepage, die in Kürze

unter www.musikschule-tegernseer-tal.de für Sie erreichbar ist. Wir freuen uns auf ein Jahr mit Ihnen, unseren Schülerinnen und Schülern und mit viel Musik.

34 35
Datum Veranstaltung Ort 23.04.2023 „Seminartag Volksmusik“ Musikschule 29.04.2023 „I.N.F.O. Tag“ Musikschule 02.05. – 26.05.2023 „Schnupperwochen“ Musikschule
„Frühjahrs Hoagascht“ Hirschbergler Hütte 19.08.2023 „Ehemaligen Konzert“ Barocksaal 24.06.2023 „Jahresabschlusskonzert“ Schloss Ringberg 24.06.2023 „Tag der offenen Tür auf Schloss Ringberg“ Schloss Ringberg 01.07.2023 „Unter Wasser“ Barocksaal 06. – 08.07.2023 „Ritter Rost“ Seeforum 09.07.2023 „Ziachwandertag“ Siebenhütten 19.11.2023 „Junge Musikanten spuin auf“ Barocksaal 03.12.2023 „Einstimmung auf den Advent“ Ev. Kirche Tegernsee 12.12.2023 „Festakt 50jährige Gründung“ Thoma-Saal
Termine:
14.05.2023
VON POLL IMMOBILIEN 15/26 Was Ihnen dieses Frühjahr blüht? Eine kostenfreie Immobilienbewertung. Gutschein für eine kostenfreie und unverbindliche Marktpreiseinschätzung Ihrer Immobile von geprüften freien Sachverständigen für Immobilienbewertung (PersCert®/WertCert®) Südliche Hauptstr. 23 | 83700 Rottach-Egern | T.: 08022 - 704110 | tegernsee@von-poll.com www.von-poll.com

(beim Regionalwettbewerb)

Wir gratulieren unseren „Jugend musiziert“

Mitwirkenden zum phantastischen Ergebnis!

Unser Kinderchor braucht Verstärkung!

Für unser Musical „Ritter Rost und das Gespenst“ , aber auch für die Zukunft brauchen wir noch motivierte Chorsängerinnen und Chorsänger

Erster Platz (meistens mit Weiterleitung) für alle, v.l.n.r.:

Fiona Hagn, Cosima Thien-An (Saxophon & Klavier), Nevia Wohland, Elias Leckner, Louisa Karpf, Sofia Zelko, Johana Zelko (alle 3 Harfe)

Unsere Chorleiterin Anna Vega Cordova freut sich über singbegeistere Kinder ab der 1. Klasse, aktuell ist die Chorprobe mittwochs um 14:15 Uhr bis 15:00 Uhr in der OGTS

(offene Ganztagsschule) in Rottach-Egern.

Bei Interesse melden Sie sich gerne direkt bei

Anna Vega Cordova 0151/12722905

oder in der Musikschule Tegernseer Tal 08022/4708

Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um Werbung im Gemeindeboten geht:

36 37 EltErn und KindEr EltErn und KindEr
„Dieses war der erste Streich …“ :-)
Anzeigenagentur Ida Schmid Tel.: 0 80 22 - 6 54 47 Mobil: 0177 - 4 47 49 07 E-Mail: ida@ibismedia.de

M itgLiederversaMMLung der partnerschaftsfreunde bad

Wiessee- dourdan Mit n euWahLen

Am 27. Januar trafen sich die Partnerschaftsfreunde Bad Wiessee-Dourdan im Café Königslinde nach mehrjähriger, corona-bedingter Pause endlich wieder zu einer Mitgliederversammlung. Die Vorsitzende Karin Servatius konnte dazu 23 Mitglieder begrüßen, darunter auch Bürgermeister Robert Kühn und Gemeinderat Bernd Kuntze-Fechner, der Partnerschaftsbeauftragter der Gemeinde ist.

In einem kurzen Grußwort hob der Bürgermeister die große Bedeutung der Partnerschaft Bad Wies-sees mit Dourdan hervor, da sie schon vor Abschluss des Friedensvertrages zwischen Deutschland und Frankreich eingeleitet wurde und bis zum heurigen 60-jährigen Jubiläum aufrecht erhalten und mit Leben angefüllt wurde und wird. Er selber habe bei diversen Besuchen bei und von den französischen Partnern viele positiven Erfahrungen gemacht und immer sehr nette und äußerst gastfreundliche Menschen kennen gelernt.

der Versammlung gewählt. Wie zu erwarten wurde Karin Servatius von ihnen wieder zur Vorsitzenden bestimmt, sie begann ihre neue Amtsperiode gleich mit der Vorstellung der geplanten Aktivitäten für das Jubiläumsjahr: im März ein Schüleraustausch des Gymnasiums Tegernsee mit einer gleichartigen Schule aus Dourdan, im April der Besuch einer Erwachsenengruppe aus Bad Wiessee, im Juni eine Jubiläumsfahrradtour einiger sportlicher Wiesseer Partnerschaftsfreunde nach Dourdan, im Oktober der Besuch einer Jugendgruppe aus Dourdan im Rahmen des Jugendaustausches und im November der Gegenbesuch einer Erwachsenengruppe. Außerdem wird wie jedes Jahr am 14.Juli der französische Nationalfeiertag begangen, diesmal im Rahmen des TSV-Waldfestes, und auch auf dem Abwinkler Adventsmarkt der Vereine wird die Partnerschaft mit einem Stand vertreten sein und Crêpes und Champagner anbieten. Zu den eigentlichen Festveranstaltungen zum 60-jährigen Jubiläum sind die Vorbereitungen hüben wie drüben am Gedeihen, sie werden rechtzeitig im Bürgerboten und in der regionalen Presse angekündigt. Natürlich finden auch wieder die monatlichen Treffen an jedem ersten Mittwoch in den Niederstuben statt, hierzu sind selbstverständlich außer den Mitgliedern auch Interessenten herzlich eingeladen. Die alte und neue Vorsitzende Karin Servatius bedankte sich abschließend noch einmal bei allen Mitgliedern für ihre Mitarbeit und beim Bürgermeister und der Gemeinde für die immer unkomplizierte und tatkräftige Unterstützung.

Zum Ausklang der gelungenen Versammlung sorgte ein alter Film vom Besuch der Wiesseer Partnerschaftsfreund ein Dourdan anlässlich des 20-jährigen Jubiläums für große Heiterkeit. Gerald Kuntze-Fechner hatte ihn damals aufgenommen, ein gelungenes Zeitdokument, das bei der Digitalisierung Gottseidank nichts von seiner Authentizität und teilweisen Situationskomik eingebüßt hat.

Heizöl (auch bis –30° C)

Diesel (auch bis –30° C)

Diesel (ohne Bio-Anteil)

Birkenstraße 12

83707 Bad Wiessee

Tel. (080 22) 837 77

Fax (080 22) 837 78

E-Mail: info@tbz-heizoel.de

www.tbz-heizoel.de

Anschließend gab die Vorsitzende einen Bericht ab über die Aktionen und Veranstaltungen in den vergangenen Jahren, die wegen der Pandemie sehr eingeschränkt waren. Besonders bedauernswert war der Ausfall des Jugendaustausches in den Jahren 2020 und 2021. In letzterem Jahr fuhr dann allerdings eine Erwachsenengruppe mit Bürgermeister Kühn nach Dourdan, damit sich die jeweils neugewählten Amtsträger kennen lernen konnten. 2022 normalisierte sich langsam wieder alles und es kamen mehrere Besuchsreisen zustande. So fuhr eine Wiesseer Delegation zur 800-Jahr Feier des Schlosses nach Dourdan, eine Abordnung Franzosen kam anlässlich der 100-Jahre Bad-Feier nach Bad Wiessee, davor gab bereits der Jugendchor von Dourdan in der Friedenskirche ein Konzert. Im Oktober fand endlich wieder ein Jugendaustausch statt, sechs Wiesseer Jugendliche fuhren mit zwei Begleiterinnen nach Frankreich. Auch Neuwahlen standen wieder an, bei denen üblicherweise die Mitglieder des Ausschusses von der Versammlung gewählt werden, dieser bestimmt dann aus seinen Reihen die oder den Vorsitzende(n). Marile Mereis, bis dato 24 Jahre Schatzmeisterin des Vereins, und Renate Hingerl, die sich 14 Jahre lang um den Jugendaustausch kümmerte, traten nicht mehr zur Wahl an, sie wurden ersetzt durch Lisa SchlatterWagner und Katharina Eberl und diese, wie die übrigen Ausschussmitglieder (Diana Grelka, Gudrun Luy, Manuela Müller, Helga Reichl und Karin Servatius) einstimmig von

sonnenbichL n eWs März 2023

Es herrscht Winter, seit Ende Januar haben sich Schnee und Kälte in unseren Breitengraden eingestellt. Am Sonnenbichl kann, wie um die Jahreszeit eigentlich üblich, normaler Trainings-und Rennbetrieb durchgeführt werden.

Leider mussten wir aufgrund wetterbedingter Verschiebungen, schweren Herzens unser großes „Simba Dickie“ Kinderskirennen absagen. Dies schmerzt uns ums so mehr, da wir bereits einiges an Organisationsarbeit geleistet hatten. Als bitterer Nachgeschmack bleibt, dass bei Terminverschiebungen anderer Kinderrennserien, keine Absprachen mit uns erfolgt waren. Wir wären bereit gewesen. Mit etwas mehr Rücksichtnahme hätte das Kinderrennen nicht abgesagt werden müssen.

Wie in den letzten News angekündigt ein kurzer Rückblick auf die bisherigen Ergebnisse unserer heimischen Rennläufer.

Sehr gut begann die Saison für Toni Tremmel gleich beim ersten Weltcupslalom in Val d`Isere konnte er sich für den 2. Durchgang qualifizieren und letztendlich einen 20. Platz

38 39
VErEinE
Hammerschmidt TBZ
Hammerschmidt
Tegernseer Brennstoff Zentrale
Guillon &
Guillon &
VErEinE

einfahren. Beim Weltcupslalom in Madonna di Campiglio erreichte er wiederum den 2. Durchgang der besten 30 und reihte sich auf Platz 23 ein. Einen schweren Stand hatte er beim Heimweltcup in Garmisch-Partenkirchen. Vor heimischem Publikum reichte es nicht, sich für den 2. Durchgang zu qualifizieren. Leider boten die Pistenverhältnisse für keinen der Läufer, jenseits der Starnummer 30 die Chance, sich für den 2. Durchgang zu qualifizieren.

Sehr gut hingegen lief es beim Slalom in Adelboden, wo sich Toni mit Laufbestzeit im 2. Durchgang auf Rang 13 vorschob, sein bisher bestes Weltcupergebnis einfuhr und die halbe Qualifikation für die Weltmeisterschaften in Courchevel Meribel schaffte. Ein jähes Ende seiner Saison fand sich beim Weltcupslalom in Wengen. Bei wiederum sehr schwierigen Pistenverhältnissen war nach wenigen Toren Schluss. Mit einer Knieverletzung musste er seine Saison beenden. Der Traum von der WM-Teilnahme war geplatzt. Wir wünschen Toni einen guten Heilungsverlauf, eine gute Rehabilitation und freuen uns darauf ihn im nächsten Skiwinter wieder die Daumen drücken zu dürfen. Marinus Sennhofer fährt bisher eine sehr erfolgreiche Saison. Mit sehr guten Platzierungen bei FIS-Rennen, u.a. mit einigen Podestplätzen und gekrönt von einem Sieg bei einem int. Riesenslalom am Spieljoch/Fügen hat er sich souverän für die Juniorenweltmeisterschaften in St. Anton qualifiziert.

Dort ließ er mit einem 5. Platz im Slalom aufhorchen. Wären ihm die Fehler in seinen beiden Läufen nicht unterlaufen, wer weiß wie weit es für ihn gereicht hätte. Insgesamt gehört er zu den weltbesten seines Jahrgangs, was auf eine aussichtsreiche Zukunft hoffen lässt.

Auch unser Jugendteam schlägt sich erfolgreich auf int. Bühne. Über folgende Ergebnisse soll hier kurz berichtet werden:

Simon Nantschev, SC Rottach-Egern

Österreichische Juniorenmeisterschaft Spieljoch 8. Platz RS

Studenten-WM Whiteface Mountain/USA

Regina Aumann, SC Kreuth

Int. FIS-Rennen, Kaltenbach

Int. Nachwuchsrennen, Alpe Cermis ITA

Lilli Dehning, SC Rottach-Egern

22. Platz Super-G

VErEinE

und Riesenslalom leider ausgeschieden. Christopher nimmt aktuell an den Skiweltmeisterschaften in Courchevel Meribel, für Brasilien teil.

Livia Koch, SC Rottach-Egern

Int. CIT-FIS-Rennen, Turnau 26. Platz SL U 18

Theo Söndgerath, SC Kreuth

Int. FIS-Rennen, Spieljoch 18. Platz RS U 18

Charly Eisenrieder, SC Kreuth

Int. österreichische Jugendmeisterschaft Fügen 21. Platz RS U 18

Gustav Weinmann, SC Rottach-Egern

Int. Nachwuchsrennen, Pfelders ITA 7. Platz SL U 20

Wir wünschen allen im Rennsport aktiven Kindern, Schülern und Jugendlichen, unabhängig davon, ob auf int. oder nat. Ebene unterwegs, viel Erfolg und v.a., dass sie gesund wieder nach Hause kommen. In der Aprilausgabe der Sonnenbichlnews halten wir Rückblick auf die im Februar und März ausgetragenen Veranstaltungen.

Im Namen der Vorstandschaft des Fördervereins Schneesport Tegernseer Tal e.V. Toni Schwinghammer

2023 WINNER ’ S LOUNGE

13. Platz SL U 18

14. Platz RS U 18

Int. Dt. Jugendmeisterschaften, Garmisch 8. Platz SL U 18

Int. Nachwuchsrennen, Alpe Cermis ITA 7. Platz RS U 18

Pauline Rotter, SC Rottach-Egern

Int. Dt. Jugendmeisterschaften, Garmisch 7. Platz SL U 18

Int. FIS-Rennen, Val Casies ITA 10. Platz SL U 18

Christopher Holm, SLV Tegernsee

Int. Nachwuchsrennen, Telfs AUT 9. Platz SL U 20

Teilnahme an den Juniorenweltmeisterschaften in St. Anton für Brasilien. Im Slalom

40 41 VErEinE
VORVERKAUF: Tourist-Informationen am Tegernsee Tel. 08022 927380 Spielbank-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr) www.muenchenticket.de | www.spielbanken-bayern.de CasinoExklusiv: 1 Glas &Haus-Prosecco VIP-Jetons im Wert von 4 €!
16.3.2023
Sawatzki
25.5.2023
Leonhardsberger DONNERSTAG, 27.4.2023
Elton
DONNERSTAG,
Andrea
DONNERSTAG,
Stefan
The
Show

Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de

Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952

Termine der katholischen Kirche

Regelmäßige Gottesdienste:

St. Anton Donnerstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr

Maria Himmelfahrt Sonntag 10.30 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle Dienstag 18.00 Uhr

Rosenkranz: St. Anton Donnerstag 18.30 Uhr

Donnerstag, 02.03.23

18.30 St. Anton Kreuzweg

Dienstag, 07.03.23 Hl. Perpetua u. hl. Felicitas, Märtyrinnen

18.00 Herz-Jesu-Kapelle Rosenkranz für den Frieden - ENTFÄLLT -

Donnerstag, 09.03.23 Hl. Bruno v. Querfurt und hl. Franziska v. Rom

18.30 St. Anton Kreuzweg

Donnerstag, 16.03.23

18.30 St. Anton Kreuzweg

Donnerstag, 23.03.23 Hl. Turibio v. Mongrovejo, Bischof

18.30 St. Anton Kreuzweg

19.00 St. Anton Bußgottesdienst mit Beichtgelegenheit

Dienstag, 28.03.23

18.00 Herz-Jesu-Kapelle Rosenkranz für den Frieden

Donnerstag, 30.03.23

18.30 St. Anton Kreuzweg

Hauskommunion:

Wenn Sie den Besuch mit Hauskommunion wünschen, geben Sie bitte im Pfarrbüro Bescheid. Gmund: 08022/7339 oder Bad Wiessee: 08022/968360.

Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee

Termine zur Abgabe von Messintentionen!

Messintentionen für April müssen bis zum 21.03.23 gemeldet werden.

h eiLiges theater

d er öLberg in der Kirche st. ägidius in gMund

In der Pfarrkirche Gmund gibt es einen Ölberg, der in der Fastenzeit das Leiden Jesu am Ölberg szenisch darstellt. Gemalte Kulissen lassen realistisch den Ölberg erstehen. Seit Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Beginn der Barockzeit sind diese Darstellungen im süddeutschen Raum üblich. Das große Altarbild wird dann durch die bewegliche Szene am Ölberg ersetzt. Die Ölbergandachten finden jeweils am Sonntagabend um 19.00 Uhr statt. Immer mit besonderer musikalischer Begleitung.

Die Kinderölbergandacht findet am 26.03.23 um 18.00 Uhr statt.

Letzte Ölbergandacht: Gründonnerstag, 06.04.2023

b enediKtinische spirituaLität

Predigtreihe an den Sonntagen in der Fastenzeit in der Kirche St. Quirinus in Tegernsee

26. Febr. 11.00 Uhr Abtprimas em. Dr. Notker Wolf, St. Ottilien

„Mit geistlicher Sehnsucht und Freude das Osterfest erwarten“

5. März 10.30 Uhr Abt em. Gregor Zasche, Schäftlarn

„Das rechte Maß“

12. März 11.00 Uhr Erzabt Dr. Korbinian Birnbacher, Salzburg

„Weite des Lebens – Weite des Herzens“

19. März 18.00 Uhr Abt Barnabas Bögle, Ettal

„Der Liebe zu Christus nichts vorziehen“

26. März 11.00 Uhr Abt Markus Eller, Scheyern

„Die Geduld umarmen“

2. April 18.00 Uhr Äbtissin Sr. Francesca Šimuniová OSB,München

„Das Leben in der Gemeinschaft im Kloster – eine Schule für den Dienst des Herrn“

V.i.S.d.P.: Kath. Kirchenstiftung St. Quirinus, Seestr. 23, 83684 Tegernsee

Öffnungszeiten

Pfarrbüro – Gmund Pfarrbüro – Bad Wiessee

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Montag 9.00 – 12.00 Uhr

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr

Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen

Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!

42 43 KirchE
KirchE

Evang.-Luth. Pfarramt Bad Wiessee, Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753

Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/99030, Fax 08022/857758

Pfarrbürozeiten: Dienstag 9.00 – 13.00 Uhr

pfarramt.badwiessee@elkb.de, www.badwiessee-evangelisch.de

evang. Kur- und urLauberseeLsorge aM tegernsee

Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885

Klinikinterne Gottesdienste

Sonntag 05.03. 9 Uhr Ökumenischer Klinikgottesdienst; ökumenisches Team

Reha Klinik Kirinus Alpenpark; Defreggerweg 2-6, 83707 Bad Wiessee

Gottesdienste „Evangelisch am Tegernsee“

Freitag 03.03. 19 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag; Weltgebetstags-Team; Kath.

Pfarrkirche St. Quirinus, Tegernsee, Schloss-Str. 1

Freitag 03.03. 19 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag; Weltgebetstags-Team; Pfarrheim St. Martin, Waakirchen, Glückaufstraße 9

Sonntag 05.03. 10 Uhr Gottesdienst; Prädikant Schröter;

Auferstehungskirche Rottach-Egern, Kisslingerstraße 25

Sonntag 19.03. 9 Uhr Ökumenischer Klinikgottesdienst; ökumenisches Team

Reha Klinik Kirinus Alpenpark; Defreggerweg 2-6, 83707 Bad Wiessee

Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche.

Sonntag 12.03. 10 Uhr

Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst; Pfrin. Arzberger, Ökumenisches Kinder- und Familien- gottesdienstteam; (Beginn und Ende des Kindergottesdienstes in der Friedenskirche) Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6

Dienstag 14.03. 19 Uhr Stunde der Lichter – ökumenische Taizé-Andacht; Taizé-Team; Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6

Sonntag 19.03. 10 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden; Pfr. Dr. Weber und Religionspädagoge Beckel; Auferstehungskirche Rottach-Egern, Kisslingerstraße 25

Sonntag 26.03. 10 Uhr Gottesdienst, Religionspädagoge Beckel, Christuskirche Tegernsee, Hochfeldstraße 25

Dienstag 28.03. Gottesdienste in den Seniorenheimen, Pfrin. Arzberger:

14:45 Uhr Seniorenzentrum Der Schwaighof

16:00 Uhr Wallbergsanatorium

17:15 Uhr KWA Stift Rupertihof

Veranstaltungen

Sonntag 12.03. 17 Uhr Konzert „Musikalische Reise durch Europa“; Werke von Frescobaldi, Dubois, De Grigny, Wesley; Dekanatskantorin Göbel; Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6

Donnerstag 16.03. 15 Uhr Seniorenkreis, Spaziergang durch das Tegernseer Tal und seine Türen, Treffpunkt: Evang. Gemeindehaus Bad Wiessee, Kirchenweg 4, Seniorenkreis-Team; Pfrin. Arzberger;

Zusammenkünfte von Jehovas Zeugen: Bad Wiessee, Jägerstraße 6a, Tel. 9829780

Wöchentliche Bibelbetrachtungen sonntags um 10 Uhr, alternativ auch per Video-Konferenz. Kontakt über www.jw.org

Nimm dir Zeit, für das was dich glücklich macht!

Kosmetik

www.kosmetikcarpediem.de

Besuchen Sie mich auf meiner neuen Website.

44 45
KirchE
KirchE
Christiana Brandl Lohbinderweg 7 0 80 22 - 66 05 32 83700 Rottach-Egern
... genieße den Tag
Onlineshop

Die große Weinauswahl.

Die Viertel-Liter-Schoppen und seine ideenreiche Küche haben den Weinbauer beliebt und berühmt gemacht! Der Weinkeller überzeugt mit überwiegend deutschen Qualitätsweinen ausgesuchter Weinerzeuger.

Unsere Köche legen großen Wert auf regionale, heimische Produkte und die frische Zubereitung der Speisen.

ganzjährig: jeden Donnerstag Ofenfrische Hax´n

d ie feL senbiLder aM zeiseLbach

Wenn man oben am Wiesseer Fußballplatz den Zeiselbach entlang in den Wald geht, kommt man zuerst an einem Marterl vorbei, welches an den tödlichen Unfall des Fischerbauern Anton Wagner 1946 erinnert.

Geht man weiter, so kommt schon bald auf rechter Seite eine weitere Tafel – diesmal an der Felswand, die darauf hinweist, dass es hier etwas zu sehen gibt, was einem vielleicht sonst nicht aufgefallen wäre: drei Bilder, die rechts und links des Zeiselbachs in die Felswand gemeißelt wurden. Zwei dieser Bilder sind gleich nach der Hinweistafel zu finden. Das erste Bild stellt den von Edelweiß umrahmten Paul von Hindenburg dar. Die ebenfalls eingemeißelte Jahreszahl 1935 lässt vermuten, dass hier wohl an den Tod des ein Jahr zuvor verstorbenen Reichspräsidenten gedacht werden sollte.

Paul von Hindenburg soll einige Male zur Jagd zu Gast im Tegernseer Tal gewesen sein. Dies erklärt wohl auch Bild Nummer zwei gleich daneben. Denn hier ist ein Jäger mit Hund zu erkennen. Das Ziel des Jägers, das dritte Bild, befindet sich auf der gegenüberliegenden Zeiselbachseite. Ein Hirsch ist hier zu sehen – wenn man ihn denn findet. Und wer war der Schöpfer dieser drei Felsenbilder an so ungewöhnlicher Stelle? Ein Mann namens Martin Berger soll sie in den Fels gemeißelt haben. Es gibt sogar ein Foto von ihm in Lederhose und Trachtenjoppe vor einem seiner Werke. Ob es sich bei ihm um einen Bildhauer, einen Steinmetz oder einen Hobby-Kunstschaffenden handelte, weiß man nicht. Ältere Berichte sprechen davon, dass er in Bad Wiessee gelebt haben soll, was allerdings durch die Akten des Einwohnermeldeamtes nicht zu bestätigen ist. Die ehemalige Archivarin Rosl Höß bezeichnete ihn hingegen als Kurgast, der in Bad Wiessee weilte und sicherlich das JodSchwefelbad besuchte. Nur kuren und urlauben sind dem Herrn Berger aber wohl etwas zu fad gewesen und so wird er auf diese ungewöhnliche Idee gekommen sein, mit der er sich und seine Zeit in den Felswänden am Zeiselbach verewigt hat.

46 47 anzEigEn
Weinbauer Hirschbergstr. 22 83707 Bad Wiessee Telefon 0 80 22 66 49 - 0 www.hotel-bellevue-badwiessee.de Essen ... Trinken ... Genießen ...
damals und hEutE

Polizei 110 *

Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)

Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)

Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham

Tel. 08026/393-0

Helferkreis f. verunglückte Gäste: Tel. 08022-2506

Zahnärzte

Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.

04./05.03.2023

Michael Lippmann (A)

Erlkamer Str. 2, 83607 Holzkirchen

Tel.Nr.: 08024 / 7333

11./12.03.2023

Implantologie Miesbach MVZ

Praxisklinik für Kieferchirurgie (A)

Wallenburger Str. 1, 83714 Miesbach

Tel.Nr.: 08025 / 9930588

18./19.03.2023

Zahngesundheit am Tegernsee MVZ (A)

Adelhofstr. 1, 83684 Tegernsee

Tel.Nr.: 08022 / 1505

25./26.03.2023

Dr. Harald Pechtl (A)

Ursprungstr. 7, 83735 Bayrischzell

Tel.Nr.: 08023 / 778

Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

apotheKen- notdienst

März 2023

1. Wallberg, Rottach-Egern

2. Kristall, Rottach-Egern

3. Alpina, Gmund-Dürnbach

4. Alte Stadt, Miesbach

5. Marien, Gmund

6. Spitzweg, Miesbach

7. Löwen, Waakirchen

8. Bienen, Miesbach

9. Kloster, Miesbach

10. Antonius-Vital, Bad Wiessee

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V. Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.

Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de

Johanniter-Unfall-Hilfe

Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400

Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse!

Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Evangelischen

Pfarramt, Bad Wiessee, Kirchenweg 4. Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen

Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08022/280660 (für Vereinbarung von Einzelgesprächen).

Bayerisches Rotes Kreuz

Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0

BRK Service-Zentrum und Kleiderladen

Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee

WEISSER Ring Miesbach

Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com

24-Stunden Bereitschaftsdienstes für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Teg. Erdgasversorgungsgesellschaft

Tel. 08022/10116

11. Seemüller, Hausham

12. Hof, Tegernsee

13. Leonhardi, Kreuth-Weissach

14. Wallberg, Rottach-Egern

15. Kristall, Rottach-Egern

16. Alpina, Gmund-Dürnbach

17. Alte Stadt, Miesbach

18. Marien, Gmund

19. Spitzweg, Miesbach

20. Löwen, Waakirchen

21. Bienen, Miesbach

Kann Bionik beim Verstehen hel fen?

Kann Bionik beim Verstehen hel fen?

Wenn das natürliche Hören nicht mehr funktioniert wie früher, kann das Verstehen viel Energie und Kraft kosten. Bei Neuroth können Interessierte die neusten Hörsysteme mit bionischen Prozessoren probetragen.

Wenn das natürliche Hören nicht mehr funktioniert wie früher, kann das Verstehen viel Energie und Kraft kosten. Bei Neuroth können Interessierte die neusten Hörsysteme mit bionischen Prozessoren probetragen.

zunehmen. Störgeräusche werden reduziert. Gesprächspartner werden erkannt und deren Stimme wird fokussiert. Das System passt sich an verschiedene akustische Situationen an. Je nach Art und Grad des Hörverlustes werden die Prozessoren individuell programmiert.

22. Kloster, Tegernsee

23. Antonius-Vital, Bad Wiessee

24. Seemüller, Hausham

25. Hof, Tegernsee

26. Leonhardi, Kreuth-Weissach

27. Wallberg, Rottach-Egern

28. Arnica, Waakirchen-Schaftlach

29. Alpina, Gmund-Dürnbach

30. Alte Stadt, Miesbach

31. Marien,

Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

Medizinisch gesehen kann der Verlust der Fähigkeit zu verstehen, auf eine Schädigung der Hörzellen im Innenohr zurückzuführen sein. Diese Zellen sind für die Umwandlung von Schallwellen in elektrische Signale verantwortlich, die vom Gehirn interpretiert werden. Je mehr Zellen irreparabel geschädigt sind, desto stärker ist die Beeinträchtigung. Bestimmte Frequenzen werden nicht mehr wahrgenommen, darunter z.B. auch Buchstaben wie s, f, t, h und k. Das Gehirn braucht mehr Energie, um die reduzierten Informationen zu verarbeiten.

zunehmen. Störgeräusche werden reduziert. Gesprächspartner werden erkannt und deren Stimme wird fokussiert. Das System passt sich an verschiedene akustische Situationen an. Je nach Art und Grad des Hörverlustes werden die Prozessoren individuell programmiert.

Medizinisch gesehen kann der Verlust der Fähigkeit zu verstehen, auf eine Schädigung der Hörzellen im Innenohr zurückzuführen sein. Diese Zellen sind für die Umwandlung von Schallwellen in elektrische Signale verantwortlich, die vom Gehirn interpretiert werden. Je mehr Zellen irreparabel geschädigt sind, desto stärker ist die Beeinträchtigung. Bestimmte Frequenzen werden nicht mehr wahrgenommen, darunter z.B. auch Buchstaben wie s, f, t, h und k. Das Gehirn braucht mehr Energie, um die reduzierten Informationen zu verarbeiten.

Das fortschrittliche Design und die Funktion der bionischen Prozessoren wirken sich direkt und positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit aus.

