Bürgerbote Januar 2025

Page 1


BÜRGERBOTE

Foto: Erwin Tontsch

FASCHING

KINDER

14:00 bis 17:00 Uhr

Motto: Einfach Spaß haben

Eintritt € 2,-

arte toskana

ERWACHSENE ab 19:00 Uhr

Motto: Back to the Roots Eintritt € 5,-

Danner Gartenbau & Planung GmbH

Peter-Westermeier-Str. 3 83666 Waakirchen

Telefon: 08021 5068353

E-Mail: cotto@arte-toskana.de Internet: www.arte-toskana.de

Liebe M itbürgerinnen und M itbürger und aLLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWeiLen, ich kann mich noch gut erinnern, wie es vor genau fünf Jahren war und die heiße Phase des kommunalen Wahlkampfes begann. Nicht nur uns drei Kandidaten für das Bad Wiesseer Bürgermeisteramt, Florian Sareiter, Johannes von Miller und mir, wurde eine Menge an Eigeninitiative, Engagement und Präsenz abverlangt. Auch alle anderen, die sich am 15. März 2020 zur Wahl stellten, waren gefordert, sich einzubringen, zu präsentieren und für ihre Ideen und ihre Person zu werben. Am Ende entschied das Wählervotum darüber, wer zukünftig zu den Entscheidungsträgern am Ratstisch zählen sollte und wer nicht.

In Bad Wiessee wurden im Jahr 2020 erstmals 20 anstelle von 16 Gemeinderatsmitglieder gewählt. Die Bürgermeisterwahl wurde in einer Stichwahl entschieden, aus der ich als Gewinner hervorging, um damit der erste SPD-Bürgermeister in der Geschichte Bad Wiessees zu werden.

Von Beginn an der damals neuen Legislaturperiode waren sich alle Mitglieder des Gemeinderates vor allem darin einig, konstruktiv und kollegial miteinander arbeiten zu wollen – ein Grundsatz, den alle Ratsmitglieder bis zum heutigen Tage beibehalten und beherzigt haben und der sich als erfolgreiche Strategie bewährt hat. Selbstverständlich möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass ich allen Mitgliedern des Gemeinderates sehr dankbar bin für ihr überaus wichtiges Engagement und dass ich neben einem harmonischen Miteinander auch ihre Kritik, ihre Einwände und vor allem das Einbringen ihrer Ideen sehr zu schätzen weiß.

In einem Jahr wird wieder neu gewählt werden. Ich gehe davon aus, dass einige amtierende Gemeinderatsmitglieder sich wieder zur Wahl stellen werden, andere hingegen aus den unterschiedlichsten Gründen ihr Engagement im Gemeinderat beenden möchten. Deshalb ist es wichtig und erfreulich, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger

E ditorial information aus dEm r athaus

sich dazu entschließen könnten, ein Gemeinderatsamt anzustreben.

Meine persönliche Wunschliste zu diesem Thema ist vor allem vielseitig, mit Kandidaten ganz unterschiedlicher Altersschichten und Interessensgebiete sowie einem ausgewogenen Verhältnis von Frauen und Männern.

Deshalb möchte ich heute einen Appell an sie alle, die sie in Bad Wiessee leben, richten. Machen sie sich Gedanken darüber, ob für sie eine Kandidatur zum Gemeinderat in Frage kommt! Setzen sie sich mit den unterschiedlichen Gruppierungen oder Parteien und deren Ansichten und Vorstellungen auseinander und finden sie darin ihre kommunalpolitische Heimat! Ihr Interesse, ihr Engagement und ihre Bereitschaft für eine Kandidatur zur Gemeinderätin oder zum Gemeinderat werden sicherlich freudig willkommen geheißen.

Eine Tätigkeit im Gemeinderat nimmt einiges an Zeit in Anspruch und erfordert immer wieder das Aneignen von speziellem Wissen. Sie ist aber auch in vielerlei Hinsicht bereichernd, lehrreich und interessant. An demokratischen Entscheidungsprozessen teilzuhaben, Einblicke in kommunale Aufgaben und Problemlösungen zu bekommen und die Zukunft der eigenen Gemeinde mitzugestalten – noch dazu, wenn diese so viel Potential dafür bietet wie Bad Wiessee – ist eine Erfahrung, die sehr wertvoll ist. Und sollte ihr Interesse geweckt sein, sie aber noch die eine oder andere Frage haben, dann sprechen sie unsere derzeitigen Gemeinderätinnen und -räte ruhig an. Denn die geben gerne Auskunft darüber, was es über dieses Ehrenamt noch zu wissen gibt.

Ihr

Bürgermeister

Robert Kühn

iMpressuM

Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21

Anzeigenwerbung: Ida Schmid Mobil 0177/4474907, ibismedia@ida-schmid.de

Druck: Stindl Druck & Verlag, Inh. Johann Brandl Wiesseer Str. 40, 83700 Weißach Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de

Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste Auflage: 4.200 Stück

Redaktionsschluss für die März-Ausgabe: 10. Februar 2025 Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee.de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Öffnungszeiten Rathaus:

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr

Montag – Mittwoch Nachmittag

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Verwaltung

Öffnungszeiten

Recyclinghof: 08022/986362

Montag 7.00 – 12.30 Uhr

Mittwoch 12.00 – 18.00 Uhr

Donnerstag 7.00 – 12.30 Uhr

Freitag 12.00 – 18.00 Uhr

Samstag 7.00 – 13.00 Uhr

1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50 Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de

Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de

Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de Friedhofsverwaltung

Archiv u.

Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de

Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de

Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de

Sozialamt Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de Tanja Musiol 8602-41, t.musiol@bad-wiessee.de Fax: -7729

Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Benno Mayer 8602-28, Fax: -48 b.mayer@bad-wiessee.de Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de

Mitarbeiterin

Doreen Köckeritz 8602-34, Fax: -48 d.koeckeritz@bad-wiessee.de Leitung Kasse Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de Marianne Reichl 8602-51, Fax: -48 m.reichl@bad-wiessee.de

Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de

Mitarbeiterinnen

Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de

Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de

Liegenschaftsverwaltung Sylvia Trettenhann 8602-36 s.trettenhann@bad-wiessee.de Leitung

Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de

Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de

Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245

Wasserwerk Markus Reckermann 83150

Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Vorstand:

Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de

Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de

Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de

Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

information aus dEm r athaus

Öffnungszeiten Tourist-Information

Bad Wiessee, Sanktjohanserstraße 12 (im Rathaus):

Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr

Sonntag 26.01.2025: 8:30 – 12:00 Uhr

Während der Montgolfiade vom 26.01. –02.02.2025 ist bereits ab 8:30 Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:

Montag bis Freitag 9.00 - 19.00 Uhr

Samstag und Feiertag 9.00 - 18.00 Uhr

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag 9.00 – 13.00 Uhr

Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr

unter 08022/92738-0 zu erreichen.

Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Öffnungszeiten Bücherei:

Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr

Telefon: 08022/860227

Tel. 08022 1830 www.ewerk-tegernsee.de

a MtLiche Z ahLungsaufforderung der g eMeinde bad Wiessee

Diese Bekanntmachung gilt als öffentliche Zahlungsaufforderung. Zur Vermeidung der kostenpflichtigen Einhebung wird um Beachtung der Termine gebeten.

Soweit ein Mandat (Abbuchungsermächtigung) erteilt wurde, werden die Beträge zum Fälligkeitstermin durch die Gemeindekasse abgebucht.

Grundsteuer ist am 15.02. / 15.05. / 16.08. / 15.11.2025 zur Zahlung fällig!

Die Höhe dieser Raten geht aus dem Grundsteuerbescheid 2025 hervor.

Sollten Sie noch keinen Grundsteuerbescheid 2025 erhalten haben, ist bis zu deren Erstellung keine Grundsteuer zu zahlen.

Sollten Sie einen Einspruch beim Finanzamt oder einen Widerspruch bei der Gemeinde eingereicht haben, hemmt dieser nicht die Zahlung.

WICHTIGER HINWEIS:

Bei Grundstücksverkäufen (Eigentümerwechsel) während des Jahres bleibt der Veräußerer bis zum Ablauf des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat, gegenüber der Gemeinde der Steuerschuldner. Die Vereinbarungen im Kaufvertrag sind nur privatrechtlich von Bedeutung und gelten ausschließlich zwischen dem Veräußerer und dem Erwerber.

Gewerbesteuer-Vorauszahlung ist am 15.02. / 15.05. / 16.08. / 15.11.2025 zur Zahlung fällig!

Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung der Gewerbesteuer zu entnehmen.

Zweitwohnungssteuer ist am 01.02.2025 zur Zahlung fällig!

Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung der Zweitwohnungssteuer zu entnehmen.

Pauschaler Jahreskurbeitrag ist am 01.02.2025 zur Zahlung fällig!

Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung zum pauschalen Jahreskurbeitrag zu entnehmen.

Bei Überweisung bittet die Gemeindekasse, unbedingt die auf dem Bescheid der Gemeinde Bad Wiessee ausgewiesene Finanzadresse (FAD) anzugeben.

Bitte nicht vergessen! Die Hundesteuer war am 15. Januar 2025 fällig.

Steuerstelle

Die Gemeindekasse hat folgende Konten:

Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee

BYLADEM1MIB · DE20 711 525 700 000 201 483

Raiffeisenbank Bad Wiessee

GENODEF1GMU · DE84 701 693 830 000 700 800

ZuM tode von KL audia Martini

Am 20. Dezember des vergangenen Jahres 2024 verstarb nach schwerer Krankheit Klaudia Martini. Seit dem Jahr 2002 in Bad Wiessee ansässig engagierte sich Klaudia Martini als Mitglied der SPD-Fraktion im Gemeinderat von Bad Wiessee, in welchen sie 2008 gewählt wurde. Ihre dritte Amtszeit musste sie allerdings im Jahr 2023 krankheitsbedingt frühzeitig beenden und somit von ihrem Amt als Gemeinderätin zurücktreten.

Klaudia Martini war eine überaus engagierte Kommunalpolitikerin, die mit Nachdruck, Eloquenz und nicht zuletzt großer politischer Erfahrung für ihre Überzeugungen einstand. Als studierte Juristin prägte sie nicht selten die Diskussionen am Ratstisch und brachte dabei entscheidende Aspekte zur Entscheidungsfindung mit ein.

Aus der Oberpfalz stammend war Klaudia Martini vor ihrer Zeit als Bad Wiesseer Gemeinderätin als Landtagsabgeordnete in Bayern und als Richterin an den Verwaltungsgerichten in München und Augsburg tätig. 1991 wurde sie erste SPD-Umweltministerin in Rheinland-Pfalz. So bedauerte Alexander Schweitzer, heutiger rheinland-pfälzischer Ministerpräsident, den Tod von Klaudia Martini und erinnerte an sie als überaus „kluge Managerin mit Herz“. Auch in Bad Wiessee wird man sich noch lange und gerne an sie und ihren Einsatz zum Wohle der Gemeinde zurückerinnern.

Winterdienstarbeiten der g rundstücKseigentüMer

Hinsichtlich winterlicher Verhältnisse verweist die Gemeinde Bad Wiessee auf die jedem Grundstückseigentümer obliegende Reinigungs- und Sicherungspflichten.

Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung haben Gemeinden innerhalb der geschlossenen Ortslage nach ihrer Leistungsfähigkeit die öffentlichen Straßen von Schnee zu räumen und alle gefährlichen Fahrbahnstellen, Fußgängerüberwege und Gehbahnen bei Glätte zu streuen.

Innerortsbesteht die Räum- und Streupflicht jedoch nur an verkehrswichtigen und zugleich gefährlichen Straßenstellen.

Da die Gemeinde Bad Wiessee dem Winterdienst jedoch hohe Priorität einräumt, werden nahezu alle Straßen und Wege – über die bestehende Amtspflicht hinaus – täglich geräumt und gestreut.

Dies stellt einen freiwilligen und unentgeltlichen Service der Gemeinde dar – die Räumund Streupflicht obliegt dennoch weiterhin dem Grundstückseigentümer!

Gemäß § 10 der „Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter“, welche auf der Internetseite der

Gemeinde kostenfrei einsehbar ist, haben Vorder- und Hinterlieger die Sicherungsfläche (1,5 m der öffentlichen Verkehrsfläche) an Werktagen ab 7:00 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8:00 Uhr von Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen.

Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 20:00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Es ist zudem untersagt, Schnee auf öffentlichen Grund zu schieben, zu fräsen oder dort abzulagern.

Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten.

Weitere Vorschriften diesbezüglich sind der vorgenannten Ordnung zu entnehmen. Da jedoch weitestgehend alle öffentlichen Fahr- und Gehbahnen seitens der Gemeinde geräumt und gestreut werden, bitten wir um Nachsicht, dass aufgrund der Durchfahrt mit Schneeräumfahrzeugen Rückstände des Räumguts im Bereich von Grundstückszufahrten leider unvermeidbar sind.

danKeschön an L angjährige M itarbeiter

Ein herzliches Dankeschön in Worten und in Form einer kleinen Aufmerksamkeit bekamen Dirk Trimpert (im Foto Bürgermeister Robert Kühn und Bauhofchef Thomas Landes) und Savo Vasiljevic, die beide seit 25 Jahren für den Bauhof Bad Wiessee tätig sind. „Ich danke euch sehr herzlich für eure Arbeit und eure Treue zur Gemeinde“, so Bürgermeister Robert Kühn. „Denn ohne unsere fleißigen Männer vom Bauhof würde es in Bad Wiessee sicherlich ganz anders aussehen.“

d ie h eiLigen d rei Könige Zu b esuch iM r athaus

Den diesjährigen Dreikönigssegen mit der Bitte um eine Spende für die Kinder in Bolivien überbrachten auch in diesem Jahr wieder Jugendliche der katholischen Pfarrgemeinde dem Rathaus von Bad Wiessee zur großen Freude von Bürgermeister Robert Kühn.

Am Freitagmittag, den 22.11.2024 fand eine Feierlichkeit anlässlich der Modernisierung des Gebäudes Hügelweg 4 statt. In diesem Gebäude befinden sich nun 12 umfangreich energetisch sanierte und modernisierte Wohnungen.

Am Freitagmittag, den 22.11.2024 fand eine Feierlichkeit anlässlich der Modernisierung des Gebäudes Hügelweg 4 statt. In diesem Gebäude befinden sich nun 12 umfangreich energetisch sanierte und modernisierte Wohnungen.

Handwerker, Planer, Verwaltungsräte, Mieter sowie die Mitarbeiter des Kommunalunternehmens versammelten sich zur Baustellenbesichtigung und einem fröhlichen gemeinsamen Essen.

Am Freitagmittag, den 22.11.2024 fand eine Feierlichkeit anlässlich der Modernisierung des Gebäudes Hügelweg 4 statt. In diesem Gebäude befinden sich nun 12 umfangreich energetisch sanierte und modernisierte Wohnungen.

Handwerker, Planer, Verwaltungsräte, Mieter sowie die Mitarbeiter des Kommunalunternehmens versammelten sich zur Baustellenbesichtigung und einem fröhlichen gemeinsamen Essen.

Handwerker, Planer, Verwaltungsräte, Mieter sowie die Mitarbeiter des Kommunalunternehmens versammelten sich zur Baustellenbesichtigung und einem fröhlichen gemeinsamen Essen.

Wir, das Team des Kommunalunternehmens Bad Wiessee , möchten uns nochmals recht herzlich bei allen Beteiligten bedanken!

Wir, das Team des Kommunalunternehmens Bad Wiessee, möchten uns nochmals recht herzlich bei allen Beteiligten bedanken!

Wir, das Team des Kommunalunternehmens Bad Wiessee, möchten uns nochmals recht herzlich bei allen Beteiligten bedanken!

Vor der Modernisierung

Vor der Modernisierung

Nach der Modernisierung

Nach der Modernisierung

geM einde bad Wiessee

ausZug aus deM b eschLussbuch

aus der Sitzung des Gemeinderates Bad Wiessee vom 12.12.2024

öffentlicher Teil

Top 4

Antrag auf Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Entwicklungsvorhaben Hotel

Sonnenbichl;

Aufstellungsbeschluss

Sachverhalt:

Aus qualitativen sowie wirtschaftlichen Gründen ist nach den Ausführungen der Eigentümergesellschaft ein Weiterbetrieb des stark in die Jahre gekommenen Bestandshotels Sonnenbichl in der jetzigen Form nicht mehr möglich, auch wegen erheblichen baulichen und strukturellen Mängeln.

Es besteht somit der Wunsch, das bisherige Hotel Sonnenbichl abzubrechen und eine neue Hotelplanung mit Haupt- und Nebengebäuden zu entwickeln. In dem entsprechenden Antrag auf Aufstellung eines Bebauungsplans sind hierzu nähere Ausführungen enthalten. Der

Bebauungsplan soll nach dem Wunsch der Antragsteller als sog. „Angebotsbebauungsplan“ mit begleitendem städtebaulichen Vertrag erstellt werden. Die Gründe hierfür wurden im Antrag dargelegt.

In bauplanungsrechtlicher Hinsicht befindet sich das Bestandshotel in einer Außenbereichslage; im wirksamen Flächennutzungsplan ist der Hotelbereich mit näherem Umgriff als „Sondergebiet Hotel“, der südlich angrenzende Bereich als „Sondergebiet Wintersport“ dargestellt.

- Die Vertreter der Eigentümergesellschaft, Herr Huber und Herr Beer machen nähere Ausführungen zum bisherigen Verlauf und den Planungen

Aus Sicht der Verwaltung sind die Absichten der Eigentümergesellschaft grundsätzlich nachvollziehbar. Aufgrund der Lage und Ausprägung des Projektes wird jedoch dringend empfohlen, einen – für solche Projekte prädestinierten – vorhabenbezogenen Bebauungsplan und nicht nur einen Angebotsbebauungsplan aufzustellen. Eine als

Grundlage wie üblich hierzu zu vereinbarende Planungskostenvereinbarung wäre für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan noch im Vorfeld abzuschließen.

Beschluss:

1. Der Gemeinderat beschließt, den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 75 – Hotel Sonnenbichl für die zur Ausführung und den Betrieb des Hotelkomplexes benötigten Bereiche aus den Grundstücken Fl.Nrn. 424, 425, 427, 405, 406 und 411, jeweils Gemarkung Bad Wiessee – wie heute vom Vorhabenträger vorgestellt – aufzustellen. Die näheren Untersuchungen und weiteren Entwicklungen werden aufzeigen, welcher genaue Umgriff erforderlich ist.

Des Weiteren ist im Vorfeld mit dem Landratsamt abzustimmen, ob insbesondere für das nördlich der Zufahrtsstraße neu / als Ersatz geplante Gebäude eine parallele Änderung des Flächennutzungsplanes erforderlich ist.

Die noch zu erarbeitende Planungskostenvereinbarung sowie das Einverständnis des Vorhabenträgers für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan sind vor Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses abzuschließen / einzuholen.

2. Der Aufstellungsbeschluss ist nach Abschluss der Planungskostenvereinbarung sowie der Einverständniserklärung des Vorhabenträgers für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan ortsüblich bekanntzumachen.

Abstimmung:

Für den Beschluss: 17 Gegenstimmen: 3 Anwesend: 20 Persönlich beteiligt: 0

BaufortschrittE

Die Arbeiten in der Post schreiten erfreulich im gesetzten Zeit- und Kostenrahmen voran.

So konnten im Bestandsgebäude bereits die neuen Aufzüge eingebaut werden ... ... und die Malerarbeiten wurden in den Zimmern abgeschlossen.

Beim Neubau, welcher sowohl den Postsaal als auch die Personalwohnungen beheimaten wird, konnten der Einbau der Fußbodenheizungen und der Estriche bereits realisiert werden.

BaufortschrittE

Sowohl die Dämmung als auch die Abdichtung des Zwischenbaus konnten rechtzeitig und somit kurz vor Wintereinbruch abgeschlossen werden.

Der Einbau der Erdkollektoren konnte trotz widriger Verhältnisse ebenfalls finalisiert werden.

Und mit den Fassadenarbeiten beim Postsaal mit Dämmung und entsprechender Unterkonstruktion konnte begonnen werden.

bürgerversaMMLung iM jod -schWefeLbad

Am 10. Dezember 2024 lud die Gemeinde Bad Wiessee zur alljährlichen Bürgerversammlung ins Foyer des JodSchwefelbades, um über die relevanten Themen des vergangenen Jahres zu informieren. Durch die der Bürgerversammlung vorausgegangene Postwurfsendung „Büro des Bürgermeisters; Zur Lage der Gemeinde 2024“ konnten sich bereits viele Bad Wiesseer Bürgerinnen und Bürger einen weitrechenden Überblick verschaffen, da hierin ebenfalls das Jahr 2024 zusammengefasst war.

Dennoch nutzten circa 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, um den Ausführungen von Bürgermeister Robert Kühn zuzuhören und die eine oder andere Frage zu stellen.

d er vdK inforMiert

VdK Bayern fordert von den Parteien ein klares Bekenntnis zum Sozialstaat. Die Kernforderungen des Sozialverbands VdK zur Bundestagswahl: Eine stabile staatliche Alterssicherung: Dazu gehört die „Rente für alle“, also eine gesetzliche Rentenversicherung, in die alle Berufsgruppen einzahlen, auch Beamtinnen und Beamte, Selbstständige und Abgeordnete. Das Rentenniveau muss bei mindestens 53 Prozent liegen, um armutsfeste Renten zu garantieren. Ebenfalls wichtig sind verstärkte Präventionsmaßnahmen, um die hohe Zahl von Erwerbsminderungen einzudämmen.

Armutsbekämpfung in allen Generationen: Familienförderung beginnt bei den Kleinsten. Deshalb muss die Kindergrundsicherung wieder neu angepackt werden. Einkommensarmut führt zu Sozialleistungsbezug, deshalb sind faire Löhne und die Eindämmung von Minijobs wichtig.

Inklusion und Barrierefreiheit: Teilhabe ist ein Menschenrecht. Das wird Menschen mit Behinderung in vielen Lebensbereichen verwehrt. Auch private Dienstleister müssen zu barrierefreien Angeboten verpflichtet werden.

Eine neue Steuerpolitik: Der Sozialverband VdK fordert zur Sanierung des Haushalts einen Perspektivenwechsel, weg vom Sparen am Sozialen hin zur fairen Umverteilung. Konkret durch die Wiedereinführung der Vermögenssteuer, durch eine Reichensteuer und eine Reform der Erbschaftssteuer, die besonders große Erbschaften in den Blick nimmt–mit einem großzügigen Freibetrag für selbst genutzte Immobilien. VdK hat in Bayern 6 Prozent Bevölkerungsanteil Etwa 834.000 Mitglieder zählt der VdK im Freistaat aktuell, seit Jahresanfang 2024 wurden 60.000 neue Mitglieder aufgenommen. Der Bevölkerungsanteil der VdK-Mitglieder liegt in Bayern bei sechs Prozent.

In der Sozialrechtsberatung ist der Sozialverband VdK unangefochten die Nummer eins in Bayern. Zwei Bereiche des Sozialrechts fallen aktuell besonders auf: Die Zahl der Klagen hat sich im Bereich der Pflegeversicherung gegenüber dem Vorjahreszeitraum fast verdoppelt, im Bereich des Schwerbehindertenrechts liegt die Steigerung bei 38 Prozent. Die Erfolgsquoten bei Verfahren, die vom VdK begleitet werden, sind hoch. So sind 42 Prozent aller Klagen im Bereich der Pflegeversicherung erfolgreich, im Bereich des Schwerbehindertenrechts sind es sogar 47 Prozent.

Der Sozialverband VdK weiß aus seiner Beratungspraxis: Sozialpolitik ist nichts Abstraktes. Die Entscheidungen, die bisherige Regierungen getroffen haben oder künftige treffen werden, haben für den Einzelnen existenzielle Bedeutung. Unsere sozialpolitischen Forderungen entstehen aus den Erfahrungen des Beratungsalltags heraus.

Der VdK trägt als größter Sozialverband wichtige gesellschaftspolitische Themen nach außen. „Falls sich bei der Regierungsbildung soziale Einschnitte abzeichnen sollten, haben wir mit 834.000 Mitgliedern ein enormes Mobilisierungspotenzial in Bayern, das wir im öffentlichen Raum nutzen werden“, kündigte VdK Landesgeschäftsführer Michael Paus deran.

g EmEindElEBEn

schnuppertag spieLMannsZug bad Wiessee

Der Spielmannszug Bad Wiessee bietet einen Schnuppertag für Jung und Alt an. Interessierte ab 12 Jahren sind an diesem Tag herzlich willkommen.

Wann: Wo:

08.02.2025 Musikhaus Bad Wiessee

Ab 15 Uhr Fritz-von-Miller-Weg 2, 83707 Bad Wiessee

Es erwarten euch viele neue Instrumente wie Trommel, Pfeifferl und Lyra.

Da Kameradschaft und Gaudi am Musikspielen im Vordergrund stehen, würden wir uns freuen, wenn du ein Teil davon wirst.

Mit kameradschaftlichen Grüßen Benedikt Meißauer 1. Tambourmajor, Spielmannszug Bad Wiessee

einL adung ZuM bürgerstaMMtisch der f Wg

Am Dienstag, den 11. Februar 2025 lädt die Freie Wähler Gemeinschaft Bad Wiessee zum Bürgerstammtisch: um 19:00 Uhr im Hotel Bellevue in Bad Wiessee. Jeder, der sich gerne über Themen, die den Ort bewegen, informieren und diskutieren möchte, ist herzlich willkommen.

brK b ereitschaft bad Wiessee

Am Freitag, den 10. Januar 2025, wurde im Rettungszentrum Bad Wiessee der neue Bereitschaftsleiter der BRK Bereitschaft Bad Wiessee gewählt.

Thomas Kühn wurde einstimmig in das Amt gewählt und tritt die Nachfolge von Benedikt Dörder an, der nach acht Jahren engagierter Tätigkeit nicht erneut für die Position kandidierte.

Thomas Kühn, der das Vertrauen seiner Kameraden gewonnen hat, blickt voller Tatendrang und Motivation in die Zukunft. Als neuer Bereitschaftsleiter setzt er sich zum Ziel, die erfolgreiche Arbeit seines Vorgängers fortzuführen und auch künftig einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit und zum Wohl der Bürger zu leisten. Die BRK Bereitschaft Bad Wiessee bedankt sich herzlich bei Benedikt Dörder für seinen langjährigen und unermüdlichen Einsatz.

tourismus

uMZug der tourist i nforMation ins r athaus vor eineM jahr

Im vergangenen Jahr 2024 stand ein Umzug für die Tourist Information von Bad Wiessee an. Von den Räumlichkeiten am Lindenplatz ging es ins Rathaus. Knapp ein Jahr und eine Hauptsaison später haben wir den TI-Leiter Stefan Rachel nach seinem Resümee gefragt. Bürgerbote: Seit bald einem Jahr ist ihr Arbeitsplatz nun im Rathaus von Bad Wiessee, nachdem die Tourist Information dort hingezogen ist. War dies eine große Umstellung für sie und ihr Team?

Stefan Rachel: Für uns alle – wir sind insgesamt zu fünft, davon vier Kolleginnen in Teilzeit und ich als Teamleiter – war es zwar eine Umstellung, aber eine durchaus positive. Denn so ein Umzug birgt auch immer den Vorteil, dass man Ballast abwirft und sich in manchen Dingen neu strukturiert. Und da wir uns räumlich etwas verkleinert haben, haben wir uns auch von manchem getrennt.

BB: Gästeberatung im Rathaus gab es ja früher schon einmal als sich der Kurgast noch im Rathaus anzumelden hatte.

SR : Stimmt! In den Zeiten, als es das Kuramt noch nicht gab, war das Rathaus die Anlaufstelle für Kurgäste und Sommerfrischler, um ihr Anmeldung vorzunehmen.

Für uns hat der Einzug ins Rathaus auch einige Vorteile, da es durchaus Synergieeffekte zwischen Tourist-Info und Verwaltung gibt. Manche Dinge können so auf dem „kleinen Dienstweg“ geregelt werden. Und nicht zuletzt sind die gegenseitigen Einblicke in die Arbeit des anderen nicht nur interessant, sondern manchmal auch durchaus hilfreich.

BB: Wie fiel denn die Reaktion der Gäste und Gastgeber auf den Umzug aus?

SR : Einige mussten sich sicherlich erst daran gewöhnen. Aber letztendlich waren die meisten Rückmeldungen positiv. Viele Touristen empfinden die neuen Räumlichkeiten als übersichtlicher und strukturierter. Viele Gastgeber verbinden den Gang in die Tourist-Info mit Erledigungen im Rathaus und nutzen somit das gesamte Haus.

Wie schon gesagt, so ein Umzug macht sicherlich viel Arbeit und Mühe, aber er birgt auch neue Chancen und Vorteile. Und wir, das TI-Team, fühlen uns wohl im Rathaus und wurden herzlich aufgenommen.

tourismus tourismus

b etriebsjubiL äen bei der tegernseer taL tourisMus gMbh

Ein Jubiläum kommt selten allein: Insgesamt 155 Jahre Betriebszugehörigkeit bei der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) vereinen Sabrina Egold, Ingrid Greiter, Andrea Huber, Katharina Hölzl, Christian Kausch, Andreas Kimpfbeck und Peter Rie insgesamt. Das letzte Quartal im Jahr 2024 bringt viele Jubiläen mit sich: Gleich sieben Mitarbeiter der Tegernseer Tal Tourismus GmbH wurden im Rahmen der betrieblichen Weihnachtsfeier vom sichtlich stolzen Geschäftsführer Christian Kausch und Prokuristin Stefanie Roth für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit geehrt. Doch auch der Geschäftsführer selbst wurde von seinen Mitarbeitern beglückwünscht: Er ist seit 15 Jahren Teil des Unternehmens. Christian Kausch war erst Prokurist, dann Interims-Geschäftsführer, bis er 2017 Geschäftsführer der TTT wurde. Seit 20 Jahren bei der TTT ist Sabrina Egold. Sie kümmert sich derzeit um das Partner- und Key Account Management und war zuvor als Assistentin der Geschäftsführung und in der Tourist-Information in Bad Wiessee tätig. Nachdem Ingrid Greiter im letzten Jahr offiziell in den Ruhestand ging, unterstützt sie stundenweise die Tourist-Information Tegernsee und bringt daher ein Jubiläum von 45 Jahren zusammen. Andrea Huber ist seit zehn Jahren im Unternehmen und war bis vor vier Jahren Leiterin der Tourist-Information in Kreuth. Seit ihrem Wechsel in die Zentrale agiert sie vor allem als Ansprechpartnerin für die Gastgeber. Katharina Hölzl beendete im Sommer 2022 erfolgreich ihre Ausbildung und blieb der TTT auch im Anschluss erhalten. Sie unterstützt ebenfalls den Gäste- und Gastgeberservice und ist dem Betrieb nun seit fünf Jahren zugehörig. Andreas Kimpfbeck begann seine Tätigkeit vor 30 Jahren bei der Tourist-Information in Bad Wiessee. Nach vielen Jahren in der Kreuther Tourist-Information ist er nun seit dem 01.12.2024 für den Aufgabenbereich „Aktiv“ zuständig. Ebenfalls seit 30 Jahren bei der TTT ist Veranstaltungsmanager Peter Rie. Er ist von der Montgolfiade bis zu den Seefesten verantwortlich für alle Events der TTT. „In der heutigen Zeit ist es keineswegs selbstverständlich, so langjährige und loyale Mitarbeiter zu haben“, freut sich Christian Kausch. „Wir sind stolz und froh, auf ein so engagiertes Team bauen zu können.“

FARBWELTEN

Barbara Bammer

Kirchenmalermeisterin

Werkstätten für

Malerarbeiten

Restaurierung

Dekorationsmalerei

Denkmalpflege

Tel. 08022 / 7 65 66

E-Mail: info@farb-welten.de

Glasreparatur

Glasduschen

Ganzglasanlagen

Lackiertes Glas

rücKbLicK auf den adventsZ auber aM tegernsee 2024

Der diesjährige Adventszauber, organisiert von der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT), war wieder ein voller Erfolg. An den vier Adventswochenenden verzauberten der Seeadvent Bad Wiessee, der Rottacher Advent und der Weihnachtliche Schlossmarkt Tegernsee erneut tausende Besucher.

Die Region war einmal mehr Schauplatz eines festlichen Miteinanders, das sowohl bei Einheimischen als auch bei Gästen aus nah und fern großen Anklang fand. Neu war in diesem Jahr der erstmalige Onlineverkauf von Pendelschifftickets über die Tegernsee App. Mit einer Vielzahl an Online-Tickets, die jeweils für die Adventswochenenden verkauft wurden, konnte der Ticketkauf für die Besucher deutlich vereinfacht werden. „Der Online-Verkauf über die Tegernsee App war ein voller Erfolg. Die hohe Nachfrage hat uns gezeigt, wie gut das Angebot bei unseren Gästen angekommen ist, sodass wir diesen Verkaufsweg für das nächste Jahr stärker forcieren werden“, freut sich Peter Rie, Veranstaltungsmanager der TTT. Die Möglichkeit, mit dem Schiff von Markt zu Markt zu fahren, stieß auch in diesem Jahr wieder auf positive Resonanz. Aufgrund des großen Andrangs auf die Pendelschiffe gab es am dritten Adventswochenende teilweise längere Wartezeiten, auf die mit kurzen Verkaufsstopps der Tickets reagiert wurde, um die Frequenz zu regulieren. Gut besucht war am dritten Adventswochenende auch das „Rock meets Christmas“-Konzert der Band „Groundlift“ und das Spektakel der Kramperl der Inntal Pässe. Die Standbetreiber waren durchweg zufrieden mit den Verkaufszahlen und auch das Wetter spielte in diesem Jahr mit. Es gab keine Beeinträchtigungen durch ungünstige Wetterbedingungen, die die Stimmung hätten trüben können oder gar wetterbedingte Schließungen der Märkte wie 2023. Die gezielte Werbung im Vorfeld, die schwerpunktmäßig auf Übernachtungsgäste abzielte und in einem Umkreis von 200 bis 250 Kilometern um den Tegernsee ausgespielt wurde, trug ebenfalls zu den guten Besucherzahlen bei. Darüber hinaus hatten in diesem Jahr besonders viele Gäste ihre Pendelschifftickets mit der TegernseeCard gekauft, die ihnen einen attraktiven Rabatt von 50% auf den Ticketpreis ermöglichte. Anhand dieser Zahlen konnten positive Rückschlüsse auf die Zahl der Übernachtungen gezogen werden. „Es freut uns, wie gut die Gäste die neuen digitalen Möglichkeiten angenommen haben“, erklärt Christian Kausch, Geschäftsführer der TTT, abschließend.

Glasdächer

Glastrennwände

Spiegel nach Maß

Bildereinrahmung Meisterbetrieb

Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de

AUERALM

gastronomiE VEranstaltungEn

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de Ruhetag: Mo. BERGHOTEL SONNENBICHL

Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berghotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di., Betriebsferien: 06.01.2025-21.01.2025

BELLA ITALIA

Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia

BOARHOF

Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi., Betriebsferien: 22.12.2024 – 05.02.2025

BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)

Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670, www.bussibaby.com, Ruhetag: So. CITY GRILL

Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So. EDDY´S BODEGA

Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag: Di. FELLNER´S EDELBRÄNDE

Probierstube, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 8022/8596363, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So.-Mi. FREIHAUS BRENNER

Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di./Mi. GENUSS – CAFE & DEKO

Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo. HAUSER

Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: So./Di. HEUSTAD´L

Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag

KÖNIGSLINDE AM SEE

Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetage: Do./Mi. (laut Aushang)

KRUPP

Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetage: Di./Mi. LA VELA

Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di. LUCKY´S IMBISS

Kiosk, Riedersteinweg 1, Tel. 08022 82187; Ruhetage Sa./So./Feiertag MAI LIABBA FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

MISTER VU

Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag

PRINZENRUHSTÜBERL

Einkehrstüberl, Simperitsweg 26, Tel. +49 1727007170 Ruhetage: Mo./Di. SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi. SEEHÜTTN BAD WIESSEE

Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)

S´ROESELER SPEISEMEISTEREI

Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag TRATTORIA RUSTICALE

Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do. WEINBAUER

Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, Ruhetag: Mi. WILHELM´S

Restaurant im Relais-Chalet Wilhelmy, Freihausstr. 15, Tel. 08022/98680, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi., Betriebsferien: 18.01.2025-25.01.2025

WINNER´ S BISTRO & BAR

Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag ZUR SCHÄNKE

Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, Ruhetag: Mi.

vhs Zentrum im

Tegernseer

Tal Ein Auszug unserer Angebote für Jan./Febr.

Ski-Langlauf – Technik 4 x 22.01. 13:30 Uhr

MS-Excel- Bring Deine Fähigkeiten auf das nächste Level *

Mietrecht für Vermieter *

Kochen: Pizza backen

Visionboard 2025 – was willst Du dieses Jahr erreichen?

Sütterlin – Eine alte Schrift neu lernen

Hutschachteln aus Karton nach historischem Vorbild 2 x 31.01. 13:00 Uhr

Hatha Yoga Kompakt am Wochenende 2 x 01.02. 09:00 Uhr

Mini Haustier (ab 8 J.), Gmund, Oberlab 03.02. 15:00 Uhr

Digitalisierung - warum es so wichtig ist, dran zu bleiben * 03.02. 16:00 Uhr

Gedächtnistraining * 4 x 04.02. 17:00 Uhr

Investition in eine Immobilie – lohnt es sich gerade jetzt?! * 05.02. 19:00 Uhr

Vortrag: Der Tod des „Kranken Mannes am Bosporus“ 05 02 09:30 Uhr

Pflegebedürftigkeit und Leben im Alter – der

Pflegestützpunkt des Landkreises Miesbach stellt sich vor * 10.02. 16:00 Uhr

Robbie Wood (f. Kinder ab 8) in Gmund, Oberlab 10.02. 15:00 Uhr

Spanischstammtisch AMALaVIDA, Rottach Tapas Bar 13.02. 19:00 Uhr

Stottern überwinden mit Bewegung * 15.02. 15:00 Uhr

Die Schönheit des Älterwerdens * 17.02. 16:00 Uhr

Flamenco - Schnupperworkshop für Erwachsene * 2 x 19.02. 17:30 Uhr

Flamenco Kids Schnupperkurs für Kinder von 6 bis 10 J. * 2 x 19.02. 15:30 Uhr

Repair Café – Waakirchen, in der Grundschule 20.02. 16:00 Uhr

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht * 24.02. 16:00 Uhr

Repair Café Gmund, im Oberlab 25.02. 17:00 Uhr

Kurse mit * finden im vhs Standort Gmund, Münchnerstraße 139 /Rathausstraße 1 statt

Kontakt: 08024 4678960 (Mo – Fr 9:00 -12:00 Uhr, Di 16:00 – 18:00 Uhr tegernsee@vhs-oberland.de

Max-Josef-Str. 13, 83714 Tegernsee

Das gesamte Programm der vhs Oberland finden Sie jederzeit unter www.vhs-oberland.de

VEranstaltungEn

VEranstaltungEn

VEranstaltungEn

MontgoLfiade 2025: farbtupfer aM

WinterhiMMeL

Seit knapp einem Vierteljahrhundert hat das größte Ballonfestival Bayerns Tradition: Die Montgolfiade im Tegernseer Tal findet diesen Winter zum 24. Mal statt. Vom 26. Januar bis zum 2. Februar nehmen die rund 20 bis 25 Ballone in ausgefallenen Formen und kunterbunten Farben Aufstellung. Die Startplätze sind heuer auf der Seepromenade in Bad Wiessee (auf der Wiese oberhalb des Pavillons), am Sonnenbichl in Bad Wiessee, an der Oswaldwiese (Feldstraße 11) und am Birkenmoos in Rottach-Egern sowie am Flugplatz in Warngau. Je nach Witterung und Thermik starten die Piloten täglich ab 10:00 Uhr von verschiedenen Startplätzen aus. Sie sind dann im gesamten Tal sichtbar. Schon die Startvorbereitungen zu beobachten, ist ein faszinierendes Erlebnis. Deutlich emotionaler ist es natürlich, das traumhafte Winterpanorama und die Orte rund um den See aus luftiger Höhe zu bewundern. „Es ist jedes Mal ein Erlebnis, wenn die bunten Riesen abheben“, weiß Veranstaltungsleiter Peter Rie von der Tegernseer Tal Tourismus GmbH. So ein Event dauert inklusive Auf-und Abbau an die drei Stunden, die reine Fahrzeit liegt je nach Wetterlage bei rund eineinviertel Stunden, buchbar ist das Erlebnis ab 280 Euro p. P. inkl. Systemgebühren.

Das Rahmenprogramm am Boden umfasst Modellballone direkt an der Seepromenade in Bad Wiessee, begleitet mit gastronomischem Angebot der Gastronomie Blümer.

Termine:

So., 26.01.2025

Sa., 01.02.2025

So., 02.02.2025

ab ca. 12:00 Uhr (je nach Wetterlage).

Auch das Ballonglühen am Freitag, 31.01.2025, ist fester Bestandteil der Montgolfiade. Die Tegernseer Tal Tourismus GmbH als Veranstalter freut sich hierauf besonders: „Bei Einbruch der Dunkelheit werden die rötlichen Flammen der Brenner im Rhythmus der Musik gezündet. Aus nächster Nähe können die illuminierten Luftgiganten, die tagsüber am Himmel zu sehen waren, dann bestaunt werden“, sagt Rie. Beginn der Veranstaltung ist 16:00 Uhr. Der Aufbau der Heißluftballone beginnt am Sonnenbichl in Bad Wiessee gegen 18:00 Uhr. Bei Einbruch der Dunkelheit wird es ein Ballonglühen mit ca. zehn Heißluft-und Modellballonen untermalt mit Musik geben. Wichtig für alle, die mit dem Auto anreisen: Die Zufahrt zum Sonnenbichl ist ganztägig gesperrt. Besucher müssen am Söllbachparkplatz oder in Abwinkl parken und rauflaufen. Weitere Infos stehen ab Mitte Dezember unter www.tegernsee.com/rahmenprogramm fest.

Aktuelle Informationen zu den Starts, Ticketbuchung, zu Rahmenprogramm und den einzelnen Piloten und Teams unter www.tegernsee.com/montgolfiade.

Preisliste Jodschwefelbad 2025

Auf den nachfolgenden zwei Seiten finden Sie unsere Anwendungspreise für das Jahr 2025.

In der heutigen Zeit eine Besonderheit: wir senken die Preise für unsere Heilwasseranwendungen. Sowohl die 10er Karte, als auch die 6er Karte wurden, im Vergleich zum Vorjahr, im Preis gesenkt. Auch die Preise der beiden Aerosolanwendungen Inhalation und Augenbad haben wir reduziert.

Warum wir das machen: wir möchten uns entschieden von den teilweise unverhältnismäßigen und ungerechtfertigten Preissteigerungen, die jeder von uns im Alltag vorfindet, abwenden.

Wir sind ein Heilbad für alle Bürgerinnen und Bürger. Sie haben faire und nachvollziehbare Preise verdient. Da sich unsere Umsätze in den vergangenen beiden Jahren stark verbessert haben, möchten und können wir Ihnen etwas zurückgeben.

Willkommen beim Zauberwasser®…!

ANWENDUNGEN

Stand 12/2024 | Irrtümer vorbehalten | Mehr Informationen unter: jodschwefelbad.de

JODSCHWEFEL-BÄDER

PREIS GESENKT

KOMBIPAKETE MIT MASSAGEN

Kombi Massage 1: 1 Wannenbad mit 1 Ganzkörpermassage

Kombi Massage 3: 3 Wannenbäder mit 3 Ganzkörpermassagen

Kombi Molke / Massage 1: 1 Jodschwefel-Molkebad mit 1 Ganzkörpermassage

Kombi Molke / Massage 3: 3 Jodschwefel-Molkebäder mit 3 Ganzkörpermassagen

Wir verweisen bei allen Anwendungen auf unsere AGB.

ANWENDUNGEN

Stand 12/2024 | Irrtümer vorbehalten | Mehr Informationen unter: jodschwefelbad.de MASSAGEN

PHYSIOTHERAPIE

VEranstaltungEn

LiederMacher roL and

h

efter in der WinnersLounge

Am Donnerstag, 20. Februar 2025 kommt

Roland Hefter mit seinem Programm „So lang’s no geht“ in die Winner‘s Lounge nach Bad Wiessee. Zum Eintritt von 29 € (Einlass ab 18:30 Uhr, Beginn um 20:00 Uhr).

Hier kommen alte und neue Lieder, Geschichten, die noch viele in Erinnerung haben, nicht nur aus der Anfangszeit von Roland Hefter. Und wer hat schon alles im Kopf, bei 150 Songs, die in 30 Jahren aus der Feder des bayrischen Liedermachers geflossen sind? Einige bekommen nun einen Platz und die Bühne, die sie verdient haben, eingebettet zwischen Hefterischen Hits und Nummern, die das Publikum aus vollster Inbrunst mitsingt - ob man`s kann oder nicht. Neu oder etwas älter - das tut auch nichts zur Sache, denn: Eines haben die Lieder auf jeden Fall gemeinsam - sie sind alle zeitlos. Schließlich ändern sich Humor, Wünsche und Sehnsüchte der Menschen auch im Wandel der Zeit - im Gegensatz zur Anzahl der Geburtstagskerzen nicht so schnell. Und a bisserl Best of geht sowieso immer.

Mit der Eintrittskarte erhalten Gäste ab 21 Jahren zusätzlich das kostenfreie CasinoExklusiv-Angebot: VIP-Jetons im Wert von 4 €, ein Glas Haus-Prosecco und bei Verfügbarkeit ein Demospiel im Roulette (nach Ende des Bühnenprogramms). Kartenvorbestellung und Sitzplatzauswahl auf www.spielbanken-bayern.de/shop.

internationaLer senioren- cup iM schach geht in die 13. runde

Die Planungen der 13. Auflage des Internationalen Senioren-Cups im Schach sind bereits im vollen Gange. Interessierte Spieler können sich wie gewohnt online über die Webseite www.schach-senioren-cup.de anmelden. Wie auch schon in den vergangenen Jahren heißt es: schnell sein. Innerhalb kürzester Zeit waren im vorigen Jahr die 180 Startplätze vergeben und damit die maximale Teilnehmerzahl erreicht. Teilnehmer aus rund zehn Nationen waren im letzten Jahr vor Ort, darunter knapp 20 Titelträger. Teilnahmeberechtigt sind Spielerinnen und Spieler ab Jahrgang 1975 und älter. Den Siegern winkt ein Preisgeld von 3.270 Euro. Gespielt werden neun Runden im Schweizer System gemäß FIDE-Paarungsregeln. Für die gerechte Spielbewertung sorgt verlässlich das erfahrene und hochengagierte Schiedsrichterteam, bestehend aus Ralph Alt und Sandra Schmidt. Auch abseits des Schachbretts können sich die Teilnehmer auf einiges freuen. „Qualität geht vor Quantität“, erklärt Peter Rie, Veranstaltungsmanager der

VEranstaltungEn

Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT). „Die Teilnehmer reisen mit ihren Begleitpersonen an und nutzen die Zeit rund um das Turnier für Entspannung und Erholung sowie die vielfältigen Angebote in der Region.“ Der Tegernsee bietet mit dem imposanten Wallberg im Hintergrund eine traumhafte Naturkulisse, wodurch ein körperlicher Ausgleich zur geistigen Anstrengung des Schachspiels geboten wird. Der Schach-Senioren-Cup am Tegernsee lockt seit Jahren Spieler aus dem gesamten europäischen Raum an den Tegernsee und kurbelt damit den Tourismus ordentlich an. „Das Turnier bietet uns eine großartige Möglichkeit, die Nebensaison zu stärken und durch die gesteigerte Zahl an Übernachtungen mehr Wertschöpfung zu generieren“, betont Christian Kausch, Geschäftsführer der TTT.

