3 minute read

PERFORMANCE-CAR

Next Article
ROLLIN‘

ROLLIN‘

ATTRAKTIVER VZEITGENOSSE

Obwohl Cupra seit mittlerweile vier Jahren am europäischen Automarkt mitmischt, erntet man noch immer neugierige Blicke, sobald man mit dem Auto auf einem Parkplatz stehen bleibt.

Advertisement

TEXT: FELIX KASSEROLER // FOTOS: TOM BAUSE

Im Jahr 2018 baute Seat seine Performance-Abteilung Cupra zu einer eigenen Sportmarke aus, die anfangs vorwiegend auf sportlich gestalteten Seat-Modellen aufbaute. Mit dem Formentor schuf Cupra 2020 erstmals ein eigenständiges Modell, Anfang 2021 kam dieser auch als VZ e-Hybrid auf den Markt. Kürzlich stand ein solches Modell vor uns und hat dabei wahrlich Eigenständigkeit gezeigt.

GUTE SERIENAUSSTATTUNG Rollen wir das Ganze dieses Mal von hinten auf und starten mit dem Preis: Der Cupra Formentor VZ e-Hybrid startet gut ausgestattet bei 47.990 Euro, lediglich vereinzelt sind noch optionale Elemente verfügbar, beispielsweise ein Panoramadach oder ein abgeflachtes Sportlenkrad mit zwei integrierten runden Knöpfen für Start/Stopp sowie Fahrmodus-Auswahl. Letzteres gab’s in unserem Testwagen zwar nicht, wäre jedoch eine Überlegung wert, zumal ansonsten die Fahrmodi – angesichts der Tatsache, dass sich kaum Tasten in der Mittelkonsole befinden – über das 12 Zoll große Navigationssystem gewechselt werden müssen. Ein Shifter oder Ähnliches wäre wohl sinnvoller gewesen. Ansonsten gibt sich das Cockpit überaus geschmackvoll und fahrerorientiert, mit kleinen Cupra-typischen wie kupferfarbigen Akzenten am Lenkrad oder den Lüftungsschlitzen. Überaus sportlich gestaltet sind die breiten Sportschalensitze in der ersten Reihe, wobei eine Oberschenkelablage noch schön gewesen wäre. Das Navigationssystem wird hauptsächlich per Touch oder dem darunter liegenden Slider bedient, der im Dunkeln allerdings nicht beleuchtet ist, was dazu führt, dass man sich ohne Licht zu Beginn kaum zurechtfindet. Die gängigsten Abläufe kann man aber ohnehin nach einer kurzen Eingewöhnungsphase blind bedienen.

Völlig unbekannt ist das Design des Formentor trotz seiner Eigenständigkeit übrigens dennoch nicht, denn er stellt gewissermaßen die SUV-Coupé-Variante des Seat Leon dar und gliedert sich somit perfekt in die bestehende Modellpalette von Cupra ein. Neben der schräg zum Heck abfallenden Dachlinie sticht besonders das Heck des sportlich gestalteten VZ e-Hybrids mit seinem durchgehenden LED-Band sowie den kupferfarbigen Endrohrblenden hervor. Der Blick unter die Heckklappe bereitet allerdings einen für SUV-Coupé-Modelle leider typischen Anblick: Lediglich 345 Liter fasst das Laderaumvolumen des Hybridmodells meter betragen, empfiehlt sich der Umstieg auf den reinen Elektromodus. Hierbei cruist der Formentor gemütlich über die Straße und schaltet den Verbrenner selbst bei steigender Geschwindigkeit nicht hinzu. Die Folge: Angenehme Stille, lediglich der Fahrtwind und die Abrollgeräusche der 18-Zoll-Winterräder sind zu vernehmen. Aufgeladen werden kann die Batterie ganz simpel über eine hauseigene Wallbox mit maximal 3,6 kW in rund dreieinhalb Stunden. Laut Werksangaben sind rein elektrisch bis zu 54 Kilometer machbar.

Der Cupra Formentor VZ e-Hybrid kann also beides: sanft und sportlich. Sowohl der Cupra-Fahrmodus mit seiner sportlichen Abstimmung der Lenkung und des Fahrwerks als auch der rein elektrische Modus haben ihre Vorteile. Der angegebene kombinierte Verbrauch von rund 1,8 Litern auf 100 Kilometer wirkt hingegen etwas utopisch, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass sich die Batterie einfach zu schnell entlädt. Wer täglich lediglich kürzere Strecken zu absolvieren hat, dem sei der Cupra VZ e-Hybrid wahrlich ans Herz gelegt. Ein tolles Auto für einen guten Preis.

CUPRA – IST DAS NICHT DIE SPORTMARKE VON SEAT? JEP!

und damit knapp 100 Liter weniger als die Verbrennervarianten. Dieser Umstand ist der Batterie geschuldet, die den Kraftstofftank unter den Kofferraum versetzt. Heißt im Ergebnis: kein doppelter Ladeboden und somit kein Platz, um die nun frei im Kofferraum liegenden Ladekabel zu verstauen. Bei umgeklappter Fondsitzreihe erhöht sich das Platzangebot allerdings enorm – auf 1.415 Liter nämlich.

Ausreichend Platz bietet der Formentor VZ e-Hybrid hingegen im Fondbereich: Hier können auch groß gewachsene Personen angenehm sitzen, sowohl Bein- als auch Kopffreiheit gibt es trotz Coupé-Karosserie genug.

SANFT UND SPORTLICH Dass es sich beim Cupra um einen sportlicheren Markenableger von Seat handelt, zeigt auch die Motorisierung des Formentor VZ e-Hybrids. Das VZ steht dabei für Veloz und heißt übersetzt so viel wie schnell. Mit seinen sieben Sekunden von null auf 100 Kilometer pro Stunde kommt der Formentor an Supersportwägen nicht heran, doch in Anbetracht der Tatsache, dass unter der Haube des Plug-in-Hybrid-Modells ein 150 PS (110 kW) starker 1,4-Liter-Benzinmotor in Kombination mit einem Elektromotor zusammenarbeitet, deren kombinierte Systemleistung 245 PS (180 kW) beträgt und ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern freisetzt, ist der Sprint schon ganz beachtlich. Dank Cupra-eigenem Fahrmodus wird die rasante Beschleunigungsphase mit einem tollen, basstiefen Sound untermalt. Sollte die Fahrtstrecke einmal nur ein paar KiloCUPRA FORMENTOR VZ E-HYBRID

Antrieb: Front Leistung: 180 kW/245 PS Drehmoment: 400 Nm Beschleunigung: 0–100 km/h: 7,0 sec Spitze: 210 km/h Kofferraumvolumen: 345 l Spaßfaktor: 8 von 10 Preis: ab 47.990 Euro

This article is from: