IMPRESSUM Herausgeber: elemente clemente, Verantwortlich für den Inhalt: Essential Clothing GmbH, Velaskostrasse 6A, 85622 Feldkirchen bei München, www.elemente-clemente.de. Editor: Bernard Werkmeister, www.peopleandbrands.com. Art Director: Alexander Aczél, www. outnowstudio.com, Redaktion: Alica Marr, Brigitte Bischoff, Fotos: Dirk Spath, Dirk Bader, PR. Styling: Marie-Sophie Kellermann und Anastasia Polomack. . Druck: Druckerei Vogl GmbH & Co KG Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier. Alle enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des Herausgebers strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Puristic cuts, short distances, and sustainable materials: The ELEMENTE CLEMENTE Spring Summer 2023 collection takes us to distant worlds, deceives our senses, and is simply super-stylish. Designer Marie Kellermann talks about her inspiration behind the exciting pieces: "The architecture of the Tunisian Berbers inspires our cuts. The fragile clay and natural stone buildings combine precise edges with soft arched elements and waves. We picked up on this exciting contrast in our cuts; boxy shapes meet smooth, curved lines. The heat-drenched nature of south ern Tunisia also inspires the color palette - muted plant and sand tones form the basis of the color palette. Fresh, summery signal col ors compliment them.
Op-Art offers the second import ant source of inspiration for the collection: illusionistic-decorative effects and geometric abstractions lead the eye astray - you need to look twice, and therein lies the charm! There are deceptively real-looking decorative seams and pockets that, on closer inspection, are just printed. Patterns that seem to move and elements that look haptic, but when you touch them, it becomes clear: they are two-dimensional. We wanted to create urban, modern yet timeless pieces, always with sustainability in focus. This is what our high-quality, European linen stands for, which is produced and refined in a resource-conserving and environmentally friendly way. It creates an intriguing surface texture, is cooling, hard-wearing, and extremely skin-friendly. The collection augments organic cotton, free of pesticides, saves water, and protects the environment compared to conventional production. We also work with upcycled cotton: by using high-quality residual materials, we utilize existing resources, keep them from landfills and preserve the waters. We are particu -
larly proud of our environmentally friendly printing and dyeing techniques, in which we put a lot of effort into constantly developing them further."
Puristische Schnitte, kurze Wege und nachhaltige Materialien: Die ELEMENTE CLEMENTE Spring Summer 2023 Kollektion entführt uns in ferne Welten, trügt die Sinne und ist einfach super-stylisch. Designerin Marie Kellermann erzählt über ihre Inspiration hinter den spannenden Pieces: „Unsere Schnitte sind inspiriert von der Architektur der tunesischen Berber. Die fragilen Bauten aus Lehm und Naturstein verbinden klare Kanten mit weichen Bogenelementen und Wellen. Diesen aufregenden Kontrast haben wir in unserer Schnittführung aufgegriffen, kastige Cuts treffen auf softe, abgerundete Linien. Auch die Farbpalette ist angelehnt an die von Hitze gezeichnete Natur im Süden Tunesiens – gedeckte Pflanzen- und Sandtöne bilden die Basis der Farbpalette und werden ergänzt durch frische, sommerliche Signalfarben."
Die zweite wichtige Inspirationsquelle für die Kollektion bietet die Op-Art: illusionistisch-dekorative Effekte und geometrische Abstraktionen leiten das Auge in die Irre – man muss zweimal hinsehen und darin besteht der Reiz! Es gibt täuschend echt aussehende Ziernähte und Taschen, die bei genauerer Betrachtung nur gedruckt sind. Prints, die sich zu bewegen scheinen und Elemente, die haptisch wirken, aber bei Berührung wird klar: Sie sind zweidimensional. Wir wollten urbane, moderne und gleichzeitig zeitlose Stücke schaffen, immer mit der Nachhaltigkeit im Fokus. Dafür steht unser hochwertiges, europäisches Leinen, das ressourcenschonend und umweltfreundlich gewonnen und veredelt wird. Es schafft eine spannende Oberflächenstruktur, ist kühlend, strapazierfähig und extrem hautfreundlich. Die Kollektion wird ergänzt durch Bio-Baumwolle, welche frei von Pestiziden ist, Wasser spart und die Umwelt schont im Vergleich zur herkömmlichen Produktion. Außerdem arbeiten wir mit Upcycling-Baumwolle: Durch die Verwendung hochwertiger Reststoffe nutzen wir vorhandene Ressourcen, retten sie vor den Abfallbergen und schonen Gewässer. Besonders stolz sind wir auf unsere umweltfreundlichen Druck- und Färbetechniken, welche wir ständig weiterentwickeln.“
Making clothes in a way that shows solidarity. Kleidung so herstellen, dass wir uns solidarisch verhalten.
ELEMENTE CLEMENTE founder and CEO Clemens Dörr on his sustainable fashion label.
CLEMENS DÖRR, WHY IS SUSTAINABILITY A QUESTION OF GOOD STYLE?
For me, this is mainly about good style in our society's togetherness. If we produce wonderful clothing that hangs in the store at a very low price, then from my point of view that is good fashion style, but it is very one-sided and selfish. Because to make this garment, we are of course destroying the livelihoods of our own generation and those to come. We should make our clothes in a way that shows solidarity - with subsequent generations, nature and wildlife.
WHAT DOES YOUR SUSTAINABILITY STRATEGY LOOK LIKE?
We have to manufacture products today in such a way that they can be returned to the cycle - either via composting or recycling technologies. That means it's elementary to think of product and design "from behind." In my view, all products will have to be manufactured in this way in the future, including cars, washing machines and cell phones. It's more expensive, but we won't be able to get a grip on our global problems any other way. The jeans we are now producing with Elena Uhlig are an absolute novelty on the market in this respect. Virtually no water is used in the production process. And almost no chemicals are used.
WHERE EXACTLY DID YOU START WITH
SUSTAINABILITY?
Because it's particularly important to us, we approach it at very many different points, working primarily with natural materials and upcycling. We also use only recycled polyester from PET bottles,
as well as nylon and polyamide from old fishing nets or leftovers from carpet production, among other things. We develop sustainable production methods such as mineral and vegetable dyeing or laser printing, where color pigments are lasered out for a motif.
Our linen is grown in France and Belgium without artificial irrigation. We use Organic Cotton, which we source from a partner in Turkey who grows it locally. For us, short distances from raw material to finished garment take precedence as a matter of principle. Our factory in Tunisia generates between 60 and 80 percent of its energy from its own photovoltaics. We have received the highest certifications with top marks for our fair working conditions and compliance with sustainability.
ELEMENTE CLEMENTE-Gründer und Geschäftsführer Clemens Dörr über sein nachhaltiges Modelabel
CLEMENS DÖRR, WARUM IST NACHHALTIGKEIT EINE FRAGE DES GUTEN STILS? ?
Mir geht es hier vor allem um den guten Stil im Miteinander in unserer Gesellschaft. Wenn wir wundervolle Kleidung herstellen, die zu einem sehr niedrigen Preis im Laden hängt, dann ist das aus meiner Sicht zwar ein guter Mode-Stil, aber sehr einseitig und egoistisch. Denn zur Herstellung dieses Kleidungsstücks zerstören wir natürlich die Existenz- und Lebensgrundlagen unserer eigenen Generation und den nachfolgenden. Wir sollten unsere Kleidung so herstellen, dass wir uns solidarisch verhalten - zu nachfolgenden Generationen, Natur und Tierwelt.
WIE SIEHT IHRE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE AUS?
Wir müssen Produkte heute so herstellen, dass sie wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden kön -
nen – entweder über Kompostierung oder über Recycling-Technologien. Das heißt, es ist elementar, Produkt und Design „von hinten“ zu denken. Aus meiner Sicht müssen alle Produkte in Zukunft auf diese Weise hergestellt werden, auch Autos, Waschmaschinen und Handys. Das ist teurer, aber anders werden wir unsere globalen Probleme nicht in den Griff bekommen. Die Jeans, die wir nun mit Elena Uhlig produzieren, ist diesbezüglich eine absolute Neuheit auf dem Markt. Bei der Herstellung wird so gut wie kein Wasser verbraucht. Und es kommen nahezu keine Chemikalien zum Einsatz.
WO GENAU SETZTEN SIE MIT NACHHALTIGKEIT AN?
Weil es uns besonders wichtig ist, setzen wir an sehr vielen unterschiedlichen Punkten an, arbeiten vorwiegend mit Naturmaterialien und betreiben Upcycling. Wir setzen zudem ausschließlich recycelten
Polyester aus PET-Flaschen ein sowie Nylon und Polyamid, u.a. aus alten Fischernetzen oder Resten aus Teppichbodenproduktion. Wir entwickeln nachhaltige Produktionsweisen wie Mineral- und Pflanzenfärbung oder Laserprinting, bei dem für ein Motiv Farbpigmente mit einem Laserstrahl heraus gelasert werden.
Unser Leinen ist in Frankreich und Belgien ohne künstliche Bewässerung gewachsen. Wir nutzen Organic Cotton, die wir von einem Partner aus der Türkei beziehen, der sie vor Ort anbaut. Für uns gehen kurze Wege vom Rohstoff bis zum fertigen Kleidungsstück grundsätzlich vor. Unsere Fabrik in Tunesien gewinnt zwischen 60 und 80 Prozent ihrer Energie aus eigener Photovoltaik. Für unsere fairen Arbeitsbedingungen und Einhaltung von Nachhaltigkeit haben wir die höchsten Zertifizierungen mit Bestnote erhalten“
Organic, eco, fair?
Nowadays, many consumers want to be responsible when making decisions on what to purchase and therefore consider aspects of sustainability when shopping is where certifications such as BSCI and OEKO-TEX® come into play: But what exactly do the labels stand for?
What does BSCI mean?
“Corporate Social Responsibility” - the accountability companies bear towards people and the environment is increasingly gaining attention in the media and society. In times of globalization, worldwide networking, and a trend toward outsourcing production, companies must ensure that their suppliers also share and implement these ethical standards. This is where certifications such as the “amfori BSCI” code of conduct come into play: It defines values and basic principles for responsible business practices in the supply chain. The code is based on the standards of the ILO (International Labour Organization) and TÜV NORD CERT, as an independent and accredited organization, audits and checks compliance with the rules.
Both the Turkish ELEMENTE CLEMENTE supplier and our Tunisian production facilities are "amfori BSCI-Audit" certified, according to standard SA 8000 - based on the UN Declaration of Human Rights, ILO standards, other international labor, human rights norms, and national labor legislation.
What does OEKO-TEX® mean?
OEKO-TEX® consists of 17 independent institutes in Europe and Japan. These continuously develop test methods and standards for the textile industry and thus significantly contribute to producing high-quality prod-
ucts. Testing and certification processes are designed to ensure consumer safety, ethics and sustainability. The comprehensive list of criteria for all OEKO-TEX® seals can be found at oeko-tex.com.
What does GOTS mean?
GOTS (Global Organic Textile Standard), is the world's leading textile processing standard for organic fibers: The entire supply chain is subject to a transparent certification process. Behind this stands a clearly defined and comprehensive catalog of criteria. GOTS, as an independent non-profit organization, evaluates each textile production step according to ecological and social standards. In addition, fabrics must have an organic fiber content of at least 70% to qualify for certification.
You can find the comprehensive catalog of criteria at global-standard.org..
What does upcycling mean?
Although more and more people are becoming aware of the disastrous impact of climate change and "sustainability" is a mega-trend, “throw-away-mentality" still prevails in our Western society. While our grandparents' generation still used to fix things, around 750.000 tons of worn-out clothes are being tossed out every year in Germany alone - an even more environmentally worrying factor than the end consumer is the fashion industry itself: according to Greenpeace, every second a truckload of textiles and fabric ends up in the landfill or is incinerated.
ELEMENTE CLEMENTE deliberately wants to establish a counterpoint here: We work increasingly with
upcycling in our sustainable collections. But what does that mean exactly?
The term upcycling is not at all dissimilar to conventional recycling in its definition: upcycling is composed of the English words “up” and “recycling" (“reuse”). A product (for example, fabric) is recycled in such a way that the resulting article has a higher value than the original substance. In short: a new item of higher value is produced from residual materials. At ELEMENTE CLEMENTE, we utilize existing resources by using high-quality residual materials, thus saving them from ending in garbage dumps. These practices conserve water and save resources.
We currently achieve a CO reduction of about 80% through upcycling (approx. 20-25% of the collections are manufactured with about 3500 m of residual fabrics - and the trend is rising).
Plant dyes
Dyeing with plants has a tradition that dates back thousands of years: long before artificial pigments were an option, people painted and dyed with various elements sourced from flora and fauna. The oldest preserved finds come from Egypt - around 3000 BC, mummy bandages were tinted a bright yellow using extracts from the safflower blossom.
Germanic tribes used fruit juice to enhance their traditional visually garments, and the ancient Romans utilized madder roots to achieve the crimson hue for the garments of the upper classes.
Today, the textile industry, for the most part, no longer relies on herbal dyes: Artificial colorants and often barely regulated chemicals are the name of the game. A huge problem: Nearly three-quarters of all the water dye works use ends up as sewage - a toxic soup of pigments, salts, alkalis, heavy metals, and chemicals used to fixate the color in our clothing.
Filtering the wastewater is expensive - therefore, in the dyeing epicenters of Bangladesh, India, and China, it is often illegally discharged into rivers: In 2017, the concentration of pollutants in the Kasadi River in Mumbai was so high that dogs emerged with blue fur after swimming. The chemicals immensely affect the local ecosystem and pose a significant health risk to the local population: People fish in contaminated water and wash with it - many are forced to drink it. The World Bank estimates that about 20 % of global industrial water pollution is caused by dyeing and treating textiles with chemicals. That's why ELEMENTE CLEMENTE works exclusively with environmentally friendly methods. We return to the roots in the most accurate sense of the word: plant dyes.
For all-natural, orange, green, and brown shades in our range, we use GOTS-certified, plant-based dyeing, which has various advantages for the environment: the colors are extracted from various roots - waste products of agriculture that do not take up any additional space for cultivation. In the long term, we'll switch to the circular economy, which means that the water used for dyeing is constantly being recycled and reused.
• Use of recycled materials
ELEMENTE CLEMENTE STANDS FOR
• Coloring with plant- and mineral dyes
• Fair working conditions: Production in Tunisia and Europe under ethical conditions
• Transparency along the entire supply chain
• Use of ecological materials
• Orientation towards the "Sustainable Development Goals
• Short transport routes: European linen is processed in Tunisia
• Recycled packaging materials
• High-quality processing guarantees long durability
• Use of organic and upcycled cotton
• ELEMENTE CLEMENTE supports Greenpeace and the Jane Goodall Foundation
• Slow Fashion: timeless designs counteract the “throw-away mentality.”
Bio, öko, fair?
Viele Konsumenten wollen heute verantwortungsbewusste Kaufentscheidungen treffen und achten beim Shoppen auf Nachhaltigkeit – hier kommen Zertifizierungen wie BSCI und OEKO-TEX® ins Spiel: Doch wofür genau stehen die Siegel?
Was bedeutet BSCI?
„Corporate Social Responsibility“ – die Verantwortung, die Unternehmen gegenüber Mensch und Umwelt tragen, findet in Medien und Gesellschaft immer mehr Beachtung. In Zeiten von Globalisierung, weltweiter Vernetzung und dem Trend zur Produktionsauslagerung müssen Unternehmen sicherstellen, dass auch ihre Zulieferer diese ethischen Standards teilen und umsetzen. Hier kommen Zertifizierungen wie der „amfori BSCI“-Verhaltenskodex ins Spiel: Er definiert Werte und Grundprinzipien für verantwortungsvolle Geschäftspraktiken in der Lieferkette. Der Kodex basiert auf den Standards der ILO (International Labour Organization) und TÜV NORD CERT, als unabhängige und akkreditierte Organisation, auditiert und prüft die Einhaltung der Regeln.
Sowohl der türkische ELEMENTE CLEMENTE Zulieferer, als auch unsere tunesische Produktionsstätte sind „amfori BSCI-Audit“ zertifiziert, sogar nach Norm SA 8000 - diese basiert auf der UN-Menschenrechtserklärung, den ILO-Normen, weiteren internationalen Arbeits- und Menschenrechtsnormen und auf der nationalen Arbeitsgesetzgebung.
Was bedeutet OEKO-TEX®?
OEKO-TEX® besteht aus 17 unabhängigen Instituten in Europa und Japan. Diese entwickeln kontinuierlich Prüfmethoden und Grenzwerte für die Textilindustrie
und tragen so maßgeblich zur Entwicklung qualitativ hochwertiger Produkte bei. Durch Prüf- und Zertifizierungsprozesse sollen Verbrauchersicherheit, Ethik und Nachhaltigkeit gewährleistet werden.
Den umfassenden Kriterienkatalog für alle OEKOTEX® Siegel finden Sie unter oeko-tex.com
Was bedeutet GOTS?
GOTS (Global Organic Textile Standard), ist der weltweit führende Textilverarbeitungsstandard für Bio-Fasern: Die gesamte textile Lieferkette unterliegt einem transparenten Zertifizierungsprozess. Dahinter steht ein klar definierter und umfassender Kriterienkatalog. GOTS, als unabhängige Non-Profit-Organisation, bewertet jeden Produktionsschritt von Textilien sowohl nach ökologischen als auch nach sozialen Kriterien. Zusätzlich müssen Stoffe einen Bio-Faseranteil von mindestens 70 % aufweisen, um sich für die Zertifizierung zu qualifizieren.
Den umfassenden Kriterienkatalog finden Sie unter global-standard.org
Was bedeutet Upcycling?
Obwohl immer mehr Menschen sich der katastrophalen Bedeutung des Klimawandels bewusst werden und „Nachhaltigkeit“ ein Mega-Trend ist, herrscht in unserer westlichen Gesellschaft nach wie vor die „Wegwerf-Mentalität“. Während die Generation unserer Großeltern Dinge noch repariert hat, landen allein in Deutschland jährlich rund 750.000 Tonnen Altkleider in den Containern – ein umwelttechnisch noch sehr viel bedenklicherer Faktor als der Endverbraucher, ist die Modeindustrie an sich: laut Greenpeace landet jede
Sekunde eine Wagenladung Textilien und Stoff auf der Müllkippe oder wird verbrannt.
ELEMENTE CLEMENTE möchte hier einen bewussten Kontrapunkt setzen: Bei unseren nachhaltigen Kollektionen arbeiten wir immer mehr mit Upcycling. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Der Begriff Upcycling ist dem herkömmlichen Recycling in seiner Definition gar nicht so unähnlich: Upcycling ist zusammengesetzt aus den englischen Wörtern „up“ („nach oben“) und „recycling“ („Wiederverwertung“). Ein Produkt (zum Beispiel Stoff) wird so wiederverwertet, dass der daraus entstehende Artikel einen höheren Wert hat, als die Ausgangssubstanz.
Kurz: aus Restmaterialien wird ein neuer Gegenstand von höherem Wert hergestellt. Bei ELEMENTE CLEMENTE nutzen wir durch den Einsatz hochwertiger Reststoffe bereits vorhandene Ressourcen und retten sie so vor der Mülldeponie. Das schont Gewässer und spart Ressourcen. Aktuell erreichen wir durch Upcycling eine CO 2-Reduzierung von ca. 80 % (ca. 20- 25 % der Kollektionen werden mit etwa 3500 m Rest-Stoffen gefertigt – Tendenz steigend).
Pflanzenfarben
Das Färben mit Pflanzen hat eine jahrtausende lange Tradition: Lange Zeit, bevor künstliches Pigment ein Thema war, malte und färbte man mit verschiedensten Elementen aus Flora und Fauna. Die ältesten erhaltenen Funde stammen aus Ägypten – etwa 3000 vor Christus wurde hier Mumienbinden ein leuchtendes Gelb verliehen, mit Auszügen aus der Färberdistel-Blüte. Die Germanen verwendeten Fruchtsaft, um ihre Stammestracht optisch aufzuwerten und die alten Römer erzielten mit Krapp-Wurzeln den karmesinroten Ton für die Gewänder der Oberschicht.
Heute setzt die Textilindustrie weitgehend nicht mehr auf Pflanzenfarben: Künstliche Farbstoffe und oft kaum regulierte Chemikalien sind das Maß der Dinge. Ein riesiges Problem: Fast drei Viertel des gesamten Wassers, welches Färbereien verbrauchen, endet als Abwasser – eine giftige Suppe aus Farbstoffen, Salzen, Alkalien, Schwermetallen und Chemikalien, mit denen die Farbe in unserer Kleidung fixiert wird. Die Filtration des Abwassers ist teuer – in den Färberei-Epizentren Bangladesch, Indien und China wird es deshalb oft illegal in Flüsse geleitet: Im Jahr 2017 war die Schadstoffkonzentration des Fluss Kasadi in Mumbai so hoch, dass Hunde nach dem Schwimmen mit blauem Fell wieder auftauchten. Natürlich beeinträchtigen die Chemikalien im Abwasser das lokale Ökosystem immens und stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko für die lokale Bevölkerung dar: Die Menschen fischen in verseuchtem Wasser und waschen sich damit – viele sind sogar gezwungen, es zu trinken. Insgesamt fallen nach Schätzung der Weltbank etwa 20 % der globalen, industriellen Wasserverschmutzung auf das Färben und die Behandlung von Textilien mit Chemikalien zurück. Deshalb arbeiten wir bei ELEMENTE CLEMENTE ausschließlich mit umweltfreundlichen Methoden und gehen im wahrsten Sinne des Wortes zurück zu den Wurzeln: der Pflanzenfarbe. Für alle Natur-, Orangen-, Grün- und Brauntöne unserer Palette nutzen wir GOTS zertifizierte, pflanzliche Färbung, die verschiedene Vorteile für die Umwelt mit sich bringt: Die Farben werden aus diversen Wurzeln gewonnen – Abfallprodukte der Landwirtschaft, die keine zusätzliche Anbaufläche in Anspruch nehmen. Langfristig wird auf Kreislaufwirtschaft umgestellt, das zum Färben verwendete Wasser wird immer wieder aufbereitet und erneut benutzt.
ELEMENTE CLEMENTE STEHT FÜR
• Einsatz von recycelten Materialien
• Nutzung von Pflanzen- und Mineralfarben
• faire Arbeitsbedingungen: Produktion in Tunesien und Europa unter ethischen Bedingungen
• Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette
• Einsatz ökologischer Materialien
• Orientierung an den „Sustainable Development Goals“
• kurze Transportwege: Europäisches Leinen wird in Tunesien verarbeitet
• recycelte Verpackungsmaterialien
• hochwertige Verarbeitung garantiert lange Haltbarkeit
• Einsatz von Bio- und Upcycling-Baumwolle
• ELEMENTE CLEMENTE unterstützt Greenpeace und die Jane Goodall Foundation
• Slow Fashion: Zeitlose Designs wirken der „Wegwerf-Mentalität“ entgegen
No more Dirty Denim
Worldwide, 60 pairs of blue jeans are sold every second, making an annual total of 1.8 billion pairs of pants. The denim classic is the most popular clothing item at all, and especially us Germans can't seem to live without the uncomplicated everyday pants: on average, you'll find seven of the practical allrounders in our closets, and as many as eight in North Rhine-Westphalia and Lower Saxony. Generally, Jeans are worn once a week, over for years, and machine-washed at 40 °C every three weeks during their lifetime. When worn out or no longer in fashion, half of jeans owners dispose of them and buy a new pair that is more on trend - usually at dumping prices. Anyone who imagines fair wages in the production chain is an illusionist: only 1 % of the sales price goes to garment workers. This tiny fraction is divided between sewists, dyers, and washers, who often work under conditions that violate human rights and are hazardous to their health. The environmental footprint of the indigo-blue pants isn't any better either: We have been cultivating cotton for thousands of years - nowadays mainly in monoculture - which means there is no alternation with other crops in the fields. Unfortunately, this one-sidedness has the effect of leaching out the soil. To compensate for the lack of nutrients, vast amounts of fertilizers are being used - this results in increased nitrate contamination in the soil and groundwater, weakening the cotton plants. They become susceptible to diseases and pests - so large amounts of insecticides and herbicides are needed. The consequence for the environment: bees and many other insect species die, and their habitat becomes increasingly scarce. In addition, the cotton plant is comparatively thirsty: between 6,000 and 10,000 liters of water are required for
a single pair of jeans. The other processing steps do not show a satisfactory environmental balance either: Many potentially toxic chemicals and heavy metals are used to dye the pants: In production countries such as Bangladesh or China, these toxins are often flushed into the sewage, completely unfiltered. Good news: ELEMENTE CLEMENTE has developed an environmentally friendly alternative - and it's super-stylish!
In an innovative process, European linen is printed with GOTS-certified water-based inks. The result is a lightweight denim-look pant with an elastic waistband and casual fit, which makes a perfect companion for summer, combining comfort and fashion. But what does fashion mean in 2023? The simple answer: there are no more trends. Trends are out at the moment, and that's a good thing because keeping up with fashion means containers filled to the brim with old clothes. However, inclusion is trendy: Jeans are a community theme. That's why the high-quality denim is an all-rounder and available for all body types.
ELEMENTE CLEMENTE:
• 0 to 50 liters of water consumption compared to 6,000 to 10,000 liters for conventional jeans
• No use of toxic chemicals or heavy metals
• Made in Tunisia from European linen = short distances
• GOTS-certified printing process with water-based ink
No more Dirty Denim
Weltweit werden pro Sekunde 60 Paar Bluejeans verkauft – das macht aufs Jahr gerechnet 1,8 Milliarden Hosen. Damit ist der Denim-Klassiker das beliebteste Kleidungsstück überhaupt, besonders wir Deutschen können nicht ohne die unkomplizierte Alltagshose: in unseren Kleiderschränken findet man durchschnittlich sieben Paar der praktischen Nietenhosen, in NRW und Niedersachsen sogar acht. Durchschnittlich wird jede davon einmal pro Woche, vier Jahre lang getragen und während ihrer Lebenszeit alle drei Wochen in einer Waschmaschine bei 40 °C gewaschen. Wenn sie abgetragen oder „out“ ist, entsorgt die Hälfte der Jeans-Besitzer sie einfach im Hausmüll und kauft eine neue, die mehr im Trend liegt –meist zu Dumping-Preisen. Wer hier von fairen Löhnen in der Produktionskette ausgeht, ist illusionistisch: nur 1 % des Verkaufspreises geht an die Arbeiter – dieser winzige Betrag wird zwischen Nähern, Färbern und Wäschern aufgeteilt, die oft unter menschenrechtswidrigen, gesundheitsgefährdenden Bedingungen ihren Job machen. Auch die Umweltbilanz der blauen Hose sieht nicht besser aus: Seit Jahrtausenden kultivieren wir Baumwolle – heutzutage vor allem in Monokultur. Hier findet kein Wechsel mit anderen Nutzpflanzen auf den Feldern statt und diese Einseitigkeit hat leider zur Folge, dass die Böden auslaugen. Um den Nährstoffmangel auszugleichen, werden riesige Mengen an Düngemitteln eingesetzt – daraus entsteht eine erhöhte Nitratbelastung in Boden und Grundwasser und diese schwächt wiederum die Baumwollpflanzen. Sie werden anfällig für Krankheiten und Schädlinge – also kommen große Mengen an Insektiziden und Pflanzenschutzmitteln zum Einsatz. Die Folge für die Umwelt: Bienen und viele andere Insektenarten sterben, ihr Lebensraum wird immer knapper. Außerdem ist
die Baumwollpflanze vergleichsweise durstig: Für eine einzige Jeans benötigt man zwischen 6.000 und 10.000 Liter Wasser. Auch die weiteren Verarbeitungsschritte haben keine gute Umweltbilanz vorzuweisen: Um die Hosen zu färben, kommen viele, potenziell giftige Chemikalien und Schwermetalle zum Einsatz: In Produktionsländern wie Bangladesch oder China werden diese Giftstoffe anschließend oft ungefiltert ins Abwasser gespült. Good News: ELEMENTE CLEMENTE hat eine umweltfreundliche Alternative entwickelt – und sie ist super-stylisch! In einem innovativen Verfahren wird europäisches Leinen mit GOTS-zertifizierten Farben auf Wasserbasis bedruckt. Das Ergebnis ist eine leichte Hose in Denim-Optik, die sich ideal für den Sommer eignet und mit Gummibund und lässiger Passform Komfort mit Fashion verbindet. Aber was heißt Fashion im Jahr 2023? Die simple Antwort: Es gibt keine Trends mehr. Trends sind derzeit out und das ist gut so, denn mit der Mode zu gehen bedeutet volle Altkleidercontainer. Was allerdings angesagt ist, ist Inklusion: Jeans ist ein Gemeinschaftsthema. Deshalb gibt es den Denim-Allrounder für alle Figurtypen zu kaufen.
ELEMENTE CLEMENTE:
• 20 bis 50 Liter Wasserverbrauch im Vergleich zu 6.000 bis 10.000 Litern bei konventionellen Jeans
• keinerlei Einsatz von giftigen Chemikalien oder Schwermetallen
• in Tunesien hergestellt aus europäischem Leinen = kurze Transportwege
• GOTS-zertifiziertes Druckverfahren mit Farben auf Wasserbasis
This fashion gives me a feeling of freedom.
Diese
Mode
gibt mir ein Gefühl von Freiheit.
Actress and Influencer Elena Uhlig about her first own "fra)uu(hlig" collection with ELEMENTE CLEMENTE
ELENA UHLIG, AS OF NOW THERE IS THE SUSTAINABLE "FRA)UU(HLIG" COLLECTION FROM YOU. HOW HAPPY ARE YOU ABOUT IT?
I'm really happy about it because fashion plays a very big part in my life. Of course also because my figure has changed again and again over the years. As an actress, I know how you change with and through fashion. Depending on what you wear, you are a different type of person. It's always been important to me to have beautiful fashion. Especially since I have a larger clothing size, stay with it and consequently don't diet anymore, because I have found myself in my body. Sustainability is also a big issue. That what you buy lasts longer and is produced well and fairly. I'd rather buy one item less. But one that is produced in a 'healthy' way.
HOW DOES IT FEEL THAT YOU CAN NOW CO-CREATE YOUR OWN CLOTHES?
I have always dreamed of making my own collection. But you just need someone who not only has a creative idea of how it should look in the end, like I do. But also someone who can implement and produce it accordingly. Clemens Dörr from ELEMENTE CLEMENTE has this whole, big machinery and is still so concerned about good production. That moves me a lot.
HOW SATISFIED ARE YOU WITH THE RESULT?
The "fra)uu(hlig" parts are "fully me." I produced what I like and not what is generally worn at the moment. For me, it doesn't have to be mainstream for many to buy it. I don't want to produce fashion with which I can make as much money as possible. Rather, I asked myself the question of what suits us
women. I want to wear fashion in which I feel free and can simply move without restriction. Just clothes that I like and find great on me. The "fra) uu(hlig" t-shirt we created, for example, always falls well. No matter what kind of belly you have. And if it's broken, I just buy it again because the piece still exists.
HOW IMPORTANT IS SUSTAINABILITY TO YOU WHEN IT COMES TO FASHION?
ELEMENTE CLEMENTE and Clemens are the epitome of sustainability. The topic is a big concern for him and me. I don't want fashion pieces from Bangladesh. I'd rather have ONE beautiful, high-quality garment than many cheaply produced ones. It makes me feel good to know that my clothes are produced fairly and sustainably.
Die Schauspielerin und Influencerin Elena Uhlig über Ihre erste eigene „fra)uu(hlig“Kollektion mit ELEMENTE CLEMENTE
ELENA UHLIG, AB SOFORT GIBT ES DIE NACHHALTIGE „FRA)UU(HLIG“-KOLLEKTION VON IHNEN. WIE SEHR FREUEN SIE SICH DARÜBER?
Ich freue mich riesig darüber, weil Mode ein ganz großes Thema in meinem Leben spielt. Natürlich auch, weil meine Figur sich in den Jahren immer wieder gewandelt hat. Als Schauspielerin weiß ich, wie man sich mit und durch Mode verändert. Je nachdem, was Du anhast, bist Du ein anderer Typ Mensch. Mir ist es seit jeher wichtig, schöne Mode zu haben. Gerade, seit ich eine größere Konfektionsgröße habe, dabei auch bleibe und folglich auch keine Diäten mehr mache, weil ich endlich meinen Körper so liebe wie er ist. Außerdem ist Nachhaltigkeit ein großes Thema. Dass das, was man sich kauft, länger hält sowie gut und fair produziert ist. Lieber kaufe ich mir mal ein Teil weniger. Dafür aber eines, das ‚gesund‘ hergestellt wird.
WIE FÜHLT ES SICH AN, DASS SIE NUN IHRE KLEIDUNG SELBST MITKREIEREN KÖNNEN?
Ich habe immer wieder davon geträumt, meine eigene Kollektion zu machen. Aber du brauchst eben jemanden, der nicht nur eine kreative Vorstellung davon hat wie ich, wie es am Ende aussehen soll. Sondern es auch entsprechend umsetzen und produzieren kann. Clemens Dörr von ELEMENTE CLEMENTE hat diese ganze, große Maschinerie und ist trotzdem so bedacht auf gute Produktion. Das rührt mich sehr.
WIE ZUFRIEDEN SIND SIE MIT DEM ERGEBNIS?
Die „fra)uu(hlig“-Teile sind „voll ich“. Ich habe produziert, was mir gefällt und nicht, was gerade generell getragen wird. Für mich muss es kein Mainstream sein, damit es viele kaufen. Ich möchte keine Mode produzieren, mit der ich möglichst viel Geld mache. Ich habe mir vielmehr die Frage ge -
stellt, was uns Frauen steht. Ich möchte Mode tragen, in der ich mich frei fühle und einfach ohne Einschränkung bewegen kann. Eben Kleidung, die ich mag und toll an mir finde. Das „fra)uu(hlig“T-Shirt, das wir zum Beispiel kreiert haben, fällt immer gut. Egal, welchen Bauch Du hast. Und wenn es kaputt gegangen ist, kaufe ich es einfach wieder, weil es das Teil noch gibt.
WIE WICHTIG IST IHNEN NACHHALTIGKEIT BEI MODE?
ELEMENTE CLEMENTE und Clemens sind der Inbegriff von Nachhaltigkeit. Ihm und mir ist das Thema ein großes Anliegen. Ich möchte keine Mode-Teile aus Bangladesch. Lieber EIN schönes, hochwertiges Kleidungsstück, als viele billig produzierte. Es gibt mir ein gutes Gefühl, wenn ich weiß, dass meine Kleidung fair und nachhaltig produziert wird.
Our Fashion Icons
RECYCLING
When using polyester or nylon we prefer recycled over newly produced fiber. Recycled and regenerated nylon, made from old fishing nets, relieves the seas and their inhabitants. We also use recycled polyesterfor shipments. Da, wo wir Polyester oder Nylon einsetzen, geben wir der wiederverwerteten Faser gegenüber der neu produzierten immer den Vorzug. Recyceltes und regeneriertes Nylon aus alten Fischernetzen entlastet die Meere und ihre Lebewesen.Auch beim Versand setzen wir recyceltes Polyester ein.
UPCYCLING
By using high-quality residues we utilize available resources, save them from piling up on waste mountains, spare the waters and reduce CO2 emissions by about 80 % (approximately 20 to 25 % of the collections with around 3.500 m of residue fabrics – with a rising tendency) Durch Einsatz hochwertiger Reststoffe nutzen wir vorhandene Ressourcen, retten sie vor Abfallbergen, schonen Gewässer und erreichen eine CO2-Reduzierung von ca. 80% (ca. 20 - 25% der Kollektionen mit etwa 3500 m Rest-Stoffen - bei steigender Tendenz).
PLANTDYING
Parts of our collection are dyed with plant colors. Innovation is one of the strengths of our strategy and leads us into changean d the responsible use of every resource we employ in our work.
Gemeinsam mit einem ÖKOTEXzertifizierten deutsch-tunesischen Färberbetrieb entwickeln wir das Verfahren ständig weiter. Der ganze Prozess ist GOTS- zertifiziert. (dzt. bei ca. 50% unserer stückgefärbten Kollektion).
Our TRIPLE ECO SHIRTS
are a must-have. They are partially being dyed with organic colors and laser printed. Unsere Statement-Shirts sind nicht nur ein Hingucker, sondern natürlich aus Organic Cotton, teils pflanzengefärbt und mit Laserprint bedruckt.
FAIR WORK
Most of our collection is being made at our partner’s production site which holds a BSCI certification of the highest category in Tunisia. All other production sites are located in Europe. Wir produzieren unsere Kollektion überwiegend in einer Fertigungsstätte in Tunesien an der wir beteiligt sind, welche eine BSCI Zertifizierung der höchsten Kategorie innehat. Alle weiteren Produktionsstätten befinden sich in Europa.
FABRICS
When selecting our fabrics we always strive for the best solution.
Für jeden Zweck die beste Lösung, die wir finden können: recycled fishing nets, mulesing-free wool, recycled polyester, European linen, organic cotton, Tencel®, recycled and upcycled fabrics
The COOPERATION
with Jane Goodall is motivation and obligation to us. Her holistic approach and her appeal that everyone can contribute to making the world a better place has become a compass for our Slow Fashion line – for humans, animals, and the environment.
Die Kooperation mit Jane Goodall ist uns Motivation und Verpflichtung zugleich. Ihr ganzheitlicher Ansatz und Appell, dass jede/r etwas beitragen kann, ist uns zum Kompass geworden: Für Mensch, Tier, Natur und Umwelt.
LASERPRINT
The chemical-free “negative” printing method is an environment-saving innovation that fascinates us. We experiment with it in many ways during our collection manufacturing process.
Der chemiefreie „Negativ“-Druck ohne negative Folgen für die Umwelt ist eine faszinierende Innovation, mit der wir in den Kollektionen vielfältig experimentieren.
TRANSPARENCY
From in-house design up to our two collections each year, responsibility and transparency are as seminal to us as are the observance of ecological and social standards, fair work conditions, and fair pay. Vom hauseigenen Design bis zur Produktion unserer Kollektionen sind Verantwortung und Transparenz, die Einhaltung hoher ökologischer und sozialer Standards für uns wegweisend.
GIVING BACK
We support Jane Good-all’s worldwide projects for species and climate protection with 5 € from every distributed T-Shirt of our Jane Goodall Special Edition, plus an additional Euro from each item sold in Germany.
Mit 5 € pro verkauftem T-Shirt der Jane Goodall Sonderedition (und 1 Euro pro Kollektionsteil in Deutschland) unterstützen wir ihre weltweiten Arten- und Klimaschutz-Projekte.
TIERWOHL
We believe in controlled organic animal husbandry by following the guidelines for ecological farming - species-appropriate treatment in harmony with nature— no use of genetically modified plants or fattening aids. Wir setzen auf kontrollierte, biologische Tierhaltung gemäß der Richtlinien für ökologischen Landbau – artgerecht und im Einklang mit der Natur. Kein Füttern von gentechnisch-veränderten Pflanzen oder Masthilfsmitteln.
True sustainability or eco-fraud? Echt nachhaltig Öko-Täuschung?oder
Sustainability is en vogue, and trends promise profitmany brands try to get their pieceof the pie: Terms like “eco-friendly” and “environmentally friendly" are thrown around - but these are not protected and are often misleading. How do you tell the difference between real sustainability and greenwashing? We asked sustainability expert Uti Johne: She has been engaged in the topic for more than ten years and is a managing partner at "modem conclusa", a PR & communications agency for sustainable business.
MRS. JOHNE, WHAT DOES SUSTAINABILITY MEAN IN FASHION?
It's about complex interrelationships - when I buy an item, it has an impact across the globe: where does the raw material come from, who dyed the pants? It's about the interplay and balance between many factors along the supply chain. Precisely because the topic is so multifaceted, the UN launched the Sustainable Development Goals (SDGs) in 2015. In total, 17 goals are intended to cover all aspects of the topic and serve as a guideline.
WHAT CAN CONSUMERS LOOK FOR WHEN SHOPPING?
Companies transparently communicating (tauschen: communicating transparently) is a good indicator. The more information a brand puts out there, the more trustworthy I rate it. Claims should be formulated precisely and confirmed with numbers. Seals such as GOTS are a orientation help, but they are also expensive: small firms often can't afford them. Again, communication helps; it's a good sign when companies talk about their difficulties.
HOW DO I DISTINGUISH GREENWASHING FROM REAL SUSTAINABILITY?
Companies that engage in greenwashing use terms like 'environmentally friendly' or 'fair' in an inflation-
ary way. From my experience, one can remember: the more blatantly such claims are put out into the world, the more caution is often called for. If you then try to look at more detailed information and notice that the communication remains vague and the production chain is not understandable, that is an alarm signal.
WHAT CAN I DO AFTER THE PURCHASE?
First and foremost: wash at low temperature and not too often; that protects the environment and the garments. Today's detergents are already very effective at 30 degrees. Clothing swap parties are fun and a great way to save items from the garbage can. My tip: Try to think more in cycles. And: stay informed, and engage with the topic!
For more information on the SDGs, visit 17ziele.de
Nachhaltigkeit liegt im Trend und Trends versprechen Profit – klar, dass viele Marken auf den vermeintlichen Öko-Zug aufspringen: Es wird um sich geworfen mit Begriffen wie „ecofriendly“ und „umweltschonend“ – die sind aber nicht geschützt und daher oft irreführend. Wie also unterscheidet man echte Nachhaltigkeit von Greenwashing? Wir haben die sympathische NachhaltigkeitsExpertin Uti Johne gefragt: Sie beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit dem Thema und ist geschäftsführende Gesellschafterin bei „modem conclusa“, einer PR- & Kommunikationsagentur für nachhaltiges Wirtschaften.
FRAU JOHNE, WAS BEDEUTET NACHHALTIGKEIT IN DER MODE?
Es geht um komplexe Zusammenhänge – wenn ich ein Kleidungsstück kaufe, hat das Auswirkungen über den ganzen Globus: Wo kommt der Rohstoff her, wer hat die Hose gefärbt? Es geht um Zusammenspiel und Ausgleich zwischen vielen Faktoren entlang der Wertschöpfungskette. Gerade, weil das Thema so vielseitig ist, hat die UN im Jahr 2015 die SDGs (Sustainable
Development Goals) ins Leben gerufen. Insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele sollen alle Aspekte des Themas abdecken und als Richtschnur dienen.
WORAUF KÖNNEN VERBRAUCHER BEIM SHOPPEN ACHTEN?
Transparente Kommunikation von Firmenseite ist ein guter Indikator. Je mehr Informationen ein Unternehmen öffentlich macht, umso vertrauenswürdiger würde ich es einschätzen. Claims sollten präzise formuliert sein und mit Zahlen bestätigt werden. Siegel wie GOTS helfen bei der Orientierung, sind aber teuer: Kleine Unternehmen können sie sich oft nicht leisten. Auch hier hilft Kommunikation, es ist ein gutes Zeichen, wenn Firmen über Schwierigkeiten reden.
WIE UNTERSCHEIDE ICH GREENWASHING VON ECHTER NACHHALTIGKEIT?
Unternehmen, die Greenwashing betreiben, verwen-
den Begriffe wie ,umweltfreundlich´ oder ,fair´ oft inflationär. Aus meiner Erfahrung heraus kann man sich merken: Je marktschreierischer solche Claims in die Welt getragen werden, desto mehr Vorsicht ist oft geboten. Versucht man dann, genauere Informationen einzusehen und merkt, dass die Kommunikation wage bleibt und die Produktionskette nicht wirklich nachvollziehbar ist, dann ist das ein Alarmsignal.
WAS KANN ICH NACH DEM KAUF TUN?
Vor allem: Nicht zu heiß und zu oft waschen, das schont Umwelt und Kleidungsstücke. Heutige Waschmittel sind bereits ab 30 Grad sehr wirkungsstark. Kleidertauschpartys machen Spaß und sind eine tolle Möglichkeit, Klamotten vor der Tonne zu retten. Mein Tipp: Versuchen, mehr in Kreisläufen zu denken. Und: informiert bleiben, beschäftigt euch mit dem Thema!
Mehr Infos zu den SDG gibt es unter 17ziele.de
Dress Kisa from recyceled material mix, Shirt Lito and Pants Skara made of European linen
Shirt Vari and Pants Skara made of European linen
Coat Monu and Pants Maki made of European linen
Shirt Faly made of organic cotton-Popeline and Pants Rayla Sports made of European linen
Top Wadi and Pants Maki made of European linen
Top Wadi and Pants Maki made of European linen
Shirt Bani und Pants Anasy made of organic cotton
Dress Kaiu and Pants Sogo made of organic cotton-Popeline