







Am Anfang ist die Liebe zueinander groß und stark. Sie scheint unverwüstlich und wir glauben, dass das immer so bleibt. Erst wenn sich mit der Zeit die Routine des Alltags einschleicht, das Leben Herausforderungen mit sich bringt und wir Schwierigkeiten zu bewältigen haben, merken wir: Die Liebe ist zerbrechlich. Sie will behütet und immer wieder gepflegt werden. An diesem Wochenende könnt ihr als Paar genau das tun:
- Euch Zeit und Raum für eure Beziehung geben.
- Das Miteinander als Paar und mit den anderen in einer angeregten Gruppe genießen.
- Kraft und Ressourcen für euch schöpfen
- Euch begegnen und euer Gemeinsamsein genießen.
- Eindrücke und Bilder im Herzen sammeln.
- Entspannte Momente erfahren.
Zeitraum: Sa., 04.02.23 um 16.00 Uhr –So., 05.02.23 um 16.00 Uhr Ort: Haus der Familie, Ritten Zielgruppe: Paare Referent/innen: Angelika Lanthaler, Psychologin; Toni Fiung, Ehe- und Familienberater Kursbeitrag: 105 € pro Paar für KFS-Mitglieder 125 € pro Paar für Nicht-Mitglieder
Lernen bedeutet für viele Schüler/innen Stress, dadurch entstehen Lernblockaden und Prüfungsangst. Mit den richtigen Methoden kann Lernen Spaß machen. Jugendliche bekommen bei diesem Seminar Tipps für ein ganzheitliches Lernen, den Umgang mit der Prüfungsangst und für eine effiziente Lernorganisation.
Zeitraum: So., 03.03.23 von 09.00 Uhr – 16.00 Uhr Ort: Haus der Familie, Ritten Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren Referent/innen: Claudia Burger, Lerncoach ILE und Autorin Kursbeitrag: 75 € pro Paar für KFS-Mitglieder 90 € pro Paar für Nicht-Mitglieder
Jede Familie kennt das – Terminüberschneidungen, unaufschiebbare Erledigungen oder einfach der Wunsch nach etwas Zeit für sich. Den Moment, in dem man eine verlässliche Bezugsperson benötigt, der man die Kinder anvertrauen kann – egal ob kurzfristig oder zu fest vereinbarten Terminen.
Auf unserer Plattform finden sich hilfesuchende Familien und Babysitter aus der unmittelbaren Umgebung. Echte Familien-Jollys, die als Bezugspersonen, Vorleser und Spaßmacher ein echter Trumpf sind, wenn Hilfe gefragt ist.
„Herr, es ist Zeit. Der Sommer war groß…“, von Rainer Maria Rilke treffend formuliert, hats rund um uns ganz schön gewirbelt in diesem Herbst: die erfolgreiche Auszeit von der Pflege, unser FAFCE-Treffen in Paris, Wohnbaunot, neue Gesetzeslage, ein mit viel jugendlichen Ausschussmitgliedern bestücktes Zweigstellentreffen, das Nähen von Sternenkinderkleidern mit Auftakt im Pustertal, KFS-Buchneuerscheinungen, usw…
Jetzt aber sollte es leiser, ruhiger werden, Stille sein im dankbaren Rückblick auf so viel großartig Gelungenes, auf all die Aktivitäten in und um den KFS, die von der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.
Ein bravourös gemeistertes, nicht ganz alltägliches Familienmodell auf S. 6 im Familie Leben, der Familienratgeber
zum Drücken des Pausenknopfs (S. 8), FamilyPlus (S. 10), gute Vorsätze & 10 Spartipps für 2023 (S. 4), ein Flaschenengel und ein märchenhaftes Neinhorn (S. 24/S. 9), Buchweizenkekse und Zimtsterne als vegane Weihnachtsbäckereien (S. 20) und wieder eine Vielzahl von Bild- Texteindrücken aus unseren landesweiten 114 Zweigstellen (S. 25), all das zu lesen und schauen in der vorliegenden FiS. Je älter ich werde, desto häufiger denke ich an meine unbeschwerte Kindheit zurück, in der ich mit meinen Eltern und Freundinnen gebastelt habe – es wurden kaum Geschenke gekauft, es gab Selbstgemachtes –für jeden das Richtige und das Weihnachtsspiel, wo Texte und Lieder in der Schule eingelernt wurden und dann in einem Altenheim zur Aufführung
kamen. Unvergessliche Erlebnisse! Ach, könnte doch ein Quentchen unserer kindlichen Gelassenheit herübergerettet werden, auch im Hinblick auf die kommenden Feiertage und die Jahreswende.
Auf dass wir allem, was auf uns zukommt voller Zuversicht und Zukunftsfreude entgegenblicken, wünsche ich uns allen eine gute, feine, schöne Zeit!
Angelika Mitterrutzner Präsidentin
4 Fachleute informieren Gute Vorsätze: 10 Spartipps für das Jahr 2023
Budgetplanung leicht gemacht mit dem Haushaltsbuch der Verbraucherzentrale Südtirol
Haushaltsbuch führen
„Schwarz auf weiß“ heißt die Devise: Der erste Schritt zum cleveren Sparen ist der Überblick über die eigenen Finanzen. Egal ob als Heft oder über das Haushaltsbuch der VZS (www.haushalten.verbraucherzentrale.it): Listen Sie alle Einnahmen, fixen und variablen Ausgaben auf, finden Sie die Ausgabenmuster und Sparpotentiale.
Die Kosten für Strom und Gas sind extrem angestiegen – wir haben allein beim Strom für eine Musterfamilie eine Teuerung von 700 Euro seit dem letzten Jahr verzeichnet. Unter diesem Link https://www.consumer.bz.it/de/energie-sparen-gewusst-wie haben wir unsere besten Energiespartipps und die jeweils aktuellen Preisvergleiche für Sie zusammengefasst.
Auf dem Dezember Kontoauszug findet sich die genaue Auflistung der Kosten im Jahr. Hier https://www.consumer. bz.it/de/die-aktuellen-vergleiche-der-vzs finden Sie auch Vergleiche zu den Kosten der Bankkonten.
Autoversicherung vergleichen
Unter https://www.preventivass.it/home, dem offiziellen Vergleichsrechner der Aufsichtsbehörde IVASS, erhält man zum Einen einen guten Überblick über die gängigen Prämien, und wer ein günstiges Angebot findet, kann dieses direkt in einen Vertrag umwandeln. Steuernummer und Kennzeichen des Fahrzeugs für den Vergleich bereit halten.
Wer übers Jahr konsequent Belege sammelt (Medikamente, Arztrechnungen, Zahlungen Südtirol Pass, ... –
die gesamte Liste findet sich online), kann einiges an Steuern sparen. Wichtig: Die Zahlungen müssen meist nachverfolgbar sein (Überweisung, Kartenzahlung) und die Dokumente entsprechend aufbewahrt werden
Versicherungsbedarf analysieren
Ein Ehepaar mit jungen Kindern, das ein Darlehen abbezahlt, hat einen gänzlich anderen Versicherungsbedarf als junge Berufseinsteiger/innen in einer Mietwohnung. Einen ersten Einblick in den Versicherungsbedarf gibt der Kurz-Check der VZS unter: https://www.consumer.bz.it/de/versicherungs-kurz-check.
Viele Online-Dienste (Musik, Software, Filme, …) werden aktuell im Abo-System angeboten. Nicht mehr benötigte Dienste sollten gleich gekündigt werden, da die Anbieter über Kündigungsfristen nicht informieren müssen. Bei verspäteter Kündigung kann sich das Abo eventuell automatisch verlängern.
Sprit sparend fahren Überlegen Sie bei Kurzstrecken unter 5 km, ob diese mit dem Fahrrad zurückgelegt werden können, sowie bei
längeren Strecken, ob Fahrgemeinschaften möglich sind. Achten Sie beim Kauf eines Autos besonders auf den Verbrauch. Vergleichen Sie die Preise (z.B. https://carburanti.mise.gov.it/ospzSearch/zona), fahren Sie aber keine Extra-Wege nur für‘s Tanken.
Vor einer Anschaffung sollte man mehrere Angebote bzw. detaillierte Kostenvoranschläge erstellen lassen, und dann den Auftrag schriftlich erteilen. Dabei alle wesentlichen Elemente festhalten: Material, Arbeit, Beginn der Arbeit, wesentlicher Termin für den Abschluss der Arbeit, Gesamtkosten, geleistete Anzahlung … Unterzeichnet wird nur, wenn exakt klar ist, worum es geht – bei Zweifeln erst
nachfragen, denn: Die Unterschrift ist „heilig“ und sollte niemals voreilig geleistet werden!
Supermärkte sind Einkaufsfallen im Alltag: Große Einkaufswägen, lange Wege, optimale Beleuchtung und Einrichtung – all das soll uns zu Mehreinkäufen verleiten. Genauso wirksam sind jedoch die Gegenstrategien: Niemals hungrig einkaufen, nach Blick in Kühlschrank und Vorratsschrank eine Einkaufsliste erstellen und diese rigoros einhalten und sich nach billigeren Waren strecken oder bücken. Apropos: Bei der Qualität der Lebensmittel sollte nicht gespart werden. Besser: Lebensmittelverschwendung bewusst vermeiden (pro Jahr und Familie landen nämlich so geschätzte 940 Euro im Müll).
Geheimtipp für Sparprofis und heimliche Klimaschützer: Leitungswasser als Getränk!
Info und Hilfe: Verbraucherzentrale Südtirol info@verbraucherzentrale.it; Tel. +39 0471 975 597 für allfällige Verbraucher/innen-Fragen
Gunde Bauhofer Geschäftsführerin Verbraucherzentrale Südtirol
Persönliche Vorteile sichern und gleichzeitig andere unterstützen? Das geht mit der Mitgliedschaft des Weißen Kreuzes. Der Startschuss ist gefallen, jetzt heißt es Mitglied werden und Vorteile für dich und deine Familie sichern. Das Weiße Kreuz bietet dir Rundumschutz in allen Lebenslagen.
„Setze dein Plus, ein Zeichen für alle“: Für manche mag dieses Motto im ersten Moment vielleicht wenig Sinn ergeben, wir haben aber die Erklärung dazu. Wir leben in
einer sehr kurzlebigen Welt, in der jeder von „Plus“ redet. Aber hast du dich je gefragt, welche die wichtigen Plus für dich sind? Das wichtige Plus ist jenes, in dem es um deine Sicherheit und deinen Schutz geht.
Das Weiße Kreuz bietet dir und deinen Liebsten ein ganz besonderes Plus mit der Jahresmitgliedschaft 2023.
Auch heuer kannst du die für dich passende Mitgliedschaft auswählen und dir damit dein ganz persönliches Plus sichern. Wähle zwischen drei Mitgliedschaften Südtirol, Weltweit und Weltweit Plus und sichere dir deine persönlichen Vorteile. Schnell, unkompliziert und weltweit gültig. Gleichzeitig unterstützt du mit deiner Jahresmitgliedschaft auch die mehr als 3.800 Freiwilligen unseres Vereins und ermöglichst Leistungen und Aktivitäten, wie etwa die Jugendarbeit, die andernfalls nur beschränkt finanziert werden könnten.
Weitere Informationen und Details zu deiner Mitgliedschaft findest du entweder auf www.werde-mitglied.it oder in unserem Mitgliederbüro unter Tel. 0471/444310.
Dagmar und Helmuth A. leben mit ihren drei Söhnen in Aldein und sie haben sich seit einigen Jahren für ein nicht ganz alltägliches Familienmodell entschieden.
Es ist ein Modell, das zeigt, wie Familienleben und Alltagsorganisation funktionieren können, wenn der Vater zu Hause bleibt und die Mutter berufstätig ist. Mit der Geburt des dritten, heute 8-jährigen Peter, der als Nachzügler zur Welt kam und in einigen Bereichen besondere Aufmerksamkeit benötigt, änderte sich der Rhythmus und damit auch das Familienleben.
Eine völlig neue, unerwartete Realität stellte die 5-köpfige Familie vor neue Herausforderungen. Um das Leben einer „ganz normalen“ Familie führen zu können, war das klassische Familienmodell von zwei berufstätigen Elternteilen nicht mehr möglich. So entschied sich die Familie für eine grundlegende Umstrukturierung. Vater Helmuth, der früher im Sportstättenbau tätig war und daher sehr viel unterwegs war, hat sich vor einigen Jahren beruflich umorientiert und seit 2020 bleibt er ganz zu Hause. Er „schmeißt“ nun den Haushalt und kümmert sich zusammen mit seiner Frau um die Erziehung von Peter und um die Unterstützung der inzwischen erwachsenen und selbständig arbeitenden Söhne. Dieses Interview zeigt auf, wie es ist, wenn die Kompetenzen der Mutter- und Vaterrolle sich verschieben, neue Wertigkeiten bekommen und wie es der ganzen Familie dabei geht.
Wie kam es zu der Entscheidung, Vater- und Mutterrolle neu aufzuteilen?
Dagmar: Zuerst muss ich dazu sagen, dass wir uns die Aufgaben in Haushalt und Kindererziehung immer schon aufgeteilt haben. Natürlich hing die dafür investierte Zeit von der Arbeitszeit ab. Mit der Geburt unseres Jüngsten, der viel Zeit und besondere Aufmerksamkeit brauchte, stellte sich zwangsläufig die Frage einer Umstrukturierung unseres Familienmodells. Beide voll arbeiten wäre nicht mehr möglich gewesen, sonst hätte sicher einer von uns mit seiner Gesundheit bezahlt und das bisher glückliche Familienleben hätte in Stress und Unzufriedenheit geendet. So haben wir uns gemeinsam dafür entschieden, dass mein Mann von nun an zu Hause bleibt und ich voll meiner Arbeit nachgehen kann. Mein Mann hat seither den Haushalt übernommen und macht das wirklich sehr gut. In manchen Bereichen sogar besser als ich (lacht). Die Erziehung unseres Jüngsten tragen wir weiterhin beide, obwohl auch da eine Aufteilung stattgefunden hat, die zeitlich und inhaltlich für Peter Sinn macht. So habe ich den schulischen Teil (Hausaufgaben, lernen…) übernommen und mein Mann erledigt die täglich anfallenden Übungen und die Organisation der notwendigen Therapien (Physiotherapie, Ergotherapie, Schwimmen…). Helmuth: Ich habe mich bewusst für die neue Rolle entschieden, da ich zu der Erziehung unserer großen Söhne (heute 20 und 23) nicht besonders viel beitragen konnte, aus arbeitstechnischen Gründen. Damals war ich viel unterwegs, ging morgens früh aus dem Haus und kam abends spät heim, manchmal arbeitete ich auch am Wochenende. Diese Zeit mit meinen Söhnen habe ich immer vermisst und da mir eine neue Chance gegeben wurde, habe ich sie ergriffen und gesagt: Den Kleinen ziehe ich auf! Im Haushalt habe ich immer schon so gut es ging mitgeholfen und so war die Umstellung auf Vollzeithausmann keine besonders große.
„Familie ist für mich wie ein Baum: Seine Äste wachsen in alle Richtungen, aber die Wurzeln halten alles zusammen.“
Dagmar
Jeder hat seinen Platz und dieses - wenn auch nicht sehr gängige Familienmodell - funktioniert wunderbar.Was ist die größte Herausforderung bei diesem nicht alltäglichen und allemal besonderen Modell?
Dagmar: Die größte Herausforderung ist für mich, zu akzeptieren, dass mein Mann viel mehr bei unseren Söhnen sein kann, dass ihr Verhältnis zueinander intensiver geworden ist, seit Tata immer da ist und für alle Belange mehr Zeit und, ja, oft auch mehr Geduld hat. Weiters war es auch für mich ein Lernprozess einzusehen, dass die Hausarbeiten z. T. jetzt anders verrichtet werden als ich das früher gemacht habe. Und manchmal merke ich, dass dieser Lernprozess immer noch nicht abgeschlossen ist (zwinkert).
Aber ich bin oft sehr dankbar, dass unser Familienmodell funktioniert, ja mehr noch, dass sich alle immer noch zu Hause wohl fühlen und jeder seinen Platz hat.
Helmuth: Mir fehlten am Anfang natürlich meine Arbeitskollegen und auch das Bewusstsein etwas geleistet zu haben. Hier im Haushalt bleibt die viele getane Arbeit
Mama Dagmar übernimmt den schulischen Teil (Hausaufgaben, lernen ...).
manchmal unbemerkt. Jetzt verstehe ich dafür jede Hausfrau zu gut und ich finde es beachtlich, was jemand den ganzen Tag zu Hause leistet.
Wie schaut der durchschnittliche Tagesablauf aus?
Dagmar: Morgens steht mein Mann auf und versorgt Peter bis er zur Schule muss. Ich kann mich für die Arbeit (ich unterrichte an der Mittelschule) fertig machen und starte dann in meinen Arbeitstag. Am Nachmittag erledige ich, wenn ich nicht in der Schule bin, die Hausaufgaben mit Peter und bereite meinen Unterricht vor, korrigiere oder nehme an Online-Sitzungen teil.
Helmuth: Ich erledige am Vormittag den Haushalt (waschen, putzen, kochen, aufräumen, …) und arbeite im Garten. Zu Mittag essen wir, je nach Tag und Arbeitssituation gemeinsam, was ich gekocht habe. Der Rest des Nachmittags vergeht mit Übungen für Peter, spielen oder Therapiebesuchen. Am Abend kochen wir manchmal gemeinsam das Abendessen für alle. Ich bringe Peter dann ins Bett, nachdem er wieder seine Turnübungen für die Wirbelsäule erledigt hat.
Wie würden Sie den Satz beenden: „Familie ist für mich… Dagmar: ...wie ein Baum: Seine Äste wachsen in alle Richtungen, aber die Wurzeln halten alles zusammen.“ Helmuth: ...das Wichtigste!“
Danke für das Gespräch.
Interview: BEATRIX UNTERHOFER
Vater Helmuth bringt Peter ins Bett, nachdem er seine Turnübungen für die Wirbelsäule erledigt hat.„Familie ist für mich das Wichtigste!“ Helmuth
Oft verliere ich im Alltagsstress wegen Kleinigkeiten die Geduld und gerate in schlimme Konflikte mit meinem 5-jährigen Sohn. Letzthin machte er sich alleine bettfertig. Als ich ins Badezimmer kam, lagen dort seine Kleider auf dem Boden verstreut. Müde wie ich war, bin ich sehr wütend geworden und habe laut mit ihm geschimpft. Erst als ich in sein Zimmer kam, bemerkte ich, dass er mir eine Freude machen wollte und für uns beide eine schöne Kuschelecke zum Vorlesen eingerichtet hatte. Zur gereizten Stimmung im Moment kam danach noch mein schlechtes Gewissen, weil ich mal wieder überreagiert hatte.
Während Kinder die Gabe besitzen, im Moment zu leben und sich voll und ganz einer Sache zu widmen, sind Erwachsene oft mit mehreren Dingen gleichzeitig beschäftigt. Besonders wenn Eltern müde sind oder vielen Anforderungen gerecht werden müssen, prallen diese beiden „Lebensarten“ aufeinander und können starke Gefühlsreaktionen auslösen.
Vielleicht hilft es Ihnen, folgendes Experiment auszuprobieren, sobald Sie die ersten Anzeichen von Ärger (über die im Bad verstreuten Kleidungsstücke), Enttäuschung/Verletzung (dass Ihr Anliegen nicht ernst genommen wurde) oder Stress (weil Sie wissen,
was Sie noch alles zu tun haben) wahrnehmen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten kurz die Szene einfrieren: Wie wenn Sie auf eine Pausetaste drücken würden. Atmen Sie 2-3x tief durch und versuchen Sie, die Szene aus der Vogelperspektive zu betrachten. Sie werden Ihren Ärger, Ihre Enttäuschung oder Ihre Angespanntheit wahrnehmen. Sie werden aber auch merken, dass Ihr Sohn sich alleine umgezogen und etwas in seinem Zimmer vorbereitet hat.
Gleichzeitig ist es Ihnen wahrscheinlich wichtig, dass Ihr Sohn Ihr Anliegen (die Schmutzwäsche in den Wäschekorb zu legen) ernst nimmt und danach handelt. Schließlich könnten Sie sich bewusst machen, dass Kinder
sehr selten unsere Anweisungen mit böser Absicht missachten, sondern meist anderen Dingen mehr Bedeutung geben, ohne uns dabei bewusst verletzen zu wollen.
Wenn es Ihnen gelingt, den Pausenknopf zu drücken und einen anderen Blickwinkel einzunehmen, werden Sie merken, welch positive Wirkung die damit einhergehende Veränderung Ihrer Haltung auf den Ausgang der aktuellen Situation hat. Es wird Ihnen gelingen, Ihre Überraschung und Freude zu zeigen. Es wird Ihrem Sohn dann auch leichter fallen, Ihr Anliegen ernst zu nehmen, sodass Sie beide den Abend angenehm ausklingen lassen können.
Katharina Swoboda akademische Heilpädagogin und ausgebildete Grundschullehrerin, Erziehungsberatung, langjährige Erfahrung in der freiberuflichen Förderung, Begleitung und Beratung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten, Schul- und Lernproblemen und deren Familien sowie pädagog. Fachkräften, zert. FamilienTeam©-Trainerin, zert. ich schaff´s © - Coach Tel.: +39 320 658 0861, www.windrosebz.it, wind.rose@outlook.de
Neu erschienen ist das überarbeitete Buch „Wir erinnern uns –Für unser Enkelkind“, für Großeltern und Enkelkinder zum gemeinsamen Gestalten, das Platz für berührende Momente und Fotos lässt. Dieses passend schöne Geschenk für Familien zum Festhalten von Erinnerungen ist im KFS-Verbandsbüro, bei den KFS-Zweigstellen und in den Athesia-Buchhandlungen um 10 Euro erhältlich.
Vom KFS neu aufgelegt wurde das beliebte Buch „Unser guter Nikolaus“, geschrieben von Karl Tschurtschenthaler, illustriert von Ruth Oberchmied, koordiniert von Toni Fiung, welches um 10 Euro im KFS-Verbansbüro und bei Athesia erhältlich ist.
Ein literarisches Weihnachts-Schnäppchen: Südtiroler Kinder haben mit ihren lustigen, nachdenklichen und zeitnahen Erzählungen in diesem besonderen Buch gezeigt, wie wichtig Advent und Weihnachten für sie selbst und ihre Familie sind. Liebevoll ausgesuchte Weihnachtslieder darin laden zum Singen ein. Inhaltliche Gestaltung: Fachausschuss Bildung, Freizeit und Generationen im KFS. Illustrationen: Marcella Dagostin; Notensatz: Diether Bonelli JETZT zum Spezialpreis von 5 Euro im KFS-Verbandsbüro erhältlich!
Dort, wo alle gliglaglücklich sind, wo man Seifenblasen pupst als Kind, wo die Schnecken Sirup schleimen, wo sich alle Sätze reimen, dorthin nimmt das NEINhorn, zusammen mit seinen Freunden - der KönigDOCHter, dem NAhUND, dem WASbär und der SchLANGEWEILE - die Zwillinge Emma und Emil mit auf eine Reise durch seine Abenteuer.
Marc-Uwe Kling schuf in seinen Büchern zusammen mit der Illustratorin Astrid Henn eine kleine wunderbare Welt, wo eigentlich alle glücklich sind, wenn da nicht eine Gruppe von Tieren wären, die so ihre Eigenheiten haben und die Welt dort auf den Kopf stellen.
Räume für Kinder, aktive Vereine und familiensensible Entscheidungen: Mit vielen Maßnahmen unterstützen Südtirols Gemeinden Familien. Fünf wurden nun mit dem Audit "FamilyPlus" ausgezeichnet.
Schenna, Enneberg, Sterzing, St. Martin in Thurn und Naturns: Diese fünf Gemeinden haben sich am Pilotprojekt des Landes zur Zertifizierung von kinder-, jugend-, senioren- und familienfreundlichen Gemeinden beteiligt und den Prozess nun erfolgreich abgeschlossen. Die Gemeinden St. Ulrich und Kaltern arbeiten noch am Abschluss der ersten Phase des Audits. Ende 2020 hatte die Landesregierung der Einführung des neuen Audits zur Zertifizierung familienfreundlicher Gemeinden zugestimmt. Ab Sommer 2021 wurde in sieben Pilotgemeinden intensiv an einer Erhebung des Ist-Standes gearbeitet.
Das Audit „FamilyPlus“ ist ein Auditierungsverfahren mit dem Augenmerk auf die Kinder-, Jugend-, Seniorenund Familienfreundlichkeit der Gemeinden in Südtirol. Das Verfahren ist langfristig angelegt und hat eine kontinuierliche, qualitative Verbesserung der Gemeinden im Fokus. Nachdem sich eine Gemeinde durch einen Gemeinderatsbeschluss zur Teilnahme am Audit entschieden hat, wird mit Hilfe einer Gemeindebegleiterin der Ist-Stand an familienfreundlichen Maßnahmen vor Ort erhoben. Davon ausgehend wird das Weiterentwicklungspotential ausgemacht und dann einer externen Bewertung
Der FamilyPlus-Rat prüft das Bewertungsergebnis und entscheidet über die Verleihung der Auszeichnung.
Mitglieder des ersten FamilyPlus-Rates sind: FamilyPlusRat (v.r.n.l.): Thomas Müller, Leiter Fachbereich Jugend und Familie, Vorarlberger Landesregierung, Carlotta Polo, Amt für Gemeindeplanung (Abt. Landschaft und Raumordnung), Katharina Zeller, Vizebürgermeisterin Gemeinde Meran (in Vertretung des Gemeindeverbandes), Carmen Plaseller, Direktorin Familienagentur und Vorsitzende des FamilyPlusRates, Maria Magdalena Pircher-Preims, externe Auditorin, Angelika Mitterrutzner, Präsidentin des Katholischen Familienverbandes Südtirol (in Vertretung des Familienbeirates), Christian Zelger, Familienagentur, Projektleiter des Audits.
unterzogen. Der FamilyPlus-Rat, derzeit bestehend aus Vertretungen der Familienagentur, des Gemeindenverbandes, der Landesverwaltung , des Familienbeirates und des Landes Vorarlberg, prüft diese Bewertung und
entscheidet über die Verleihung der Auszeichnung. Das Bundesland Vorarlberg hat in den vergangenen Jahren ein eigenes Zertifizierungsmodell entwickelt, das dem Südtiroler Audit Pate stand. Heike Mennel Kopf vom
Die Inhalte dieser Seite werden von der Familienagentur zur Verfügung gestellt.
Fachbereich Jugend und Familie im Amt der Vorarlberger Landesregierung berichtete bei der Verleihung in Naturns davon, dass in Vorarlberg 18 Gemeinden und eine Region zertifiziert seien.
Für die Gemeinden selbst sei der Auditierungsprozess eine große Bereicherung gewesen. Die jeweiligen Projektleiterinnen in den Gemeinden, Simone Piffer (Schenna), Elisabeth
Frenner (Enneberg), Christine Eisendle (Sterzing), Sara Clara (St. Martin in Thurn) und Astrid Pichler (Naturns), schilderten ihre Erfahrungen. Sie lobten dabei die gute Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde sowie jene mit der Familienagentur des Landes. „Es geht uns darum, mit dem Audit das Thema der Familienfreundlichkeit stärker in den Fokus zu rücken, vor allem dann, wenn es um Entscheidungen geht“, führte die Naturnser Gemeindereferentin Pichler aus. Nach der erstmaligen Auszeichnung wer-
den die Gemeinden nun an neuen Maßnahmen arbeiten. Zudem haben bereits weitere Gemeinden ihr Interesse bekundet, das Audit „FamilyPlus“ zu absolvieren.
Weitere Informationen zum Audit, das die Pilotphase nun erfolgreich abgeschlossen hat, gibt es online unter www.provinz.bz.it/familyplus.
„Bei der Frage, wie Südtirol zu einem Familienland weiterentwickelt werden kann, nehmen die Gemeinden eine zentrale Rolle ein. Und es gibt bereits viele tolle Projekte und Beispiele, das zeigen unter anderem die ausgezeichneten Gemeinden.“
Familienlandesrätin
”Es geht uns darum, mit dem Audit das Thema der Familienfreundlichkeit stärker in den Fokus zu rücken, vor allem dann, wenn es um Entscheidungen geht.“
Astrid Pichler, Gemeindereferentin von Naturns
„Diese Zertifizierung ist nahe an den Bürgerinnen und Bürgern, weil alles erhoben wird, was bereits für Familien vor Ort zur Verfügung steht. Auf dieser Basis kann die Familienfreundlichkeit der Gemeinde weiterentwickelt werden.“
Carmen Plaseller, Direktorin der Familienagentur
”Es geht darum, das Thema in die Köpfe der Menschen zu bekommen, auch in jene der Verwaltung.“
Heike Mennel Kopf, Fachbereich Jugend und Familie im Amt der Vorarlberger Landesregierung
Die Inhalte dieser Seite werden von der Familienagentur zur Verfügung gestellt.
Wiederum war die regelmäßig stattfindende Konferenz, zu welcher die FAFCE (Föderation der katholischen Familienverbände, gegründet 1997 und in 27 Ländern der EU vertreten) Mitglieder und Netzwerkpartner/innen aus ganz Europa im Oktober 2022 nach Paris eingeladen hatte, ein reger und internationaler Austausch der teilnehmenden Familienvertretungen mit abschließender Resolution. Der KFS war in Frankreich würdig vertreten.
Ein Interview mit KFS-Präsidentin Angelika Weichsel Mitterrutzner, die bei der Konferenz der Föderation der katholischen Familienverbände FAFCE in Paris als deren Vize-Präsidentin für weitere 3 Jahre bestätigt wurde.
Warum ist es wichtig, dass der KFS bei der FAFCE ist? Der KFS ist Gründungsmitglied der FAFCE und hat bereits vor 20 Jahren erkannt, wie wichtig eine Vernetzung der Familienorganisationen auf europäischer Ebene ist. Inzwischen sind 28 Mitgliedsverbände aus 18 europäischen Ländern bei der FAFCE vereinigt.
Wie kann der KFS an die Inhalte und Ergebnisse der FAFCE anknüpfen, um konkrete Unterstützung für die Familien in Südtirol zu erhalten?
Für viele Europaabgeordnete sind Familienfragen von geringem Interesse, umso wichtiger ist es, dass Mitglieder der FAFCE in verschiedenen Gremien und Ausschüssen vertreten sind und ihre Stimme für die Anliegen der Familien in Europa erheben.
Wie können diese in den Familienalltag, ins Familienleben, ins Herzstück Familie integriert werden?
Grundsätzlich erfahren unsere Familien seitens der Politik des Landes eine zumeist angemessene Unterstützung die finanzielle Schiene betreffend. Potenzial nach oben gibt es auf alle Fälle noch in Sachen Vereinbarkeit Familie und Beruf, Anerkennung von Kindererziehung und Pflegearbeit, „echte“ Wahlfreiheit für die Betreuung der Kleinkinder bis zum dritten Lebensjahr, usw.
Was bringt dieses grenzübergreifende Treffen den Südtiroler Familien, was dem KFS?
In ganz Europa haben die Familien ähnliche Probleme – momentan die stark gestiegenen Energie- und Lebens-
haltungskosten, die fehlende Wertschätzung der Familienarbeit, die schlechte Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die damit verbundene sinkende Zahl der Geburten, um nur einige Schwerpunkte zu nennen. Die Treffen mit den europäischen Familienorganisationen tragen dazu bei, das Thema „Familie“ immer mehr in den Mittelpunkt politischer Entscheidungen auf europäischer Ebene zu rücken.
Danke für die Gespräche.
Interviews: Beatrix Unterhofer
„FAFCE
mich, die Stimme
die Familien in Europa zu erheben!“Frisch wiedergewähltes FAFCE-Präsidium für die nächsten 3 Jahre Foto© KFS_Samantha Endrizzi
Sein Besuch in der FiS-Redaktion war uns willkommener Anlass, mit ihm seinen runden Geburtstag und die jahrelange Zusammenarbeit zu feiern.
Was hat sich vom Griffel zum Computer verändert?
Die Veränderungen im digitalen Zeitalter sind revolutionär. Ich kann mich gut erinnern, wie ich als Bub in der Schule mit dem Griffel auf die Schiefertafel geschrieben habe. Heute lernen meine Enkelkinder bereits in der Volksschule am Computer schreiben.
Was bedeutet für Sie persönlich das Schreiben?
Schreiben war mein Brotberuf: als Autor historischer Bücher, als Gymnasiallehrer für Deutsch, als Journalist und als Verlagsdirektor. Sprache umgibt mich ein Leben lang. Heute schreibe ich Mails und SMS an meine Töchter, Enkelkinder und meine Freunde, manchmal einen handgeschriebenen Brief. Die gelungene Formulierung und das passende Wort sind mir noch immer wichtig und erfüllen mich mit Freude.
Familie bedeutet für mich ... Zusammenhalt, Geborgenheit und bedingungslose Liebe, miteinander Sprechen, Zuhören, Rituale pflegen, sich nicht mit anderen vergleichen. Familie bedeutet für mich Teil von etwas Wundervollem zu sein. Es bedeutet aber auch Veränderung und sich selbst in Frage zu stellen, Fehler einzugestehen, Güte und Verzeihung. Letztendlich ist Familie ein Abenteuer, für das es auch Mut braucht!
Dir fehlt noch das passende Geschenk für deine Lieben?
Wie wäre es mit der Giftcard?
Die globus° Gutscheinkarte ist das perfekte Geschenk für die ganze Familie. Entscheide du, wieviel du schenken möchtest, denn unsere Gutscheinkarte ist in verschiedenen Beträgen erhältlich. Komm direkt ins Modehaus oder schreibe eine Mail an: service@globus-mode.com
Wie im vergangenen Jahr, waren wir auch heuer wieder auf der Freiwilligenmesse im Rahmen der Herbstmesse Bozen, vertreten. Auf dem KFS-Messestand der 7. Freiwilligenmesse präsentierten wir das neue Großelternbuch und den druckfrischen KFS-Familienkalender 2023 . Es war wieder eine gute Gelegenheit, mit anderen Verbänden in Austausch zu kommen.
… , so das KFS-Jahresmotto 2023, unter welchem das KFS-Zweigstellentreffen im Oktober am Ritten stattfand. In den besinnlichen Gedanken der geistlichen Assistentin und auch in den Reden der KFS-Präsidentin sowie der KFS-Geschäftsführerin wurde klar, dass die Zweigstellen die landesweiten Hauptpfeiler des Verbandes sind. Besonders gedankt wurde den über 1000 Ehrenamtlichen im KFS, ohne die der KFS seine vielen Aktivitäten nicht ausführen könnte. Alsdann wurden die einzelnen Projekte (von FiN bis FiS, Gutes Leben, Familien-Jolly, Sternenkinder, Erlebnissommer, Nachmittagsbetreuungen, Spielgruppen und BabySpot-App), Informationen und Neuheiten aus den 5 KFS-Fachausschüssen und aus dem Verbandsbüro präsentiert. Prämiert wurden die drei besten Aktionen der Zweigstellen.
In den Tagen um Allerheiligen setzte der KFS heuer als sichtbares Zeichen zum Projekt „Sternenkinder – Bimbi stella“ das Nähen von Sternenkinderkleidern. Die Referentin Michaela Bacher hat in Reischach den freiwilligen Näherinnen des KFS gezeigt, wie gespendete Brautkleider in würdig schöne Kleidchen verwandelt werden. In diesen „Einschlagedecken“ gewickelt werden die Sternenkinder verabschiedet. Damit soll den trauernden Familien in dieser besonders herausfordernden, schmerzhaften Lebensphase geholfen werden. Interessierte Näher/innen können sich zu einer Einführung im KFS-Verbandsbüro melden.
Diese Geschäfte sind familienfreundlich
Gegen Vorlage Ihres Mitgliedsausweises erhalten Sie als KFS-Mitglied in folgenden Geschäften Preisnachlässe:
Bozen
A. Loacker & Söhne - Shop Chocolate & More Dominikanerplatz 7 0471 301 110 shop@loacker.com www.loacker.com 5% auf das gesamte Süßwarensortiment
Dogat – Die Welt der Tiere Galileistraße 20 (Twenty), De-Lai-Str. 4/A, 0471 056 050 dogat@dogat.it 5% Skonto auf den gesamten Einkauf, ausgen. Tiere
H. ReichSchmuck und Uhren Obstplatz 35, 0471 973 247 10% Skonto auf Schmuck & Uhren
Hofer Fließen & Böden GmbH Sigmundskroner Straße 41 0471 654 148 info@hofer.it www.hofer.it 5% Skonto ausgenommen Aktionsware
Ki.Ba Projekt
Andreas-Hofer-Straße 4/G 0471 192 5669 info@kibaproject.it www.kibaproject.it 7% Skonto auf Sommerbetreuung
Lichtstudio Eisenkeil Am Grieser Platz 1 0471 051 900 bozen@lichtstudio.com www.lichtstudio.com 10% Skonto
Optik Walter Laubengasse 13 0471 973 522 info@walter.it www.walter.it bis zu 15% Skonto auf alle Seh- und Sonnenbrillen
Weltladen Bozen Südtiroler Str. 6 0471 971 469 bz@weltladen.it www.weltladen.bz.it 5% Skonto auf alle Artikel, ausgenommen Lebensmittel und Getränke
Eccel Decorona GmbH Dr.-Streiter-Gasse 23 0471 300 017 info@eccel.it 10% Skonto
Calida Bozen Rauschertorgasse 15A 0471 301 841 info@eccel.it 10% Skonto
Deutschnofen Petras Naturstube Dorf 3 petra.pich@gmail.com 10% Skonto auf das gesamte Sortiment, 15% auf Stoffwindeln
Vroni’s Laden Dorf 33/A vronisladen@rolmail.net 10% Skonto auf das gesamte Sortiment
Kastelruth Blumen Anna O.-von-Wolkenstein-Str. 17 0471 706 374 gr.christina24@yahoo.de 5% Skonto auf Schnittblumen
Elektro Gross Wegscheid 8, 0471 706 844 5% Skonto
Lele Baby & Kids Fashion O.-von-Wolkenstein-Str. 17 0471 711 066 10% Skonto
Lingerie Charmant Wegscheid 6, 0471 710 038 ih.charmant@gmail.com 5-10% Skonto ausgen. Aktionsware, Strümpfe, Socken
Mode Ingrid
O.-von-Wolkenstein-Str. 29 0471 710082 10% Skonto
Schuhwaren Lantschner O.-von-Wolkenstein-Str. 7 0471 706 453
10% Skonto
Schuhwaren Prossliner Dolomitenstr. 15, 0471 707 580
5% Skonto ausgen. Reparaturen
Sport Fill Wegscheid 10, 0471 707 227 info@sporthausfill.it www.sporthausfill.it
10% Skonto
Sport und Tradition Griesser
O.-von-Wolkenstein-Str. 4 0471 706 676 info@sport-tradition.it www.sport-tradition.it 10% Skonto
Tapezierer Stuffer
Dolomitenstr. 9, 0471 707 362 gottfried.stuffer@libero.it 5% Skonto auf Heimtextilien
Textil Sattler Ubald O.-von-Wolkenstein-Str. 6 0471 706 899 u.sattler@rolmail.net 5% Skonto ausgenommen Kurzwaren
Verginer Holzschnitzereien Wegscheid 7 0471 705 034
5% Skonto
Klobenstein Mode Prantner Strickerboden 1 0471 356 628 www.prantner.it 10% Skonto auf Bekleidung und Sportartikel
Oberbozen Elektro Rottensteiner Dorf 21/b 0471 345 535 info@elektro-rottensteiner.it www.elektro-rottensteiner.it 10% Skonto auf alle Kleinelektrogeräte
Unterinn Elektro Clementi Hauptstaße 52 0471 359 114 elektro.clementi@dnet.it 10% Skonto
Welschnofen Bekleidung Erschbaumer Artur Karerseestraße 109 artur.erschbaumer@rolmail.net 10% Skonto auf das gesamte Sortiment
Kaufhaus Tschager Dorf 3 info@kaufhaus-tschager.com 20% Skonto auf Kinderbekleidung
Algund Gärtnerei Martin Unterweger J.-Weingartner-Straße 9A 0473 220 165 info@gartenbau.it www.gartenbau.it 10% Skonto
Konfektion Lösch Handwerkerzone 16 0473 448 682 dalkolmojosef@hotmail.de 15% Skonto auf Konfektion, S-XXXXXl, Größen 46-75
Martin Pechlaner Design Gold & Silberschmied
Peter-Thalguter-Straße 4 0473 691447 gioiellmati@yahoo.it www.martinpechlaner.com 7% Skonto auf alle Produkte
Sport Franz Kirchplatz 4, 0473 448 468 info@sportfranz.it www.sportfranz.it 5% Skonto auf Sportartikel
Lana Mode Egger
Maria-Hilf-Straße 2, 0473 561 262 modeegger@gmail.com 10% Skonto
Sport Impuls
Meraner Straße 7, 0473 563 932 www.sportimpuls.it 10% Skonto
Eccel Decorona GmbH Am Gries 8, 0473 055 060 info@eccel.it 10% Skonto
Marling Lichtstudio Eisenkeil Gampenstraße 13 0473 204 000 info@lichtstudio.com www.lichtstudio.com 10% Skonto auf alle Artikel, die gekauft werden, 18% Skonto auf alle bereits lagernden Artikel
Meran Dogat – Die Welt der Tiere Romstraße 30/a, 0473 493 000 dogat@dogat.it 5% Skonto auf den ges. Einkauf, ausgen. Tiere
Optic Foto Daldossi Wolf
Lauben 75, 0473 230 079 foto.daldossi@dnet.it 10% Skonto auf Seh- und Sonnenbrillen
Moos i. Passeier
Dekorationen Ennemoser Brigitte
Dorf 5 brigitte.ennemoser@rolmail.net 10% Skonto auf Dekorationsartikel
Nals
Gärtnerei Schenk
Vilpianer Straße 18/1 0471 678 490 info@gaertnereischenk.com www.gaertnereischenk.com 10% Skonto auf Zimmerpflanzen
Photography Rauch
Vilpianer Straße 15, 0471 678 683 info@Photography-Rauch.it www.photography-rauch.it 10% Skonto auf Passfotos
Fahrräder Karl Zischg Bahnhofstraße 47, 0473 667 811 15% Skonto auf Fahrräder, 20% Skonto auf Bekleidung, Zubehör und Ersatzteile
Schnals Ötzi Shop
Kurzras 12/F, 0473 662 155 info@oetzishop.com www.oetzishop.com 10% Skonto
Schuhwaren
Weithaler Reinhard
Unsere Frau 90, 0473 669680 5% Skonto
St. Leonhard in Passeier Bio- und Reformhaus Hofer Kohlstatt 38, 0473 659 022 bio_reformhaus_hofer@rolmail.net 5% Skonto auf alle geführten Produkte
Foto-Juwelier Staschitz Raiffeisenplatz 6, 0473 656 184 info@staschitz.it 5% Skonto auf Pass- und Studiofotos
Optic Foto Daldossi Wolf
Kohlstatt 20, 0473 659 108 optic.daldossi@dnet.it 10% Skonto auf Seh- und Sonnenbrillen
Psair Sport
Kirchweg 12/13, 0473 055 771 info@repisport.it 10% Skonto, ausgenommen Sonderverkäufe jeglicher Art
Schuhe Pfitscher St.-Barbara-Weg 12 0473 656 258 schuhepfitscher@outlook.de 5% Skonto
Schuhwelt Volgger Markus & Co. OHG Kohlstatt 31, info@schuhwelt.it 10% Skonto auf Schuhe, Sportartikel und Handtaschen
Sportland Maria Raich Gerberweg 2 sportland@rolmail.net 10% Skonto auf alle Produkte, ausg. Angebotsware
Brixen A. Weger Papier / Schreibwaren Weißenturmgasse 5 0472 845 104 info@weger.net www.weger.net 10% Skonto ausgen. Bücher und Zeitungen
Alchemilla Tee Stadelgasse 17 0472 201 167 3-5% Skonto
Bio-Ecke Brixen Alte Marktgasse 28/d 0472 268 034 bioecke@outlook.com www.bioecke-net 5% Skonto
Dr. Franzelin Versicherung OHG Dantestraße 1, 0472 833610 10% Skonto nur bei neuem Vertrag, ausgen. Autohaftpflichtund Lebensversicherungen
Foto Center Plosestraße 38/4, 0472 830 925 info@fotocenterbrixen.it www.fotocenterbrixen.it 10% Skonto
Gartenbau Kiener Mozartallee, 0472 200 444 gartenbau@kiener.it 10% Skonto ab einem Einkauf von 15 €
Maximum d. Mayrhofer Susanne Albuingasse 3/a, 0472 837 955 maximumbx@gmail.com 10% Skonto auf Damenmode ausgen. Angebote
New Colors GmbH
Brennerstraße 32, 0472 206 266 info@newcolors.bz www.newcolors.bz 5-10% Skonto auf Farben
Reformhaus Biovital
Große Lauben 6, 0472 200 616 reformhaus@biovital.bz www.biovital.bz 10% Skonto ausgen. Lebensmittel
Schuhe Brugger
Brennerstraße 13/f, 0472 802 144 www.s-brugger.com 10% Skonto auf Schuhe
Stoff und Faden Stadelgasse 14, 0472 201 094 www.stoffundfaden.com
10% Skonto bei Einkauf ab 10€ ausgenommen Fäden
Barbian Gemischtwaren Karin Rabanser St.-Jakob-Siedlung 37 0471 653 572 10% Skonto auf Konfektion
Trigon Art Große Lauben 9, 0472 851 098 info@trigon-art.com www.trigon-art.com
10% Skonto ausgen. Thun-Keramik und Ansichtskarten
Wäscheparadies der Mayrhofer Irmgard Säbener-Tor-Durchgang 10% Skonto
Wohnzentrum Jungmann
V.-Veneto-Str. 65 0472 270 000 info@jungmann.it www.jungmann.it 3% Skonto auf Happy Baby und Fachsortimente, 5% Skonto auf Möbeleinkauf ausgen. Werbe-, Ausverkaufs-, Aktions- und Markenware
Feldthurns Karosserie und Autoservice Pittschieler Klaus Handwerkerstraße 14 0472 855 266 info@pittschieler.com www.pittschieler.com 10% Skonto auf Arbeitsleistung Karosserie- und Lackierarbeiten ausgen. Sonderverkäufe und Versicherungsinkasso
Klausen
Apotheke Dr. Jörg Aichner Oberstadt 43, 0472 846 096 www.apotheke.it 10% Skonto auf alle Artikel von Nuk, Chicco, Mister Baby, Avent
Benetton Kinder Oberstadt 48 0472 847 230 5% Skonto
Buchhandlung A. Weger
Oberstadt 44, 0472 845 104 info@weger.net www.weger.net 10% Skonto
Drogerie Rose Unterstadt 14, 0472 847 700 10% Skonto auf Toilettentaschen, Haar- und Modeschmuck
Farben Messner Spitalwiese 10, 0472 847 673 info@maler-messner.com www.maler-messner.com 10% Skonto auf Bastelartikel, 5% Skonto auf Farben
Opitec Hobbyfix Bastelversand Tinneweg 9, 0472 846 180 info.it@opitec.com http://it.opitec.com 15% Skonto bei üblichen Bestellkonditionen
Optik Raifer
Am Rossmarkt 1 0472 847 710 10% Skonto
Papierladen des H. Eichbichler Eisackgasse 2, 0472 847 760 10% Skonto
Schlosserei Plieger Hermann Oberstadt 4, 0472 847 432 5% Skonto
Schuhe Delmonego Oberstadt 20 0472 847 637 info@schuhe-delmonego.com www.calzaturedelmonego.it 5% Skonto
Schuhhaus Fill Pfarrplatz 9, 0472 847 526 10% Skonto
Sport Trocker
Tinneplatz 8, 0472 847 584 info.sport.trocker@gmail.com 10% Skonto
Lajen
S'Maringer Ladele
Dorfplatz 16, 0471 656 467 www.ladele.desparploner.it 10% Skonto auf Spielsachen, Baby- und Kinderbekleidung
Natz-Schabs Bar Nussbaum Stöcklvaterweg 3 349 5627 899 Vergünstigung auf Speisen
Mühlbach
Skiverleih Gatterer Vals - Hinterlände 5 0472 547 010 info@skiverleih-gatterer.com www.skiverleih-gatterer.com verschiedene Skonti
Vahrn
De Nardo Fischgeschäft Alte Straße 10, 0472 835 701 info@denardo.it www.denardo.it 10% Skonto auf frischen Fisch
FaWa Schuhhaus Brennerstraße 78 0472 834 022 info@faroshopping.it www.faroshopping.it 10% Skonto
Bruneck Demattia KG Michael-Pacher-Straße 8 0474 555 595 plank.marion@demattio.it 10% Skonto auf alle Waren
Derby Yunior Stadtgasse 2/a 0474 530 604 wally@derbyyunior.com www.derbyyunior.com 5-10% Skonto
Drogerie Staudacher Stadtgasse 21 0474 411 182 info@parfumerie-staudacher.it www.parfumerie-staudacher.it 10% Skonto
Fahrradhaus Mahlknecht Herzog-Sigmund-Str. 6/a 0474 553 260 info@fahrradhaus.it www.fahrradhaus.it 10% Skonto
Geschenkartikel Mair
Am Graben 2/a 0474 555 427 5% Skonto
Juwelier Mariner
Stadtgasse 45 0474 554 204 esapelza@yahoo.com www.marinerbrunico.it 10% Skonto
Konfektion Marchetti Europastraße 3 0474 554 893 5-10% Skonto
Kunstweberei Franz OHG Michael-Pacher-Straße 9 0474 555 385 info@tessiturafranz.it www.tessiturafranz.it 5-10% Skonto
Leitner Electro Showroom
Ahraue 6, 0474 571 100 info@leitnerelectro.com www.leitnerelectro.com 10% Skonto auf Leuchten und Elektromaterialien
Lichtstudio Eisenkeil St.-Lorenzner-Straße 8 0474 555 100 bruneck@lichtstudio.com www.lichtstudio.com 10% Skonto
Malika Kastner Mode Stadtgasse 45 0474 531 145 www.malika.bz.it verschiedene Skonti
Misch Masch Dantestraße 2, 0474 412 082 5% Skonto
Mode Tschurtschenthaler Stadtgasse 39, 0474 555 499 office@mode-tschurtschenthaler.com www.mode-tschurtschenthaler. com
10% Skonto auf ausgewählte Artikel
Optik Mariner
Stadtgasse 27/b 0474 555 551 optik@mariner.bz.it www.mariner.bz.it 5-10% Skonto
Optik Rapid
Am Graben 22, 0474 555 773 info@optic-rapid.com www.optic-rapid.com
10% Skonto auf Optikartikel, ausgen. Sonderangebote und Fotoapparate
Reform Egger Walter
Am Graben 26 0474 530 465 www.reform-egger.it 10% Skonto
Schuhe Gartner
Dantestraße 2 0474 414 088 info@gartnershoes.com www.gartnershoes.com 10% Skonto ausgen. Angebote
Schuhwaren Thomaser Stadtgasse 23 0474 555 287 info@thomaser.it www.schuhe-thomaser.it 10% Skonto
Sport Schönhuber Stadtgasse 24, 0474 555 141 info@sport-schoenhuber.com www.sport-schoenhuber.com 10% Skonto
Tendenza - Mode Stadtgasse 10 0474 410 946 10% Skonto
Ulbrich OHG
Kunstweberei Graben 4, 0474 555 230 info@ulbrich.it www.ulbrich.it verschiedene Skonti
Eccel Decorona GmbH Am Graben 10 0474 555 293 info@eccel.it 10% Skonto
Gais Despar Kronbichler Ulrich-von-Taufers-Straße 3 0474 504 079 10% Skonto auf Konfektion
Innichen Lederwaren P.P. Rainer P.-P.-Rainer-Straße 20 0474 913 155 5-10% Skonto auf Lederwaren
Schuhhaus Lercher Herzog-Tassilio-Str. 5/a 0474 913 121 10% Skonto
Sport Mode Holzer Michaelsplatz 4 0474 913 266 5-10% Skonto
Sport Papin Freisinger Str. 9, 0474 913 450 info@papinsport.com www.papin.it 10% Skonto
Luttach Despar Hopfgartner Weißenbachstr. 2 0474 671 131 hopfgartner@dnet.it www.hopfgartner-luttach.com 5-10% Skonto auf Bekleidung
Market Innerbichler
Dorfstr.6, 0474 671 126 marketinnerbichler@tiscali.it 5% Skonto auf Bekleidung
Sport Mode Steger
Ahrner Straße 20/a 0474 671 296 info@sportmodesteger.com www.sportmodesteger.com 10% Skonto
Südtiroler Kunsthandwerk Weißenbachstraße 15 0474 671 682 info@krippenmuseum.com www.krippenmuseum.com 10% Skonto
Niederrasen Despar Market Renzler Niederrasner Straße 31 0474 496 179 info@renzler.it 10% Skonto im zweiten Stock
Elektro Oberlechner & Messner Handwerkerzone Rasen 9 0474 496 445 oberlechner.messner@rolmail.net www.oberlechner-messner.it 10% Skonto
Sport und Mode Bergfuchs
Niederrasner Straße 24 0474 498 350 info@bergfuchs.com www.bergfuchs.com 10% Skonto auf Bekleidung, 5% Skonto auf Geräte
Olang Garten-Baumschule Obojes Bahnhofsstraße 6 0474 496 184 info@obojes.it www.obojes.it 10% Skonto auf Baumschulpflanzen
Mondo Brugi Sportmode Bahnhofstraße 1 roland@mittermair.it 10% Skonto
Schuhe Mutschlechner Peter-Sigmayr-Platz 1/b 0474 498 333 schuhemutschlechner@gmail.com 5% Skonto
Sport Corones Florianiplatz 6/a 0474 496 605 info@sportcorones.com www.sportcorones.com 10% Skonto, im Mai und November zusätzliche Ermäßigungen
Sand in Taufers Wohnzentrum Jungmann KG Pfarre 23, 0474 677 700 info@jungmann.it www.jungmann.it 3% Skonto auf Happy Baby und Fachsortimente, 5% Skonto auf Möbeleinkauf, ausgen. Werbe-, Ausverkaufs-, Aktionsund Markenware Pappelepapp
Josef-Jungmann-Str. 5, 346 403 26 21 fiegevelyn@gmail.com 2% Skonto auf lagernde Schulranzen und Rucksäcke, 5% auf Schulbedarf und Bastelmaterial
Sexten Bekleidung Mair Johanna Dolomitenstraße 4 5-10% Skonto
Schuhhaus InterskiLanzinger Karin Dolomitenstr. 41, 0474 710 408 5-10% Skonto
Schuh- und Lederwaren Kraler Schießstandweg 7 0474 710 110 10% Skonto
Sport Alpe St.-Josef-Straße 20 0474 710 376 w.schoenegger@virgilio.it 10% Skonto
Sportartikel - Mair Klaus Dolomitenstraße 13 5-10% Skonto auf Sportartikel
Technoshop Egarter Schmiedenstraße 7a 0474 710 461 office@technoshop.info www.technoshop.info 10% Skonto bei Einkauf ab 50 €
St. Georgen Schuhe Brugger Brennerstraße 13/F 0474 551 107 info@s-brugger.com www.s-brugger.com 10% Skonto, ausgen. Angebote
St. Lorenzen Konfektion Berger Josef-Renzler-Straße 23 0474 474 460 7% Skonto
Möbel-Textilhaus Peintner Heilig-Kreuz-Straße 19 0474 474 028 contact@peintner.info www.peintner.info 10-15% Skonto
Toblach
Elektro Gasser & Fischer St.-Johannes-Straße 31 0474 972 210 info@elektrogasser.it www.elektrogasser.it 5-10% Skonto
Elektro Mair & Seeber Rotturmstraße 8 0474 972 560 5% Skonto
Mode Derby
St.-Johannes-Straße 65/a 0474 972 506 info@moderderby.com www.modederby.com 5-10% Skonto ausgen. Diesel und Armani
Optik Rapid Dolomitenstraße 4/a 0474 972 143 toblach@optic-rapid.com www.optic-rapid.com 5-10% Skonto auf Optikartikel ausgewählte Artikel ausgenommen Sonderangebote und Fotoapparate
Reformhaus Naturstube Kirchplatz 4 0474 972 708 info@naturstube.it www.naturstube.it 5% Skonto
Schuhe Gartner
St.-Johannes-Straße 19 0474 973 309 info@gartnershoes.com www.gartnershoes.com 10% Skonto, ausgen. Angebote
Uttenheim Handweber Eppacher Kreuzbichlstraße 7 0474 597 175 verschiedene Skonti
Salon Ruth St.-Valentin-Straße 8 0474 597 300 5% Skonto ab 30 €
Vintl Elektro Lamprecht Pustertaler Straße 7 0472 971 000 info@lamprecht.it www.lamprecht.it verschiedene Skonti Welsberg Mittermair KG der Carmen Mittermair Bahnhofstraße 1 info@mittermair.it 10% Skonto auf alle Produkte, ausgen. Kinderbekleidung und Angebote
Eyrs
Möbel Reisinger
Vinschgauer Straße 41/G 0473 747 058 info@moebelreisinger.it www.meoebelreisinger.it 8% auf alles ausgenommen bereits reduzierte Ware
Glurns
Metzgerei Gruber Stadtplatz 1 0473 835 238
5% Skonto
Metzgerei Mair
Florastraße 9 0473 831 207 info@metzgerei-mair.it www.metzgerei-mair.it
5% Skonto auf Grillwürste
Schuhwaren Reinalter Malser Straße 8 0473 831 740
10% Skonto auf Schuhe
Team 2000 Market
Am Schludernser Tor 0473 830 230
5% Skonto auf Bücher ausgen. Angebote
Kortsch Stoffladen Barbara Alte Landstraße 17 0473 730 040 stoffladenbarbara@gmx.com
10% Skonto auf Stoffe, Bettwäsche, Herren- und Damenwäsche
Laas Insr Lodn Vinschgauer Straße 45 0473 626 568 joggo.jp@gmail.com
5% Skonto auf das gesamte Sortiment
Konsumgenossenschaft
Laas
Vinschgauer Straße 49 0473 626 521
10% Skonto auf Kinderbekleidung in der Konfektionsbekleidung, 5% Skonto in der Lebensmittelabteilung ab einem Einkauf von 50 €
Salon by Carmen Loretzgasse 2 0473 628 090
5% Skonto auf Dienstleistungen und Produkte ausgenommen beim Kauf eines Gutscheins
Salon Sandra Hauptplatz 14 0473 626 092
10% Skonto auf alle Produkte und Dienstleistungen
Venustis - Creativ schenken & genießen Vinschgauer Straße 10 0473 626 585 info@venustis.it www.venustis.it
10% Skonto auf Kerzen, 5% Skonto auf Dekoartikel, Bettwäsche, Kinderbekleidung, Schokolade und Pralinen
Prad am Stilfserjoch Auto Hofer
Hauptstr. 16, 0473 616 126 auto.hofer@dnet
20% Skonto auf Batterien, 15% auf Schneeketten, 10% auf Bremsbacken, gratis Autoreinigung außen und innen bei Revision.
Bäckerei Gander St.-Anton-Weg 38/A 0473 616 319 baeckerei.gander@gmail.com 5% Skonto auf eigenes Brot
Bäckerei Saurer Hauptstraße 37 0473 616 028 10% Skonto auf Brot ab einem Einkauf von 10 €
Cosmetic Boutique Claudia Schulgasse 3 340 160 6649 5% Skonto auf Kosmetikprodukte
Eisnherz Hauptstraße 84 5% Skonto auf das gesamte Sortiment
Eisenwaren Rungg Hauptstraße 41 0473 618 057 5% Skonto auf das gesamte Sortiment
Garage Olympia Hauptstr. 6, 0473 616 106 www.garage-olympia.com 15% Skonto auf Schneeketten
Metzgerei Gruber Kreuzweg 15 0473 616 054 5% Skonto auf eigene Produkte
Mode Dellasega Reutweg 6, 0473 616 267 5% Skonto auf Bekleidung
Optik Gritsch Silberstr. 31, 0473 055 761 gritsch.peter16@gmail.com www.optikgritsch.com 20% Skonto auf Sehbrillen, ausgen. Kontaktlinsen
Parfümerie Auris Hauptstr. 34, 0473 617244 10% Skonto auf Gerard's-Produkte, alle Sonnenprodukte, Haar- und Modeschmuck und Unterwäsche, 5% Skonto auf Damen- und Herrendüfte, Naj Oleari- und Nouba-Produkte
2 Rad Ortler Kiefernhainweg 136 0473 616 495
10% Skonto auf Kinderfahrräder, Fahrrad- und Freizeitbekleidung, Zubehör
Salon Haargalerie Kreuzweg 2, 0473 618 138 10% Skonto auf Haarschnitte
Salon Rosmarie Silberstr. 9, 0473 616 205 10% Skonto auf Kinderhaarschnitte bis 14 Jahre
Sport Baldi Reutweg 19, 0473 617 071 baldi.sport@rolmail.net www.baldisport.it 10% Skonto auf Fahrräder
Sport Fahrner Silbergasse 18/a 0473 616 125 sport.fahrner@romail.net 10% Skonto auf das gesamte Sortiment
Textilecke MEXX Hauptstraße 39 0473 616 132 10% Skonto auf Herrenbekleidung
Unikat Wolle Hauptstraße 84 0473 616 836 unikatbyg.berger@gmail.com www.wolle-unikat.it 3% Skonto auf das gesamte Sortiment
Vinothek Karner Kiefernhainweg 74 0473 616 012 info@karner.it www.karner.it 20% Skonto auf Mineralwasser, 10% Skonto auf Bier, ausgenommen Fassbier, 5% Skonto auf Wein 0,75 Liter (nur bei Selbstabholung)
Wohntextilien Abart Kreuzweg 2 0473 616 822 abart.lo@rolmail.net www.abart-lorenz.info 5% Skonto auf lagernde Vorhänge, Teppiche und Betten
Boutique Sunset Kreuzweg 2 0473 616 426 5% Skonto auf das gesamte Sortiment
Schlanders Bikeman Dr.-H.-Vögele-Straße 7/d 0473 732 387 shop@bikeman.it www.bikeman.it 10% Skonto auf Fahrräder, 5% Skonto auf Bekleidung und Zubehör
Blumenparadies KG der Gstirner Liselotte Hauptstraße 42 0473 621 762 info@blumenparadies.it 10% Skonto auf alle Produkte
E&E Farben und Basteln
d. Fieg Erna
Hauptstraße 99 0473 730 355 info@basteln.it 10% Skonto auf fast alle Produkte
Foto Wieser des Wieser Kurt Michael Hauptstraße 45 info@fotowieser.it 10% Skonto auf Fotoalben und Bilderrahmen
Papierwelt Ennemoser
Andreas-Hofer-Straße 6/f 0473 732 209 papier2000@gmail.com
10% Skonto ausgen. Zeitschriften und Druckerfarben
Spechtenhauser
Christian & Co.
Hauptstr. 65 0473 730 030
10% Skonto auf Handtaschen, Koffer und Rucksäcke
Schluderns
Despar Market Platzer Rathausplatz 8 0473 615 223
10% Skonto auf Kinderbekleidung, Damen- und Herrenjeans
Einrichtungshaus Stecher
Andreas-Hofer-Straße 11B 0473 615 237
10% Skonto auf lagernde Möbel, Einrichtungsgegenstände und Kindersachen
Eisenwaren Stecher Wagnergasse 1a 0473 615 096
10% Skonto auf Fahrradzubehör
Heimtextilien und Bodenbeläge Kofler
Glurnser Straße 46 0473 615 313 kofler.franz@rolmail.net www.franz.kofler.lvh.it
10% Skonto auf alle Heimtextilien, Vorhänge und lagernde Böden
Papiermarkt Nutzinger
Haflinger Straße 17/a 0473 615 235
7% Skonto auf Hefte, Mappen, Schreibartikel und Bastelkartons
Schuhe Reporter
Glurnser Straße 1b 0473 616 909
10% Skonto auf alle Kinderschuhe
Vuseums’Vinschger Museum Meraner Straße 1 0473 615 590
Jeden 4. Sonntag im Monat Familienticket um 6 € (anstatt 12 €)
St. Valentin auf der Haide Carina's Kleinhandel Landstraße 60 347 863 21 95
5% Skonto auf Bekleidung
UNTERLAND
Neumarkt Wohnzentrum Jungmann KG Josef-Maria-Pernter-Straße 12 0471 099 000 info@jungmann.it www.jungmann.it 3% Skonto auf Happy Baby & Fachsortimente, 5% Skonto auf Möbeleinkauf, ausgenommen Werbe-, Ausverkaufs-, Aktions- und Markenware
Easyjump KG des Piger Klaus Bahnhofstraße 72 366 574 63 39 info@piger.it Ab dem 6. Lebensjahr zahlt jede Person den Eintrittspreis von 9 €, anstatt 12 € pro Stunde.
Sollten Geschäfte Interesse haben, eine partnerschaftliche Konvention mit dem KFS einzugehen, sind wir dafür gerne offen. Einfach E-Mail an schicken. verwaltung@familienverband.it
In den sonnig-kühlen Wintern Südtirols werfen meine Bäume all ihre Blätter ab.
Selbst die Tochter der Alpen braucht zwischendurch eine Pause: Während sich die Apfelbauern um den Winterschnitt kümmern, sammeln die Bäume neue Kraft fürs nächste Frühjahr.
Zutaten:
Teig: 1 EL Chiasamen, gemahlen ∙ 6 EL Wasser ∙ 250 g Mandeln, gemahlen 100 g Kokosblütenzucker ∙ 1 EL Zimt ∙ 1 ST Orangenschale, gerieben ∙ 2 TL Backpulver | Glasur: 1 Eiweiß ∙ 40 g Birkenzucker
Zubereitung:
Teig: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem Teig kneten. • Den Teig zwischen zwei Stück Papier etwa 1 cm dick ausrollen. • Mit einem Keksausstecher Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. • Die Kekse bei 160 Grad 6 Minuten backen. • Aus dem Backrohr nehmen und mit der Glasur bestreichen. • Weitere 7 – 8 Minuten backen. • Immer wieder kontrollieren, ob die Glasur nicht braun wird. Glasur: Das Eiweiß und den Birkenzucker mit dem Handrührgerät schaumig, nicht steif, schlagen und bereitstellen.
Vegane Variante: Glasur weglassen und mit Birkenstaubzucker bestreuen. Quelle Rezept: Süss und gesund Weihnachten, Knaur Verlag
Zutaten:
1 EL Chiasamen, gemahlen ∙ 100 g Buchweizenmehl, mittel ∙ 50 g Reismehl 50 g Leinsamen, grob gemahlen ∙ 1 Banane, zerdrückt ∙ 20 g Kokosblütenzucker ∙ 50 g Honig ∙ 25 g Kokosöl, nativ ∙ 3 EL Wasser ∙ 100 g Zartbitterschokolade
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen gut verrühren. • Den Teig zu einer Rolle formen und mit dem Messer dünne Scheiben herunterschneiden. • Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und bei 180 Grad etwa 12 – 15 Minuten backen. • Die Kekse gut auskühlen lassen. • Die Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen und die Kekse damit überziehen.
Monika Bacher
Fachlehrerin für Ernährung in der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern
Die Adventszeit und vor allem das Weihnachtsfest im Kreis der Familie sollen bitte perfekt sein, harmonisch, friedlich, ruhig und frei von Sorgen. Einmal im Jahr muss das doch reibungslos gelingen, oder nicht?
Die Realität ist aber oft eine andere und in der Familie erleben wir das Gegenteil dessen, was wir uns wünschen und Stress, Hektik, Streitigkeiten sind an der Tagesordnung. Anstatt Freude macht sich Traurigkeit breit und wir stehen dann unter dem Tannenbaum und weinen fast, wenn „Oh du fröhliche“ gesungen wird.
Das ist eine Erfahrung, die ganz viele Menschen und Familien machen. Die heile Welt bleibt auch am Weihnachtsfest draußen. Aber was kann man dagegen schon tun?
Ich bitte Sie, sich in solchen Situationen die Heilige Familie vor Augen zu führen. Auch bei Maria, Josef und Jesus war nämlich überhaupt nicht alles perfekt im Familienleben. Von Anfang an war das Leben der drei sehr turbulent: Maria wurde unerwartet schwanger- aber nicht von ihrem Verlobten, Josef hat mit sich gerungen, ob er sie und das Kind trotzdem annehmen kann und auch die Umstände der Geburt Jesu waren nicht gerade einfach. Gleich nach der Geburt musste die Heilige Familie die Flucht vor Herodes ergreifen. Ganz viele Gefühle, die hier wohl zusammengekommen sind: Angst, Sorge, Kummer, Enttäuschung - wie auch bei uns so oft und gerne eben
in der Weihnachtszeit. Und so dürfen wir sicher sein, dass Weihnachten nicht mustergültig sein muss, es muss authentisch sein und alle Gefühle und Krisen haben auch und gerade dann einen Platz. Weil einer geboren wurde, der uns kennt und annimmt, wie wir sind. Weil einer geboren wurde, der um die Schwierigkeiten in Familien weiß und diese sieht. Weil einer geboren wurde, der sagt: „Gebt nicht auf!“ Und dieser Eine, der erinnert uns auch daran, dass nach Krisen wieder die Sonne scheint, dass nach dem Tod
die Auferstehung kommt und dass Weihnachten nicht nur im Dezember stattfindet. Die Heilige Familie macht es vor: Sie hat Vertrauen ineinander und in Gott. Und sie zeigt uns, dass es sich lohnt, an Familie zu arbeiten, Gott miteinzubeziehen, Werte zu leben und manchmal nicht alles ganz zu eng zu sehen, sondern auch mal ein Schulterzucken, ein Lächeln, ein „Es-wird-wieder-besser“ zuzulassen. Authentische Weihnachten in Ihren Familien mit Zuversicht im Herzen, das wünsche ich Ihnen sehr!
Manuela Unterthiner, Jahrgang 1979, lebt mit ihrem Mann in Klerant bei Brixen, ist Religionslehrerin an der Mittelschule und dort als systemisch-lösungsorientierte Beraterin auch im Zentrum für Information und Beratung tätig. In ihrer Pfarrei arbeitet sie als Pfarrgemeinderatsmitglied und als Wortgottes- und Begräbnisleiterin. Seit Herbst 2021 ist Manuela Unterthiner die erste Laiin als geistliche Assistentin im KFS.
→
Aus dem aktuellen KFS-Positionspapier zu finden auf unserer Website unter https://www.familienverband.it/images/2022/KFS-Vorstand/20220321_Positionspapier_neu_2022DEFDEF.pdf
Für die Senioren/innen und Pflegebedürftigen sind einerseits die Sicherung von Pflegekräften und andererseits die langfristige finanzielle Absicherung wichtige Handlungsfelder. Forderung: Die Probleme der älteren Generation wie Altersarmut, Pflegepersonal und Pflegegeld ernst nehmen und entsprechende Lösungen finden.
Lösungsansätze: Anhebung des Mindestrentensatzes Aufwertung der Pflegeberufe (Monetär, Wertschätzung und Motivation im Betrieb) Landes- Koordinationsstelle für ausländische Pfleger/innen schaffen Finanzielle Anerkennung, Absicherung und Begleitung für Pflegearbeit zu Hause
Unser Beitrag als KFS: Projekt „Auszeit von der Pflege“ Initiative Zeitbank (Zukunftsprojekt) Besuch der älteren Menschen in den Seniorenwohnheimen und Einladung der Heimbewohner zu Aktionen des KFS
Das KFS-Projekt „Auszeit von der Pflege“, ein Erfolgsmodell, wurde heuer erstmals in der Teilnahme-Kombination der zu Pflegenden zusammen mit den Angehörigen, die sie pflegen, veranstaltet.
Einen Angehörigen zu Hause zu pflegen, ist in jedem Fall eine große Herausforderung und ein Spagat zwischen dem Wunsch, helfen zu wollen, und der Sorge um den eigenen Lebensalltag. Pflege über einen langen Zeitraum bedeutet sowohl körperlicher als auch seelischer Belastung standzuhalten. Mit dem besonderen Format „Auszeit von der Pflege“, organisiert vom Katholischen Familienverband Südtirol und dank der finanziellen Unterstützung der Familienagentur, haben im vergangenen Herbst 10 Personen eine erlebnisreiche Woche zum Kräftesammeln
verbracht. Diese fand heuer erstmals im Hotel Masatsch in Oberplanitzing statt. Nur durch regelmäßige Erholungsphasen zur immer wieder angemessenen Regeneration der eigenen Kräfte kann das anspruchsvolle Leistungsniveau, welches den Pflegenden abverlangt wird, auch über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten bleiben. Verständlich ist, dass gerade jene Personen, welche ihre zu pflegenden Familienangehörigen betreuen, zeitlich und kräftemäßig gefordert (oft auch überfordert) sind. Genau diesen will der Fa-
milienverband mit der „Auszeit von der Pflege“ ein abwechslungsreiches Abtauchen aus dem Alltag ermöglichen. So auch den 4 pflegebedürftigen Senioren und ihren 6 Angehörigen, die zusammen mit 5 Betreuerinnen die schönen Herbsttage in Oberplanitzing genossen haben.
Den besinnlichen Wochenauftakt hat die geistliche Assistentin im KFS Manuela Unterthiner Mitterrutzner mit einem passenden, stimmungsvollen Text und einer Kerze für die Teilnehmer/innen gemacht. Dabei wies sie auf das Licht im Menschen und besonders auf jene hin, die die Kranken pflegen, deren Licht ab und zu nur schwach leuchtet und immer wieder neu entfacht werden muss. Sie erachtete diese von Gott begleitete Woche als „wichtig wertvolle Zeit, die darüber hinaus etwas Kräftigendes sein soll.“
Unter der kompetenten Leitung der Referentin Hildegard Kreiter, die sich aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung mit den Abläufen der Natur, mit Körper, Geist und Seele der Menschen auskennt, war das Programm einladend und abwechslungsreich: Spaziergänge, achtsame Bewegungen, Ausflug auf die Mendel und zu den Eppaner Eislöchern, zum Kalterer See und ein Besuch im Garten von Hildegard Kreiter, waren angesagt. Weg von Hektik und Routine waren Entspannung und Erholung das Wichtigste in diesen Tagen.
Gestärkt für den Alltag danach, hat „die Auszeit Kraft gegeben!“, sagte Irma aus Lana, und Anna Maria aus Ulten ist sich sicher: „Davon werde ich lange zehren“. Kursteilnehmerin Anna Pfattner aus Latzfons verabschiedete sich mit den Worten: „Es war für mich Urlaub. Ich fühle mich entlastet und auch Georg hat es gut gefallen.“
Der Abschied mit einem schönen Lied und einigen Tränen hat gezeigt, wie wertvoll die Woche für alle Beteiligten war. Den Betreuerinnen dankte die Gruppe mit diesen Worten: „Ihr habt unseren Angehörigen wieder ein Lächeln ins Gesicht gezaubert und viele Spuren der Liebe hinterlassen. Dankeschön für eure Herzlichkeit, die eine sichere Hoffnung auf eine bessere Zukunft für unsere oft sehr kalte Welt ist.“
„Auszeit von der Pflege wird es auch im Herbst 2023 geben“, bestätigt KFS-Projektleiterin Laura Spitaler, „denn die Nachfrage ist sehr groß ist und es ist uns wichtig, weiterhin Urlaubsangebote für pflegebedürftige Senior/innen und ihre Angehörigen zu schaffen.“
• 1 kleine Glasflasche ca. 12 cm hoch
• 1 Styropor- oder Papierkugel 3,5 cm
• Weißes, festes Papier und Zeitungspapier
• Holzwolle oder Engelhaar
• Heißkleber
Zerknülle Zeitungsabschnitte und fülle damit die Flasche.
Zeichne dir auf das weiße Papier Engelflügel und schneide diese aus.
Auf die Styropor- oder Papierkugel klebst du mit Heißkleber die Holzwolle als Haare auf. Wenn du magst, kannst du noch ein goldenes Band als Haarschmuck anbringen.
4.
Nun benötigst du einen Faden, davon steckst du weniger als die Hälfte in die Flasche, das restliche Stück ist außerhalb der Flasche. Diesen Faden benötigst du zum Aufhängen. Anschließend klebst du die Kugel an den Flaschenhals.
5.
Deinem Engel fehlen nun nur noch die Flügel. Klebe diese auf eine Seite der Flasche.
Nun kannst du deinen Engel aufhängen.
Besinnlich, bunt, kulinarisch, feierlich und vielfältig war der Herbst! Das zeigen auch die Bilder und Berichte aus den KFS-Zweigstellen, die bei uns eingetroffen sind.
Nach zweijähriger Pause feierten wir im Spätsommer die traditionelle Bergmesse auf der Leiter Alm. Zahlreiche Teilnehmer/innen fanden sich bei schönem Wetter vor der Almhütte ein, um dem Wortgottesdienst „Miteinander auf dem Weg“ beizuwohnen. Eine schöne Tradition!
Wir haben im Oktober in Zusammenarbeit mit Gemeinde und Forststation eine Dorfsäuberungsaktion gestartet. Als Stärkung gab es zum Abschluss für alle helfenden Hände Brot und Würstchen mit Getränk.
Auch heuer, so wie jedes Jahr, luden wir alle Mitglieder zum Kastanienfest in Schwarzenbach ein. Köstliche Kastanien wurden über dem Feuer gebraten und nebenbei durften die Kinder kreativ sein und aus Wegwerfmaterialien Neues basteln.
Mit 10 Mamis und 12 Kindern haben wir heuer den ElternKind-Treff des KFS erfolgreich gestartet. Die Kleinen finden hier spielerisch Kontakt zu anderen, sie malen, basteln, singen, lernen Reime und Fingerspiele. Die Erwachsenen holen sich bei Vorträgen wertvolle Informationen.
Beim Familiengottesdienst zum Erntedank im Vereinshaus drehte sich alles um den Apfel. Wir dankten Gott für die reiche Ernte, dachten in der Predigt und den Fürbitten über den Apfel nach und bekamen auch als Abschlussgeschenk einen mit nach Hause.
Kürzlich fand der Vortrag zu den 8 goldenen Lerntipps mit Lerncoachin Sonja Fischnaller statt. Rund 40 interessierte Eltern aber auch Jugendliche folgten der Einladung und nahmen im einstündigen Vortrag allerhand Tipps zum effektiveren Lernen mit.
Ende Oktober luden wir auch heuer wieder zur Nachtwanderung mit Hexe Martha ein. In diesem Jahr führte unsere Nachtwanderung zum Pilzeweg in Laranz, wo Hexe Martha erneut Groß und Klein mit spannenden Geschichten in ihren Bann zog.
Endlich wieder ein Spielefest! Die Kinder vergnügten sich beim Torwandschießen, Basteln und Schminken und ließen sich anschließend Hot Dogs und Pizzas schmecken. Alle kamen voll auf ihre Kosten und freuen sich schon auf das nächste Spielefest. Danke allen freiwilligen Helfern!
Im Oktober luden wir zum Herbstbasteln im großen Kultursaal in Tschengls ein. Auf die Kinder warteten verschiedene Bastelangebote. So entstanden aus Naturmaterialien Sonnenblumen, Schlangen und so manches kreatives Herbstmotiv. Klein und Groß bastelten aus Herzenslust.
Freude verbreiten durften wir am 23. September im Seniorenheim Lorenzerhof in Lana. Dabei organisierten wir den Heimbewohnern einen tollen und unterhaltsamen Spielenachmittag mit Kaffee und Kuchen auf der Terrasse.
Anfang Oktober luden wir gemeinsam mit dem PGR alle Ehepaare, die heuer ein rundes Jubiläum feiern, zu einem Dankgottesdienst mit anschließendem Umtrunk ein. Zahlreiche Paare zwischen dem 5. und dem 55. Ehejahr nahmen daran teil.
Im Sommer boten wir für die Grundschulkinder Aktivtage an. Lena und Magdalena betreuten die Kinder an 3 Tagen in der Woche. Sie besuchten das Bergwerk in Prettau, die Bergrettung im Ahrntal, vergnügten sich im Hochseilgarten in Issing und bei der Fly Line in Sand in Taufers.
Bei warmem Herbstwetter und strahlendem Sonnenschein fanden sich viele große und kleine Gäste aus Nah und Fern am Mataner Festplatz ein. Bei leckeren Apfelkücheln, gebratenen Kastanien, Speck Kuchen, flotter Musik und verschiedenen Spielen genossen alle diesen Nachmittag.
Gemeinsam mit der Bibliothek im Ballhaus organisierten wir einen Zeichenkurs. Mit Bleistift und Gummi ausgestattet lernten Mädchen und Buben, wie ganz einfache Tiere gezeichnet werden. Die Kinder waren so sehr begeistert und versäumten keines der vier Treffen.
Bei der Bürgerversammlung wurde der KFS mit dem Culture Sociale Preis und der stolzen Summe von 1000 € geehrt. Zu unserer Freude war auch unsere liebe Präsidentin Angelika Mitterrutzner dabei. Wir sind stolz auf diese Anerkennung und bedanken uns herzlich bei allen!
Wie bereits seit vielen Jahren haben wir auch heuer zu Allerheiligen die, zu einer lieb gewordenen Tradition, handgemachten Kerzen gestaltet. Diese wurden bei der Friedhofsfeier von Diakon Richard Messner feierlich gesegnet und anschließend an die Angehörigen der Verstorbenen überreicht.
Unsere Kindergarten- und Schulkinder bastelten und werkten mit vielfältigen Materialien aus der Natur. So kunterbunt wie der Herbst leuchten nun ihre Figuren und Werke zuhause.
OBERRASEN
Bei einem Gottesdienst in der Pfarrkirche und einem anschließenden Umtrunk wurden alle Jubelpaare gefeiert und jedes Paar erhielt als besonderes Geschenk eine Kerze.
Die Zweigstelle Pfarre Olang organisierte in Zusammenarbeit mit dem Sportverein für die Familien einen Tauschmarkt für Sportartikel.
Wie schon seit vielen Jahren veranstalten wir die Familienwallfahrt zum Sattele. Dieses Jahr wurden wir mit besinnlichen Texten und musikalisch von den Minis-Platt begleitet. Den Tag ließen wir bei gebratenen Kastanien, Kaffee und Kuchen ausklingen.
Viele Familien besuchten uns wieder bei unserem alljährlichen Kastanienfest im Oktober. Bei strahlendem Herbstwetter wurde gebastelt, gehämmert und gespielt und mit gebratenen Kastanien, Kaffee und Kuchen ein gemütlicher Nachmittag verbracht.
Dekan Seehauser feierte mit unseren vielen Jubelpaaren die heilige Messe. Danach luden wir alle zu einem kleinen Umtrunk ein. Bei Häppchen und Getränken tauschten die Jubilare Erinnerungen aus. Zum Abschluss wurde allen Frauen eine Rose überreicht.
Heuer ging unser Familienausflug nach Moos in Passeier ins „Bunker Mooseum“. Mit unvergesslichen Eindrücken und spannenden Geschichten im Kopf wanderten wir anschließend durch die Passerschlucht vorbei an Felsenriesen und ruhigen Waldabschnitten nach St. Leonhard.
Seit 15 Jahren lenkt Christine die Zweigstelle. Dies wollten wir mit ihr feiern und haben eine kleine Überraschungsfeier für sie organisiert. Auf diesem Wege möchten wir Christine noch einmal für ihr Engagement, ihren Fleiß, ihren Einsatz und ihre Arbeit danken.
Herbstzeit ist Törggelezeit und Zeit für ein gemütliches Beisammensein bei gutem Essen, Musik und Spaß. Herr Dekan Knapp und Kooperator Herr Kizito waren auch mit dabei.
Stilzer Hüttenstempale - eine besondere Idee, Kinder und Familien zum Wandern zu animieren. Vier von acht vorgeschlagenen Wanderungen mussten bewältigt werden, dann erwartete die Familien eine Überraschung. Ein Gutscheinkatalog bot, Dank vieler Sponsoren, eine finanzielle Entlastung.
Im Oktober organisierten wir an sechs Nachmittagen einen Selbstverteidigungskurs. Er kam bei den Kindern sehr gut an.
Im Oktober luden wir die Kinder zum Kindersegen ein. Um den Kleinen die Besonderheit dieses Segens etwas greifbarer zu machen, bekam jedes Kind von uns einen gebastelten Schutzengel.
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens luden wir zum Kinderfestl. Groß und Klein erfreuten sich am Spieleangebot und hatten sichtlich Spaß mit Bobby und seinen Liedern. Kuh Matilda und weitere tolle Aktionen rundeten das Fest ab.
Wir luden im September zur Ehejubiläumsmesse ein. Nach dem festlichen Gottesdienst wurde beim Buffet gemeinsam an die vergangenen Jahre gedacht und Erinnerungen aufgefrischt. Wir wünschen noch viele schöne, gemeinsame Jahre.
An einem Oktoberwochenende bauten 17 begeisterte Kinder mit Ihren Eltern ihr eigenes Böckl. Mit großem Einsatz wurde geschraubt, geflext und gemalt. Wir hoffen nun auf viel Schnee im Winter und wünschen allen tolle und unfallfreie Ausflüge. Großen Dank allen Unterstützern!
Bei einer feierlichen Messe mit einem Segen für die Ehepaare konnten diese auf viele gemeinsam verbrachte Ehejahre zurückblicken: 25, 30, 35, 40, 45, 50 und 67 Jahre sind die Paare mit Gottes Segen verbunden. Unser Geschenk, diese Holzscheibe, soll sie stets daran erinnern.
Im Moment des Abschieds mag ein Andenkenbild wie ein Tropfen Trost auf den heißen Stein sein. Doch noch Jahre später hält es Erinnerungen an einen lieben Menschen wach.
SPENDEN FÜR „FAMILIEN IN NOT“:
IMPRESSUM
500,00 Euro: LCS Partnerdruck, Bruneck 789,00 Euro: Zweigstelle Pfalzen, Kräutersträuße 2.416,15 Euro: Zweigstelle Brixen/Milland, Nikolausaktion 2021 anonyme Spenden Zeitraum September-Oktober
Wir danken allen Spender/innen für die Unterstützung. Ihr Beitrag hilft Familien, die in Not geraten sind. Auch in Zukunft bitten wir weiterhin um Ihre wertvolle Hilfe. Als Verband haben wir uns an die neuen Vorgaben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten angepasst. Die Namen der Spender/innen werden daher nicht mehr automatisch veröffentlicht.
Gerne möchten wir Sie aber auch in Zukunft als Spender/innen nennen. Senden Sie uns hierfür bitte eine E-Mail an geschaeftsleitung@familienverband.it mit dem Text: „Ich möchte in der Zeitschrift FiS als Spender/in genannt werden.“ Andernfalls bleibt die Spende anonym, was deren Wert keineswegs mindert.
Das Spendenkonto, lautend auf „Katholischer Familienverband Südtirol – Familie in Not“, ist bei der Raiffeisenkasse Bozen, IT71N0808111600000300010014.
Herzlichen Dank sagt „KFS-Familie in Not“!
Weitere Informationen unter https://www.familienverband.it/familie-in-not/hilfsfonds
Auflage 16.000
Redaktionsanschrift & Anzeigenverwaltung Katholischer Familienverband Südtirol (KFS), Wangergasse 29, 39100 Bozen Tel. +39 0471 974 778 - info@familienverband.it www.familienverband.it
FÜR
Jede Familie kennt das – Terminüberschneidungen, unaufschiebbare Erledigungen oder einfach der Wunsch nach etwas Zeit für sich.
Den Moment, in dem man eine verlässliche Bezugsperson benötigt, der man die Kinder anvertrauen kann – egal ob kurzfristig oder zu fest vereinbarten Terminen.
Auf unserer Plattform finden sich hilfesuchende Familien und Babysitter aus der unmittelbaren Umgebung. Echte Familien-Jollys, die als Bezugspersonen, Vorleser und Spaßmacher ein echter Trumpf sind, wenn Hilfe gefragt ist.
Mit freundlicher Unterstützung In Kooperation
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors wieder. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden fallweise personenbezogene Bezeichnungen in männlicher Form angeführt. Sie beziehen sich selbstverständlich auf alle Geschlechter in gleicher Weise.
Wir vom KFS wünschen euch allen eine erfüllte Weihnachtszeit, etwas Ruhe zwischen den Jahren und ein gutes, gesundes Jahr 2023!
Das KFS-Verbandsbüro bleibt zwischen 26. Dezember 2022 und 6. Jänner 2023 geschlossen. Ab Montag, 9. Jänner 2023 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder gern für euch da.