BÜRGERBOTE

Entdecke die neuen Trends in der Tracht –natürlich bei Almwelt.
Liebe M itbürgerinnen und M itbürger
und aLLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWei Len , es zeigt sich immer wieder – im Kleinen wie im Großen, auf sämtlichen Ebenen des Zusammenlebens sowie der Zusammenarbeit und zu jeder Zeit: Miteinander können wir so viel erreichen, gegeneinander hingegen blockieren und zerstören wie vieles. Diese Weisheit ist so einfach in ihrer Aussage aber leider oftmals so schwierig in ihrer Umsetzung. Denn ein Miteinander verlangt uns ganz nebenbei einiges ab. Respekt, Rücksicht, Kompromissfähigkeit – eigentlich alles Dinge, die wir ohnehin beherzigen und praktizieren sollten, wenn wir gut durchs Leben kommen wollen. Aber leider scheint es manchmal, dass uns die Bereitschaft für Rücksicht, Respekt und Kompromissfähigkeit abhandengekommen ist oder zumindest nicht den Stellenwert hat, der ihr zusteht.
Die vergangenen fünf Jahre, in denen ich mein Amt als erster Bürgermeister von Bad Wiessee ausführen und somit den Sitzungen des Gemeinderates vorstehen durfte, haben gezeigt, dass ein gutes Miteinander vieles bewirken und voranbringen kann. Wir haben viel geschafft in dieser Zeit: Das neue Kita-Zentrum, mit welchem wir nicht nur in Bad Wiessee, sondern talweit das Thema Kinderbetreuung erweitert und modernisiert haben. Der zukünftige neue Gasthof Zur Post mit angeschlossenem Hotel, der durch Sanierung, Neubau und moderne Strukturen eine neue Ära als Herzstück Bad Wiessees einläuten wird. Und nicht zuletzt die vielen Bauprojekte wie das Seegut am Tegernsee, das neue Ortszentrum, das Oberlandhospiz und vieles mehr, die wir durch Beratungen, Nachbesserungen, Genehmigungsverfahren und andere Dinge auf den Weg gebracht haben.
All dies wäre nicht möglich gewesen, wenn nicht alle Mitglieder unseres Gemeinderates ihre Bereitschaft für ein gutes Miteinander gezeigt und mit Fleiß und Durchhaltevermögen in vielen Sitzungen unermüdlich beraten, abgewogen und schließlich Gemeinsam für
entschieden hätten. Dafür möchte ich mich sehr herzlich bedanken. Und diese erfolgreiche Arbeit gemeinsam fortzusetzen, ist mir ein wichtiges Anliegen, da es noch sehr viel zu tun gibt.
Viele, ganz unterschiedlichen Themen, die für die Verwaltung einer Gemeinde und ein gutes Leben in Bad Wiessee notwendig sind, müssen angegangen werden. Und nicht zuletzt unser talweites Projekt eines neuen Schwimmbades an alter Stelle in Bad Wiessee erfordert ein Miteinander über Ortsgrenzen hinweg, um zu einem Ergebnis zu gelangen, das zeitnah und zur Zufriedenheit aller realisiert werden kann. Wenn ich schon über das gute Miteinander spreche, möchte ich einmal mehr unsere zahlreichen Vereine in Bad Wiessee hervorheben und loben. Sie alle sind ein Beispiel dafür, was man alles auf die Beine stellen kann, wenn man gemeinsame Interessen und Ziele verfolgt. Sei es der Förderverein Schneesport, der vor einigen Jahren den Sonnenbichl als letzten liftbetriebenen Skihang in Bad Wiessee rettete. Oder unser Trachtenverein, der im vergangenen Jahr durch gemeinsame Finanzierung und Arbeitsleistung ein neues Vereinsheim gebaut hat. Nicht zuletzt zeigen die jedes Jahr stattfindenden Feste und Veranstaltungen, was man gemeinsam schaffen kann. In diesem Sinne wünsche ich uns allen mehr Miteinander – in der Familie, in Zusammenschlüssen jeglicher Art und vor allem in unserer Gemeinde.
Ihr Bürgermeister
Robert Kühn
iMpressuM
Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21
Anzeigenwerbung: Ida Schmid Mobil 0177/4474907, ibismedia@ida-schmid.de
Druck: Stindl Druck & Verlag, Inh. Johann Brandl Wiesseer Str. 40, 83700 Weißach Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de
Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste Auflage: 4.200 Stück
Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe: 10. April 2025
Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee.de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee
Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Öffnungszeiten Rathaus:
Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr
Montag – Mittwoch Nachmittag
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Verwaltung
Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362
Montag 7.00 – 12.30 Uhr
Mittwoch 12.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 7.00 – 12.30 Uhr
Freitag 12.00 – 18.00 Uhr
Samstag 7.00 – 13.00 Uhr
1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50
Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de Friedhofsverwaltung
Archiv u.
Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de
Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de
Sozialamt Karen Lange 8602-29, Fax: -48 k.lange@bad-wiessee.de Tanja Musiol 8602-41 t.musiol@bad-wiessee.de
Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -48 m.macco@bad-wiessee.de Mitarbeiter Benno Mayer 8602-28, Fax: -48 b.mayer@bad-wiessee.de
Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de Mitarbeiterin Doreen Köckeritz 8602-34, Fax: -48 d.koeckeritz@bad-wiessee.de
Leitung Kasse Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de
Mitarbeiterinnen Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de Marianne Reichl 8602-51, Fax: -48 m.reichl@bad-wiessee.de
Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de
Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -48 a.bammer@bad-wiessee.de
Mitarbeiterinnen
Martina Nachmann 8602-44, Fax: -48 m.nachmann@bad-wiessee.de Gitti Flach 8602-42, Fax: -48 b.flach@bad-wiessee.de
Liegenschaftsverwaltung Sylvia Trettenhann 8602-36 s.trettenhann@bad-wiessee.de Leitung
Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -48 t.holzapfel@bad-wiessee.de
Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -48 m.brugger@bad-wiessee.de
Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245
Wasserwerk Markus Reckermann 83150
Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
Vorstand:
Anton Bammer 8602-43, Fax: -48 a.bammer@bad-wiessee.de
Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de
Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de
Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de
eauftragte
g
Peter Kathan Straßen und Wege peter.kathan@gr-badwiessee.de
Bernd Kuntze-Fechner Städtepartnerschaften bernd.kuntze-fechner@gr-badwiessee
Bettina Prestl Kinder und Familie kinder-familie-badwiessee@web.de
Veronika Schober Beeinträchtigte Mitbürger 08022/81841
Florian Stiglmeier Jugend und Sport f.stiglmeier@jugend-bad-wiessee.de
Wilma und Manfred Mertel Senioren und Soziales 0174/9615953
Öffnungszeiten Tourist-Information
Bad Wiessee, Sanktjohanserstraße 12 (im Rathaus):
Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr
Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr
Karfreitag und Ostermontag geschlossen
Karsamstag und Ostersonntag von 09:00 – 13:00 Uhr geöffnet –nachmittags geschlossen
Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:
Montag bis Freitag 9.00 - 19.00 Uhr
Samstag und Feiertag 9.00 - 18.00 Uhr
Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr
Samstag 9.00 – 13.00 Uhr
Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr
unter 08022/92738-0 zu erreichen.
Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30
Öffnungszeiten Bücherei:
Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr
Telefon: 08022/860227
HäckseL aktion in bad Wiessee voM 22.– 23. apriL 2025
Die Häckselaktion erleichtert das Kompostieren von sperrigem Astwerk sowie Strauch- und Staudenschnitt im Hausgarten. Sie unterstützt die Eigenkompostierung und ist somit die sinnvollste und umweltfreundlichste Art, Gartenabfälle zu entsorgen. Das durch den Häcksler zerkleinerte und zerfaserte Grüngut bietet Mikroorganismen im Komposthaufen mehr Angriffsfläche. Häckselmaterial als Beimischung im Komposthaufen fördert die Durchlüftung und hilft, Fäulnis und üblen Geruch durch zu viel Nässe zu vermeiden.
Teilnehmen an der Häckselaktion … das ist wichtig:
• Es können nur Privathaushalte teilnehmen.
• Die Anmeldung muss eine volle Woche vor Beginn bei der Gemeindeverwaltung erfolgen, Nachmeldungen können nur berücksichtigt werden, wenn die Tourenplanung dies zulässt.
• Das Häckselgut verbleibt im eigenen Garten zum Kompostieren oder Mulchen von Pflanzflächen.
• Gehäckselt wird ausschließlich Material bis zu einem Durchmesser von 8cm. Sperrige Äste können in der Länge belassen, müssen aber in der Breite geteilt werden.
• Das zu häckselnde Grüngut muss geordnet und gut sichtbar bis 7 Uhr des ersten Tages an der Straße bereitgelegt werden. Je ordentlicher das Material aufgeschichtet ist, desto mehr lässt sich in einer Viertelstunde verarbeiten.
• 15 Minuten häckseln je Anwesen ist kostenlos. Bei ordentlich bereitgelegtem Material entspricht dies ca. 4m³. Der Aufwand hierfür ist in der allgemeinen Müllgebühr enthalten. Jede weitere Viertelstunde kostet 27,00 Euro und ist nur gegen Barzahlung beim Fahrer des Häckslers durch den angemeldeten Teilnehmer oder einen Beauftragten möglich. Die maximale Häckseldauer beträgt 45 Minuten. Das VIVO KU bittet darum, keine Sammelhaufen bereitzulegen, da sonst die Menge dem jeweiligen Anwesen nicht zugeordnet werden kann.
• Es wird nur Grüngut wie z. B. Zweige, Äste, Strauch- und Heckenschnitt gehäckselt, keine Pfähle, Bretter, Latten!
• Terminabsprachen sind wegen Unwägbarkeiten bzgl. Häckselmengen und Witterung nicht möglich.
• Aus Haftungsgründen können Privatgrundstücke nicht befahren werden. An öffentlichen Straßen und Wegen muss der Zu- und Anfahrtsbereich mindestens 3m breit sein. Weitere 2 bis 3 Meter Arbeitsraum wird für die seitliche Beschickung des Häckslers benötigt.
• Pflanzenteile, die von Feuerbrand befallen sind, werden nicht gehäckselt. Anmeldung:
Bitte beachten Sie, dass Sie sich spätestens eine Woche vor Beginn der Häckselaktion bei der Gemeindeverwaltung, Frau Kremser unter der Telefon-Nr. 08022 / 8602-35 anmelden.
kostensätze der feuerWeHr bad Wiessee Werden angepasst
Damit Kosten von Feuerwehreinsätzen in Rechnung gestellt werden können, braucht es eine entsprechende Satzung. So hat Bad Wiessee eine „Satzung über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehr“, in welcher alles genauestens geregelt ist. Denn in bestimmten Fällen kann die Gemeinde laut Gesetz Ersatz der notwendigen Aufwendungen verlangen – beispielsweise, wenn ein Einsatz durch eine vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführte Gefahr ausgelöst wurde, bei Sicherheitswachen oder bei missbräuchlicher Alarmierung oder Fehlalarm.
Nun ist eine Anhebung der Kostensätze in Bad Wiessee deshalb notwendig geworden, weil sich die Fehlalarme in letzter Zeit häuften. Brandmeldeanlagen lösten hierbei die Notwendigkeit eines Einsatzes aus, wobei sich vor Ort der vermeintliche Brand als rauchender Backofen, ein Dampfbügeleisen oder auch das Aufkommen von Baustaub herausstellte.
Ein weiterer Grund für die Anhebung der Kostensätze, die im Übrigen zuletzt vor 13 Jahren aktualisiert worden waren, ist der generelle Anstieg von Kosten durch erhöhte Preise für Treibstoff, Wartung und Arbeitsstunden.
Nachzulesen ist die Satzung auf der Webseite der Gemeinde unter: Rathaus und Verwaltung/Amtliches/Satzungen und Verordnungen/Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Sanktjohanserstr. 12
83707 Bad Wiessee www.kubw.de
Tel. 08022/ 86 02 69 info@kubw.de
geM einde bad Wiessee
auszug aus deM b escHLussbucH
aus der Sitzung des Gemeinderates Bad Wiessee vom 20.03.2025
öffentlicher Teil
AG „Kommunales Schwimmen“: gemeinsam abgestimmter Beschlussvorschlag für alle kommunalen Gremien des Tegernseer Tals
Sachverhalt:
In der Sitzung der AG wurde folgender, gemeinsam abgestimmter, Beschlussvorschlag erarbeitet, der in allen kommunalen Gremien des Tegernseer Tals identisch beschlossen werden sollte:
Beschluss:
Das Gremium beschließt wie folgt:
1. Es soll kein reines Sportbad, sondern ein attraktiviertes Sport- und Familienbad errichtet werden. Die Ausstattung (5 x 25 m Bahnen, 1x Lehrschwimmbecken mit Hubboden, 1 Kinderplanschbecken mit kindgerechten Beschäftigungsmöglichkeiten, 1 x 1 m Sprungturm, Textilsauna, ggf. automatisierte Kassenanlage, Automatengastronomie, Beckenaufsicht im Einschichtbetrieb).
2. Die Bau- und Betriebskosten hierfür wurden vorgestellt, sind bekannt und werden zur Kenntnis genommen. Die Beratungsagentur für Bäderbau: conpro GmbH schätzt die Baukosten auf ca. 28,6 Mio. € und die jährlichen Gesamtverluste (EBT) auf ca. 2,3 Mio. €.
3. Die Gründungskosten sind nicht bekannt: Diese werden Teil der zu tragenden Baukosten sein. Ein Bodengutachten als Basis für die Ermittlung der Gründungskosten wird beauftragt.
4. Die Empfehlung der Arbeitsgruppe hinsichtlich Besitzstruktur (Besitz Gmbh) und Betriebsgesellschaft (Betriebs GmBH) wird grundsätzlich gebilligt: eine präzise steuerrechtliche und beihilferechtliche Prüfung hat noch zu erfolgen.
5. Als baulicher Standort wird ein Teil des Flurstücks 187 der Gemeinde Bad Wiessee, siehe Lageplan mit Bauausdehnung des Büros Krautloher, erwählt. Es ist bekannt, dass dieses Grundstück von der Gemeinde Bad Wiessee, für einen noch zu bestimmenden Zeitraum und vorbehaltlich einer juristischen und steuerrechtlichen Prüfung im Detail, kostenlos, für einen noch zu bestimmenden, abschließenden Zeitraum, mindestens jedoch 30 Jahre, mit kostenfreier Rückübertragung, an den Zweckverband bzw. das Unternehmen zum Zwecke der Erfüllung der Aufgaben dieses Betriebs übertragen bzw. eingebracht werden wird.
6. Eine, für den Betrieb des Bades, ausreichende Anzahl von Parkplätzen wird von der Gemeinde Bad Wiessee erstellt und hierfür zur Verfügung gestellt.
7. Ein noch zu benennender Verantwortlicher/noch zu benennende Verantwortliche kümmern sich um das Thema „Förderung“ bei der ROB.
8. Die Bürgermeister, und wenn gewünscht Beisitzer, werden die Gemeinden Kreuth und Waakirchen vom Beitritt in die Solidargemeinschaft überzeugen.
9. Die Räte akzeptieren den zur finanzierenden Anteil entsprechend der Vereinbarungen der Solidargemeinschaft und leiten die weiteren Schritte ein. Eine finale Entscheidung erfolgt nach Vorliegen der Vorplanung und einer detaillierten Gesamtplanung. Für die Kommune Bad Wiessee bedeutet dies, zum momentanen Zeitpunkt, eine Baukostenbeteiligung i. H. v. ca. 6 Mio. € und eine jährliche Defizitübernahme i. H. v. geschätzten 500.000,- €.
10. Die Kommunen beauftragen gemeinsam eine Vorplanung.
11. Sollten sich die Kommunen Kreuth und/oder Waakirchen aus der Solidargemeinschaft entziehen, müssen neue Wege für eine solidarische Finanzierung gesucht werden.
Abstimmung:
Für den Beschluss: 17 Gegenstimmen: 0 Anwesend: 17 Persönlich beteiligt: 0
Bauantrag auf Umbau, Nutzungsänderung und Erweiterung einer landwirtschaftlichen zu einer gastronomischen Almhütte, Neubau eines Lagerschuppens und Errichtung von Terrassen mit Markise auf Fl.Nr. 575 - Söllbachaualm
Sachverhalt:
Nach der Rückgabe der bisherigen Baugenehmigung im Klageverfahren vor dem Bayerischen Verwaltungsgericht München ist nunmehr wiederum beantragt, das vormals privilegiert als landwirtschaftliche Almhütte genehmigte Gebäude wie bereits baulich ausgeführt umzubauen und die Nutzung in eine gastronomische Almhütte zu ändern. Des Weiteren sind Antragsgegenstand die Errichtung der dargestellten Terrassen und der Markise sowie das nördlich des Hauptgebäudes liegende Nebengebäude für WC/ Bad für Damen und Herren, Müll, Bunker und Lager für Sonnenschirme und Gartenzubehör in der Größe 4,00 x 12,00 m. Bei der geplanten neuen Nutzung als gastronomische Almhütte handelt es sich um eine genehmigungsbedürftige Nutzungsänderung i. S. v. § 29 Abs. 1 BauGB. Da sich das Bauvorhaben im Außenbereich befindet, ist die Nutzungsänderung grundsätzlich nur genehmigungsfähig, wenn die neue Nutzung i. S. v. § 35 Abs. 1 BauGB privilegiert ist. Vor diesem Hintergrund ist die vom Antragsteller vorgesehene Nutzung als privilegiert einzustufen, da die Hütte antragsgemäß als Alm-Gaststätte betrieben werden soll. Die weitere Prüfung obliegt dem Landratsamt Miesbach als Genehmigungsbehörde.
Beschluss:
Die Gemeinde erteilt das gemeindliche Einvernehmen unter der Bedingung, dass die Privilegierungs- und Genehmigungsvoraussetzungen nach § 35 BauGB gegeben sind.
Abstimmung:
Für den Beschluss: 13 Gegenstimmen: 2 Anwesend: 15 Persönlich beteiligt: 0
„ icH War scHon iMMer von unsereM Wasser überzeugt“ –
ein i ntervieW Mit sigrid b iecHL
Seit nunmehr 27 Jahren ist Sigrid Biechl im Jod-Schwefelbad von Bad Wiessee tätig und damit die langjährigste und somit auch erfahrenste Mitarbeiterin des ganzen Hauses. Früher in Vollzeit, heute in Form eines Midijobs kümmert sie sich nach wie vor als Badefrau darum, dass die Gäste des Jod-Schwefelbades ihr Wannenbad in bewährter Art und Weise verabreicht bekommen und genießen können.
Bürgerbote: 19 Jahre im alten JodSchwefelbad, drei Jahre in der Interimslösung im früheren Badepark und seit fünf Jahren im neuen Gebäude – sie haben ja schon so einiges mitgemacht und miterlebt …
Sigrid Biechl: Ja, das ist wahr. Aber jetzt haben wir es schon besonders schön, wie ich finde. Die hellen Räume des neuen Jod-Schwefelbades sind nicht nur für unsere Badegäste eine Freude, sie machen auch die Arbeit hier sehr angenehm.
BB: Wie sind sie denn vor 27 Jahren zu ihrem Beruf als Badefrau gekommen?
SB: Als ehemals gelernte Arzthelferin wollte ich, nachdem meine drei Kinder aus dem Gröbsten raus waren, wieder arbeiten. So empfahl mir jemand, mich doch im JodSchwefelbad zu bewerben, da man dort immer Mitarbeiter suchte.
BB: Bekam man denn damals, wenn man sich für diesen Beruf entschieden hatte, eine Art Ausbildung?
SB: Die Kolleginnen haben einem gezeigt, was zu tun ist, und dann ging´s eigentlich auch schon los. In den Zeiten, als es noch das Kurwesen mit Kuren von drei bis vier Wochen gab, war sehr viel zu tun für uns Badefrauen. Man musste sehr strukturiert vorgehen, um den Zeitplan einhalten zu können ohne dabei die Badegäste zu drängen oder gar das persönliche Gespräch zu meiden. Die Routine hat dann aber dafür gesorgt, dass einem alles ganz leicht von der Hand ging. Und letztendlich war es wie so oft im Leben: Die einen konnten es halt und andere haben irgendwann wieder aufgehört, weil sie es nicht hinbekamen.
BB: Wie unterschiedlich sind denn der Kurpatient von damals und der Badegast von heute?
SB: Die meisten Gäste heute sind so genannte Selbstzahler. Sie kommen nicht deshalb, weil es auf ihrem Rezept oder auf ihrer Kurverordnung steht, sondern weil sie sich ganz bewusst für eine Anwendung im Jod-Schwefelbad entschieden haben. Deshalb verlangen sie auch mehr Auskünfte und Wissen von uns Badefrauen. Ich finde das gut, zeigt es doch, dass die Badegäste sich mit ihrer Gesundheit und dem, was sie dafür tun können, auseinandersetzen.
BB: In früheren Jahren kamen die Berichte und Erfahrungen der Badegäste manchmal kleinen Wundern gleich, wenn sich nach oder bereits während eines Kuraufenthaltes Heilung oder starke Linderung von Beschwerden eingestellt hatten. Ist das heute auch noch der Fall?
SB: Früher hatte man oftmals über viele Jahre hinweg Stammgäste, die einem, wenn sie wiederkamen, erzählten, wie es ihnen nach der Kur ergangen war. Da waren auch eindrucksvolle Geschichten dabei. Heute begleiten wir unsere Gäste nicht mehr über so lange Zeiträume, sodass wir ihre gesundheitliche Entwicklung eher selten so genau mitverfolgen können.
Die für uns sichtbarsten Erfolge gibt es bei den Hautpatienten, die das Bad aufsuchen und sich im Anschluss oftmals einer Lichtbehandlung beim Hautarzt unterziehen.
BB: Wenn man dem Jod-Schwefelbad über so lange Jahre beruflich treu verbunden bleibt, dann muss man ja auch überzeugt sein von dem, was man tut. War das bei Ihnen schon immer so oder hat sich das mit den Jahren entwickelt?
SB: Ich war schon immer vom Jod-Schwefelwasser und dessen heilsamer Wirkung überzeugt. Die Veränderungen, sprich das neue Bad, die Loslösung vom alten Kurwesen und der frische Wind, der vor allem seit zwei Jahren mit unserem neuen Geschäftsführer Hilmar Danzinger hier weht, haben dem Jod-Schwefelbad geholfen, auch in unserer Zeit weiterhin bestehen zu können. Und ein Teil davon zu sein, macht mir bis zum heutigen Tage viel Freude.
Die Baufortschritte am Gasthof und Hotel Zur Post sind nun mehr denn je sicht- und erkennbar. Kosten- und Zeitrahmen konnten bisher weitgehend eingehalten werden.
Im Bestandgebäude werden derzeit die Treppengeländer eingebaut
Die Akustikdecken werden montiert
Die Dämmung der obersten Geschossdecke wurde nach den aktuellen Anforderungen hergestellt
Im Gastrobereich konnte mit der Montage der Holdecken begonnen werden
Die Arbeiten an den Außenanlagen, wo der neue Biergarten beheimatet sein wird, haben ebenfalls angefangen
Im neuen Gebäudeteil mit Saal und Personalwohnungen wurden in der Gastro-Küche die Sockel für die Küchengeräte eingebaut und mit Wandfliesenarbeiten wurde begonnen
Neuer Katalog:
Aufruf an alle bildenden Künstlerinnen und Künstler im Landkreis Miesbach
Der Verein KulturVision plant die Herausgabe eines Kataloges, in dem die bildenden Künstlerinnen und Künstler des Landkreises in Wort und Bild präsentiert werden sollen.
Gehören Sie zu dieser Zielgruppe und wollen mit einem eigenen Eintrag in den Katalog aufgenommen werden? Dann schreiben Sie bitte eine kurze Mail an die Adresse katalog@kulturvision.de. Sie erhalten als Antwort von uns ein umfassendes Schreiben mit allen
Details über die Teilnahme und genauen Angaben, welche Fotos und Texte wir dafür von Ihnen benötigen. Einsendeschluss ist der 30. April 2025.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Vorstand und Katalogredaktion des Vereins KulturVision
start der Motorradsaison: so HiLft Man iM notfaLL ricHtig
Sonnenschein und Temperaturen im zweistelligen Bereich werden in der kommenden Zeit Motorradfahrerinnen und -fahrer auf die Straßen locken. Die Motorradstaffel der Johanniter gibt Tipps für einen sicheren Saisonstart und wie man bei einem Motorradunfall richtig hilft.
Wolfgang Baumüller von der Johanniter-Motorradstaffel erklärt: „Autofahrer müssen sich nach den Wintermonaten erst wieder an die Motorräder gewöhnen. Durch die schlanke Silhouette eines Motorrads kann es leicht übersehen werden, gerade wenn zum Saisonbeginn die Sonne niedrig steht und häufiger blendet. Man sollte jetzt vor dem Abbiegen oder Überholen besonders genau hinschauen. Ein Schulterblick beim Spurwechsel kann viele Unfälle vermeiden. Ganz wichtig ist, dass Autofahrer vor dem Abbiegen oder beim Spurwechsel rechtzeitig blinken. Für Motorrad- wie Autofahrer gilt: Auf kurvigen Straßen unbedingt auf der eigenen Spur bleiben.“
Typische Verletzungen bei Motorradunfällen sind Knochenbrüche, schwere Hautabschürfungen oder Nervenverletzungen, die zu Lähmungen führen können. Deswegen ist geeignete Schutzkleidung auch für kurze Strecken unverzichtbar. „Eine normale Jeans bietet bei einem Unfall kaum mehr Schutz als die nackte Haut. Wichtig ist, dass die Protektoren richtig und fest sitzen. Das Schuhwerk sollte auch die Knöchel schützen“, so der Experte der Johanniter Helm muss bei Bewusstlosigkeit von Ersthelfern abgenommen werden. Wenn es trotz aller Vorsicht zu einem Motorradunfall kommt, müssen Ersthelfer zunächst die Unfallstelle absichern. Dann ist es zwingend nötig, dass dem Motorradfahrer bei Bewusstlosigkeit der Helm abgenommen wird. Ist mehr als ein Ersthelfer am Unfallort, sollte die zweite Person assistieren, indem sie Hals und Kopf waagerecht hält. Anschließend muss der Bewusstlose in die stabile Seitenlage gebracht werden, auch wenn er an der Wirbelsäule verletzt sein könnte. Nur so kann gewährleistet werden, dass die verletzte Person nicht an Erbrochenem oder eigenem Blut in den Atemwegen erstickt. Dann wird die Notrufnummer 112 gewählt. Wer so handelt, rettet Leben. Die Johanniter empfehlen daher eine regelmäßige Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse.
❱ Glasreparatur
❱ Glasduschen
❱ Ganzglasanlagen
❱ Lackiertes Glas
❱ Glasdächer
❱ Glastrennwände
❱ Spiegel nach Maß
❱ Bildereinrahmung Meisterbetrieb
Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de RAUMAUSSTATTUNG TEXTILES WOHNEN
POLSTEREI, VORHÄNGE & BETTEN
regionaLe WertscHöpfung -
öko -ModeLLregion
M iesbacHer oberL and
Die Übergabe der Förderurkunden fand zwischen Hofladen und Bio-Gemüsegarten von Hannah und Fritz von Stein in Waakirchen statt. V. l. Katrin Hering, Inge Sappl, Robert Kraft, Fritz und Hannah von Stein, Werner Haase, Nadja Sadeghian, Klaus Thurnhuber, Alexander Schmid, Mona Dürrschmidt und Stephanie Stiller. Foto: REO
Öko-Modellregion fördert 2024 zwölf kleine Ökoprojekte mit knapp 50.000 €
• Regionalentwicklung Oberland KU (REO) und Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) unterstützten kleine Ökoprojekte
• Projektträger erhalten Förderschilder in Waakirchen
• Im Rahmen der Förderung wurde ein Betrieb neu biozertifiziert.
Öko-Modellregion – die Projektträger aus dem Landkreis Miesbach kamen jüngst am Bio- Gemüsebetrieb von Hannah und Fritz von Stein in Waakirchen zusammen. Im Rahmen des Förderprogramms „Verfügungsrahmen Ökoprojekte 2024“ der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland wurden nach Fertigstellung der Projekte 41.406 € Zuschüsse ausbezahlt. 4.140,60 € davon von der REO.
Voller Freude übergaben Warngaus Bürgermeister Klaus Thurnhuber (Sprecher der Steuerungsgruppe der ÖMR), Alexander Schmid (Vorstandsvorsitzender der REO) und ÖMR-Managerin Stephanie Stiller die Förderschilder an die anwesenden Projektträger. Auch den 3. Kleinprojektefonds der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (2022 und 2023 wurden bereits 15 sieben Ökoprojekte gefördert) sieht ÖMR-Managerin Stephanie Stiller als vollen Erfolg: „Durch die Förderung unterstützen wir nicht nur die Betriebe, sondern auch den Auf- und Ausbau von wichtigen Bio-Wertschöpfungsket-
ten in der Region.“ Die Mittel des „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ kommen zu 90 % vom Amt für Ländliche Entwicklung und zu 10 % von der Regionalentwicklung Oberland KU. Detaillierte Infos zu den Projekten finden Sie unter https://oekomodellregionen. bayern/miesbacher-oberland/projekte/253/foerderung-von-kleinprojekten bei den Downloads unter Projektübersicht 2024.
Kleines Öko-Projekt in 2025 geplant? Dann jetzt noch bis 2.4.2025 um eine Förderung bewerben. Info dazu unter www.miesbacheroberland.de
Über die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland
Der Landkreis Miesbach ist seit 2015 eine von heute 35 staatlich anerkannten ÖkoModellregionen in Bayern. Die Produktion heimischer Bio-Lebensmittel und das Bewusstsein für regionale Identität voranzubringen, sind die beiden Hauptaufgaben auch in der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland. Gefördert vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten werden Projektideen beispielsweise zur regionalen Wertschöpfung, der Vermarktung von Bio-Lebensmitteln oder auch pädagogische Angebote umgesetzt. Die Öko-Modellregionsmanagerin Stephanie Stiller fungiert dabei als Ansprechpartnerin für Landwirte, Erzeuger, Verarbeiter, Bäcker, Metzger, Gastronomen, Hoteliers, Händler und Verpfleger sowie Initiativen und engagierte Verbraucher. Sie berät und informiert zu aktuellen Fragestellungen und grundsätzlichen Themen rund um Lebensmittel im Landkreis. Dazu gehört außerdem Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, aber auch die Finanzierung und Förderung von Projekten. In der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland sind 37 % der bäuerlichen Betriebe und 40 % der Flächen biozertifiziert – damit haben wir den höchsten Bio-Anteil in Deutschland. Darüber hinaus halten sich über 70 % der Landwirte freiwillig an die Vorgaben des Kulturlandschaftsprogramm (KULAP). Diese nachhaltige Wirtschaftsweise spiegelt sich in der einzigartigen Kulturlandschaft der Region wider.
Über die Regionalentwicklung Oberland:
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) setzt sich dafür ein, den Landkreis Miesbach als attraktiven Standort für Einheimische, Unternehmen und Gäste zu erhalten und nachhaltig weiterzuentwickeln. Das Team setzt sich dabei aus verschiedenen Fachrichtungen aus den Bereichen Wirtschaft und Tourismus zusammen, umfasst Experten für zum Beispiel Regionale Wertschöpfung, New Work, Bildung, Tourismusmanagement, Standort- oder Tourismusentwicklung und setzt interdisziplinär die verschiedenen Themen- und Projektschwerpunkte um.
eHrung für den kLeinen peter szeLes
Mit fünf Jahren bei „Jugend musiziert“ den 1. Preis bei voller Punktzahl mit dem Kontrabass zu holen, das ist schon eine besondere Leistung. Mit seinem blauen Mini-Kontrabass ist dies dem kleinen Peter Szeles gelungen, der nun mit seinen Eltern und seinem jüngeren Bruder ins Rathaus kam, um auch hier für sein außergewöhnliches Talent und seinen ersten Platz geehrt zu werden. Bürgermeister Robert Kühn überreichte dem hochtalentierten Mini-Musiker einen Gutschein der Buchhandlung Ilmberger, damit er sich selbst etwas Schönes aussuchen kann. Und herzliche Glückwünsche für die ganze Familie gab´s natürlich auch.
Bereits vor einigen Jahren war im Tegernseer Heimatmuseum eine Ausstellung über den „Riesen vom Tegernsee“ zu sehen, bei dem es sich nicht um eine Sagengestalt, sondern um den Bauernsohn Thomas Hasler vom Grundnerhof handelte, der 1851 in Gmund geboren wurde und bereits in jungen Jahren, im Jahr 1876 mit einer Körpergröße von 2,35 Meter verstarb. Nach seinem Tode wurde sein Körper obduziert und sein Skelett präpariert, welches bis heute vom Pathologischen Institut der Universität München verwahrt wird.
Nun gibt es ein Buch über Thomas Hasler, welches das Leben und Leiden des wohl größten
Menschen in Bayern und seiner Familie darstellt.
Eine Art Sittengemälde über das das bäuerliche Leben im bayerischen Oberland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Die Vorstellung des Buches von Prof. Andreas Nerlich über Thomas Hasler findet am 4. April im Museum Tegernseer Tal um 11:00 Uhr statt.
Tegernseer
das neue tegernseer taL H eft ist erscHienen
Seit nunmehr über 70 Jahren erzählt das Tegernseer Tal Heft über Menschen, Orte und Begebenheiten aus dem Tal und verblüfft mit jeder Ausgabe immer wieder aufs Neue seine Leserschaft. Immer wieder neue, hochinteressante, oftmals auch amüsante Themen bieten die vielen Ausgaben, die bisher erschienen sind. Mit der Nummer 183 erwartet die Leser wieder eine bunte Mischung und zu haben ist das Heft wie immer an den bekannten Verkaufsstellen.
Wegen der Feiertage kommt es in der Kar- und Osterwoche zu Terminänderungen bei der Leerung von Abfallbehältern:
• Alle Leerungen in der Karwoche erfolgen einen Werktag früher: statt am Montag bereits am Samstag, statt am Dienstag bereits am Montag usw.
• Alle Leerungen in der Osterwoche erfolgen einen Werktag später: statt am Montag erst am Dienstag, statt am Dienstag erst am Mittwoch usw.
Die Terminänderungen sind in der aktuellen Ausgabe des viva!-Magazins 2025, bei den Abfallterminen auf der Homepage des Unternehmens www.vivowarngau.de sowie in der VIVO Abfall-App bereits berücksichtigt.
staMMtiscH aL s treff- und ankerpunkt in scHWeren zeiten
Wünscht man sich in der Zeit ganz ohne Feste und großem Tamtam im Tal nicht auch einen Ausflug an oder auf den See? Sich auf dem Boot treiben lassen, die Wellen genießen und sollten die Wellen stärker werden, einen Anker hinauswerfen und einfach einmal gefestigt die Ruhe genießen?
Genau dieser Halt fehlt leider einigen Menschen in schweren Zeiten, an denen man den Wellen nicht standhalten oder gar ausweichen kann, für andere der Stützpunkt sein muss, den man sich selbst gerne wünschen würde. Den man braucht. Genau diese Stütze möchte Jenny Gegenfurtner aus Bad Wiessee für Menschen schaffen. Für Menschen, die schwere Zeiten durchmachen. Krebs ist eine Krankheit, von der man leider immer mehr hört. Eine besonders schwere Diagnose für Erkrankte. Man vergisst aber auch oft die Angehörigen und deren schwierige Situation. Angst vor Verlust, trotzdem will man stark sein. Ein Anker. Anker, ein Zeichen der Hoffnung. Hoffnung, dass alles gut wird. Jenny Gegenfurtner möchte einen Treffpunkt, eine Art Treff- und Ankerpunkt schaffen. Ein gemeinsamer „Stammtisch“, bei welchem sich Angehörige austauschen dürfen, Kontakte knüpfen können, (vorerst) einmal im Monat einfach nur abschalten und reden können. Vielleicht ja auch eine Möglichkeit, innerhalb eines Austauschs über Behandlungsmöglichkeiten etc. informiert zu werden. Aber auch einfach die Ablenkung und gemeinsame Freuden sollen im Mittelpunkt stehen. Es soll eine Art Gemeinschaft entstehen, vielleicht auch mit gemeinsamen Aktivitäten, z.B. Bergausflüge etc. Willkommen sind alle Menschen, die gerade ihre Liebsten in schweren Zeiten begleiten, oder auch begleitet haben. Gemeinschaft tut gut, vielleicht kann man Erfahrungen austauschen und vor allem: REDEN. Man ist nicht alleine. Der erste „Stammtisch“ findet am Donnerstag, den 22. Mai 2025 um 18:30 Uhr im Bürgerstüberl in Bad Wiessee statt. Bei Interesse wird im Sinne einer besseren Planung um kurze Mitteilung an jennifer.woelfl@gmx.deoder auch unter der 0176/61905577 gebeten. Melden Sie sich jederzeit, gerne auch bei Fragen!
AUERALM
Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de Ruhetag: Mo. BERGHOTEL SONNENBICHL
Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berghotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di. BELLA ITALIA
Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia BOARHOF
Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi. BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)
Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670, www.bussibaby.com, Ruhetag: So. CITY GRILL
Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill, Ruhetage: Sa./So. EDDY´S BODEGA
Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag: Di. SAN MARCO
Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, wetterbedingte Öffnungszeiten
FELLNER´S EDELBRÄNDE
Probierstube, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 8022/8596363, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So.-Mi. FREIHAUS BRENNER
Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di./Mi.
GENUSS – CAFE & DEKO
Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo. HAUSER
Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: So./Di. HEUSTAD´L
Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag
HOTEL REX
Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de
KÖNIGSLINDE AM SEE
Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetage: Do./Mi. (laut Aushang)
KRUPP
Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetage: Di./Mi. LA VELA
Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di. LUCKY´S IMBISS
Kiosk, Riedersteinweg 1, Tel. 08022 82187; Ruhetage Sa./So./Feiertag
MAI LIABBA FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE
Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi.
MISTER VU
Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag
PRINZENRUHSTÜBERL
Einkehrstüberl, Simperitsweg 26, Tel. +49 1727007170 Ruhetage: Mo./Di., bis 25.04.2025 geöffnet
SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR
Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi.
SEEHÜTTN BAD WIESSEE
Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)
SOPHIA´S GOLF HÜTTERL
Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361, ab Anfang April bei guter Witterung geöffnet
S´ROESELER SPEISEMEISTEREI
Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag
TRATTORIA RUSTICALE
Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do.
WEINBAUER
Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, Ruhetag: Mi.
WILHELM´S
Restaurant im Relais-Chalet Wilhelmy, Freihausstr. 15, Tel. 08022/98680, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi.
WINNER´ S BISTRO & BAR
Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag
ZUR SCHÄNKE
Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, Ruhetag: Mi.
internationaLer senioren- cup iM scHacH geHt in die 13. runde
In der Zeit vom 29. März bis zum 06. April 2025 treffen sich Schachbegeisterte der Altersgruppe 50+ zum 13. Internationalen
Schach-Senioren-Cup am Tegernsee. Auch dieses Jahr findet das Seniorenturnier wieder in den Räumlichkeiten des Seeforums Rottach-Egern statt.
„Unter den Angemeldeten befinden sich auch besonders starke Teilnehmer mit einem Titel“, sagt Schiedsrichterin Sandra Schmidt. „An Platz 1 und 2 der Startrangliste sind derzeit die Internationalen Meister im Schach Harald Schneider-Zinner aus Österreich und Detlef Ulrich Heinbuch vom Bochumer Schachverein gesetzt. Schneider-Zinner wird versuchen, den Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen. Bisher sind neun Nationen am Tegernsee vertreten. Die meisten der Teilnehmer kommen jedes Jahr aus ganz Deutschland an den Tegernsee, um neben dem Schachturnier das wundervolle Ambiente zu genießen. Wir werden auch wieder versuchen, eine Übertragung der Partien live im Internet anzubieten.“
36. i nternationaLes Musikfest aM tegernsee: 2. bis 10. J uLi 2025 künstLer von WeLtrang konzertieren auf g ut k aLtenbrunn, gMund
Einen Komponisten-Schwerpunkt bildet in diesem Sommer Franz Schubert, u. a. mit seinem berühmten „Forellen-Quintett“ am 3. und seinen großen Klaviertrios am 9. Juli. Und Sergej Rachmaninow, der neben Kleinodien seiner Klaviermusik auch menschlich sehr Interessantes zu bieten hat: am 6. Juli liest die großartige Corinna Harfouch Texte von ihm und über den großen Komponisten und Virtuosen, dessen Werke von der Pianistin Hideyo Harada interpretiert werden.
Xavier de Maistre gilt als bester Harfenist unserer Zeit – er spielte in den bedeutendsten Orchestern wie den Berliner und Wiener Philharmonikern aber auch solistisch auf der ganzen Welt. Am 4. Juli erklingt der erste Harfen-Soloabend beim Musikfest. Und schließlich sei noch auf das wunderbare Calmus-Ensemble hingewiesen – ein Hochgenuss des A-Cappella-Gesangs.
Die Gemeinde Gmund feiert ihren 950. Jahrestag!
arte toskana
Danner Gartenbau & Planung GmbH
Peter-Westermeier-Str. 3 83666 Waakirchen
Telefon: 08021 5068353
E-Mail: cotto@arte-toskana.de Internet: www.arte-toskana.de
Teilnahmeberechtigt sind heuer Spielerinnen und Spieler ab Jahrgang 1975 und älter. Den Siegern winkt ein Preisgeld von 3.270 Euro. Gespielt werden neun Runden im Schweizer System gemäß FIDE-Paarungsregeln. Für die gerechte Spielbewertung sorgt verlässlich das erfahrene und hochengagierte Schiedsrichterteam, bestehend aus Ralph Alt und Sandra Schmidt. Auch abseits des Schachbretts können sich die Teilnehmer auf einiges freuen. „Das Breitenschachturnier lockt Gäste aus dem gesamten europäischen Raum an den Tegernsee“, betont Peter Rie, Veranstaltungsmanager der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT). Die Teilnehmer reisen mit ihren Begleitpersonen an und nutzen die Zeit rund um das Turnier für Entspannung und Erholung sowie die vielfältigen Angebote in der Region. „Das Turnier bietet uns eine großartige Möglichkeit, die Nebensaison zu stärken und durch die gesteigerte Zahl an Übernachtungen mehr Wertschöpfung zu generieren“, sagt Christian Kausch, Geschäftsführer der TTT. Weitere Infos unter www.schach-senioren-cup.de.
Dem ist das Patronat des Eröffnungskonzertes mit Mao Fujita, Klavier gewidmet. Und als Jubiläumsgeschenk präsentiert sich die Gmunder Ballettschule „Ballett am See“, unter der Leitung von Irene Gwisdalla am 7. Juli 2025 unter dem Motto „die verschwundenen Dinge“. Kleine und grosse Elevinnen tanzen poetische Choreographien (Klassisch und Modern). Für den Ballettabend stellt das Musikfest den Rahmen zur Verfügung.
Das vollständige Programm sowie ein Bestellformular finden Sie auf: www.musikfest-am-tegernsee.de
Eintrittskarten gibt es wie immer in allen Tourist-Informationen im Tegernseer Tal, über unsere Webseite und selbstverständlich auch in allen Vorverkaufsstellen bei MünchenTicket und auf der Webseite www.muenchenticket.de. Mit der Online-Funktion „Print@Home“ können Sie Ihre Musikfest-Tickets im Saalplan aussuchen und selbst ausdrucken.
Pressefotos zum Download gibt es auf: https://musikfest-am-tegernsee.de/pressebilder/
Ein Auszug unserer Angebote im April
Führung durch Tegernsee auch zu unbekannten Winkeln 04.04. 14:00 Uhr
Oster-Backspaß für Kinder 04.04. 15:00 Uhr
Kochen: Türkisch-griechische Mittelmeerküche 04.04. 18:00 Uhr
Fahrrad: Kauf, Pflege, Wartung und Reparatur 05.04. 09:00 Uhr
Kalligrafie und Handlettering für Haus und Garten 05.04. 10:00 Uhr
Intensivworkshop: Kommunikation * 05.04. 10:30 Uhr
Führung im Gebiet Wildbad Kreuth - Heimatkundl. Wanderung 08.04. 10:00 Uhr
Slow Jogging für Einsteiger (gelenkschonende Bewegung) 08.04. 11:00 Uhr
vhs-online: „Japan Reihe“ - Vom Shogunat in die Moderne 08.04. 18:30 Uhr
vhs-online: Wie sicher ist Ihr Kind? -Mobbing und Missbrauch 08.04. 19:00 Uhr
Vortrag: Von Echnaton bis Tutenchamun 09.04. 09:30 Uhr
Repair Café Waakirchen, Waakirchen Grundschule 10.04. 16:00 Uhr
Kochen: Vegan, gesund und lecker 10.04. 18:00 Uhr
Vortrag: Im Takt des Zyklus- Zyklusfreundl. Lifestyle und Training 10.04. 18:30 Uhr
Spanischstammtisch AMALaVIDA, Rottach Tapas Bar 10.04. 19:00 Uhr
vhs-hybrid: Was ist eigentlich Bullshit 10.04. 19:30 Uhr
Beratung: Photovoltaik-Anlage und energetische Sanierung* 24.04. 16:30 Uhr
Dance moves aus Zumba® und Aerobic * 28.04. 17:00 Uhr
vhs-online: „Japan Reihe“ - Die japanische Kolonialpolitik bis 1945 29.04. 18:30 Uhr
Flamenco - Colombiana mit Fächer * 30.04. 17:00 Uhr
Workshop: Kulinarischer Kirtan - Mantren u. Indisch. Delikatessen 30.04. 18:15 Uhr
Einführung und Diskussion: - Wenn ich Bürgermeister wäre - Grundlagen der demokratischen MitwirkungsMöglichkeiten auf kommunaler Ebene in Bayern Tegernsee, La Casa 7 05.05. 19:00 Uhr
Kurse mit * finden im vhs Standort Gmund, Münchner Straße 139/Rathausstraße 1 statt
Kontakt: 08024 4678960 (Mo – Fr 9:00 -12:00 Uhr, Di 16:00 – 18:00 Uhr) tegernsee@vhs-oberland.de Max-Josef-Str. 13, 83714 Tegernsee
Das gesamte Programm der vhs Oberland finden Sie jederzeit unter www.vhs-oberland.de
montags
veranstaLtungen in bad Wiessee iM apriL 2025
10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs
Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 € dienstags
10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs
Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €
10:00 Uhr Kreatives Malen auf Papier oder Leinwand
Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28; Termine nur nach vorheriger Anmeldung bzw. nach Absprache, Preis: 15,00 €
13:45 Uhr Erlebniswanderung – Frühlingserwachen
Tourist-Information Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 12, telefonische Anmeldung +49 8022 927380
Preis: 10,00 €, mit Gästekarte & TegernseeCard kostenfrei
18:30 Uhr Skat
Gasthof zur Schänke, Prinzenruhweg 4; Startgebühr 4,00 € donnerstags
10:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs
Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €
10:00 Uhr Kreatives Malen auf Papier oder Leinwand
Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28; Termine nur nach vorheriger Anmeldung bzw. nach Absprache, Preis: 15,00 €
21:00 Uhr DJ Clubbing im Bussi Baby Boom Boom Restaurant
Sanktjohanserstr. 46; freier Eintritt freitags
18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs
Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €
21:00 Uhr DJ Clubbing im Bussi Baby Boom Boom Restaurant
Sanktjohanserstr. 46; freier Eintritt samstags
10:00 Uhr Kreatives Malen auf Papier oder Leinwand
Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28; Termine nur nach vorheriger Anmeldung bzw. nach Absprache, Preis: 15,00 €
18:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs
Kreativatelier Susi Urban „die Goldschmiede“, Riehlstr. 4; Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 9151698; Preis: 25,00 €
21:00 Uhr DJ Clubbing im Bussi Baby Boom Boom Restaurant Sanktjohanserstr. 46; freier Eintritt
sonntags
16:30 Uhr Salonorchester
Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt
Sonntag 06.04.2025
16:30 Uhr Salonorchester - Festliches Konzert zur Saisoneröffnung
Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt
Sonntag 13.04.2025
16:30 Uhr Salonorchester „Frühlingskonzert“
Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt
Sonntag 20.04.2025
16:00 Uhr Salonorchester „Festliches Konzert zum Ostersonntag“
Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt
Montag 21.04.2025
15:00 Uhr Blasmusik mit dem Spielmannszug Bad Wiessee
Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt
Samstag 26.04.2025
18:30 Uhr Vereinsjahrtag der Wiesseer Ortsvereine mit anschließendem Kirchenzug; Kirche Maria Himmelfahrt Bad Wiessee Sonntag 27.04.2025
16:30 Uhr Salonorchester „Wiener Nachmittag“
Seepromenade Bad Wiessee, freier Eintritt
Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com
pfarrgeMeinde unterstützt förderverein oberL and Hospiz
Am 6. März überreichte die Pfarrgemeinde Maria Himmelfahrt Bad Wiessee einen symbolischen Spendenscheck über 5000 € an den Förderverein Oberland Hospiz. Josef Bogner bedankt sich als Vertreter des Hospizvereins sehr herzlich und freut sich, dass auch von öffentlicher Seite der notwendige Unterstützungsbedarf wahrgenommen wird.
Für die Pfarrgemeinde ist es ein wichtiges Zeichen, dass im Ort dieses Hospiz entsteht. In der Pfarrgemeinde gibt es Spendenbeiträge, die ausschließlich für caritative Zwecke verwendet werden dürfen. Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung kamen zu dem Ergebnis, dass die Gelder in der Hospiztätigkeit sehr gut angelegt sind. Aus Sicht der Pfarrei ist es wichtig, zu Gunsten des Hospizvereins ein finanzielles Zeichen zu setzen. Die Kirchengemeinde möchte Mitverantwortung übernehmen und nicht nur fromme Worte übergeben. Das Hospiz muss nicht nur gebaut werden, sondern braucht auch für den Unterhalt weitere finanzielle Hilfen. Auch in der Seelsorge möchte die Pfarrei gerne gemeinsam mit dem Krankenseelsorger Horst Blüm mitwirken, wenn dies gewünscht wird. Durch die weiterhin zugesicherte Nutzung der Herz-Jesu Kapelle erfährt die Pfarrgemeinde eine große Wertschätzung. Die unmittelbare Nachbarschaft symbolisiert vielleicht zukünftig eine Begleitung der Hospizarbeit. Darüber sind wir sehr froh und dankbar.
Für die Pfarrei Maria Himmelfahrt, Gertrud Stadler, Vorsitzende Pfarrgemeinderat
Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr, Tel.: 08022-769581
Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 bis 17.00 Uhr, Tel.: 08022-6655 835
Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Gmunder Tafel: Ausgabe Lebensmittel Sa. von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Bücherkeller Gmund: Mo. bis Fr. von 8.00 bis 14.00 Uhr
Unsere Veranstaltungen – für alle interessierten Bürger/innen und Gäste!
Seniorennachmittag Gmund: Dienstag, 08. April 2025, 14:30 Uhr-16:00 Uhr im Gasthof Maximilian. Wir freuen uns auf den Vortrag von Herrn Tegge: „Frauen aus dem Hause Wittelsbach“. Für Kaffee und Kuchen ist wie immer gut gesorgt.
Ordentliche Mitgliederversammlung: Donnerstag, 15. Mai 2025, 18:30 Uhr im Gasthof am Gasteig, Gmund am Tegernsee
pfLegestützpunkt iM L andkreis M iesbacH
bietet unterstützung bei aLLen fragen
Bereits seit einem Jahr gibt es nun den Pflegestützpunkt im Landkreis Miesbach, der von den gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen Bayerns sowie dem Bezirk Oberbayern und dem Landkreis getragen wird. Er ist als Anlaufstelle für all diejenigen gedacht, die sich kostenfrei und individuell zu allen Fragen rund um das Thema Pflegebedürftigkeit beraten lassen möchten.
Immer mehr Menschen sehen sich heutzutage als Betroffene oder als Angehörige mit dem Thema der Pflegebedürftigkeit konfrontiert. Oft müssen weitreichende Entscheidungen getroffen und eine Fülle an Fragen geklärt werden, nicht selten völlig unvorbereitet. Wie und ab wann erhält man einen Pflegegrad und die damit verbundenen Pflegeleistungen? Welche Rechte und Pflichten hat der Pflegebedürftige, wenn er Leistungen aus der gesetzlichen Pflegekasse bezieht? Diese und viele Fragen mehr können vom kompetenten Team im Pflegestützpunkt Miesbach beantwortet werden. An die 300 Erstberatungen haben Radek Kowalski und Juliane Thalhuber im ersten Jahr seit Bestehen des Pflegestützpunktes geleistet. Die Bedarfserhebung, Aufklären, Beraten und Informieren gehören zu ihren ersten Aufgaben. Im weiteren Verlauf geht es darum, Kontakte und Unterstützung zu vermitteln und ein Netzwerk zu koordinieren, das es der Pflegebedürftigen Person ermöglicht in der Häuslichkeit zu bleiben und gut versorgt zu sein.
Die Beratung findet persönlich, telefonisch oder per Mail, aber auch in Form eines Hausbesuchs statt.
„Wir sind Ansprechpartner für pflegebedürftige Menschen, pflegende Angehörige, Nachbarn,professionelle Anbieter und ehrenamtliche Helfer, aber auch für weitere fachspezifische Beratungsstellen, wenn die Schnittstelle das Thema „Pflege“ ist. “, sagt Juliane Thalhuber und ihr Kollege Radek Kowalski.
Bürgerinnen und Bürger, die Fragen rund um die Pflege haben, können sich direkt an den Pflegestützpunkt am Stadtplatz 2 in Miesbach wenden: Telefon 08025-7044430 oder per E-Mail an pflegestuetzpunkt@lra-mb. bayern.de. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 8 bis 12.30 Uhr sowie am Donnerstag von 8 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr. Individuelle Termine und Hausbesuche sind nach Vereinbarung möglich. Im Internet gibt es mehr Infos unter www.pflegestuetzpunkt-miesbach.de.
Prächtige Pflanzen für Balkon, Terrasse und Garten.
Vieles aus eigener Produktion. Bepflanzen und Liefern von Balkonkästen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Elisabeth & Martin Nachmann
Öffnungszeiten:
Di. - Fr. 9 - 17 Uhr, Sa. 9 - 13 Uhr, im Mai Montag geöffnet
Stellenangebote Kinderkrippe Bad Wiessee
Zur Erweiterung des pädagogischen Teams bietet die Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Quirinus, Tegernsee, in ihrer Kinderkrippe Maria Himmelfahrt in Bad Wiessee Stellen an für
Pädagogische Fachkr äfte/Erzieher:innen (w/m/d)
Pädagogische Ergänzungskr äfte/Kinderpfleger:in nen (w/m/d)
eine Berufspraktikantin/einen Berufsp raktikanten (w/m/d)
in Vollzeit oder Teilzeit zum nächstmöglichen Eintritt , spätestens ab September 2025
Unsere im September 2024 eröffnete Einrichtung befindet sich in dem von der Gemeinde neu errichteten modernen „Kita -Zentrum Bad Wiessee“.
In drei Gruppen betreuen wir bis zu 36 Kinder im Alter von einem Jahr bis drei Jahren. Die Eröffnung einer vierten Gruppe ist für September 2025 geplant.
Wir bieten Arbeitszeiten, die die persönlichen Möglichkeiten unserer Beschäftigten berücksichtigen, und die guten Leistungen eines katholischen Trägers; die Gemeinde Bad Wiessee gewährt zudem eine Arbeitsmarktzulage.
Bei Bedarf wären wir beim Finden einer Wohnung – in Kooperation mit der Gemeinde Bad Wiessee – behilflich.
Wenn Sie sich mit den Werten unserer katholischen Einrichtung identifizieren und Teil unseres erfahrenen und engagierten Kinderkrippen -Teams werden möchten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung!
Bitte nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf! Ihre Ansprechpartnerinnen sind
Barbara Scheckenbach, Verwaltungsleiterin des Kath . Kita-Verbunds Tegernseer Tal, Seestraße 23, 83684 Tegernsee, Telefon: 08022 859919 -17, E-Mail: BScheckenbach@ebmuc.de und Heike Blume, Leiterin der Katholischen Kinderkrippe Maria Himmelfahrt, Sanktjohanserstraße 40, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022 705180, E -Mail: HBlume@kita.ebmuc.de
INFORMATION NEUANMELDUNG
FRAGEN
OFFENE TÜR
Samstag 05. April 2025
10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Musikschulgebäude Rottach-Egern
Nördl. Hauptstr. 23 (2. Stock)
Musikschule
Welches
Für welches Instrument bin ich denn geeignet?
▪ Wie läuft denn so eine Unterrichtsstunde ab?
▪ Wie oder was ist denn so ein Musiklehrer?
▪ Was ist denn das – Musikschule?
H iLL ary-stiftung d eutscHL and: M itgLiederversaMMLung Mit
eHrungen, n euWaHLen und 35-JäHrigeM b esteHen Familiär und gelöst verlief die Mitgliederversammlung mit Ehrungen, und Neuwahlen im Haus Versen. Einige der 30 Gäste kamen sogar aus Niedersachsen, NRW und Garmisch-Partenkirchen angereist. Im Mittelpunkt standen neben den Berichten der Vorstandschaft das 35-jährige Stiftungsbestehen, das im Privat-Haus (am Esstisch) 1990 gegründet wurde. „Alle männlichen Gründungsmitglieder aus Bad Wiessee wie Dr. med. Stefan Schlagintweit, Dr. Norbert Edler-Golla, Anton Kathan, Hans Edler-Golla, Herbert Fischhaber , Helmut Ertle sowie Peter Wrba aus Kreuth sind inzwischen von uns gegangen“, berichtete die Gründerin Ingrid Versen, die seit 1990 ununterbrochen auch den Vorsitz der privaten Hilfsaktion des berühmten Everest-Erstbesteigers Edmund Hillary für die Sherpas der Everest-Region inne hat. Der Rückblick auf die 35-jährige Stiftungsarbeit in ganz Deutschland war gewaltig, wobei Edmund Hillary sich bei seinen zahlreichen Besuchen am Tegernsee in seinem Wiesseer „Basecamp“ in Altwiessee besonders wohl fühlte. In seinem Grußwort hob Bürgermeister Robert Kühn die außergewöhnliche Verbindung hervor, die von Bad Wiessee aus in die ganze Welt ausstrahlt, was mit einer Spende über 500 Euro gewürdigt wurde. „Nach seiner sportlichen Höchstleistung, die weltweit gewürdigt wurde, ruhte sich Hillary nicht aus, sondern gründete den Himalayan Trust, um das einst aus Tibet geflüchtete Bergvolk der Sherpas im kargen Everest-Gebiet zu unterstützen„, so der Bürgermeister voller Hochachtung.
Hillary war 5-facher Ehrendoktor, Ritter des Britischen Empire KBE, Träger des „Star of Nepal“ 1. Klasse und Ehrenpräsident des Explorers‘ Club of New York. Er erhielt die Hubbard-Medaille der Geographischen Gesellschaft der USA und die Goldene Medaille der Königlichen Geographischen Gesellschaft Großbritanniens.
Einer neuen Aufgabe stellte sich Hillary, als er 1985 als Neuseelands Hochkommissar für Indien und Bangladesh und Botschafter für Nepal nach New Delhi ging. Als einer der Direktoren des Internationalen Komitees des World Wildlife Fund kämpfte Hillary mit für die Erhaltung und Rettung der Natur.
Schatzmeister Manfred Häupl nannte dazu eindrucksvolle Zahlen für 2024: Insgesamt konnten 88.570 USD nach Nepal überwiesen werden, darunter 30.050 USD für den Unterhalt des von der Stiftung nach den Erdbeben 2015 finanzierten Paphlu-Hospitals, sowie der angegliederten vier Krankenstationen in BUNG, Sotang, Salyan und Patle. Fünf hochtalentierte Sherpaninnen dürfen auf Kosten der Stiftung nun studieren, wozu 14.340 USD eingesetzt wurden. Das vierte neu geschaffene Wäldchen im Everest-Gebiet und Langtang wurde mit 4.180 USD unterstützt. Rechnungsprüfer Hans Fichtner bestätigte, dass in 2024 wiederum sämtliche Verwaltungskosten aus privater Tasche getragen wurden. Großer Dank galt der Steuerberaterin Monika Wisgott-Stahl aus Kreuth-Weissach, die seit über 20 Jahren honorarfrei die Hillary-Stiftung betreut. Im Mittelpunkt des vergangenen Jahres stand die Flutkatastrophe in Thame. Neben der Ersthilfe über 10.000 USD, kann der geplante Wiederaufbau des völlig zerstörten Hospitals mit weiteren 30.000 USD unterstützt werden, sobald die Schlamm- und Wassermassen beseitigt werden können. Der Neubau wird den Namen „Tenzing-HillaryThame-Clinic“ erhalten, da auch die Nachkommen des unvergessenen Sherpas Tenzing
Norgay ihren Beitrag zum Wiederaufbau leisten wollen.
Vize-Vorstand Manfred Häupl aus München berichtete, das er nach 44-jähriger Tätigkeit sein Unternehmen HAUSER-Exkursionen international an die befreundete Firma STUDIOSUS verkauft hat, wobei die Beziehung zur Hillary-Stiftung Deutschlandvoll erhalten bleibe. Persönlich will sich Häupl weiterhin für das Aufforstungsprojekt Einsetzen, das er 2011 ins Leben gerufen hatte.
Ehrenmitglied wurde Michael Pause aus Weyarn, der sich bereits seit seinem Interview mit Edmund Hillary im Jahr 1987 für dessen Hilfsprogramm in Nepal interessierte, und seit
Gründung der Stiftung Deutschland deren Mitglied ist. In der neu gewählten Vorstandschaft wird Pause für die nächsten drei Jahre in der engen Vorstandschaft mitwirken. Nach der Stiftungs-Satzung wurde einstimmig beschlossen:
Vorsitzende: Ingrid Versen
2. Vorsitzender: Manfred Häupl
Schriftführerin: Martina Kirchleitner
Schatzmeister: Manfred Braml
Ersatz-Vorstandsmitglieder: Michael Pause und Christian Siempelkamp
Rechnungsprüfer: Hans Fichtner und Anton Höß
Ersatz: Dr. med. Elisabeth Kruschwitz
Erweiterter Vorstand:
Ärztlicher Berater: Dr. med. Klaus Fresenius
Beiräte: Josef Öckler; Brigitte Braml; Annette Lehmeier-Sollacher; Heinz-Dieter Röhrkasse und Hildegard Bayerschmidt.
Alle Gewählten sind rein ehrenamtlich, ohne jedwede Vergütung, tätig. Verwaltungskosten werden privat aus eigener Tasche bezahlt.
Hillary-Stiftung
Unter Leitung von Ingrid Versen aus Bad Wiessee wird die Hillary-Stiftung Deutschland auch die nächsten 3 Jahre segensreich in Nepal für die Sherpas wirken. 2. v. r. Wiessees Bürgermeister Robert Kühn, der bei der Versammlung lobende Worte fand. Foto:
vereinsMeisterscHaft des skicLubs bad Wiessee: spannung und sonnenscHein aM sonnenbicHL
Strahlender Sonnenschein, perfekte Pistenbedingungen und eine großartige Stimmung - unter besten Voraussetzungen fand die Vereinsmeisterschaft des Skiclubs
Bad Wiessee am Sonnenbichl statt. In einem fairen Wettkampf gingen insgesamt zehn Teilnehmer - drei Frauen und sieben Männer - an den Start, um die begehrten Titel der Clubmeisterin und des Clubmeisters 2025 auszufahren.
Die Teilnehmer lieferten sich ein spannendes Rennen, bei dem es auf Technik, Geschwindigkeit und Nervenstärke ankam. Besonders in den anspruchsvolleren
Abschnitten der Strecke zeigte sich, wer die Kanten souverän setzt und mit maximalem Tempo ins Ziel fährt.
Elena Estner und Christoph Huth triumphieren
Bei den Damen sicherte sich Elena Estner mit einer souveränen Bestzeit von 52,79 Sekunden den Titel der Clubmeisterin. Sie bewies eindrucksvoll ihr skifahrerisches Können und setzte sich klar vor Anna Heim (63,38 Sek.) und Sabine Heim (66,59 Sek.) durch.
Noch schneller unterwegs waren die Herren: Hier dominierte Christoph Huth das Rennen und wurde mit einer starken Laufzeit von 47,64 Sekunden verdienter Clubmeister. Ihm folgte Thomas Estner auf Rang zwei (50,61 Sek.) vor Simon Estner (51,85 Sek.), der sich den dritten Platz sichern konnte.
Die Meisterschaft war jedoch nicht nur ein Wettkampf um Sekundenbruchteile, sondern auch ein Fest für die gesamte Vereinsgemeinschaft. Alle Teilnehmer wurden in ihrer jeweiligen Jahrgangsklasse gewertet und konnten mit ihren Zeiten persönliche Erfolge feiern. Besonders erfreulich war die Teilnahme von Nachwuchsfahrern wie Luis Daig (Jahrgang 2017) und routinierten Rennläufern wie Wolfgang Sprenger (Jahrgang 1961), die zeigten, dass Skisport in Bad Wiessee generationsübergreifend begeistert.
Ergebnisliste der Vereinsmeisterschaft 2025
Damen:
1. Elena Estner - 52,79 Sek. (Jg. 2009)
2. Anna Heim - 63,38 Sek. (Jg. 2016)
3. Sabine Heim - 66,59 Sek. (Jg. 1977)
Herren:
1. Christoph Huth - 47,64 Sek. (Jg. 2009)
2. Thomas Estner - 50,61 Sek. (Jg. 1978)
3. Simon Estner - 51,85 Sek. (Jg. 2014)
4. Wolfgang Sprenger - 54,56 Sek. (Jg. 1961)
5. Stefan Heim - 62,87 Sek. (Jg. 1976)
6. Luis Daig - 65,23 Sek. (Jg. 2017)
7. Mario Huth - 70,92 Sek. (Jg. 1955)
Nach einem gelungenen Wettkampftag liesen Teilnehmer und Zuschauer den Nachmittag bei Sonnenschein und bester Laune ausklingen. Die Vereinsmeisterschaft 2025 hat erneut gezeigt: Der Skisport lebt in Bad Wiessee - und das über alle Altersklassen hinweg.
Ein ereignisreicher Februar liegt hinter uns. Bedingt durch kaltes, allerdings trocknes Winterwetter konnten wir den gesamten Hang mit einer Schneeauflage versehen und somit den Grundstein für eine Serie von Rennveranstaltungen legen.
Am 11.02.2025 fand das Landesfinale der Bayer. Schulen statt. Insgesamt 100 Schüler aus ganz Bayern fanden sich am Hang ein. Einige Schulen aus dem nordbayerischen Raum nutzten bereits am Vortag die Gelegenheit, um sich am Hang auf das Rennen vorzubereiten. Zur Siegerehrung erschien unser Landrat, Olaf von Löwis, was den Stellenwert der Veranstaltung verdeutlichte.
Auch die Bergwacht Rottach-Egern nutzte die Möglichkeiten, um ein Training mit dem Akia abzuhalten und neueste Erkenntnisse und Fahrtechniken zu trainieren. Mitglieder unseres Veranstalterteams nahmen die Gelegenheit wahr, um sich ebenfalls beschulen zu lassen.
Wie vielfältig die Möglichkeiten am Sonnenbichl sind, zeigte sich beim Alpenstille Cup, einer Rennserie des Skiverbands Oberland, bei welchem die Jüngsten ihre skifahrerischen Fähigkeiten unter Beweis stellten. Hervorragend organisiert von einem unserer Partnervereine, dem SC Reicherbeuern, bewältigte eine große Anzahl von Kindern den an sich sehr anspruchsvollen Hang.
Ende Februar begannen die unmittelbaren Vorbereitungsarbeiten für das Saison-
highlight, zwei int. FIS-Rennen. Eines davon ausgetragen als int. Brasilianische Meisterschaft. Dank rechtzeitiger Injektionsbalkenpräparierung (Wasser wird mit hohem Druck in die Piste gespritzt) präsentierte sich der Hang in hervorragendem Zustand. Eine weitere große Herausforderung war das zusätzliche Belegen der Liftspuren mit Schnee. Die warmen Temperaturen im Vorfeld führten dazu, dass die Schneeauflage darauf abschmolz. In mühevoller Arbeit waren wir gefordert, von Hand eine Spur aus Schnee herzustellen.
Der Aufwand hat sich allerdings gelohnt.
Um die 150 Teilnehmer aus mehr als zehn Nationen fanden sich an beiden Tagen ein. Beeindruckt zeigten sie sich nicht nur von den hervorragenden Pistenverhältnissen, sondern auch vom Ambiente, mit dem atemberaubenden Blick auf den Tegernsee und dessen umliegende Bergen.
Informationen zum Ausgang der Rennen, dessen Teilnehmerfeld sich u.a. aus Weltcupläufern zusammensetzte, sind unter den folgenden links zu finden:
Damen 01.03.2025: https://www.fis-ski.com/DB/general/results.html?sectorcode=AL&competitorid=191309&raceid=124457
Herren 01.03.2025: https://www.fis-ski.com/DB/general/results.html?sectorcode=AL&competitorid=284460&raceid=124456
Damen 02.03.2025: https://www.fis-ski.com/DB/general/results.html?sectorcode=AL&competitorid=284457&raceid=124796
Herren 02.03.2025: https://www.fis-ski.com/DB/general/results.html?sectorcode=AL&competitorid=284460&raceid=124797
Als Resümee der beiden Veranstaltungstage bleibt der Eindruck, dass wir im Team in der Lage sind, hochklassige int. Veranstaltungen durchzuführen. Aktive, Trainer und Offizielle waren voll des Lobes. Freundschaftliche soziale Kontakte über unsere Region hinaus wurden geknüpft. Durch den Technischen Delegierten aus Kitzbühel wurde spontan eine Einladung für die Hahnenkammrennen 2026 ausgesprochen. Wir erhalten dabei die Möglichkeit, exklusiv auf den Rennstrecken dabei zu sein. Eine Einladung, welche uns sehr freut und welcher wir auch sehr gerne nachkommen werden. Abschließend möchten wir noch kurz über das Abschneiden unserer heimischen Aktiven berichten.
Beim Weltcuprennen in Kranjska Gora wurde Marinus Sennhofer am 02.03.2025 die Ehre zu Teil, sein Weltcupdebüt im Slalom zu geben. Mit einer engagierten Fahrt, trotz hoher Startnummer, schaffte er es auf den 42. Platz. Er erreichte zwar nicht die Qualifikationsnorm für den 2. Durchgang, stellte aber sein großes Talent unter Beweis. Leider schied Toni Tremmel bereits im 1. Durchgang aus. Nun neigt sich eine anstrengende Skisaison dem Ende zu. Es sind noch einige, kleinere Veranstaltungen geplant. Wir hoffen noch bis Mitte März durchhalten zu können und gehen mit Zuversicht in die bevorstehende Sommerpause, welche uns sicherlich mit der Vorbereitung des kommenden Winters beschäftigen wird.
Im Namen des Fördervereins Schneesport Tegernseer Tal e.V. Toni Schwinghammer
Offene Ganztagsschule
am Montag, 28.07.2025, an der Realschule Tegernseer Tal
Liebe Engagierte im Tegernseer Tal,
gemeinsam Gutes tun, sich für andere einsetzen und Teil einer starken Gemeinschaft sein –Ehrenamt und Vereinsarbeit sind tragende Säulen unserer Gesellschaft.
Wir wollen Ihr wertvolles Engagement würdigen und noch mehr junge Menschen für die aktive Teilnahme daran begeistern und laden Sie deshalb sehr herzlich ein, sich bei unserem „ Tag der Vereine und des Ehrenamts“ am 28.07.2025 an unserer Schule zu beteiligen!
An diesem Vormittag möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern Gelegenheit geben, die vielfältigen Vereine und Ehrenamtsorganisationen in ihrer Heimat kennenzulernen. In mehreren Workshop-Runden können Sie Ihre Organisation vorstellen und Kinder und Jugendliche zum Mitmachen motivieren.
Ob Sportverein, Rotes Kreuz, Feuerwehr, Hobby-Vereinigung, kirchliche und freie Jugendarbeit, Wasser- und Bergwacht, Kulturinitiative oder Brauchtumspflege – Sie alle leisten einen wertvollen Beitrag für unsere Region! Wir laden Sie herzlich ein, sich mit uns zu vernetzen und gemeinsam junge Menschen für Ihre Angebote und für das Ehrenamt zu begeistern!
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung:
E-Mail: info@rs-gmund.de
Telefon: 08022 188080
Herzliche Grüße
Tobias Schreiner Schulleiter
ANMELDUNG
Bitte melden Sie Ihren Verein / Ihre Organisation bis spätestens 20.04.2025 für den Aktions-Vormittag an:
www.t1p.de/ehrenamt25
Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee
St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de
Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952
Termine der katholischen Kirche
Regelmäßige Gottesdienste:
St. Anton Dienstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr
Maria Himmelfahrt Sonntag 09.00 Uhr
Rosenkranz:
Maria Himmelfahrt Donnerstag 18.30 Uhr
Dienstag, 01.04.25
Dienstag der 4. Fastenwoche
18.15 St. Anton Kreuzweg
19.00 St. Anton PA Heilige Messe
Donnerstag, 03.04.25 Donnerstag der 4. Fastenwoche
18.30 Maria H. Rosenkranz für den Frieden Samstag, 05.04.25 Hl. Vinzenz Ferrer, Ordenspriester, Bußprediger 17.45 St. Anton RH Pfarrgottesdienst - Heilige Messe
Predigtreihe: Pilger der Hoffnung. Thema: Vergebung schenkt neue Hoffnung
Sonntag, 06.04.25
5. FASTENSONNTAG
– Kollekte für das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR –
09.00 Maria H. KH Heilige Messe
Dienstag, 08.04.25
Dienstag der 5. Fastenwoche
18.15 St. Anton Kreuzweg
19.00 St. Anton PA Heilige Messe
Donnerstag, 10.04.25
Donnerstag der 5. Fastenwoche
18.30 Maria H. R osenkranz für den Frieden Samstag, 12.04.25 Hl. Zeno, Bischof von Verona
17.45 St. Anton KH Heilige Messe
Sonntag, 13.04.25
PALMSONNTAG
– Kollekte für das Heilige Land –
09.00 Maria H. PAKR Palmweihe vor der Aussegnungshalle, anschließend Palmprozession zur Kirche, dort Heilige Messe. Musikalisch gestaltet mit festlicher Bläsermusik
Dienstag, 15.04.25
Dienstag der Karwoche
18.15 St. Anton Kreuzweg
19.00 St. Anton PA Heilige Messe
Donnerstag, 17.04.25 Gründonnerstag
18.30 Maria H. Rosenkranz für den Frieden - ENTFÄLLT -
19.00 St. Anton PA Messe vom Letzten Abendmahl, anschließend Anbetung des Allerheiligsten und Beichtgelegenheit. Musikalisch gestaltet vom Kirchenchor.
Freitag, 18.04.25
KARFREITAG
09.00 Maria H. PA Kreuzweg - Beichtgelegenheit
15.00 St. Anton PA Karfreitagsliturgie. Anschließend Beichtgelegenheit.
Samstag, 19.04.25 Karsamstag
17.45 St. Anton Heilige Messe – ENTFÄLLT
Sonntag, 20.04.25
HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN
– In allen Gottesdiensten an Ostersonntag Speisenweihe –
05.30 Maria H. SF Feier der Osternacht
10.30 St. Anton PA Heilige Messe - Musikalische Gestaltung mit Chor und Orchester
Montag, 21.04.25 OSTERMONTAG
19.00 Herz-Jesu-Kapelle PA Heilige Messe
Dienstag, 22.04.25 Dienstag der Osteroktav
19.00 St. Anton PA Heilige Messe
Donnerstag, 24.04.25 Donnerstag der Osteroktav
18.30 Maria H. Rosenkranz für den Frieden Samstag, 26.04.25 Samstag der Osteroktav
17.45 St. Anton Heilige Messe - ENTFÄLLT
18.30 Maria H. SF Gottesdienst zum Vereinsjahrtag der Wiesseer Ortsvereineanschließend Kirchenzug.
Sonntag, 27.04.25
2. SONNTAG DER OSTERZEIT - Weißer Sonntag - Sonntag der göttl. Barmherzigkeit
09.00 Maria H. PA Pfarrgottesdienst - Heilige Messe
Dienstag, 29.04.25 Hl. Katharina von Siena, Ordensfrau, Kirchenlehrerin, Patronin Europas
17.30 Maria H. SF Gedenkgottesdienst für Harald Dohrn und Hans Quecke. Anschließend findet eine Kranzniederlegung an den Gedenkkreuzen vor der Kirche statt.
19.00 St. Anton Heilige Messe - ENTFÄLLT wegen Gottesdienst in Maria Himmelfahrt
Donnerstag, 01.05.25 HL. MARIA, PATRONIN DES LANDES BAYERN
10.00 Pavillon a. See Bayrische Maiandacht zu Ehren der Patrona Bavariae mit Eröffnung der Maiandachten (Bei Regen in der Kirche Maria Himmelfahrt)
Familien- und Kindergottesdienste in der Fasten- und Osterzeit
Sonntag, 06.04.25 Ölbergandacht für Kinder
18.00 St. Ägidius Im Mittelpunkt steht unser einzigartiger beweglicher Ölberg über dem Hochaltar
Palmsonntag, 13.04.25 Alle Kinder sind mit ihren Palmbuschen eingeladen
9.00 Maria Himmelfahrt Palmweihe vor der Aussegnungshalle, im Anschluss Palmprozession und Messe in der Kirche
10.30 St. Ägidius Palmweihe vor den Rathaus, im Anschluss Palmprozession und Messe in der Kirche
Gründonnerstag, 17.04.25 Kindergottesdienst
16.00 Aula der GS Gmund Wir feiern gemeinsam ein Fest. Wir singen, beten, essen und trinken, in Erinnerung an das letzte Abendmahl. Besonders eingeladen sind hierzu auch die Erstkommunionkinder aus Gmund und Bad Wiessee.
Karfreitag, 18.04.25
10.00 Aula der GS Gmund
Ostersonntag, 20.04.25
Kinderkreuzweg
Familiengottesdienst
9.00 St. Ägidius musikalisch gestaltet vom Kinderchor mit Speisenweihe und anschließender Ostereiersuche.
Ökumenische Gottesdienste in den Rehakliniken
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge in den Kliniken.
06.04.2025 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark
10.30 Uhr Medicalpark St. Hubertus
20.04.2025 9.00 Uhr Kirinus Klinik im Alpenpark
10.30 Uhr Privatklinik am Kirschbaumhügel
Telefonisch können Sie gerne Kontakt aufnehmen mit: Evang. Pfarrer Friedrich Woltereck, Tel. 0152 / 27 13 88 80; Kath. Krankenpastoral, Stelle derzeit vakant: In Vertretung Regina Sachse Tel. 08026 / 393-2754, rsachse@eomuc.de
Termine zur Abgabe von Messintentionen!
Messintentionen für Mai müssen bis zum 23.04.25 gemeldet werden.
Nur so sind Veröffentlichung und Erwähnung im Gottesdienst möglich! Eine kurzfristige Nachmeldung oder Erwähnung ist NICHT MÖGLICH. Wir danken für Ihr Verständnis!
Türkollekten für die Kirchenmusik
Bei besonderer Musik während der Gottesdienste und Ölbergandachten sammeln wir im Anschluss an der Kirchentür für die Kosten der musikalischen Gestaltung.
Hauskommunion
Wenn Sie den Besuch mit Hauskommunion wünschen, geben Sie bitte im Pfarrbüro Bescheid. Gmund: 08022/7339 oder Bad Wiessee: 08022/968360.
Ausstellung
Ab Aschermittwoch bis Ende Oktober ist in der Kirche St. Anton die Ausstellung von Klaus-Peter Frank zu sehen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Kunst und Spiritualität in diesem besonderen Rahmen zu erleben.
Die Heilige Schrift verstehen lernen
Pfarrer i.R. Karl Hofherr lädt ein
Dienstag, 08. April 2025 - „Muss Jesus wegen der Erbsünde sterben?“
(Vom Sinn und Unsinn der Erbsünde)“Woher kommt mir Hilfe?“ Psalm 122 Alle sind herzlich willkommen! Keine Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos Beginn jeweils um 15.00 Uhr im Konferenzraum/Pfarrheim Gmund (Eingang Gemeindebücherei, Kirchenweg 8)
Heiliges Theater - Der Ölberg in der Kirche St. Ägidius in Gmund
In der Pfarrkirche Gmund gibt es einen Ölberg, der in der Fastenzeit das Leiden Jesu am Ölberg szenisch darstellt. Gemalte Kulissen lassen realistisch den Ölberg erstehen. Seit Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Beginn der Barockzeit sind diese Darstellungen im süddeutschen Raum üblich. Das große Altarbild wird dann durch die bewegliche Szene am Ölberg ersetzt. Termine für die Ölbergandachten:
Sonntag, 06.04.25, 18.00, St. Ägidius, AS, Kinder Ölbergandacht, Gemeinsamer Gesang Sonntag, 13.04.25, 19.00, St. Ägidius, MB, Ölbergandacht, Musikalisch gestaltet von Peter Szeles mit Orgelmusik zur Passionszeit von J.S. Bach
Gründonnerstag, 17.04.25, 20.30, St. Ägidius, MB, Ölbergandacht
Gedenkgottesdienst für Harald Dohrn und Hans Quecke
Am 29. April 2025 jährt sich zum 80. Mal der Todestag von Harald Dohrn und Hans Quecke, zwei Männern, die in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs für ihre Überzeugung und ihren Einsatz für Wahrheit und Menschlichkeit ermordet wurden.
Beide äußerten sich am 28. April 1945 positiv über die „Freiheitsaktion Bayern“, die weiteres sinnloses Blutvergießen verhindern wollte. Sie wurden daraufhin denunziert, von der Gestapo verhaftet und noch am selben Tag ohne Verhandlung in München erschossen.
Ihr Schicksal mahnt uns, Unrecht nicht schweigend hinzunehmen, sondern für Gerechtigkeit und Mitmenschlichkeit einzustehen.
Zum 80. Jahrestag gedenken wir ihrer mit einem Gottesdienst am 29. April um 17:30 Uhr in der Kirche Maria Himmelfahrt in Bad Wiessee. Anschließend findet eine Kranzniederlegung an den Gedenkkreuzen vor der Kirche statt.
Alle, die ihrer gedenken und ein Zeichen gegen das Vergessen setzen möchten, sind herzlich eingeladen.
Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee
Öffnungszeiten
Pfarrbüro – Gmund Pfarrbüro – Bad Wiessee
Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Montag 9.00 – 12.00 Uhr
Freitag 9.00 – 12.00 Uhr
Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr
Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!
Gerne informieren wir über unsere Gottesdienste und Veranstaltungen rund um den See:
Internet Facebook Instagram www.tegernseertal-evangelisch.de
Persönlich erreichen Sie uns mit Ihren
Anliegen und Fragen:
Evang.-Luth. Pfarramt Tegernseer Tal Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee Tel. 08022-4430, Fax 08022-4123 pfarramt.tegernsee@elkb.de
Wir freuen uns auf Sie!
b ibeLbetracHtung der zeugen J eHovas
Jägerstraße 6a, 83707 Bad Wiessee, Telefon: 08022/98329780
jeweils freitags, 19:00 Uhr und sonntags, 10:00 Uhr in Präsenz für eine Teilnahme per Videokonferenz: Kontaktanfrage über www.jw.org
Sonntag, 06.04. Sondervortrag: „Wahrheit - kann man sie finden?“
Samstag, 12.04. Gedenkfeier an Jesu Tod im Seeforum Rottach um 19:30 Uhr
Sonntag, 20.04. Vertrauen wir voller Zuversicht auf Jehova?
Sonntag, 27.04. Wie man den Glauben an Gott und seine Versprechen stärkt
Pfarrer Dr. Martin Weber Pfarrerin Sabine Arzberger
In diesem Jahr jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal und mit ihm auch viele weitere Ereignisse, die vor und nach der Beendigung dieser überaus schrecklichen Jahre geschahen. In Bad Wiessee verbindet man die Zeit des Krieges vor allem mit den vielen Gefallenen und Verwundeten, mit den Flüchtlingen, die zahlreich ins Tegernseer Tal kamen, und mit zwei speziellen Ereignissen, die auf besonders grausame Weise die Sinnlosigkeit und Unnachgiebigkeit der letzten Kriegstage dokumentieren.
Harald Dohrn und Hans Quecke
Am 28. April 1945 war bereits absehbar, dass der Krieg nicht mehr lange dauern würde. Obwohl oder gerade weil Deutschland so gut wie besiegt war, formierte sich in Südbayern Widerstand gegen die Nationalsozialisten in Form der „Freiheitsaktion Bayern“. Dieser Gruppe gelang es, an diesem Tage um 5:00 Uhr in der Früh per Radio zum Widerstand aufzurufen, was auch Harald Dohrn und Hans Quecke in Bad Wiessee hörten. Ihre positiven Äußerungen über diesen öffentlichen Aufruf zum Widerstand gegen die bisherige Staatsgewalt wurden ihnen schließlich zum Verhängnis, da man sie denunzierte.
Christoph Probst, der 1943 aufgrund seiner Zugehörigkeit zur Widerstandsgruppe „Die weiße Rose“ hingerichtet worden war. Aufgrund dieser verwandtschaftlichen Beziehungen war auch Harald Dohrn 1943 verhaftet, aus Mangel an Beweisen aber wieder freigelassen worden.
Hans Quecke, der Schwager von Harald Dohrn, war Ministerialrat im Reichswirtschaftsministerium in Berlin gewesen und ließ sich im Rahmen von Evakuierungsmaßnahmen nach Bayern versetzen, um in Bad Wiessee nahe seiner Verwandten zu sein. Von hier aus soll auch er Sympathie für den Widerstand gezeigt haben.
Laut den Aufzeichnungen des früheren Bad Wiesseer Pfarrers Johann Gansler sollen zwei Frauen aus dem Berta-Schwarz-Heim – eine Einrichtung für systemtreue Mütter mit ihren Kindern, aus der später das Kinderkrankenhaus in der Hirschbergstraße werden sollte – die Äußerungen von Dohrn und Quecke zur Anzeige gebracht haben. Danach ging alles sehr schnell.
Harald Dohrn und Hans Quecke wurden verhaftet und nach München gebracht. Auf der Fahrt soll es noch einen Fliegerangriff gegeben haben, wobei der ebenfalls aus Wiessee stammende Fahrer des Wagens Dohrn riet, doch einfach in diesem Tumult abzuhauen. Harald Dohrn war sich aber sicher, dass sich die Sache in Wohlgefallen auflösen würde, da er sich ja nichts zu Schulden habe kommen lassen. Doch weit gefehlt. Die Erschießungen der Sympathisanten der Freiheitsaktion Bayern hatten bereits begonnen und auch die beiden in Bad Wiessee inhaftierten sollten ihnen zum Opfer fallen. Harald Dohrn und Hans Quecke wurden ohne Anklage, Prozess oder Urteil am 29. April 1945 in den Perlacher Forst verbracht und dort per Genickschuss durch die SS hingerichtet. Dort sind sie ganz in der Nähe der Gräber von Christoph Probst sowie Sophie und Hans Scholl beigesetzt worden. Zwei Grabkreuze vor der Kirche Maria Himmelfahrt erinnern bis heute in Bad Wiessee an sie.
Dr. Karl Friedrich Scheid, Dr. Fritz Winter und Franz Heiß
Harald Dohrn (60) betrieb ein Sanatorium in Bad Wiessee und geriet schon zuvor ins Visier der Nationalsozialisten – war doch seine Stieftochter Hertha die Witwe von
Nur vier Tage später sollte ein weiteres Ereignis im Wiesseer Ortsgebiet für Erschütterung sorgen. Als das Ende des Krieges absehbar, die amerikanischen Truppenverbände bereits südlich von München standen und es nunmehr um eine kampflose Einnahme des Tegernseer Tals ging, spitzte sich die Lage dramatisch zu, da immer noch deutsche Gefechtsstände hinter Kreuth standen, die bereit waren zu kämpfen. Einige angesehene Persönlichkeiten aus Militär und Diplomatie wurden von den Gemeindevertretern gebeten, ihren Einfluss geltend zu machen, um eine Bombardierung des Tals durch die US-Streitkräfte zu verhindern. Dazu mussten die Verantwortlichen der verbliebenen SS-Division Götz von Berlichingen von der kampflosen Kapitulation und einem endgültigen Rückzug überzeugt werden. Sollte dies gelingen, mussten die Amerikaner unverzüglich darüber informiert werden. Nachdem ersteres gelungen war, erklärten sich Stabsarzt Dr. Karl Friedrich Scheid und Oberstleutnant Franz Heiß dazu bereit, die Amerikaner zu informieren und damit eine Zerstörung des Tales durch US-Kampfbomber abzuwenden. Ihnen schloss sich als Dritter Dr. Fritz Winter als Dolmetscher an. Mit einem Rotkreuzwagen fuhren sie bis zur zerstörten Breitenbachbrücke von Bad Wiessee und setzten von da an ihren Weg
zu Fuß fort, um die nahenden Amerikaner zu informieren. Obwohl sie eine weiße Fahne bei sich trugen, gerieten sie zwischen den Linien auf Höhe des Franzosenwaldes unter Beschuss. Augenzeugen berichten davon, dass die MG-Salven von dem Ruf „Ihr Verräter!“ begleitet wurden. Scheid erlitt einen Lungen-, Heiß einen Bein-Schuss. Winter wurde ebenfalls schwer verletzt. Ihre Mission konnten sie aber dennoch erfüllen und dadurch Tegernsee, Rottach-Egern und Bad Wiessee vor der völligen Zerstörung bewahren.
Ihnen verdankte das Tegernseer Tal ein friedliches Kriegsende: (v.l.n.r.) Franz Winter, Dr. Karl Friedrich Scheid und Dr. Fritz Winter
Franz Heiß überlebte dieses Ereignis als Einziger. Karl Friedrich Scheid verstarb. Der Verbleib des schwer verletzten Fritz Winter blieb ungeklärt. Noch heute erinnert eine Gedenktafel (Bild rechts) am Ortseingang von Bad Wiessee, unterhalb des Franzosenwaldes an die drei Männer und mahnt den großen Dank an, der ihnen und allen anderen Beteiligten gebührt.
Am 29. April 2025 wird es einen Gedenkgottesdienst zu Ehren der Opfer des NS-Regimes geben. Im Anschluss werden Kränze auf den Ehrengräbern von Harald Dohrn und Hans Quecke niedergelegt. Der Beginn des Gottesdienstes ist um 17:30 Uhr. Am 3. Mai 2025 wird ein Kranz an der Gedenktafel am Franzosenwald niedergelegt werden.
Herr Verbücheln, Mr. Lodge ist bekannt für hochwertige Immobilienvermittlung und die Vermietung möblierter Wohnungen und Häuser in München. Seit einigen Jahren sind Sie auch am Tegernsee vertreten. Warum dieser Standort?
Der prägnante Dreikanthof aus dem 17. Jahrhundert wurde in Zusammenarbeit mit dem Einrichtungsservice und Technischen Service von Mr. Lodge sowie lokalen Handwerkern zu wunderschönen Wohnungen im passenden Tegernseer Charme renoviert und nun allesamt möbliert über Mr. Lodge vermietet.
[NV]: Der Großraum München ist unser Kernmarkt, wir betreuen aber bereits heute viele Eigentümer, die in der Region Tegernsee und Oberland ansässig sind. Hier möchten wir auch vor Ort unseren Service anbieten und die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Kauf- und Mietimmobilien in der Region betreuen. Viele Kunden suchen hier einen Wohnsitz, ein Renditeobjekt oder eine temporäre Unterkunft.
Die Wohnungen reichen von 2 bis 3,5 Zimmern und einer Größe von 76 bis 126 m² Wohnfläche. Der Eigentümer und Inhaber des traditionsreichen Juweliergeschäfts Heiden in München, Maximilian Heiden, war über eine Empfehlung eines zufriedenen Kunden an Mr. Lodge herangetreten und hat die Münchner Immobilienfirma mit Filiale am Tegernsee mit der Einrichtung der Wohnungen und der möblierten Vermietung beauftragt.
Frau Berger, Sie leiten die Filiale am Tegernsee. Wie erleben Sie den Markt vor Ort?
Herr Heiden, auf welche Ausstattungsmerkmale haben Sie bei der Renovierung besonders großen Wert gelegt?
„Es muss so eingerichtet sein, dass man die Wohnung gerne selbst nutzen würde und gleich Daheim ist. Ein ordentlicher Holzboden ist dabei genauso wichtig, wie eine durchdachte Küche und ein großzügiges Bad. Das Ganze sollte dann auch noch zum Charakter des Hofs passen. Herr Spitz von Mr. Lodge und Küchen Stöckl haben perfekte Arbeit geleistet.“
Für das hochwertige Landhaus-Flair wurden selbstgeschreinerte Schreibtische, Garderobeneinbauschränke, Kleiderschränke, Nischenbretter und Küchentresen von Mr. Lodge eingebaut.
[PB]: Der Tegernsee ist eine der begehrtesten Wohnlagen in Deutschland. Viele Eigentümer möchten ihre Immobilien optimal vermarkten – sei es zum Verkauf oder zur flexiblen Vermietung. Gleichzeitig gibt es eine große Nachfrage nach hochwertigen, voll ausgestatteten Wohnungen und Häusern. Geschäftsleute, Projektmitarbeiter und Privatiers benötigen oft aus verschiedenen Gründen eine temporäre Unterkunft, während Kaufinteressenten auf der Suche nach exklusiven Objekten sind. Unsere Stärke ist es, beide Bedürfnisse optimal zu bedienen. Die möblierte Vermietung und der Verkauf greifen oft wie ein Zahnrad ineinander und bieten Mietern und Käufern größtmögliche Flexibilität.
rechten Bewertung über die hochwertige Präsentation bis zum Vertragsabschluss. Unser eigenes Fotografenteam sorgt für erstklassige Fotos, Videos und 360°-Touren, die Immobilien optimal präsentieren. Zudem nutzen wir modernes Marketing auf allen relevanten Kanälen – von Online-Plattformen über soziale Medien bis hin zu unserem weitreichenden Netzwerk aus Eigentümern, Investoren und Interessenten. So stellen wir sicher, dass jede Immobilie die richtige Zielgruppe erreicht.
Und was zeichnet Ihr Angebot für die möblierte Vermietung aus?
Denkmalschutz vereinbar sein müssen und dabei die Kosten vertretbar bleiben. Mit dem Installieren der Luft-Wärme-Pumpe haben wir die Ölheizungen entfernen können und hoffen jetzt noch, Photovoltaik realisieren zu können.
Der Architekt Herr Erhardt aus Rottach und Herr Boiger, Kreisbaumeister beim Landratsamt in Miesbach, haben praxisnah und zielorientiert zusammengearbeitet und den denkmalgeschützten Kanzlerhof mit neuem Leben gefüllt.“
Wie zufrieden waren Sie am Ende mit der Präsentation, Vermarktung und Vermietung der Immobilie und würden Sie wieder mit Mr. Lodge zusammenarbeiten?
Welche Rolle spielt Mr. Lodge beim Immobilienverkauf?
Für die moderne Einrichtung sorgte das kompetente Team von Innenarchitektinnen. Was waren die besonderen Herausforderungen bei der Umsetzung der Renovierungsarbeiten?
[NV]: „Wir begleiten Eigentümer professionell durch den gesamten Verkaufsprozess – von der marktge -
[NV]: Unser Rundum-Service! Wir verfügen über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich möbliertes Wohnen und wissen genau, was Mieter suchen. Dank unseres internationalen Teams sprechen wir die Sprache unserer Kunden – egal ob Projektmitarbeiter, Unternehmen oder Langzeitmieter. Wir kümmern uns um alles: Von der professionellen Präsentation mit hochwertiger Fotografie, die passgenaue Vermarktung und Besichtigungen über KomplettMöblierung bis hin zur rechtssicheren Abwicklung. Zusätzlich bieten wir einen technischen Service, der sicherstellt, dass die Immobilie stets in einwandfreiem Zustand ist. Viele Eigentümer nutzen unsere Expertise, um ihre Immobilie nachhaltig rentabel anzubieten, während sie sie selbst nicht nutzen.
Wie sehen Sie die Zukunft für Mr. Lodge am Tegernsee?
„Jederzeit, ich war sehr zufrieden. Der Internetauftritt, sowie der gesamte Ablauf im Zusammenhang mit der Vermietung könnten nicht besser sein. Die Kompetenz und Verlässlichkeit der Mr. Lodge Mitarbeiter hat mir besonders gut gefallen.“
[PB]: Sehr vielversprechend! Die Region wächst, und mit unserem einzigartigen Service aus Immobilienverkauf und möblierter Vermietung bieten wir genau das, was der Markt braucht.
„Die Herausforderung ist, dass zeitgemäße, energetisch sinnvolle Maßnahmen mit dem
Der führende Anbieter für Wohnen auf Zeit und Ihr kompetenter Partner für den Immobilienverkauf
Filialleiterin Rottach-Egern
Ulrich-Stöckl-Str. 11, 83700 Rottach-Egern
Tel.: +49 8022 981 31-0 www.mrlodge.de
T: 08022 981 31-11
petra.berger@mrlodge.de www.mrlodge.de
Polizei 110 *
Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)
Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)
Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham
Tel. 08026/393-0
Helferkreis f. verunglückte Gäste:
Tel. 08022-2506
Zahnärzte
Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.
05./06.04.2025 - Dr. Nicola Stitzinger-Thiess (A)
Ludwig-Thoma-Str. 2, 83707 Bad Wiessee
Tel.Nr.: 08022 / 97813
12./13.04.2025 - Dr. Sitta Letocha-Bestler (A)
Nördliche Hauptstr. 24, 83700 Rottach-Egern
Tel.Nr.: 08022 / 65131
18./19.04.2025 - Dr. Bernhard Fischer (A)
Dr.-Franz-Langecker-Str. 5, 83734 Hausham
Tel.Nr.: 08026 / 8381
20./21.04.2025 - Dr. Sigrid Weißhaar-Broxtermann (A)
Stadtplatz 10, 83714 Miesbach 08025 / 9931788
26./27.04.2025 - Dr. Ursula Willerding (A)
Hauptstr. 15, 83684 Tegernsee
Tel.Nr.: 08022 / 4190
Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de
April 2025
1. Center, Bad Tölz
2. Wallberg, Rottach-Egern
3. Alte Stadt, Miesbach
4. Seemüller, Hausham
5. Kloster, Tegernsee
6. Arnica, Waakirchen-Schaftlach
7. Sonnen, Hausham
8. Alpina, Gmund-Dürnbach
9. Seemüller, Schliersee
10. Spitzweg, Miesbach
Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V.
Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen.
Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de
Johanniter-Unfall-Hilfe
Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400
Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse!
Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Bürgerstüberl, Bad Wiessee, Seestraße 8
Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen
Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08025/280660 (für Vereinbarung von Einzelgesprächen).
Bayerisches Rotes Kreuz
Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0
BRK Service-Zentrum und Kleiderladen
Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee
WEISSER Ring Miesbach
Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com
24-Stunden Bereitschaftsdienst für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Tegernseer Energiegesellschaft mbH & Co. KG
Tel. 08022/10116
11. Marien, Gmund
12. Alpina, Gmund-Dürnbach
13. Alte Stadt, Miesbach
14. Kur, Schliersee
15. Alte Apotheke, Lenggries
16. Löwen, Waakirchen
17. Leonhardi, Kreuth-Weissach
18. Spitzweg, Miesbach
19. Wallberg, Rottach-Egern
20. Seemüller, Hausham
21. Löwen, Waakirchen
22. Antonius-Vital, Bad Wiessee
23. Kristall, Rottach-Egern
24. Bahnhof, Bad Tölz
25. Kloster, Tegernsee
26. Leonhardi, Kreuth-Weissach
27. Marien, Gmund
28. Center, Bad Tölz
29. Wallberg, Rottach-Egern
30. Alte Stadt, Miesbach
Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.
Privatpraxis jetzt geöffnet!
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag
9:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Freitag
9:00 - 12:00 Uhr
Termin online buchen:
Wir laden Sie, die Bewohner des Tegernseer Tals sowie alle Interessierten aus der nahen und fernen Umgebung herzlich ein, unser ambulantes Angebot kennenzulernen und wahrzunehmen.
Tür an Tür arbeiten Therapeuten verschiedenster Ausrichtung in unserer Privatpraxis im engen Austausch zusammen. Ein interdisziplinäres Team aus Fachärzten und Gesundheitsexperten betreut Sie vollumfänglich. Ergänzt wird dies durch individuelle Ernährungsberatung, vielfältige Sportund Bewegungstherapien, medizinische Massagen und moderne ästhetische Behandlungen.
Unseren Schwerpunkt legen wir auf eine ganzheitlich ausgerichtete Medizin sowie die Themen Longevity & Biohacking, Vermeidung von altersbedingten Erkrankungen und den Erhalt bester Gesundheit.
Mit unserer neuen Privatpraxis in Tegernsee schaffen wir einen Ort, der voll und ganz Ihrer Gesundheit und Vitalität gewidmet ist.
Erleben Sie mit uns Medizin aus einem neuen Blickwinkel!
Dr. med. Martin Porstner
Dr. med. Michaela Wöhlermann
Dr. med. Giselind Dohr