Bürgerbote Mai 2025

Page 1


BÜRGERBOTE

Feinste Lebensart genießen.

10 GarantieJahre

arte toskana

Danner Gartenbau & Planung GmbH

Peter-Westermeier-Str. 3

83666 Waakirchen

Telefon: 08021 5068353

E-Mail: cotto@arte-toskana.de Internet: www.arte-toskana.de

Liebe M itbürgerinnen und M itbürger und aLLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWeiLen,

in diesem Frühjahr waren viele Bürgerinnen und Bürger überrascht, erschrocken und drückten ihr großes Bedauern darüber aus, dass die alteingesessene Bäckerei Hauser, die über viele Generationen hinweg eine feste Institution im Ortsbild war, ihren Betrieb einstellte. Wie der Inhaber Alois Hauser der Presse mitteilte, erhofft und bemüht er sich um einen Nachfolgebetrieb, der die Bäckerei übernimmt – ein Wunsch, der sich bisher nicht realisieren ließ, den aber wohl viele Wiesseerinnen und Wiesseer mit ihm teilen.

Blickt man auf die allgemeine Entwicklung, so weiß man, dass sich der Einzelhandel derzeit allerorten in einer Zeit der Herausforderungen und der Unsicherheit befindet. Das Ladensterben schreitet voran und gerade auf dem Land kämpfen viele Gemeinden darum, Lebensmittelversorger zu etablieren und zu halten. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen vom Arbeitskräftemangel über Lieferengpässe und das Ansteigen der Miet-, Energie- und Personalkosten bis hin zur sogenannten Kaufzurückhaltung der Verbraucher und das vermehrte Aufkommen von Bürokratie. Es gibt also einiges, das in ganz unterschiedlicher Weise so manchen Betrieb in Schieflage bringt und somit zeigt, dass nicht das Internet der alleinige Grund für das Dilemma im Einzelhandels ist.

Es gibt aber auch Positives zu bemerken. Schwierige Zeiten ziehen oftmals innovative Ideen nach sich und machen ein Umdenken möglich. Alte Strukturen werden aufgebrochen, neue Konzepte entwickelt und umgesetzt. Unser Einzelhandel vor Ort, allen voran der Zusammenschluss der Aktiven Wiesseer wartet ebenfalls mit unterschiedlichen Ideen auf, um sich und seine Leistungen und Angebote zu präsentieren und der Kundschaft spezielle Shopping-Services zu bieten – so zum Beispiel der Innenstadt Freitag am 2. Mai 2025.

auf die Frostbeständigkeit unseres Terracotta

Was die Nahversorgung von Bad Wiessee angeht, so blicken wir sicherlich guten Zeiten entgegen. Mit der Neukonzeptionierung des Ortszentrums kommen endlich Geschäfte (Lidl, Rewe und ein dm-Markt) in die Ortsmitte, die wir dringend brauchen. Und durch diese Neueröffnungen wird sich eine völlig neue Dynamik entwickeln, die dem gesamten Einzelhandel in Bad Wiessee neuen Schwung geben wird.

Ihr Bürgermeister

Grabmäler Inschriften

Reparaturen

W.M.Felder

Bildhauer · Steinmetzmeister

Brunnenweg 34 · 83666 Waakirchen

Tel. 0 80 21/12 89 · Fax 0 80 21/83 91

Handy 01 71/6 41 20 19

iMpressuM

Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21

Anzeigenwerbung: Ida Schmid Mobil 0177/4474907, ibismedia@ida-schmid.de

Druck: Stindl Druck & Verlag, Inh. Johann Brandl Wiesseer Str. 40, 83700 Weißach Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de

Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste Auflage: 4.200 Stück

Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe: 10. Mai 2025

Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee.de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee

Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Öffnungszeiten Rathaus:

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362

Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr

Montag – Mittwoch Nachmittag

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Verwaltung

1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50

Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de

Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de Friedhofsverwaltung

Archiv u.

Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de

Einwohnermeldeamt, Magdalena Margreiter 8602-23, Fax: -48 m.margreiter@bad-wiessee.de

Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de

Sozialamt Karen Lange 8602-29, Fax: -48 k.lange@bad-wiessee.de Tanja Musiol 8602-41 t.musiol@bad-wiessee.de

Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -48 m.macco@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Benno Mayer 8602-28, Fax: -48 b.mayer@bad-wiessee.de

Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de Mitarbeiterin Doreen Köckeritz 8602-34, Fax: -48 d.koeckeritz@bad-wiessee.de

Leitung Kasse Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de Marianne Reichl 8602-51, Fax: -48 m.reichl@bad-wiessee.de

Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de

Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -48 a.bammer@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen

Martina Nachmann 8602-44, Fax: -48 m.nachmann@bad-wiessee.de Gitti Flach 8602-42, Fax: -48 b.flach@bad-wiessee.de

Liegenschaftsverwaltung Sylvia Trettenhann 8602-36 s.trettenhann@bad-wiessee.de Leitung

Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -48 t.holzapfel@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -48 m.brugger@bad-wiessee.de

Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245

Wasserwerk Markus Reckermann 83150

Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Vorstand:

Anton Bammer 8602-43, Fax: -48 a.bammer@bad-wiessee.de

Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de

Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de

Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

information aus dEm r athaus

b eauftragte der g eMeinde

bad Wiessee

Peter Kathan Straßen und Wege peter.kathan@gr-badwiessee.de

Bernd Kuntze-Fechner Städtepartnerschaften bernd.kuntze-fechner@gr-badwiessee

Bettina Prestl Kinder und Familie kinder-familie-badwiessee@web.de

Veronika Schober Beeinträchtigte Mitbürger 08022/81841

Florian Stiglmeier Jugend und Sport f.stiglmeier@jugend-bad-wiessee.de

Wilma und Manfred Mertel Senioren und Soziales 0174/9615953

Öffnungszeiten Tourist-Information

Bad Wiessee, Sanktjohanserstraße 12 (im Rathaus):

Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr

1. Mai: 9:00 – 13:00 Uhr

29. Mai (Christi Himmelfahrt) 9:00 – 13:00 Uhr

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:

Montag bis Freitag 9.00 - 19.00 Uhr

Samstag und Feiertag 9.00 - 18.00 Uhr

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag 9.00 – 13.00 Uhr

Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr

unter 08022/92738-0 zu erreichen.

Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Öffnungszeiten Bücherei:

Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr

Telefon: 08022/860227

a MtLiche Z ahLungsaufforderung der g eMeinde bad Wiessee

Diese Bekanntmachung gilt als öffentliche Zahlungsaufforderung. Zur Vermeidung der kostenpflichtigen Einhebung wird um Beachtung der o. g. Termine gebeten. Soweit ein Mandat (Abbuchungsermächtigung) erteilt wurde, werden die Beträge zum Fälligkeitstermin durch die Gemeindekasse abgebucht.

Grundsteuer ist am 15.02. / 15.05. / 16.08. / 15.11.2025 zur Zahlung fällig! Die Höhe dieser Raten geht aus dem Grundsteuerbescheid 2025 vom 16.12.2024 oder einem danach ergangenen Änderungsbescheid hervor.

WICHTIGER HINWEIS:

Bei Grundstücksverkäufen (Eigentümerwechsel) während des Jahres bleibt der Veräußerer bis zum Ablauf des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat, gegenüber der Gemeinde der Steuerschuldner. Die Vereinbarungen im Kaufvertrag sind nur privatrechtlich von Bedeutung und gelten ausschließlich zwischen dem Veräußerer und dem Erwerber.

Gewerbesteuer-Vorauszahlung ist am 15.02. / 15.05. / 16.08. / 15.11.2025 zur Zahlung fällig!

Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung der Gewerbesteuer zu entnehmen.

Bei Überweisung bittet die Gemeindekasse, unbedingt die auf dem Bescheid der Gemeinde Bad Wiessee ausgewiesene Finanzadresse (FAD) anzugeben.

Steuerstelle

Die Gemeindekasse hat folgende Konten:

Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee

BYLADEM1MIB · DE20 711 525 700 000 201 483

Raiffeisenbank Bad Wiessee

GENODEF1GMU · DE84 701 693 830 000 700 800

BaufortschrittE

so geht ´ s Weiter

Mit der post

Die Arbeiten im und um den Gasthof Zur Post befinden sich langsam aber sicher auf der Zielgeraden. Hier eine kleine Zusammenfassung dessen, was derzeit passiert.

Ein neuer Materialaufzug wurde eingebaut.

Der Biergarten nimmt deutlich an Gestalt an.

BaufortschrittE

Die Türenmontagen im Hotelbereich haben begonnen

Die Heizzentrale wird fertiggestellt

Die Fassade des nordseitigen Hoteleingangs wird neu gestaltet

das neue heaLingspa – ein i ntervieW Mit g eschäftsführer h iLMar danZinger

Zur Eröffnung des healingSPA im vergangenen Monat gibt es einiges zu erzählen – über die Beweggründe, die Planung und die Einzigartigkeit, die diese neue Wellness-Oase am Tegernsee ausmacht. Grund genug also, um JSB-Geschäftsführer Hilmar Danzinger zu fragen, wie Beginn, Verlauf und Fertigstellung dieses Projekts so liefen.

Wer hatte denn die Idee, ein SPA im Jod-Schwefelbad zu integrieren?

Die Geschäftsführung des Jod-Schwefelbades bekam vom Gemeinderat den Auftrag, die aus Gründen der Wirtschaftlichkeit stillgelegte Sprühbadabteilung wieder mit Leben und Geschäftstätigkeit zu füllen. Dazu haben wir dem Gemeinderat mehrere Vorschläge gemacht, von denen die Realisierung eines SPAs den größten Anklang fand. Es folgten eine erste Planungsstudie und ein Businessplan mit dem Resultat, dass sich mit moderaten Baukosten ein deutlicher Mehrwert für das Bad, den Ort und auch das gesamte Tegernseer Tal realisieren ließe. Die Herausforderung war hierbei, mit möglichst wenig Änderungen der vorhandenen Infrastruktur, sprich Wasserleitungen, Haustechnik und Statikeingriffe, ein möglichst „rundes“ Produkt zu schaffen.

Wie stellte sich die Planungsphase dar?

Diese war vor allem kurz und intensiv. Im Frühjahr 2024 wurden die Haushaltsmittel für den Umbau genehmigt, danach sämtliche Gewerke, wie beim Bauen der öffentlichen Hand gesetzlich vorgegeben, ausgeschrieben. Als im letzten Sommer der ausführende Architekt feststand, Herr Thomas Schmid aus Tegernsee, wurde die bestehende Basisplanung noch mehrfach überarbeitet und verbessert. Baubeginn war schließlich im Oktober und nur sechs Monate später war das healingSPA - das SPA im Heilbad - fertig gestellt und konnte schließlich am 10.04.2025 für die Gäste eröffnet werden. Wir haben also Gas gegeben.

Wie muss man sich das healingSPA vorstellen? Was gibt es dort alles?

Das healingSPA zeichnet sich durch aufeinander abgestimmte Annehmlichkeiten aus: eine klassische finnische Aufguss-Sauna, eine weniger heiße und für manche deshalb besser verträgliche Biosauna, eine Dampfkabine, ein Heißwasserpool mit 38 Grad warmem Wasser und eine Schneekabine für Abkühlung und Kreislauftraining. Der Heißwasserpool war übrigens mit Abstand die größte Herausforderung. Sowohl die Wassertechnik, die Wasseraufbereitung als auch die zugehörige Lüftungsanlage waren eine große Aufgabe, bis alles zu unserer Zufriedenheit funktioniert hat.

Welches Konzept steht hinter dem healingSPA?

Unser Ziel war es, ein Konzept zu realisieren, das sowohl auf „nur“ 180 m² funktioniert, als auch vom Gast als hochwertiges Wellnessprodukt wahrgenommen wird.

Zudem war es wichtig, dies im System der bestehenden Struktur des Heilbades hinzubekommen, damit sich das Ganze gut einfügt und als wertvolle Ergänzung unseres Betriebes wahrgenommen wird. So haben wir beispielsweise die Anzahl der Zutritte auf 12 Personen begrenzt, um eine gewiss Behaglichkeit zu gewährleisten und das Verhältnis Raum-Mensch nicht überzustrapazieren. Jeden Gast erwartet für die gesamte Aufenthaltsdauer ein fester Liegeplatz, zusätzlich zu weiteren Plätzen im sozialen Bereich des healingSPA im lichtdurchfluteten Atrium. Durch die beschränkte Anzahl der Plätze haben wir zudem Zeit-Slots eingeführt. Das heißt, nur zu Beginn der dreistündigen Zeitfenster, um 09:00 h, um 12:30 h und um 16:00 h kann man Termine wahrnehmen. So verhindern wir, dass durch zu hohe Nachfrage Wartezeiten für den Gast entstehen. Aus demselben Grund bitten wir übrigens auch um Vorbuchung in unserem Online-Buchungssystem.

Was ist Ihr persönlicher Lieblingsort im neuen healingSPA?

Ich möchte weniger von „Lieblingsorten“ sprechen, als vielmehr von „Lieblingsfeststellungen“. Ich selbst bin begeistert von der Qualität und der Anmutung unseres Heilwasserpools. Allein die Qualität des Natursteins, der hier verbaut wurde, begeistert mich.

Aber was mich am meisten bewegt ist die Atmosphäre, die hier geschaffen wurde. Wenn man das Atrium betritt und dort - zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetterdie Atmosphäre spürt, die darin herrscht, dann merkt man, dass man in sehr kurzer Zeit zur Ruhe kommen kann. Wir haben hier einen Platz der Entspannung geschaffen, den ich nicht für möglich gehalten hätte.

Wie kam es zu der Idee des Namens und was steckt dahinter?

Die Gesundheitszentrum Jodschwefelbad GmbH, für viele: das „Jodbad“ ist ein kommunales Heilbad. „Heilen“ heißt auf Englisch: to „heal“. healingSPA bedeutet somit das heilende SPA – oder, ein wenig uminterpretiert: das SPA im Heilbad. Wir finden das als schönes Wortspiel recht passend.

Welche Zielgruppe wird das healingSPA ansprechen?

Wir hatten nie den Wunsch eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen. Vielmehr ging es uns immer darum, ein hochklassiges Wellnessangebot zu schaffen. Sollte uns das glücken, so unsere Überzeugung, dann wird es seinen Kundenkreis finden, wie sich dieser auch immer zusammensetzen wird. Wir haben ja vier verschiedene Preiskategorien: die „Frühschicht“, von 09:00 h bis 12:00 h kostet bei uns 29,- €, der mittlere Zeit-Slot 39,- € und die abendlichn Slots und die Slots am Wochenende 49,- € oder 59,- €. Wir liegen mit den ersten beiden Schichten im Preisniveau von Wettbewerbern, haben aber eine höhere Aufenthaltsqualität, u. a. da die Anzahl der Gäste stark reglementiert ist. Mit den Zeit-Slots am Abend und am Wochenende liegen wir darüber. Jede Buchungskategorie wird diejenigen Gäste anziehen, die zu ihr passen. Das werden am Montagmorgen andere sein als am Samstagnachmittag. Das ist gut so und das freut uns. Wir sind schon seit über 100 Jahren ein Bad für alle und werden das auch bleiben.

Jod -schwEfElBad

Warum ist das Jod-Schwefelwasser, das Zauberwasser®, kein Bestandteil des SPAs?

Das Zauberwasser® ist eine eingetragene Marke für unser Jodschwefel-Heilwasser. Wer es kennt, der weiß, dass es Bestandteile von Petroleum („Steinöl“) beinhaltet, was den hauptsächlichen Geruch verursacht. Übrigens eben nicht der Schwefel! Petroleum und seine Rußanteile sind auch der Grund, warum es mittelgrau bis fast schwarz ist, je nach Pumpvorgang. Hätten wir das Heilwasser in das SPA integriert, dann wäre sämtliches Interior in wenigen Wochen sanierungsbedürftig. Was wir uns dann doch ersparen wollten. Was wir uns aber durchaus wünschen, ist, dass der Gast im SPA auch zum Gast in der Heilwasserabteilung wird. Wir gehen davon aus, dass wir mit dem SPA mittelfristig die Anzahl der Besucher unseres Hauses um bis zu 50 % erhöhen können; das erschafft die Möglichkeit, dass sich SPA-Gäste für alle Anwendungen im Haus interessieren können und die heilende Wirkung von Deutschlands stärkster Jodschwefel-Quelle kennenlernen werden.

Empfehlen sie die Kombination mit einem Wannenbad oder einer Massage? Wir empfehlen uneingeschränkt die Kombination von SPA-Anwendungen und Massagen. Wir haben das Glück, dass wir mit Masseuren personell gut ausgestattet sind und dass so die Möglichkeit besteht, wenn man mit ein paar Tagen Vorlauf seinen SPA-Aufenthalt bucht, eine Massage mitbuchen kann; dies aber bitte telefonisch. Was die Kombination aus SPA und Heilbaden angeht, kann ich nur raten, dass man die Kraft unseres Heilwassers nicht unterschätzen sollte. Das ist nicht das „übliche“ Thermalwasser, was viele kennen und wer es noch nicht erlebt hat kann es sich zumeist nicht vorstellen: ein 20-minütiges Heilbad ist wie 30 Minuten Sport. Danach ist man ruhebedürftig. Um auf Ihre Frage zurückzukommen. Nein, für die allermeisten von uns ist das keine gute Kombination.

Wie würden Sie das healingSPA in drei Worten erklären und was bedeutet Ihnen dieses neue Projekt?

Fein, zurückhaltend und Luxus für alle. Mich persönlich freut die mutige Entscheidung des Bad Wiesseer Gemeinderates für die Verwirklichung dieses SPA sehr. Es ist auch ein Vertrauensbeweis, den ich und alle Kolleginnen und Kollegen des Jodschwefelbades sehr zu schätzen wissen.

Über das Jahr hinweg kommen 50 % der Gäste unseres Heilbades aus dem Tegernseer Tal und weitere 20 % kommen aus dem restlichen Landkreis Miesbach. Somit ist und wird das healingSPA hauptsächlich eine Einrichtung für die Einheimischen. So soll das sein!

Das Jodschwefelbad erweitert sein Angebot und bietet nun neben Baden im Zauberwasser® jetzt auch die Option auf Wellness – auf höchstem Niveau, öffentlichzugänglich, aber in ganz privater Atmosphäre.

Mit einer Höchstbelegung von gerade einmal 12 Personen pro gebuchten Zeitfenster garantiert Ihr Saunaaufenthalt bestmögliche Entspannung und Regeneration –denn wir haben 5 SPA-Anwendungen für Sie geschaffen:

Finnische Sauna, Biosauna, Dampfbad, Heißwasserpool und Schneekabine.

Das healingSPA bietet Ihnen täglich 3 Timeslots mit einer Aufenthaltsdauer von jeweils 170 Minuten, passend zu Ihren Terminvorstellungen.

Buchen Sie Ihre Termine bitte ausschließlich online.

Sie möchten das healingSPA nur für sich, Ihre Familie oder Ihre Freunde und Kollegen buchen? Sehr gerne. Bitte rufen Sie uns unter der 08022-86080 an, lassen Sie sich Ihr persönliches Angebot geben, und Sie haben ein privates SPA ganz zu Ihrer eigenen Verfügung.

Mit dem oben genannten Angebot bietet Ihnen das healingSPA, auf einer Fläche von rund 200 m², alles, was Sie von einem exklusiven SPA-Aufenthalt erwarten.

HIER BUCHEN

Jod -schwEfElBad

Wi LL ko MM en i M hea L ing spa

Sanus per aquam – gesund durch Wasser lautet die Bedeutung des Kürzels SPA. Wer sich ein Bild vom neuen healingSPA im Jod-Schwefelbad machen möchte, der bucht am besten jetzt seine persönliche Besuchszeit, um die unterschiedlichen Wellness-Einrichtungen und das angenehme Ambiente zu genießen. Vorab gibt’s aber schon mal ein paar Eindrücke.

150 Jahre freiWiLLige feuerWehr

Vor 150 Jahren, am 30. Mai 1875 wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiessee im Hackermo, dem heutigen Gasthof Zur Post gegründet. Seither löschen, schützen, retten und bergen die aktiven Mitglieder der Feuerwehr im Gemeindegebiet und darüber hinaus zum Wohle von uns allen. Die Gemeinde Bad Wiessee bedankt sich herzlich, bei allen, die sich bei der Freiwilligen Feuerwehr engagieren und/oder diese unterstützen – in früherer Zeit wie auch heute. Danke für die vielen ehrenamtlichen Stunden an Arbeit, für die vielen Einsätze und für alle weiteren Leistungen. Zum Jubiläum wünscht die Gemeinde weiterhin gute Kameradschaft sowie viel Glück bei allen kommenden Einsätzen.

bürger-staMMtisch der

f Wg freie WähLergeMeinschaft Wiesseer bLock

Schwerpunktthema: „Bezahlbarer Wohnraum“, Kommunalunternehmen Bad Wiessee

Wir laden Sie herzlich zu unserem offenen Bürger-Stammtisch ein. Die Freien Wähler und die 2. Bürgermeisterin berichten über aktuelle Projekte im Ort.

Sie können mit uns Themen diskutieren, die Sie interessieren und über die Sie sich gerne mit uns austauschen möchten.

Termin: Dienstag, 06. Mai von 19:00 – ca. 21:00 Uhr

Ort: Tagungsraum des „Hotel Bellevue“, Hirschbergstr. 22 in Bad Wiessee

Weitere Termine 2025:

Dienstag, 01. Juli 2025 - offener Bürger Stammtisch - Thema: FWG Landratskandidat Jens Zangenfeind stellt sich vor

Dienstag, 14. Oktober 2025 - offener Bürger Stammtisch - Themen: fahrradfreundliche Kommune / Hallenbad

Freitag, 18. November 2025 - Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Dienstag, 09. Dezember 2025 - Nominierungsveranstaltung der Kandidaten des FWG

WIESSEER BLOCK für die Gemeinderatswahl

Bürgermeister- und Gemeinderatswahl 2026

Im kommenden März 2026 werden Bürgermeister und Gemeinderat neu gewählt.

Wir wenden uns auch explizit an alle Bürger, die sich vorstellen können, sich im Gemeinderat zu engagieren.

Kommen Sie gerne vorbei und schauen Sie, ob Sie sich ein Engagement bei der FWG Wiesseer Block vorstellen können.

Oder einfach, um mit sich mit amtierenden Gemeinderäten auszutauschen und sich zu informieren.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen regen Austausch mit Ihnen.

FWG WIESSEER BLOCK

Robert Wagner (1. Sprecher), Birgit Trinkl (2. Sprecher), Carolin von Miller (Schriftführer) und Dr. Anton Lentner (Kassier) Telefon 08022 . 706175, E-mail: info@fwg-wiesseerblock.de

koLping tegernseer taL in aktion

Die Altkleidersammlung der Kolping-Familie Tegernseer-Tal war auch in diesem Jahr wieder ein großartiger Erfolg. Fast drei Anhänger wurden mit ca. 15 m³ gefüllt und zur Sammelstelle nach Rottach-Egern gebracht. Bereits nach einer Stunde übernahm die Freiwillige Feuerwehr Tegernsee, die diese Aktion jedes Jahr unterstützt, auf ihrer Tour um den See eine Ladung Säcke. Für die übrigen Kleiderspenden übernahm Christian Stadler von der Fahrschule Benkwitz mit seinem Anhänger den Transport nach Rottach-Egern. Ein herzlicher Dank gilt auch Michael Zimmermann mit seinen Kindern Anian und Sophia, die mir auch heuer wieder sehr geholfen haben. Lob und Dank gebührt außerdem „Allen“, die das ganze Jahr über Kleidungsstücke und sonstiges gesammelt und nach St. Anton gebracht haben. Nur durch die Mithilfe aller konnte die Aktion ein Erfolg werden. Satzungsgemäß wird der Erlös für soziale Arbeit und für Bildungsarbeit verwendet.

Für Kolping Tegernseer Tal, Herbert Stadler

erfoLgreicher g irL s day bei garten reichL

Da staunten die 16 jungen Frauen nicht schlecht: Im Rahmen des Girls Day bei Blumen & Garten Reichl in Bad Wiessee durften sie sogar Bagger fahren! Sehr praktisch ging es also zu beim Girls Day. Gemeinsam haben die Teilnehmerinnen die Baustelle Hotel zur Post besucht, bei der die Firma Reichl für sämtliche Gartenarbeiten verantwortlich ist. Mit Unterstützung der Werkstudentinnen und der Auszubildenden wurden die Mädchen unter anderem in Pflanzenkunde eingeführt, sie durften sogar selbst pflanzen und durften ihre Werke mit nach Hause nehmen. Wie man einen Plan richtig liest, wurde ihnen ebenfalls gezeigt, genauso, wie man pflastert. Gemeinsam blickten sie den Gärtnerinnen und Gärtnern über die Schulter und konnten

so manchen Tipp mitnehmen. Als sehr erfolgreich kann damit der Girls Day bei Blumen & Garten Reichl bezeichnet werden.

kriMinaLpoLiZeistation M iesbach

kriMinaLpoLiZeiLiche fachberatung

Betrüger missbrauchen Bürger für Geldwäsche

Geldwäscher versuchen Geld, das sie durch illegale Transaktionen erwirtschaftet haben, in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf einzuschleusen, um dessen Herkunft zu verschleiern, d. h. rein zu waschen. Zu diesem Zweck missbrauchen sie immer öfter auch Privatkonten.

Geldwäscher missbrauchen Bürger als Finanzagenten

Per Stellenanzeige bzw. Nebenverdienstangebot, z. B. in Zeitungen oder Social Media

Gruppen, suchen Geldwäscher nach so genannten Finanzagenten. Diese sollen gegen eine Aufwandsentschädigung ihr privates Bankkonto oder extra dafür eingerichtete Konten für Einzahlungen zur Verfügung stellen. Die erhaltenen Gelder werden dann an unbekannte Dritte weitergeleitet oder unter Anleitung in Kryptowährungen umgewandelt. Damit beteiligen sich die Finanzagenten aber - ohne es vielleicht zu ahnen - an einem Geldwäschetransfer und machen sich strafbar.

Dies geschieht auch teilweise ohne Einverständnis. So missbrauchen andere Täter die Konten von Privatpersonen ohne deren Zustimmung: Dazu schicken sie ihren Opfern per E-Mail einen Link, der diese auf eine Seite führt in der die Bankdaten eingefügt wer-

den sollen. Der Link führt auf gefälschte Seiten von z. B. Banken, der Post oder anderen Finanzdienstleistern. Dabei fragen die Betrüger Daten und Passwörter ab, um damit auf die Konten ihrer Opfer zugreifen zu können und um so ihre Gelder zu waschen. Geldwäscheversuche erkennen:

• Anzeigen in Zeitungen oder im Internet über die Geschäftspartner/Mitarbeiter gesucht werden, die gegen Provisionen ihre Konto- oder persönlichen Daten zur Verfügung stellen

• Stellenanzeigen, bei denen Testkäufer gesucht werden, die am Ende aber als Finanzagenten eingesetzt werden

• E-Mails, in denen nach Kontodaten oder Passwörtern gefragt wird

• Wenn Käufer bei größeren Bargeldeinzahlungen anbieten, den Kaufpreis in kleineren Tranchen zu begleichen. Ziel dieser Splittung ist es, die Sicherungssysteme der Banken zu umgehen.

Weitere Informationen zur Geldwäsche aber auch allen anderen, derzeit aktuellen Betrugsversuchen finden Sie auch auf www.polizei-beratung.de.

n eueröffnung: „ saLZ aM see“ in bad Wiessee

Es tut sich viel in Bad Wiessee, direkt hinter der Gemeinde. Im Rathausweg 10 entsteht ein neuer Ort zum Durchatmen und Wohlfühlen

– „Salz am See“. Anfang Mai eröffnet hier ein einzigartiges Sole-Inhalatorium mit Salzspielplatz und Café, das sowohl für Kinder als auch für Erwachsene einen besonderen

Rückzugsort bietet.

Viele Menschen fahren weite Wege zum Meer,

um durch die gesunde Luft die Atemwege zu stärken und gerade Eltern sehnen sich nach einem Platz, an dem sie in Ruhe einen Kaffee genießen, während die Kinder in einer sicheren Umgebung spielen können. „Salz am See“ vereint beides auf außergewöhnliche Weise: ein Konzept, das weit überregional einzigartig ist. Ziel ist es, einen einladenden Ort zu schaffen, an dem Jung und Alt gleichzeitig entspannen und ihre Gesundheit fördern können.

Die liebevoll gestalteten Räumlichkeiten bieten für jeden etwas: ein kindgerechtes Salzspielzimmer, eine mit viel Hingabe eingerichtete Spielecke und ein Café mit einer kleinen, aber ausgewogenen Karte.

Im Salzspielzimmer können die Kinder in der solehaltigen Luft spielen, als wären sie im Sandkasten – ein gesundheitsfördernder Raum, der auch den Eltern zugutekommt. Es wird auch kinderfreie Abende nur für Erwachsene geben.

Das durchdachte und mit viel Liebe zum Detail umgesetzte Konzept lädt zum Spielen, Verweilen und Entspannen ein – mit herrlichem Blick auf den Wallberg.

Erste Einblicke und Infos gibt es auf Instagram unter @salz.am.see

vdk bayern:

arbeiten in der rente ist keine poLitik gegen aLtersarMut

Fast jeder dritte über 50-Jährige befürchtet, seine Rente aufbessern zu müssen. In Bayern können sich 49 Prozent aller über 50-Jährigen grundsätzlich vorstellen, neben der Rente zu arbeiten. Aber 30 Prozent von ihnen fürchten, dies ohnehin tun zu müssen, um der Altersarmut zu entgehen. VdK-Landesvorsitzende Verena Bentele sieht dies als alarmierendes Zeichen für die unzureichende Altersversorgung eines großen Bevölkerungsanteils im Freistaat. Die Zahlen sind das Ergebnis einer repräsentativen Civey-Umfrage, die der Sozialverband VdK für ganz Deutschland beauftragt hat. In Bayern entsprechen die Ergebnisse nahezu dem Bundesdurchschnitt.

Große Altersarmut in Bayern

„Bayern weist im Bundesländervergleich mit 24,5 Prozent bei Frauen ab 65 Jahren die höchste und mit 17,6 Prozent bei Männern ab 65 Jahren neben Hamburg und Berlin die höchste Altersarmutsquote auf. Dass sie trotz Rentenbezug arbeiten gehen müssen, darauf stellen sich in Bayern deshalb offenkundig schon viele der heute über 50-Jährigen ein. Ein Rentnerjob ist für viele also eine absolute Notwendigkeit und nicht nur eine schöne Abwechslung“, sagt VdK-Landesvorsitzende Verena Bentele. Zudem sei nicht selbstverständlich davon auszugehen, dass alle

nach Renteneintritt überhaupt noch arbeiten können.

Die Zahlen der VdK-Umfrage belegen, dass vor allem gut ausgebildete Fachkräfte gesundheitlich in der Lage sind, auch in der Rente zu arbeiten. Gerade Rentnerinnen und Rentner mit vorherigen niedrigeren Arbeitseinkommen haben häufiger mit Erkrankungen zu kämpfen. Viele haben deshalb die Regelaltersgrenze gar nicht erreicht oder beziehen eine niedrige Erwerbsminderungsrente. Jeder frühere Renteneintritt bedeutet heute schon hohe Abschläge.

Bentele warnte deshalb vor der Pauschalforderung, die Regelaltersgrenze weiter anzuheben und vorzeitige Renteneintritte finanziell noch härter zu bestrafen.

VdK: Niemand soll trotz Rente arbeiten müssen „Statt Rentnerinnen und Rentner mit hohen Abschlägen zu zwingen, länger zu arbeiten, sollten an erster Stelle Arbeitgeber überlegen, wie sie längeres Arbeiten ermöglichen können. Es braucht altersgerechte Arbeitsplätze, attraktive Arbeitszeitmodelle, guten Arbeitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung, gute Löhne sowie kontinuierliche Weiterbildungen“, fordert Bentele. „Niemand soll trotz Rente arbeiten müssen. Die Regierung muss dafür sorgen, dass alle Menschen nach Eintritt in das Rentenalter eine gute und sichere Rente haben. Jeder hat nach einem langen Arbeitsleben seinen im wörtlichen Sinne Ruhestand verdient. Weiterarbeiten sollten nur die, die es auch wirklich wollen“, sagt Bentele.

JahreshauptversaMMLung der spd

Am 07.04.2025 fand die Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Tegernseer Tal Süd und West in Bad Wiessee statt. Neben der Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten für die Kreiskonferenz zur Kreistagswahl standen auch besondere Ehrungen im Mittelpunkt. Für beeindruckende 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Martin Walch geehrt. Leonhard Fischbacher erhielt eine Auszeichnung für 30 Jahre Parteizugehörigkeit. Eine besondere Würdigung wurde Bernd Kunze-Fechner zuteil: Er erhielt den Ehrenbrief der Partei für seinen langjährigen und engagierten Einsatz für die SPD sowie sein umfassendes soziales Engagement.

„Solche Ehrungen zeigen, wie sehr unsere Partei von Menschen lebt, die sich über Jahrzehnte mit Herz und Haltung einbringen”, so Ortsvereinsvorsitzender und Bürgermeister von Bad Wiessee Robert Kühn. Der Ortsverein freut sich zudem über Zuwachs: Zwei neue Mitglieder konnten offiziell aufgenommen werden – ein starkes Signal für die Zukunft und die kommunalpolitische Arbeit in der Region.

tourismus

tegernseer tag des tourisMus 2025:

ZusaMMenhaLt und ZusaMMenarbeit iM fokus

tourismus

Programm: Tag des Tourismus 2025

Datum: 20.05.2025, 14:00 Uhr – 19:00 Uhr, Ort: Tegernsee Phantastisch

14:00 Get together 15:00 Begrüßung

Christian Kausch, Geschäftsführer der Tegernseer Tal Tourismus GmbH Josef Bierschneider, 1. Bürgermeister der Gemeinde Kreuth am Tegernsee Korbinian Kohler, Hotelier und Eigentümer der Bachmair WeissachGroup 15:10 Auftakt

Albert Füracker, MdL - Bayrischer Staatsminister der Finanzen und für Heimat

Namhafte Expertinnen und Experten geben beim diesjährigen „Tag des Tourismus“ am Dienstag, den 20. Mai 2025, in den Räumlichkeiten des „Tegernsee Phantastisch“ Impulse für die Tourismusbranche und darüber hinaus. Auf dem wichtigen Netzwerk- Treffen erhalten touristische Leistungsträger aus der Region Einblick in das, was den Tourismus derzeit in Bayern und speziell am Tegernsee bewegt. Unter den Referenten ist u.a. Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. Der diesjährige „Tag des Tourismus“ im Tegernsee Phantastisch steht unter dem Motto „Zusammen“. Zu diesem kurzweiligen und informativen Netzwerknachmittag lädt TTT-Geschäftsführer Christian Kausch am Dienstag, den 20. Mai, alle touristischen Leistungsträger herzlich ein. Als Referenten führen durch den Nachmittag: Albert Für acker, MdL – Bayrischer Staatsminister der Finanzen und für Heimat, Barbara Radomski, Geschäftsführerin der Bayern Tourismus Marketing GmbH, Maria Vassilakou, ehem. Vizebürgermeisterin der Stadt Wien sowie Dr. Peter Tauber, Buchautor und ehem. Parlamentarischer Staatssekretär. Vor und nach den Impulsvorträgen besteht die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen zu informieren. Der einmal im Jahr stattfindende „Tag des Tourismus“ dient dazu, neue Impulse aufzunehmen und die Zeit für einen Austausch unter Kollegen und den Mitarbeitern der Tegernseer Tal Tourismus GmbH zu nutzen. Neben Gastgeberbetrieben freut sich die TTT auf Teilnehmer aus Gastronomie, Freizeitanbietern, dem lokalen Einzelhandel und der Politik.

Unterstützt wird die TTT-Veranstaltung in diesem Jahr von der Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee, von Aobis – dem IT-Partner vom Tegernsee für ganzheitliche Lösungen in der Hospitality-Branche, dem E-Werk Tegernsee, der Tegernseer Energiegesellschaft, den Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH, der Naturkäserei TegernseerLand eG, der Steakschmiede Kreuth sowie der Gemüsegärtnerin Jana Heenen (Solawi). Unsere Partner freuen sich über einen persönlichen Austausch an den Informationsständen.

15:30 Der Tourismus in Bayern

Barbara Radomski, Geschäftsführerin der Bayern Tourismus Marketing GmbH

15:45 Der Tourismus am Tegernsee

Christian Kausch, Geschäftsführer der Tegernseer Tal Tourismus GmbH

16:00 Über das erfolgreiche Überwinden von Hindernissen

Maria Vassilakou, ehem. Vizebürgermeisterin der Stadt Wien

16:15 Vertraut den neuen Wegen

Dr. Peter Tauber, Buchautor und ehem. Parlamentarischer Staatssekretär

16:30 Netzwerken

19:00 Ende der Veranstaltung

Hinweis für die Anreise: Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel zur Anreise. Der Parkplatz von „Tegernsee Phantastisch“ steht auf eigene Kosten zur Verfügung. Anmeldung bitte über diesen Link: https://tinyurl.com/tagdestourismus2025

Kontakt bei Rückfragen: Christine Erlacher, Gäste- und Gastgeberservice, Tel. + 49 8022 92738 -12, c.erlacher@tegernsee.com

Pressekontakt: Claudia Mach, Tel. +49 8022 92738-67, presseservice@tegernsee.com

gastronomiE

AUERALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de, Ruhetag: Mo. BERGHOTEL SONNENBICHL

Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berghotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di. BELLA ITALIA

Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia

BOARHOF

Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)

Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670, www.bussibaby.com, Ruhetag: So. CITY GRILL

Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So. EDDY´S BODEGA

Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag: Di. SAN MARCO

Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, wetterbedingte Öffnungszeiten

FELLNER´S EDELBRÄNDE

Probierstube, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 8022/8596363, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So.-Mi.

FREIHAUS BRENNER

Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di./Mi.

GENUSS – CAFE & DEKO

Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo.

HEUSTAD´L

Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag

HOTEL REX

Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de

KÖNIGSLINDE AM SEE

Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetage: Do./Mi. (laut Aushang)

KRUPP

Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetage: Di./Mi.

LA VELA

Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di.

LUCKY´S IMBISS

Kiosk, Riedersteinweg 1, Tel. 08022 82187; Ruhetage Sa./So./Feiertag

MAI LIABBA FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE

Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

MISTER VU

Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

SEEHÜTTN BAD WIESSEE

Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)

SOPHIA´S GOLF HÜTTERL Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361, bei guter Witterung geöffnet

S´ROESELER SPEISEMEISTEREI

Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag STRANDBAD ABWINKL

Kiosk, Sonnenfeldweg 21, bei gutem Wetter täglich geöffnet ab Mitte Mai

TRATTORIA RUSTICALE

Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do.

WEINBAUER

Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, Ruhetag: Mi. WILHELM´S

Restaurant im Relais-Chalet Wilhelmy, Freihausstr. 15, Tel. 08022/98680, Reservierung auf Anfrage, Ruhetage: So./Mo. WINNER´ S BISTRO & BAR

Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag

ZUR SCHÄNKE

Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, Ruhetag: Mi.

VEranstaltungEn

#Wiesseerocks 2025:

MusikaLischer soMMer an der seeproMenade

Die Konzertreihe #wiesseerocks wird diesen Sommer das fünfte Mal stattfinden. Das Motto lautet: „Jung. Modern. Vielseitig.“ Die Veranstaltungsreihe verspricht einen aufregenden musikalischen Sommer an der Seepromenade in Bad Wiessee. Gäste und Einheimische können unterschiedliche Musikrichtungen von Hardrock über Austropop bis hin zu den Klängen der Weltmusik erleben. Die Konzerte finden zwischen dem 30.05. und dem 05.09.2025 statt. Wie auch im letzten Jahr ist der Eintritt kostenlos. #wiesseerocks geht in die fünfte Runde. Die Konzertreihe der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) hat sich mittlerweile als fester Bestandteil des Sommerprogramms am Tegernsee etabliert und erweitert nun seit fünf Jahren erfolgreich die musikalische Vielfalt im Ort. Die OpenAir-Konzerte an der Wiesseer Seepromenade lassen die Besucher in verschiedenste Musikrichtungen eintauchen und bieten regional sowie überregional bekannten Künstlern eine Bühne. Im Zentrum steht hierbei wieder die künstlerische Vielfalt. Von Hardrock, über Klassiker aus den 70ern und 80ern zu Austropop und Weltmusik ist dieses Jahr eine vielfältige Auswahl an Musikgenres geboten: Den Auftakt der Veranstaltungsreihe gibt die Coverband „Gerry & Gary“ am 30.05.2025. Am 13.06. begeistert „Nico Sücker“ mit schmissigem Rock’n’Roll. Im Juli geht es am 18.07. weiter mit der Gruppe „Skill Gang“, die ihre Klänge als Rock’n’Soul bezeichnen und mit den traditionsreichen alpenländischen und kubanisch-lateinamerikanischen Klangwelten der Formation „Cubaboarische Tradicional“ am 25.07. Für bayrisches Lebensgefühl sorgt am 01.08., „Hoamatbeat“, zwei Wochen später begibt sich die Kapelle „So&So“ auf einen musikalischen Streifzug durch Genres wie Reggae, Soul und Hip-Hop. Austropop Hits liefert „Olles Leiwand“ am 22.08. und den Abschluss der diesjährigen Sommerkonzerte macht die Hard-Rock Band „Slears“ vom Schliersee am 05.09.2025. Entsprechend begeistert zeigt sich Bürgermeister Robert Kühn: „Unsere #wiesseerocks-Konzerte, die heuer bereits zum fünften Mal stattfinden, haben sich mittlerweile als überaus beliebte Events etabliert. Gäste und Einheimische aus dem gesamten Tal schätzen und besuchen unsere Konzertreihe gleichermaßen gerne. Gute Musik und sommerliche Leichtigkeit werden sicherlich auch in diesem Jahr wieder für wunderbare Abende am Seeufer von Bad Wiessee sorgen.“

Wie auch in den Vorjahren sorgt der Partyservice Blümer für das leibliche Wohl der Konzertgänger. Bitte beachten: Bei schlechtem Wettern fallen die Konzerte ersatzlos aus. Alle Auftrittstermine #wiesseerocks 2025 im Überblick:

30.05.2025 Gerry & Gary

13.06.2025 Nico Sücker

18.07.2025 Skill Gang

25.07.2025 Cubaboarische Tradicional

Beginn: jeweils um 19 Uhr, Eintritt: kostenlos

01.08.2025 Hoamatbeat 13.08.2025 So&So 22.08.2025 Olles Leiwand 05.09.2025 Slears

Nähere Infos zu #wiesseerocks: https://www.tegernsee.com/wiesseerocks

VEranstaltungEn

VEranstaltungEn

REISBERGER HOF, MAX-JOSEF-STR. 13 TEGERNSEE

L I V E M U S I K

L I V E M U S I K

Tina Menger

INDIE-SOUL

Liquid Sunlight

FUNKROCK UND SOUL

Hüpfburg Kinderbasteln

Vorführungen Ausstellungen

Leckereien und Getränke ...

VEranstaltungEn

fun for foLLoWers: rockMusik aus M iesbach

am 22.05.2025, 20 Uhr, in der Winners Lounge in der Spielbank Bad Wiessee Erleben Sie ein unvergessliches Konzert mit der einzigartigen Rockband „Fun For Followers“ in der Spielbank Bad Wiessee! Diese bayerische Band aus dem Oberland begeistert mit einer außergewöhnlichen Kombination: Zwei Väter und ihre zwei Söhne vereinen erdige Rockmusik, harmonische Balladen und humorvolle Unterhaltung zu einem mitreißenden Erlebnis. Mit Gitarrist und Entertainer Jürgen, der für beste Laune und Charme sorgt sowie den talentierten Söhnen Beni an der Gitarre und Leo am Schlagzeug, ist ein musikalisches Highlight garantiert. Markus, der Bassist, bringt den Groove auf die Bühne und lässt jedes Konzert zum Tanzvergnügen werden. „Fun For Followers“ liefert die besten Rockhits, gefühlvolle Eigenkompositionen und jede Menge

Energie – ein echtes Balsam für die Seele und ein Muss für alle Rock-Fans!

Die Künstler:

Gitarrist Jürgen, der erfahrene Saitenvirtuose und Sänger mit Leidenschaft sorgt für beste Laune beim Konzert. Unverwechselbar ist nicht zuletzt sein Charme als Entertainer, der die Herzen der Zuhörer erreicht.

Sohn Beni, ebenfalls an der Gitarre, ist bekannt für seine mitreißenden Riffs, gefühlvolle Melodien und nicht zuletzt auch für die brillanten Soli.

Bassist Markus, der den Groove – meist in Schlaghose – auf die Bühne bringt.

Sohn Leo, der für kraftvollen Beat sorgt. Perfektion ist stets seine Passion, wenn er die musikalische Reise beginnt.

>> Mit der Eintrittskarte erhalten Gäste ab 21 Jahren zusätzlich das kostenfreie

Casino-Exklusiv-Angebot: VIP-Jetons im Wert von 4 €, ein Glas Haus-Prosecco und bei Verfügbarkeit ein Demospiel im Roulette (nach Ende des Bühnenprogramms). Kartenvorbestellung und Sitzplatzauswahl auf www.spielbanken-bayern.de/shop.

VEranstaltungEn

veranstaLtungen in bad Wiessee i

M Mai 2025

montags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

10:00 Uhr Bunte Sommervielfalt – Kräuterführung (ab 19.05.)

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12, Information unter +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

18:30 Uhr Blasmusik am See

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

dienstags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

10:00 Uhr Kreatives Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28; Termine nur nach vorheriger Anmeldung bzw. nach Absprache, Preis: 15,00 €

10:30 Uhr Geführte E-MTB-Tour

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12, Informationen unter +49 8022 927380, Preis: 10,00 €, mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

13:45 Uhr Erlebniswanderung – Frühlingserwachen

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12, Informationen unter +49 8022 927380; Preis: 10,00 €, mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

17:00 Uhr Steckerlfischessen & Musik

Weinbauer, Hirschberg Str. 22, freier Eintritt

18:30 Uhr Skat

Gasthof zur Schänke, Prinzenruhweg 4; Startgebühr 4,00 €

donnerstags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

10:00 Uhr Kreatives Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28; Termine nur nach vorheriger Anmeldung bzw. nach Absprache, Preis: 15,00 €

17:00 Uhr Blasmusik auf der Weinbauerbühne

Weinbauer, Hirschberg Str. 22, freier Eintritt

21:00 Uhr DJ Clubbing im Bussi Baby Boom Boom Restaurant

Sanktjohanserstr. 46; freier Eintritt

VEranstaltungEn

freitags

18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische

Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

21:00 Uhr DJ Clubbing im Bussi Baby Boom Boom Restaurant

Sanktjohanserstr. 46; freier Eintritt

samstags

10:00 Uhr Kreatives Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28; Termine nur nach vorheriger Anmeldung bzw. nach Absprache, Preis: 15,00 €

18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische

Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

21:00 Uhr DJ Clubbing im Bussi Baby Boom Boom Restaurant

Sanktjohanserstr. 46; freier Eintritt

sonntags

16:30 Uhr Salonorchester

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

VEranstaltungEn

Donnerstag 01.05.2025

10:00 Uhr Maiandacht Bad Wiessee

Pavillon an der Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

10:00 Uhr KuhMistKunst „HeiMahd“

Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2, freier Eintritt

Freitag 02.05.2025

15:00 Uhr KuhMistKunst „HeiMahd“

Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2, freier Eintritt

Samstag 03.05.2025

10:00 Uhr KuhMistKunst „HeiMahd“

Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2; freier Eintritt

Sonntag 04.05.2025

14:00 Uhr KuhMistKunst „HeiMahd“

Grüner Raum, Sanktjohanser Str. 2; freier Eintritt

Dienstag 06.05.2025

19:30 Uhr Salonorchester „Romantische Klänge“

Seepromenade Bad Wiessee, Seepromenade; freier Eintritt

TENNE

VEranstaltungEn

Dienstag 13.05.2025

19:30 Uhr Salonorchester „Perlen der Unterhaltungsmusik“

Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt

Donnerstag 15.05.2025

18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl Hubertusstrasse; freier Eintritt.

Sonntag 18.05.2025

10:00 Uhr Stark und „Sinn“voll durch das Jahr

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12; Preis: Von 60,- bis 75,- €

Dienstag 20.05.2025

19:30 Uhr Salonorchester „Eine Kleine Nachtmusik“

Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt

Donnerstag 22.05.2025

18:00 Uhr Ich und das Geld - ein oft gespaltenes Verhältnis

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12; Preis: Von 40,- € bis 60,- €

19:30 Uhr Jazz & Latin Combo

Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt

20:00 Uhr Fun for Followers

Winner´s Lounge in der Spielbank Bad Wiessee, Winner 1; Preis: 16,00 €

Montag 26.05.2025

18:30 Uhr Blasmusik mit dem Spielmannszug Bad Wiessee Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt

VEranstaltungEn

Dienstag 27.05.2025

10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer - „Steinadlerwanderung in Bad Wiessee“ Preis: 12,00 €

Dienstag 27.05.2025

19:30 Uhr Salonorchester „American Cocktail“ Seepromenade Bad Wiessee; freier Eintritt

Mittwoch 28.05.2025

10:00 Uhr Tegernseer Heimatführer – Waldbaden

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Preis: 25,00 €

Donnerstag 29.05.2025

09:30 Uhr SpielRaum

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12; Preis: Von 40,- € bis 60,- €

14:00 Uhr Mini Aufstellungen

Duftwerkstatt Sonja Reichel, Schwoagaweg 12; Preis: Von 40,- € bis 75,- €

18:30 Uhr Blasmusik am See - Kurpark Abwinkl Hubertusstrasse; freier Eintritt.

Freitag 30.05.2025

09:00 Uhr Geführte Bergtour – Holzeralm

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12; Informationen unter +49 8022 927380; Preis: 10,00 €, mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

19:00 Uhr #wiesseerocks - Gerry und Gary Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com

JährLiche

auffrischung des erste- hiLfe- kurses

Besonders wertvoll ist die jährlich angebotene Auffrischung des Erste-Hilfe-Kurses für unsere Helferinnen und Helfer. In diesem Jahr wurde der Kurs vom Bayerischen Roten Kreuz durchgeführt. Ein ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle Frau Vicky Nagler, die mit viel Fachwissen und sehr anschaulich den Teilnehmenden die Basismaßnahmen in einem Notfall näher brachte.

So erklärten diese beispielsweise die Anzeichen für einen Herzinfarkt oder wie man gerade bei älteren Menschen einen Schlaganfall erkennt. Anhand eines mitgebrachten Simulators konnte man anschaulich die Oberbauchkompression, oder auch HeimlichGriff genannt, bei Erstickungsgefahr durch Verschlucken erlernen. Die Möglichkeit an einem Dummy die Wiederbelebung zu üben, nutzten viele der Anwesenden.

Am Ende des Kurses waren sich alle Helferinnen und Helfer einig, dass diese Veranstaltung für ihre ehrenamtliche Tätigkeit bei der Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal sehr hilfreich war. Bei einem eventuellen Notfall im Einsatz können sie nun mit einem erhöhten Gefühl der Sicherheit sofort eingreifen und Erste Hilfe leisten.

Falls auch Sie Interesse haben, sich unserem Helferkreis anzuschließen oder selber Hilfe benötigen, melden Sie sich gerne bei uns. Das Telefon ist an Werktagen von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt. Persönliche Termine können nach Vereinbarung stattfinden. Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal Hochfeldstr. 27, 83679 Tegernsee, Tel. 08022/706563, Fax 08022/4123 info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de www.nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de

E ltErn und KindEr

Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr, Tel.: 08022 -769581

Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 bis 17.00 Uhr, Tel.: 08022-6655 835

Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Gmunder Tafel: Ausgabe Lebensmittel Sa. von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Bücherkeller Gmund: Mo. bis Fr. von 8.00 bis 14.00 Uhr

Unsere Veranstaltungen – für alle interessierten Bürger/innen und Gäste!

Seniorennachmittag Gmund: Dienstag, 13. Mai 2025, 14:30 Uhr-16:00 Uhr im Gasthof Maximilian mit dem interessanten Vortrag von Herrn Tegge: „ Das Kriegsende im Tegernseer Tal“. Für Kaffee und Kuchen ist wie immer gut gesorgt.

Ordentliche Mitgliederversammlung: Donnerstag, 15. Mai 2025, 18:30 Uhr im Gasthof am Gasteig, Gmund am Tegernsee. Die Einladungen sind unterwegs.

Die Diakonie zeigt Gesicht

Zur Halbzeit der Legislaturperiode gab es Veränderungen in unserem Verwaltungsrat. Frau Marlies Breitensträter legte aus familiären Gründen den Vorsitz nieder. Auch an dieser Stelle nochmals herzlichsten Dank für ihren so engagierten wie höchst erfolgreichen Einsatz zur Förderung und Weiterentwicklung des diakonischen Ansatzes im Tegernseer Tal.

Zum neuen Verwaltungsratsvorsitzenden wurde ihr bisheriger Stellvertreter, Herr Bernhard Wolf, gewählt. Der gelernte Lehrer und ehemalige Rektor der beiden Valleyer Schulen ist seit Jahrzehnten Mitglied in unserem Diakonieverein, war schon in den neunziger Jahren im Vorstand und versteht sich - auf `Neuoberbayrisch` g`sagt - als Teamplayer. Mit Herrn Wolfgang Breitensträter, Ehemann der ausgeschiedenen VR-Vorsitzenden unseres VerwaltungsratTeams, wurde ihm ein kongenialer Mitstreiter für die diakonische Sache als Stellvertreter an die Seite gestellt. Ebenfalls ehrenamtlich sind Herr Breitensträter wie Herr Wolf zudem als Fahrer für die Gmunder Tafel tätig, die ja schon seit langem unter dem Schutzmantel unseres Diakonievereines steht. Privat treibt Herr Wolf viel Sport. Im Winter ist vor dem ehemaligen Leichtathleten keine Langlaufloipe sicher, im Sommer radelt er gerne zum Golfspielen oder mehrtägig Flusstäler hinab. Auch das Musizieren und die elf Enkelkinder dürfen neben seiner Ehefrau Bärbel nicht zu kurz kommen.

„ n eues“ voM kindergarten

Seit acht Monaten sind wir jetzt schon im neuen KitaZentrum. Und mit der Zeit haben wir uns in unseren Gruppen eingelebt, und den Jahreszeiten und Themen gemäß dekoriert. Im Kindergarten gibt es die Igelgruppe, die Eulengruppe, die Eichhörnchengruppe und die Fuchsgruppe. Die Tagesabläufe haben sich schon gefestigt, und seit Februar setzen wir auch das „teiloffene Konzept“ während der Freispielzeit um. Dieses Konzept werden wir ihnen in einer der nächsten Ausgaben erklären und beschreiben.

Uschi Fischbacher für das Kiga Team

ferienspass aM tegernsee

Die Pfingstferien stehen vor der Tür und mit ihnen jede Menge Abenteuer! Auch 2025 dürfen sich Kinder in ihren Schulferien auf Spaß und Unterhaltung freuen. Rund um den See erwartet sie in der freien Zeit ein buntes Programm mit spannenden Aktivitäten – Langeweile kommt so garantiert keine auf. Abwechslung, Spannung und vor allem Spaß. Das erwartet Kinder und Jugendliche in der Urlaubregion DER TEGERNSEE. Bevor es in den Sommerferien richtig los geht, darf sich bereits in den Pfingstferien auf Aktivitäten zu Wasser und zu Landgefreut werden. Eine spannende Schnitzeljagd durch die Weissachauen, ein actionreicher Mountainbike-Erlebnistag in Kreuth oder Wasserspaß pur bei Segel-und Windsurfkursen im Sailingcenter Tegernsee sind nur einige der Programmpunkte. Ob Kreativworkshop, Alpenrundflug oder Radtour – die Ferien werden so mit Sicherheit zu einem Erlebnis. Das Kinderferienprogramm findet jeweils in den bayerischen Pfingstferien (07.06. bis 22.06.2025) sowie in den bayerischen Sommerferien (01.08. bis 15.09.2025) statt. Die Termine für die Pfingstferien können ab Mitte Mai über folgenden Linkgebucht werden: www.tegernsee.com/kinderferienprogramm

Infos zum Kinderferienprogramm: Emily Grigoleit, Tegernseer Tal Tourismus GmbH, Tel: +498022 9273846, e.grigoleit@tegernsee.com

E ltErn und KindEr

E ltErn und KindEr

E ltErn und KindEr

d ie WaLdkraxLer- kinder bei der freiWiLLigen feuerWehr

Der 14. März war ein ganz besonderer Tag für unsere Waldkraxler-Kinder aus Bad Wiessee. Sie durften die freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee besuchen. Hiermit gleich zu Beginn einen besonderen Dank an die für dieses Erlebnis verantwortlichen Personen der Bad Wiesseer Feuerwehr, die diese so fantastische Erfahrung ermöglicht haben. Gleich morgens trafen sich die Kinder vor der Feuerwehr in Bad Wiessee, ganz gespannt auf den ereignisreichen Tag. Nach einer warmherzigen Begrüßung durften die kleinen Besucher das Feuerwehrhaus und die spannenden “Spielzeuge” erkunden. Der Freizeitraum der Feuerwehr-Jugend war schon sehr beliebt, aber das absolute Highlight für alle war eine ausgiebige Spritzaktion mit dem Feuerwehrschlauch. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde den ersten Waldkraxlern der neue Berufswunsch bewusst. Der Feuerwehrler nahm sich sehr viel Zeit alles ausführlich zu erklären. Dies wurde zum Teil durch spielerische und anschauliche Demonstrationen ergänzt und dadurch erlebbar dargestellt.

Ein Highlight folgte auf das nächste und so schnell konnte gar nicht geschaut werden, saßen alle Kinder auch schon im Feuerwehrfahrzeug. Dabei wurde alles genauestens inspiziert und auf die Strapazierfähigkeit getestet. Nach so viel Aufregung musste aber noch Zeit für eine ausgiebige Brotzeit mit Interviewrunde im Gemeinschaftsraum sein. Das Besondere dabei war, dass sich die Kinder vor dem Ausflug in einer eigens dafür einberufenen Kinderkonferenz die Fragen selbst überlegt hatten. Endlich wurden diese also ausführlich beantwortet und die Kinder waren ganz fasziniert bei der Sache. Zum Abschied bekam jeder Waldkraxler ein kleines Geschenk überreicht und alle machten sich zu Fuß zurück auf den Weg zum Waldkindergarten. Bei diesem weiten Marsch wurde natürlich noch eine Butterbrezn-Pause bei der Bäckerei Hauser eingelegt. Es war ein wirklich toller und bereichernder Tag für die Waldkraxler-Kinder – nochmal herzlichen Dank an die freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee. Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann ist aktuell ein heißer Berufswunsch im Wald, noch vor Einhorn-Prinzessin oder Ninja-Fußballprofi.

Viele Grüße von euren Waldkraxlern

PS: Neues zum Thema Tipi gibt es schon bald im Bürgerboten“

Jahreshauptversa MMLung des trachtenvereins bad Wiessee

Am 6.4.2025 war die Hütte voll – im wahrsten Sinne des Wortes. 1. Vorstand Georg Erlacher begrüßte die Mitglieder nach einem intensiven Trachtenjahr sichtlich mit stolz und bedankte sich bei allen für die tatkräftige Unterstützung. Immerhin hatte der Verein in 2024 sein erfolgreichstes Waldfest bisher und nun auch eine neue hochwertige Küche in der Trachtenhütte, die Wolfgang und Elfriede Schäffler gleich nutzten, um eine Brotzeit für alle zu servieren. So betonte der Vorsitzende nochmals seinen Dank an alle Spender, Helfer und Unterstützer, ohne die das Vereinsleben mit den neuen Errungenschaften schlicht nicht möglich wäre. Dies griff auch Bürgermeister Robert Kühn auf, der sich für die vielen schönen vom Verein gestalteten Momente bedankte. Nach dem Bericht der Schriftführerin und der Kassiererinnen sowie Kassenprüferin wurde von der Versammlung einstimmig Entlastung erteilt. Der langjährige Kassier Andreas Berghammer bekam ein Dankeschön für seine Einarbeitung der „Neuen“ überreicht. Im Bereich der Jugendarbeit gab es die freudige Nachricht, dass sehr bald eine Aktivengruppe möglich sein wird. Die Plattlerprobe für die Kinder startet wieder ab dem 29.4. um 18:30 Uhr an jedem Dienstag. Neben zahlreichen Ehrungen zur 25, 50, 60, 65 und sogar 70jähriger Mitgliedschaft gab es noch eine besondere Überraschung für drei sehr verdiente langjährige Mitstreiter: Uschi Fischbacher, Franz Erlacher und Hans Buchberger wurden unter großem Applaus zu Ehrenmitgliedern ernannt. Dies alles wurde anschließend gemeinsam gefeiert.

grund ökonomischen Einsatzes unserer technischen Möglichkeiten der Energieverbrauch unter dem Wert der Vorsaison gehalten werden. Es bleibt festzuhalten, dass wir, sowohl vom Stromverbrauch als auch vom Treibstoffverbrauch deutlich effizienter geworden sind. Anzumerken ist unbedingt, dass die neue Pistenraupe ab Wintermitte mit HVO Diesel angetrieben wurde. Der Treibstoff wird aus biologischen Abfällen wie z.B. gebrauchten Speiseölen- und fetten hergestellt und verringert den CO 2 Ausstoß bis zu 90%.

sonnenbichL n eWs Mai 2025

Mit der Ausgabe Mai 2025 beschließen wir unsere Berichterstattung zum vergangenen Skiwinter. Zeit, eine vorläufige Bilanz zu ziehen und einen Ausblick auf die kommende schneefreie Jahreszeit zu wagen.

Vorneweg: Für unser Trainingszentrum war es ein guter Winter. Dank beständiger kalter Temperaturen konnte der durch die Beschneiungsanlage produzierte Schnee erhalten werden. Es fiel zwar kein nennenswerter Neuschnee, dennoch konnte auf-

Momentan liegen nur noch geringe Schneereste am Skihang. Beim Tauprozess durch kontinuierliche Abgabe des in Schnee umgewandelten Wassers, welches aus dem naheliegenden Zeiselbach stammt, wird der Hang stetig und gleichmäßig bewässert. Bei der zu Zeit vorherrschenden großen Trockenheit ist dies ein weiterer Aspekt, welcher der vorherrschenden Kritik an der Beschneiung Argumente entgegensetzt. Vergangenen Winter wurde ab 30.12.2024 der Skibetrieb aufgenommen. Der Skilift war durchgängig 73 Tage in Betrieb. Der Hang schloss am 15.03.2025. Insgesamt fanden 32 Veranstaltungen statt. Darunter auch das Ballonglühen, sowie weitere kleinere Veranstaltungen wie private Skiabende und Firmenevents. Über unsere Großveranstaltungen wurde bereits in den vorhergehenden Ausgaben berichtet. Insgesamt können wir mit der Auslastung sehr zufrieden sein. Rechnet man das Ganze auf die Betriebstage hoch, so war jeden 2. bis 3. Tag der Hang durch Veranstaltungen gebucht. Auch mit der reinen Anzahl der Betriebstage sind wir sehr zufrieden. Die vorherrschende Ansicht, dass ein wirtschaftlich rentabler Betrieb erst bei 100 Skitagen erreicht wird, trifft für uns so nicht zu. Durch das zum größten Teil ehrenamtliche Engagement unserer Vereinsmitglieder entstehen am Sonnenbichl nur geringe Personalkosten. Der größte Kostenfaktor sind die Energiekosten. Wir sind sehr zuversichtlich, die vergangene Saison mit einer schwarzen Null bzw. mit einem leichten Gewinn abzuschließen.

In den kommenden Wochen liegt unser Hauptaugenmerk darauf, die kommende Saison vorzubereiten. Aufgrund seit Jahren großer Schwierigkeiten, die Schleppliftspuren dauerhaft befahrbar zu machen, haben wir uns dazu entschlossen, Kunststoffmatten anzuschaffen. In einem befreundeten Trainingsgebiet im Allgäu wurden diese im Echtbetrieb getestet. Als Fazit ergab sich, dass diese in ihrer Gleiteigenschaft dem Schnee ziemlich nahekommen. Die Anschaffung und die mit der Verlegung verbundenen Arbeiten bedeuten eine Investition von ca. 45.000 Euro.

Hierzu haben wir vor, eine Spendenaktion ins Leben zu rufen. Der laufende Meter schlägt mit ca. 130 Euro zu Buche. Jeder der uns in dieser Angelegenheit unterstützten möchte kann gegen Spendenquittung einen oder mehrere laufende Meter auf seinen Namen erwerben. Alle Spender werden in entsprechender Ausführung am Hang gewürdigt und verewigt. Zu der Spendenaktion werden wir in den nächsten Wochen die entsprechenden Informationen bekannt geben.

Im Oktober 2010 wurde der Förderverein gegründet. Somit jährt sich die Übernahme der Sonnenbichl Skilifte zum 15. Mal. Dies nehmen wir zum Anlass, am 24.07.2025 einen Fest- und Informationstag zu veranstalten. An diesem Tag soll auch die offizielle Stabübergabe an unseren neuen Hauptsponsor, die Fa. Oest aus Freudenstadt, voll -

zogen werden. Zu der Veranstaltung, welche am Sonnenbichl stattfinden wird, werden noch die notwendigen Informationenbekannt gegeben.

Mit den Deutschen Meisterschaften in der Axamer Lizum vom 1.–6. April endete auch die Saison des Deutsch Skiverbands. Der ausrichtende Verein SC Starnberg hat keine Kosten und Mühen gescheut und erstmalig eine Filmberichterstattung über Livestream ermöglicht. Das Abschneiden unserer heimischen Athleten kann jederzeit unter dem YouTube-Kanal des SC Starnberg, link: https://www.dmalpin.com/ live-uebertragung/ nachverfolgt werden.

Verbunden mit der Vorfreude auf ein schönes Frühjahr und einen schönen Sommer gehen wir in die Vorbereitungen für die nächste Skisaison. Rechtzeitig mit der Ausgabe November 2025 wollen wir euch zu Neuigkeiten und Entwicklungen über unser Projekt auf dem Laufenden halten.

Im Namen des Fördervereins Schneesport Tegernseer Tal e.V. Toni Schwinghammer

b ergWacht rottach- egern WähLt erstMaL s eine frau in die

bereitschaftsLeitung

Zwei neue Bereitschaftsleitende verstärken das ehrenamtliche Führungsteam der Bergwacht Rottach-Egern. Neben Bereitschaftsleiter Stefan Schmidtchen (45), der seine zweite Amtszeit antritt, wählten die Kameraden auf der Hauptversammlung am 28. März 2025 Laura Klomp (25) und Alexander Stern (32) als Stellvertretende. Damit hat die Bergwacht Rottach-Egern erstmals eine Frau in ihrer Führungsriege und zollt mit einem dritten Führungsposten den immer höher steigenden Anforderungen an den Bergrettungsdienst Respekt. „Unsere Arbeit wird nicht weniger, die Anforderungen im medizinischen, rettungstechnischen und bürokratischen Sinne steigen jedes Jahr“, begründet Stefan Schmidtchen seinen Vorstoß ein Dreiergespann zur Bereitschaftsleitung zu machen. Mit 188 Einsätzen im Jahr 2024, fast 70 aktiven Einsatzkräften und einem der größten Bereitschaftsgebiete bayernweit gehört Rottach-Egern zu den am meisten geforderten Bereitschaften der Bergwacht Bayern. Alle Einsätze, Trainings, Ausbildungen und Bereitschaftsdienste sowie das Engagement in der Bereitschaftsleitung und den angegliederten Ausschüssen werden ehrenamtlich geleistet. Einen großen Teil des Budgets müssen die Einsatzkräfte zudem zusätzlich zu ihrer eigentlichen Aufgabe in der Bergrettung als Spenden eintreiben. Die neue Bereitschaftsleitung ist auf vier Jahre gewählt. Die Bereitschaft sucht ständig neue Anwärter. Wer berginteressiert ist, gut Ski fährt und schon erste Erfahrungen im Klettern mitbringt, kann sich gerne melden unter ausbildung@bergwacht-rottach.de.

Aktive Wiesseer e.V.

Liste der vereine von bad Wiessee

Claudia Zill, www.marktplatz-badwiessee.de

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Bad Wiessee

Rita Windfelder, www.awo-kreisverband-miesbach.de

Aueralmverein e.V.

Andreas Guillon, www.aueralmverein.de

August 1328 e.V.

Peter Stork

Berghütte Evangelische Jugend Bad Wiessee e.V. Eckard Arzberger

Der Chor am Tegernsee e.V. Elenita von der Nahmer, www.der-chor-am-tegernsee.de

Feuerwehrverein e.V.

Florian Rixner, www.ffw-bad-wiessee.de

Fischerverein Bad Wiessee e.V. Jörg Säckel, www.fischerverein-badwiessee.de

Förderverein Schneesport im Tegernseer Tal e.V. Andreas Holm, www.christa-kinshofer-skizentrum.de

Förderverein Wasserrettung Bad Wiessee e.V.

Hans Mielke, www.badwiessee.wasserwacht.de

Freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee

Korbinian Herzinger, www.ffw-bad-wiessee.de

Freunde und Förderer der Grundschule Bad Wiessee e.V.

Dr. Tim Uschkereit, www.gs-badwiessee.de

Freunde und Förderer des Jodschwefelbades e.V. Birgit Trinkl

Heimat- und Volktrachtenverein e.V. Georg Erlacher, www.trachtenverein-bad-wiessee.de Kur- und Verkehrsverein e.V. Daniel Strillinger, www.kvv-badwiessee.de

Musikvereinigung Bad Wiessee e.V. Korbinian Herzinger, www.blaskapelle-badwiessee.de

Partnerschaftsfreunde Bad Wiessee – Dourdan e.V. Karin Servatius

Schützengesellschaft von 1879 Bad Wiessee e.V. Eric Arnold, www.sg-bad-wiessee.bayern

Sir Edmund Hillary-Stiftung Deutschland

Ingrid Versen, www. Hillary-stiftung.de

Skiclub Bad Wiessee e.V.

Andreas Halemba, www.sc-bad-wiessee.de

Spielmannszug Bad Wiessee e.V. Andreas Betzinger

Tauchclub Tegernseer Tal e.V. Andreas Schlatter

Tegernseer Golf-Club Bad Wiessee e.V. Dr. Tobias Wiegand, www.tegernseer-golf-club.de

TSV Bad Wiessee e.V.

Martin Heilmann, www.tsv-badwiessee.de

Waldkraxler e.V.

Christine von Löwis, www.waldkraxler.de Wasserwacht Bad Wiessee

Thomas Mielke, www.badwiessee.wasserwacht.de Yacht-Club Bad Wiessee e.V. Rainer Kathan (2. Vorstand), www.ycbw.de

KirchE

Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de

Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952

Termine der katholischen Kirche

Regelmäßige Gottesdienste:

St. Anton Dienstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr

Maria Himmelfahrt Sonntag 09.00 Uhr

Rosenkranz:

Herz-Jesu-Kapelle Donnerstag 18.30 Uhr

Donnerstag, 01.05.25 HL. MARIA, PATRONIN DES LANDES BAYERN

10.00 Pavillon a. See Bairische Maiandacht zu Ehren der Patrona Bavariae mit Eröffnung

Bad Wiessee PS der Maiandachten. Mit Beteiligung der Gmunder Gebirgsschützen und der Wiesseer Blasmusik. (Bei Regen in der Kirche Maria Himmelfahrt)

18.30 Herz Jesu Kapelle Rosenkranz für den Frieden

Samstag, 03.05.25 HL. PHILIPPUS UND JAKOBUS, Apostel

17.45 St. Anton RH Heilige Messe

Sonntag, 04.05.25 3. SONNTAG DER OSTERZEIT

09.00 Maria H. SF Pfarrgottesdienst - Heilige Messe

19.00 Dorfplatz/BW PS Maiandacht

Dienstag, 06.05.25

Dienstag der 3. Osterwoche

19.00 St. Anton PA Heilige Messe

Donnerstag, 08.05.25 Donnerstag der 3. Osterwoche

18.30 Herz Jesu Kapelle Rosenkranz für den Frieden

Samstag, 10.05.25 Samstag der 3. Osterwoche

17.45 St. Anton PA Heilige Messe

Sonntag, 11.05.25 4. SONNTAG DER OSTERZEIT

10.00 Maria H. SFAS Erstkommunion

19.00 Maria H. AS Dankandacht unserer Kommunionkinder

Dienstag, 13.05.25

Gedenktag Unserer Lieben Frau in Fatima

19.00 St. Anton PA Heilige Messe

Samstag, 17.05.25 Samstag der 4. Osterwoche

17.45 St. Anton KH Heilige Messe

Sonntag, 18.05.25 5. SONNTAG DER OSTERZEIT

09.00 Maria H. RH Pfarrgottesdienst – Heilige Messe

19.00 Maria H. KR Bittgang von der Kirche Maria Himmelfahrt zur Millerkapelle, dort

Maiandacht. Bei Regen Maiandacht in der Kirche Maria Himmelfahrt.

KirchE

Dienstag, 20.05.25 Hl. Bernhardin v. Siena, Ordenspriester, Volksprediger

19.00 St. Anton PA Heilige Messe

Samstag, 24.05.25 Samstag der 5. Osterwoche

17.45 St. Anton RH Heilige Messe

Sonntag, 25.05.25 6. SONNTAG DER OSTERZEIT

09.00 Maria H. WGL Pfarrgottesdienst - Wortgottesdienst

19.00 Kurpark Abwinkl PS Abschluss der Maiandachten - mit Trachtenverein und Blasmusik

Dienstag, 27.05.25 Hl. Augustinus, Bischof v. Canterbury, Glaubensbote

18.00 Birkenstein Maiandacht in Birkenstein mit Hwst. H. Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg. Alle Gläubigen sind herzlich eingeladen.

19.00 St. Anton KR Musikalische Andacht mit Chor aus Hamburg

Donnerstag, 29.05.25 CHRISTI HIMMELFAHRT

10.30 St. Anton KR Ministrantengottesdienst „Mal anders“ Musikalisch gestaltet vom Jugendchor. Anschließend Ratsch auf dem Kirchplatz mit Kaffee und Kuchen.

Freitag, 30.05.25 Freitag der 6. Osterwoche

04.00 St. Ägidius Bittgang ab Pfarrkirche nach Elbach Birkenstein

Samstag, 31.05.25 Samstag der 6. Osterwoche

17.45 St. Anton KH Heilige Messe

ÜBERSICHT ALLER MAIANDACHTEN IM PFARRVERBAND

Mittwoch, 01.05.25

10.00 Bad Wiessee PS Bairische Maiandacht - Patrona Bavariae am Pavillion am See

19.00 St. Ägidius MB Maiandacht

Sonntag, 04.05.25

19.00 Bad Wiessee PS Maiandacht am Dorfplatz

Dienstag, 06.05.25

19.00 St. Ägidius SF Maiandacht der Landfrauen

Mittwoch, 07.05.25

19.00 Georgenried KH Maiandacht

Donnerstag, 08.05.25

19.00 Gmund KR Maiandacht – gestaltet vom Kath. Frauenbund Gmund am Oberbuchberger Feldkreuz

Sonntag, 11.05.25

19.00 St. Ägidius MB Maiandacht für alle Mütter und mütterlichen Menschen

Dienstag, 13.05.25

19.00 Gmund SF Maiandacht an der Marienkapelle Eben

Sonntag, 18.05.25

19.00 Bad Wiessee KR Bittgang am Maria Himmelfahrt zur Miller-Kapelle, dort Maiandacht (bei Regen in der Kirche MH)

Dienstag, 20.05.25

19.00 Gmund AS Maiandacht auf der Eck

Mittwoch, 21.05.25

19.00 Gmund KH Maiandacht auf der Bürg

KirchE

Sonntag, 25.05.25

19.00 Bad Wiessee PS Maiandacht im Kurpark Abwinkl mit Trachtenverein und Blasmusik

Samstag, 31.05.25

19.00 St. Ägidius MB Letzte feierliche Maiandacht

Bittgänge des Pfarrverbands

Sonntag, 18.05.25

19.00 Uhr Bittgang ab Maria Himmelfahrt zur Miller Kapelle, dort Maiandacht. Bei Regen findet die Maiandacht in der Kirche Maria Himmelfahrt statt.

Dienstag, 27.05.25

19.00 Uhr Bittgang ab Freiberger (Dürnbach, Moosweg) zur Leonhardikapelle nach Festenbach, dort Bittmesse (bei jeder Witterung)

Freitag, 30.05.25

04.00 Uhr Bittgang ab St. Ägidius nach Elbach Birkenstein (keine Rückfahrmöglichkeit!)

Ökumenische Gottesdienste in den Rehakliniken

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge in den Kliniken.

04.05.2025 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark

10.30 Uhr Medicalpark St. Hubertus

18.05.2025 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark

10.30 Uhr Privatklinik am Kirschbaumhügel

Telefonisch können Sie gerne Kontakt aufnehmen mit:

Evang. Pfarrer Friedrich Woltereck Tel. 0152 / 27 13 88 80 Kath. Krankenpastoral, Stelle derzeit vakant:

In Vertretung Regina Sachse Tel.: 08026 / 393-2754, rsachse@eomuc.de

Türkollekten für die Kirchenmusik

Bei besonderer Musik während der Gottesdienste und Ölbergandachten sammeln wir im Anschluss an der Kirchentür für die Kosten der musikalischen Gestaltung.

Hauskommunion

Wenn Sie den Besuch mit Hauskommunion wünschen, geben Sie bitte im Pfarrbüro Bescheid. Gmund: 08022/7339 oder Bad Wiessee: 08022/968360.

Termine zur Abgabe von Messintentionen!

Messintentionen für Juni müssen bis zum 22.05.25 gemeldet werden. Nur so sind Veröffentlichung und Erwähnung im Gottesdienst möglich! Eine kurzfristige Nachmeldung oder Erwähnung ist NICHT MÖGLICH. Wir danken für Ihr Verständnis!

Ausstellung

KirchE

Ab Aschermittwoch bis Ende Oktober ist in der Kirche St. Anton die Ausstellung von Klaus-Peter Frank zu sehen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Kunst und Spiritualität in diesem besonderen Rahmen zu erleben.

Kurzbezeichnungen der Zelebranten

Sie sehen im Gottesdienstanzeiger hinter jedem Gottesdienst ein Kürzel mit dem der eingetragene Pfarrer/Diakon/Gemeindereferentin für den entsprechenden Gottesdienst genannt wird.

SF = Pfarrer Stefan Fischbacher RH = Pfarrvikar Reiner Hertan KH = Pfarrer i.R. Karl Hofherr

PS = Diakon i.R. Peter Salamon MB = Diakon i.R. Manfred Bauer KR = Gemeinderef. Katrin Ritter

PA = Pater Athanasius AS = Gemeinderef. Alexandra Schießl

EZ = Externer Zelebrant WGL = Wortgottesdienstleiterin

Die Heilige Schrift verstehen lernen

Pfarrer i.R. Karl Hofherr lädt ein

Dienstag, 13. Mai 2025, „Ach, wir Blindgänger!“, (Lukas Kapitel 24, 13-24)

Dienstag, 27. Mai 2025, „Brannte uns nicht das Herz?“, (Lukas 24, 25-32)

Dienstag, 03. Juni 2025, „Sie erzählen es einander“, (Lukas 24, 33-35)

Alle sind herzlich willkommen! Keine Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos

Beginn jeweils um 15.00 Uhr im Konferenzraum/Pfarrheim Gmund (Eingang Gemeindebücherei, Kirchenweg 8)

Halbtagsfahrt des Pfarrverbands

Am Dienstag, 06.05.2025 findet die nächste Halbtagesfahrt statt.

Wir fahren zu den Hermannsdorfer Landwerkstätten in Glonn.

Anschließend Kirchenführung in der Wallfahrtskirche Tuntenhausen.

Zurück sind wir gegen 18.00 Uhr.

Abfahrt 12.30 Uhr Bad Wiessee St. Anton.

Zustiegsmöglichkeiten, wie bei den letzten Fahrten.

Bei der Hofführung erfährt man nicht nur die Geschichte und Philosophie des Unternehmens, sondern auch spannende Details über Öko- Landwirtschaft, Schweine- und Hühnerhaltung, über die Werkstätten und das gute Handwerk und über die vielen Dinge, die es in Herrmannsdorf gibt. Fahrt inkl. Führung, Kaffee und Kuchen 20,00 € (im Bus zu zahlen)

Anmeldung in den Pfarrbüros mit Angabe der Einstiegstelle.

Veranstalter: Reisebüro Schöfmann & Tölzer Autoreisen GmbH & Co. KG, Ludwigstraße 10, 83646 Bad Tölz

Neue musikalische Angebote

Die katholische Pfarrei Maria Himmelfahrt und Kirchenmusiker Péter Szeles bieten neue musikalische Formate an. Ab Mai 2025 findet monatlich eine musikalische Andacht abwechselnd in St. Anton und in Maria Himmelfahrt statt. Bei den Andachten steht die Musik im Mittelpunkt, dazwischen erfolgen Texte und geistliche Impulse. Die Reihe wird eröffnet von einem Gastchor

KirchE KirchE

aus Hamburg. Der Kammerchor Niendorf singt unter der Leitung von Finnegan Schulz am Dienstag, den 27. Mai um 19.00 Uhr in der Kirche St. Anton a capella Chorwerke von Byrd, Palestrina, Mendelssohn, Nystedt u.a. Weitere Andachten mit ausgewählter Orgelmusik und Péter Szeles an der Orgel finden an folgenden Terminen statt:

6. Juni 2025 um 20.00 Uhr in Maria Himmelfahrt

4. Juli 2025 um 20.00 Uhr in St. Anton

19. September 2025 um 19.00 Uhr in Maria Himmelfahrt

17. Oktober 2025 um 18.00 Uhr in St. Anton

7. Dezember 2025 um 18.00 Uhr in St. Anton

Péter Szeles bietet Orgelvorführungen für Kinder, Jugendliche und alle, die sich dafür interessieren an folgenden Terminen in der Kirche St. Anton an: Donnerstag, 14. August 2025 um 10.00 Uhr (auch als Ferienprogramm!)

Freitag, 26. September um 16.00 Uhr

Für nebenamtliche Kirchenmusiker und Organisten in der Ausbildung bietet Péter Szeles einen Fortbildungskurs zum Thema „liturgisches Orgelspiel und Improvisation“ am Samstag, den 12. Juli 2025 von 10.00 bis 14.00 Uhr an. Anmeldungen unter szeles_peter007@yahoo.de

Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee

Öffnungszeiten

Pfarrbüro – Gmund Pfarrbüro – Bad Wiessee

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Montag 9.00 – 12.00 Uhr

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr

Das Pfarrbüro in Bad Wiessee ist im Mai nur jeweils montags von 9.00 – 12.00 Uhr geöffnet. Das Pfarrbüro in Gmund ist immer dienstags und freitags von 9.00 – 12.00 Uhr geöffnet und erreichbar unter Telefon: 08022 / 7339 oder E-Mail: pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!

Herzlich Willkommen in der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Tegernseer Tal

Gerne informieren wir über unsere Gottesdienste und Veranstaltungen rund um den See:

Internet Facebook Instagram www.tegernseertal-evangelisch.de

Persönlich erreichen Sie uns mit Ihren Anliegen und Fragen: Evang.-Luth. Pfarramt Tegernseer Tal Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee Tel. 08022-4430, Fax 08022-4123 pfarramt.tegernsee@elkb.de

Wir freuen uns auf Sie!

b ibeLbetrachtung der Zeugen J ehovas

Jägerstraße 6a, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022/98329780 jeweils freitags, 19:00 Uhr und sonntags, 10:00 Uhr in Präsenz für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org

04.05. Wie Liebe und Glaube die Welt besiegen 11.05. Wie kann man sich einen guten Namen bei Gott machen 17.05. SAMSTAG 15 Uhr: Live-Stream aus dem Zweigbüro (Kein Treffen am Sonntag) 25.05. Den Blick von Wertlosem wegwenden

Pfarrer Dr. Martin Weber Pfarrerin Sabine Arzberger

damals und hEutE

d er „totentanZ“ von rudoLf hoferer

Einige Häuser in Bad Wiessee wurden meist während ihrer Entstehung durch Fresken an den Fassaden geschmückt – individuelle Kunstwerke oder phantasievolle Verzierungen, die vor allem vielen Einheimischen in Erinnerung sind und nicht selten zum großen Bedauern verschwinden, wenn die Häuser abgerissen werden.

Ein Bild, das viele kennen aber höchstwahrscheinlich nur noch selten bis gar nicht mehr wahrnehmen, ist der „Totentanz“ am linksseitigen Wohnteil des ehemaligen Postgebäudes. Immerhin hat dieses Werk mittlerweile 95 Jahre auf dem Buckel, ist wohl nie restauriert worden und hat dementsprechend an Farbe und Konturen eingebüßt, so dass sich nur noch schlecht erkennen lässt, was da zu sehen ist. Der Münchner Rudolf Hoferer hat 1930 das Fresko geschaffen –eines von vielen, die er im Auftrag der Reichspostdirektion München schuf, um neuentstandenen Postgebäuden künstlerische Individualität zu verleihen.

Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme aus den 1940er Jahren zeigt den Totentanz noch klar und deutlich.

Denkmalpfleger, Heimatkundler, Architekt, Kunstmaler, Alpinist – Rudolf Hoferer muss ein vielseitig interessierter und talentierter Tausendsassa gewesen sein. Sein Name taucht vielfach in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen auf. Der Denkmalpfleger und Heimatforscher Hoferer findet immer wieder Erwähnung in Wort und vor allem Bild, wenn es um die Dokumentation der Baustile bayerischer Bauernhäuser geht. Hier hat Rudolf Hoferer zahllose Fotos in ganz Bayern gemacht, um festzuhalten, welche Vielfalt die ländliche Architektur in den 1930er und 1940er Jahren aufwies. Von 1937 bis 1943 leitete Hoferer die sogenannte „Landesstelle für Bauernhofforschung“ und hielt in Fotos und Planzeichnungen fest, welche Bauformen es im Großen wie im Kleinen gab.

Zu ganz anderer Bekanntheit kam Rudolf Hoferer durch seine Leidenschaft für die Berge. So werden ihm drei Erstbesteigungen zugerechnet, unter anderem die der Großen Riffelwandspitze im Wettersteingebirge, die er im Jahr 1919 zusammen mit dem bekannten Münchner Alpinisten Otto Leixl zustande brachte.

Aufgrund der stark verblassten Farben und Konturen kann man noch schwach die unterschiedlichen Szenen erkennen.

Doch zurück zum „Totentanz“. Warum befasste sich ein solch engagierter und aktiver Mensch wie Rudolf Hoferer ausgerechnet mit dem Tod? Das Totentanz-Motiv ist seit dem Mittelalter im Alpengebiet immer wieder Thema und hat sozusagen Tradition in unseren Breiten. Zum anderen war Rudolf Hoferer ein sehr begeisterter und regelmäßiger Besucher des Salzburger „Jedermann“, des Stückes also, das in seinen jährlichen Aufführungen die Geschichte vom Tod und dem Reichen wieder und wieder erzählt. Der Gedanke an den Tod war ihm also weder fremd noch fern. Und so zeigt sein Bild, wie Menschen seiner Zeit und seiner Generation dem Sensenmann begegnen und somit zu Tode kommen. Ganz oben im Totentanz sieht man Tegernseer Berge und die Wiesseer Kirche auf ihrem Hügel thronend, darunter zeigen einige Beispiele, wie schnell und unerwartet der Tod kommen kann: da verunglückt ein Auto, ein Baum erschlägt einen Holzknecht, ein Schlitten kommt in schneller Fahrt vom Wege ab und ein Skifahrer verunfallt im Rennen mit dem Tod. Zuunterst wird der 1. Weltkrieg thematisiert, wo der Tod ganz gemütlich und vertraut einen deutschen und einen englischen Soldaten aus dem Feld führt. Dies alles umrahmt ein Gedicht. In diesem wird dem Betrachter gesagt, dass das Leben schneller vorbei sein kann, als man dachte, doch das ein Trost die Tatsache ist, dass jeder einmal gehen muss – egal, wie reich er ist. Rudolf Hoferer hat also das Jedermann-Motiv seinem Totentanz zugrunde gelegt. Vielleicht war seine Auseinandersetzung mit diesem Thema auch eine Art Vorahnung. Mit nur 51 Jahren verstarb er auf tragische Weise. So heißt es in einem Artikel von Dr. Edgar Krausen: „Er, der sich zeitlebens aus Fleischspeisen nicht viel machten, dem es am liebsten war, abends mit seinen Buben ein Kindsmus aus Gries und Milch zu essen, hatte auf einer Dienstfahrt nach Tirol in Kitzbühel einen Kalbskopf verzehrt. Ein Knochensplitter war ihm dabei in die Luftröhre gekommen. Mehrmalige operative Eingriffe bekannter Münchner Ärzte vermochten Hoferer nicht zu retten.“

Am 30. August 1943 verstarb Rudolf Hoferer. Um an ihn zu erinnern haben Schondorf am Ammersee und der Münchner Stadtteil Bogenhausen jeweils eine Straße bzw. einen Weg nach ihm benannt. Das Fresko in Bad Wiessee erinnert in gewisser Weise auch an ihn und verdient Betrachtung, so lange man noch etwas erkennen kann.

Polizei 110 *

Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)

Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)

Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham

Tel. 08026/393-0

Helferkreis f. verunglückte Gäste:

Tel. 08022-2506

Zahnärzte

Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.

01./02.05.2025 - Dr. Matthias Liebisch (A)

Bahnhofplatz 3, 83714 Miesbach

Tel.Nr.: 08025 / 1555

03./04.05.2025 - Dr. Ulrike Kraus (A)

Ulrich-Stöckl-Str. 21, 83700 Rottach-Egern

Tel.Nr.: 08022 / 670066

10./11.05.2025 - Dr. Roland Tittenhofer (A)

Fraunhoferstr. 10, 83714 Miesbach

Tel.Nr.: 08025 / 3837

17./18.05.2025 - Emad Alwaa (A)

Miesbacher Str. 12a, 83727 Schliersee

Tel.Nr.: 08026 / 9288873

24./25.05.2025 - Dr. Regina Maria Rose (A)

Bichlmairstr. 1, 83703 Gmund a. Tegernsee

Tel.Nr.: 08022 / 74242

29.05.2025 - Dr. Julia Jacke (A)

Tölzer Str. 25, 83703 Gmund a. Tegernsee

Tel.Nr.: 08022 / 75843

Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

apotheken- notdienst

Mai 2025

1. Kur, Schliersee

2. Seemüller, Hausham

3. Center, Bad Tölz

4. Spitzweg, Miesbach

5. Sonnen, Hausham

6. Alpina, Gmund-Dürnbach

7. Seemüller, Schliersee

8. Neue Hof, Bad Tölz

9. Spitzweg, Miesbach

10. Kur, Schliersee

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V.

Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.

Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de

Johanniter-Unfall-Hilfe

Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400

Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse!

Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee, Seestraße 8

Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen

Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660 (für Vereinbarung von Einzelgesprächen).

Bayerisches Rotes Kreuz

Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0

BRK Service-Zentrum und Kleiderladen

Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee

WEISSER Ring Miesbach

Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige

Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com

24-Stunden Bereitschaftsdienst für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG

Tel. 08022/10116

11. Antonius-Vital, Bad Wiessee

12. Marien, Gmund

13. Kur, Schliersee

14. Löwen, Waakirchen

15. Leonhardi, Kreuth-Weissach

16. Antonius-Vital Apotheke

17. Kristall, Rottach-Egern

18. Sonnen, Hausham

19. Kristall, Rottach-Egern

20. Bahnhof, Bad Tölz

21. Kur, Lenggries

22. Kloster, Tegernsee

23. Wallberg, Rottach-Egern

24. Neue Hof, Bad Tölz

25. Löwen, Waakirchen

26. Alte Stadt, Miesbach

27. Seemüller, Hausham

28. Sonnen, Hausham

29. Alpina, Gmund-Dürnbach

30. Arnica, Waakirchen-Schaftlach

31. Seemüller, Schliersee

Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

❱ Glasreparatur

❱ Glasduschen

❱ Ganzglasanlagen

❱ Lackiertes Glas ❱ Glasdächer

❱ Glastrennwände

❱ Spiegel nach Maß

❱ Bildereinrahmung Meisterbetrieb

Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN POLSTEREI, VORHÄNGE

Atrion

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.