

IMPRESSUM Herausgeber: elemente clemente, Verantwortlich für den Inhalt: Essential Clothing GmbH, Velaskostrasse 6A, 85622 Feldkirchen bei München, www.elemente-clemente.de. Editor: Bernard Werkmeister, www.peopleandbrands.com. Art Director: Alexander Aczél, www.outnowstudio.com, Redaktion: Gabi Czöppan, Samira Lucas, Fotos: Dirk Spath, Dirk Bader, PR. Styling: Marie-Sophie Kellermann und Daniela Pörner, Druck: Druckerei Vogl GmbH & Co KG Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier. Alle enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des Herausgebers strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
elemente-clemente.de
Soft and powerful, light naturals in painterly tones and sustainable materials: the ELEMENTE CLEMENTE Fall Winter 2023/ 2024 collection brings art and eco-conscious style to life. For her new pieces made of completely untreated fabrics and ecologically produced wool, designer Marie Kellermann was inspired by abstract works of art and sustainable lifestyles. "Whoever wears our fashion should feel like a unique piece of art, like something special," she explains. "Everyone can express themselves individually in it and reflect it according to their mood. They are modern yet timeless pieces, always with sustainability in focus." The collection follows the principle of "Art d'Eco", it is creative and ecological. "The loose, purist cuts are borrowed from Japanese minimalism, clean and classic, always a bit angular and a bit wider - whether you are slim or a bit firmer, you always feel comfortable in them," says Marie Kellermann. "The colour palette is light and close to nature. There needs to be more friendliness in this world." Pastel shades like the soft "Lavenda", the warm wool white "Undyed", the natural nuances "Greige" and "Sage Leaf", which is based on a sage leaf, harmonize with classic "Dark Night" blue, the new trend colour "Violet" and new patterns. Op-art effects irritate the eye. Deceptively real pockets, seams, fringes or glencheck checks are printed on. The sophisticated prints look so tactile that you want to touch them. And some trousers look as if you've come straight from the studio and, intoxicated by the creation of a new masterpiece, have simply left your painter's trousers on. And yet the pieces feel good on the skin without a guilty conscience. The cool natural look is made possible by environmentally friendly printing and dyeing techniques that ELEMENTE CLEMENTE is constantly
developing. Production is with organic cotton and controlled organic, boiled wool that has been obtained without mulesing. Fashion in the Art d'Eco style.
Soft und powerful, lichte Naturals in malerischen Tönen und nachhaltigen Materialien: Die ELEMENTE CLEMENTE Fall Winter 2023/ 2024 Kollektion bringt Kunst und umweltbewussten Style ins Leben. Für ihre neuen Pieces aus komplett unbehandelten Stoffen und ökologisch hergestellter Wolle hat sich Designerin Marie Kellermann von abstrakten Kunstwerken und nachhaltigem Lebensstil inspirieren lassen. „Wer unserer Mode trägt, soll sich wie ein einzigartiges Kunstwerk fühlen, als etwas Besonders,“ erklärt sie. „Jeder kann sich darin individuell ausdrücken und je nach Stimmung widerspiegeln. Es sind moderne und gleichzeitig zeitlose Teile, immer mit der Nachhaltigkeit im Fokus.“ Die Kollektion folgt dem Prinzip des „Art d’Eco“, sie ist kreativ und ökologisch. „Die locke-
ren, puristischen Schnitte sind dem japanischen Minimalismus entlehnt, clean und klassisch, immer ein bisschen eckig und etwas weiter – egal ob man schmal oder etwas fester ist, man fühlt sich immer wohl darin“, sagt Marie Kellermann. „Die Farbpalette ist licht und naturverbunden. Es braucht mehr Freundlichkeit in dieser Welt.“ Pastelltöne wie das sanfte „Lavenda“, das warme Wollweiß „Undyed“, die Naturnuancen „Greige“ und „Sage Leaf“, das einem Salbeiblatt nachempfunden ist, harmonisieren mit klassischem „Dark Night“ Blau, der neuen Trendfarbe „Violet“ und neuen Mustern. Op-Art-Effekte irritieren das Auge. Täuschend echt sind Taschen, Nähte, Fransen oder Glencheck-Karos aufgedruckt. Die raffinierten Prints wirken so haptisch, dass man sie berühren will. Und manche Hose sieht so aus, als komme man direkt aus dem Atelier und habe, berauscht von der Erschaffung eines neuen Meisterwerks, die Malerhose einfach angelassen. Dabei tragen sich die Teile ohne schlechtes Gewissen auf der Haut. Den coolen Naturlook ermöglichen umweltfreundliche Druck- und Färbetechniken, die ELEMENTE CLEMENTE ständig weiterentwickelt. Produziert wird mit Biobaumwolle und kontrolliert biologischer, gekochter Wolle, die Mulesing-frei gewonnen wurde. Mode im Art d’Eco-Stil eben.
