
13 minute read
Genussmomente
ESSEN IST EIN BEDÜRFNIS, GENIESSEN EINE KUNST.
Genussreiche Tipps, an denen man praktischerweise auch satt wird. Kulinarik zum Dort-Essen und Mit-nach-Hause-Nehmen.
Advertisement
BAUERNLADL, HOPFGARTEN
Seit 2002 beliefern rund 25 verschiedene Bauern aus Hopfgarten den kleinen Bauernladen (direkt beim Restaurant Salvena) mit regionalen Spezialitäten. Neben Brot, Käse und Butter, Speck und Wurst, Marmelade, Säften und Spirituosen gibt’s unter anderem bereits fertige Krapfen, Knödel oder Fleischlaibchen. Geöffnet am Freitag von 9 bis 12.30 Uhr und 15 bis 18 Uhr.

TAUBENSEEHÜTTE,
KÖSSEN
Seit einigen Jahren kürt der Gourmetguide „Gault&Millau“ die besten Almhütten Tirols. Als eine der besten Sommerhütten 2021 gilt dabei die Taubenseehütte in Kössen (1.165 m), die vor allem für ihre Moosbeernocken und den Kaiserschmarrn gelobt wird. Seit 1969 ist die Hütte in Familienbesitz und heißt seitdem ihre Gäste mit typisch tirolerischer Küche willkommen. Da die Hütte zentral zwischen dem Tiroler Ort Kössen und den bayrischen Dörfern Schleching, Hinter- bzw. Oberwössen und Reit im Winkl liegt, ergeben sich zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden – von der gemütlichen Familienwanderung bis zu richtig sportlichen Varianten.

SENNEREI
WESTENDORF
In seiner Sennerei bietet Sebastian „Wast“ Ehrensberger eine große Auswahl an Käsespezialitäten sowie regionalen (Bio-)Produkten wie Honig, Bauernbrot, Marmeladen oder Wurst. Dazu gibt’s Joghurt und Buttermilch aus eigener Produktion. Als echte Spezialität gilt der Brixentaler Brodakas, den es nur hier zu kaufen gibt. Für den kleinen oder etwas größeren Hunger werden herzhafte Jausen bereitet. Als kleines Extra finden sich liebevoll handgemachte Dekoartikel im Laden.

NIEDERKASERALM,
KELCHSAU
Falls sie jetzt auf den Käsegeschmack gekommen sind, empfiehlt sich im Sommer ein Ausflug per (E-)Bike auf die Niederkaseralm, auf der seit Generationen eine Käserei betrieben wird. Nach überliefertem Rezept und altbewährter Tradition entstehen dort echte Raritäten aus Rohmilch. Die restliche Milch wird zu Butter, Topfen und Joghurt verarbeitet. Alle Produkte kann man für zuhause kaufen und/oder man genießt die Aussicht bei einer kräftigen Almjause vor Ort.

BERGGASTHOF WALLERALM, SUDELFELD/ BAYRISCHZELL
Die Walleralm auf 1.412 Metern liegt mitten im Wanderparadies Sudelfeld und ist nicht nur selbst ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch Ausgangspunkt für zahlreiche Unternehmungen. Direkt in der Nähe – am Vogelsang – befindet sich außerdem die Startrampe für Drachenflieger und Paraglider. Auf der Sonnenterrasse hat man einen traumhaften Blick auf die Bergwelt. Hier wird unter anderem ein tolles, reichhaltiges Frühstück serviert.
Tipp: Quasi um die Ecke liegt die Speck-Alm der Familie Ettenhuber, auf der der Namensgeber die Hauptrolle spielt. Speckakete und Speck am Stück kann man unter www.speck-alm.de auch online bestellen.

HOFLADEN FESCHNIG HOF, KLAGENFURT -
Hier in der Klagenfurter Feschnigstraße finden sich Schmankerln von über 30 Bauern und regionalen Produzenten. Das Frischesortiment wechselt quasi naturgegeben entsprechend den Jahreszeiten, dazu gibt’s Spannendes wie Pilzrisotto aus steirischem Reis und handgemachte Nudeln oder bereits fertige Salate zum Sofortessen. Als Mitbringsel lassen sich individuelle Geschenkkörbe zusammenstellen.
Tipp: Klagenfurt ist nicht nur Landeshauptstadt, sondern auch landwirtschaftliche Gemeinde. Die Beziehung zu gesunden, natürlichen Produkten ist folglich groß, wie unter anderem auf den Klagenfurter Wochenmärkten deutlich wird. Der Stadtteilmarkt Waidmannsdorf (Mi. und Sa. von 6 bis 13 Uhr) ist vom DAS SEEPARK Wörthersee Resort fußläufig in einer halben Stunde zu erreichen.

FOTO: GRIESSENBÖCK
HECHAHOF, BRIXLEGG
Der Hecha in Brixlegg ist der Speckbauer schlechthin im Alpbachtal. In der Jausenstation auf 765 Metern gibt es nicht nur eine original erhaltene Bauernstube, sondern auch eine alte Speckselche aus dem Jahr 1600. Natürlich dürfen auch Schnäpse und Liköre aus Eigenerzeugung nicht fehlen. Kinder toben am Spielplatz oder erfreuen sich am kleinen Streichelzoo. Ca. eine halbe Stunde vom DAS HOPFGARTEN Familotel und DAS HOHE SALVE Sportresort entfernt.
KÄSE-KÖNNER
Die Brüder Markus und Thomas Ehammer stellen bei Hopfgarten in Handarbeit Tiroler Camembert und Brie aus Bio-Heumilch her.

Die Milchbuben-Feinheiten finden Sie an den Hotelbuffets unter der Käseglocke. Wer möchte, kann den Käsemachern gerne über die Schultern schauen: Die Milchbuben liegen nur rund 10 Autominuten vom DAS HOPFGARTEN bzw. DAS HOHE SALVE entfernt.
Sie sehen gar nicht aus wie Milchbuben, eher wie Models, wie sie da in ihren schwarzen T-Shirts vor dem 1654 erbauten Rehaberhof am Penningberg bei Hopfgarten lässig-lachend am Bankerl sitzen. Ihre Leidenschaft ist Milch, beziehungsweise deren Endprodukt: Käse. Genauer gesagt Camembert und Brie. Dabei sind sämtliche Käsespezialitäten durchnummeriert. Mit dem Camembert Nr. 1, dem cremig-natürlichen, hat alles begonnen. Die stylische Verpackung der einzelnen Sorten wird ebenso nachhaltig hergestellt wie deren Inhalt, denn die Milchbuben leben und wirtschaften ökologisch und biologisch aus Überzeugung. Das sieht und spürt man und vor allem schmeckt man es. Camembert Nummer 2 und 3 sind mit Walnuss und Pistazie verfeinert. Nummer 4 „Macht scharf. Und Lust auf mehr. Aber gegessen wird zuhause“ – schon beim Durchlesen der Beschreibung der Käsesorten auf der erfrischend gestalteten Homepage ertappt man sich beim Schmunzeln.
Die Burschen bezeichnen sich selbst als „Milch-Versessene, Tier-Freunde und Natur-Genießer“. Ihre Leidenschaft wurde zum Beruf und so entstand im uralten Hof, wo die Brüder leben und arbeiten, eine brandneue Milchkammer. Die Kühe, die laut Beschreibung „draußen die Natur genießen und saftiges Gras, Kräuter und Blumen in feinste Bio-Milch verwandeln“, werden als „freundliche Mitarbeiterinnen“ bezeichnet und auch so behandelt.
Neben den selbstgemachten Käsespezialitäten verkaufen Markus und Thomas auch Milchprodukte wie Heumilch, Butter und Joghurt, Wurstwaren und diverse Brot- und Müslisorten bzw. Trockenware ab Hof und online. www.milchbuben.at



TREFFPUNKT NATUR
Die Arbeitswelt und die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern haben sich durch die langen Wochen im Homeoffice transformiert. Hybride Teams und virtuelle Meetings mit Mitarbeitern und Kunden gehören zum Arbeitsalltag. Für die Zukunft zeichnet sich ab, dass persönliche Begegnungen wieder zu einem wichtigen Element im beruflichen Miteinander werden. Immer öfter trifft man sich dabei unter freiem Himmel.

1 2


3 4

1: Das Hohe Salve: Move & Meet – 6 Seminarräume / 500 m2 Veranstaltungsfläche / max. 300 Personen / 104 Zimmer. Tipp: Auf der Dachterrasse genießt man außergewöhnliches Open-Air-Feeling. // 2: Das Jakobskreuz: Sinnräume – 2 Veranstaltungsräume / 60 m2 Veranstaltungsfläche / max. 90 Personen // 3: Das Bayrischzell: Move & Work – 2 identische Seminarräume, Clubraum, Zirbenstube / 300 m2 Veranstaltungsfläche / max. 190 Personen / 69 Zimmer. Tipp: Bei passendem Wetter kann man seine Tagung in den Wald direkt hinter dem Haus verlegen, Waldtagen sozusagen. // 4: Das Seepark: Move & Meet – 5 Seminarräume / 580 m2 Veranstaltungsfläche / max. 200 Personen / 142 Zimmer. Tipp: Die angeschlossene 3.000 m2 große Parkanlage lädt ein zum Tagen im Freien.
Schon in der Vergangenheit wurde die Natur vielfach immer wieder in den Seminaralltag eingebunden. Durch die Corona-Pandemie wurde der Trend zu Open-AirVeranstaltungen zusätzlich verstärkt. Die vier Kraftplätze der Pletzer Resorts bieten die besten Voraussetzungen für kreatives und vor allem sicheres Tagen. Die Kombination aus guter Erreichbarkeit, professioneller Betreuung und inspirierenden Erlebnissen machten eine dortige Veranstaltung zum Gesamterlebnis.
SICHER IST SICHER
Österreich allgemein und Tirol im Speziellen hat es geschafft, sich in den vergangenen Jahren als vertrauensvolle und sichere Urlaubsdestination zu etablieren. Dieser Sicherheitsgedanke wurde im vergangenen Jahr um eine neue Dimension erweitert. Es geht nicht mehr nur um ein stabiles wirtschaftliches sowie politisches Umfeld und unkomplizierte Erreichbarkeit, sondern auch um die Gesundheit.
Den Kopf wieder freibekommen für neue Gedanken: Das erreicht man mit aktiven Pausen. Mit Move & Relax bieten die Pletzer Resorts den Seminarteilnehmern maßgeschneiderte Bewegungskonzepte, die frische Energie für zukünftige Projekte schenken.
Schon immer waren die Pletzer Resorts durch ihre Natur, die einem an quasi jedem Seminarort umgibt, prädestiniert dafür, Veranstaltungen oder Tagungen komplett ins Freie zu verlegen oder zumindest das Rahmenprogramm unter freiem Himmel zu verbringen. Nach Wochen im Homeoffice ist hier genügend Platz und Raum, um mit Teams, Geschäftspartnern und Kunden wieder durchzustarten und innovative Pläne und Ideen zu schmieden. Inmitten der wunderbaren Landschaften stehen außerdem zahlreiche und vielfältige Freizeit- und Kulturangebote für ein stimmiges Rahmenprogramm zur Verfügung. Individuelle Bewegungskonzepte helfen dabei, in Form von aktiven Pausen neue Motivation zu sammeln, die vitale Energy-Küche hält das Energielevel zusätzlich hoch.
Auch wenn das Corona-Infektionsrisiko durch den vermehrten Aufenthalt an der frischen Luft geringer ist als in Innenbereichen, darf auch bei Open-AirEvents nicht auf die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen vergessen werden. In den Pletzer Resorts ist man mit den aktuell geltenden Maßnahmen hinsichtlich COVID-19 bestens vertraut, die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter und Gäste hat höchste Priorität.
TAGEN WIE FRÜHER?
Zweifelsohne hat die Corona-Pandemie die MICE-Branche (Meetings, Incentives, Conventions, Events) extrem hart getroffen. Die letzten Monate haben aber auch gezeigt, wie innovativ und flexibel die Branche ist und wie schnell sie auf sich verändernde Rahmenbedingungen reagieren kann. In vielen Bereichen werden wir künftig zurück zum „business as usual“ kommen, manches wird aber wohl von Corona übrigbleiben. Viele Firmen haben ihre Meetings in den virtuellen Raum verlegt und zumindest im heurigen Jahr werden noch einige davon im Sinne internationaler Reisebestimmungen diese Strategie beibehalten.
Gleichzeitig spielt der soziale Kontakt (s)eine bedeutende Rolle. Das gesamte Arbeitsleben künftig in die Virtualität zu verlagern, kann und soll nicht das Ziel sein. Wir brauchen das Miteinander, das Netzwerken, den direkten Austausch. Auch in Zukunft und dort vermutlich noch viel mehr, weil die Digitalisierung das persönliche Gespräch ohnehin immer weiter verdrängt. Hybride Meetings sind dafür eine zukunftsfähige Lösung. Die Kombination aus Vor-Ort- und Onlineveranstaltung sorgt für die direkte Vernetzung und vermeidet gleichzeitig lange Anfahrtswege. Teilnehmer und Vortragende können dabei flexibel zugeschaltet, Interaktion und Reichweite ausgedehnt werden. Die Pletzer Resorts sind darauf bestens vorbereitet – outdoor als auch indoor.
TAGEN IM GRÜNEN
Insgesamt stehen im DAS SEEPARK Wörthersee Resort in Klagenfurt fünf Seminarräume in verschiedenen Größen zur Verfügung. Im Zuge des Neubaus des Move & Relax Areals entstand zudem ein Multifunktionsbereich für Bewegung und Regeneration sowie Veranstaltungen jeglicher Art, der das Move & Meet Prinzip des Hauses perfekt unterstreicht.
Die 3.000 Quadratmeter große Parklandschaft des DAS SEEPARK direkt an der Lend-Lagune in der Nähe des Wörthersees bietet außerdem fantastische Aussichten und die richtige Abwechslung an einem Tag voller Arbeit und Meetings. Hier ist Zeit für Entspannung bei einer Runde Yoga oder einem ausgelassenen Spaziergang. Der perfekte Ort fürs Teambuilding.


Willkommen im Club der 300er: Die LAKE2LAKE-Challenge führt über 306 Kilometer vom DAS WALCHSEE Sportresort bis zum DAS SEEPARK Wörthersee Resort.
IN BEWEGUNG SEIN
Die Pletzer Resorts sind untrennbar mit dem Thema Bewegung verbunden. Im DAS HOHE SALVE Sportresort wurde seinerzeit der Grundstein für das Move & Relax Konzept gelegt. So ist es nur folgerichtig, dass das Haus – gemeinsam mit DAS WALCHSEE Sportresort – als Ausgangspunkt zahlreicher Sportevents fungiert.
VON SEE ZU SEE
Vom DAS WALCHSEE Sportresort bis zum DAS SEEPARK Wörthersee Resort sind es exakt 306 Kilometer. 4.230 Höhenmeter geht's bergauf, 4.420 bergab. Im Zuge der Challenge „LAKE2LAKE“ wird diese Strecke mit dem Rennrad zurückgelegt. Los geht‘s für die Teams bei Sonnenaufgang, wo am Walchsee das ultimative Rennrad-Abenteuer durch Tirol, Salzburg, Osttirol bis nach Kärnten startet – mitten durch die Schönheit des Naturparks Hohe Tauern und entlang der Großglockner Hochalpenstraße, wo die Biker nach 17 Kehren den höchsten Punkt der Tour erreichen: das Hochtor auf 2.504 Metern Höhe. Danach geht’s weiter, bis man am Nachmittag im DAS SEEPARK ins Ziel rollt – und man exklusives Mitglied im Club der 300er wird. Heuer fand der Event am 13. Juni statt, 2022 ist DAS WALCHSEE Sportresort am 12. Juni wieder Startpunkt des Bike-Spektakels.
KNOCK-OUT-SPRINT
Rund ein Monat später wurde DAS HOHE SALVE Sportresort in Hopfgarten zur Homebase für den Pletzer Resort Sommer Grand Prix 2021 powered by Solenal. Dabei gilt es, beim Night Race am Vorabend des legendären Kitzbüheler Horn Climb auf Skirollern einen 100-Meter-Knock-out-Sprint zu absolvieren. Die Spannung war dabei kaum zu überbieten, als sich die nationale Langlaufelite mit internationalen Spitzenläufern in direkten Eins-gegeneins-Duellen vorwärtspushte. Sogar Ex-Biathlonstar Dominik Landertinger kehrte dafür aus seiner wohlverdienten Sportlerpension ins Wettkampfgeschehen zurück. Der Hundertstelkrimi wurde von zahlreichen Fotofinish-Entscheidungen begleitet, letztlich konnten den Event die beiden ÖSV-Akteure Magdalena Scherz aus Niederösterreich und Lukas Mrkonjic aus Salzburg für sich entscheiden.
Am nächsten Vormittag fand schließlich der Kitzbüheler Horn Climb statt – ein mehr als anspruchsvolles sieben Kilometer langes Bergrollrennen mit bis zu 22,3 Prozent Steigung, bei dem insgesamt 858 Höhenmeter zu überwinden sind. Eine perfekte Verbindung zum Pletzer Resort Night Race am Vorabend.
Die Vorbereitung für die Events der Superlative für das nächste Jahr laufen bereits. Die Angebote der Pletzer Resorts eignen sich übrigens perfekt zur Vorbereitung!
1 2

4 3


5

1: Magdalena Scherz und Lukas Mrkonjic bei der Siegerehrung // 2: Magdalena Scherz mit Egon Kahr (Geschäftsführer Pletzer Resorts) // 3: Dimitri Fischer (Resortleitung DAS HOHE SALVE) mit den Siegern Magdalena Scherz und Lukas Mrkonjic // 4: Manfred (li.) und Marion Pletzer mit Ex-Biathlonstar Dominik Landertinger und Christoph Steinbach (re., Pletzer Gruppe) // 5: V. l.: Athlet Benjamin Moser, Christian Rieder (ÖSV), Michael Bonfert (Cheftrainer Langlauf), Ex-Athlet Bernhard Tritscher und Thomas Courte (ÖSV)
SAVE THE DATE
Die Lake-to-Lake-Challenge powered by Pletzer Resorts & Friends wurde für den 12. Juni 2022 fixiert. Infos und Anmeldung unter www.the-rush.eu.
Auch der Pletzer Resort Sommer Grand Prix in Hopfgarten findet 2022 als 100-Meter-Knockout-Sprint wieder am Vortag des berühmten Kitzbüheler Horn Climbs statt.

GO GREEN
Der BMW i3 ist ein Symbol für Fahrfreude, Nachhaltigkeit und intelligente Vernetzung im urbanen Verkehrsgeschehen und wurde so zum meistverkauften Elektrofahrzeug im Premium-Kompaktsegment. Seit 2019 ist man auch in den Pletzer Resorts elektrisch mobil.
Vor über sieben Jahren legte der BMW i3 den Grundstein für Elektro- und emissionsfreie Mobilität bei der BMW Group. Der i3 ist dabei von Beginn an konsequent rein für die Elektromobilität konzipiert worden und war wohl das erste Elektroauto überhaupt, das so richtig ernst genommen wurde. Mit seinem progressiven, eigenständigen Design und seinen dynamischen Fahreigenschaften hat er von Anfang an überzeugt. Im vergangenen Jahr lief das 200.000. Exemplar vom Band. Der Erfolg des BMW i3 und die mit seiner Entwicklung und Fertigung gesammelten Erfahrungen haben den Fortschritt in den Bereichen Elektromobilität und Leichtbau maßgeblich beflügelt. Die Marke BMW i wurde so zur Zukunftswerkstatt und zum Innovationstreiber für das gesamte Unternehmen.
Der BMW i3 kommt – fast schon bayerntypisch – mit hochwertigen Materialien und guten Fahrleistungen angerollt. Mit an Bord ist außerdem eine Reihe innovativer Technologien, die das Fahren noch komfortabler und sicherer machen. Bei durchschnittlicher Fahrweise kommt man mit dem kleinen Elektriker mit Leistungen von 170 bis 184 PS rund 260 Kilometer weit. Das macht ihn zum perfekten Ausflugspartner. Auch im Praxistest stellt die Batterie Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit unter Beweis – und das nicht nur in urbanen Ballungsräumen. Wer den BMW i3 ausprobieren möchte, kann dies natürlich beim BMW-Händler seines Vertrauens tun, oder man leiht sich einen Flitzer in den Pletzer Resorts, um so nachhaltig und umweltfreundlich in den Regionen unterwegs zu sein. So wird ein Urlaub vielleicht auch zum persönlichen Einstieg in die E-Mobilität.
VOR ORT NACHHALTIG MOBIL
Seit Oktober 2019 sind alle Pletzer Resorts mit E-Cars ausgestattet. Den BMW i3 können Sie sich jederzeit gegen eine Gebühr von 30 Euro pro Tag ausleihen. Somit sind Sie auch bei einer Anreise ohne eigenem Auto vor Ort mobil, damit Sie bequem und umweltbewusst die Region erkunden können. Außerdem stehen den Gästen der Pletzer Resorts die E-Ladestationen bei den Hotels gratis zur Verfügung.
Wenn Sie mit der Bahn anreisen, erhalten Sie (je nach Verfügbarkeit) außerdem ein kostenloses Zimmerupgrade.
Bewegende Momente?
Ski fahren & More in den Alpen
WEIL ERNÄHRUNG VIEL BEWEGEN KANN

UNSER ENERGY FOOD KONZEPT: REGIONAL, SAISONAL & VITAL
AKTIVER URLAUB IN TIROL, KÄRNTEN UND BAYERN
Kommen Sie auf andere Gedanken und genießen Sie Bewegung in der alpinen Natur sowie nachhaltige Regeneration in unseren Resorts.
NEUERÖFFNUNG
Das Bayrischzell Familotel Oberbayern seit Sommer 2020
5 RESORTS, 1 MOVE & RELAX KONZEPT
