FFS JAHRES BERICHT2024

Liebe Freund:innen der FF Sulzbach!
Liebe Feuerwehrkamerad:innen!
Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.
Dieser Jahresbericht ist ein Rückblick auf das vergangene Jahr 2024 und soll uns in Erinnerung rufen, was alles geschah. Wir blieben von ganz großen Schadensereignissen Gott sei Dank verschont, trotzdem war es ein arbeitsreiches Jahr. Im Jahr 2024 konnten wir die erste Frau, Helene Mühringer, in unserer Wehr aufnehmen.
Sehr stolz sind wir auch auf unsere beiden Bewerbsgruppen, die wieder hervorragende Leistungen zeigten. Die Gruppe Sulzbach I (Altersgruppe) sicherte sich einen Startplatz beim Bundesfeuerwehrleistungsbewerb in Feldkirch, wo sie Rang 31 erreichte.
Professionelles Arbeiten, Digitalisierung, Dokumentation und kritische Öffentlichkeit, das sind die Schlagworte, die uns als Feuerwehr immer mehr beschäftigen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine immer besser werdende Ausbildung unbedingt notwendig. Kommen wir dabei in ein Spannungsfeld zwischen freiwilliger Hilfe und professioneller Arbeit? Um nicht das Gefühl einer Überforderung aufkommen zu lassen, ist eine funktionierende Kameradschaft und ein positiver Teamgeist Voraussetzung. Wir versuchen durch ein breit gestreutes Angebot an Aktivitäten möglichst viele Feuerwehrmitglieder aktiv einzubinden. Eine Feuerwehr lebt vom Miteinander von Jung und Alt, von Kameradschaft, Freundschaft und der Freude am Helfen. Ich bedanke mich bei allen Mitgliedern und deren Familienangehörigen für ihren Einsatz in unserer Feuerwehr. Denn nur gemeinsam können wir so viel erreichen.
Neben den Repräsentant:innen der Marktgemeinde Pichl bedanke ich mich auch bei den Feuerwehren Am-Irrach, Geisensheim und Pichl sowie den Funktionsträger:innen des Abschnitts und des Bezirks Wels-Land. Für das Jahr 2025 wünsche ich mir weiterhin gute Zusammenarbeit mit allen Kamerad:innen, mit den anderen Feuerwehren und Vereinen von Pichl sowie ein unfallfreies Feuerwehrjahr.
Günter Mairhofer Kommandant
Der Mannschaftsstand der FF Sulzbach per 31.12.2024 beträgt 61 Mitglieder, davon sind 51 Personen im aktiven Dienst, acht in Reserve sowie zwei einsatzberechtigt. Mit Helene Mühringer durften wir 2024 die erste Frau in unseren Reihen begrüßen. Marcel Nußbaumer wechselte aus der Rolle des einsatzberechtigten
Mitglieds zum vollständigen Mitglied unserer Wehr. Mit Franz Malzer müssen wir den Austritt eines langjährigen Mitglieds und Amtsträgers verzeichnen.
Aicher Marcus | Gerätewart
Aigner Florentin
Burgstaller Christoph
Burgstaller Gregor | Zugskommandant
Burgstaller Herbert | Ehrenamtswalter
Deixler Christoph
Doppelbauer Klemens
Doppelbauer Johann Doppler Josef
Freimüller Florian | Schriftführer
Freimüller Johann | Ehrenamtswalter
Freimüller Paul | Gruppenkommandant
Friedl Thomas
Gruber Herbert | Ehrenkommandant
Gruber Herbert jun.
Guttmann Rainer
Jungreithmayr Johannes
Keuschnigg Andreas
Keuschnigg Richard
Kirchberger Michael
Kirchberger-Fischer Karl Kramer Thomas
Linsmaier Peter
Mader Gerhard
Mair Alexander
Mair Franz
Fischereder Johann Gebetsroither Franz
Malzer Josef
Muggenhumer Josef
Enser David | FF Tegernbach
Mair Martin | Fachbeauftragter Geräte und Wartung
Mair Michael
Mair Thomas
Mairhofer Günter | Kommandant
Malzer Markus
Muggenhumer Otto
Mühlberger Martin | Lotsen- u. Nachrichtenkommandant
Mühringer Fabian
Mühringer Helene
Mühringer Robert
Neudorfer Josef
Neulinger Erik
Nußbaumer Marcel
Obermayr Andreas | Fachbeauftragter Atemschutz
Obermayr Christian
Rechberger Simon | Fachbeauftragter FMD
Schauer Martin | Kassenführer
Seemann Gerhard
Söllinger Herbert
Stieglmayr Christian
Stoiber Christoph | Ehrenbrandinspektor
Strasser Maximilian
Strobl Stefan
Waltenberger Maximilian
Wieser Thomas | Kommandant-Stellvertreter
Nöbauer Franz Rumpfhuber Josef
Wieser Josef | Ehrenkommandant
Zehetner Hermann
Gebetsroither Andreas | FF Sattledt
2 Vollversammlungen der FF Sulzbach
1 Jahresvollversammlung gemeinsam mit der FF Pichl
10 Kommandositzungen
1 „Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“ in der VS Pichl bei Wels
2 Kommandantendienstbesprechungen
2 Pflichtbereichssitzungen
1 Friedenslichtaktion
1 Ferienpasskation
Diverse interne Besprechungen und Sitzungen
Ein spannendes und abwechslungsreiches Programm erwartete die Kinder bei der Ferienpassaktion der FF Sulzbach. Dabei bekamen die jungen Teilnehmer:innen die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Feuerwehr zu werfen. So durften die Kinder die Funktionsweise von Atemschutzgeräten kennenlernen und diese sogar selbst anprobieren.
Bezirks-Florianifeier Fronleichnamsprozession
Ein Highlight war der Einsatz einer Nebelmaschine, mit der die Fahrzeughalle mit Kunstnebel gefüllt wurde. Die besonders Mutigen machten sich auf die Suche nach versteckten Gegenständen im dichten Nebel. Abgeschlossen wurde der Tag mit einem gemeinsamen Mittagessen.
25-jährige Feuerwehrdienstmedaille: Josef Neudorfer
50-jährige Feuerwehrdienstmedaille: Johann Fischereder
Bezirksmedaille in Gold: Franz Gebetsroither
5 Monatsübungen
4 Quartalsübungen gemeinsam mit den vier Pichler Feuerwehren
3 Grundausbildungseinheiten
1 Truppführerausbildungseinheit
2 Atemschutzleistungstests („Finnentests“)
Diverse Einzelausbildungen und Kleingruppenübungen an den Gerätschaften der FF Sulzbach
Seminar Öffentlichkeitsarbeit
Verkehrsreglerausbildung
Verkehrsregler-Weiterbildung
Michael Kirchberger
Erik Neulinger
Martin Mühlberger
Technischer Lehrgang I Alexander Mair
Abschluss Truppführer-Ausbildung
Gerätewartelehrgang
Paul Freimüller
Martin Mair
Einsatzleiterlehrgang Andreas Gebetsroither
Ausbildung: 533 Stunden
Im Ernstfall muss jeder Handgriff sitzen! Dieser Grundsatz versteht sich als Auftrag für stetige Schulung, Übung und Weiterbildung. So treffen sich die Kamerad:innen der FF Sulzbach jeden ersten Donnnerstag im Monat zur traditionellen Monatsübung. Angefangen von Abseiltechniken,
Im Mai 2024 durfte die FF Sulzbach nach Wels/ Oberthan zum Kameraden Rainer Guttmann ausrücken, um dort in seiner neu errichteten Güllegrube eine Übung abzuhalten. Noch vor der Inbetriebnahme konnte man die Grube unter sauberen Bedingungen perfekt nutzen, um Abseilübungen mit verschiedenen Knotentechniken sowie Personenrettung mittels Notrettungsset und Dreibein durch einen Atemschutztrupp vorzunehmen. Betreut und geleitet wurde die Übung von Martin Mair - dem Experten für Hebezeuge und Absturzsicherung der Sulzbacher Wehr.
Monatsübung Mai: Menschenrettung aus einer Güllegrube
Die Monatsübung April beschäftigte sich mit der Personenrettung aus Fahrzeugen. Hierbei wurde das Hauptaugenmerk auf das schonende Herausmanövrieren der Übungsopfer unter Berück-
Digitalfunk, Fahrzeugkunde bis hin zu Atemschutzübungen und Personenrettung mittels hydraulischem Rettungsgerät erwartet die Teilnehmer:innen ein abwechslungs- und lehrreiches Programm, um für den Ernstfall bestens gerüstet zu sein.
sichtigung von Wirbelverletzungen gelegt. Zum einen stand ein Traktor vor Ort, bei dem eine Personenrettung nur durch die Heckscheibe möglich war. Zum anderen galt es noch, einen verletzten Baggerfahrer aus dessen Kabine zu befreien.
Monatsübung April: Menschenrettung aus verschiedenen Fahrzeugen
von Gregor Burgstaller, Zugskommandant
Damit im Ernstfall die Zusammenarbeit mit den anderen Feuerwehren sowie Rettung und Polizei reibungsfrei funktioniert, werden in der Gemeinde Pichl sogenannte Quartalsübungen abgehalten. Gemeinsam im Team sind wir noch schlagkräftiger und können somit gut vorbereitet zu den Übungen und Einsätzen ausrücken.
Die vierte und letzte Quartalsübung im Jahr 2024 wurde im November von der FF-Sulzbach abgehalten. Übungsobjekt war ein leerstehendes Haus der Familie Wieser in Oedt.
Das Übungsszenario gestaltete sich wie folgt: Ein mit Gefahrengut beladener LKW krachte in das Wohnhaus. Durch den Aufprall wurde die LKW-Kabine starkt deformiert und der Lenker eingeklemmt. Durch die Wucht des Einschlags drohte ein Teil des Hauses einzustürzen. Weiters kam es auch noch zu einem Brand im Dachbereich. Besonders zu kämpfen hatten die ortsunkundigen Atemschutztrupps im dicht verrauchten Gebäude bei der Personensuche. Zwei Personen mussten von den Atemschutztrupps durch den dichten Qualm aus dem Gebäude herausgebracht werden, welche direkt von den FMD-Kameraden in Empfang genommen und mit Decken versorgt wurden. Der eingeklemmte Fahrer des Unfalllastwagens wurde erfolgreich gerettet. Vorher musst der LKW jedoch unter größter Vorsicht, ohne die Struktur
des Gebäudes und des Gefahrgutbehälters weiter zu beschädigen, mit der Seilwinde des Rüst-Lösch-Fahrzeugs (RLF) zurückgeschleppt werden. Auch die Gefahrenstoff-Schutzanzüge von der FF Pichl kamen bei dieser Übung zum Einsatz. Der sorgfältige Umgang und das präzise Arbeiten mit den Anzügen war doch sehr spektakulär und vor allem nichts Alltägliches für uns.
Am 21. Jänner wurde die FF Sulzbach bereits in den frühen Morgenstunden zu einem Brand nach Trattenegg (Gem. Schlüßlberg) alarmiert. Bereits bei der Anfahrt konnte man schon die dicken Rauchschwaden aus großer Entfernung erkennen.
Die FF Sulzbach stellte permanent zwei Atemschutztrupps, welche zuerst mit dem Löschangriff von innen begann. Nach dem Eintreffen der Drehleiter wurden
mithilfe von Kettensägen die Holzwände schrittweise abgetragen. Anschließend wurde das Heu im Erdgeschoss auseinander geräumt, um immer wieder auflodernde Glutnester zu löschen. Nach mehreren Füllungen der Atemschutzflaschen der Kameraden konnte die FF Sulzbach gegen Mittag wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Am 3. April wurde die FF Sulzbach wegen eines Brands in Jager’s Mostschank alarmiert. Nachdem die Kameraden der Pichler Feuerwehr bereits den Brand im Keller gelöscht hatten, war es die Aufgabe, den Wohnbereich und die Wirtschaftsräume möglichst rückstandslos zu entlüften. Aufgrund der schnellen Reaktion der Hausbewohner und der Einsatzkräfte konnte hier ein Großbrand verhindert werden.
Bereits traditionell gingen auch heuer wieder zwei Bewerbsgruppen in die Bewerbssaison. Die „Oldies“ rund um Gruppenkommandant Franz Mair (Bewerbsgruppe I) und die „jungen Wilden“ (Bewerbsgruppe II) rund um Gruppenkommandant Paul Freimüller lieferten sich auch im Jahr 2024 wieder packende Duelle und durften so manche Trophäe mit nach Sulzbach nehmen.
Alexander Mair absolvierte im Oktober 2024 das Bayerische Leistungsabzeichen der Stufe I bei unserer Partnerfeuerwehr aus Donauwetzdorf.
Die Bewerbsgruppe I der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach konnte einen beachtlichen Erfolg verbuchen, indem sie sich für den Bundesfeuerwehrleistungsbewerb 2024 in Feldkirch qualifizierte. Nach den Teilnahmen in Salzburg 1993, Eisenstadt 1998, Innsbruck 2003, Wien 2008, Linz 2012 und St. Pölten 2022 ist dies bereits das siebte Mal, dass die Sulzbacher Feuerwehrleute an diesem bedeutenden Wettbewerb teilnehmen durften.
Der 14. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb 2024 wurde dieses Jahr vom 30. August bis 1. September in Feldkirch ausgetragen. Die Veranstaltung bot den teilnehmenden Gruppen, den vielen Zuschauern und den Ehrengästen ein abwechslungsreiches Programm, das durch eine feierliche Eröffnungs- und Abschlusszeremonie sowie zahlreiche Showacts bereichert wurde. Dank der hervorragenden Organisation und optimalen Bedingungen konnten Spitzenleistungen im Feuerwehrsport erzielt werden.
Neben dem Bundesbewerb, dem OÖ Landesbewerb in Peuerbach-Steegen und einigen Bewerben in der Umgebung führte es die Kameraden aus der Bewerbsgruppe I im Jahr 2024 auch noch zum Südtiroler Landesbewerb nach Toblach.
Bewerbe & Leistungsprüfungen
von Paul Freimüller, Gruppenkommandant
Die Bewerbssaison begann für die Bewerbsgruppe II Anfang Jänner so bald wie schon lange nicht mehr. Der ein oder andere kämpfte noch mit den Folgen der Feiertage, doch es gab viel zu tun! Ein Hauptgrund dafür war unser neues Gruppenmitglied Marcel Nußbaumer. Mit dem ambitionierten Ziel, im ersten Jahr gleich als Maschinist in der Bronze-Besetzung und als Silber-Starter einzusteigen, gab es kein Zeit zu verlieren und die Abläufe zu trainieren.
Einen ersten Probelauf in unserer neuen Besetzung konnten wir beim Kuppelcup in Weeg am 27. April starten. Im Vergleich mit den besten Gruppen im Bezirk Grieskirchen brauchten wir uns nicht verstecken. Der Weg in den Champions Cup blieb uns allerdings verwehrt. Die Erkenntnis: Das Potenzial ist da und will genutzt werden!
Gesagt, getan. In insgesamt 25 Übungen versuchten wir uns bestmöglich auf die Bewerbe und das Highlight, den Landesbewerb in Peuerbach, vorzubereiten. Als kleine Motivationssteigerung konnten wir unsere neuen Dressen pünktlich zum ersten Bewerb im Jahr entgegennehmen. Hier möchten wir uns noch einmal bei den Firmen MWT und Jungreithmayr für ihre Unterstützung bedanken. Beim 1. Liga-
bewerb in Rottenbach konnten wir sogleich zwei Pokale für die Plätze drei und zwei in der Gästewertung Silber und Bronze mitnehmen.
Bei den weiteren beiden Liga-Bewerben konnten wir die hervorragenden Übungsleistungen leider nicht zur Gänze auf den grünen Teppich bringen. Auch beim Bezirks-Feuerwehrleistungsbewerb in Sipbachzell und dem Landesbewerb lief es nicht nach Wunsch. Trotz guter Leistung passte meist ein Handgriff nicht hundertprozentig. Somit gewannen wir hier leider nur an Erfahrung für die nächsten Male.
Auch abseits der Bewerbsbahn war heuer wieder einiges los. Beim Innbachtallauf konnten wir mit unsere Abordnung neuerlich das Podium erklimmen. Nur dem Quartett der Kameraden der FF Pichl überließen wir den Vortritt.
Erstmalig veranstalteten wir heuer ein Sonnwendfeuer bei der Fam. Jungreithmayr. Pünktlich zur Sommersonnenwende heizten wir dem Sonnwendhansl ordentlich ein.
Zum Abschluss des Jahres ging es noch auf die Kegelbahn. Ausnahmsweise stand hier dabei nicht der sportliche Gedanke im Vordergrund.
Um die finanzielle Basis zu sichern, organisiert die Feuerwehr Sulzbach neben der Haussammlung regelmäßig verschiedene Veranstaltungen. Dabei investieren die Mitglieder, unterstützt von zahlreichen freiwilligen Helfer:innen, unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit, um den Erfolg dieser Aktionen sicherzustellen.
Unter dem Motto „MA 4632“ eröffneten Herr Weber, Ingenieur Breitfuß und Frau Knackerl am Faschingssamstag das traditionelle Sulzbacher Faschingsgschnas. Die Verkleidungen der zahlreichen Gäste waren wie jedes Jahr eindrucksvoll. Das Angebot an der Sektbar und Freezerbar wurde bis in die frühen Morgenstunden sehr gut angenommen.
Am 19. und 20. Juli 2024 lud die Freiwillige Feuerwehr Sulzbach erneut zum traditionellen Sunnsternfest ein. An den milden Sommerabenden genossen die erwachsenen Gäste kulinarische Schmankerl und ein Glas Wein vor dem Lagerfeuer, während die Kinder am Strohspielplatz spielten. Der Samstag startete traditionell mit der Ortsmeisterschaft im Stöbeln, an der 40 Moarschaften teilnahmen. Den Titel holte sich in diesem Jahr die Gruppe „Stammtisch Silber 1“.
Am 7. und 8. Dezember 2024 war die FF Sulzbach erneut beim Pichler Adventmarkt vertreten. Dort konnten die Besucher:innen wie gewohnt köstlichen
Von 18. – 19. Juli 2025 dreht sich in Sulzbach wieder alles um Sunnstern 2025
Auch 2025 wird natürlich wieder gestöbelt!
Punsch und frisch zubereitete Schnitzelsemmeln genießen.
In einem arbeitsreichen Feuerwehrjahr muss natürlich auch noch Platz für Geselliges sein. Die FF Sulzbach besuchte zahlreiche Veranstaltungen der benachbarten Feuerwehren und örtlichen Vereine.
Der Maibaum wurde dieses Jahr bei Anni Mühlberger in Ödt als Dank für die langjährige Unterstützung der FF Sulzbach aufgestellt. Sowohl nach dem Aufstellen als auch nach dem Umlegen wurden wir kulinarisch vorzüglich verköstigt, wofür wir uns herzlich bedanken möchten!
• In den Winter-Monaten wurde beim Zirkeltraining mit Fitness-Trainerin Susi Silberbauer an der Grundkondition für die Bewerbssaison gearbeitet.
• Nur knapp geschlagen geben musste sich die Sulzbacher Staffel beim Pichler Innbachtallauf des Lauftreffs Pichl. Mit einer tollen Teamleistung konnte man sich im starken Starterfeld der Pichler Vereine den zweiten Platz sichern.
Skischuhe statt Sandalen hieß es beim Feuerwehrausflug 2024, denn der Ausflug fand nicht wie üblich in den Sommermonaten, sondern bereits im Februar statt. So wartete bei dem Zwei-TagesAusflug von 24. - 25. Februar das tiefverschneite Gasteinertal auf uns.
Während die einen in der Alpentherme entspannten und das Wellnessprogramm genossen, wedelten die anderen auf den Pisten ins Tal oder erklommen mit den Tourenski den ein oder anderen Gipfel. Ein paar besonders Abenteuerlustige wagten sich über die 140 m lange Hängebrücke am Stubnerkogel.
Am Abend des 24. Februar ließ man den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen, gefolgt von einem gemütlichen Beisammensein, bei dem die Videos der Gschnas-Eröffnungseinlagen der letzten Jahre angeschaut wurden. Und wer weiß, vielleicht sind dabei schon neue Ideen für das Gschnas 2025 entstanden?
Die Freiwillige Feuerwehr Sulzbach gratuliert Julia und Paul Freimüller zur Geburt ihres kleinen Moritz, der am 24. September 2024 geboren ist.
Organisation (Versammlungen, Besprechungen und sonstige Veranstaltungen)
Ausbildung (Übungen, Schulungen und Lehrgänge)
Bewerbswesen und Leistungsprüfungen
Sonstige Tätigkeiten (Büroarbeiten, Wartungsarbeiten, Vorbereitung, ...)
GESAMT
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach stellten im Jahr 2024 insgesamt 6796 Stunden ihrer Freizeit für den Dienst bei der Feuerwehr zur Verfügung.
Impressum
Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Sulzbach, Sulzbach 43, 4632 Pichl bei Wels
Text und Gestaltung: Gregor Burgstaller, Florian Freimüller, Johann Freimüller, Paul Freimüller, Michael Kirchberger, Günter Mairhofer
Fotonachweis: FF Sulzbach, laumat.at, Markus Malzer, Herbert Gruber, Franz Malzer, Julia Freimüller Druck: Fronius International GmbH, Fronius Straße 5, 4652 Sattledt, www.fronius.com
h