Weitere Infos unter www.schach-senioren-cup.de.

veranstaLtungen in bad Wiessee iM januar /februar 2025

täglich 26.01. – 02.02.2025

09:00 Uhr 4. Tegernseer Tal Montgolfiade

Seepromenade Bad Wiessee, Ballonstarts zw. 9:00 bis 11:00 Uhr, freier

Eintritt

montags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

10:00 Uhr Kreatives Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28; Termine nur nach vorheriger Anmeldung bzw. nach Absprache, Preis: 15,00 €

18:30 Uhr Aqua Biking

Vital Hotel Alpensonne, Freihausstraße 12-14; Preis: ab 15,00 € dienstags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

13:45 Uhr Erlebniswanderung – Winterzauber

Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12, telefonische Anmeldung +49 8022 927380

Preis: 10,00 €, mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei

18:30 Uhr Skat

Gasthof zur Schänke, Prinzenruhweg 4; Startgebühr 4,00 € mittwochs

18:30 Uhr Aqua Biking

Vital Hotel Alpensonne, Freihausstraße 12-14; Preis: ab 15,00 € donnerstags

10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

VEranstaltungEn

10:00 Uhr Kreatives Malen auf Papier oder Leinwand

Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28; Termine nur nach vorheriger Anmeldung bzw. nach Absprache, Preis: 15,00 € freitags

18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische

Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

18:00 Uhr Fine Dining im Pop-Up Restaurant Tegernsee

Bootshaus Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Preis: ab 109,00 €

18:30 Uhr Aqua Biking

Vital Hotel Alpensonne, Freihausstraße 12-14; Preis: ab 15,00 € samstags

12:45 Uhr Schneeschuhwanderung in die Tegernseer Bergwelt

Hotel Pension Ostler, Sanktjohanserstr. 47, Anmeldung bei Familie Ostler

Telefon +49 8022 81284, Preis: 35,00 €

18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische

Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €

18:30 Uhr Aqua Biking

Vital Hotel Alpensonne, Freihausstraße 12-14; Preis: ab 15,00 € Sonntag 26.01.2025

12:45 Uhr Langlaufkurs Klassik

Hotel Pension Ostler, Sanktjohanserstr. 47, Anmeldung bei Familie Ostler

Telefon +49 8022 81284, Preis: 45,00 €

Donnerstag 30.01.2025

10:00 Uhr Fuchsjagd im Rahmen der 24. Tegernseer Tal Montgolfiade 2025

Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt

Freitag 31.01.2025

16:00 Uhr Ballonglühen

Christa Kinshofer Skizentrum Sonnenbichl, Am Sonnenbichl 2; freier Eintritt

Sonntag 02.02.2025

12:45 Uhr Langlaufkurs Skating

Langlaufschule Ostler, Sanktjohanserstr. 47, Anmeldung bei Familie Ostler Telefon +49 8022 81284, Preis: 45,00 €

Sonntag 09.02.2025

12:45 Uhr Langlaufkurs Klassik

Langlaufschule Ostler, Sanktjohanserstr. 47, Anmeldung bei Familie Ostler Telefon +49 8022 81284, Preis: 45,00 €

Sonntag 16.02.2025

12:45 Uhr Langlaufkurs Skating

Langlaufschule Ostler, Sanktjohanserstr. 47, Anmeldung bei Familie Ostler Telefon +49 8022 81284, Preis: 45,00 €

VEranstaltungEn

Donnerstag 20.02.2025

20:00 Uhr Roland Hefter: So langs no geht

Winner´s Lounge in der Spielbank Bad Wiessee, Winner 1; Preis: 29,00 €

Sonntag 23.02.2025

12:45 Uhr Langlaufkurs Klassik

Langlaufschule Ostler, Sanktjohanserstr. 47, Anmeldung bei Familie Ostler

Telefon +49 8022 81284, Preis: 45,00 €

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com

CasinoExklusiv: 1 Glas Haus-Prosecco & VIP-Jetons im Wert von 4 €!

WINNER ’S LOUNGE

DONNERSTAG, 9.1.2025 Baumann&Rosenmüller

DONNERSTAG, 20.2.2025 Roland Hefter

DONNERSTAG, 20.3.2025 Pop, Soul & Rock´n´Roll Performed by Nik Wallner

DONNERSTAG, 22.5.2025 Fun for Followers

VORVER KAUF:

DONNERSTAG, 11.9.2025 Italo Pop Night

DONNERSTAG, 16.10.2025

Quadro Nuevo

DONNERSTAG, 20.11.2025

Claudia Pichler

DONNERSTAG, 4.12.2025 Udo Jürgens...Unvergessen! Performed by Alex Parker

Parken kostenlos!

Spielbank-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16:00 Uhr) Oder Tickets hier bestellen: www.spielbanken-bayern.de

Glücksspiel kann süchtig machen. Spielteilnahme ab 21 Jahren. Informationen und Hilfe unter www.spielbanken-bayern.de

Netzwerk Ehrenamt jetzt auch im Tegernseer Tal!

Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 8.00 – 15.30 Uhr, Tel. 08022-769581

Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel. 08022-6655835

Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr „Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr

Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr

Unsere Veranstaltungen - alle interessierten Bürger und Gäste sind eingeladen!

Seniorennachmittag Gmund

Dienstag, 11. Februar, 14:30-16:00 Uhr im Gasthof Maximilian „Buntes Faschingstreiben mit lustiger Masken-Prämierung“. Für Kaffee und Kuchen ist wie immer gut gesorgt.

Seniorennachmittag Gmund

Dienstag, 11. März, 14:30-16:00 Uhr Uhr im Gasthof Maximilian

Vortrag von Archivar Gerhard Seidl „Gmund am Tegernsee – wie`s früher war“. Für Kaffee und Kuchen ist wie immer gut gesorgt.

Die Diakonie zeigt Gesicht

Viele Jahre arbeitete Frau Szilvia Mehringer als examinierte Krankenschwester in unserem ambulanten Dienst. Zum 01.12.2024 hat sie als ausgebildete Pflegedienstleiterin (PDL) die Federführung in unserem mehrköpfigen PDL-Team übernommen. Frau Mehringer ist dabei sowohl für unsere Tagespflege Hiltl wie für unseren Ambulanten Dienst im Einsatz. Über diese Optimierung im Bereich der Führungsstruktur unseres Pflegesektors freuen wir uns alle sehr. Wir wünschen unserer neuen Pflege-Führungsteam-Chefin viel Freude und Erfolg bei ihrer vielseitigen Tätigkeit.

Frau Mehringer ist verheiratet und stolze Mutter zweier bereits erwachsener Kinder. Ihre Freizeit verbringt sie gerne draußen in der Natur, bevorzugt in einer Gruppe; sei es mit der Familie oder auch gerne mal mit Personen aus dem Freundes- oder Kolleg/inn/en-Kreis.

Frau Mehringer (links) bei ihrer offiziellen Amtseinführung durch unsere Vorständin Frau Fino im Rahmen unserer betrieblichen Adventsfeier.

Wir möchten uns an dieser Stelle beim gesamten Team des Diakonievereins sowie bei Mitgliedern und Gönnern, trotz negativer Schlagzeilen von außen, für das entgegengebrachte Vertrauen und die vielen stärkenden Worte bedanken. Unsere Mitarbeiter hoffen nun, endlich wieder voll ihren eigentlichen Aufgaben zum Wohle der Hilfsbedürftigen im Tegernseer Tal und Waakirchen ungestört nachgehen zu können.

Das Netzwerk Ehrenamt ist die zentrale Anlaufstelle für bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Miesbach. Wir sind Ansprechpartner für alle, die schon ehrenamtlich engagiert sind oder im Bereich Ehrenamt noch aktiv werden möchten. Egal ob als Privatperson, Verein, Unternehmen oder Kommune - wir unterstützen und beraten Sie gerne. Unser Ziel ist es, das Ehrenamt im Landkreis zu unterstützen, zu fördern und auszubauen.

Unsere Beratungsangebote in Miesbach (Bunte Haus) und in Holzkirchen (Bürgerstiftung Holzkirchen), konnten seit März/2024 auch auf das Tegernseer Tal ausgeweitet werden.

Unser Ansprechpartner in Tegernseer Tal, John O’Connor, unterstützt Sie, indem er

• Beratung und Vermittlung von Interessierten zu einem passenden Ehrenamt anbietet.

• Vereine unterstützt, weiterbildet und vernetzt und bei der Suche nach Ehrenamtlichen behilflich ist.

Rufen Sie an - wir finden das passende Ehrenamt für Sie!

Bleiben Sie informiert!

Auf unserer Home-Page https://www.nea-mb.de finden Sie alles über unsere aktuellen Projekte, Veranstaltungen und Neuigkeiten.

Möchten Sie sich ehrenamtlich engagieren? Nutzen Sie die Engagement-Plattform vom Netzwerk-Ehrenamt (https://www.nea-mb.de/engagement-finden).

Wenn Sie als Verein eine Anzeige schalten möchten, melden Sie sich bei uns.

Wir freuen uns auf regen Kontakt mit allen Vereinen und Ehrenamtlichen im Tegernseer Tal.

Ihr Ansprechpartner vom Netzwerk Ehrenamt

John O’Connor

E-Mail: oconnor@nea-mb.de Tel: 08022-8598618

spendenübergabe:

d eutsch- förderunterricht

für uKrainische Kinder

Auch in diesem Jahr unterstützt der Lions Club Am Tegernsee die Grund- und Mittelschule Rottach-Egern mit einer großzügigen Spende in Höhe von 2.500 Euro. Die finanzielle Hilfe fließt in ein besonderes Projekt: den Deutsch-Förderunterricht für ukrainische Kinder.

Bei der offiziellen Übergabe der Spende waren Frau Waltraud Bauer, Präsidentin des Lions Clubs, Frau Lisa Brandl-Thür, Stiftsdirektorin KWA und als Lions Club-Mitglied Initiatorin der Spende, Herr Ulrich Throner, Rektor der Schule, sowie Gabriele SchultesJaskolla, 3. Bürgermeisterin von Rottach-Egern, anwesend.

Bereits im dritten Jahr ermöglicht der Lions Club diese Förderung, die insbesondere Kindern aus der Ukraine zugutekommt. Der Unterricht findet zweimal pro Woche in Kleingruppen von 3 bis 4 Schülerinnen und Schülern statt und wird von einer russischukrainisch-deutschsprechenden Lehrkraft aus der Slowakei geleitet. Der Fokus liegt darauf, die Sprachkompetenz der Kinder systematisch aufzubauen – mit sichtbarem Erfolg: „Die Kinder haben in der deutschen Sprache bereits deutliche Fortschritte gemacht“, betont Schulleiter Ulrich Throner.

Die finanzielle Basis für den Förderunterricht ist durch eine Kooperation zwischen dem Lions Club und dem Verein PIA e.V. (Pakt für Integration und Arbeit) gesichert. Beide Organisationen tragen jeweils 2.500 Euro der jährlichen Kosten von rund 5.000 Euro. „Das Engagement beider Partner ist eine wahre Erfolgsgeschichte und ein ‚Dream Team‘ für die Integration und Förderung ukrainischer Kinder an unserer Schule“, so Schultes-Jaskolla.

Mit diesem nachhaltigen Projekt setzt der Lions Club am Tegernsee ein starkes Zeichen für Bildung, Integration und die Unterstützung von geflüchteten Kindern. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Waltraud.Bauer@lions-bayern-sued.de Andrea Wecke Pressebeauftrage Mobile: 0160 / 980 80 229 Lions Club Am Tegernsee

Über den Lions Club Am Tegernsee:

Der Lions Club Am Tegernsee engagiert sich seit vielen Jahren in sozialen, kulturellen und umweltpolitischen Projekten. Mit einer Vielzahl von Initiativen und Veranstaltungen trägt der Club zur Förderung des Gemeinwohls und zur Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen in der Region bei.

d ie nachbarschaftshiLfe feiert 10-jähriges j ubiL äuM

Im November letzten Jahres feierten die Mitglieder, die Helfenden und jene, denen schon länger nachbarschaftliche Hilfe zuteil wird, sowie Freunde und Förderer bei einem Konzert des A-Capella-Chors WoZiCho das 10-jährige Bestehen der Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal in der Auferstehungskirche in Rottach-Egern. Das klug ausgewählte Liedrepertoir erklärte mit Musik, was die Nachbarschaftshilfe ausmacht. Der Vorsitzende des Vereins Pfr. Dr. Martin Weber berichtete den Anwesenden, darunter Bürgermeister Johannes Hagn (Tegernsee), Christian Köck (Rottach-Egern), Alfons Besel (Gmund) und die Stellvertreterinnen Birgit Trinkl (Bad Wiessee) sowie Elisabeth Hartwig (Kreuth), dass die rund 40 ehrenamtlichen Helfenden bei 1500 Einsätzen 2500 Stunden im Jahr im Einsatz rund um den Tegernsee sind. „Ohne Euch würde es nicht gehen“ betonte Pfarrer Weber das unglaubliche Engagement. Durch das große Netzwerk beispielsweise aus dem Bereich der Ärzteschaft, der Apotheken und Stiftungen, das in dem 10-jährigem Bestehen der Nachbarschaftshilfe entstand, kann schnell und niedrigschwellig geholfen werden. Wie der gemeinnützige Verein vor zehn Jahren entstand, erinnerten sich Monsignore Walter Waldschütz und der damalige Bürgermeister Peter Janssen in einem launigen Dialog. So gingen sie auch auf das außergewöhnliche Mitgliederkonstrukt aus allen kirchlichen und politischen Gemeinden am Tegernsee ein.

Die tragende Rolle zur Entstehung und vor allem zum erfolgreichen Bestehen der Nachbarschaftshilfe von Pfr. Dr. Weber betonte die Leiterin Frau Ariane Friedrich am Ende des Konzertes und würdigte die Helfenden und Initiatoren, bevor sie die Gäste zum Weiterfeiern nach einer letzten Zugabe des WoZiChors einlud. Falls wir Ihr Interesse wecken konnten unserem Helferkreis beizutreten, aber auch wenn Sie Hilfe benötigen, melden Sie sich jederzeit gerne bei uns.

Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal Hochfeldstr. 27, 83679 Tegernsee Tel.: 08022/706563, Fax 08022/4123 info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de www.nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de

E ltErn und KindEr

auf ein n eues ...

Nach einer besinnlichen Adventszeit, die mit dem Besuch des Hl. Nikolaus im Kindergarten und unserem traditionellen Ausflug ins Marionettentheater nach Bad Tölz bereichert wurden, verabschiedeten wir uns nach einem aufregenden und doch auch außergewöhnlichen Kindergartenjahr in die wohlverdienten Weihnachtsferien. Frisch gestärkt starten wir nun zuversichtlich in ein neues Jahr. Wir wünschen unseren Kindergartenkindern und ihren Eltern und Familien, sowie ihnen, liebe aufmerksame Leser, viel Glück und Gesundheit für das vor uns liegende 2025.

Uschi Fischbacher für das Kiga Team

E ltErn und KindEr

Kinderkrippe & Kindergarten

Maria Himmelfahrt

Bad Wiessee

l ade n herzlich ein zu einem

Tag der offenen Tür

am Freitag, 2 1 . Februar 202 5 , von 15.00 bis 17.00 Uhr .

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!

Für Anmeldungen zur Aufnahme in Kindert ageseinrichtungen des Landkreises führt das Landratsamt ein neues System ein:

A b März 2025 wird das Elternp ortal LITTLE BIRD bereitstehen , über das wir Sie am Nachmittag des 21. Februar ebenfalls gern informieren werd e n.

Katho lische Kinderkrippe Maria Himmelfahrt & Katholischer Kindergarten Maria Himmelfahrt

Sankt johanserstraße 40 83707 Bad Wiessee 08022 705180 oder HBlume@kita.ebmuc.de

Stellenangebote Kinderkrippe Bad Wiessee

Zur Erweiterung des pädagogischen Teams bietet die Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Quirinus, Tegernsee, in ihrer Kinderkrippe Maria Himmelfahrt in Bad Wiessee Stellen an für

Pädagogische Fachkr äfte/Erzieher:innen (w/m/d)

Pädagogische Ergänzungskr äfte/Kinderpfleger:in nen (w/m/d) eine Berufspraktikant in/einen Berufsp raktikanten (w/m/d)

in Vollzeit oder Teilzeit zum nächstmöglichen Eintritt , spätestens ab September 2025.

Unsere im September 2024 eröffnete Einrichtung befindet sich in dem von der Gemeinde neu errichteten modernen „Kita -Zentrum Bad Wiessee“.

In drei Gruppen betreuen wir bis zu 36 Kinder im Alter von einem Jahr bis drei Jahren. Die Eröffnung einer vierten Gruppe ist für September 2025 geplant.

Wir bieten Arbeitszeiten, die die persönlichen Möglichkeiten unserer Beschäftigten berücksichtigen, und die guten Leistungen eines katholischen Trägers; die Gemeinde Bad Wiessee gewährt zudem eine Arbeitsmarktzulage.

Bei Bedarf wären wir beim Finden einer Wohnung – in Kooperation mit der Gemeinde Bad Wiessee – behilflich.

Wenn Sie sich mit den Werten unserer katholischen Einrichtung identifizieren und Teil unseres erfahrenen und engagierten Kinderkrippen -Teams werden möchten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung!

Bitte nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf! Ihre Ansprechpartnerinnen sind

Barbara Scheckenbach, Verwaltungsleiterin des Kath Kita-Verbunds Tegernseer Tal, Seestraße 23, 83684 Tegernsee, Telefon: 08022 859919 -17, E-Mail: BScheckenbach@ebmuc.de und Heike Blume, Leiterin der Katholischen Kinderkrippe Maria Himmelfahrt, Sanktjohanserstraße 40, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022 705180, E -Mail: HBlume@kita.ebmuc.de

Stellenangebote Kindergarten Bad Wiessee

Zur Erweiterung des pädagogischen Teams bietet die Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Quirinus, Tegernsee, in ihrem Kindergarten Maria Himmelfahrt in Bad Wiessee Stellen an für

eine Pädagogische Fachkraft /Erzieher:in (w/m/d) eine Pädagogische Ergänzungskra ft/Kinderpfleger:in (w/m/d) eine Berufspraktikant in/einen Berufsp raktikanten (w/m/d)

in Vollzeit oder Teilzeit zum nächstmöglichen Eintritt , spätestens ab September 2025.

Seit September 2024 befindet sich unsere Einrichtung i n dem von der Gemeinde Bad Wiessee neu errichteten Kita -Zentrum mit moderner und zugleich heimeliger Spiel- und Lernumgebung.

In unseren vier Kindergarten -Gruppen betreuen wir bis zu 100 Kinder ab in der Regel drei Jahren bis zur Einschulung. Unsere Gruppen sind altersgemischt.

Wir bieten Arbeitszeiten, die die persönlichen Möglichkeiten unserer Beschäftigten berücksichtigen, und die guten Leistungen eines katholischen Trägers; die Gemeinde Bad Wiessee gewährt zudem eine Arbeitsmarktzulage.

Bei Bedarf wären wir beim Finden einer Wohnung – in Kooperation mit der Gemeinde Bad Wiessee – behilflich.

Wenn Sie sich mit den Werten unserer katholischen Einrichtung identifizieren und Teil unseres erfahrenen und engagierten Kindergarten -Teams werden möchten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung!

Bitte nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf! Ihre Ansprechpartnerinnen sind

Barbara Scheckenbach, Verwaltungsleiterin des Kath. Kita -Verbunds Tegernseer Tal, Seestraße 23, 83684 Tegernsee, Telefon: 08022 859919 -17, E -Mail: BScheckenbach@ebmuc.de und

Heike Blume, Leiterin des Katholischen Kindergartens Maria Himmelfahrt, Sanktjohanserstraße 40, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022 705180, E -Mail: HBlume@kita.ebmuc.de

d ie et Was andere Weihnachtsgeschichte

b enefiZ-adventsMarKt für h iLL ary-stiftung

Durch die schreckliche Flutwelle im nepalesischen Everest-Gebiet, verursacht durch den rasanten Klimawandel in Höhen bis rd. 7000 Metern, wurde nach dem Bersten eines Bergsees das Dörfchen THAME (3.800 m hoch) zerstört und weggeschwemmt. Dazu gehörte auch die dortige Hillary-Schule sowie die eigene medizinische Station. Die Welt-Presse berichtete über diese Tragödie ausführlich.

Die geretteten Kinder aus dem 3.800 m hoch gelegenen Bergdorf Thame in der Everest-Region, zusammen mit der Lehrerschaft, angekommen in Khumjung. Fotos: Stiftung Nepal

Glück im Unglück war, dass sich die Katastrophe bei Tageslicht ereignete, sodaß sich die rd. 48 Sherpa-Groß-Familien in höher gelegene Bereiche in Sicherheit bringen konnten. So auch zur Gompa von Thame, eines der ältesten Klöster im Khumbu. Nach der Rettung: „Das Ziel der Hillary-Stiftung war, die kleinen Schulkinder mit dem Heli herauszufliegen und zur größten Hillary-Schule nach Khumjung zu bringen, während die größeren Kinder mit ihren Lehrern über abenteuerliche Bergpfade nach rd. 10 Stunden den Ort Khumjung (rd. 4.000 m hoch) erreichten. „Von unserem nepalesischen Stiftungs-Chef Pasang Dawa (Foto oben, Mitte) wurden alle Kinder zunächst begleitet, sauber eingekleidet und erhielten dann in Folie die neue Schuluniform, was das Zusammengehörigkeitsgefühl verstärken soll“, berichtet Ingrid Versen, die bereits 1990 die Hillary-Stiftung Deutschland in Bad Wiessee gründete. Obwohl nach den schrecklichen Erlebnissen alle Kinder traumatisiert waren, die jetzt den sehr kalten Himalaya-Winter dort ohne Eltern verbringen müssen, fanden einige beim Foto noch die Kraft zum V-Zeichen, „ein Sherpa gibt niemals auf“.

Die Hillary-Stiftung bedankt sich sehr herzlich bei Rektor Ulrich Throner und Konrektorin Andrea Lehmann von der Grund- und Mittelschule Rottach-Egern, die ihre Idee zur Hilfestellung beim Adventsmarkt mit den Schülerinnen und Schülern besprachen und umsetzten.

Die fünf Angebotsstände mit Produkten aus dem Werkunterricht waren bestens bestückt. Von Deko-Artikeln über Weihnachtskarten, bis hin zu Gebrauchsgegenständen war alles dabei. Großzügige Materialien steuerte der Rotary Club Tegernsee bei.

