27. FILMFEST ST. ANTON / 23.-26.8.2023

Page 1

23.-26.8.2023 www.filmfest-stanton.at ABENTEUER BERGE MENSCHEN ABENTEUER

Film ab, Kamera läuft. St. Anton am Arlberg gilt nicht nur als „die Wiege des alpinen Skilaufs“, sondern präsentiert sich auch im Sommer für Bergsport- und Kletterbegeisterte als echter Geheimtipp. Hunderte Gipfel in der Region warten darauf, bezwungen zu werden, um Gipfelmomente in völliger Ruhe genießen zu können.

TVB STANTON 1/1

www.stantonamarlberg.com

VORWORT

Liebe Film- und Bergsportbegeisterte, wir freuen uns, Sie vom 23. bis zum 26. August 2023 im Arlberg WellCom in St. Anton am Arlberg begrüßen zu dürfen. Getreu dem Motto „BergeMenschen - Abenteuer“ jährt sich das Filmfest St. Anton bereits zum 27. Mal und zum ersten Mal unter der neuen Leitung von Alexander Ölberg. Liebe Besucher:innen, gemeinsam mit Ihnen und unseren Bühnengästen freuen wir uns darauf, die Faszination des Bergsports zu erleben, wie sie in atemberaubenden Filmen zum Ausdruck kommt. Am Eröffnungsabend schauen wir mit einem Film auf das Jahr 1970 zurück, in dem Karl „Charly“ Gabl und seine Begleiter einen Höhenweltrekord für Skiabfahrten aufstellten. Im Anschluss daran werden Abenteuer, wie sie Alpinist:innen heutzutage unternehmen, gezeigt („Bike2Eiger“). Ein weiteres Programm-Highlight ist am Donnerstag ein Film über die „ReCycling Tour 2023“ von Manu Delago und seiner Band sowie anschließendem Live-Konzert. Der Freitag widmet sich schwerpunktmäßig dem Klettern (mit Babsi Vigl, Jacopo Larcher, Dani Arnold u.a.) und am Samstag zeigen wir zum Abschluss „Sturm am Manaslu“ von Reinhold Messner. Zusätzlich möchten wir mit unserem heurigen Rahmenprogramm die Besucher:innen dazu einladen, interaktiv das Filmfest 2023 mitzugestalten.

WILLKOMMEN BEIM 27. FILMFEST ST. ANTON!

Danke an alle Filmschaffenden, die oftmals Premieren und eigens produzierte Festivalversionen unter großen Anstrengungen finalisieren und das Filmfest zu dem machen, was es ist: Ein Outdoorfilmfestival mit hohem Premierenanteil.

Ein Dankeschön allen Kooperationspartner:innen und Sponsoren: der Gemeinde St. Anton am Arlberg, dem Land Tirol, den Arlberger Bergbahnen, der Raiffeisen Arlberg Silvretta, Cine Tirol, den EWA St. Anton am Arlberg, dem Arlberg WellCom und den Industriesponsoren Vaude, Stubai Bergsport, KochAlpin, Canon und dem Medienpartner Bergwelten. Wir danken allen Hotels, die uns großzügig Zimmer zur Verfügung stellen, dem Team des Tourismusverbandes St. Anton und den Mitgliedern des Vereins zur Förderung des Filmfest St. Anton, die mit großem Einsatz die operative Arbeit bei der Veranstaltung leisten.

Auf vom Bergfilm erfüllte Tage Ende August und ein schönes Miteinander der Outdoor-Community im Arlberg WellCom in St. Anton am Arlberg!

Mit herzlichem Gruß

Martin Ebster und Alexander Ölberg

Alexander Ölberg

Leiter des Filmfest St. Anton

Filmfest-Infos

www.filmfest-stanton.at

Filmfest-Trailer

www.youtube.com/user/filmfeststanton

Filmfest-Rahmenprogramm

SAAC Bike-Camp, GAIRRIT Höhenkammer, Filmseminar mit Canon / Foto Lamprechter, Design your own Board-Workshop SCAN ME NEU!

Alexander Ölberg im Portrait

Als Veranstalter im Sport- und Kulturbereich, als Outdoor- und Bergfilmbegeisterter, ehrt es mich, diese Aufgabe übernehmen und ein bereits seit 1995 bestehendes Bergfilmfestival weiter gestalten zu dürfen. Ich danke an dieser Stelle Manfred Pascher, von dem ich die Leitung der Veranstaltung übernommen habe, und den Gründern Heinrich Wagner und Stefan König für ihre Aufbauarbeit.

Martin Ebster Direktor des Tourismusverbandes St. Anton am Arlberg

PREIS DES FILMFEST ST. ANTON

Für den mit 4000 Euro dotierten Preis des Filmfest St. Anton sind alle Kurzfilme nominiert. Eine dreiköpfige Fachjury beschließt gemeinsam den Gewinnerfilm. Das Preisgeld, gestiftet von den Arlberger Bergbahnen, geht direkt an die:den Regisseur:in.

Ganz großes Kino!

PUBLIKUMSPREIS DES FILMFEST ST. ANTON

Für den von den Arlberger Bergbahnen gestifteten Publikumspreis in der Höhe von 1000 Euro sind alle Filme nominiert. Das Publikum bewertet den Film nach der Vorstellung mittels QR- Code und wählt auf diese Weise den Gewinnerfilm dieser Kategorie. Das Preisgeld geht direkt an die:den Regisseur:in.

FILMPREISE
www.arlbergerbergbahnen.com

DIE JURY

MANUELA MANDL

FÜR DEN PREIS DES FILMFEST ST. ANTON

kommt ursprünglich aus der Kunst und Architektur, wurde aber Freeride Snowboarderin. Auf dem Snowboard Freerideworldtour Champion und Gewinnerin des Verbier Xtreme. Als Dokumentarfilmmacherin arbeitet sie mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Mehrwert durch Sport. Außerdem Autorin und Mitveranstalterin und Mitarbeiterin von Filmfestivals. Mag Filme, die Fragen stellen und zum Denken anregen.

JULIA BRUNNER

Berge und Film – die beiden großen Leidenschaften der Tirolerin. Die Liebe zum Bergsport hat Julia zum Beruf gemacht – als selbständige Filmemacherin gestaltet sie seit 2016 Dokumentar-, Kultur- und Werbefilme im In- und Ausland. Mit Spezialisierung auf Kamera und Postproduktion studierte sie Multimediaart in Salzburg und Tallinn sowie Journalismus an der DJA. Das Handwerk als Cutterin erlernte die Bergwanderführerin auch als langjährige freie Mitarbeiterin im ORF Landesstudio Tirol. Seit einem Filmprojekt in Kapstadt im Winter 2019 pendelt sie zwischen Amsterdam und Tirol – immer auf der Suche nach neuen Geschichten.

MARTIN VENIER

ist ein vielseitiger Tiroler Filmemacher, der seit fast zwanzig Jahren beharrlich und konsequent seinen Weg geht. 2005 stand er zum ersten Mal hinter der Kamera und brachte sich in den Folgejahren Schnitt und Kamera selbst bei. Nach der Produktion von Snowboardfilmen wendete er sich dem Werbe-und Imagefilm zu. Mit seinem letzten Auftragswerk für das Tiroler Symphonieorchester gewann er mehrere internationale Preise. Zunehmend fokussiert er sich auf die Produktion von Kurzfilmen, deren Erfolg (z. B. mit „A Circle Line Train“) ihm weitere Türen als Autorenfilmer öffnet.

BEGINN 20 UHR

DER WELTREKORD AUF 7492 METER HÖHE (1970)

Bühnengäste: Karl „Charly” Gabl, Gerhard Markl

1970 glückte im Rahmen der Tiroler HindukuschSki-Expedition des Akademischen Alpenklubs Innsbruck die erste Skibefahrung des 7492 Meter hohen Noshaq, des höchsten Berges Afghanistans. Die Teilnehmer stellten damals einen neuen Höhenrekord für Skiabfahrten auf, der elf Jahre hielt. In zwei VW-Bussen legten die sieben Tiroler - Gerhard Markl, Hans-Jörg Moser, Ulrich Schwabe, Gerd Gantner, Roland Schulz, Jörg Schmidl und der aus St. Anton am Arlberg stammende Karl „Charly” Gabl - zwischen Innsbruck und Afghanistan 17.000 Kilometer zurück. Sie waren insgesamt, mit Abstechern in den Iran und ans Kaspische Meer, eineinhalb Monate unterwegs.

AT 1970 / 25 Min. / Deutsch

Ein Film von Hans-Jörg Moser

Mit Gerhard Markl, Hans-Jörg Moser, Ulrich Schwabe, Gerd Gantner, Roland Schulz, Jörg Schmidl und Karl „Charly” Gabl

Gedreht in Afghanistan

BIKE2EIGER - EINE GESCHICHTE DES MODERNEN ALPINISMUS

Bühnengäste: Martin Schidlowski, Valentin Rapp

Aufgewachsen im Berchtesgadener Land, kamen die Schulfreunde Martin Schidlowski und Philipp Reiter schon früh bei ihren gemeinsamen Abenteuern mit den Bergsteiger-Legenden Toni Kurz und Anderl Hinterstoißer in Berührung.

Fasziniert von deren Pioniergeist und der dramatischen Geschichte ihres Versuchs, die Eiger-Nordwand als Erste zu durchsteigen, machen sich die beiden mit ihrem Fahrrad zum Eiger auf - auf den Spuren der Idole, die dort 1936 auf tragische Weise in der Nordwand ums Leben kamen. Während Bikepacking-Neuling Martin eher die dreitägige Gewaltfahrt mit 550 km und 5.000 Höhenmeter von Bad Reichenhall nach Grindelwald Sorgen bereitet, macht seinem besten Freund Philipp die fast 2.000 m hohe Nordwand Angst. Doch für das ungleiche Duo aus Bergführer und Ausdauer-Sportler kommt sowieso alles anders als geplant. Ein Film über Freundschaft, Pläne und den modernen Alpinismus.

DE 2023 / 29 Min. / Deutsch

Ein Film von Valentin Rapp und Nicolas Holtzmeyer

Mit Philipp Reiter und Martin Schidlowski

Gedreht in Deutschland, Österreich und der Schweiz

23.08.2023
MITTWOCH

THAT‘S HOME

Bühnengäste: Tobias Holzknecht, Marc Holzknecht, Arianna Tricomi, Johannes Hoffmann

Ein inspirierender Film über Tobias Holzknecht, einen jungen Ötztaler Alpinisten, der den Bergen von Kindheit an verbunden ist. Schon als Fünfjähriger stand er auf einem 3000er, entdeckte während seiner Schulzeit das Sport- und Wettkampfklettern, bevor er zum klassischen Alpinismus zurückkehrte. Tobias ist erfüllt von seiner Leidenschaft fürs Bergsteigen, die durch seine Freundschaft mit Hansjörg Auer noch einmal bestärkt worden war. Zu sehen ist Tobias aber auch bei seiner verantwortungsvollen Arbeit in der Lawinenkommission oder, wie er sich, gemeinsam mit Arianna Tricomi und Marc Holzknecht, mit Ski in eine steile Rinne wagt. Der Film zeigt eindrucksvoll die Schönheit und Faszination der Berge und inspiriert dazu, der eigenen Leidenschaft zu folgen und die Natur zu erleben.

AT 2023 / 12 Min. / Deutsch

Ein Film von Johannes Hoffmann

Mit Tobias Holzknecht, Marc Holzknecht und Arianna Tricomi

Gedreht im Ötztal

SEBI MALL - RAW SERIES

Bühnengäste: Sebastian Mall, Johannes Hoffmann

Der kurze Freeride/Freestyle Action Film dokumentiert die Abenteuer von Sebi Mall, Local und Ski-Größe aus St. Anton am Arlberg. In einem schneearmen Winter zeigt Sebi, dass er nicht viel Schnee fürs Skifahren braucht. Ob im Park, auf der Piste oder im frischen Schnee, er nutzt die sich bietenden Gelegenheiten. Der Film ist eine Hommage an das Skifahren und an die winterliche Schönheit der Berge, ein visuelles Erlebnis für alle Liebhaber von Ski und Schnee.

AT 2023 / 5 Min. / Deutsch

Von Johannes Hoffmann

Mit Sebi Mall, gedreht am Arlberg

CONNECTING FLIGHTS

Bühnengäste: Nicolas Brixle, Philipp Wiedmann

Seit ihren ersten Flugstunden sind Nicolas Brixle und Philipp Wiedmann viel und gemeinsam mit dem Gleitschirm in der Luft. Nun möchten sie fern ihrer Hausberge abheben. Mit Gleitschirm und Gepäck radeln sie mit ihrem Freund Luggi Bröll von Bosnien Richtung Griechenland. Der Roadtrip mit dem Fahrrad auf Schotterstraßen und durch die Wildnis ermöglicht ihnen außergewöhnliche Gleitschirmflüge und kuriose Begegnungen. Eine Schlechtwetterfront stellt ihren Traum vom Olymp, dem Berg der griechischen Götter zu fliegen, in Frage. Doch so schnell geben sie nicht auf…

DE 2023 / 19 Min. / Deutsch

Ein Film von Nicolas Brixle, NoComfort Films

Mit Nicolas Brixle, Luggi Bröll und Philipp Wiedmann

Gedreht am Balkan

UND MODERIERT WIRD WIEDER VON HEINZ REICH

Heinz Reich: Radio FM4 Moderator und Produzent, Mitbegründer des Senders, passionierter Hobbysportler und seit 2013 Moderator beim Filmfest St. Anton

DER VEREIN ZUR FÖRDERUNG FILMFEST ST. ANTON

Die Mitglieder unseres Fördervereins unterstützen das Filmfest St. Anton materiell und ideell. Gefällt dir das Filmfest St. Anton und möchtest du unsere Veranstaltung unterstützen?

Dann werde Mitglied im Förderverein und schreib uns eine Mail an info@filmfest-stanton.at

hybrid Steigfelle

Aus dem Herz der Alpen, auf die Berge der Welt …

… auf contour Steigfellen mit hybrid Klebertechnologie

Rider: Roman Rohrmoser / Photo: Christian Eberl
contourskins contourskins.com #wearebackcountry
bergwelten.com/vielfalt EVENTS bergwelten.com/events TERMINE PODCAST „Höhen & Tiefen“ Foto: Julian Rohn MAGAZIN 6 Ausgaben im Jahr TV Montag, 20.15 Uhr BÜCHER 6 Neuerscheinungen im Jahr ONLINE bergwelten.com DEZEMBER 2023 6,50 5 LÄNDER 21 5 Vertraust man Track einfach wachsen Seilschaften? Fesch Schnee Jacken, schicke und feste Schuhe sportliche age Gemeinsam Skitour Anfänger Könner: drei Juliane und Osttirol, Tage bei denundBartgeiern Tagestour Berchtesgaden Geheimtipp Sella Nevea: Freeriden im Friaul Einsame Aufstiege, grandiose Abfahrten und Tiefschnee ohne Ende Arlberg einmal anders APRIL EUR 5 LÄNDER 24 TOUREN 22 HÜTTEN Frühlings-Hütten Unter Meter Rucksack-TestderBelüftungüberLastenverteilung:Ausstattungbis gut sich besteigungdurchHillaryundNorgay höchstenBerg derWeltgetanhat 70 Jahre Mount Everest In genussvollen Tagen von Bayern nach Südtirol. Plus geniale Routen für Gipfelsammler. Und eine Schweizer Legende im großen Bergporträt: der Alpstein Einmal über die Alpen MZ 22Z043622 11 29 13 Alpingeschichte: Wie dem Dorf Ischgl eines der größten Skigebiete Österreichs wurde Wandern auf den Kanaren Biken in Arizona Klettern am Peloponnes Langlaufen in Lappland Skitouren auf Spitzbergen Von Hüttenkultur bis Winterwildnis: Die Alpen sind unvergleichlich gut 20 Gründe fürs Daheimbleiben Bergsteigerin Marlies Czerny auf der Suche nach Einsamkeit Die 4.000er-Frau am Mont Blanc Auf der Zufallhütte im Südtiroler Nationalpark Stilfserjoch Nach dem Frühstück auf einen 3.000er Sechsmal Abenteuer, bitte! MZ 22Z043622

DONNERSTAG 24.08.2023

BEGINN 20 UHR

WALKING THE GOOD PATH

Bühnengäste: Roman Rohrmoser, Gerald Rosenkranz, Andreas Monsberger

Die beiden österreichischen Sportler, Freeride-Profi Roman Rohrmoser und Mountainbiker und Einradfahrer Gerald Rosenkranz, treffen das indigene Mitglied der First Nation, Jay Bearhead, der als Kind gewaltsam von seiner Familie getrennt wurde und dem anschließend auch noch seine kulturelle Identität genommen wurde. Seine Leidenschaft fürs Mountainbiken und die Rückbesinnung auf seine Herkunft halfen ihm, mit seinen traumatischen Erfahrungen besser umzugehen und seine Drogensucht zu überwinden. Der Film ermutigt dazu, einen eigenen und guten Weg zu gehen, und zeigt, wie die Leidenschaft für den Sport zu mehr Ausgeglichenheit und Erfüllung beitragen kann. Der Film wurde bei den if3 Mountainbike Awards als „Breakout Film Of The Year” ausgezeichnet.

AT 2022 / 19 Min. / Deutsch-Englisch mit dt. UT

Ein Film von Andreas Monsberger, monEpic.at Mit Roman Rohrmoser, Gerald Rosenkranz, Jay Bearhead

Gedreht in Österreich und Kanada

CROSS TYROL

Bühnengäste: Flo Gassner, Martin Kogler, Lukas Mühlmann

Bei ihrem neuen Abenteuer durchqueren die Freerider der Mountain Tribe Crew Tirol von Fieberbrunn nach St. Anton am Arlberg mit Ski und erfüllen sich so einen lang gehegten Traum. Die „Cross Tyrol“Tour erstreckt sich über 500 km durch Berge und Täler. Auf Verkehrsmittel wird verzichtet mit Ausnahme von Skiliften, die sich entlang der geplanten Route befinden. Die Gruppe taucht tief in die weiten Natur- und einsamen Gletscherlandschaften Tirols ein, quert aber auch abseits der Bergeinsamkeit touristische Hotspots und führt so die Kontraste in Tirols Bergen vor Augen.

AT 2023 / ca. 28 Min. / Deutsch

Ein Film von Flo Gassner, Paul Schweller Mit Flo Gassner, Martin Kogler, Lukas Mühlmann und Valentin Werner-Tutschku

Gedreht in Tirol

DIE REVOLUTION IM FILMEN –

DAS CINEMA EOS SYSTEM DER NÄCHSTEN GENERATION

Die Canon Cinema EOS C70

• Mit ihrem RF Bajonett bietet die Cinema EOS C70 völlig neue Möglichkeiten

• Die Cinema EOS C70 arbeitet mit einem neuen 4K Super 35mm DGO-Sensor mit HDR-Fähigkeit

• 4K-Aufnahmen mit hohen Bildraten bis 120 B/s, Tonaufzeichnung und Dual Pixel AF

• Zwei SD-Kartenslots zur gleichzeitigen Aufzeichnung in verschiedenen Formaten

• Verbesserter Dual Pixel CMOS Autofokus mit intelligenter Motivnachführung und einer neuen Touch-Bedienoberfläche

• Kompatibel mit dem neuen Adapter EF-EOS R 0.71x zur Verwendung von diversen Canon EF Objektiven

ReCycling

FROM THE ALPS TO THE NORTH SEA

Bühnengäste: Manu Delago, Simon Rainer

Nach dem großen Erfolg seiner ersten ReCycling Tour 2021 geht der international gefeierte Perkussionist und Handpan-Pionier Manu Delago mit seiner Band 2023 erneut auf Fahrrad-Konzertreise. Unter dem Motto „From the Alps to the North Sea“ führt die rund 1500 Kilometer lange Route dieses Mal von Innsbruck über München, Frankfurt und Köln in die Fahrradstadt Amsterdam. Unterwegs spielen der aktuell für einen Grammy nominierte Tiroler und seine Band rund 20 Konzerte. Mit eigens angefertigten Fahrrad-Anhängern werden sämtliche Musikinstrumente und die Ausstattung für die Live-Auftritte transportiert. Die Akkus für das Elektronikund Licht-Equipment werden unterwegs mit Solarpanelen geladen. Ein Ziel der außergewöhnlichen Tournee ist es, einen umweltfreundlichen Gegenpol zu üblichen Konzerttourneen zu bilden und Menschen zu inspirieren, ihr Leben umweltfreundlicher zu gestalten.

A 2023 / ca. 15 Min. / Deutsch

Mit Manu Delago und ReCycling Band

MANU DELAGO & RECYCLING TOUR BAND

Im Anschluss an den Film und als Abschluss des Filmabends wird der mehrfach ausgezeichnete und für einen Grammy nominierte Künstler Manu Delago zusammen mit seiner Band live auf der Bühne performen (ca. 30 Min.)

Konzert Line up: Manu Delago (Handpan, Drums & Team Captain), Isa Kurz (Violin, Piano & Vocals), Alois Eberl (Trombone & Supplies), Simon Schindler (Solar & Lights Engineer), Lukas Froschauer (Sound Engineer & Navigator)

Ein Film von Simon Rainer – Manu Delago

BERGWELT TIROL -

MITEINANDER ERLEBEN

Auf einer bekannten Dating Plattform heißt es neudeutsch „Match“ - vielleicht passt der Begriff auch ganz gut zum Outdoorsport und Tirol: Berg und Abenteuersportarten prägen die Wahrnehmung Tirols und nehmen eine wichtige Rolle im Leben der Bevölkerung ein. Der Großteil der Sportausübung in Tirol erfolgt informell abseits gewidmeter Sportstätten in der Natur - der Leitsatz des Filmfestivals St. Anton umschreibt die Fakten gut: Berge – Menschen – Abenteuer.

Das macht die Region zu einer besonderen Urlaubsdestination und einem sehr lebenswerten Ort. Aber nur wenige denken daran, dass möglicherweise andere durch ihre geliebte Sportart gestört werden könnten. Es ist tatsächlich so, dass der:die Einzelne in der Regel keine relevanten Schäden an der Natur anrichtet und auch kaum jemanden beeinträchtigt. Probleme und Konflikte entstehen aber überall dort, wo der Freizeitmensch in Massen auftritt. Manchmal vergisst man, dass für viele Wald und Almgebiet Arbeitsplatz und Lebensgrundlage, aber keine Spielwiese oder Freizeitarena sind. Die Naturnutzung ist also unterschiedlich, es stecken verschiedenste Berechtigungen und Motivationen dahinter, was zu Konflikten führen kann. Genau diesem Spannungsfeld widmet sich das Programm „Bergwelt Tirol - Miteinander Erleben“ der Tiroler Landesregierung und ihrer Partnerinstitutionen. Seit dem Jahr 2014 wird unter diesem Dach an Lösungen gearbeitet, um Konflikte bei Outdoorsportarten zu reduzieren, wobei man nicht auf Verbote, sondern auf die Grundsätze „Dialog aller Naturnutzer“ sowie „Lenkung durch gezielte Angebote“ setzt.

WINTERSPORTARTEN

Für die Themen Skitouren und Freeride wurde das Tiroler Ski- und Snowboardtourenkonzept entwickelt, welches regionalspezifisch zur Anwendung kommt. In den Projektregionen versucht man gemeinsam mit den lokalen Interessensvertreter:innen, Schutzzonen für die wichtigsten Schutzgüter auszuweisen und Maßnahmen umzusetzen, die das Skitourenangebot verbessern. Zu den Schutzgütern zählen besonders wichtige Lebensräume von Wildtieren und auch Objektschutzwälder, die nicht zuletzt im Zuge des Klimawandels für Siedlungsräume immer bedeutender werden. Panoramatafeln an den Ausgangspunkten informieren über naturverträgliche Skitourenrouten und die Lage der Schutzzonen, welche auf Basis des freiwilligen Verzichts in den Wintermonaten nicht betreten bzw. befahren werden sollen.

Die Schutzzonen sind mittlerweile auch in die OpenStreetMap und andere digitale Kartenwerke eingearbeitet und somit in gängigen Tourenplattformen und Apps sichtbar.

Mehr Infos finden Sie auf: www.bergwelt-miteinander.at

In 17 Regionen wurden lokale Projekte im Rahmen des Programms „Bergwelt Tirol - Miteinander Erleben“ umgesetzt, weitere Regionen haben bereits Interesse bekundet. Ebenfalls wurde im Rahmen des Programms ein erfolgreiches Konzept für Pistentouren erarbeitet. Dieses hilft Skigebieten die boomende Sportart in geordnete Bahnen zu lenken und erhöht die Sicherheit der Sportler:innen.

Das Tiroler Pistentourenmodell „Sicher & Fair“ beruht auf dem Gebot des gegenseitigen Respekts und der Fairness im Sport und umfasst im Wesentlichen drei Hauptsäulen:

1. Einhaltung der 10 Pistentourenregeln und der 10 FIS Regeln als Verhaltenskodex und „Spielregeln“ des Sports

2. Beschilderung von Pistentourenspuren mit dem Tiroler Pistentourenleitsystem als Lenkungs maßnahme zur Entflechtung der Skiläuferströme

3. Pistentourenabende, an denen für eine sichere Sportausübung die Pistenpräparierung erst später erfolgt.

SOMMERSPORTARTEN

Im Sommer spielt im Rahmen des Programms

„Bergwelt Tirol – Miteinander Erleben“ vor allem der boomende Mountainbike-Sport eine zentrale Rolle. Die Bedingungen für den Sport in Tirol sind ohne Frage außergewöhnlich gut mit einem riesigen Bestand an Wegen, traumhafter alpiner Landschaft und einer Top Seilbahn Infrastruktur. Das österreichische Forstgesetz erlaubt das Fahren mit dem Rad im Bergland nur, wenn Wegehalter:innen und Grundeigentümer:innen Wege explizit für das Radfahren freigeben. Sonst besteht im Wald (und dazu zählen auch Forststraßen und Steige) ein generelles Radfahrverbot.

Genau hier setzt das seit über 25 Jahren erfolgreiche Tiroler Mountainbike -Modell an und fördert mit einem Bündel an Maßnahmen die Freigabe von attraktiven Wegen für das Mountainbiken. Die Erfahrung hat gezeigt, dass weder Verbote, noch eine allgemeine Freigabe aller Wege die bestehenden Konflikte lösen können.

Das Modell setzt sich daher zusammen aus:

- einem Musterübereinkommen zur Freigabe des Weges zum Zwecke des Radfahren und Übertragung der zivilrechtlichen Wegehalterhaftung

- einer umfangreichen subsidiären Landesversicherung für Wegehalter und Bewirtschafter:innen von Wald und Almen

- einem finanziellen Landesbeitrag von 0,12 Euro/ lfm/ Jahr zur Freigabe von Wegen

- einer einheitlichen Beschilderung

- einheitlichen Schwierigkeitsklassen und Verhaltensregeln

- Infrastrukturförderungen für den Neubau von Singletrails

Dieses Bündel an Maßnahmen ermöglicht den offiziellen Betrieb von MTB-Strecken in Tirol.

Die oft angeführte (zivilrechtliche) Haftungsfrage wird durch das Modell gelöst. Die Weitsicht des Landesforstdienstes sich bereits vor 25 Jahren dem Thema Mountainbike anzunehmen und entsprechende Strukturen in der Verwaltung aufzubauen, um ein landesweites Mountainbikenetz betreuen zu können, führte dazu, dass das Angebot in Tirol im österreichweiten Vergleich ausgesprochen gut ist.

Dennoch steht auch das Tiroler Modell vor stetigen Herausforderungen. Die technische Entwicklung ist rasant. Das E-Bike ermöglicht eine ganz andere Tourenplanung mit dem 2- bis 3-fachen Radius. Auch im Segment der Singletrails besteht zunehmend mehr Nachfrage, vor allem in Ballungsräumen. Dementsprechend braucht es eine kontinuierliche Anpassung um das Tiroler Mountainbike Modell auch weiterhin auf Erfolgskurs zu halten.

• Aktuell gibt es in Tirol ca. 6.400 km MTB-Routen sowie ca. 330 km Singletrails.

• Das gesamte legale Angebot mit detaillierten Informationen und Routing-Funktionen findet sich unter https://radrouting.tirol/

MITTWOCH, 23.8.23

Beginn: 20 Uhr

Der Weltrekord auf 7492 Meter

Höhe (1970)

Hans-Jörg Moser, 25 Min.

Bike2Eiger - Eine Geschichte des modernen Alpinismus

Valentin Rapp / Nicolas Holtzmeyer, ca. 30 Min.

Pause

That‘s Home

Johannes Hoffmann, 12 Min.

Sebi Mall - RAW Series

Johannes Hoffmann, 5 Min.

Connecting Flights

Nicolas Brixle / NoComfort Films, 19 Min.

DONNERSTAG, 24.8.23

Beginn: 20 Uhr

Walking the Good Path

Andreas Monsberger / monEpic.at 19 Min.

Cross Tyrol

Flo Gassner / Paul Schweller, 28 Min.

ReCycling

From the Alps to the North Sea

Simon Rainer, ca. 15 Min.

Pause

Manu Delago + ReCycling Tour Band

Live-Konzert, ca. 30 Min.

Wo?

Die Veranstaltungen des Filmfest St. Anton finden in St. Anton am Arlberg von 23.-26.8.2023 im Arlberg WellCom statt.

> Fahr öffentlich – vom Bahnhof St. Anton am Arlberg zu Fuß in 5 Min. beim Filmfest!

Tickets

> https://stanton-tickets.at

> Abendkasse im Arlberg WellCom

> Im Informationsbüro des Tourismusverbandes St. Anton am Arlberg

Ticketpreise

> 1 Tag: € 17 / ermäßigt: € 15

> 2 Tage: €30 / ermäßigt: € 24

> Ermäßigt: TT Club, Österreichischer Alpenverein, Naturfreunde, SchülerInnen und StudentInnen)

> 4-Tagesticket (Festivalpass): € 49

> Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt

Party+Aftershow-Bier

> MI, DO und SA jeweils nach Ende Aftershow-Bier im Arlberg WellCom und Im Gries, Dorfmitte

> Am FR Afterparty im Arlberg WellCom

FREITAG, 25.8.23

Beginn: 20 Uhr

Jötnar - Klettern unter Eisriesen

Lukas Kusstatscher / Thomas

Monsorno, 20 Min.

Smooth Criminal

Martin Sieberer / Mario Käppeli, 12 Min.

Seventh Direction

Ray Demski, 20 Min.

Pause

How Hard is Hard?

Andrea Cossu / Onsen Productions, 20 Min.

Bergler & Mächler

Alexander Fuchs / Fuxografie ca. 15 Min.

Re di Pietra - Der Steinkönig

Johannes Mair / Alpsolut, 18 Min.

SAMSTAG, 26.8.23

Beginn: 20 Uhr

ROWMADS – Berg, Luft, Wasser

Lensecape Productions, 12 Min.

Puntare in Alto

Flo Gassner, 10 Min.

Sturm am Manaslu

Reinhold Messner / Messner Mountain Movie / Albolina Film, 72 Min.

Pause

Preisverleihung

Siegerfilm

Weitere Infos zum Filmfest & Trailer

> www.filmfest-stanton.at

> www.facebook.com/filmfest.stanton

> www.youtube.com/user/filmfeststanton

Öffnungszeiten der Ausstellung

> Im Arlberg WellCom ab 18:30

Filmfest-Kontakt

> info@filmfest-stanton.at

> Tourismusverband St. Anton am Arlberg, Tel. +43 (0)5446-22690

info@stantonamarlberg.com

> Nach den Filmvorführungen sowie in den Pausen

Rahmenprogramm

Anmeldung unter

www.filmfest-stanton.at erforderlich

BEGINN 20 UHR

JÖTNARKLETTERN UNTER EISRIESEN

Bühnengäste: Dani Arnold, Harald Schreiber, Lukas Kusstatscher

Der Schweizer Alpinist Dani Arnold ist für seine atemberaubenden Solobegehungen an den großen Nordwänden bekannt. Doch wenn er nicht gerade Geschwindigkeitsrekorde aufstellt, wie in der EigerNordwand, ist er auf der Suche nach kletterbarem Eis rund um den Globus unterwegs. Ein Land hat es ihm dabei besonders angetan: Island. Im Februar 2022 reiste Dani Arnold zusammen mit Martin Echser und Davide Guzzardi in das Land der altnordischen Riesen, der Jötnar. Das Filmteam um Lukas Kusstatscher und Thomas Monsorno hat einzigartige Momente und bizarre Landschaften von großer Schönheit mit der Kamera eingefangen.

CH 2022 / 20 Min. / Deutsch

Ein Film von Lukas Kusstatscher und Thomas Monsorno

Mit Dani Arnold, Martin Echser und Davide Guzzardi

Gedreht in Island

SMOOTH CRIMINAL

Bühnengäste: Martin Sieberer, Johannes Kehrer, Mario Käppeli

Eisklettern wird in Zeiten der Erderwärmung in unseren Breiten immer schwieriger, die Zeitfenster, in denen der Sport möglich ist, werden kürzer. Bei extremen Eisrouten heißt es oft Jahre warten, bis Begehungen möglich sind. Und so ist es schon fünf Jahre her, dass Martin Sieberer und Johannes Kehrer im Zillertal begannen die Route „Smooth Criminal” zu erkunden. Weder von den Verhältnissen noch von ihrer Physis her wäre damals eine durchgehende Begehung möglich gewesen. Aber: Der Traum der Begehung war geboren und sie blieben an ihm dran, entwickelten sich als Kletterer physisch und mental weiter. Jahre später dann die Fügung, dass sie die Eisstrukturen so angeordnet finden, dass die Route zu machen wäre …

AT 2023 / 12 Min. / Deutsch

Ein Film von Martin Sieberer und Mario Käppeli

Gedreht im Zillertal

FREITAG 25.08.2023

SEVENTH DIRECTION

Bühnengäste: Alex Luger, Ray Demski, Jasmine Ellis

Alex Luger hat fünf Jahre damit verbracht, die Grenzen des Mehrseillängenkletterns auszuloten. In der Route „Seventh Direction“ (8c, 220m) fordert er sich in seiner bisher schwersten Kletterei in der überhängenden Ostwand der Drusenfluh im Rätikon noch einmal mehr heraus. Für den Namen der Route hat er ein Zitat des Autors Joseph Bruchak im Kopf, sinngemäß: Die „siebte Richtung“ ist jener Ort in uns, der uns hilft, richtig und falsch zu sehen und das Gleichgewicht zu halten, indem wir entscheiden, auf eine gute Art zu leben.

Kurz vor dem Abschluss seines PsychotherapieStudiums denkt Alex über seine Prioritäten nach und hinterfragt seine Beweggründe, extreme Schwierigkeiten und Gefahren zu suchen. Gemeinsam mit seinem Mentor Johannes Rauch begibt er sich auf eine Reise, um seine komplexe Motivation für das extreme Klettern zu ergründen.

AT 2023 / 20 Min. / Deutsch

Ein Film von Ray Demski, gedreht im Rätikon Mit Alex Luger, Johannes Rauch und Pio Rutz

HOW HARD IS HARD?

Bühnengäste: Jacopo Larcher, Babsi Zangerl, Andrea Cossu

Der Yosemite Nationalpark in der kalifornischen Sierra Nevada ist UNESCO Weltnaturerbe und zugleich Kletter-Mekka mit sehr anspruchsvollen Trad-Risslinien wie „Meltdown” (5.14c / 8c+). Nach der Erstbegehung im Jahre 2008 durch die im Yosemite ansässige Kletterin Beth Rodden blieben Wiederholungen aus und die Route entwickelte sich zum Mythos. Erst 2018, zehn Jahre später, gelang Carlo Traversi eine Wiederholung. Als Jacopo Larcher sich vor sechs Jahren zum ersten Mal an dieser ikonischen Trad-Route versuchte, wurde er von ihr in den Bann gezogen. Im November 2022 war es so weit und Jacopo konnte sich die dritte Begehung der aktuell schwierigsten Trad-Route im Yosemite Nationalpark sichern. Für ihn eine unvergleichliche Erfahrung.

IT 2022 / 20 Min. / Deutsch - Englisch mit dt. Ut. Ein Film von Andrea Cossu, Onsen Productions Mit Jacopo Larcher, Beth Rodden, Carlo Traversi und Babsi Zangerl

Gedreht im Yosemite

BERGLER & MÄCHLER

Bühnengäste: Philipp Munkler, Lena Heimhuber

Schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erklomm der Fotograf und Bergsteiger Joseph Heimhuber die Berge des Allgäus und dokumentierte deren Schönheit. Seine Söhne Fritz und Eugen übernahmen sein Fotoatelier und seine Leidenschaft für die Berge. Lena Heimhuber, die das Fotogeschäft mit ihrer Mutter in 4. und 5. Generation führt, erzählt von dem Leben ihrer Groß- und Urgroßväter, die das größte und bekannteste Bildarchiv im Allgäu hinterlassen haben.

Die Zeiten der Pionier-Touren sind zwar vorbei, dennoch brennt in dem Allgäuer Bergsteiger Philipp Munkler der Drang, in den heimischen Bergen Neues zu erkunden und an seine eigenen Grenzen zu gehen. Er stößt auf die Bilder der Heimhubers und ist beeindruckt, was diese damals zustande brachten.

DE 2023 / ca. 15 Min. / Deutsch

Ein Film von Alexander Fuchs / Fuxografie

Mit Philipp Munkler, Lena Heimhuber

Gedreht in Bayern

RE DI PIETRADER STEINKÖNIG

Bühnengäste: Babsi Vigl, Johannes Mair

Der weithin sichtbare Monviso in den Cottischen Alpen überragt alle umliegenden Gipfel. Seine Türme verbinden Alpinisten über Generationen hinweg. Als der legendäre Bergsteiger Patrick Berhault 2001 in 167 Tagen über schwierigste Grate, Gipfel und Wände die Alpen überquerte, beschrieb er den MonvisoGrat als „eine Reise zwischen Himmel und Erde“. Seit die Innsbrucker Alpinistin Babsi Vigl den Berg vor zehn Jahren zum ersten Mal gesehen hat, hat sich Berhaults Beschreibung des über die Türme zum Monviso Gipfel verlaufenden Grates in ihr Gedächtnis eingebrannt. Die Berhault-Traverse zu klettern, wurde mehr und mehr ihr Traum. Als es so weit ist, begleitet sie Alpinisten-Kollege und ProfiBergsteiger David Göttler. Aber es läuft für die beiden nicht alles nach Plan …

AT 2022 / 18 Min. / Deutsch

Ein Film von Johannes Mair / Alpsolut

Mit Babsi Vigl und David Göttler

Gedreht in Italien

SAMSTAG 26.08.2023

BEGINN 20 UHR

ROWMADS – BERG, LUFT, WASSER

Bühnengäste: Stefan Ager, Andreas Gumpenberger, Martin Sieberer

Viele Wege führen durch Österreich, doch vier Tiroler Abenteurer suchen einen, der besonders herausfordert. In „Berg, Luft, Wasser“ versuchen die Alpinisten und Filmemacher Andreas Gumpenberger, Stefan Ager, Martin Sieberer und Hannes Hohenwarter Österreich ohne motorisierte Hilfsmittel von West nach Ost zu durchqueren, zu Fuß, mit Paragleitern und mit aufblasbaren Booten.

Mit 15 Kilogramm Gepäck am Rücken ist es vom Bodensee aus vom ersten Tag an eine Expedition ins Ungewisse: Der Weg wird mit reiner Muskelkraft bestritten – ein Kraft- und Ausdauerakt, der die Sportler an die Grenzen ihrer physischen und psychischen Belastbarkeit bringt. Innerhalb von zwei Wochen, so die grobe Vorgabe, soll die Hauptstadt Österreichs erreicht werden. Doch wie weit können Wind und Wasser die Tiroler Athleten auf ihrem Weg zum Stephansdom tragen?

AT 2023 / 12 Min. / Deutsch

Ein Film von Lensecape Productions

Mit Stefan Ager, Andreas Gumpenberger, Hannes Hohenwarter und Martin Sieberer Gedreht in Österreich

PUNTARE IN ALTO

Bühnengast: Jacqueline Fritz

Die Parasportlerin Jacqueline Fritz hat über das Wandern und Bergsteigen ihre Leidenschaft für das Sportklettern entdeckt. Mittlerweile klettert sie für das deutsche Paraclimbing-Team im Weltcup, besteigt Viertausender und überquert die Alpen. Letzten Sommer hat sich die Südpfälzerin den Traum einer alpinen Klettertour in den Dolomiten erfüllt - mit 18 Kilogramm schwerem Rucksack, spontan begleitet von zwei Klettersteiggehern. Immer dabei ist ihr speziell ausgebildeter Assistenzhund Loui.

Die Idee hinter „Puntare in alto“ war, eine mehrtägige Bergtour von Hütte zu Hütte zu machen, die auch alpines Klettern und Klettersteige beinhaltet. Geworden ist es eine achttägige Trekkingtour durch die Palagruppe bei San Martino di Castrozza, mit dem Klettersteig „Via Ferrata del Porton“ und der Mehrseillängenklettertour auf den „Sass Maor“ (2824 m) als absolute Highlights.

AT 2023 / 10 Min. / Deutsch

Ein Film von Flo Gassner

Mit Jacqueline Fritz, Nicola Degasparis, Andrea Tamilla und Assistenzhund Loui

Gedreht in Italien

„Als eine kleine Freundesgruppe sind wir in den Himalaya ins Ungewisse hinausgezogen. Und als Freunde für‘s Leben wieder zurückgekehrt.“

STURM AM MANASLU

Bühnengäste: Horst Fankhauser, Hansjörg Hochfilzer, Wolfgang Nairz

1972 wagte eine kleine Expedition unter der Führung von Wolfgang Nairz eine Reise nach Nepal, um die schwierige Südwand des Manaslu zu durchsteigen. 50 Jahre später treffen sich Wolfgang Nairz, Oswald Oelz, Hansjörg Hochfilzer, Horst Fankhauser und Reinhold Messner auf Schloss Juval und erinnern sich an die tragischen Ereignisse, die mit der Expedition verbunden sind. Offen und selbstkritisch reden sie über Abenteuergeist und Angst, über Entscheidungen und Verantwortung. All das vor dem Hintergrund, dass zwei von ihnen, Andi Schlick und Franz Jäger, damals am Manaslu geblieben sind und nicht mehr zurück nach Hause kamen. Reinhold Messner führte bei dem Film Regie.

IT 2022 / 72 Min. / Deutsch

Ein Film von Reinhold Messner / Messner Mountain

Movie / Produktion: Albolina Film

Mit Horst Fankhauser, Hansjörg Hochfilzer, Oswald Oelz, Reinhold Messner und Wolfgang Nairz Gedreht in Südtirol

AUSSTELLUNGEN

HEINZ TRIENDL

Künstler und Tempelbauer Autodidakt

1978 bis 1985 zeigte Heinz Triendl an die 20 Ausstellungen seiner damals surrealen Werke, im In- und Ausland. 1986 beginnt Triendl mit Robert Tribus, das Steinkunstwerk APOLLON TEMPEL. Die jahrelange Arbeit auf 2300m sowie Ruhe und Abgeschiedenheit der Bergwelt inspirieren Triendl nachhaltig, und einzigartige Bergbilder entstehen.

1993 gründen Triendl und Tribus das Musiktheater MARSIADE am Rangger Köpfl auf 2000m. 1992 bis 2019 entstehen künstlerische Kurzfilme und Expeditionsfilme, die auch bei diversen Bergfilm Events (Oberperfuss, Zirl, St. Anton und Cinematograph in Innsbruck) präsentiert wurden. Seit 2019 widmet sich Triendl wieder intensiv der Malerei und der Zyklus "Kosmische Berge" entsteht.

2022 Ausstellung Galerie Kitz Art in Kitzbühel/Tirol

2022 Internationale Ausstellung in Venedig , Palazzo Pembo

2022 Internationale Ausstellung in Rom, Medina Art Gallery

www.heinztriendl.com

www.david-strolz-photography.at

DAVID STROLZ Fotograf

David Strolz ist aufgewachsen in Thiersee im Tiroler Unterland, seit 2011 ist St. Anton am Arlberg seine Heimat. Die Liebe und Begeisterung zur Fotografie begleitet ihn schon seit vielen Jahren und hat sich in den letzten Jahren intensiviert. Sein Schwerpunkt liegt in der Landschafts- und Naturfotografie, wo er immer wieder besondere Stimmungen und Momente aufspürt, welche nach ein paar Augenblicken wieder der Vergangenheit angehören.

Große Begeisterung hat David Strolz auch für die Nachtfotografie. Tagelange Recherche nach dem perfekten Zeitpunkt und dem richtigen Ort ist die Basis, um die Magie der Nacht auf den Berggipfeln zu spüren und einzufangen. All diese Momente entstehen von ganz alleine und bereiten große Freude, wenn sie bildlich festgehalten werden.

So authentisch und natürlich wie möglich.

Im Arlberg WellCom ab 18:30, nach den Filmvorführungen sowie in den Pausen

NEU:

COMMUNITY & WORKSHOPS

Zusätzlich zum Filmprogramm gibt es beim heurigen Filmfest die Möglichkeit, ein vielseitiges Rahmenprogramm um das Thema Bergsport aktiv mitzugestalten und zu erleben.

Alle weiteren Infos sowie Anmeldung unter www.filmfest-stanton.at

Bei allen Rahmenveranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich!

SAAC BIKE-CAMP

Das Filmfest St. Anton kooperiert zum 25 Jahre

SAAC Jubiläum mit SAAC (snow & alpine awareness camps), DER Anlaufstelle für kostenlose alpine Sicherheit-Camps.

26.-27.8.2023 St. Anton am Arlberg

Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos!

Außerdem erhalten alle Teilnehmer einen kostenlosen 4-Tages-Festivalpass.

Alle Infos: www.saac.at

HÖHENSIMULATION MIT GERRIT GLOMSER

Wie stark reagierst du auf Höhe? Bist du höhentauglich? Das kannst du jetzt im Rahmen des Filmfest St. Anton in GAIRRITs Höhenkammer kostenlos testen, persönlich betreut von dem ehemaligen österreichischer Rennrad-Profi Gerrit Glomser.

23.-26.8.2023 vor der Veranstaltungshalle

“Arlberg WellCom”

Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos mit gültigem Filmfest-Ticket.

RAHMENPROGRAMM !

UND ACTION! PROFESSIONELLE CONTENT PRODUKTION IN BEWEGTBILD HAUTNAH

Lernen vom Profi: In diesen beiden 1,5 stündigen Seminaren zeigt dir Martin Bissig, wie er seine Aufträge filmerisch mit dem Canon EOS System in Szene setzt und professionelle Filme für seine Kund:innen erstellt. Er vermittelt den Teilnehmenden in Theorie und Praxis mit einem Bike-Model das nötige Basiswissen, das sie brauchen, um mit deiner Canon Kamera professionelle Filmen zu erstellen. Die Seminare richten sich an alle, die ihrer Leidenschaft nach professioneller Video- und Filmerstellung weiter nachgehen möchten –Einsteiger:innen über Fortgeschrittene bis hin zu Profis sind alle willkommen, die ihre Aufnahmen perfekt im Bild haben möchten.

Freitag, 25.8.2023, 15:00 - 16:30 Uhr und 17:00 - 18:30 Uhr Veranstaltungshalle “Arlberg WellCom”

Powered by

DESIGN YOUR OWN BOARD –WORKSHOP

Während des Filmfestes wird Benoit Caillaud, der Gründer von Baguette Boards, seine Erkenntnisse und einige seiner “Backgeheimnisse” in kostenlosen Workshops mit dem Titel “Design your own Board” vorstellen.

23.-26.8.2023 in der Veranstaltungshalle “Arlberg WellCom”, 18:30 – 19:30 Uhr

SEMINAR FÜR

FILMEMACHER:INNEN

Expert:innen sprechen über Filmfinazierung, Filmförderung und geben interessante Einblicke in die Branche anhand praxisnaher Beispiele.

Samstag, 26.8.2023, 15 – 18 Uhr

Veranstaltungszentrum “Arlberg WellCom”

Teilnahmegebühr: 30,00 Euro

(inkludiert Getränke, Snacks und einen Ticket-Gutschein für das Filmfest St. Anton)

Teilnehmerzahl: min. 10 bis max. 20 Pers.

AFTERSHOW-BIER + PARTY

Mittwoch, Donnerstag und Samstag jeweils nach Ende der Vorstellungen, Aftershow-Bier im Arlberg WellCom und Im Gries, Dorfmitte

Am Freitag Aftershowparty sponsored by VAUDE im Arlberg WellCom

– Sjur Nesheim, Norwegian Alpinist
Handel · Küchen · Elektroinstallationen · Kundendienst · Fernwärme · Kanal · Bauhof · Stromerzeugung · Wasserversorgung · Wertstoffhof ·
Strom aus 100% Wasserkraft EWA - Energie und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH Dorfstraße 8 · 6580 St. Anton am Arlberg +43 5446 23580 · www.ewa-services.at EIN ORT, AN DEM ECHTER GENUSS ZU HAUSE IST. wagnerhuette.at
Foto: ©Urheber David Strolz Photograpy, St. Anton am Arlberg, 2022

UNSERE PARTNER

Herzlichen Dank für eure Unterstützung!

DANKE FÜR DIE KOOPERATION

IMPRESSUM

Veranstalter

Tourismusverband St. Anton am Arlberg

Körperschaft öffentlichen Rechts, Dorfstraße 8, 6580 St. Anton am Arlberg, Direktor: Martin Ebster

Tel. +43 (0)5446-2690, info@stantonamarlberg.com

Operative Mitarbeiter des Filmfest St. Anton

Leitung, Programm: Alexander Ölberg

Webauftritt, Social Media, Marketing, Presse: Sylvia Leimgruber, Alexander Ölberg

Grafik: Simon Rainer, Jule Saalmüller

Vor-Ort-Organisation:

Lorena Heberle, Marco Jordan

Hallengestaltung: Alexander Zangerl

Filmtechnik: Lukas Oberbichler, Leonie Margetich

Moderation: Heinz Reich

Video- und Tontechnik: Ton + Bild Medientechnik, Rankweil

Medieninhaber: Tourismusverband St. Anton am Arlberg

Verlagsort: Red Bull Media House Publishing GmbH

Druck: Quad/Graphics Europe Sp. z o.o.

Ergänzender Fotonachweis (Seitenzahlen in Klammer):

Thomas Monsorno (1, 16-17, 18), Simon Rainer (2, 12-13), Maximilian Prechtel (5), Flo Gassner (4, 8, 22, 25), Archiv Gabl (6), Black or White (6), Felix Pirker (7), No Comfort Films (7), Tom Klocker (10), Moritz Ablinger (10), Land Tirol (14-15), Mario Käppeli (19), Ray Demski (19), Andrea Cossu _ONSEN productions (20), David Strolz (24-25), Heinz Triendl (24-25), Manuela Mandl (26), Gerrit Glomser (26), Martin Bissig (27), Alexander Fuchs (20, 28), Alpsolut Pictures (21), Andre Costa (22), Archiv Messner

Mountain Movie (23), Carlos Blanchard (27)

Verein zur Förderung ‚Filmfest St. Anton‘
Handel · Küchen · Elektroinstallationen · Kundendienst Kanal Bauhof Stromerzeugung · Wasserversorgung Strom aus 100% Wasserkraft EWA - Energie und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde Dorfstraße 8 · 6580 St. Anton am Arlberg +43 5446 23580 · www.ewa-services.at
-Heimische Gerichte nach Saison -Eis vom Bauernhof Der Grieswirt - Sabine und Alexander Kertess Im Gries 4 - 6580 St. Anton a. A. - Tel: +43 (0) 5446 30261 UNSERE PARTNER-HOTELS Danke für die jahrelange Treue!

*

Fair, funktional und klimaneutral *

VAUDE Bekleidung und Ausrüstung für deine Outdoor-Erlebnisse.

VAUDE und alle VAUDE-Produkte sind klimaneutral. Die Emissionen aus Mobilität, Materialien, Herstellungsprozess und Versand werden ganzheitlich ermittelt und systematisch reduziert. Aktuell nicht vermeidbare Emissionen werden vollständig über die unabhängige Non-Profi t-Organisation „myclimate“ kompensiert. vau.de/klimaneu tral

Produkt m yclimate. de /01- 21-381573

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
27. FILMFEST ST. ANTON / 23.-26.8.2023 by FILMFEST ST. ANTON - Issuu