1 minute read

Quartalsübung bei Familie Mühringer

von Gregor Burgstaller, Einsatzleiter

Damit im Ernstfall die Zusammenarbeit mit den anderen Feuerwehren sowie Rettung und Polizei tadellos funktioniert, werden in der Gemeinde Pichl sogenannte Quartalsübungen abgehalten. Gemeinsam im Team sind wir noch schlagkräftiger und können somit gut vorbereitet zu den Übungen und Einsätzen ausrücken.

Advertisement

Die vierte und letzte Quartalsübung im Jahr 2022 wurde im November von der FF Sulzbach abgehalten.

Übungsobjekt war der Bauernhof von Familie Mühringer in Ödt. Als Übungsannahme galt es, den Brand einer Halle unter Kontrolle zu bringen, welche eine Heuballentrocknung und eine Hackschnitzelheizung beinhaltet. Besonders zu kämpfen hatten die ortsunkundigen Atemschutztrupps bei der Personensuche im dicht verrauchten Gebäude. Nach der erfolgreichen Personensuche wurden die drei Übungsopfer von den FMD­Leuten versorgt. FMD ist die Abkürzung für Feuerwehr­Medizinischer­Dienst. Die extra dafür ausgebildeten Kameraden dienen in der eigenen Feuerwehr der Versorgung von Unfallopfern bei Einsätzen.

Gleichzeitig mit dem Aufbauen einer Zubringerleitung für Löschwasser wurde mit der Brandbekämpfung mittels Löschwasser aus Tankfahrzeugen begonnen. Weiters wurde versucht, durch die Errichtung eines Wasserschutzschildes das Übergreifen der Flammen auf das direkt angrenzende Wohnhaus zu verhindern.

Als erstmaliger Einsatzleiter bei dieser größeren Übung möchte ich noch aufzählen, mit welchen Herausforderungen ich konfrontiert wurde:

• Kontakt zu den betroffenen Hausbesitzer vor Ort herstellen

• die Lage erkunden

• Gibt es verletzte oder vermisste Personen?

• Was lagert im Brandobjekt? Gefährliche Stoffe?

• Den Löschangriff und Personensuche starten.

• Den eintreffenden Feuerwehren Aufgaben zuteilen (z.B. Atemschutztrupps hineinschicken, Relaisleitung für Löschwasser aufbauen, Außenangriff durchführen, ...).

• Trotz Eintreffen jeder Menge Einsatzfahrzeuge muss auch noch eine Zufahrt frei bleiben für eine eventuell angeforderte Drehleiter.

• Wie ist der Einsatzverlauf bzw. die Entwicklung des Brandes? Müssen wir noch benachbarte Feuerwehren nachalarmieren?

Es ist notwendig, dass wir im Team gut kooperieren. Diese Großübungen sind eine gute Basis, um im Ernstfall den Einsatz bestmöglich abzuwickeln.

This article is from: