1 minute read

Ausbildung und Übungen

Im Ernstfall muss jeder Handgriff sitzen! Dieser Grundsatz versteht sich als Auftrag für stetige Schulung, Übung und Weiterbildung. Neben den Monats­ und Quartalsübungen, die nach der Corona­Pandemie wieder mit der gesamten Mannschaft durchgeführt werden konnten, fokussierte man sich in einer Vielzahl von Kleingruppenübungen auf die Schwerpunkte Atemschutz und Digitalfunk.

Menschenrettung und Traktorbergung

Advertisement

Das Einsatzgebiet der FF Sulzbach ist zum Großteil geprägt von landwirtschaftlich genutzten Flächen und Waldgebieten in unwegsamen Gelände. Daraus ergeben sich besondere Gefahren, die auch die Feuerwehr immer wieder vor besondere Herausforderungen stellt.

In der zweiten Monatsübung im Jahr 2022 widmete man sich einem solchen Einsatzszenario: „Forst­Unfall in unwegsamem Gelände“.

Die Übungsteilnehmer fanden einen verunfallten Traktor mit eingeklemmter Person in einem abschüssigen Waldstück in der Ortschaft Weinberg vor. Gleich nach dem Eintreffen wurde das Traktor­Wrack stabilisiert und die Unfallstelle abgesichert ­ der Selbstschutz steht immer an erster Stelle. Anschließend konnte mit der Rettung der verletzten Person begonnen werden. Möglichst schonend und vorsichtig wurde der verunfallte bewusstlose Fahrer über die Hecköffnung der Kabine gerettet und von den Ersthelfern der Feuerwehr versorgt. Die restlichen Kameraden kümmerten sich um die Bergung des Traktors.

Atemschutzheißausbildung

Geduckt, umgeben von Hitze und dichtem Qualm, tastet man sich Meter für Meter durch den unbekannten Raum. In der Ferne lodert ein rotes Etwas und mit jedem Schritt dringt die Hitze immer weiter in die Schutzkleidung ein. Das ist keine Szene aus einem Hollywood­Film, vielmehr entspricht es den Erfahrungen, welche die Teilnehmer der Atemschutzheißausbildung 2022 gemacht haben.

Um im Ernstfall auf Extremsituationen vorbereitet zu sein und trotz der großen Herausforderung, einen kühlen Kopf zu bewahren, nutzen die Atemschutzträger der FF Sulzbach regelmäßig die Möglichkeit der Atemschutzheißausbildung. Dabei können in einem mobilen Container verschiedenste Einsatzszenarien realitätsnah geübt werden. Kellerbrand, Küchenbrand oder ein in Flammen stehendes Wohnzimmer können hier an nur einem Ort nachgestellt werden.

Im Oktober 2022 nutzten Florian Freimüller, Markus Malzer und Robert Mühringer die Möglichkeit, diese Erfahrung bei der FF Sattledt zu machen.

This article is from: