6 minute read

SOLIDE POWER

Next Article
ES WERDE FRÜHLING

ES WERDE FRÜHLING

SPORTLER MIT PLATZ

Nach dem beliebten Coupé und dem Cabrio ist bei BMW mit dem Gran Coupé Ende 2021 auch die dritte Karosserievariante der 4er-Reihe auf dem Markt erschienen. Besonders das M Gran Coupé hat dabei einiges zu bieten. Und das nicht nur im Bereich Agilität und Sportlichkeit.

Advertisement

TEXT: FELIX KASSEROLER // FOTOS: TOM BAUSE

Dem Namen folgend handelt es sich beim M440i xDrive Gran Coupé um ein Auto, das Sportlichkeit mit Raumangebot in einer Weise kombiniert, die nur wenige Autohersteller derart hinbekommen. Trotz der flinken Silhouette finden sich im 4er Gran Coupé (fast) fünf vollwertige Sitze und ein Kofferraumvolumen, wie es bei vielen anderen SUV-Coupés nicht zu haben ist: 470 Liter fasst das Ladeabteil, bei umgeklappter Fondreihe erhöht es sich auf stolze 1.290 Liter. Für eine zweckentsprechende Nutzung sorgt die weit öffnende Heckklappe.

SPORTLICHER AUFTRITT Ganze 14,3 Zentimeter länger und immerhin 2,7 Zentimeter breiter ist das neue Gran Coupé und erklärt damit die geräumigen Platzmöglichkeiten. Dabei verliert der M440i keineswegs an Sportlichkeit. Insbesondere die flachen LED-Scheinwerfer samt optionalem Laserlicht an der Front sorgen für den angriffsorientierten Blick des Wolfs, der erst gezähmt werden möchte. Dazwischen – mittlerweile kennt man sie: die große BMW-Niere der 4er-Reihe. Es gibt wohl kaum ein Kühlergrilldesign, das Liebhaber so spaltet wie dieses lungenflügelartige Gebilde. Wir outen uns: Uns gefällt es.

Das Heck des M440i Gran Coupé passt sich in charmanter Weise an die namensgebende Bezeichnung an: M. Das zeigen nicht nur die schmalen, bösartigen Heckleuchten, sondern auch der athletische Diffusor samt den trapezförmigen Endrohreinfassungen. Dazu finden sich zahlreiche M-Applikationen über das ganze Exterieur verstreut, beispielsweise die M-Seitenspiegel, eine Neuheit bei einem M-Performance-Auto. Doch wie so oft: Die wirklich spannenden und vor allem sportlichen Elemente gibt es meist erst gegen Aufpreis – etwa die rot hochglänzenden M-Sportbremsen, die M-Leuchten im Shadowdesign, das adaptive M-Fahrwerk und allen voran das exklusive M-Carbon-Exterieurpaket und der für das Auto perfekt zugeschnittene Spoiler. Lohnen tun sich die Extras, denn die ohnehin schon rasante Optik verbessert sich dadurch immens.

SOLIDE POWER Der Blick unter die Motorhaube macht hingegen allen Groll gegen die kleine Serienausstattungspalette zunichte, verbirgt sich dort doch ein Sportmotor, wie er im Buche steht. An die eigentlichen M-Modelle der 3er- und 4er-Reihe kommt das M440i Gran Coupé zwar nicht ran, liefert aber immerhin stolze 374 PS (275 kW) und ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmetern, natürlich inklusive mächtiger Soundeinlage. Woher diese Power kommt? Aus dem kraftvollen Drei-Liter-Reihensechszylinder-Benziner samt dem im niedrigen Drehzahlbereich für Schub sorgenden Mild-Hybrid-System. Damit galoppiert der Bayer in rapiden 4,7 Sekunden von null auf 100 km/h und lässt damit so manch anderen weit hinter sich. Bedanken darf sich der Fahrer beim Acht-Gang-Steptronic-Sport-Getriebe, das die Kraft des Motors in Beinahe-Perfektion auf den hecklastigen Allradantrieb überträgt.

TOP VERARBEITET! Das Interieur zeigt sich im Vergleich zum Vorgängermodell mit einem 8,8 Zoll großen Control- sowie einem 5,1 Zoll großen Farbdisplay im Instrumentenkombi relativ unverändert. Angesichts der steigenden Tendenz zum Dogma „größer und besser“ wirken die beiden allerdings fast schon ein wenig veraltet. Das bereits bekannte Betriebssystem OS7.0 ist es hingegen keineswegs und nach wie vor simpel und effizient per Drehregler in der Mittelkonsole zu bedienen, allenfalls auch über die voreingestellten Tasten unter dem Control-Display – ein großer Pluspunkt! Platz nehmen durfte man in unserem Fall auf den optionalen M-Sportsitzen, als Fahrer dabei unmittelbar vor dem Sport-Lenkrad mit den hochwertig gestalteten Multifunktionstasten.

Trotz des optionalen M-Fahrwerks fährt sich das M440i Gran Coupé selbst im Komfortmodus angenehm und vor allem ruhig und ohne lautes Bollern. Auch BMW folgt dem Trend zum sanften, gemütlichen Fahren wie in einer Sänfte – wenn auch gezwungenermaßen. Laut wird es erst beim Wechsel in den Sportmodus, in dem man den Sound aus den Endrohren wirklich ordentlich merkt. Wem das zu leise ist, der möge zum viertürigen BMW M3 übersteigen – erhältlich quasi selbstredend nur gegen entsprechenden Aufpreis. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist beim M440i xDrive Gran Coupé indes absolut in Ordnung. Serienmäßig ist er für 77.250 Euro zu haben, das Testmodell gibt es für knapp über 100.000 Euro.

Unterm Strich bekommt man für einen angemessenen Preis ein solides, sportliches Auto mit einem geräumigen Interieur, sowohl vorne als auch im Fondbereich … und nicht zuletzt im Ladeabteil. Die Fahrdynamik ist hervorragend, besonders im Sportmodus zeigt sich die Lenkung besonders gut abgestimmt. Kurven machen somit einen Haufen Spaß. Unserer Meinung nach verdient das M440i Gran Coupé einen Daumen nach oben.

BMW M440I XDRIVE GRAN COUPÉ

Antrieb: Allrad Leistung: 275 kW/374 PS Drehmoment: 500 Nm Beschleunigung: 0–100 km/h: 4,7 sec Spitze: 250 km/h Kofferraumvolumen: 470 l Spaßfaktor: 9,5 von 10 Preis: ab 77.250 Euro

SIND SIE BEREIT FÜR DIGITAL NOMADING?

Ihre Mitarbeiter*innen haben sich an das Arbeitsleben von zuhause oder anderen Winkeln der Erde aus gewöhnt und verlangen nun, dass sie auch in Zukunft – wie Digital Nomades – von überall aus arbeiten können? Wir sagen: Lassen Sie sie ruhig.

Nehmen wir an, Sie haben zehn Angestellte. Wenn jeder bzw. jede im Durchschnitt zwei Tassen Kaffee am Tag trinkt, summiert sich der tägliche Kaffeekonsum in Ihrem Betrieb auf 20 Tassen zu rund vier Euro. Aufs Monat hochgerechnet sind das um die 80 Euro bei ca. 20 Arbeitstagen. Hinzu kommen Strom, Heizung, Wasser. Und ja, auch auf das Papier, im Drucker oder das auf Toiletten, darf nicht vergessen werden. Sie fragen sich, warum diese Rechnung? Das sind die Summen, die Sie sich sparen, während Ihre Angestellten remote, von der Ferne, arbeiten.

Aber Scherz beiseite: In Wahrheit sind diese Kosten der kleinste Indikator, um sich für oder gegen Homeoffice zu entscheiden. Wesentlicher ist der Gewinn an Produktivität und Kollaboration. Solange dies gut funktioniert, ist es doch egal, ob Angestellte auf einer Berghütte mit guter Internetanbindung sitzen oder im Büro. Und seien wir mal ehrlich: Möchten Sie nicht auch manchmal von irgendwo auf der Welt problemlos arbeiten und auf die gemeinsame Cloud sicher zugreifen können?

Klar, wir wissen, dass es für das Zusammengehörigkeitsgefühl im Unternehmen eine wichtige Rolle spielt, sich regelmäßig face-to-face auszutauschen. Aber eine gewisse Flexibilität und Mobilität sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Ein Ortswechsel kann obendrein die Kreativität und Produktivität ankurbeln. Dies macht sich auch beim Umsatz bemerkbar.

Zudem deuten einige Prognosen darauf hin, dass die Unternehmen der Zukunft nicht mehr nach Schreibtischbuden und Großraumbüros aussehen. Vielmehr dienen sie als moderne Begegnungsorte für persönlichen Austausch und Meetings. Ein eigener Arbeitsplatz für jeden ist nicht mehr zwingend notwendig, standardisiertes Equipment und versperrbare Rollkästen für private Utensilien kommen vermehrt zum Einsatz. Außerdem haben sich in den vergangenen zwei Jahren viele Berufstätige ohnehin Möglichkeiten und Räume für ein angenehmes Arbeiten im Homeoffice oder sonst irgendwo geschaffen.

Wir als IT-Team sehen das ganz pragmatisch. Für Sie und Ihren Betrieb ist die neue Art des Zusammenarbeitens eine Win-win-Situation und mit der zukunftsweisenden Software „Microsoft 365“ wird Ihnen der neue digitale Arbeitsalltag erheblich erleichtert: Alle Daten finden Sie in einer Cloud gebündelt, so dass Ihre Angestellten darauf ortsunabhängig und sicher zugreifen und so in Echtzeit effizient mit den Kolleg*innen zusammenarbeiten können.

Also wehren Sie sich nicht gegen Prozesse, die ohnehin nicht aufzuhalten sind, sondern nützen Sie die Chance und bieten Sie Ihren Angestellten und sich selbst das perfekte Umfeld dafür. Wir als IT-Team unterstützen Sie gerne dabei. PR

PSST …

… und vergessen Sie nicht: Dann gibt’s auch keine schlechte Nachrede, wenn Sie während der Woche am Gardasee sitzen – denn mit „Microsoft 365“ können Sie arbeiten wann, wo und wie Sie wollen.

IT-TEAM GMBH

Trientlgasse 71 6020 Innsbruck www.itteam.at Termin buchen: itteam.at/termin

Ansprechpartner: Philipp Häusler, MSc MBA p.haeusler@itteam.at Tel.: 0512/262500-112

This article is from: