28. FILMFEST ST. ANTON / 21.-24.8.2024

Page 1

BERGE MENSCHEN ABENTEUER

bergemenschen abenteuer
menschen 21.-24.8.2024 St. Anton am Arlberg

Film ab, Kamera läuft. St. Anton am Arlberg gilt nicht nur als „die Wiege des alpinen Skilaufs“, sondern präsentiert sich auch im Sommer für Bergsport- und Kletterbegeisterte als echter Geheimtipp. Hunderte Gipfel in der Region warten darauf, bezwungen zu werden, um Gipfelmomente in völliger Ruhe genießen zu können.

www.stantonamarlberg.com

BERGE-MENSCHEN-ABENTEU ER

Willkommen beim 28. Filmfest St. Anton!

Liebe Film- und Bergsportbegeisterte, wir freuen uns, Sie vom 21. bis 24. August 2024 in St. Anton am Arlberg mit atemberaubenden Filmen begrüßen zu dürfen. Wir sind gespannt auf die zahlreichen Athlet:innen und Filmemacher:innen, die wieder zusammen mit unserem langjährigen Moderator Heinz Reich Einblicke in die faszinierende Welt des Bergsports und des Bergfilms auf der Bühne geben werden.

Zur Eröffnung zeigt Nadine Wallner im Film „Backyard“ was an einem Tag und in fünf Abfahrten in ihrem „Wohnzimmer“ Arlberg in kurzer Zeit möglich ist. Freeriden in Ästhetik pur!

Danach gewährt der Film „Bergler und Mächler“ Einblicke in Philipps „Welt der Berge“ - seine Leidenschaft für die Neuerkundung heimischer Gipfel und seinen unbändigen Entdeckergeist, der ihn auf die Spuren der Familie Heimhuber führt, jener Pioniere der Bergfotogra e, die das größte und bekannteste Bildarchiv im Allgäu hinterlassen haben.

Die anschließenden Filme porträtieren allesamt Menschen, die eine außergewöhnliche Leidenschaft für die Berge und den Bergsport teilen. Sei es der US-Amerikaner und Historiker Mark S. Weiner auf den Spuren zweier Bergrettungstraditionen, oder die beiden professionellen Para-Snowboarder:innen Lisa Bunschoten und Chris Vos auf ihrer ersten Splitboard-Tour. Am Donnerstag erwartet Sie als Highlight eine einzigartige Zeitreise: „Eötvös Expedition“ erzählt die inspirierende Geschichte der ungarischen Baronessen Iona und Rolanda von Eötvös, die als Pionierinnen des Frauenbergsteigens gelten. 120 Jahre später treten die Protagonist:innen des Films in ihre Fußstapfen. Begleitet wird der Film von einer digitalen Sonderausstellung „Frühe Alpinistinnen in den Dolomiten 1870–1930”, die an allen vier Tagen im Foyer des Arlberg WellCom besucht werden kann. Der Donnerstagabend verspricht dank der kontrastierenden Filme aus den Bereichen Trailrunning und Windsurfen ein rundum packendes und vielschichtiges Filmerlebnis zu werden.

Der Freitag steht ganz im Zeichen des Freeride-Skifahrens und Kletterns: Spektakuläre Erstbefahrungen und

Erstbegehungen werden gezeigt, ebenso wie faszinierende Einblicke in eine in ihrer Ethik und Tradition tief verwurzelten Kletterkultur, wie sie wahrscheinlich nur in der Sächsischen Schweiz zu finden ist. Freuen Sie sich auf seltenes Archivmaterial über die weltweit einzigartige Besonderheit der sogenannten „Sächsischen Baustellen”.

Den Abschlusstag des Festivals schließen wir mit drei Filmen, denen die Faszination für grenzenlose Freiheit und dem unbändigen Abenteuerdrang ihrer Protagonisten gemeinsam ist. Allen voran Stefan Glowacz in „Walls on Silkroad”, der uns mit seinem Team bei diesem ambitionierten Vorhaben entlang der historischen Seidenstraße mitnimmt.

Im täglich ab 19 Uhr geöffneten Ausstellungsbereich präsentieren die Künstlerin Tina Aufschnaiter und der Sport- und Naturfotograf Ernst Lorenzi, Gründer des Ötztaler Radmarathon, ihre eindrucksvollen Werke. Ergänzend zum Filmprogramm gibt es wieder zahlreiche Aktivitäten und Workshops

Danke an alle Filmscha enden, die mit großen Anstrengungen oftmals Premieren und eigens für dieses Filmfest produzierte Fassungen fertigstellen. Sie sind es, die unser Filmfest zu dem machen, was es ist: Ein Outdoorfilmfestival mit außergewöhnlich hohem Anteil an Premieren

Ein Dankeschön allen Kooperationspartner:innen und Sponsor:innen: der Gemeinde St. Anton am Arlberg, dem Land Tirol, den Arlberger Bergbahnen, der Raiffeisen Arlberg Silvretta, Cine Tirol, den EWA St. Anton am Arlberg, dem Arlberg WellCom und den Industriesponsoren VAUDE, YETI, Stubai Bergsport, KochAlpin und den Medienpartnern Bergwelten und TT-Club.

Wir danken allen Hotels, die uns großzügig Zimmer zur Verfügung stellen, dem Team des Tourismusverbandes St. Anton am Arlberg und den Mitgliedern des Vereins zur Förderung des Filmfest St. Anton, die mit großem Einsatz die operative Arbeit bei der Veranstaltung leisten.

Auf vom Bergfilm erfüllte Tage im August und ein schönes Miteinander aller Bergfilm-Begeisterten im Arlberg WellCom in St. Anton am Arlberg!

PREIS DES FILMFEST ST. ANTON

Für den mit 4000 Euro dotierten Preis des Filmfest St. Anton sind alle nominierten Kurzfilme zugelassen. Eine dreiköpfige Fachjury beschließt gemeinsam den Gewinnerfilm. Das Preisgeld, gestiftet von den Arlberger Bergbahnen, geht direkt an die:den Regisseur:in. Die Preisverleihung findet am Samstag, den 24. August statt.

PUBLIKUMSPREIS DES FILMFEST ST. ANTON

Der Publikumspreis in der Höhe von 1000 Euro wird ebenfalls von den Arlberger Bergbahnen gestiftet. Das Publikum bewertet alle nominierten Filme nach der Vorstellung mittels QR-Code und wählt auf diese Weise den Gewinnerfilm dieser Kategorie. Das Preisgeld geht direkt an die:den Regisseur:in.

FILMPREISE
#feelarlberg GANZ GROSSES KINO

HEINZ REICH

Moderation

Moderiert wird wieder von Heinz Reich, Radio FM4-Moderator und Produzent, Mitbegründer des Senders, passionierter Hobbysportler und seit 2013 Moderator beim Filmfest St. Anton

DI E JURY

MANUELA MANDL

kommt ursprünglich aus der Kunst und Architektur, wurde aber Profi-Snowboarderin, Freeride World Tour Champion auf dem Snowboard und Gewinnerin des Verbier Xtreme 2022. Als Dokumentarfilmemacherin arbeitet sie mit den Schwerpunkten Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Feminismus sowie Wertigkeit und Grundmotivation im Sport. Außerdem ist sie Autorin und Mitveranstalterin der Freeride Filmbase. Manuela mag Filme, die Fragen stellen und zum Denken anregen.

FLORIAN ALBERT

verbindet beruflich viele seiner Leidenschaften: Filmemachen, Bergsport, Fotografie und Postproduktion. Die Berge begleiten ihn dabei schon sein ganzes Leben lang. Gestartet hat seine Passion zum Filmemachen in Jugendtagen, als ihm sein Vater für die „Stunts auf Skiern“ eine kleine Kompaktkamera in die Hand gedrückt hat. Seitdem ist Florian, der an der Kunstuniversität Linz sowie an der FH Salzburg studierte, mit seiner Produktionsfirma Filmkabinett auf der Suche nach einzigartigen Geschichten, emotionalen Momenten und speziellen Bildern.

BERNHARD „BEZI“ FREINADEMETZ

Vom Großvater mit einer 30er Jahre Voigtländer ausgestattet, entstand bei Bezi schon früh Interesse an der Fotografie. Über die TV-Produktionskoordination des Snowboard-Weltcups 1996 fand er den Weg zum Film. Die von ihm nebenbei auf Skiern gedrehten dynamischen Verfolgungsfahrten lieferten ungewöhnliche Bildsequenzen, die bei den Fernsehsendern auf großes Interesse stießen. Der staatlich geprüfte Berg- und Skiführer ist seither mit seiner Agentur Jungle Productions im Servicebereich für Filmproduktionen tätig. Mittlerweile steht er wieder vermehrt selbst hinter der Kamera.

FÜR
DEN PREIS DES FILMFEST ST. ANTON

Beginn: 20 Uhr

BACKYARD

Bühnengast: Nadine Wallner

Der Arlberg ist Nadines Wohnzimmer - kaum jemand kennt die Berge rund um ihre Homebase so gut wie sie. Ein Tag, fünf Abfahrten und 3000 Höhenmeter auf einer Länge von 30 Kilometern. Diese körperliche und mentale Herausforderung bewältigt Nadine trotz Zeitdruck und schwieriger Wetterbedingungen. Der außergewöhnliche Tag wird in „Backyard“ festgehalten. Freeriden in seiner ästhetischsten Form!

AUT 2024 / 25 Min. / Deutsch

Ein Film von MKM in Kooperation mit Red Bull Media House

Mit Nadine Wallner

Gedreht am Arlberg, Österreich

BERGLER UND MÄCHLER

Bühnengäste: Alexander Fuchs, Lena Heimhuber

Schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erklomm der Fotograf und Bergsteiger Joseph Heimhuber die Berge des Allgäus und dokumentierte deren Schönheit. Seine Söhne übernahmen sein Fotoatelier und auch seine Leidenschaft für die Berge. Lena Heimhuber, die das Fotogeschäft mit ihrer Mutter in 4. und 5. Generation führt, erzählt von dem Leben ihrer Groß- und Urgroßväter, die das größte und bekannteste Bildarchiv im Allgäu hinterlassen haben.

Auch wenn die bahnbrechenden Pionier-Touren längst vorüber sind, brennt in dem Allgäuer Bergsteiger Philipp Munkler der Drang, in den heimischen Bergen Neues zu erkunden und seine eigenen Grenzen auszuloten. Dabei stößt er auf die Bilder der Heimhubers und ist beeindruckt von den Leistungen, die diese Bergpioniere damals vollbracht haben. (Philipp Munkler kam bei einem Bergunfall am 17. Juli 2023 ums Leben.)

DE 2024 / 17 Min. / Deutsch

Ein Film von Alexander Fuchs, Fuxografie

Mit Philipp Munkler und Lena Heimhuber

Gedreht im Allgäu, Deutschland

MITTWOCH 21.08.2024

THE VOLUNTEERS

Bühnengast: Mark S. Weiner

Zwei Bergrettungsorganisationen - eine in der Nähe von Seattle, Washington, die andere in Tirol, Österreich - sind durch eine überraschende Verbindung miteinander verknüpft, die sich vor allem in einem Buch zeigt, das aus dem Zweiten Weltkrieg hervorgegangen ist. Der US-amerikanische Historiker Mark S. Weiner beleuchtet auf seiner Reise von Amerika nach Österreich und wieder zurück die Ursprünge und die Bedeutung der Arbeit der beiden Organisationen. Beide sind aus einer tiefen Verwurzelung mit der Heimat entsprungen... Denn bevor man einen Fremden retten kann, muss man zunächst seine eigene Heimat lieben.

US 2024 / 25 Min. / Englisch mit dt. UT

Ein Film von Mark S. Weiner und David Ritsher, Hidden Cabinet Films

Mit Mitgliedern der Seattle Mountain Rescue und der Bergrettung Tirol

Gedreht in Seattle, Washington und Tirol, Österreich

DOLO.re

Bühnengäste: Markus Klaes, Carlos Blanchard

Abseits der Welt des Wettkampfsports und des strukturierten Trainings begibt sich das professionelle Snowboardpaar Lisa Bunschoten und Chris Vos auf eine Reise, getrieben von Neugier und der Sehnsucht nach neuen Herausforderungen - ihre erste hochalpine Splitboard-Tour. Es entfaltet sich ihnen ein außergewöhnliches Abenteuer vor der Kulisse atemberaubender Landschaften und unerwarteter Hindernisse, die ihre Widerstandskraft und Entschlossenheit offenbaren. Was diese Reise so besonders macht, ist die Tatsache, dass Lisa und Chris mit Beinprothesen ausgestattet sind und bereit sind, ihre Grenzen des Abenteuers neu zu definieren. Sie inspirieren, indem sie nicht nur die Herausforderungen der Natur, sondern auch die eigenen Grenzen überwinden.

AT 2024 / 12 Min. / Niederländisch und Englisch mit dt. UT Ein Film von Carlos Blanchard Mit Lisa Bunschoten oder Chris Vos Gedreht in den Dolomiten, Italien

ANDREA

Bühnengast: Maxime Moulin

Die Schweizer Alpinkletterin Nina Caprez bricht mit ihrem Partner, dem Extremsport-Fotografen Jérémy Bernard, und ihrer kleinen Tochter Lia zu einer sehr persönlichen wie auch außergewöhnlichen Expedition auf. Mit ihrem umgebauten Unimog „Andrea“ bereisen sie entlegene Bergregionen Marokkos, begegnen dort den lokalen Kulturen und vielen Kletterbegeisterten. Doch abseits der gesicherten Routen müssen sie sich auch den Herausforderungen der ungezähmten Natur stellen. Diese Reise mit den unvorhergesehenen Wendungen des Lebens offenbart nicht nur atemberaubende Land-

schaften, sondern auch ihre tiefen Persönlichkeiten, Ängste und den unbändigen Abenteuerdrang, der in dieser Familie steckt. Der Film ist ein Roadmovie auf einer ungepflasteren Route in entlegene Bergregionen und tief in die Herzen hinein.

CH 2024 / 40 Min. / Französisch mit eng. UT Ein Film von Maxime Moulin, Clustr Films Mit Nina Caprez und Jérémy Bernard Gedreht in Marokko, Afrika

GRAVEL EXPRESS

Bühnengäste: Marco Tribelhorn, Nathalie Schneitter

Der Filmemacher Marco Tribelhorn hat letzten Herbst die zweifache E-Bike-Weltmeisterin Nathalie Schneitter bei ihrem Ultracycling Abenteuer durch drei Kantone entlang der ikonischen Strecke des Glacier Express mit der Kamera begleitet. 380 Kilometer, 9500 Höhenmeter, eine GravelbikeFahrt von St. Moritz nach Zermatt quer durch die Alpen und das mutig formulierte Ziel, die Strecke in 24 Stunden zu bewältigen. Wie nah Höhen und Tiefen zusammenliegen, wie schmal der Grat zwischen Durchbeißen und unsinnigen Risiken ist, wie Motivation und Passion ein Projekt antreiben, kann in diesem Film hautnah miterlebt werden.

CH 2023 / 16 Min. / Schweizer-Deutsch mit eng. UT

Ein Film von Marco Tribelhorn

Mit Nathalie Schneitter

Gedreht in der Schweiz

Beginn: 20 Uhr

LUCKY PEACH

Bühnengäste: Magdalena Kalus, Susann Lehmann

Die Freundinnen Susi und Maggy sind begeisterte Trailrunnerinnen und leben unweit voneinander in den bayerischen Bergen. Gemeinsam stellen sie sich ihrer bisher größten Herausforderung, dem „Eiger Ultra Trail“ auf der Langdistanz. Im Team wollen sie 250 Kilometer, 18000 Höhenmeter nonstopp mit einem Zeitlimit von 100 Stunden bewältigen und das gesamte Jungfrau-Aletsch-Massiv umrunden. Vom Start in Grindelwald weg haben sie mit Problemen und Hindernissen zu kämpfen, die sich ihnen auf der Strecke in den Weg stellen. Nachdem die beiden 186 Kilometer mit Höhen und Tiefen durchlaufen haben, müssen sie das Handtuch werfen - doch so schnell geben die beiden nicht auf. Eine Geschichte vom Ultralaufen, Verlieren und Gewinnen - und von Glückspfirsichen.

D 2023 / 26 Min. / Deutsch

Ein Film von Fabian Ölbaum Mit Magdalena Kalus und Susann Lehmann Gedreht in den Berner Alpen, Schweiz

DONNERSTAG 22.08.2024

EÖTVÖS EXPEDITION

Bühnengäste: Bence Kátai, Grábler Zsuzsa

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschließen zwei Schwestern, ihren eigenen Weg zu gehen. Die Töchter von Baron Loránd Eötvös, einem berühmten ungarischen Physiker und Unterrichtsminister, begleiten ihren Vater schon in jungen Jahren auf verschiedenen Bergtouren. Vor allem klettern sie neue Routen in den Dolomiten. 1901 durchsteigen die Pionierinnen des Frauenbergsteigens als erste die 800 Meter hohe Südwand der Tofana di Rozes, die auch heute noch ein eindrucksvolles Abenteuer ist. 120 Jahre später treten die Protagonist:innen des Films in ihre Fußstapfen: Sie reisen nach Italien und versuchen, dieselben Wände wie die beiden Baronessen zu klettern, wobei sie die gleiche Kletterausrüstung wie damals verwenden.

HU 2024 / 26 Min. / Ungarisch und Englisch mit eng. UT Ein Film von Bence Kátai und Grábler Zsuzsa Mit Grábler Zsuzsa, Nedeczky Júlia, Farkas Gyula, Tóth László, Boros Norbert Gedreht in den Dolomiten, Italien und Ungarn

Aus dem Herz der Alpen, auf die Berge der Welt … … auf contour Steigfellen mit hybrid Klebertechnologie

hybrid Steigfelle
Rider: Roman Rohrmoser / Photo: Christian Eberl contourskins contourskins.com #wearebackcountry
bergwelten.com/vielfalt EVENTS bergwelten.com/events TERMINE PODCAST „Höhen & Tiefen“ Foto: Julian Rohn MAGAZIN 6 Ausgaben im Jahr TV Montag, 20.15 Uhr BÜCHER 3 Neuerscheinungen im Jahr ONLINE bergwelten.com AI UR6,50 7 4 LÄNDER 29 TOUREN 19 AmSchafbergimSalzkammergutistoftviellos wieSiedenAufstiegdennochgenießenkönnen Ist hier noch Mein Büro in den Bergen: wie Co-Workation mit Blick auf Alpengipfel gelingt ABENTEUER KLETTERN BIKEN WANDERN Bergwelten Reisen in Europa: vom Weitwandern in Katalonien zum Klettern in einem alten rumänischen Kurort EUR6,50 15 29 9 Das Beste aus beiden Welten: sechs Schutzhütten im Grenzgebiet zwischen zwei Ländern HinaufaufdenzweithöchstenBergÖsterreichs: warumsichdieBesteigung derTirolerWildspitzerichtiglohnt Die Wilde im Westen

FIRST ASCENT NORTH FACE -

WILDE LECK

Bühnengäste: Tobias Holzknecht, Marc Holzknecht, Joi Hoffmann

Im Winter 2024 wagen sich die Ötztaler Alpinisten Tobias und Marc Holzknecht an eine neue Herausforderung - die unberührte Nordostwand der Wilden Leck in den Stubaier Alpen. Ihr Ziel ist es, diese imposante Felswand im reinen Alpinstil zu bezwingen: ohne Informationen über die Wand einzuholen und ohne Material zu hinterlassen. Trotz widriger Bedingungen mit Nebel und Schneefall gelingt es ihnen, eine neue Route zu eröffnen und die Wand erfolgreich zu durchsteigen.

Für die beiden Seilpartner ist die Wilde Leck mehr als einer ihrer Hausberge - sie verkörpert vielmehr ihre tiefsitzende Leidenschaft für den Alpinismus. Auch der Tag der Erstbegehung hat eine besondere Bedeutung für Tobias - der 18. Februar ist der Geburtstag des Ausnahme-Alpinisten und Freundes Hansjörg Auer, der 2019 in Kanada tödlich verunglückt ist.

AT 2024 / 8 Min. / Deutsch

Ein Film von Luigi Dellarole und Johannes Hoffmann Mit Tobias Holzknecht und Marc Holzknecht

Gedreht im Ötztal/Stubai, Österreich

A VALLEY OF LIFE

Bühnengäste: Manuela Mandl, Rudi Klinec, Benjamin Zanon, Clemens Bartl, Andreas Federspiel und Florian Albert

Auf der Suche nach den Quellen ihrer persönlichen Energie begibt sich eine Gruppe von Freunden in ein abgelegenes Tal im Tiroler Oberland. In einer Höhe von 2500 Meter verbirgt sich unter der schützenden Schneedecke eines der ausgedehntesten Moore der österreichischen Alpen. An diesem Ort soll ein neuer Stausee errichtet werden. Er würde Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen überfluten, aber auch gleichzeitig neue Energie für unsere ressourcenhungrige Gesellschaft bereitstellen. Das Platzertal steht im Zentrum der aktuellen regionalen Diskussion um Energiegewinnung. Sie wählen diesen Ort aber nicht deshalb aus, sondern weil er sie neugierig macht mit seinen steilen Wänden, die schneebedeckt im letzten Tageslicht herunterschimmern und sie faszinieren. Sie wählen diesen Ort, weil er ihnen Energie gibt.

AT 2024 / 10 Min. / Deutsch

Ein Film von Florian Albert, Filmkabinett

Mit Manuela Mandl, Rudi Klinec, Benjamin Zanon, Clemens Bartl, Andreas Federspiel, Florian Albert u.a. Gedreht in Platzertal, Tirol

PASKO - THE MAGIC MOVE

Bühnengast: Maarten Molenaar

Der Profisportler und Filmemacher Maarten Molenaar erholt sich von einer Hodenkrebserkrankung. Auf der Suche nach neuer Kraft und Zuversicht begibt er sich nach Fuerteventura, um dort einen revolutionären Freestyle-Windsurf-Trick zu lernen: den Pasko. Dieser Trick ist benannt nach dem Europameister und Pionier des Windsurf-Films André Paskowski, der 2013 derselben Krankheit erlag. Für Maarten symbolisiert die doppelte Luftrotation weit mehr als nur eine hochtechnische Übung. Es ist sein ehrgeiziges Ziel, dieses Experten-Manöver genau zum zehnten Todesjahr von André Paskowski zu stehen - ein Kraftakt, um nach der Chemotherapie wieder Selbstvertrauen zu gewinnen und sein Leben neu aufzubauen. Mit vielen Interviews erzählt der Film eine ebenso spannende wie tief menschliche Geschichte.

BE 2023 / 39 Min. / Englisch, Niederländisch und Polnisch mit dt. UT

Ein Film von Maarten Molenaar und Floris Tils Mit Maarten Molenaar, André Paskowski, Gollito Estredom, Victor Fernandez, Rafael Cervero, George Grisley, Dudu Levi, Alma de Kok und Addy van de Luijtgaarden

Gedreht in Fuerteventura, Spanien und Delft, Niederlande

Jeder hat einen Traum, aber nicht jeder arbeitet dorthin.“
Zitat aus dem Film „Endless
/ Foto
dem
„ „
– Toni Sponar
Winter“
aus
Film Sariri von der „Mountain Tribe Crew“

BERGWELT TIROL -

MITEINANDER ERLEBEN

Seit 10 Jahren gestaltet das Land Tirol mit dem Programm „Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“ ein konfliktfreies Miteinander im Erholungsraum.

Gemeinsam mit den Partnern

• Alpenverein

• Landwirtschaftskammer Tirol

• Tiroler Jägerverband

• Wirtschaftskammer Tirol

• Tirol Werbung

• Bergrettung Tirol

werden Konzepte erarbeitet, wie die Sportausübung in Tirol auch in Zeiten eines regelrechten Bergsportbooms naturverträglich und ohne Streit zwischen unterschiedlichen Naturnutzern funktionieren kann. Es geht darum, den Respekt vor Grundeigentum und das Bewusstsein für die vielen Funktionen des Bergwaldes bzw. der Grünlandflächen zu stärken, um ein rücksichtsvolles Miteinander zu ermöglichen.

Uns alle verbindet die Liebe zur Natur und jede:r einzelne von uns trägt Verantwortung nachhaltig mit ihr umzugehen. Mit der Anwendung der gemeinschaftlich entwickelten Lösungsvorschläge und etwas (alpinem) Hausverstand können viele Konflikte vermieden werden…

Während der Tour informieren Apps wie alpenvereinaktiv über die Lage der Schutzzonen. Auch in der OpenStreetMap (OSM) sind die Wald- und Wildschutzzonen eingezeichnet!

SKITOUREN & FREERIDE

- Wald- und Wildschutzzonen:

Beachte lokale Regelungen

In vielen Regionen Tirols gibt es Lenkungsprojekte die von den lokalen Stakeholdern erarbeitet wurden. Bitte beachte die interessanten Informationen auf den Panoramatafeln am Parkplatz und verwende Apps wie alpenvereinaktiv um Wald- und Wildschutzzonen im Gelände zu umgehen. Alle Informationen zu den Lenkungsprojekten findest du unter www.bergwelt-miteinander.at

- Meide den Wald zur Dämmerungsund Nachtzeit.

- Befahre keine Wiederbewaldungs- sowie Neubewaldungsflächen mit einem Bewuchs von unter 3 Metern Höhe!

Schau dir den Trailer an!
entgeltliche Einschaltung!

Auf Panoramatafeln an den Ausgangspunkten kannst du dich über die Skitourenmöglichkeiten vor Ort informieren. Bitte beachte die ausgewiesenen Wald- und Wildschutzzonen.

MOUNTAINBIKE

- Informiere dich über das offizielle Angebot an MTB-Routen und Singletrails!

Auf https://radrouting.tirol/ sowie in der Radapp Tirol sind alle freigegebenen Routen mit vielen weiteren interessanten Informationen verfügbar.

- Beachte Wegsperren!

In forstlichen Sperrgebieten lauern viele Gefahren. Welche? Unser Video „Expect the unexpected“ (links unten) veranschaulicht die Situation…

Das Forstgesetz setzt für das Radfahren im Wald (und damit auch auf Forststraßen) die Zustimmung des Eigentümers voraus. Auf https://radrouting.tirol/ und in der Radapp Tirol findest du das aktuell für den MTB-Sport freigegebene Netz mit ca. 6.600 km MTB Routen und ca. 350 km Singletrails.

Mehr Infos finden Sie auf: www.bergwelt-miteinander.at

MITTWOCH, 21.8.24

Beginn: 20 Uhr

Backyard

MKM in Kooperation mit Red Bull Media House, 25 Min.

Bergler und Mächler

Alexander Fuchs, 17 Min.

The Volunteers

Mark S. Weiner und David Ritsher, 25 Min.

DOLO.re

Carlos Blanchard, 12 Min.

Pause

Andrea

Maxime Moulin, 40 Min.

Gravel Express

Marco Tribelhorn, 16 Min.

Wo?

...Premiere

Die Veranstaltungen des Filmfest St. Anton finden in St. Anton am Arlberg von 21.-24.8.2024 im Arlberg WellCom statt.

> Fahr öffentlich – vom Bahnhof St. Anton am Arlberg zu Fuß in 5 Min. beim Filmfest!

Tickets

> https://stanton-tickets.at

DONNERSTAG, 22.8.24

Beginn: 20 Uhr

Lucky Peach

Fabian Ölbaum, 26 Min.

Eötvös Expedition

Bence Kátai und Grábler Zsuzsa, 26 Min.

First Ascent North FaceWilde Leck

Luigi Dellarole und Johannes Hoffmann, 8 Min.

Pause

A Valley of Life

Florian Albert, 10 Min.

Pasko - The Magic Move

Maarten Molenaar und Floris Tils, 39 Min.

> Abendkasse im Arlberg WellCom

> Im Informationsbüro des Tourismusverbandes St. Anton am Arlberg

Bühnengäste zu jedem Film!

Ticketpreise

> 1 Tag: € 18 / ermäßigt: € 16 / für TT Club Mitglieder € 14,40

> 2 Tage: €32 / ermäßigt: € 28

> ermäßigt: Österreichischer Alpenverein, Naturfreunde, Schüler:innen und Student:innen)

> 4-Tagesticket (Festivalpass): € 49

> Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt

Aftershow-Bier & Party

> MI, DO und SA jeweils nach Ende des Filmprogramms Aftershow-Bier im Arlberg WellCom

> Am FR Afterparty im Arlberg WellCom sponsored by VAUDE

BERGE MENSCHEN

FREITAG, 23.8.24

Beginn: 20 Uhr

Sariri

Mountain Tribe, 25 Min.

Felsverbunden - Die Seele des Sächsischen Bergsteigens

Erik Leibfritz, 22 Min.

The Red Face Zone

Marco Tribelhorn, 10 Min.

Pause

Crying Glaciers

Lutz Stautner und El Flamingo, 14 Min.

Bodhichitta

Johannes Mair - Alpsolut Pictures, 25 Min.

SCUrrari

Dino Flatz und Timm Schröder, 15 Min.

Kulinarische Köstlichkeiten & Snacks

> Vor Ort von Thony‘s Food-Truck und an der Filmfest-Bar - also gerne Hunger und Durst mitbringen!

> geöffnet ab 19 Uhr

Ö nungszeiten der Ausstellung

> Im Arlberg WellCom ab 19:00

> Nach den Filmvorführungen sowie in den Pausen

Rahmenprogramm

> Anmeldung erforderlich unter www.filmfest-stanton.at

SAMSTAG, 24.8.24

Beginn: 20 Uhr

Walls on Silkroad

Tim Glowacz, 47 Min.

Blue Sky Thinking

Andre Costa, 10 Min.

Endless Winter

Henrik von Janda-Eble und Michael Neumann, 44 Min.

Pause Preisverleihung

Sieger lm

Weitere Infos zum Filmfest & Trailer

> www.filmfest-stanton.at

> facebook.com/filmfest.stanton

> youtube.com/user/filmfeststanton

> at.linkedin.com/in/filmfest-stanton

> instragram.com/filmfeststanton

Filmfest-Kontakt

> info@filmfest-stanton.at

> Tourismusverband St. Anton am Arlberg, Tel. +43 (0)5446-22690

MENSCHEN ABENTEUER BERGE
SCAN ME
MENSCHEN ABENTEUER

Beginn: 20 Uhr

SARIRI

Bühnengäste: Andri Bieger, Martin Kogler, Vali Werner-Tutschku

Mit persönlichen Geschichten und eigenen Beziehungen zu den Bergen vereint „Sariri“ fünf Protagonisten aus der Schweiz, Österreich, Bolivien und Peru. Die Gruppe begibt sich an ihre Grenzen, als sie mit Skiern 6000 Meter hohe Steilwände in den Anden befährt. Mit der Erstbefahrung des 6074 Meter hohen „Chachacomani“ in Bolivien gehen die Bergsteiger bewusst Risiken ein. Die unsichtbare Kraft der Höhe stellt dabei eine schwer zu überwindende Hürde dar.

Der Film erforscht die Faszination, die Berge auf manche Menschen ausüben, und warum diese Wolkenfänger aus Stein, Schnee und Eis als Orte dem Himmel am nächsten wahrgenommen werden. „Sariri“ zeigt, dass es der ungebändigte Wille ist, weite Wege auf sich zu nehmen und nach den Höhen zu streben.

AT 2024 / 25 Min. / Deutsch-Englisch-Spanisch mit dt. UT Ein Film von Mountain Tribe

Mit Andri Bieger, Martin Kogler, Vali WernerTutschku, Javier Christian, Huaman Diaz und Sergio Condori Vallejo

Gedreht in den Anden, Bolivien

FELSVERBUNDENDIE SEELE DES SÄCHSISCHEN BERGSTEIGENS

Bühnengäste: Erik Leibfritz, Daniel Bärg, Manfred Vogel, Vincent Vogel, Thomas Böhmer

In „Felsverbunden - die Seele des Sächsischen Bergsteigens“ stehen verschiedene Generationen im Mittelpunkt: Kletter-Experte Thomas Böhmer, der 74-jährige Pionier Manfred „Knox“ Vogel und sein begeisterter Enkel Vincent. Knox, ein erfahrener Erstbegeher, gewährt nicht nur Einblicke in seine jahrzehntelange Liebe für diesen Sport, sondern er vermittelt auch eine nachhaltige Kletterphilosophie: einen Felsen gänzlich ohne jegliche installierte Sicherungen und nur durch die eigenen Fähigkeiten zu erklimmen. Eindrucksvolles Archivmaterial gewährt Einblicke in die weltweit einzigartige Besonderheit der sächsischen „Baustellen“. Eine bewegende Geschichte über eine liebevolle Großvater-Enkel-Beziehung, geprägt von Verbundenheit, Respekt vor der Natur und einer traditionellen Leidenschaft für das Klettern in einer der schönsten Regionen Deutschlands.

DE 2024 / 22 Min. / Deutsch

Ein Film von Erik Leibfritz

Mit Manfred Vogel, Vincent Vogel, Thomas Böhmer und Paula Scharfe

Gedreht im Elbsandgebirge Sachsen und Pirna, Deutschland

FREITAG
23.08.2024

helvetia.at

Freizeit. Geniessen. Aber sicher.

Falls wirklich einmal etwas passiert.

Ein Unfall kann jedem von uns passieren und unser Leben schlagartig ändern. Denn die gesetzliche Unfallversicherung lässt uns bei Freizeit-, Sportund Haushaltsunfällen im Stich. Sorgen Sie daher mit einer privaten Unfallversicherung vor – für jeden Fall der Fälle.

Die flexible Helvetia Ganz Privat Unfallversicherung bietet individuelle Schutzpakete, z.B. für:

- Klettern und Bergsteigen im alpinen Gelände ab Schwierigkeitsgrad 4 (gemäß UIAA-Skala) und Bouldern.

- Teilnahme an nationalen oder internationalen MountainbikeAbfahrtsrennen oder Mountainbike-Sprungwettbewerben (inkl. offizieller Trainings).

Leiter Versicherungsagentur GmbH

Farchat 48, 6441 Umhausen

Alexander Leiter

Mobil: +43 (0)676 5702566

Mail: alex.leiter@vam.or.at

Wir beratenSiegerne!

Stefan Koll

Mobil: +43 (0)660 4757902

Mail: stefan.koll@vam.or.at

THE RED FACE ZONE

Bühnengäste: Jakob Weger, Matthias Weger

Unsanft werden Matthias und Jakob eines Morgens aus dem Schlaf gerissen. In den darauf folgenden Stunden kommt es zu ungeahnten Konflikten und Ärgernissen, welche ihnen die Röte ins Gesicht treiben. Erst nach und nach realisieren sie, dass sie von einer mysteriösen, psychischen Erkrankung heimgesucht werden, die unbehandelt innert kurzer Zeit zum Tod führen kann. Im alten Medizinbuch ihres Großvaters finden die beiden Brüder Hinweise zur Behandlung der Krankheit: Linderung und Heilung können sie einzig durch Snowboarden und Skifahren in der Red Face Zone erfahren. Ohne zu zögern machen sich die beiden auf den Weg, um ihr Schicksal unter die eigenen Bretter zu nehmen.

IT 2024 / 10 Min. / Deutsch und Englisch mit eng. UT Ein Film von Marco Tribelhorn Mit Jakob und Matthias Weger Gedreht in Südtirol

CRYING GLACIERS

Bühnengast: Philipp Becker

Je lauter der Gletscher, desto stärker die Schmelze. Das Knarren, Knacken und Plätschern ist die Stimme der Unbeständigkeit. Der Klangkünstler Ludwig Berger zeigt, wie wichtig es ist, der Welt, die uns umgibt, zuzuhören. Der Film begleitet ihn bei einem seiner zahlreichen Besuche auf dem Morteratschgletscher in den Schweizer Alpen, wo er faszinierende Klänge sammelt, die für immer verschwinden könnten. „All die kleinen Luftblasen, die freigesetzt werden, sind vielleicht Hunderte oder Tausende von Jahren alt, und sie machen nur ein kleines platschendes Geräusch und dann sind sie für immer verschwunden.“

Der Film hat beim Mendi Filmfest in der Kategorie „Best Short Film“ gewonnen und wurde auf der BANFF World Tour gezeigt.

DE 2023 / 14 Min. / Englisch

Ein Film von Lutz Stautner und El Flamingo GmbH, Philipp Becker Mit Ludwig Berger

Gedreht in Graubünden, Schweiz

BODHICHITTA

Bühnengäste: Michi Wohlleben, Johannes Mair, Jonathan Faeth

Nachdem der deutsche Profi-Alpinist Michi Wohlleben seinen Lebensmittelpunkt in die Schweiz verlagert hat, zieht es ihn in regelmäßigen Abständen zum nahegelegenen Alpstein. Nach langen Tagen in der Wand kehrt der Kletterer immer wieder zur Rheintaler Sämtis zurück, einer Almwirtschaft direkt unterhalb der Wand. Die Alm wird von Agnes und ihrem Mann betrieben. Das einfache Leben auf der Alm fasziniert den Hobbybauern Michi immens. Grund genug, um sich ein neues Abenteuer im Alpstein zu suchen. Michis neues Ziel sind die kompakten, geschlossenen Platten im linken Wandbereich der Dreifaltigkeit. Eine echte alpine Erstbegehung muss aber von unten erschlossen werden, was sich in den glatten Kalkplatten als enorme Herausforderung herausstellt. Das neue Ziel, die Route mit dem Namen Bodhichitta, wird Michi noch über viele Jahre beschäftigen und eine der schwierigsten Mehrseillängenrouten der Schweiz werden.

AT 2024 / 25 Min. / Deutsch

Ein Film von Johannes Mair, Alpsolut Pictures

Mit Michi Wohlleben und Agnes Gmünder

Gedreht in Alpstein, Schweiz

SCURRARI

Bühnengäste: Dino Flatz und Timm Schröder

SCUrrari - eine sehr unwahrscheinliche Kombination aus einem Snowboarder und einem Skifahrer, die die Berge zu ihrem Spielplatz machen. Finde heraus wie die zwei „Shredder“ Dino und Timmy, die von außen betrachtet wie Erzfeinde wirken, einen Blick hinter die Fassade ihrer Freundschaft bieten. Big Mountain Freeriding, Deep Powder Shredding, Urban Freestyle und sogar ein spannender Ferrari-Raub - SCUrrari hat alles - ein Mix aus Scu und Ferrari!

AT 2024 / 15 Min. / Englisch

Ein Film von Dino Flatz und Timm Schröder

Mit Dino Flatz und Timm Schröder

Gedreht am Arlberg, Tirol

Beginn: 20 Uhr

WALLS ON SILKROAD

Bühnengäste: Stefan Glowacz, Christian Schlesener, Josef Pfnür, Tim Glowacz

Die Dokumentation “Walls on Silkroad” begleitet die Kletterlegende Stefan Glowacz und sein Team bei ihrem ambitionierten Vorhaben, drei schwierige Erstbegehungen in drei verschiedenen Ländern innerhalb eines Zeitraumes von drei Monaten zu klettern. Die Reise führt sie entlang der historischen Seidenstrasse in entlegene Bergregionen der Türkei, des Iran und Tadschikistans. Begleitet werden die drei Kletterer von Tim Glowacz, Filmemacher und Sohn von Stefan Glowacz, der mit dieser Reise die Leidenschaft seines Vaters besser verstehen will.

Das Team steht aufgrund der anfänglich schlechten Wetterperiode permanent unter Zeitdruck, und die Unwägbarkeiten auf dem Weg durch die unbekannten Länder zerren mitunter an den Nerven. „Walls on Silkroad“ ist ein klettersportliches Roadmovie von 18000 Kilometern durch 14 verschiedene Länder mit großartigen Landschaftsimpressionen, interessanten und witzigen Protagonisten und packenden Kletteraufnahmen.

DE 2023 / 47 Min. / Deutsch mit eng. UT.

Ein Film von Tim Glowacz

Mit Stefan Glowacz, Christian Schlesener, Josef Pfnür und Tim Glowacz

Gedreht in Türkei, Iran und Tadschikistan

BLUE SKY THINKING

Bühnengast: Martin Sieberer

Für die Kletterer Hannes und Martin bedeutet Abenteuer vor der Haustür pure Freiheit - spontan, anspruchsvoll und mit einer Prise Unsicherheit. Genau diese Ungewissheit macht für sie den besonderen Reiz aus. Ihr Ziel: Klettern an den Drei Zinnen. Die Anreise meistern sie unterschiedlich - Hannes zu Fuß und mit Gleitschirm, Martin per Fahrrad als „Packesel“ mit der Ausrüstung. Minimalismus ist beim Packen gefragt. Nach Hürden kommen beide rechtzeitig an. Die nächste Herausforderung: die mentale Vorbereitung auf das Klettern. In der Dämmerung wandern sie müde zum Wandfuß, müssen aber feststellen, dass ihre geplante Tour besetzt ist. Schnell suchen sie eine Alternative an der Westlichen Zinne.

AT 2024 / 10 Min. / Deutsch

Ein Film von Andre Costa

Mit Martin Sieberer und Hannes Hohenwarter

Gedreht in Innsbruck, Brennerberge, Pustertal und Drei Zinnen

SAMSTAG 24.08.2024
„Die Kraft der Jugend liegt in der Energie, die freigesetzt wird, wenn wir unsere Träume leben und sie niemals aufgeben.“
- Toni Sponar

ENDLESS WINTER

Bühnengäste: Michael Neumann, Anton Sponar

Das Jahr 2018 ist für Toni Sponar die 108. Skisaison am Stück. Der 86-jährige Österreicher lebt jedes Jahr zwei Winter: von Juni bis Oktober in Chile und von November bis Mai in Aspen. In Südamerika betreibt er ein Skigebiet, in Colorado gibt er Privatunterricht als Skilehrer. Ausgewandert nach dem Zweiten Weltkrieg pendelt er seit sechs Jahrzehnten zwischen der Nord- und Südhalbkugel. Hinter dieser extremen wie konsequenten Lebensweise steckt ein erfülltes Leben voller Abenteuer – und die Frage, wie weit bist du selbst bereit zu gehen, um deinen Träumen hinterherzujagen und mögen sie auch noch so unerreichbar sein. Denn für Toni ist der Schnee Lebensinhalt und Lebenserhalt zugleich. Das berührende Porträt eines in jeder Hinsicht glücklichen Menschen.

DE 2019 / 44 Min. / Deutsch und Englisch mit dt. UT Ein Film von Henrik von Janda-Eble und Michael Neumann, eine Stilbezirk Produktion in Kooperation mit Red-Gun

Mit Anton Sponar, Judy Sponar, Lauren Sponar, Egon Zimmermann, Henry Purcell, Liselotte Zwanzger

Gedreht in Ski Arpa, Chile und Steiermark

AUSSTELLUNGEN

Im Arlberg WellCom ab 19 Uhr, nach den Filmvorführungen sowie in den Pausen

TINE AUFSCHNAITER

Die Künstlerin Tine Aufschnaiter lebt in Innsbruck und arbeitet als Tierpflegerin im nahegelegenen Alpenzoo. Dort widmet sie sich mit Hingabe den gefiederten Bewohnern der Vogelabteilung. In diesem Umfeld findet ihr kreativer Geist noch eine ganz besondere Inspiration: Tine verwandelt ausgebürstete Federn von Gänsen und Truthähnen in faszinierende kleine Kunstwerke.

Für ihre Ausstellung anlässlich des Filmfest St. Anton hat sich die Künstlerin die Alpentiere und andere Federwesen als Motiv erkoren. Weiters zeigt sie auch mehr von ihrer Malerei – Seelenlandschaften, in der sie sich mit Mensch, Tier und Natur auseinandersetzt.

„FRÜHE ALPINISTINNEN

IN DEN DOLOMITEN 1870 - 1930“

Anlässlich des Weltfrauentags 2024 hat Martin Kofler, seit 2011 Leiter des Tiroler Archivs für photographische Dokumentation und Kunst (TAP), eine virtuelle Ausstellung kuratiert. Sie trägt den Titel „Frühe Alpinistinnen in den Dolomiten 1870—1930“. Dafür wurden zum Teil noch nie veröffentlichte Bilder zusammengetragen. Die Fotos zeigen Pionierinnen des Bergsteigens wie Käthe Bröske, Emmy Eisenberg, Ilona und Rolanda von Eötvös, Jeanne Immink, May Norman-Neruda, Anna Ploner, Beatrice Tomasson und Mary Varale. In einer Zeit, in der das Tragen von Hosen für Frauen als skandalös galt, erkämpften sie sich ihren Platz in der Männerdomäne des Bergsteigens.

Für das Filmfest St. Anton werden die Lichtbilder in einer digitalen Ausstellung als Foto-Film gezeigt.

Die Schwestern Ilona und Rolanda von Eötvös, Baronessen aus Ungarn, mit Bergführern im Gebirgsmassiv Croda da Lago/Ampezzaner Dolomiten, Stereofotografie, 1896. (Fotograf: Loránd Eötvös; Ungarisches Museum für Technik und Verkehr, Budapest, MMKM TTFGY 2019.1.241)

ERNST LORENZI UND DIETMAR KAINRATHPAARWEISE

Ernst Lorenzi ist ein Sport- und Naturfotograf aus Sölden im Ötztal, der stets eine Kamera griffbereit hat, um Augenblicke des Alltags festzuhalten. Der 2018 verstorbene Tiroler Karikaturist Dietmar Kainrath war international bekannt dafür, dass er mit wenigen Strichen auskommt, um eine Situation treffend darzustellen. Im Rahmen des Filmfest St. Anton wird der Ötztaler Fotograf diese 2019 erstmals gezeigte Gemeinschaftsausstellung mit Dietmar Kainrath erneut präsentieren. Ernst Lorenzi wählte für dieses Projekt kuriose Alltagsfotos aus, die der Karikaturist dann mit seinen Mitteln und Ansichten interpretierte - so entstanden paarweise Werke zweier sehr unterschiedlicher Künstler.

RAHMENPROGRAMM

COMMUNITY & WORKSHOPS

Zusätzlich zum Filmprogramm gibt es auch dieses Jahr wieder zahlreiche Aktivitäten und Workshops, die einen Besuch abseits des herausragenden Filmprogramms lohnenswert machen.

Alle weiteren Infos, Updates sowie Anmeldung unter www.filmfest-stanton.at

SAAC BIKE-CAMP

Im Rahmen des Filmfest St. Anton bieten wir mit SAAC, DER Anlaufstelle für kostenlose alpine Sicherheits-Camps, ein einzigartiges Angebot: Melde dich zum SAAC Bike-Camp an und erhalte einen kostenlosen 4-Tages-Festivalpass von uns.

23.-24.8.2024 in St. Anton am Arlberg

Teilnahme kostenlos! Infos und Anmeldung unter: www.saac.at

HÖHENSIMULATION MIT GERRIT GLOMSER

Wie stark reagierst du auf Höhe? Bist du höhentauglich? Das kannst du jetzt im Rahmen des Filmfest St. Anton in der GAIRRIT Höhenkabine kostenlos testen, persönlich betreut von dem ehemaligen österreichischen Rennrad-Profi Gerrit Glomser.

21.-24.8.2024 vor der Veranstaltungshalle “Arlberg WellCom”

Teilnahme kostenlos mit gültigem Filmfest-Ticket. Infos und Anmeldung unter: www.filmfest-stanton.at

TRAILRUNNING MIT SAAC

Erstmalig veranstaltet SAAC einen exklusiven TrailrunningWorkshop, der im im Rahmen des Filmfest St. Anton durchgeführt wird. Im Fokus steht das Safety-Management für diese aufstrebende alpine Disziplin. Vom Trail geht es dann auf das Filmfest mit unserem kostenlosen 4-Tages-Festivalpass für alle Teilnehmenden. Am Donnerstag abend dann passenderweise mit „Lucky Peach“, einem Trailrunningfilm, im Filmprogramm.

Donnerstag, 22.08.2024, 9 - 15 Uhr, in St. Anton am Arlberg

Teilnahme kostenlos!

Infos und Anmeldung unter: www.saac.at

BEI ALLEN VERANSTALTUNGEN IST EINE ANMELDUNG ERFORDERLICH.

SAAC KLETTER-WORKSHOP

NEU Klettern und Filme erleben. Im Rahmen des Filmfest St. Anton bietet SAAC einen kostenlosen Kletter-Workshop an. Melde dich zum SAAC Kletter-Workshop an und erhalte von uns einen kostenlosen 4-Tages-Festivalpass..

Freitag, 23.08.2024, 9 - 15 Uhr, im Climbers Paradise Klettergarten Schnann/St. Anton am Arlberg

Teilnahme kostenlos! Infos und Anmeldung unter: www.saac.at

NEU: NEU:
!

SEMINAR FÜR FILMEMACHER:INNEN

Expert:innen sprechen über Filmfinanzierung, Filmförderung und geben interessante Einblicke in die Welt der visuellen Effekte (VFX) anhand praxisnaher Beispiele.

Samstag, 24.8.2024, 15 - 18 Uhr im Veranstaltungszentrum “Arlberg WellCom”

Für MFCI Vereinsmitglieder kostenlos, Nicht-Mitglieder zahlen 30,00 € (inkludiert Getränke, Snacks und einen Ticket-Gutschein für das Filmfest St. Anton)

Infos und Anmeldung unter: www.filmfest-stanton.at

AFTERSHOW-BEER

Lasst uns gemeinsam mit anderen Filmbegeisterten bei einem Bier, einem Glas Wein oder einer anderen Erfrischung auf das Filmfest anstoßen. Unser Barteam freut sich auf euch.

Mittwoch, Donnerstag und Samstag, jeweils nach Ende der Vorstellungen im Foyer des Arlberg WellCom

VAUDE AFTERSHOW-PARTY

VAUDE, der traditionsreiche deutsche Outdoor-Ausrüster und jahrelanger Partner des Filmfest St. Anton, lädt euch ein, gemeinsam mit uns die Leidenschaft für fesselnde Geschichten und atemberaubenden Landschaften zu feiern.

Freitag, 23.8.2024, ab 23 Uhr im Foyer des Arlberg WellCom DERPERFEKTEAUSKLANG

DER VEREIN ZUR FÖRDERUNG

FILMFEST ST. ANTON

Die Mitglieder unseres Fördervereins unterstützen das Filmfest St. Anton materiell und ideell. Gefällt dir das Filmfest St. Anton und möchtest du unsere Veranstaltung unterstützen? Dann werde Mitglied im Förderverein und schreib uns eine Mail an

info@ lmfest-stanton.at

Mountain Film City Innsbruck
Symbolfotos

wagnerhuette.at

100%
aus unserer Region ARLBERG STROM
erneuerbare Energie
EIN ORT, AN DEM ECHTER GENUSS ZU HAUSE IST.

UNSERE PARTNER

Herzlichen Dank für eure Unterstützung!

DANKE FÜR DIE KOOPERATION

IMPRESSUM

Veranstalter

Tourismusverband St. Anton am Arlberg

Körperschaft öffentlichen Rechts, Dorfstraße 8, 6580 St. Anton am Arlberg, Direktor: Martin Ebster Tel. +43 (0)5446-2690, info@stantonamarlberg.com

Operative Mitarbeiter des Filmfest St. Anton

Leitung, Programm: Alexander Ölberg

Webauftritt, Social Media, Marketing, Presse: Sylvia Leimgruber, Alexander Ölberg

Grafik: Simon Rainer

Vor-Ort-Organisation (TVB): Lieke Termeer, Marco Jordan

Hallengestaltung: Alexander Zangerl

Filmtechnik: Lukas Oberbichler, Leonie Margetich

Moderation: Heinz Reich

Video- und Tontechnik: Ton + Bild Medientechnik, Rankweil

Medieninhaber: Tourismusverband St. Anton am Arlberg Verlagsort: Red Bull Media House Publishing GmbH

Druck: Druckerei Berger, Wiener Straße 80, 3580 Horn

Ergänzender Fotonachweis:

MKM | Christoph Johann (Cover, 6), Florian Gassner (4, 31), Timm Schröder (4, 26), Alexander Fuchs (6), Carlos Blanchard (8), Jérémy Bernard (9), Matthias Paintner (9), Szilagyi Lenke (10), Holzknecht (12), Florian Albert (12), Pawel Szulc (13), Mountain Tribe (13, 16-17, 18), Whiteroom Productions (14), Marco Tribelhorn (Stills: 20), Lutz Stautner (20), Roman Berner (21), Evelin Buhmann (21), Tim Glowacz (22), Andre Costa (Stills 22), Archiv Toni Sponar (23), Tine Aufschnaiter (24), Dietmar Kainrath (Illustration 24), Loránd Eötvös/Ung. Museum f. T u V (25), Ernst Lorenzi (25), Patrick Bätz/TVB St. Anton (26, 27), Gerrit Glomser (26), Robert Mayr/Filmlicht.at (28), Archiv MFCI (28), Thony´s Foodtruck (31)

Verein zur Förderung ‚Filmfest St. Anton‘
Handel · Küchen · Elektroinstallationen Kanal Bauhof · Stromerzeugung uvm. Strom aus 100% Wasserkraft EWA - Energie und Wirtschaftsbetriebe Dorfstraße 8 · 6580 St. +43 5446 23580 · www.ewa-services.at

UNSERE PARTNER-HOTELS

Danke für die jahrelange Treue!

Das Filmfest St. Anton hat auch abseits der Leinwand Spannendes zu bieten!

Genieße den Community-Flair mit den Athlet:innen und Filmemacher:innen vor Ort; besuche die Ausstellungen und Workshops und lass dich am Foodtruck kulinarisch verwöhnen.

In nature we find new ways.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.