Das fortschrittliche Design und die Funktion der bionischen Prozessoren wirken sich direkt und positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit aus.

Hochmoderne bionische Prozessoren können helfen

Hochmoderne bionische Prozessoren können helfen

Schweizer Forscher haben nun Hörsysteme mit winzigen bionischen Prozessoren entwickelt. Diese verbessern das Hören durch faszinierende, von der Natur inspirierte Funktionen. Das Gehirn wird unterstützt, verlorene Frequenzen wahr-

Schweizer Forscher haben nun Hörsysteme mit winzigen bionischen Prozessoren entwickelt. Diese verbessern das Hören durch faszinierende, von der Natur inspirierte Funktionen. Das Gehirn wird unterstützt, verlorene Frequenzen

Dank bionischer Prozessoren.

Entdecken Sie Ihre Hörstärke und testen Sie die Hörsysteme mit bionischen Prozessoren 14 Tage lang in ihrem persönlichen Umfeld. Die Profis von Neuroth sind unter den angegebenen Kontaktdaten zu erreichen und bitten um Verständnis, dass die Kontingente begrenzt sind. Um Terminvereinbarung wird gebeten; ohrenärztliche Verordnungen aus 2022 können eingelöst werden.

Entdecken Sie Ihre Hörstärke und testen Sie die Hörsysteme mit bionischen Prozessoren 14 Tage lang in ihrem persönlichen Umfeld. Die Profis von Neuroth sind unter den angegebenen Kontaktdaten zu erreichen und bitten um Verständnis, dass die Kontingente begrenzt sind. Um Terminvereinbarung wird gebeten; ohrenärztliche Verordnungen aus 2022 können eingelöst werden.

Marktplatz 17, 83714 Miesbach

Tel.: 08025 / 992 28 83

Münchner Str. 17, 83607 Holzkirchen

Tel.: 08024 / 47 01 19

Marktplatz 17, 83714 Miesbach Tel.: 08025 / 992 28 83 Münchner Str. 17, 83607 Holzkirchen Tel.: 08024 / 47 01 19

Albert-Roßhaupter-Str. 43, 81369 München

Tel.: 089 / 2000 594 0

Albert-Roßhaupter-Str. 43, 81369 München Tel.: 089 / 2000 594 0

Jetzt Termin vereinbaren & 14 Tage kostenlos testen: neuroth.com

Jetzt Termin vereinbaren & 14 Tage kostenlos testen: neuroth.com

48
Dank bionischer Prozessoren.
notdiEnstE
Gmund

Herzlich willkommen zu Ihrer Sprechstunde

Gleich einer klassischen Facharztpraxis stehen Ihnen unsere Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten über das ambulante Chefarztzentrum sowohl für Informations- und Beratungsgespräche als auch für umfassende Untersuchungen, Behandlungen und Check-Ups zur Verfügung.

Das ambulante Chefarztzentrum in der Privatklinik Jägerwinkel. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit

Dr. med. Martin Marianowicz

Ärztlicher Direktor

Ärztliche Leitung Orthopädie

Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Sportmedizin und Schmerztherapie

Dr. med. Florian Heimlich

Chefarzt für Orthopädie und Schmerztherapie

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, interventionelle Schmerztherapie, Manuelle Medizin und Chirotherapie

Dr. med. Katharina Grobholz

Chefärztin für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Fachärztin für Neurologie

Dr. med. univ. Andreas Hofschneider

Stellv. Ärztlicher Direktor

Chefarzt Kardiologie und Innere Medizin

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Dr. med. Claudia Stichtmann

Fachärztin für Neurologie

Dr. med. Martina Bucar

Fachärztin für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Akupunktur und chinesische Phytotherapie

Fachärztin für Allgemeinmedizin

• Orthopädie • Kardiologie • Innere Medizin • Psychosomatik • Neurologische Diagnostik • TCM

Die Privatklinik Jägerwinkel ist eine renommierte und traditionsreiche Klinik am Tegernsee in Bayern. Mit unserem Kompetenzteam aus Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Pflegemitarbeitern bieten wir ein breites, auf die Prävention (Vorsorge), Therapie und Rehabilitation von Erkrankungen abgestimmtes Leistungsspektrum an.

Wir freuen uns auf Ihre Terminanfrage unter:

+49 8022 856 49-437 oder ambulanz@jaegerwinkel.de

Privatärztliches Fachzentrum

Jägerstraße 29, 83707 Bad Wiessee

www.jaegerwinkel.de

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.