Im Schulunterricht wurde für jeden Stand ein eigenes Plakat gefertigt, mit wertvollen Infos zu Edmund Hillary und seiner bereits 1960 gegründeten Stiftung. 50 % des Erlöses sollten den geschädigten Familien in Thame zugute kommen. Das Ergebnis war geradezu sensationell. Stolze 2.000 € konnten inzwischen an Ingrid Versen als erste Vorsitzende übergeben werden. „Wie ich aus Nepal hörte, hat inzwischen jedes gerettete Kind in Khumjung einen eigenen Schlafplatz mit Kuscheldecke bekommen, werden von der Lehrerschaft betreut und versorgt, so daß das Heimweh nach Daheim etwas gemildert werden dürfte“, berichtete Ingrid Versen.

Ihr Dank gilt der vorbildlichen Unterstützung durch die Schule, dem Elternbeirat sowie allen Helfern, die zum Gelingen des Adventsmarktes beigetragen haben. Infos: www.hillary-stiftung.de

Rektor Ulrich Throner und Konrektorin Andrea Lehmann mit dem selbst erstellten Plakat

sonnenbichL n eWs januar /februar 2025

„Mit weitgehend klimaneutraler Pistenpräparierung ins neue Jahr“

Mit dieser Überschrift haben wir dieses Mal unsere Sonnenbichl News betitelt. Wie bereits berichtet, wird sich ab Juli 2025 ein neuer Hauptsponsor am Skizentrum Sonnenbichl engagieren. Die Fa. Oest hat mit uns einen Fünfjahresvertrag abgeschlossen. U.a. stellt die Firma Oest, aus Freudenstadt, HVO-Biodiesel her. Der Kraftstoff wird aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt und reduziert die CO2-Emissionen erheblich. Mit der Anschaffung einer neuen (gebrauchten) Pistenraupe ist es uns von nun an möglich, Biodiesel zu verwenden. Wie in der Presse gemeldet verwendet auch der Bauhof der Gemeinde Rottach-Egern den vorgenannte Biodiesel.

Wir sind der Überzeugung, in unserem Bestreben, uns nachhaltig aufzustellen, einen weiteren Schritt in die richtige Richtung zu gehen. Wer mehr über den Kraftstoff erfahren möchte kann sich im Internet unter folgender Adresse https://shop.oest.de/sonderkraftstoffe/diesel informieren.

Zum Zeitpunkt der Berichtsverfassung, Mitte Dezember 2024 konnte noch kein Skibetrieb stattfinden. Eine vorläufige Zusammenfassung der laufenden Saison erfolgt mit der Ausgabe März 2025. Nachfolgend wollen wir auf unsere Veranstaltungen hinweisen.

01.02.25 Inferno Rennen, Skisportlerei

02.02.25 Skisportlerei Kids-Race powerd by Viktoria Rebensburg

01.03.25 FIS Slalom + brasilianische Meisterschaften

02.03.25 FIS Slalom

Weitere Termine unter: www.christa-kinshofer-skizentrum.de/news/veranstaltungen/

Im Namen des Fördervereins Schneesport

Tegernseer Tal e.V., Toni Schwinghammer

Liste der vereine von bad Wiessee

Aktive Wiesseer e.V.

Claudia Zill, www.marktplatz-badwiessee.de Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Bad Wiessee Rita Windfelder, www.awo-kreisverband-miesbach.de

Aueralmverein e.V.

Andreas Guillon, www.aueralmverein.de

August 1328 e.V.

Peter Stork

Berghütte Evangelische Jugend Bad Wiessee e.V.

Eckard Arzberger

Der Chor am Tegernsee e.V.

Elenita von der Nahmer, www.der-chor-am-tegernsee.de

Feuerwehrverein e.V.

Florian Rixner, www.ffw-bad-wiessee.de

Fischerverein Bad Wiessee e.V.

Jörg Säckel, www.fischerverein-badwiessee.de

Förderverein Schneesport im Tegernseer Tal e.V.

Andreas Holm, www.christa-kinshofer-skizentrum.de

Förderverein Wasserrettung Bad Wiessee e.V.

Hans Mielke, www.badwiessee.wasserwacht.de

Freiwillige Feuerwehr Bad Wiessee

Korbinian Herzinger, www.ffw-bad-wiessee.de

Freunde und Förderer der Grundschule Bad Wiessee e.V.

Dr. Tim Uschkereit, www.gs-badwiessee.de

Freunde und Förderer des Jodschwefelbades e.V.

Birgit Trinkl

Heimat- und Volktrachtenverein e.V.

Georg Erlacher, www.trachtenverein-bad-wiessee.de

Kur- und Verkehrsverein e.V.

Daniel Strillinger, www.kvv-badwiessee.de

Musikvereinigung Bad Wiessee e.V.

Korbinian Herzinger, www.blaskapelle-badwiessee.de

Partnerschaftsfreunde Bad Wiessee – Dourdan e.V.

Karin Servatius

Schützengesellschaft von 1879 Bad Wiessee e.V.

Eric Arnold, www.sg-bad-wiessee.bayern

Sir Edmund Hillary-Stiftung Deutschland

Ingrid Versen, www. Hillary-stiftung.de

Skiclub Bad Wiessee e.V.

Andreas Halemba, www.sc-bad-wiessee.de

Spielmannszug Bad Wiessee e.V.

Andreas Betzinger

Tauchclub Tegernseer Tal e.V.

Andreas Schlatter

Tegernseer Golf-Club Bad Wiessee e.V.

Dr. Tobias Wiegand, www.tegernseer-golf-club.de

TSV Bad Wiessee e.V.

Martin Heilmann, www.tsv-badwiessee.de

Waldkraxler e.V.

Christine von Löwis, www.waldkraxler.de

Wasserwacht Bad Wiessee

Thomas Mielke, www.badwiessee.wasserwacht.de

Yacht-Club Bad Wiessee e.V.

Rainer Kathan (2. Vorstand), www.ycbw.de

KirchE KirchE

Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee

St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de

Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952

Termine der katholischen Kirche

Regelmäßige Gottesdienste:

St. Anton Dienstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr

Maria Himmelfahrt Sonntag 9.00 Uhr

Rosenkranz:

Maria Himmelfahrt Donnerstag 18.30 Uhr

Samstag, 18.01.25

Samstag der 1. Woche im Jahreskreis

17.45 St. Anton KH Heilige Messe

Sonntag, 19.01.25 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS

09.00 Maria H. PS Wortgottesdienst

Dienstag, 21.01.25 Hl. Agnes, Hl. Meinrad

19.00 St. Anton PA Heilige Messe

Donnerstag, 23.01.25 Sel. Heinrich Seuse

18.30 Maria H. Rosenkranz für den Frieden

Samstag, 25.01.25

BEKEHRUNG DES HL. APOSTELS PAULUS – Kollekte für die Kirchenheizung–17.45 St. Anton RH Heilige Messe

Sonntag, 26.01.25

3. SONNTAG IM JAHRESKREIS

– Kollekte für die Kirchenheizung–09.00 Maria H. SF Pfarrgottesdienst - Heilige Messe

Dienstag, 28.01.25 Hl. Thomas von Aquin

19.00 St. Anton PA Heilige Messe

Donnerstag, 30.01.25 Donnerstag der 3. Woche im Jahreskreis

18.30 Maria H. Rosenkranz für den Frieden

Samstag, 01.02.25 Samstag der 3. Woche im Jahreskreis

17.45 St. Anton SFAS Heilige Messe - Darstellung des Herrn mit Erstkommunionkinder, Lichterprozession

Sonntag, 02.02.25 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS

09.00 Maria H. KH Pfarrgottesdienst

Dienstag, 04.02.25 Hl. Rabanus Maurus, Bischof 19.00 St. Anton PA Heilige Messe

Donnerstag, 06.02.25 Hl. Paul Miki und Gefährten, Märtyrer

18.30 Maria H. Rosenkranz für den Frieden

Samstag, 08.02.25 Hl. Hieronymus Ämiliani, Hl. Josefine Bakhita

17.45 St. Anton RH Heilige Messe

Sonntag, 09.02.25 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS

09.00 Maria H. SF Pfarrgottesdienst

Dienstag, 11.02.25 Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes

19.00 St. Anton PA Heilige Messe

Donnerstag, 13.02.25 Donnerstag der 5. Woche im Jahreskreis

18.30 Maria H. Rosenkranz für den Frieden

Samstag, 15.02.25 Samstag der 5. Woche im Jahreskreis

17.45 St. Anton PA Heilige Messe

Sonntag, 16.02.25 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS

09.00 Maria H. KH Pfarrgottesdienst

Dienstag, 18.02.25 Dienstag der 6. Woche im Jahreskreis

19.00 St. Anton PA Heilige Messe

Donnerstag, 20.02.25 Donnerstag der 6. Woche im Jahreskreis

18.30 Maria H. Rosenkranz für den Frieden

Samstag, 22.02.25 KATHEDRA PETRI

17.45 St. Anton KH Heilige Messe

Sonntag, 23.02.25 7. SONNTAG IM JAHRESKREIS

09.00 Maria H. RH Pfarrgottesdienst

Dienstag, 25.02.25 Hl. Walburga, Äbtissin

19.00 St. Anton PA Heilige Messe

Donnerstag, 27.02.25 Donnerstag der 7. Woche im Jahreskreis

18.30 Maria H. Rosenkranz für den Frieden

Ökumenische Gottesdienste in den Rehakliniken

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge in den Kliniken.

05.01.2025 und 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark

02.02.2025 10.30 Uhr Medicalpark St. Hubertus

19.01.2025 und 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark

16.02.2025 10.30 Uhr Privatklinik am Kirschbaumhügel

Telefonisch können Sie gerne Kontakt aufnehmen mit:

Evang. Pfarrer Friedrich Woltereck Tel. 0152 / 27 13 88 80

Kath. Krankenpastoral, Stelle derzeit vakant:

In Vertretung Regina Sachse Tel.: 08026 / 393-2754, rsachse@eomuc.de

Termine zur Abgabe von Messintentionen!

Messintentionen für Februar müssen bis zum 22.01.25, für März bis zum 19.02.25 gemeldet werden. Nur so sind Veröffentlichung und Erwähnung im Gottesdienst möglich! Eine kurzfristige Nachmeldung oder Erwähnung ist NICHT MÖGLICH. Wir danken für Ihr Verständnis!

Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee

Öffnungszeiten

KirchE KirchE

Pfarrbüro – Gmund Pfarrbüro – Bad Wiessee

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Montag 9.00 – 12.00 Uhr

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr

Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!

Pfarrbüro Bad Wiessee

Das Pfarrbüro Bad Wiessee ist in der Zeit von 08.01.25 bis 20.01.25 nur jeweils montags von 9.00 – 12.00 Uhr besetzt.

Von 27.01. bis 31.01.25 (evtl. bis 07.02.25) ist das Pfarrbüro in Bad Wiessee nicht besetzt.

Das Pfarrbüro in Gmund ist während diesen Zeiten erreichbar und jeweils am Dienstag und Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr geöffnet.

Telefon: 08022 / 7339 oder E-Mail: pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de

Die Heilige Schrift verstehen lernen

Pfarrer i.R. Karl Hofherr lädt ein

Dienstag, 21. Januar 2025 - „Gott hilft nicht“ - Psalm 3

Dienstag, 04. Februar 2025 - „Friede, nur eine Utopie?“ - Jesaja Kapitel 2

Dienstag, 18. Februar 2025 - „Man freut sich vor deinem Angesicht“ - Jesaja Kapitel 9

Alle sind herzlich willkommen! Keine Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos

Beginn jeweils um 15.00 Uhr im Konferenzraum/Pfarrheim Gmund (Eingang Gemeindebücherei, Kirchenweg 8)

danK für ehrenaMtLiche tätigKeit aL s KirchenpfLeger h erbert stadLer

Beim Jahres-Schlussgottesdienst betrachten wir das vergangene Jahr. In diesem Jahr in ganz besonderer Weise. „Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, ist nichts im Vergleich zu dem, was in uns liegt – und wenn wir das, was in uns liegt, nach außen in die Welt tragen, geschehen Wunder.“ Dieses Zitat vergleicht eindrücklich die Arbeit von Herbert Stadler für unsere Pfarrgemeinde. 48 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in der Kirchenverwaltung und als Kirchenpfleger. Das bedeutet unermüdlichen Einsatz, unzählige Sitzungen und Verhandlungen, Umgang mit Zahlen, Weitblick, Tatkraft, sich vor keiner Aufgabe scheuen und noch so viel mehr. Mit wenigen Worten ist diese Lebensleistung kaum zusammenzufassen.

„Die Fußstapfen, die du hinterlässt sind wahrlich groß.“ Mit diesen Worten und mit großer Würdigung der geleisteten Arbeit bedankt sich Pfarrer Stefan Fischbacher im Namen der gesamten Pfarrgemeinde bei Herbert Stadler mit einer Figur des Heiligen Antonius.

Für den Pfarrgemeinderat Bad Wiessee: Gertrud Stadler

Herzlich Willkommen

in der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Tegernseer Tal

b ibeLbetrachtung der Zeugen j ehovas

Jägerstraße 6a, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022/98329780

jeweils freitags, 19:00 Uhr und sonntags, 10:00 Uhr in Präsenz für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org

26.01.2025 Echter Frieden und echte Sicherheit - wann?

02.02.2025 Echter Frieden und echte Sicherheit - wann?

09.02.2025 Kongress in Landshut. Mehr Infos auf www.JW.org

16.02.2025 Den „Ehrfurcht einflößenden Tag“ fest im Sinn behalten!

23.02.2025 Das wirkliche Leben ergreifen

02.03.2025 Warum sollten wir bei Jehova Zuflucht suchen?

Gerne informieren wir über unsere Gottesdienste und Veranstaltungen rund um den See: Internet Facebook Instagram www.tegernseertal-evangelisch.de

Persönlich erreichen Sie uns mit Ihren Anliegen und Fragen: Evang.-Luth. Pfarramt Tegernseer Tal Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee Tel. 08022-4430, Fax 08022-4123 pfarramt.tegernsee@elkb.de

Wir freuen uns auf Sie!

Pfarrer Dr. Martin Weber Pfarrerin Sabine Arzberger

RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN

POLSTEREI, VORHÄNGE & BETTEN

Bichlmairstraße 12 83703 Gmund · Tel. 0 80 22/7 55 69 www.huber-derraumausstatter.de

RAUMAUSSTATTUNG

damals und hEutE

das h erZoghaus in bad Wiessee

Hört man den Namen Herzoghaus, so denkt man am Tegernsee unweigerlich an die Herzöge in Bayern und ihre Besitztümer im Tal. Das Herzoghaus in der Furtwänglerstraße von Bad Wiessee gehörte allerdings keinem bayerischen Herzog, sondern wurde vielmehr von Herzog Ernst II. von Sachsen Altenburg gebaut und zeitweise auch bewohnt.

Herzog Ernst II. von Sachsen Altenburg war Teil einer der deutschen landesfürstlichen Dynastien, die im Jahr 1918 mit dem Sturz der Monarchie entthront wurden. Sein Leben war wechselvoll, turbulent und zu kleinen Teilen eben auch mit Bad Wiessee verbunden.

1871 geboren übernahm Herzog Ernst II. 1908 das Herzogtum von seinem verstorbenen Onkel. Von da an sollte ihn zeitlebens und trotz einer relativ kurzen Regierungszeit eine große Beliebtheit zu seinen Landeskindern begleiten. Er galt als leutselig, volksnah, gebildet, weitgereist und den Wissenschaften und der Technik äußerst zugetan.

Lebemann mit einer überaus bewegten Vita: Herzog Ernst II. von Sachsen Altenburg

„Vom Thron auf den Hund“ lautet die umfangreiche Biografie, die der Historiker Uwe Gillmeister über das Leben des Herzogs verfasste und in welcher auch immer wieder Bad Wiessee Erwähnung findet.

Nach der revolutionären Entmachtung im Jahr 1918 ließ sich Herzogin Adelheid, eine ehemalige Prinzessin zu Schaumburg Lippe, nach zwanzig Jahren Ehe und vier Kindern im Jahr 1920 von Herzog Ernst II. scheiden. Ob der zahlreichen amourösen Abenteuer ihres Ehemannes und nach Niederlegung der Herzogwürde sah sie es an der Zeit, sich aus dieser Ehe zu befreien. Im Jahr 1934 heiratete der Herzog, der sich zwischenzeitlich Freiherr bzw. Baron von Rieseneck nannte, erneut. Seine Auserwählte war seine langjährige Lebensgefährtin, die Sängerin Marie Triebel. 1936 ließ er für sie das Haus in der heutigen Furtwänglerstraße bauen: eine luxuriöse große Villa, deren Pläne der Wiesseer Architekt J. Trinkl zeichnete. Neben dem Bau des Hauses übernahm der Herzog auch den Bau eines Anfahrtsweges mit Steinbogenbrücke über den Breitenbach. Um die dafür notwendigen Pläne und Genehmigungen kümmerte sich Ruppert von Miller. Erworben hatte Herzog Ernst das Grundstück von Anna Grieblinger. Den parkähnlichen Garten legte die Gärtnerei Rauh an. Für den Haushalt wurde das Ehepaar Sepp und Else Forstner angestellt. Das Herzogpaar, welches sich zumeist auf Schloss „Fröhliche Wiederkunft“ in Thüringen aufhielt, nutzte Bad Wiessee fortan für kurze Urlaube. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges zogen die beiden Schwestern der Herzogin, Else und Emmy Triebel, ins Wiesseer Haus, um dort bis zum Jahr 1943 zu bleiben. Als Grund für den Wegzug bzw. die Räumung des Hauses vermutet man, dass das Haus der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) zugeführt bzw. als Mütterheim genutzt werden sollte. Dazu sollte es jedoch nicht kommen.

Wegen der Luftangriffe während des Krieges auf die bayerische Landeshauptstadt München war unter anderem auch das Spanische Konsulat an den Tegernsee ausgelagert worden. So residierte Don Alvaro de Silvela de la Viesca Cassado, seines Zeichens spanischer Konsul im Herzoghaus in Bad Wiessee und sollte bei Kriegsende entscheidend dazu beitragen, dass das gesamte Tegernseer Tal vor einer Bombardierung durch die Amerikaner verschont blieb. Gemeinsam mit dem Schweizer Vizekonsul Paul Frei bemühte sich der Spanische Konsul durch Fürsprache erfolgreich darum, dass die amerikanischen Truppen das Tegernseer Tal mit seinen vielen Lazarette, Kinder- und Mütterheimen sowie zahlreichen Flüchtlingen bis Kriegsende als neutrale Zone achteten. Nach dem Krieg diente das Herzoghaus als Durchgangsquartier für Ausgebombte und Flüchtlinge, bis schließlich im Juni 1946 die Amerikaner das herrschaftliche Haus beschlagnahmten. Jahre später und nach Freigabe des Hauses verkaufte die Herzogin bzw. Freifrau von Rieseneck 1955 das Haus, welches danach ganz unterschiedliche Besitzer haben sollte.

Herzog Ernst II. verblieb in Thüringen, was sehr außergewöhnlich war. Aufgrund seiner Familienbande nach Russland gestattete ihm die Sowjetregierung den Verbleib, wodurch er als einziger der ehemals regierenden Bundesfürsten nach 1945 in seinem Schloss und somit in der DDR bleiben konnte. Völlig verarmt aber von seinen ehemaligen Landeskindern hoch verehrt und deshalb wirtschaftlich unterstützt starb Herzog Ernst II., Freiherr von Rieseneck 1955 auf seinem Schloss Fröhliche Wiederkunft in Thüringen. Seine Frau Marie folgte ihm nur zwei Jahre später. Das Herzoghaus in Bad Wiessee steht heute noch.

Das Herzoghaus wurde bei der Auflistung der Beschlagnahmungen 1947 als Haus Rieseneck aufgeführt

Polizei 110 *

Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)

Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)

Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham

Tel. 08026/393-0

Helferkreis f. verunglückte Gäste:

Tel. 08022-2506

Zahnärzte

Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.

18.01./ 19.01.2025 - Dr. Maximilian Zeitler (A)

Schlierseer Str. 2, 83714 Miesbach

Tel.Nr.: 08025 / 6144

25.01./ 26.01.2025 - Dr. Christian Baur (A)

Alte Tegernseer Str. 37, 83734 Hausham

Tel.Nr.: 08026 / 5096

01./02.02.2025 - Michael Lippmann (A)

Erlkamer Str. 2, 83607 Holzkirchen

Tel.Nr.: 08024 / 7333

08./09.02.2025 - Dr. Kathrin Spiegl (A)

Miesbacher Str. 12a, 83727 Schliersee

Tel.Nr.: 08026 / 9288873

15./16.02.2025 - Dr. Erich M. Göltl (A)

Miesbacher Str. 11B, 83734 Hausham

Tel.Nr.: 08026 / 9290335

22./23.02.2025 - Dr. Gisela Strauß (A)

Lindenplatz 9, 83707 Bad Wiessee

Tel.Nr.: 08022 / 81248

Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

Februar 2025

1. Michaeli, Gaißach

2. Kloster, Tegernsee

3. Löwen, Waakirchen

4. Leonhardi, Kreuth-Weissach

5. Antonius-Vital, Bad Wiessee

6. Kur, Bad Tölz

7. Kristall, Rottach-Egern

8. Arnica, Waakirchen

9. Alpina, Gmund-Dürnbach

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V.

Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.

Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de

Johanniter-Unfall-Hilfe

Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400

Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse!

Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee, Seestraße 8

Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen

Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660

(für Vereinbarung von Einzelgesprächen).

Bayerisches Rotes Kreuz

Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0

BRK Service-Zentrum und Kleiderladen

Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee

WEISSER Ring Miesbach

Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige

Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com

24-Stunden Bereitschaftsdienst für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG

Tel. 08022/10116

10. Kur, Lenggries

11. Bienen, Miesbach

12. Kloster, Tegernsee

13. Wallberg, Rottach-Egern

14. Seemüller, Hausham

15. Alte Stadt, Miesbach

16. Wallberg, Rottach-Egern

17. Sonnen, Hausham

18. Alpina, Gmund-Dürnbach

19. Arnica, Waakirchen

20. Seemüller, Schliersee

21. Spitzweg, Miesbach

22. Seemüller, Hausham

23. Leonhardi, Kreuth-Weissach

24. Marien, Gmund

25. Kur, Schliersee

26. Löwen, Waakirchen

27. Leonhardi, Kreuth-Weissach

28. Antonius-Vital, Bad Wiessee

Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

Mit unserer neuen Privatpraxis in Tegernsee schaffen wir einen Ort, der voll und ganz Ihrer Gesundheit und Vitalität gewidmet ist.

Wir laden Sie, die Bewohner des Tegernseer Tals sowie alle Interessierten aus der nahen und fernen Umgebung herzlich ein, unser ambulantes Angebot kennenzulernen und wahrzunehmen.

Tür an Tür arbeiten Therapeuten verschiedenster Ausrichtung in unserer Privatpraxis im engen Austausch zusammen. Ein interdisziplinäres Team aus Fachärzten und Gesundheitsexperten betreut Sie vollumfänglich. Ergänzt wird dies durch individuelle Ernährungsberatung, vielfältige Sport- und Bewegungstherapien, medizinische Massagen und moderne ästhetische Behandlungen.

Unseren Schwerpunkt legen wir auf eine ganzheitlich ausgerichtete Medizin sowie die Themen Longevity & Biohacking, Vermeidung von altersbedingten Erkrankungen und den Erhalt bester Gesundheit.

Erleben Sie mit uns Medizin aus einem neuen Blickwinkel!

Dr. med. Michaela Wöhlermann

Dr. med. Martin Porstner Alle Infos und Neuigkeiten auf unserer Website!

Dr. med. Giselind Dohr

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.