Jahresbericht der FF Sulzbach 2022

Page 1

FFS JAHRES BERICHT2022

folge uns auf Instagram facebook.com/ffsulzbach FREIWILLIGE FEUERWEHR SULZBACH
2 INHALT 03 Vorwort Vorwort des Kommandanten 04 Mannschaft Mannschaftsstand, Versammlungen, Besprechungen und sonstige Veranstaltungen 06 Ausbildung Übungen, Schulungen und Kurse 09 Einsatztätigkeit 11 Bewerbe und Leistungsprüfungen 13 Veranstaltungen 14 Kameradschaftspflege 16 Zusammenfassung

Vorwort des Kommandanten

Liebe Freund:innen der FF Sulzbach! Liebe Feuerwehrkameraden!

Die Jahre 2020 und 2021 waren geprägt von Quarantäne und Abstandhalten. In den Feuerwehren wurden die Aktivitäten auf das Nötigste zurückgefahren. Kaum Übungen, kaum Bewerbe und kaum Veranstaltungen – das kameradschaftliche Leben kam bis zum Frühjahr des Jahres 2022 fast zum Erliegen. Unser Ziel für das Jahr 2023 muss daher sein – zurück zur Normalität!

Im Jahr 2022 wurde wieder eine Vielzahl an Einsatz­, Ausbildungs­, Übungs­ und Arbeitsstunden geleistet. Hervorheben möchte ich hier die Monatsübungen und die Quartalsübungen mit den anderen Feuerwehren von Pichl. Gott sei Dank blieben wir im Jahr 2022 von größeren Bränden verschont. Wie schon in den letzten Jahren waren Sturm und Starkregen, aber auch Verkehrsunfälle, die häufigsten Alarmierungsgründe.

Trotz aller Unsicherheiten ist es uns im Juli gelungen, die Segnung unseres schon vor gut zwei Jahren in Dienst gestellten Feuerwehrautos im Rahmen unseres Festes „Sunnstern“ durchzuführen. Es war dies der feierliche Abschluss der Modernisierung unserer Fahrzeuge.

Wenn wir nach vorne blicken, sind natürlich schon eine Reihe von Zielen formuliert, wie zum Beispiel: Steigerung der Professionalität bei Einsätzen, Übungen mit den neuen digitalen Funkgeräten und sicheres Arbeiten bei technischen Einsätzen. Auch das Bewerbswesen soll im Jahr 2023 wieder ein wichtiger Punkt unserer Arbeit sein. Neben diesen feuerwehrspezifischen Aktivitäten ist es mir ganz wichtig, die geselligen Zusammenkünfte in unserer Wehr zu pflegen. Eine gute Kameradschaft ist, davon bin ich überzeugt, eine entscheidende Säule zum Funktionieren einer Feuerwehr.

Ich bedanke mich besonders bei allen Kameraden für die aktive Mitarbeit und auch bei euren Familienangehörigen für das Verständnis und die tatkräftige Unterstützung. Vielen Dank auch für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den anderen Feuerwehren von Pichl sowie bei den Repräsentant:innen und Mitarbeiter:innen der Marktgemeinde Pichl.

Mein Motto für 2023:

Fokussiere dich auf die Lösung, nicht auf das Problem.“ (Jim Rohn) Günter

3
Mairhofer Kommandant

Mannschaft

Mannschaftsstand

Der Mannschaftsstand der FF Sulzbach per 31.12.2022 beträgt 62 Mann, davon sind 50 Mann im aktiven Dienst, zehn Mann in Reserve sowie zwei Mann einsatzberechtigt.

Mit David Enser konnten wir einen Kameraden im Jahr 2022 hinzugewinnen. David ist aktives Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Tegernbach, arbeitet bei der Firma Multikraft und wird uns als einsatzberechtigtes Mitglied die Tagesbereitschaft erhöhen. Markus Stoiber ist 2022 aus dem Feuerwehrdienst ausgetreten.

Mitglieder - Aktive

Aicher Marcus | Zugskommandant

Aigner Florentin

Burgstaller Christoph

Burgstaller Gregor | Atemschutzwart

Burgstaller Herbert | Ehrenamtswalter

Deixler Christoph

Doppelbauer Klemens

Doppelbauer Johann

Doppler Josef

Freimüller Florian | interimistischer Schriftführer

Freimüller Johann | Ehrenamtswalter

Freimüller Paul

Friedl Thomas

Gruber Herbert | Ehrenkommandant

Gruber Herbert jun.

Guttmann Rainer

Jungreithmayr Johannes

Keuschnigg Andreas

Keuschnigg Richard

Kirchberger Michael

Kirchberger­Fischer Karl

Kramer Thomas

Linsmaier Peter

Mader Gerhard

Mair Alexander

Mitglieder - Reserve

Fischereder Johann

Gebetsroither Franz

Kraxberger Johann

Malzer Josef

Muggenhumer Josef

Einsatzberechtigt

Enser David | FF Tegernbach

Mair Franz | Gruppenkommandant

Mair Martin

Mair Michael

Mair Thomas

Mairhofer Günter | Kommandant

Malzer Franz

Malzer Markus

Muggenhumer Otto

Mühlberger Martin | Lotsen­ u. Nachrichtenkommandant

Mühringer Fabian

Mühringer Robert

Neudorfer Josef

Neulinger Erik

Obermayr Andreas

Obermayr Christian

Rechberger Simon

Schauer Martin | Kassier

Seemann Gerhard

Söllinger Herbert

Stieglmayr Christian

Stoiber Christoph | Ehrenbrandinspektor

Strasser Maximilian

Strobl Stefan | Gerätewart

Waltenberger Maximilian

Wieser Thomas | Kommandant­Stellvertreter

Nöbauer Franz

Rumpfhuber Josef

Stoiber Friedrich

Wieser Josef | Ehrenkommandant

Zehetner Hermann

Gebetsroither Andreas | FF Sattledt

4

Versammlungen, Besprechungen und sonstige Veranstaltungen

2 Vollversammlungen der FF Sulzbach

1 Jahresvollversammlung der FF Sulzbach

8 Kommandositzungen

1 Ehrenabend ­ DANKE 2022

1 Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr in der VS Pichl bei Wels

2 Kommandantendienstbesprechungen

2 Pflichtbereichssitzungen

1 Friedenslichtaktion

Diverse interne Besprechungen und Sitzungen

Friedenslichtaktion

An der traditionellen Friedenslichtaktion der OÖ Jugendfeuerwehren nahm 2022 auch die Freiwillige Feuerwehr Sulzbach wieder teil. Wie schon in den letzten zwei Jahren konnten sich die Pichler:innen das

Kirchliche Anlässe

Florianimesse

Fronleichnamsprozession

Fahrzeugsegnung FF Sulzbach

Fahrzeugsegnung FF Sattledt

Fahrzeugsegnung FF Geisensheim

Begräbnis E­OBR Karl Auzinger (Bezirks­Feuerwehrkommandant des Bezirks Wels­Land 1974 bis 1989 Abschnitts­Feuerwehrkommandant des Abschnitts Wels­Land 1956 bis 1974)

Friedenslicht persönlich im Feuerwehrhaus Sulzbach abholen. Erik Neulinger und Finn Hübel verteilten für die Feuerwehr Sulzbach dieses leuchtende Weihnachtssymbol.

Ehrungen und Auszeichnungen

25-jährige Feuerwehrdienstmedaille:

Gerhard Seemann

40-jährige Feuerwehrdienstmedaille:

Karl Kirchberger Fischer

Franz Mair

Christoph Stoiber

50-jährige Feuerwehrdienstmedaille:

Franz Nöbauer

70-jährige Ehrenurkunde:

Friedrich Stoiber

Florianmedaille Stufe III des Oö. LFV:

Günter Mairhofer

5
Mannschaft
Jahresvollversammlung der FF Sulzbach KDT Günter Mairhofer bei der Beförderung von Christoph Burgstaller zum Feuerwehrmann Fahrzeugsegnung des neuen KLFA Überreichung der Florianmedaille der Stufe III des Oö. LFV an KDT Günter Mairhofer im Zuge des Ehrenabends - DANKE 2022 (Foto: cityfoto.at)

6

Ausbildung Übungen und Schulungen

4 Monatsübungen

4 Quartalsübungen gemeinsam mit den vier Pichler Feuerwehren

1 Spezial­Atemschutzübung

2 Atemschutzleistungstests („Finnentests“)

1 Räumungsübung der VS Pichl bei Wels

1 Atemschutzheißausbildung bei der FF Sattledt im Brandcontainer der Fa. Dräger

Diverse Einzelausbildungen und Kleingruppenübungen an den Gerätschaften der FF Sulzbach

Kurse

Grundlehrgang und Grundausbildung in der Feuerwehr:

Christoph Burgstaller, Fabian Mühringer

Webinar „Kommandantenweiterbildung“: Thomas Wieser

16 h / 8 h Erste-Hilfe-Kurs:

Florian Freimüller, Paul Freimüller, Martin Mair

Brandschutzbeauftragtenlehrgang: David Enser

Brandschutzwartelehrgang: David Enser

Ausbildung: 690 Stunden

Ausbildung und Übungen

Im Ernstfall muss jeder Handgriff sitzen! Dieser Grundsatz versteht sich als Auftrag für stetige Schulung, Übung und Weiterbildung. Neben den Monats­ und Quartalsübungen, die nach der Corona­Pandemie wieder mit der gesamten Mannschaft durchgeführt werden konnten, fokussierte man sich in einer Vielzahl von Kleingruppenübungen auf die Schwerpunkte Atemschutz und Digitalfunk.

Menschenrettung und Traktorbergung

Das Einsatzgebiet der FF Sulzbach ist zum Großteil geprägt von landwirtschaftlich genutzten Flächen und Waldgebieten in unwegsamen Gelände. Daraus ergeben sich besondere Gefahren, die auch die Feuerwehr immer wieder vor besondere Herausforderungen stellt.

In der zweiten Monatsübung im Jahr 2022 widmete man sich einem solchen Einsatzszenario: „Forst­Unfall in unwegsamem Gelände“.

Die Übungsteilnehmer fanden einen verunfallten Traktor mit eingeklemmter Person in einem abschüssigen Waldstück in der Ortschaft Weinberg vor. Gleich nach dem Eintreffen wurde das Traktor­Wrack stabilisiert und die Unfallstelle abgesichert ­ der Selbstschutz steht immer an erster Stelle. Anschließend konnte mit der Rettung der verletzten Person begonnen werden. Möglichst schonend und vorsichtig wurde der verunfallte bewusstlose Fahrer über die Hecköffnung der Kabine gerettet und von den Ersthelfern der Feuerwehr versorgt. Die restlichen Kameraden kümmerten sich um die Bergung des Traktors.

Atemschutzheißausbildung

Geduckt, umgeben von Hitze und dichtem Qualm, tastet man sich Meter für Meter durch den unbekannten Raum. In der Ferne lodert ein rotes Etwas und mit jedem Schritt dringt die Hitze immer weiter in die Schutzkleidung ein. Das ist keine Szene aus einem Hollywood­Film, vielmehr entspricht es den Erfahrungen, welche die Teilnehmer der Atemschutzheißausbildung 2022 gemacht haben.

Um im Ernstfall auf Extremsituationen vorbereitet zu sein und trotz der großen Herausforderung, einen kühlen Kopf zu bewahren, nutzen die Atemschutzträger der FF Sulzbach regelmäßig die Möglichkeit der Atemschutzheißausbildung. Dabei können in einem mobilen Container verschiedenste Einsatzszenarien realitätsnah geübt werden. Kellerbrand, Küchenbrand oder ein in Flammen stehendes Wohnzimmer können hier an nur einem Ort nachgestellt werden.

Im Oktober 2022 nutzten Florian Freimüller, Markus Malzer und Robert Mühringer die Möglichkeit, diese Erfahrung bei der FF Sattledt zu machen.

7
Bergung der verletzten Person aus der Traktorkabine
Ausbildung
Sulzbacher Atemschutztrupp bei der Atemschutzheißausbildung im Brandcontainer „Fire-Dragon“ der Fa. Dräger bei der FF Sattledt

Ausbildung

Quartalsübung bei Familie Mühringer

Damit im Ernstfall die Zusammenarbeit mit den anderen Feuerwehren sowie Rettung und Polizei tadellos funktioniert, werden in der Gemeinde Pichl sogenannte Quartalsübungen abgehalten. Gemeinsam im Team sind wir noch schlagkräftiger und können somit gut vorbereitet zu den Übungen und Einsätzen ausrücken.

Die vierte und letzte Quartalsübung im Jahr 2022 wurde im November von der FF Sulzbach abgehalten.

Übungsobjekt war der Bauernhof von Familie Mühringer in Ödt. Als Übungsannahme galt es, den Brand einer Halle unter Kontrolle zu bringen, welche eine Heuballentrocknung und eine Hackschnitzelheizung beinhaltet. Besonders zu kämpfen hatten die ortsunkundigen Atemschutztrupps bei der Personensuche im dicht verrauchten Gebäude. Nach der erfolgreichen Personensuche wurden die drei Übungsopfer von den FMD­Leuten versorgt. FMD ist die Abkürzung für Feuerwehr­Medizinischer­Dienst. Die extra dafür ausgebildeten Kameraden dienen in der eigenen Feuerwehr der Versorgung von Unfallopfern bei Einsätzen.

Gleichzeitig mit dem Aufbauen einer Zubringerleitung für Löschwasser wurde mit der Brandbekämpfung mittels Löschwasser aus Tankfahrzeugen begonnen. Weiters wurde versucht, durch die Errichtung eines Wasserschutzschildes das Übergreifen der Flammen auf das direkt angrenzende Wohnhaus zu verhindern.

Als erstmaliger Einsatzleiter bei dieser größeren Übung möchte ich noch aufzählen, mit welchen Herausforderungen ich konfrontiert wurde:

• Kontakt zu den betroffenen Hausbesitzer vor Ort herstellen

• die Lage erkunden

• Gibt es verletzte oder vermisste Personen?

• Was lagert im Brandobjekt? Gefährliche Stoffe?

• Den Löschangriff und Personensuche starten.

• Den eintreffenden Feuerwehren Aufgaben zuteilen (z.B. Atemschutztrupps hineinschicken, Relaisleitung für Löschwasser aufbauen, Außenangriff durchführen, ...).

• Trotz Eintreffen jeder Menge Einsatzfahrzeuge muss auch noch eine Zufahrt frei bleiben für eine eventuell angeforderte Drehleiter.

• Wie ist der Einsatzverlauf bzw. die Entwicklung des Brandes? Müssen wir noch benachbarte Feuerwehren nachalarmieren?

Es ist notwendig, dass wir im Team gut kooperieren. Diese Großübungen sind eine gute Basis, um im Ernstfall den Einsatz bestmöglich abzuwickeln.

8
Übungsszenario bei Familie Mühringer

Einsatztätigkeit

Silvesterfeuer

Für die Pichler Feuerwehren kam es heuer zu einem eher ungewöhnlichen Jahreswechsel. Am 31. Dezember 2022 erhielten wir um 19:45 Uhr die Alarmierung zu einem „ausgedehnten Wohnungsbrand“ in der Ortschaft Hochwimm bei der Familie Huspek.

Durch ein elektrisches Gerät brach im Obergeschoss des Wohnhauses im Schlafzimmer ein Brand aus. Der Brand wurde von der Familie selbst entdeckt und somit konnten die rasch alarmierten Feuerwehren eine größere Ausbreitung auf das Dach und andere Räume verhindern. Glücklicherweise waren keine Personen im Haus eingeschlossen und alle wohlauf. Beim Eintreffen standen die Zimmer in Vollbrand. Unsere Atemschutztrupps sicherten den dicht verrauchten Dachboden. Es bestand die Gefahr, dass sich der

Unwetter in Sulzbach

Wie in den letzten Jahren kam es auch im Jahr 2022 zu mehreren Unwettereinsätzen. Sechs Mal musste die Freiwillige Feuerwehr Sulzbach nach sogenannten Elementarereignissen ausrücken. Meist waren dabei umgeknickte Bäume von Verkehrswegen zu beseitigen. Anfang Juni 2022 kam es nach starken Regenfällen zu erheblichen Vermurungen im Einsatzgebiet der FF Sulzbach. Nicht nur die Sulzbacher Bezirksstraße war wieder einmal davon betroffen, auch der Bauernhof der Fam. Mair in Oberndorf wurde von einer Schlammwelle erfasst. Die Kameraden der FF Sulzbach hatten alle Hände voll zu tun, schlimmere Schäden zu verhindern und die Schlammmassen zu beseitigen.

Brand im Obergeschoss „durchfressen“ könnte und den Dachstuhlbereich in Schutt und Asche legt. Durch einen schnellen Außenangriff mit Löschwasser aus den Feuerwehrtankfahrzeugen und dem Pool konnte das Feuer in kürzester Zeit eingedämmt werden. Während der Brandbekämpfung am Haus wurde zeitgleich eine Löschwasserleitung vom Teich der Familie Trunkenpolz gelegt, welche wir aber zum Glück nicht mehr in Anspruch nehmen mussten. Zu den vier Pichler Feuerwehren standen weiters noch die Drehleiter der Feuerwehr Grieskrichen, ein 15000l Tank­Lösch­Fahrzeug aus Wels und das Atemschutz­Fahrzeug Edt Winkling im Einsatz.

Nach erfolgreich durchgeführtem Einsatz konnten wir alle um 23:00 Uhr, kurz vor dem Jahreswechsel, wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

9
Vermurung bei der Fam. Mair in Oberndorf Quelle: laumat.at

Einsatzstatistik

3 Brandeinsätze

1 Brand Wohnhaus

1 Brand Gewerbe/Industrie

1 Fehlalarm

28 technische Einsätze

6 Arbeiten nach Elementarereignissen

5 Lotsendienst

4 Lautsprecherdurchsagen

3 Straßen­, Kanalreinigung

3 Wassertransport

2 Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall

2 Bereitstellen von Geräten

1 Notstromversorgung

1 Pumparbeit

1 Wasserversorgung

10
Einsatzhäufigkeit der letzten 4 Jahre Einsatztätigkeit 2022: 119 Mann 251 Stunden 223 km 4 1 3 23 24 18 28 2019 2020 2021 2022
Technische Einsätze Brandeinsätze Einsatztätigkeit

Bewerbe und Leistungsprüfungen

Bereits traditionell gingen auch heuer wieder zwei Bewerbsgruppen in die Bewerbssaison, welche mit dem Bundesbewerb 2022 in St. Pölten endete.

Bewerbsgruppe Sulzbach I

Einen Achtungserfolg durfte die Bewerbsgruppe I der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach mit der Qualifikation zum Bundesfeuerwehrleistungsbewerb 2022 in St. Pölten feiern. Nach Salzburg 1993, Eisenstadt 1998, Innsbruck 2003, Wien 2008 und Linz 2012 konnten sich die Sulzbacher Florianijünger unter Gruppenkommandant Franz Mair bereits zum sechsten Mal für dieses Highlight qualifizieren!

Der Bundesfeuerwehrleistungsbewerb findet alle vier Jahre in einem anderen Bundesland statt. Die besten Bewerbsgruppen aus den neun Bundesländern treten hier gegeneinander an. Nur wer bei den vorhergehenden Landes­Feuerwehr­Leistungsbewerben im eigenen Bundesland über zwei Jahre hinweg im Spitzenfeld landet, darf am Höhepunkt des österreichischen Feuerwehr­Bewerbswesens teilnehmen – das geht nicht ohne jahrelange Vorbereitung, hartes Training und das Glück des Tüchtigen.

Voller Motivation starteten die erfahrenen „BewerbsDauerläufer“ der Bewerbsgruppe Sulzbach I in die Bewerbssaion 2022. Um wieder an die Leistungen aus vergangenen Jahren anschließen zu können, trainierte man ab März wöchentlich, jeder Handgriff muss schließlich sitzen. Die Bezirks­ und Abschnittsbewerbe sowie die Landesbewerbe in Südtirol und Oberösterreich stellten immer wieder Zwischenziele am Weg zum Saison­Highlight dar.

Der 13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb 2022 fand

heuer vom 26. bis 28. August 2022 in der NV­Arena in St. Pölten statt. Eine würdevolle Eröffnungs­ und Abschlussfeier sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm mit zahlreichen Showacts wurde den Bewerbsgruppen, den zahlreichen Zuseher:innen und den Ehrengästen geboten. Die tolle Organisation und die perfekten Bedingungen sollten Spitzenleistungen im Feuerwehrsport ermöglichen.

Diese Voraussetzungen und die gute Vorbereitung führten unsere Bewerbsgruppe Sulzbach I zum 13. Platz in der Wertungsklasse Silber B – ein toller Erfolg für die Feuerwehr Sulzbach, der auch als Motivation für die Bewerbsgruppen der nächsten Jahre dienen soll!

11
Gute Stimmung bei der Eröffnungsfeier zum Bundesbewerb

Bewerbsgruppe Sulzbach II

Nach einer doch stark reduzierten Bewerbssaison 2021 konnten die Jungs der Bewerbsgruppe Sulzbach 2 im Jahr 2022 wieder voll durchstarten. Für die „Youngsters“ in der Runde ging es in diesem Jahr um die Erweiterung ihrer Sammlung. Nicht Briefmarken sollten es sein, nein, das Leistungsabzeichen in Silber war das Objekt der Begierde! Unter Anleitung der erfahrenen Kameraden konnten in den 21 Bewerbsübungen die notwendigen Fertigkeiten dazu erlernt werden.

dem 58. Landes­Feuerwehrleistungsbewerb in St. Peter am Wimberg, ging dann schlussendlich wieder alles gut. Christoph Burgstaller, Alexander Mair, Michael Mair und Erik Neulinger erlangten am 09. Juli 2022 das Leistungsabzeichen in Silber.

Das erfolgreiche Bewerbsjahr wurde mit einem zweitägigen Ausflug zum Almabtrieb in Westendorf abgeschlossen.

In den fünf Vorbereitungsbewerben konnte man auch schon das große Potenzial der gesamten Gruppe erkennen. So kehrte man beispielsweise vom Bewerb in Kallham (Bezirk Grieskirchen) mit gleich zwei Trophäen und einer mehr als zufriedenstellenden Leistung zurück. Am gleichen Tag, nur wenige Stunden später, galt es dann beim Bezirksbewerb in Gunskirchen allerdings einen kleinen Leistungsabfall zu verkraften. Auf der großen Bühne,

Bayerisches Leistungsabzeichen

Zwei Kameraden der FF Sulzbach absolvierten heuer das Bayerische Leistungsabzeichen. Dazu wurden im Vorfeld 10 Übungen abgehalten. Die Abnahme wurde am 1. Oktober bei unserer Partnerfeuerwehr, der FF Donauwetzdorf (Landkreis Passau), abgehalten.

Christian Stieglmayr erreichte dabei das Abzeichen in Stufe 5 und Martin Mair erhielt mit seiner erstmaligen Teilnahme das Abzeichen der 1. Stufe.

12
& Leistungsprüfungen
Bewerbe
Gleich zwei Pokale an einem Bewerbstag konnten in Kallham und Gunskirchen eingefahren werden. v.l.n.r.: Michael Kirchberger, Paul Freimüller, Erik Neulinger, Martin Mühlberger, Gruppenkommandant Gregor Burgstaller und Andreas Obermayr 58. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in St. Peter am Wimberg Abfahrt zum Bewerbsgruppenausflug

Veranstaltungen

Um die finanzielle Basis sicherzustellen, führt die Feuerwehr neben der Haussammlung einige Veranstaltungen durch und nimmt am Pichler Adventmarkt mit einem Stand teil. Die Kameraden und die zahlreichen Helfer:innen der FF Sulzbach leisten dabei viele freiwillige Arbeitsstunden, um das Gelingen dieser Veranstaltungen zu ermöglichen.

Sunnstern-Rückkehr mit großem Programm

Mit großer Freude durften wir vom 22. bis 24. Juli 2022 endlich wieder unser Fest Sunnstern veranstalten. Auch bei unseren Gästen war die Sehnsucht groß und an allen drei Festtagen freuten wir uns über die überwältigende Besucher­Kulisse.

Los ging es am Freitag mit der Fahrzeugsegnung unseres neuen KLF­A, welches wir mit Verspätung (fast drei Jahren nach Übergabe) jetzt auch offiziell in den Dienst übernahmen. Bei der Wortgottesfeier von Pfarr­Assistentin Elisabeth Lamplmayr, welche vom Musikverein Pichl umrahmt wurde, waren 13 Feuerwehren zu Gast.

Am Samstag ging es schon am Nachmittag hoch her, denn es wurde wieder um die Wette gestöbelt. 40 Moarschaften aus Pichl folgten unserer Einladung und nach vielen spannenden Begegnungen gewann die Moarschaft Innbachtaler Bisons am Ende die Ortsmeisterschaft.

Der Höhepunkt der beiden Tage war natürlich unser Sunnstern­Feld, wo man die herrlichen Sommernächte bei Lagerfeuer­Romantik, feiner Kulinarik und gemütlicher Stimmung genießen konnte.

Pichler Adventmarkt

Natürlich war beim Comeback des Pichler Adventmarkts auch die FF Sulzbach mit einem Stand vertreten. Von 3. bis 4. Dezember 2022 ver­

Termin zum Vormerken

Von 21. – 23. Juli 2023

dreht sich in Sulzbach wieder alles um

Sunnstern 2023

Auch 2023 wird natürlich wieder gestöbelt!

wöhnten wir bei vorweihnachtlicher Stimmung die Besucher:innen mit Heiß­ und Kaltgetränken und unseren beliebten Schnitzlsemmeln.

13
Ausklingen ließen wir unser Festwochenende mit dem traditionellen Frühschoppen am Sonntag.

Kameradschaftspflege

In einem arbeitsreichen Feuerwehrjahr muss natürlich auch noch Platz für Geselliges sein. Die FF Sulzbach besuchte zahlreiche Veranstaltungen der benachbarten Feuerwehren und örtlichen Vereine.

Sulzbacher Schmuggler an der Grenze erwischt

In die Zeit der Grenzschmuggler versetzte uns Ende September der Feuerwehr-Ausflug zurück. Nach einem Besuch einer Berufsimkerei in Untergriesbach ging es mit einer Wanderung auf dem Pfad der alten Schmuggler von Bayern nach Österreich los, wo früher zum Beispiel Salz und Fleisch geschmuggelt wurden. Schon nach kurzer Zeit ertappten uns Zollbeamte, welche bei manch Sulzbacher Reisenden verdächtige Schmugglerware fanden. Eine sofortige Verhaftung mit anschließender Gerichtsverhandlung im Gasthaus Wundsam in Neustift / Mühlkreis war die Folge.

Gerichtsverhandlung erreichen und somit stand dem gemeinsamen Schmugglerschmaus nichts mehr im Wege.

Nur mit List und Schläue konnten die Sulzbacher Verdächtigen ein mildes Urteil bei der humorvollen

Anschließend stand noch ein Besuch beim Mühlviertler Chocolatier Kurt Wöß am Programm, wo wir die süße Welt der Schokoladenherstellung kennenlernen durften. Nach einem Spaziergang zum Donaublick Penzenstein mit anschließender Schnapsverkostung ging es wieder heimwärts, wo der gesellige Ausflug am Oktoberfest der FF Enzendorf abgeschlossen wurde.

14
Berufsimkerei in Untergriesbach Erwischt beim „Schmuggeln“: Herbert Gruber und Günter Mairhofer

Auch sportlich war unsere Wehr im Jahr 2022

wieder aktiv:

• In den Winter­Monaten wurde beim Zirkeltraining mit Fitness­Trainerin Susi Aumayr an der Grundkondition für die Bewerbssaison gearbeitet.

• Auf „Dauben­Jagd“ ging es beim Strasserhof in Fernreith beim jährlichen Feuerwehr­Eisstockschießen.

• Pfeilschnell waren die Sulzbacher Jungs beim Innbachtallauf und konnten sich dabei den starken 3. Platz beim Staffelbewerb sichern, wo sie nur knapp von der FF Pichl und vom Veranstalter Lauftreff Pichl geschlagen wurden.

Sulzbachtal vom Maibaum überstrahlt

Der Maibaum ist Tradition und Brauchtum bei der FF Sulzbach, welcher für Dank und Anerkennung steht. Nach zweijähriger Pause wurde am 30. April unserem Kameraden, Wirt und Gönner Josef Doppler beim Quellenhof der Maibaum aufgestellt.

15
Kameradschaftspflege
Eisstockschießen beim Strasserhof Zieleinlauf der Sulzbacher Staffel beim Pichler Innbachtallauf Zirkeltraining mit Susanne Aumayr Maibaumaufstellen in Quellenhof

Kameradschaftspflege

Feuerwehrnachwuchs

Nachwuchsfeuerwehrmann Oskar Freimüller erblickte am 1. September 2022 das Licht der Welt. Die FF Sulzbach gratuliert Linda und Florian nochmals sehr herzlich! (Foto: F. Freimüller)

Runde Geburtstage

Die FF Sulzbach gratuliert Paul Freimüller und Martin Mühlberger zum 30. Geburtstag.

Die Freiwillige Feuerwehr Sulzbach gratuliert Richard Keuschnigg und Magdalena Sammer zur Geburt ihrer kleinen Nora am 3. Februar 2022. (Foto: R. Keuschnigg)

Zusammenfassung

Einsätze 251 h

Organisation (Versammlungen, Besprechungen und sonstige Veranstaltungen) 2859 h

Ausbildung (Übungen, Schulungen und Lehrgänge) 690 h

Bewerbswesen und Leistungsprüfungen 2501 h

Sonstige Tätigkeiten (Büroarbeiten, Wartungsarbeiten, Vorbereitung, ...) 515 h

GESAMT 6816 h

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach stellten im Jahr 2022 insgesamt 6816 Stunden ihrer Freizeit für den Dienst bei der Feuerwehr zur Verfügung.

Impressum

Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Sulzbach, Sulzbach 43, 4632 Pichl bei Wels

Text und Gestaltung: Gregor Burgstaller, Florian Freimüller, Johann Freimüller, Paul Freimüller, Günter Mairhofer, Franz Malzer

Fotonachweis: FF Sulzbach, laumat.at, cityfoto.at, F. Freimüller, R. Keuschnigg

Druck: Fronius International GmbH, Fronius Straße 5, 4652 Sattledt, www.fronius.com

16
30 30
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.