WISSENSCHAFT + PRAXIS
Hanf und seine Cannabinoide – Bedeutung und Grundlagen der modernen Cannabinoid-Analytik Die wissenschaftlich begründete Cannabis-Analytik muss neu gedacht werden, wenn moderne Anwendungen Rechtssicherheit bekommen sollen. Cannabis und seine Verbindungen finden heute vor allem in drei Bereichen Anwendung, in der Lebensmittelund Kosmetikindustrie sowie in der Pharmazie. Im pharmazeutischen Bereich wird die Qualität der Cannabisprodukte sowohl über das Arzneimittelgesetz (AMG) [3,4] als auch die weiteren pharmazeutischen Gesetze und Vorschriften (z. B. DIN 13485) sehr gut überwacht [5,6]. Von Stefan Meyer
E
benso wie für medizinische Produkte kommen für Kosmetika eine große Vielzahl von Gesetzen, EU-Verordnungen und regulatorische Vorschriften zur Anwendung. Life-Style-Produkte, wie die Nahrungsergänzungsmittel, haben in den letzten Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen, wobei die Qualitätssicherung der Nahrungsergänzungsmittel (NEM) dank des Internethandels sicher nicht immer die Umsetzung erfahren hat, die gesetzlich vorgeschrieben ist. Viele der NEM kommen heute aus allen möglichen Ländern der Welt. Da nicht überall die gleichen Gesetze und Normen existieren, ist die Überwachung der Einhaltung dieser Parameter zur Absicherung der Käufer immer wichtiger. Aber auch innerhalb der EU bzw. Deutschlands kommt es zu Problemen mit der Lebensmittelsicherheit. 2013 erschütterte in Deutschland der Fleischskandal die Verbraucher. Billiges und Pferdefleisch wurde in Deutschland und anderen EU-Ländern in Fertiggerichten gefunden. Dabei war nicht nur eine einzelne Handelskette davon betroffen. Die großen Supermarktketten wie Edeka, Aldi Süd, Kaiser‘s Tengelmann, Lidl sowie der Lieferservice Eismann hatten Fertiggerichte verkauft, in denen Pferdefleisch verarbeitet wurde. Weitere bekannte Lebensmittelskandale sind der um Mäusekot und Speisereste in Produkten von Müller-Brot (2012) oder der Dioxinskandal. 2010 wurde mit Dioxin verseuchtes Biofuttermittel eines niederländischen Herstellers in elf Bundesländer geliefert. Also sind auch Bioproduzenten kein Garant für einwandfreie Waren. Deshalb ist die Lebensmittelüberwachung nicht nur wichtig und notwendig, sie schützt neben der Gesundheit der Konsumenten diese auch vor Lebensmittelbetrug bzw. Lebensmittelmanipulationen. Die Aufgaben der Lebensmittelanalytik sind heute sehr vielfältig. Im Fokus stehen dabei: 1. die Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) [3, 4] 2. die Überwachung der Lebensmittelsicherheit und [5,6] 3. die Qualitätskontrolle [7,8] 24 |
24_Cannabinoidanalytik.indd 24
Das wichtigste Ziel dabei ist immer das Wissen über Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe, Verunreinigungen durch Pestizide, Schimmel oder Schwermetalle, mikrobiologische Schadstoffe oder Herkunftsbzw. Produktbetrug. Die Analytik der Cannabinoide, welche zwingend notwendig ist für den Verbraucherschutz, ist eine echte Herausforderung. Nicht nur dass es mehr als hundert verschiedene Cannabinoide gibt, wobei nur ca. zehn bis 14 derzeit relevant sind, auch die thermische Umwandlung von Cannabinoiden muss beachtet werden, sodass man die Konzentrationen in der zu untersuchenden Ware kennen muss. Die thermische Umwandlung von der Cannabinoid-Säurestufe (Cannabinoid mit Carboxylgruppe) in ein säurefreies Cannabinoid wird als Decarboxylierung bezeichnet. Zum Beispiel die Umwandlung von CBDA in CBD. Laienhaft wird dieser Prozess auch als Aktivierung bezeichnet. Dieser Prozess benötigt eine Wärmezufuhr. Beim Rauchen, Backen, Dabben oder Dampfen werden die Blüten oder das Extrakt so stark erhitzt, dass die Cannabinoide decarboxylieren [9]. Da nicht alle Cannabinoide psychoaktiv sind, ist es nicht nur juristisch wichtig, die genaue Konzentration der psychoaktiven Bestandteile zu kennen. Wenn der Kunde ein Produkt kauft, z. B. eine Creme mit 0,5 % CBD, muss er auch sicher sein können, dass diese 0,5 % CBD in der Creme enthalten sind. Ähnlich verhält es sich mit allen anderen Hanfprodukten.
Die Probenahme als Fehlerquelle Die Bedeutung der Probenahme vom Feld Im Allgemeinen wird die Probenahme von Außenstehenden leicht belächelt, nach dem Motto “was soll das Ganze, rein mit dem Löffel in den Topf und die Probe ist gezogen“. Dieses Herangehen klingt plausibel. Jedoch lauern in der Probenahme die meisten Fehlerquellen, die im Anschluss zu großen Diskussionen und Missstimmungen führen.
2022_01
04.03.22 17:26