The textile industry is one of the biggest polluters in the world. It produces more CO2 than global air and sea traffic, several billion tonnes per year. It makes a huge difference whether a garment is sent twice around the globe until it is finished or whether it is produced within a radius of 100 kilometers, like ours. We focus on short distances from the raw material to the finished fashion. Virtually no water is used in the production process. And almost no chemicals are used. In addition, our factory in Tunisia generates between 60 and 80 percent of its energy from its photovoltaics.
In the meantime, we have been able to transfer more than 30,000 euros to the Jane Goodall Institute. The money goes to her projects in Tanzania. The foundation has now planted 3.5 million trees and thus preserved sanctuaries for chimpanzees. In doing so, we have followed Jane Goodall's message: Everyone can make a difference every day. This means that everyone who buys a T-shirt from the Elemente Clemente X Jane Goodall Charity Collection in Germany donates five euros of the purchase price to the foundation. And a share of every sale in Germany goes to environmental projects. Our first shopping evening with Elena Uhlig also raised 5500 euros, which went to Jane Goodall's foundation, Greenpeace and the Tent School in Munich.
Timeless fashion that you can wear for a long time. We focus on natural materials and upcycling. Our linen is grown exclusively in France and Belgium. We were one of the first to industrially use and develop vegetable and mineral dyeing. We use polyester from recycled PET bottles and nylon from recycled fishing nets and carpet scraps. Markets must be created for this. No onewill bring a fishing net back to shore if they don't get paid for it. One should also consider: How can I return the garment to the cycle? We are on the right track: I can even dispose of our uncontaminated linen, sewn with cotton yarn and dyed with plants, in the compost; it becomes soil again.
Die Textilindustrie ist einer der größten Umweltverschmutzer der Welt. Sie produziert mehr CO2 als der weltweite Flug- und Schiffsverkehr, mehrere Milliarden Tonnen pro Jahr. Es macht einen Riesenunterschied, ob ein Kleidungsstück zweimal um den Globus geschickt wird bis zur Fertigstellung oder ob es wie bei uns in einem Umkreis von 100 Kilometern produziert wird. Wir setzen vom Rohstoff bis zur fertigen Mode auf kurze Wege. Bei der Herstellung wird so gut wie kein Wasser verbraucht. Und es kommen nahezu keine Chemikalien zum Einsatz. Zudem gewinnt unsere Fabrik in Tunesien zwischen 60 und 80 Prozent ihrer Energie aus eigener Photovoltaik.
Wir konnten inzwischen mehr als 30 000 Euro an das Jane Goodall Institute überweisen. Das Geld fließt in ihre Projekte in Tansania, die Stiftung hat inzwischen 3,5 Millionen Bäume gepflanzt und so Schutzstationen für Schimpansen erhalten. Wir sind dabei Jane Goodalls Botschaft gefolgt: Jede und jeder kann jeden Tag etwas bewegen. Das bedeutet: Jeder, der ein TShirt der Elemente Clemente X Jane Goodall Charity Kollektion in Deutschland kauft, spendet fünf Euro des Kaufpreises an die Stiftung. Und von jedem Verkauf in Deutschland fließt ein Anteil in Umweltprojekte. Auch bei unserem ersten Shopping-Abend mit Elena Uhlig sind 5500 Euro zusammengekommen, die an Jane Goodalls Stiftung, Greenpeace und die Zeltschule in München gingen.
Zeitlose Mode, die man lange tragen kann. Wir setzen dabei auf Naturmaterialien und betreiben Upcycling. Unser Leinen wird ausschließlich in Frankreich und in Belgien angebaut. Wir waren einer der ersten, die Pflanzen- und Mineralfärbung industriell einsetzten und weiterentwickelten. Wir benutzen Polyester aus recycelten PET-Flaschen sowie Nylon aus recycelten Fischernetzen und Teppichresten. Wichtig ist, dass hierfür Märkte entstehen. Niemand bringt ein Fischernetz wieder an Land, wenn er dafür kein Geld erhält. Dabei sollte man auch bedenken: Wie kann ich das Kleidungsstück in den Kreislauf zurückführen? Wir sind da auf einem sehr guten Weg: Unser unbelastetes Leinen, das mit einem Baumwollgarn genäht und pflanzengefärbt ist, kann ich sogar im Kompost entsorgen, es wird wieder zu Erde.
Nowadays, many consumers want to be responsible when making decisions on what to purchase and therefore consider aspects of sustainability when shopping is where certifications such as BSCI and OEKO-TEX® come into play: But what exactly do the labels stand for?
“Corporate Social Responsibility” - the accountability companies bear towards people and the environment is increasingly gaining attention in the media and society. In times of globalization, worldwide networking, and a trend toward outsourcing production, companies must ensure that their suppliers also share and implement these ethical standards. This is where certifications such as the “amfori BSCI” code of conduct come into play: It defines values and basic principles for responsible business practices in the supply chain. The code is based on the standards of the ILO (International Labour Organization) and TÜV NORD CERT, as an independent and accredited organization, audits and checks compliance with the rules.
Both the Turkish ELEMENTE CLEMENTE supplier and our Tunisian production facilities are "amfori BSCI-Audit" certified, according to standard SA 8000 - based on the UN Declaration of Human Rights, ILO standards, other international labor, human rights norms, and national labor legislation.
We only use wool from sheep that have yet to be treated with the so-called mulesing process. Mulesing is an animal-cruelty procedure designed to protect sheep from fly infestation. The skin around the tail of
the lambs is removed. We - as animals and human lovers - are against such a procedure. For our products, we also do not use wool that has died or wool that has been torn off. Only high-quality new thread is used.
GOTS (Global Organic Textile Standard), is the world's leading textile processing standard for organic fibers: The entire supply chain is subject to a transparent certification process. Behind this stands a clearly defined and comprehensive catalog of criteria. GOTS, as an independent non-profit organization, evaluates each textile production step according to ecological and social standards. In addition, fabrics must have an organic fiber content of at least 70% to qualify for certification.
You can find the comprehensive catalog of criteria at global-standard.org..
Although more and more people are becoming aware of the disastrous impact of climate change and "sustainability" is a mega-trend, “throw-away-mentality" still prevails in our Western society. While our grandparents' generation still used to fix things, around 750.000 tons of worn-out clothes are being tossed out every year in Germany alone - an even more environmentally worrying factor than the end consumer is the fashion industry itself: according to Greenpeace, every second a truckload of textiles and fabric ends up in the landfill or is incinerated.
ELEMENTE CLEMENTE deliberately wants to establish a counterpoint here: We work increasingly with
upcycling in our sustainable collections. But what does that mean exactly?
The term upcycling is not at all dissimilar to conventional recycling in its definition: upcycling is composed of the English words “up” and “recycling" (“reuse”). A product (for example, fabric) is recycled in such a way that the resulting article has a higher value than the original substance. In short: a new item of higher value is produced from residual materials. At ELEMENTE CLEMENTE, we utilize existing resources by using high-quality residual materials, thus saving them from ending in garbage dumps. These practices conserve water and save resources.
We currently achieve a CO reduction of about 80% through upcycling (approx. 20-25% of the collections are manufactured with about 3500 m of residual fabrics - and the trend is rising).
Dyeing with plants has a tradition that dates back thousands of years: long before artificial pigments were an option, people painted and dyed with various elements sourced from flora and fauna. The oldest preserved finds come from Egypt - around 3000 BC, mummy bandages were tinted a bright yellow using extracts from the safflower blossom.
Germanic tribes used fruit juice to enhance their traditional visually garments, and the ancient Romans utilized madder roots to achieve the crimson hue for the garments of the upper classes.
Today, the textile industry, for the most part, no longer relies on herbal dyes: Artificial colorants and often barely regulated chemicals are the name of the game. A huge problem: Nearly three-quarters of all the water dye works use ends up as sewage - a toxic soup of pigments, salts, alkalis, heavy metals, and chemicals used to fixate the color in our clothing.
Filtering the wastewater is expensive - therefore, in the dyeing epicenters of Bangladesh, India, and China, it is often illegally discharged into rivers: In 2017, the concentration of pollutants in the Kasadi River in Mumbai was so high that dogs emerged with blue fur after swimming. The chemicals immensely affect the local ecosystem and pose a significant health risk to the local population: People fish in contaminated water and wash with it - many are forced to drink it. The World Bank estimates that about 20 % of global industrial water pollution is caused by dyeing and treating textiles with chemicals. That's why ELEMENTE CLEMENTE works exclusively with environmentally friendly methods. We return to the roots in the most accurate sense of the word: plant dyes.
For all-natural, orange, green, and brown shades in our range, we use GOTS-certified, plant-based dyeing, which has various advantages for the environment: the colors are extracted from various roots - waste products of agriculture that do not take up any additional space for cultivation. In the long term, we'll switch to the circular economy, which means that the water used for dyeing is constantly being recycled and reused.
• Use of ecological and recycled materials only
• Coloring with plant- and mineral dyes
• Fair working conditions: Production in Tunisia and Europe under ethical conditions
• Transparency along the entire supply chain
• Orientation towards the "Sustainable Development Goals
• Short transport routes: European linen is processed in Tunisia
• Recycled packaging materials
• High-quality processing guarantees long durability
• ELEMENTE CLEMENTE supports Greenpeace, Zeltschule and the Jane Goodall Foundation
• Slow Fashion: timeless designs counteract the “throw-away mentality.”
Viele Konsumenten wollen heute verantwortungsbewusste Kaufentscheidungen treffen und achten beim Shoppen auf Nachhaltigkeit – hier kommen Zertifizierungen wie BSCI und OEKO-TEX® ins Spiel: Doch wofür genau stehen die Siegel?
Was bedeutet BSCI?
„Corporate Social Responsibility“ – die Verantwortung, die Unternehmen gegenüber Mensch und Umwelt tragen, findet in Medien und Gesellschaft immer mehr Beachtung. In Zeiten von Globalisierung, weltweiter Vernetzung und dem Trend zur Produktionsauslagerung müssen Unternehmen sicherstellen, dass auch ihre Zulieferer diese ethischen Standards teilen und umsetzen. Hier kommen Zertifizierungen wie der „amfori BSCI“-Verhaltenskodex ins Spiel: Er definiert Werte und Grundprinzipien für verantwortungsvolle Geschäftspraktiken in der Lieferkette. Der Kodex basiert auf den Standards der ILO (International Labour Organization) und TÜV NORD CERT, als unabhängige und akkreditierte Organisation, auditiert und prüft die Einhaltung der Regeln.
Sowohl der türkische ELEMENTE CLEMENTE Zulieferer, als auch unsere tunesische Produktionsstätte sind „amfori BSCI-Audit“ zertifiziert, sogar nach Norm SA 8000 - diese basiert auf der UN-Menschenrechtserklärung, den ILO-Normen, weiteren internationalen Arbeits- und Menschenrechtsnormen und auf der nationalen Arbeitsgesetzgebung.
Wir verwenden nur Wolle von Schafen verwendet, die nicht mit dem sogenannten Mulesing-Verfahren behandelt wurden. Mulesing ist ein tierquälerisches Verfahren,
durch das die Schafe vor Fliegenbefall geschützt werden sollen. Bei den Lämmern wird die Haut rund um den Schwanz entfernt. Wir – als Tier- und Menschenfreundesind gegen ein solches Vorgehen. Für unsere Produkte wird auch keine Sterblingswolle oder Reißwolle eingesetzt. Es kommt ausschließlich hochwertige Schurwolle zum Einsatz.
GOTS (Global Organic Textile Standard), ist der weltweit führende Textilverarbeitungsstandard für Bio-Fasern: Die gesamte textile Lieferkette unterliegt einem transparenten Zertifizierungsprozess. Dahinter steht ein klar definierter und umfassender Kriterienkatalog. GOTS, als unabhängige Non-Profit-Organisation, bewertet jeden Produktionsschritt von Textilien sowohl nach ökologischen als auch nach sozialen Kriterien. Zusätzlich müssen Stoffe einen Bio-Faseranteil von mindestens 70 % aufweisen, um sich für die Zertifizierung zu qualifizieren. Den umfassenden Kriterienkatalog finden Sie unter global-standard.org
Obwohl immer mehr Menschen sich der katastrophalen Bedeutung des Klimawandels bewusst werden und „Nachhaltigkeit“ ein Mega-Trend ist, herrscht in unserer westlichen Gesellschaft nach wie vor die „Wegwerf-Mentalität“. Während die Generation unserer Großeltern Dinge noch repariert hat, landen allein in Deutschland jährlich rund 750.000 Tonnen Altkleider in den Containern – ein umwelttechnisch noch sehr viel bedenklicherer Faktor als der Endverbraucher, ist die Modeindustrie an sich: laut Greenpeace landet jede
Sekunde eine Wagenladung Textilien und Stoff auf der Müllkippe oder wird verbrannt.
ELEMENTE CLEMENTE möchte hier einen bewussten Kontrapunkt setzen: Bei unseren nachhaltigen Kollektionen arbeiten wir immer mehr mit Upcycling. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Der Begriff Upcycling ist dem herkömmlichen Recycling in seiner Definition gar nicht so unähnlich: Upcycling ist zusammengesetzt aus den englischen Wörtern „up“ („nach oben“) und „recycling“ („Wiederverwertung“). Ein Produkt (zum Beispiel Stoff) wird so wiederverwertet, dass der daraus entstehende Artikel einen höheren Wert hat, als die Ausgangssubstanz.
Kurz: aus Restmaterialien wird ein neuer Gegenstand von höherem Wert hergestellt. Bei ELEMENTE CLEMENTE nutzen wir durch den Einsatz hochwertiger Reststoffe bereits vorhandene Ressourcen und retten sie so vor der Mülldeponie. Das schont Gewässer und spart Ressourcen. Aktuell erreichen wir durch Upcycling eine CO 2-Reduzierung von ca. 80 % (ca. 20- 25 % der Kollektionen werden mit etwa 3500 m Rest-Stoffen gefertigt – Tendenz steigend).
Das Färben mit Pflanzen hat eine jahrtausende lange Tradition: Lange Zeit, bevor künstliches Pigment ein Thema war, malte und färbte man mit verschiedensten Elementen aus Flora und Fauna. Die ältesten erhaltenen Funde stammen aus Ägypten – etwa 3000 vor Christus wurde hier Mumienbinden ein leuchtendes Gelb verliehen, mit Auszügen aus der Färberdistel-Blüte. Die Germanen verwendeten Fruchtsaft, um ihre Stammestracht optisch aufzuwerten und die alten Römer erzielten mit Krapp-Wurzeln den karmesinroten Ton für die Gewänder der Oberschicht.
Heute setzt die Textilindustrie weitgehend nicht mehr auf Pflanzenfarben: Künstliche Farbstoffe und oft kaum regulierte Chemikalien sind das Maß der Dinge. Ein riesiges Problem: Fast drei Viertel des gesamten Wassers, welches Färbereien verbrauchen, endet als Abwasser – eine giftige Suppe aus Farbstoffen, Salzen, Alkalien, Schwermetallen und Chemikalien, mit denen die Farbe in unserer Kleidung fixiert wird. Die Filtration des Abwassers ist teuer – in den Färberei-Epizentren Bangladesch, Indien und China wird es deshalb oft illegal in Flüsse geleitet: Im Jahr 2017 war die Schadstoffkonzentration des Fluss Kasadi in Mumbai so hoch, dass Hunde nach dem Schwimmen mit blauem Fell wieder auftauchten. Natürlich beeinträchtigen die Chemikalien im Abwasser das lokale Ökosystem immens und stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko für die lokale Bevölkerung dar: Die Menschen fischen in verseuchtem Wasser und waschen sich damit – viele sind sogar gezwungen, es zu trinken. Insgesamt fallen nach Schätzung der Weltbank etwa 20 % der globalen, industriellen Wasserverschmutzung auf das Färben und die Behandlung von Textilien mit Chemikalien zurück. Deshalb arbeiten wir bei ELEMENTE CLEMENTE ausschließlich mit umweltfreundlichen Methoden und gehen im wahrsten Sinne des Wortes zurück zu den Wurzeln: der Pflanzenfarbe. Für alle Natur-, Orangen-, Grün- und Brauntöne unserer Palette nutzen wir GOTS zertifizierte, pflanzliche Färbung, die verschiedene Vorteile für die Umwelt mit sich bringt: Die Farben werden aus diversen Wurzeln gewonnen – Abfallprodukte der Landwirtschaft, die keine zusätzliche Anbaufläche in Anspruch nehmen. Langfristig wird auf Kreislaufwirtschaft umgestellt, das zum Färben verwendete Wasser wird immer wieder aufbereitet und erneut benutzt.
• Ausschließlicher Einsatz von ökologischen und recycelten Materialen
• Nutzung von Pflanzen- und Mineralfarben
• faire Arbeitsbedingungen: Produktion in Tunesien und Europa unter ethischen Bedingungen
• Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette
• Orientierung an den „Sustainable Development Goals“
• kurze Transportwege: Europäisches Leinen wird in Tunesien verarbeitet
• recycelte Verpackungsmaterialien
• hochwertige Verarbeitung garantiert lange Haltbarkeit
•
ELEMENTE CLEMENTE unterstützt Greenpeace, Zeltschule und die Jane Goodall Foundation
• Slow Fashion: Zeitlose Designs wirken der „Wegwerf-Mentalität“ entgegen
When it comes to clothes, mass still counts for many people. Did you know that every EU citizen buys 15 kilograms of new clothing and other textiles per year?
And that is only the average value for 2021, with fashion accounting for around 6.1 kilograms per capita. That's at least sixty items of clothing. We hardly ever wear one in five of them. Many a German wardrobe continued to overflow despite Corona. Most of the newly purchased products, however, came from Asia, which meant not only an enormous consumption of raw materials and water, but also a considerable CO 2 footprint.
Those who buy clothes thoughtlessly are harming the environment. The CO 2 emissions of fashion have exploded in the last 30 years. The production and use of our clothes cause about four percent of greenhouse gas emissions, are responsible for 25 percent of global water pollution, and for one-third of the microplastics that end up in the oceans. Conclusion: Fast fashion is an environmental sin.
The solution: buy less, but better. And pay attention to sustainable production. At its production sites in Tunisia, Elemente Clement focuses on slow fashion: ecological materials, recycled and upcycled fabrics, fair working conditions, sustainable raw materials, innovative dyeing and printing techniques with vegetable and mineral dyes. And above all, short distances.
After all, Tunis is much closer to southern Germany than eastern Turkey, almost twice as far away, the popular production country of many fashion brands.
Elemente Clemente runs the factory in Tunis with two partners. The organically grown linen for the new collection also comes from France and Belgium. The raw fiber is first spun into yarn near Tunis, where it is also woven, and then sent to the factory for finishing. The finishing plant is barely 70 kilometers away. The dye -
ing plant is even only 50 kilometers away from the factory, but in the opposite direction near Tunis. All the production sites are within a radius of just over 100 kilometers of each other. On site, Clemens Dörr, CEO of Elemente Clemente, and designer Marie Kellermann regularly check the quality and prints of the fabrics. Especially the warm wool shade "Undyed", an undyed natural white, always turns out differently, depending on how light the fur of the respective sheep or the flax fiber of the linen grew. A natural product. Marie Kellermann uses this for her designs; the more natural the wool or linen colour appears, the better.
Tunisia's many sunny days make work at the factory easier: for one thing, they enable renewable energy. Depending on the workload, 60 to 80 percent of the electricity is generated on site from the company's own photovoltaic system on the roof. On the other hand, the sun boosts the mood of the workers, among them many women who like to shape the pieces of the fashion collection with the windows open. By hand. Every single piece. Because what counts here is class, not mass.
• 0 to 50 liters of water consumption compared to 6,000 to 10,000 liters for conventional jeans
• No use of toxic chemicals or heavy metals
• Made in Tunisia from European linen = short distances
• GOTS-certified printing process with water-based ink
Geht es um Kleidung, zählt bei vielen immer noch die Masse. Wussten Sie, dass sich jeder EU-Bürger pro Jahr 15 Kilogramm an Kleidung und weiteren Textilien neu zulegt? Und das ist nur der Durchschnittswert des Jahres 2021. Auf die Mode entfielen dabei pro Kopf rund 6,1 Kilogramm. Das sind mindestens sechzig Kleidungsstücke. Jedes fünfte davon tragen wir so gut wie nie. Mancher deutsche Kleiderschrank quoll trotz Corona weiter über. Die meisten der neu angeschafften Produkte stammten allerdings aus Asien, was nicht nur einen enormen Rohstoff- und Wasserverbrauch bedeutete, sondern auch einen beträchtlichen CO2-Abdruck.
Wer Kleidung gedankenlos kauft, schadet der Umwelt. Der CO2-Ausstoß der Mode ist in den letzten 30 Jahren explosionsartig angestiegen. Die Produktion und Nutzung unserer Kleidung verursacht etwa vier Prozent der Treibhausgasemissionen, ist für 25 Prozent der weltweiten Wasserverschmutzung verantwortlich und für ein Drittel des Mikroplastiks, das in die Ozeane gelangt. Fazit: Fast Fashion ist eine Umweltsünde.
Die Lösung: Weniger, aber besser kaufen. Und auf nachhaltige Produktion achten. An seinen Produktionsstätten in Tunesien setzt Elemente Clemente auf Slow Fashion: ökologische Materialien, recycelte und upcycelte Stoffe, faire Arbeitsbedingungen, nachhaltige Rohstoffe, neuartige Färbe- und Drucktechniken mit Pflanzen- und Mineralfarben. Und vor allem kurze Wege.
Immerhin liegt Tunesien wesentlich näher an Süddeutschland als die fast doppelt so weit entfernte Osttürkei, dem beliebten Produktionsland vieler Modemarken.
Die Fabrik in Tunesien betreibt Elemente Clemente mit zwei Partnern. Auch für die neue Kollektion kommt das ökologisch angebaute Leinen aus Frankreich und Belgien. Die Rohfaser wird erst in der Nähe von Tunis zu Garn gesponnen, dort auch gewebt und gelangt erst für das Fin-
ishing in die Fabrik. Der Konfektionsbetrieb liegt kaum 70 Kilometer weiter, die Färberei ist sogar nur 50 Kilometer weit von der Fabrik entfernt, aber in entgegengesetzter Richtung nahe Tunis. Alle Produktionsstätten liegen in einem Umkreis von nur gut 100 Kilometer auseinander. Vor Ort prüfen Clemens Dörr, CEO von Elemente Clemente, und Designerin Marie Kellermann regelmäßig die Qualität und Drucke der Stoffe. Vor allem der warme Wollton „Undyed“, ein ungefärbtes Naturweiß, fällt immer mal anders aus, je nachdem wie hell das Fell des jeweiligen Schafes oder die Flachsfaser des Leinen wuchsen. Ein Naturprodukt eben. Marie Kellermann nutzt dies für ihre Entwürfe, je natürlicher der Woll- oder Leinenfarbton wirkt, desto besser.
Die vielen Sonnentage Tunesiens erleichtern die Arbeit in der Fabrik: Zum einen ermöglichen sie die Nutzung erneuerbarer Energie. Je nach Auslastung wird 60 bis 80 Prozent des Stroms vor Ort aus der eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach gewonnen. Zum anderen fördert die Sonne die Laune der Arbeitenden, unter ihnen sind viele Frauen, die gerne bei offenem Fenster die Teile der Modekollektion in Form bringen. In Handarbeit. Jedes einzelne Stück. Denn hier zählt Klasse statt Masse.
• 20 bis 50 Liter Wasserverbrauch im Vergleich zu 6.000 bis 10.000 Litern bei konventionellen Jeans • keinerlei Einsatz von giftigen Chemikalien oder Schwermetallen • in Tunesien hergestellt aus europäischem Leinen = kurze Transportwege
• GOTS-zertifiziertes Druckverfahren mit Farben auf Wasserbasis
Actress and influencer Elena Uhlig about her new sustainable collection "fra)uu(hlig" with ELEMENTE CLEMENTE
ELENA UHLIG, AFTER THE LAUNCH IN SUMMER THERE IS NOW YOUR NEW COLLECTION "FRA) UU(HLIG" WITH ELEMENTE CLEMENTE. HOW IMPORTANT IS SUSTAINABILITY TO YOU IN YOUR FASHION?
Very important. I have four children, and I think they should have something of this world for longer. I first really got involved with sustainable fashion through Elemente Clemente. Like many people, I didn't know what exactly it meant as a layperson. It's easy to think that if it says silk on the label, it's sustainable and a natural fabric, which is not valid. That's what I'm learning now through Elemente Clemente, which material is really organic and still falls well. Clemens Dörr from Elemente Clemente helped me to realize my dream and my concern: I wanted fair and sustainably produced fashion that was casual and not boring. As an actress, I know how you change with and through fashion. Therefore, all my pieces can be combined with others to create new looks. But you don't need something new all the time.
YOUR NEW COLLECTION PIECES HAVE NAMES LIKE TINA, SARA, FRIDA, ELLI AND UNBESCHREIBL(ICH). WHERE DO THEY COME FROM?
The double-sided printed scarf "Tina" is named after the designer who created the print. She is a friend. It shows a predator in orange tones on the front, fish in water tones on the bac kand fringes in wool on edge.
My family likes to fish, and I'm a zodiac sign Leo. The casual hoodie "Sara" was inspired by my nanny, I see her in hoodies all the time. The "Frida" walking trousers are named after my daughter, who loves to wear trousers. I really wanted a comfortable pair of wide trousers that you can't go jogging in, but that
you can wear for everything else: lounging on the sofa, stretching, traveling or going out. "Frida" is airy in the summer, and if you want to do yoga in them, you can put on the "Elli" cuffs and have warm ankles. With the cuffs, they become Aladdin trousers and are dressy. I also go out in them. I used to be called "Elli". I love cuffs; they are for arms as well as legs. And the "Unbeschreibl(ich)" T-shirt is a statement, of course.
WHAT MAKES YOUR FASHION SO UNIQUE?
It was important to me to design a collection of comfortable fashion that everyone can wear. Because from size 40 onwards, we all have a different figure - some have more of a pear shape; some have more on top and others more congestion in the middle ring. And I wanted a particular pep that everyone dares to wear. Fresh, cheeky, and above all, fairly produced.
Die Schauspielerin und Influencerin Elena Uhlig über Ihre neue nachhaltige Kollektion „fra)uu(hlig“ mit
ELENA UHLIG, NACH DEM START IM SOMMER GIBT ES JETZT IHRE NEUE KOLLEKTION „FRA)UU(HLIG“ MIT ELEMENTE CLEMENTE. WIE WICHTIG IST IHNEN NACHHALTIGKEIT IN IHRER MODE?
Sehr wichtig. Ich habe vier Kinder, und finde, dass sie noch länger etwas von dieser Welt haben sollten. Ich habe mich durch Elemente Clemente erst richtig mit nachhaltiger Mode befasst. Wie viele Leute wusste ich als Laie nicht, was genau das bedeutet. Man denkt leicht, wenn da Seide im Etikett steht, ist das nachhaltig und ein Naturstoff, was so nicht stimmt. Das lerne ich jetzt durch Elemente Clemente, welcher Stoff wirklich Bio ist und trotzdem gut fällt. Clemens Dörr von Elemente Clemente hat mir geholfen, meinen Traum und mein Anliegen zu realisieren: Ich wollte eine fair
und nachhaltig produzierte Mode, die lässig und nicht langweilig ist. Als Schauspielerin weiß ich, wie man sich mit und durch Mode verändert. Daher kann man alle meine Teile mit anderen zu neuen Looks kombinieren. Aber man braucht nicht ständig etwas Neues.
Das doppelseitig bedruckte Tuch „Tina“ heißt nach der Designerin, die den Druck entworfen hat. Sie ist eine Freundin. Es zeigt vorne ein Raubtier in Orangetönen, hinten Fische in Wassertönen, am Rand Fransen in Wolle. Meine Familie fischt gerne, und ich bin Sternzeichen Löwe. Zu dem lässigen Hoodie „Sara“ hat mich meine Kinderfrau inspiriert, ich sehe sie ständig in Hoodies. Die Spaziererhose „Frida“ ist nach meiner Tochter benannt, die wahnsinnig gerne Hosen trägt. Ich wollte unbedingt eine bequeme weite Hose, mit der man auf gar keinen Fall joggen, da-
für aber alles andere machen kann: auf dem Sofa lümmeln, stretching, verreisen oder ausgehen. „Frida“ ist im Sommer weit und luftig, und wenn man Yoga darin machen möchte, zieht man die Stulpen „Elli“ dazu an und hat warme Knöchel. Sie wird mit den Stulpen zur Aladin-Hose und ist salonfähig. Ich gehe darin auch aus. „Elli“ hat man mich früher genannt. Ich liebe Stulpen, sie sind sowohl für Arme wie für Beine. Und das T-Shirt „Unbeschreibl(ich)“ ist natürlich ein Statement.
WAS MACHT IHRE MODE SO EINZIGARTIG?
Mir war es wichtig, eine Kollektion von bequemer Mode zu entwerfen, die jeder tragen kann. Denn ab Größe 40 haben wir alle eine verschiedene Figur – manche haben eher eine Birnenform, die einen haben oben mehr, andere mehr Stau am mittleren Ring. Und ich wollte einen gewissen Pepp, den sich jeder traut zu tragen. Frisch, frech und vor allem fair produziert.
Mineral colours are made from iron oxides, the second most abundant element in the earth's crust. Toxic chemicals are completely avoided in the production process; the only solvent used is water.
Mineralfarben werden aus Eisenoxiden hergestellt, dem zweithäufigsten Element der Erdkruste. Bei der Herstellung wird vollkommen auf toxische Chemikalien verzichtet, das einzig verwendete Lösungsmittel ist Wasser.
When using polyester or nylon we prefer recycled over newly produced fiber. Recycled and regenerated nylon, made from old fishing nets, relieves the seas and their inhabitants. We also use recycled polyesterfor shipments.
Da, wo wir Polyester oder Nylon einsetzen, geben wir der wiederverwerteten Faser gegenüber der neu produzierten immer den Vorzug. Recyceltes und regeneriertes Nylon aus alten Fischernetzen entlastet die Meere und ihre Lebewesen.Auch beim Versand setzen wir recyceltes Polyester ein.
By using high-quality residues we utilize available resources, save them from piling up on waste mountains, spare the waters and reduce CO2 emissions by about 80 % (approximately 20 to 25 % of the collections with around 3.500 m of residue fabrics – with a rising tendency)
Durch Einsatz hochwertiger Reststoffe nutzen wir vorhandene Ressourcen, retten sie vor Abfallbergen, schonen Gewässer und erreichen eine CO2-Reduzierung von ca. 80% (ca. 20 - 25% der Kollektionen mit etwa 3500 m Rest-Stoffen - bei steigender Tendenz).
Parts of our collection are dyed with plant colors. Innovation is one of the strengths of our strategy and leads us into changean d the responsible use of every resource we employ in our work.
Gemeinsam mit einem ÖKOTEXzertifizierten deutsch-tunesischen Färberbetrieb entwickeln wir das Verfahren ständig weiter. Der ganze Prozess ist GOTS- zertifiziert. (dzt. bei ca. 50% unserer stückgefärbten Kollektion).
are a must-have. they are made from organic cotton, partially being dyed with organic colors and laser printed. Unsere Statement-Shirts sind nicht nur ein Hingucker, sondern natürlich aus Organic Cotton, teils pflanzengefärbt und mit Laserprint bedruckt.
Most of our collection is being made at our partner’s production site which holds a BSCI certification of the highest category in Tunisia. All other production sites are located in Europe. Wir produzieren unsere Kollektion überwiegend in einer Fertigungsstätte in Tunesien an der wir beteiligt sind, welche eine BSCI Zertifizierung der höchsten Kategorie innehat. Alle weiteren Produktionsstätten befinden sich in Europa.
The best solution we can find for every purpose: Recycled fishing nets, mulesing-free wool, recycled polyester, certified organic wool, organic cotton, Tencel® - recycled and upcycled fabrics.
Für jeden Zweck die beste Lösung, die wir finden können: recycelte Fischernetze, Mulesing freie Wolle, recyceltes Polyester, Wolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung, biologische Baumwolle, Tencel® –recycelte und upgecycelte Stoffe.
with Jane Goodall is motivation and obligation to us. Her holistic approach and her appeal that everyone can contribute to making the world a better place has become a compass for our Slow Fashion line – for humans, animals, and the environment.
Die Kooperation mit Jane Goodall ist uns Motivation und Verpflichtung zugleich. Ihr ganzheitlicher Ansatz und Appell, dass jede/r etwas beitragen kann, ist uns zum Kompass geworden: Für Mensch, Tier, Natur und Umwelt.
The chemical-free “negative” printing method is an environment-saving innovation that fascinates us. We experiment with it in many ways during our collection manufacturing process.
Der chemiefreie „Negativ“-Druck ohne negative Folgen für die Umwelt ist eine faszinierende Innovation, mit der wir in den Kollektionen vielfältig experimentieren.
From in-house design up to our two collections each year, responsibility and transparency are as seminal to us as are the observance of ecological and social standards, fair work conditions, and fair pay.
Vom hauseigenen Design bis zur Produktion unserer Kollektionen sind Verantwortung und Transparenz, die Einhaltung hoher ökologischer und sozialer Standards für uns wegweisend.
We support Jane Good-all’s worldwide projects for species and climate protection with 5 € from every distributed T-Shirt of our Jane Goodall Special Edition, plus an additional Euro from each item sold in Germany.
Mit 5 € pro verkauftem T-Shirt der Jane Goodall Sonderedition (und 1 Euro pro Kollektionsteil in Deutschland) unterstützen wir ihre weltweiten Arten- und Klimaschutz-Projekte.
We believe in controlled organic animal husbandry by following the guidelines for ecological farming - species-appropriate treatment in harmony with nature— no use of genetically modified plants or fattening aids.
Wir setzen auf kontrollierte, biologische Tierhaltung gemäß der Richtlinien für ökologischen Landbau – artgerecht und im Einklang mit der Natur. Kein Füttern von gentechnisch-veränderten Pflanzen oder Masthilfsmitteln.
Shirt Dete made of eco wool, Blouse Tica made of organic cotton and Pants Sipa made of recycled material mix
Top Koe made of mulesing free wool, Blouse Itona and Pants Anasy made of organic cotton
Coat Mande short made of mulesing free wool, Blouse Timani and Pants Anasy made of organic cotton
Shirt Iwai made of eco wool and Pants Anaso of organic cotton
Jacket Nioka made of mulesing free wool, Shirt Kriel made of eco wool and Pants Anasy of organic cotton
Coat Mande short, and Top Koe made of mulesing free wool, Pants Geishan long made of organic cotton
Coat Liula and Jacket Jelle made of recycled material mix, Pants Geisha long made of organic cotton