9 minute read

Lust aufs Essen

Vielfach haben wir verlernt, auf die Signale unseres Körpers zu hören. Dabei ist der ein wahres Wunderwerk und zeigt uns ziemlich genau, was er will und braucht. Das gilt auch in Bezug auf die Ernährung. In den Pletzer Resorts gilt dabei: Alles kann, nichts muss.

Alle fünf Häuser der Pletzer Resorts haben es sich zur Aufgabe gemacht, dass sich ihre Gäste während und nach ihrem Aufenthalt nachhaltig wohler fühlen. Dazu wurde gemeinsam mit dem ehemaligen Skisprung-Olympiasieger Toni Innauer das Move & Relax Konzept entwickelt, das eine Anleitung gibt, sein Leben ausgewogen im Spannungsbogen zwischen Bewegung und Erholung zu führen. Es ist ein ausbalanciertes Wechselspiel zwischen bewusst gesetzten Reizen in Form von aktiver Bewegung und maßgeschneiderter Regeneration. Auch die Ernährung spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Advertisement

Gekocht wird in den Pletzer Resorts authentisch und wo immer es möglich

ist mit regionalen und saisonalen Produkten. Auf der Karte findet der Gast neben abwechslungsreichen Gerichten stets speziell gekennzeichnete, vitalstoffreiche Speisen abgestimmt auf das Move & Relax Konzept. Die kreativen Köche der Häuser zeigen damit, wie aromatisch gesunde Ernährung sein kann, und geben Inspirationen für die eigene Küche.

WEIL ERNÄHRUNG VIEL BEWEGEN KANN

FOTO: TRINKL „Ernährung ist ein sehr individuelles Thema. Es gibt daher keine fixen Empfehlungen, sehr wohl aber Leitlinien, die Orientierung bieten.“

Angelika Kirchmaier

Die so genannte „Energy-Küche“ soll den gesunden und ausgewogenen Lebensstil fördern und beschreibt in den Pletzer Resorts damit die dritte Säule für ein besseres und gesünderes Leben. Verwendet werden hochwertige Proteine und Kohlenhydrate sowie gesunde Fette, die das Immunsystem stärken und die Energiespeicher wieder auffüllen. Wer mag, kann sich auch während eines Seminares damit verwöhnen lassen und Kopf und Körper Gutes tun. „In unserer EnergyKüche verwenden wir ausschließlich hochwertige Proteine, gesunde Fette und hochwertige Kohlenhydrate“, erklärt Robert Pressinger, Küchenchef des DAS SEEPARK Wörthersee Resort. „Die gesunden Proteine kommen vor allem von Nüssen, Hülsenfrüchten, Pilzen, Joghurt und Fisch. Wir verwenden hochwertige Öle wie Oliven- oder Rapsöl. Wir setzen außerdem ganz bewusst auf Saisonalität, Regionalität und natürlich Qualität“, so der diplomierte Diätkoch. Viele meinen, gesunde Mahlzeiten fußen vor allem auf Verzicht. Das aber ist ein ganz verkehrter Gedanke. Es geht nicht darum, sich zu kasteien oder gar zu hungern. Das wäre sogar kontraproduktiv. Essen darf und soll Spaß machen. Wichtig ist vor allem, was als Mahlzeit auf den Teller kommt. Was dem einen gut tut, muss es für den anderen nicht zwangsläufig auch sein. Jeder Körper ist anders, jeder Stoffwechsel ist anders und verändert sich mit dem Alter. Pressinger: „So zu kochen ist eine Herausforderung, die uns großen Spaß macht und überhaupt nichts mit Verzicht zu tun hat. Wer so wie wir mit weniger Fett kocht, setzt stärker auf Röstaromen und frische Kräuter.“ Selbst für Naschkatzen ist gesorgt, erklärt der Küchenchef: „Ich habe ein eigenes Move & Relax Müsli zusammengestellt, das mit Joghurt kombiniert einfach ein Hit ist. Da braucht es eigentlich kein klassisches Dessert mehr.“

EMPFEHLUNGEN

von Ernährungsmedizinerin Mag. Angelika Kirchmaier Essen Sie täglich

• mindestens 3 Portionen Getreide, Kartoffeln, Hülsenfrüchte (1 Portion = ca. 1 Hand voll) • 3 Portionen Obst (1 Portion = ca. 1 kleine Hand voll) • mindestens 3 Portionen Gemüse, Salat, frische Kräuter (1 Portion = ca. 1 kleine Hand voll) • 3 Portionen Milchprodukte (1 Portion = ca. 1 Scheibe Käse, 1 kleiner Becher Joghurt, 1 Glas Milch …) • 3 Portionen Öl oder Nüsse (1 Portion = ca. 1 Esslöffel Öl oder 2 große Esslöffel Nüsse)

Essen Sie wöchentlich

• je 1 bis 2 Portionen Fleisch und Fisch (1 Portion = ca. 1 Handteller / ACHTUNG: nicht zu verwechseln mit der Handfläche!) • 3 Eier

Trinken Sie täglich so viel Wasser, dass der Harn tagsüber hell ist. „Natürlich gilt es noch die persönlichen Lebensumstände und Belastungen zu berücksichtigen. Außerdem sollte man bei den Lebensmitteln auf entsprechende Qualität achten“, so Kirchmaier.

VON BEGINN AN

Wichtig ist, schon den Kindern ein eigenständiges Körperbewusstsein mitzugeben. Das gilt für die Bewegung wie die Ernährung. „Am tiefsten prägt der eigene bewegte Lebensstil und die eigene Freude der Eltern

„In unserer EnergyKüche verwenden wir ausschließlich hochwertige Proteine, gesunde Fette und hochwertige Kohlenhydrate.“

Robert Pressinger

und Geschwister das Verhalten des Nachwuchses. Wichtig ist, sich nach körperlichem Engagement und Konzentration auch gemeinsam Gutes zu gönnen“, findet Toni Innauer. Die gemeinsame Mahlzeit spielt folglich auch in den Pletzer Resorts eine große Rolle.

Durch das Toben und Tollen im Urlaub verbrauchen Kinder viel Energie während des Tages. Diese Kraftreserven gilt es wieder zu füllen. Die Pletzer’sche Energy-Küche liefert auch dafür spannende, kindgerechte Alternativen zu Würstel mit Pommes. Spielerisch umgesetzt sollen Mut und Spaß in das Thema Ernährung Einzug halten. In Pletzi’s Happy Club werden dafür zum Beispiel Obst und Gemüse spielerisch zubereitet, auch der vegetarische Anteil im Kindermenü wurde erhöht. Den Kleinen schmeckt’s. Wird Gemüse bunt und fantasievoll zubereitet, fällt gar nicht auf, dass das Fleisch „fehlt“.

Auch für Angelika Kirchmaier (www. angelika-kirchmaier.at) ist es vorrangig die Vorbildwirkung der Eltern, die das (Ess-)Verhalten der Kinder prägten. Kirchmaier ist Gesundheitswissenschaftlerin und klinische Ernährungsmedizinerin und hat zahlreiche Bücher zum Thema geschrieben. Wir haben mit ihr übers Essen gesprochen.

aus.zeit: Was macht für Sie eine ausgewogene, gesunde Mahlzeit aus? Angelika Kirchmaier: Es ist ein Mix aus einer Portion „Hirnenergie“, also Getreide, Kartoffeln und Hülsenfrüchte, dazu reichlich Gemüse und etwas Obst, sowie einem pflanzlichen oder tierischen Eiweißpartner. Achten Sie bei den Lebensmitteln vor allem auf die Qualität und auf den Zeitpunkt des Essens. Der Körper verdaut nicht zu jeder Tageszeit gleich gut. Hören Sie dazu gut in sich hinein, Ihr Körper gibt Ihnen gute Hinweise.

Vor allem vor dem Sommer setzt so mancher auf kurzfristige (Crash-) Diäten. Warum ist das unterm Strich keine so gute Idee und welche Diätformen machen wirklich Sinn? Bei kurzfristigen Diäten nimmt man zwar an Gewicht ab, verliert aber meistens kaum bis kein Fett. Damit ist die Gewichtszunahme, wenn man wieder „normal“ isst, vorprogrammiert. In einer seriösen Therapie wirft man regelmäßig einen Blick auf Parameter wie Fettanteil, Muskelmasse, Ernährungszustand der Körperzellen oder den Wasseranteil im Körper. Um sich selbst nachhaltig etwas Gutes zu tun, ist es wichtig, sein Ess-, Bewegungs- und Stressverhalten bewusst zu steuern. So reguliert sich das Körpergewicht auf Dauer von selbst. So gesehen gibt es eigentlich keine sinnvolle Diät. Um sich langfristig wohlzufühlen, braucht es einen dauerhaften bewussten Umgang mit Ernährung und Bewegung.

Kann man durch die Ernährung sein Immunsystem stärken? Ja, sehr sogar. Ernährung ist ein sehr individuelles Thema. Es gibt daher keine fixen Empfehlungen, sehr wohl aber Leitlinien, die Orientierung bieten (Anm.: siehe Empfehlungen in der Factbox). Wenn man diese einhält, legt man die Basis für eine ausgewogene Ernährung. Wenn man sein Immunsystem intensiver ankurbeln möchte, gibt es jede Menge Tricks aus der Ernährungsmedizin. Dabei geht es nicht um die Einnahme von Präparaten, sondern ausschließlich um einen perfekten Lebensmittelmix bei Ausnutzung des optimalen Timings. Mit heimischem Obst und Gemüse kann man für sein Immunsystem nichts falsch machen: Äpfel, Birnen, Karotten, Kohlrabi, Brombeeren und Kohlgemüse enthalten alle notwendigen Vitamine und Ballaststoffe, die unser Körper braucht. Auch Vollkornprodukte liefern die für den Darm so wichtigen Ballaststoffe und enthalten B-Vitamine, die wiederum für unser Nervensystem wichtig sind. Dabei wird Vollkornbrot aus fein vermahlenem Getreide in der Regel besser vertragen und die Inhaltsstoffe besser aus dem Darm aufgenommen als bei vollen Körnern. Um den Eisenbedarf zu decken, darf ein- bis zweimal pro

Woche ein kleines Stück Fleisch auf den Teller. Hier rate ich zum Verzehr von hochwertigem Fleisch aus extensiver Tierhaltung, also einer Tierhaltung, wie sie bei uns in Tirol üblich ist. Wurst oder Wurstprodukte enthalten im Vergleich zu Frischfleisch viele Zusatzstoffe. Insbesondere am Abend sind sie nicht optimal, da sie sehr lange im Verdauungstrakt liegen bleiben und damit unerwünschte Nebenwirkungen auslösen können.

Wie führt man Kinder an eine gesunde Ernährung heran? Vor allem, indem man sie vorlebt. Kinder sind der Spiegel ihrer Eltern. Die Praxiserfahrung zeigt, dass sehr häufig jener Elternteil gespiegelt wird, der nicht ständig bei den Kindern ist. Hierzulande sind das oft die Väter. Sie können also besonders viel zu einer gesunden Ernährung ihrer Kinder beitragen.

DER ERNÄHRUNGSKOMPASS

Aus Tausenden von Studien hat Bas Kast die wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse über eine wirklich gesunde Kost herausgefiltert und die wichtigsten Aspekte und Zusammenhänge leicht verständlich zusammengestellt. Herausgekommen ist das ultimative Buch zum Thema Ernährung – informativ und ohne erhobenen Zeigefinger fasst der Ernährungskompass die zwölf wichtigsten Regeln zusammen. Nicht umsonst ein Spiegel-Bestseller.

Bas Kast. C. Bertelsmann Verlag. 320 Seiten. EUR 20,60

GENUSSMOMENTE

Die Pletzer Resorts basieren allesamt auf dem Move & Relax Konzept, bei dem es um die richtige Balance zwischen Bewegung und Entspannung geht. Auch die Ernährung spielt dabei ihre Rolle und die darf durchaus genussvoll sein.

FEINER WEIN

Seit Ende 2019 erstrahlt „Das BRIXX“ im Sporthotel Hohe Salve in neuem Glanz und führt neben vinophilen Freuden auch eine schöne Auswahl an Destillaten und Spirituosen. Wer mag, bestellt ein paar Brixx-Tapas mit Köstlichkeiten aus der Region oder Flammkuchenspezialitäten dazu.

Auch kulinarisch ist man im BRIXX bestens aufgehoben. Von 11:30 bis 21 Uhr bestellt man im Restaurant à la carte, mittags gibt’s außerdem wechselnde Menüs. Passend zum Move & Relax Konzept der Pletzer Resorts ist die Küche vielfältig-gesund, ohne auf kreativen Genuss zu vergessen, die entspannte Atmosphäre lädt dabei auch zum Gern-länger-Sitzenbleiben ein. Wer mag, kommt bereits morgens und wählt aus der schönen Frühstückskarte oder genießt den umfangreichen Sonntagsbrunch.

www.dashohesalve.at

PURER GENUSS

Der Besuch im Restaurant Laguna im Seepark Wörthersee Resort fühlt sich an wie ein kleiner Urlaub. Ob auf der sonnigen Terrasse, auf dem Holzsteg direkt am Wasser des Lendkanals oder im großzügigen Restaurant selbst – die idyllische Lagune in der mehr als 3.000 Quadratmeter großen Parklandschaft ist allgegenwärtig und umrahmt die kulinarischen Genüsse mit einem unvergleichlich schönen Ambiente. Die großflächige Glasfassade zieht das eindrucksvolle Panorama dabei förmlich in den lichtdurchfluteten Raum. Den ganzen Tag werden hier wunderbare Köstlichkeiten serviert – ob morgens, als Snack zwischendurch, zum Mittag- oder Abendessen. Montags bis freitags gibt es zu Mittag ein Daily Special, abends bestellt man à la carte oder das Menü. Schön ist die Auswahl an vegetarischen und veganen Gerichten, wer mag, wählt seine Speisen passend zum Move & Relax Konzept. Tipp: Die Mittagszeit im Restaurant Laguna ist an Sonn- und Feiertagen für einen ausgiebigen Brunch reserviert. Gestartet wird mit einem Aperitif und Frühstücksspeisen, die im Laufe der Zeit immer mehr zum Mittagessen werden. Auch Nicht-Hotelgäste sind dabei herzlich willkommen!

www.dasseepark.at

AKTIVURLAUB

Das Walchsee Sportresort trägt die Bewegung bereits im Namen. Ein solcher Aktivurlaub gibt viel neue Kraft, kostet aber auch Kräfte. Seine Energiereserven füllt man an den reichhaltigen Buffets wieder auf – morgens, mittags und abends gibt es eine breite Auswahl an Speisen, genossen wird in den verschiedenen Restaurantbereichen, im urigen Zirbenstüberl oder auf der Terrasse. www.daswalchsee.at

FAMILIENFREUNDLICH

Das Hopfgarten Familotel Tirol und das Bayrischzell Familotel Oberbayern sind wahre Familienparadiese, die Restaurants folglich ein buntes kulinarisches Schlaraffenland aus vorwiegend regionalen und immer frischen Zutaten. Von früh bis spät bedient man sich am üppigen Buffet, das für jeden Geschmack das Passende bereithält.

www.dashopfgarten.at www.dasbayrischzell.de

NEWS

This article is from: