
17 minute read
information aus dEm rathaus
Öffnungszeiten Rathaus:
Denn durch den sogenannten Rechtskreiswechsel ist es die Gemeinde, die sich kümmern muss.
Ehrlicherweise fühlen wir uns hierbei etwas im Stich gelassen von den nächst höheren Instanzen. Wenn wir als Gemeinde mit Beginn des Krieges schnell und spontan gehandelt haben, um die Menschen bei uns aufzunehmen, fliegt uns dies nun so zu sagen um die Ohren. Denn auch Obdachlose, die sich in unserem Gemeindegebiet aufhalten, müssten wir irgendwie unterbringen.
Ich weiß, dass es ein allgegenwärtiges Problem ist, Flüchtlinge unterzubringen. Ich weiß auch, dass wir generell ein immer größer werdendes Wohnraumproblem haben. Überall! Deshalb denke ich, dass wir vielleicht ungewöhnliche Wege beschreiten müssen, um geflüchtete Menschen zu beherbergen. So wäre es ein großer Wunsch von mir, dass auch kirchliche Einrichtungen, die leer stehen, vermehrt genutzt werden. Wenn beispielsweise in Klöstern Nachwuchsmangel herrscht, muss dort doch irgendwie Platz sein, um Menschen in Not Aufnahme und Nächstenliebe gewähren zu können. Wenn wir alle zusammenhelfen, können wir viel bewirken.
Es grüßt sie herzlichst
Bürgermeister
Robert Kühn
Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee,
1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee, redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21
Anzeigenwerbung: Ida Schmid, Tel. 08022/65447, Fax 08022/65957
Druck: Druckerei Stindl, Inh. Johann Brandl, Wiesseer Str. 40, 83700 Kreuth-Weißach, Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de
Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste
Auflage: 4.200 Stück
Redaktionsschluss für die April-Ausgabe: 10. März 2023
Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee. de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee
Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr
Montag – Mittwoch Nachmittag
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Verwaltung
Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362 Montag 7.00 – 12.30 Uhr
1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50
Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de
Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de
IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de
Leitung Hauptverwaltung Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de
Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de
Friedhofsverwaltung
Archiv u.
Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de
Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de
Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de
Sozialamt Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de
Tanja Musiol 8602-41, t.musiol@bad-wiessee.de
Fax: -7729
Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de
Mitarbeiter Klaus Schuschke 8602-28, Fax: -48 k.schuschke@bad-wiessee.de
Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de
Mitarbeiterin Heidi Werner 8602-34, Fax: -48 h.werner@bad-wiessee.de
Leitung Kasse Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de
Mitarbeiterin Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de
Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de
Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de
Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de
Leitung Liegenschaftsamt Sissi Mereis 8602-49, Fax: -50 s.mereis@bad-wiessee.de
Mitarbeiterinnen
Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de
Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de
Leitung
Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de
Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de
Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245
Wasserwerk Markus Reckermann 83150
Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
Vorstand:
Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de
Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de
Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de
Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de
information aus dEm rathaus
Öffnungszeiten Tourist-Information
Bad Wiessee, Lindenplatz 6:
Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr
Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr
Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:
Montag, Mittwoch u. Freitag: 11.00 – 19.00 Uhr
Dienstag u. Donnerstag: 9.00 – 16.00 Uhr
Samstag und Feiertage: 9.30 – 14.30 Uhr
EntschEidungEn dEs gEmEindEratEs
auszug aus deM b eschLussbuch aus der Sitzung des Gemeinderates Bad Wiessee vom 26.01.2023
– 17.00 Uhr
Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag
Samstag
– 13.00 Uhr öffentlicher Teil
Top 3
Sonntag
– 12.00 Uhr unter 08022/92738-0 zu erreichen.
Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30
Öffnungszeiten Bücherei:
Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr
Telefon: 08022/860227
K arL bär zu b esuch in bad Wiessee
Zu einem Besuch bei Robert Kühn war der Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90 / Die Grünen, Karl Bär. Bei einem gemeinsamen Spaziergang durch Bad Wiessee zeigte Bürgermeister Robert Kühn „seine“ Gemeinde und erklärte, welche Projekte und Herausforderungen derzeit in Bad Wiessee anstehen. Interessante Informationen und Gesprächsstoff gab es hierbei unter anderem zu den Themen Förderung interkommunalen Schwimmens, dem Gasthof Hotel Zur Post und der Seepromenade. „Der Besuch von Karl Bär“, so Robert Kühn, „war mir eine große Freude und Inspiration. Denn die Kombination von Karl Bärs Wurzeln am Tegernsee und seine Erfahrung und sein Wissen als Bundestagsabgeordneter stellen speziell für uns hier im Tegernseer Tal einen enormen Wert dar.“
Beschluss: Durchsetzung der Freihaltung von öffentlichen Verkehrsflächen / Hecken
Sachverhalt: Die rechtlichen Vorgaben in Bezug auf die Zulässigkeit von Einfriedungen im Gemeindegebiet Bad Wiessee sind in der Ortsgestaltungssatzung (OGS) festgelegt. Demnach gilt gemäß II. Zulässigkeit von Einfriedungen, § 3 Abs. 2 Nr. 3.2.3 OGS: „Bei Anpflanzungen ist zur öffentlichen Verkehrsfläche ein Abstand von 1,0 m, gemessen von der Stammmitte, einzuhalten. Sie dürfen eine Höhe von 1,8 m nicht überschreiten. Keinesfalls dürfen Äste und Triebe in die öffentliche Verkehrsfläche hineinragen. Bäume und Sträucher, die über 1,8 m Höhe erreichen oder Hochstämme bilden, müssen zur öffentlichen Verkehrsfläche hin einen Abstand von mindestens 2,0 m einhalten.“ Den Feststellungen des Ordnungsamtes zufolge sind diese Vorgaben bei einer Vielzahl von Anpflanzungen auf Privatgrundstücken, aufgrund nicht ausreichender Abstände zur öffentlichen Verkehrsfläche bei Neupflanzungen oder unzureichender Form- und Pflegeschnitte in der Vergangenheit, nicht erfüllt. Insbesondere die in den öffentlichen Verkehrsraum ragenden Äste und Triebe der Anpflanzungen beengen die Verkehrsflächen und beschränken die Möglichkeit zur hindernisfreien Nutzung der öffentlichen Straßen und Wege.
Das Ordnungsamt wurde in dieser Angelegenheit bereits tätig und hat die Beseitigung von Anpflanzungen, deren Überwüchse in den öffentlichen Verkehrsraum ein nicht mehr hinnehmbares Ausmaß angenommen haben, durchgesetzt (z.B. im Verlauf des Bergerweges, der Jägerstraße und Freihausstraße).
Des Weiteren werden jährlich -im Zuge der Vorbereitung der kommunalen Winterdienstarbeiten- entsprechende Anschreiben verschickt, womit betroffene Grundstückseigentümer aufgefordert werden, ihre Anpflanzungen bis auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden.
Hierbei wird jedoch sehr häufig festgestellt, dass die Anpflanzungen bei satzungskonformen Rückschnitten irreparabel beschädigt wären. Aus diesem Grund wurde es bislang derart gehandhabt, dass die Anpflanzungen so weit wie möglich zurückgeschnitten werden (ohne diese zu beschädigen); öffentliche Verkehrsflächen müssen jedoch sicher nutzbar sein.
Um eine langfristige verkehrssichere Lösung zu schaffen, erachtet es die Verwaltung als notwendig und erforderlich, sämtliche Anpflanzungen ausnahmslos bis auf die Grundstücksgrenzen zurückschneiden zu lassen.
Zu beachten ist jedoch das zeitlich befristete Beseitigungsverbot, wonach es gemäß § 39 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) verboten ist, u.a. Hecken in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen; zulässig sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen. Sollte im vorgenannten Zeitraum eine Beseitigung erforderlich sein, bedarf es einer entsprechenden Befreiung vom Beseitigungsverbot (§ 67
EntschEidungEn dEs gEmEindEratEs
BNatSchG), welche von der Unteren Naturschutzbehörde (Landratsamt Miesbach) erteilt werden kann.
Sollten Grundstückseigentümer die Aufforderung bzgl. der Rückschnitte missachten, kann die Beseitigung der Überwüchse im Einzelfall auch per Bescheid angeordnet werden.
Ein entsprechender Muster-Bescheid wurde zur Darstellung dessen Inhaltes bereits erstellt.
Beschluss:
Das Ordnungsamt wird beauftragt, ausnahmslos alle betroffenen Grundstückseigentümer sukzessive aufzufordern, ihre Anpflanzungen bis auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden.

Hierbei soll möglichst bürgerfreundlich und transparent vorgegangen und eine Beseitigungsanordnung per Bescheid nur als „letztes Mittel“ verwendet werden.
Abstimmung:

Für den Beschluss: 19 Gegenstimmen: 0
Anwesend: 19 Persönlich beteiligt: 0
Jod-schwEfElbad
i nhaL ationen und augenbäder iM Jod -schWefeLbad naturheiLKraft gegen poLLenaLLergie
Brennende, tränende und juckende Augen, kratzender Hals und triefende Nase, Husten und Atembeschwerden – jeder, der von einer Pollenallergie betroffen ist, kennt diese Symptome nur zu gut und leidet jetzt wieder, wenn die Natur im Frühjahr sich entfaltet. Fühlt man sich derart krank und schlapp, ist der Griff zum Antiallergikum in Form von Tabletten, Tropfen oder Sprays für viele unvermeidlich. Diese Medikamente auf Grundlage von Antihistaminikas können jedoch auch unangenehme Nebenwirkungen haben. Eine absolut natürliche und effektiv wirkende Alternative zu diesen Medikamenten bietet das Jod-Schwefelbad. Die Inhaltstoffe des Jod-Schwefelwassers, die entweder als Inhalation oder / und als Aerosol-Augenbad als schwefelfreie Jod-Sole verabreicht werden, wirken entzündungshemmend und juckreizlindernd sowie abschwellend auf die Schleimhäute. Erfahrungen zeigen deutlich, dass die Symptome bei regelmäßiger Anwendung besser werden. Zudem können Anwendungen über einen längeren Zeitraum hinweg eine Depotwirkung schaffen, dank derer man länger beschwerdefrei sein kann.
Das Heilwasser in Bad Wiessee wird seit mehr als 110 Jahren erfolgreich zur Linderung und Heilung verschiedener Erkrankungen eingesetzt. Aus einer Tiefe von mehreren hundert Metern wird das 300.000 Jahre alte Wasser aus den Quellen „Königin Wilhelmina“ und „Adrianus“ gewonnen und weist eine einzigartige Zusammensetzung auf: Sowohl Jod als auch Schwefel sind in einer unvergleichbar hohen Konzentration enthalten.
Das einzigartige Jod-Schwefelwasser ist aber nicht nur sehr heilsam, sondern auch basisch. So wirkt es bei einem Bad entsäuernd und entgiftend und bietet dadurch eine ideale Unterstützung bei Detox- und Entgiftungskuren. Zusätzlich können im JodSchwefelbad ausleitende Massagen wie Lymphdrainagen gebucht werden. Weiter Informationen unter www.jodschwefelbad.de
gEmEindElEbEn
Badsanierung – Badneubau
Fugenlos
• Sanitär-Installation
• fugenlose Wandbeschichtung
• Wanne oder Dusche

• Boden, Fliesen, Decke und
• Trockenbau
• bis zu den Badmöbeln und
• Accessoires aLtKLeider-saMMLung der KoLping- faMiLie
Am Samstag, den 25. März 2023 führt die Kolping Familie Teg.-Tal in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, wieder eine Altkleidersammlung durch. Ein Annahmestelle ist auch in Bad-Wiessee, vor der Kirche Sankt-Anton. Gesammelt werden: Damen-/ Herren-/ Kinderkleidung aller Art. Hüte, Vorhänge und Stores, sowie Bettwäsche und Federbetten. Angenommen werden die Waren nur in gut verschnürten Plastiksäcken. Kartonagen und Koffer können nicht angenommen werden! Entsprechende Kleider-Säcke liegen in beiden Kirchen auf. Weitere Auskünfte erteilt Herbert Stadler Tel: 08022/82411.
n euJahrseMpfang iM Jod -schWefeLbad

Zum diesjährigen Neujahrsempfang lud Bürgermeister Robert Kühn in das Jod-Schwefelbad von Bad Wiessee. Vertreter der Kirchen und der zahlreichen Vereine, ehrenamtliche Helfer, Mitglieder des Gemeinderates und viele mehr waren gekommen, um bei Getränken und einer kleinen Brotzeit einen schönen gemeinsamen Abend zu verbringen und den Worten von Robert Kühn zu lauschen. Dieser bedankte sich herzlich für das Engagement aller Anwesenden und nutzte die Gelegenheit, auf die kommende Zeit des Umbruchs einzuschwören.
„Ich weiß“, so der Bürgermeister, „dass die derzeitige Situation mit beispielsweise der geschlossenen Post für einige Vereine schwierig ist. Aber es gibt für alle eine Alternative für die Zeit des Übergangs.“ vier neue sanitäter Mit fachdienstausbiLdung für die brK-




b ereitschaft bad Wiessee

Gleich vier Mitgliedern konnte unser Bereitschaftsleiter zur bestandenen Prüfung Sanitäter mit Fachdienstausbildung gratulieren. Aufbauend auf die abgeschlossene Sanitätsdienstausbildung haben die Helferinnen und Helfer Ihr Wissen an zwei Wochenenden vertieft.
In dem Fachlehrgang wird besonderer Wert auf die Erweiterung der Handlungskompetenz gelegt. Deshalb wird mit einem sehr hohen Anteil an praktischen Themen und einem gezielten Praxistraining und Fallsimulationen der Lehrgang durchgeführt.
Die vier Einsatzkräfte stehen somit als Facheinsatzkräfte im Sanitätsdienst zur Verfügung und können im Sanitätsdienst eigenverantwortlich tätig werden. Wer Interesse an einer Mitarbeitet in der BRK-Bereitschaft Bad Wiessee und deren vielfältigen Aufgaben hat, ist jederzeit herzlich willkommen.
Die Bereitschaftsleitung ist unter folgender E-Mail erreichbar: bereitschaft@brk-badwiessee.de.
freies L andestheater L ädt M enschen Mit b eeinträchtigungen
zuM theaterbesuch
Die Behindertenbeauftragte der Gemeinde Bad Wiessee, Veronika Schober, möchte Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Betreuer über die Einladung des Freien Landestheaters zum Theaterbesuch im Waitzinger Keller Miesbach „Die verkaufte Braut“ (komische Oper von Bedrich Smetana) am Donnerstag, den 9. März 2023 um 19:00 Uhr informieren.
Die Veranstaltung dauert gut zwei Stunden inklusive einer Pause von 20 Minuten. In der Pause besteht die Möglichkeit, Getränke zu kaufen.
Als Unkostenbeitrag werden 6,- Euro für jeden Besucher (Betreuer ebenfalls) erhoben. Der Beitrag ist in bar beim Einlass vor den Eingangstüren im Obergeschoss des Waitzinger Kellers zu entrichten.
Einlass ist ab 18:30 Uhr. Der Zugang zum Theater erfolgt über das offizielle Foyer. Garderoben und Aufzüge sind vorhanden.
Interessierte sollen bis spätestens Mittwoch, den 8. März die Anzahl der Besucher (inklusive Betreuer und eventuell Anzahl der Rollstuhlfahrer) per e-mail anmelden unter: andreas.haas@fltb.de. Bei Rückfragen kann das Büro des Freien Landestheaters unter Telefon: 08025/7307 (Herr Maier-Kleeblatt) kontaktiert werden; ggf. bitte Nachricht hinterlassen. Über ein zahlreiches Kommen und einen schönen Abend freuen sich das Freie Landestheater Bayern als auch Veronika Schober (Behindertenbeauftragte der Gemeinde Bad Wiessee)
richtfest für Kita-zentruM
Am 6. Februar war es so weit. Am Neubau des Kita-Zentrums von Bad Wiessee konnte Richtfest gefeiert werden, zu dem Bürgermeister Robert Kühn Baufirmen und Handwerker, Vertreter der Kirchen, des Kindergartens und der Grundschule sowie des Gemeinderates einlud.

Bei der Führung durch das Gebäude durch Architekt Simon Bauer, Mitarbeiter der beauftragten Traunsteiner Planungsgruppe Strasser, wurde erläutert, dass das Projekt im Zeit- und Kostenrahmen liege, es bisher zu keinerlei Unfällen gekommen sei und mit einer Fertigstellung im Sommer 2024 zu rechnen sei. Erfreulicherweise sei eine Förderung von 30 Prozent zu erwarten. 60 Krippen- und 100 Kindergartenplätze sowie neun Mitarbeiterwohnungen im Obergeschoß stehen somit ab 2024 zur Verfügung.
„Statistisch gesehen befindet sich unsere Gemeinde gerade in einem Prozess der Verjüngung“, so Bürgermeister Robert Kühn. „Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir mit einem neuen Kita-Zentrum auf diese Entwicklung vorbereitet sind.“
In besonders schöne Worte fasste Zimmermeister Johann Zehetmeier den Anlass in seinem Richtspruch zusammen, in welchem es unter anderem hieß: „Einen Kindergarten sollte man haben / so schön wie jedes andere Haus / wo bei Sang und Spiel sich laben / die Kinder in Ergänzung zum Elternhaus“.
n euJahrstreffen des spieLMannszuges
Am 21.01.2023 fand das jährliche Neujahrestreffen des Spielmannszugs Bad Wiessee statt.
vdK zu steigenden pfLegeheiMKosten: nächstenpfLege endLich stärKen
Hierbei wurden zur Anerkennung langjähriger Vereinsmitgliedschaft einige Mitglieder geehrt. Ein besonderer Dank galt Hans Erlacher für 57, Hans Marcher für 52 sowie Hans Stoib für 50 Jahre aktiver Mitgliedschaft im Spielmannszug Bad Wiessee.

Nach über 20 Jahren als 1.Tambourmajor überreichte Florian Schnitzlbaumer den Stab an seinen Nachfolger Benedikt Meißauer. Als Ehrenmajor bleibt Schnitzelbaumer weiterhin aktiv und erhielt für sein Engagement für den Verein ebenfalls eine Aufmerksamkeit. Mit besonderer Freude vermeldete der Spielmannszug zudem den Beitritt sieben neuer Mitglieder.
Mit einem kurzen Rückblick ließ der Tambourmajor das vergangene Jahr 2022 revue passieren, in welchem insgesamt 14 Mal ausgerückt wurde – so beispielweise zum Gaufest nach Irschenberg, auf Hochzeiten sowie – und dies bereits zum 17. Mal – beim Wirte-Einzug auf dem Münchner Oktoberfest.
Der Spielmannszug trifft sich wöchentlich immer mittwochs um 19:30 Uhr im Musikhaus in Bad Wiessee. Bei Interesse darf man gerne vorbeischauen oder sich bei Benedikt Meißauer unter 0170/2026093 melden.
Mia gfrein uns auf eich!
Pflegebedürftige Menschen in Heimen müssen immer höhere Eigenanteile zahlen, das hat eine Auswertung des Verbandes der Ersatzkassen ergeben. Der VdK mahnt dazu an, dass die Situation der zu Hause Gepflegten in der Debatte um steigende Pflegekosten nicht länger ignoriert werden darf. VdK-Präsidentin Verena Bentele erklärt dazu: „Die Debatte um die gestiegenen Pflegekosten geht an der größten Gruppe der Pflegebedürftigen knallhart vorbei, nämlich an den zu Hause Gepflegten. Dort haben sich die Kosten aufgrund der Anhebung der Pflegelöhne ebenso drastisch erhöht. Das kriegt aber kaum einer mit, weil der Fokus schon immer zu stark auf die Pflegeheime gerichtet wurde, weil die Politik das Problem aussitzt und weil die Betroffenen erprobt darin sind, eigene Lösungen finden zu müssen. Uns liegen Rechnungen unserer Mitglieder vor, die bis zu 25 Prozent mehr als im letzten Jahr für den Pflegedienst zuzahlen müssen. Die Betroffenen schränken sich bei der Pflege ein, bestellen den Pflegedienst nicht mehr so oft ein. Alles, weil sie sich die Pflege nicht mehr leisten können. Mehr als eine Million Menschen werden zu Hause von ambulanten Pflegediensten versorgt, das sind weitaus mehr Menschen, als in Heimen gepflegt werden. Wir warnen eindringlich davor, die Situation der Pflege zu Hause weiter totzuschweigen. Wir müssen den Fokus dahin lenken, wo 84 Prozent der Pflegebedürftigen versorgt werden und wo die meisten auch gepflegt werden wollen: zu Hause. Dort brauchen wir endlich mehr Entlastung, Geld, Unterstützung, Wertschätzung. Konkret bedeutet das, dass die lang versprochene Pflegegelderhöhung und die Anhebung der ambulanten Pflegesachleistung, der Verhinderungspflege, der Tagespflege jetzt kommen muss. Seit Jahren gab es keine wirklichen Verbesserungen für die Menschen, die zu Hause pflegen und gepflegt werden, auf echte Reformen warten unsere über 2,1 Millionen Mitglieder viel zu lang. Die zu Hause Gepflegten müssen in der Debatte endlich auch stattfinden.“ g
eschenK aus
dourdan vom 14. bis 21. Juli
Anlässlich des Besuches des Bürgermeisters von Dourdan, Paolo de Carvalho nahm Robert Kühn ein ganz besonderes Geschenk der französischen Partnergemeinde entgegen. Die Gemeinde Bad Wiessee ist jetzt stolzer Besitzer eines Weinstocks im französischen Dourdan. Dort hatte man anlässlich der 800-Jahr-Feier des Schlosses besondere Weinstöcke gepflanzt, von denen nun einer den Wiesseerinnen und Wiesseern gehört.

Du hast Talente? Wir haben Bühnen, Workshops und Interesse an Deiner Kunst!
Melde dich an! talent@kulturvision.de

Weitere Infos, leichte Sprache hier: www.landkreistalente.de
25 Jahre Kleintierpraxis Dr. Sabine Gordon
Moderne Tiermedizin von A wie Augenheilkunde bis Z wie Zahnheilkunde
Wir danken Ihnen herzlich für 25 Jahre Vertrauen bei der Behandlung Ihrer Lieblinge. Aus diesem Anlass spenden wir einen Teil unseres Gewinns im Jubiläumsmonat März an Wildtierhilfe Bayern e.V., Refugio Huellitas con Alma, Mexiko und für Tiere in den Erdbebenregionen.
Schildensteinweg 6, 83700 Rottach-Egern, Tel. 08022 67676 info@kleintierpraxis-rottach-egern.de, www.kleintierpraxis-rottach-egern.de
Umweltfreundliche landkreistalente_miesbach


erfoLgreicher abschLuss
Antonia Schwarz beendet nach zweieinhalb Jahren ihre Ausbildung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit bei der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT).

Betriebszugehörigkeit geehrt. Art Direktorin Sabine Ziegler-Musiol und Social Media d er aKtueLLe schneebericht Jetzt aL s onLine-Widget
Managerin Isabelle Munstermann bereichern die Marketingabteilung der TTT nun bereits seit fünf Jahren und sind maßgeblich an der Weiterentwicklung von Corporate Design und digitaler Kommunikation beteiligt.
Bereits viermal so lang ist Buchhalterin Claudia Götz dem Tourismus am Tegernsee verbunden: Sie feiert 20 Jahre Betriebsjubiläum. Besonders beeindruckend: Für gleich drei Kollegen stehen bereits 25 erfolgreiche Jahre bei der Tegernseer Tal Tourismus zu Buche: Claudia Maier (Tourist-Information Rottach-Egern), Diana Babl (Tourist-Information Bad Wiessee) und Michael Götz (MICE und Nachhaltigkeit). Hierfür gab es neben einem Geschenkkorb auch eine Ehrenurkunde von Ulrike Scharf, der bayrischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales.
Digitalisierungsoffensive bringt neues Schneebericht-Format für Gastgeber. Alle Wintersportdaten für Einheimische und Gäste an einem Ort
Der Winter im Landkreis Miesbach bekommt digitale Unterstützung. Die Regionalentwicklung Oberland und die Tegernseer Tal Tourismus GmbH haben ein neues Format entwickelt, das Gastgebern eine einfachere Integration des digitalen Schneeberichts auf der eigenen Website und Info-Bildschirmen ermöglicht.
Einen farbenfrohen Blumenstrauß überreichte Christian Kausch, Geschäftsführer der Tegernseer Tal Tourismus GmbH, der strahlenden Antonia Schwarz zum Abschluss ihrer Ausbildung. Kausch beglückwünschte die 19-Jährige nach bestandener Prüfung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Die gebürtige Rottacherin durchlief seit ihrem Ausbildungsstart im September 2020 alle Bereiche des Unternehmens: Gäste- und Buchungsservice, Kommunikation & Entwicklung, Veranstaltungen und Verwaltung. Zudem war sie während ihrer Ausbildungszeit in allen fünf Tourist-Informationen im Tegernseer Tal tätig. „Ich fand es spannend, dass wir als Azubis alle Abteilungen durchlaufen und kennenlernen durften. Die Ausbildung war dadurch sehr vielfältig und abwechslungsreich.“ Besonders gefallen hat der Rottacherin die Arbeit mit Gästen aus aller Welt. „Dabei habe ich noch mehr über meine Heimat, das schöne Tegernseer Tal, gelernt.“ Die 19-Jährige wird nach zweieinhalb Jahren Ausbildung nun erst einmal ins Ausland gehen.
Die TTT bildet derzeit zwei Azubis im zweiten Lehrjahr aus und konnte bereits zwei Azubistellen für September 2023 erfolgreich besetzen.
b etriebsJubiL äen bei der tegernseer taL tourisMus gMbh
Das erste Quartal 2023 bringt viele Jubiläen bei der TTT mit sich: Gleich sechs Mitarbeiter der Tegernseer Tal Tourismus GmbH wurden im Rahmen der Mitarbeiterversammlung vom sichtlich stolzen Geschäftsführer Christian Kausch für ihre langjährige
Der gemeinsame Schneebericht der Regionalentwicklung Oberland (REO) und der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) ist seit vielen Jahren erste Anlaufstelle für Wintersportler. Wer auf der Suche nach der richtigen Loipe, Piste oder Rodelstrecke im Landkreis Miesbach ist, findet über den Schneebericht alle wichtigen Informationen über den Schneefall und aktuelle Schneehöhen in den Gemeinden. Zusätzlich gibt es für Ausflügler wertvolle Tipps zur Anfahrt. In der laufenden Wintersaison wird der Schneebericht um zwei neue wertvolle Ausspielungskanäle ergänzt. Ab sofort haben Gastgeber die Möglichkeit, den Schneebericht über ein Widget auf ihre eigene Homepage zu integrieren. Die Einbindung kann an die Wünsche des Gastgebers individuell angepasst werden. Neben dieser Integration auf den eigenen Websites können die immer aktuellen Echtzeit-Informationen auch mit einer Digital Signage-Lösung auf Bildschirmen und Infoscreens ausgespielt werden – sei es in der Hotellobby oder dem Hotelzimmer. Doch nicht nur die Gäste, auch die einheimischen Wintersportler profitieren – denn alle für den Wintersport relevanten Daten können künftig an einem Ort eingesehen werden. Sämtliche Informationen aus den Gemeinden und Skigebieten werden zentral über den offenen Datahub „pimcore“ gesammelt, aggregiert und ausgespielt. Für Timm Jelitschek, Leiter Digitalisierung & Entwicklung bei der TTT, ist die Neuauflage des Schneeberichts ein für Betriebe, Gäste und Einheimische greifbares Ergebnis der neuen Digitalisierungsstrategie: „Dank der beiden neuen Lösungen profitieren unsere Partner jetzt unmittelbar von der Digitalisierungsoffensive und die Reichweite der touristischen Daten von REO und TTT kann weiter erhöht werden.“ Christian Greilinger, Projektmanager Datenmanagement & Digitalisierung bei der REO ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass die ersten Anwendungen aus unserem offenen Datahub nun zur Verfügung stehen. Interessierte Gastgeber und Leistungspartner aus dem Landkreis können sich ab sofort bei der REO oder der TTT melden, um die neuen Schneeberichtssoftware kostenlos in ihre Kanäle einbinden zu können.“
Gastgeber- und Partnerinformationen zum neuen Schneebericht findet man unter: •https://www.regionalentwicklung-oberland.de/schneebericht •https://www.tegernseer-tal-tourismus.de/schneebericht-2023/
„KöLLe aL aaf!“
Den Rottacher Goaßlschnalzern und TTT-Geschäftsführer Christian Kausch wurde Anfang des Jahres eine besondere Ehre zuteil: Sie waren von Freitag, 13. Januar, bis Sonntag, 15. Januar, auf Einladung der Bürgergarde „blau-gold“ in Köln und durften mittendrin sein beim bunten Karnevalstreiben. Mit drei Tourbussen fuhren sie zu Veranstaltungen in Königswinter und Duisburg, um jeweils mit der Garde einzuziehen, wo es einen Auftritt vor begeistertem Publikum gab. Am Samstag begleiteten die Goaßler dann den Einzug der Garde auf der eigenen Prunksitzung im Kölner Kristallsaal vor 1.200 Gästen. Der Kontakt kam durch die Band ALUIS, die vor zwei Jahren ein Musikvideo im Tal gedreht hatte, in dem u.a. die Goaßlschnalzer auftraten .Das Tegernsee Lied hat die Tegernseer Tal Tourismus GmbH unterstützt und daraus entwickelte sich ein regelmäßiger Austausch. TTT-Geschäftsführer Kausch:„Es war uns eine ganz besondere Ehre, die Garde auf diese Art begleiten zu dürfen. Wir waren von der Gastfreundschaft der Kölner regelrecht überwältigt.“
gastronomiE
ALPENSTÜBERL
Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So./Mo. AUERALM
Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de, Ruhetag: Mo.
BERGHOTEL SONNENBICHL
Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berhotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di. BELLA ITALIA
Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia, Ruhetag: Di. BOARHOF
Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)
Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670 www.bussibaby.com, kein Ruhetag
CITY GRIL
Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So.
DAS FERDINAND IM HOTEL REX
Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de, Betriebsferien bis 31.03.2023
EDDY´S BODEGA
Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag Di. FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE
Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi. FREIHAUS BRENNER
Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di. GENUSS – CAFE & DEKO
Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo. HAUSER
Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: Mi. Nachmittag, So. ganztägig
HEUSTAD´L
Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag
IL BUON GELATO
Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato, Geschlossen bis 31.03.2023
KÖNIGSLINDE AM SEE
Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetag: Do. KRUPP
Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetag: Di./Mi.
LA VELA
Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di. MISTER VU
Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag NIEDERSTUB´N
Restaurant, Sanktjohanserstr. 9, Tel. +49 8022 6739441, www.tegernsee.com/a-niederstubn, Ruhetag: Mo./ Di. PRINZENRUHSTÜBERL
Einkehrstüberl, Simperetsweg 26, Tel. +49 170 4142850, www.tegernsee.com/a- prinzenruhstueberl, Ruhetage Di./ Mi. RESI VON DER POST
Restaurant, Zilcherstr. 14, Tel. +49 8022 98650, www.hotel-resi-von-der-post.de, Betriebsferien bis 30.04.2023
SAURÜSSELALM
Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, kein Ruhetag
SAN MARCO
Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, Geschlossen bis Ende Februar 2023
SCHMANKLEREI
To Go – Kochboxen, Münchnerstr. 66 Tel. +49 8022 2713447, Ruhetage: So.-Do.
SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR
Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, vorübergehend geschlossen
SEEHÜTTN BAD WIESSEE
Café, Seepromenade Bad Wiessee Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)
SOPHIA´S GOLF HÜTTERL
Kiosk, Seepromenade beim Minigolf , Tel. +49 1523 4786361, geschlossen bis 15.03.2023
S´ROESELER SPEISEMEISTEREI

Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag
TRATTORIA RUSTICALE
Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do.
WEINBAUER
Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, kein Ruhetag
WINNER´ S BISTRO & BAR
Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag
ZEISELBACH
Bistro, Rathausweg 10, Tel. +49 163 8033085, Ruhetage: Mo. – Do. & So.
ZUR SCHÄNKE
Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, kein Ruhetag