
3 minute read
WENN SCHON, DENN SCHON
Mittlerweile bieten zahlreiche Autohersteller Elektroautos in den verschiedensten Variationen an – ob klein, groß, günstig oder teuer. Doch nur wenige Hersteller konzentrieren sich dabei auf das Sportsegment und noch weniger Modelle sind sowohl technisch als auch in der Verarbeitung so weit fortgeschritten wie der Anfang 2021 erschienene Audi e-tron GT quattro.
TEXT: FELIX KASSEROLER // FOTOS: TOM BAUSE
Advertisement
Wie so oft fängt man bei einem Elektroauto am besten beim Herzstück des Ganzen an – beim Motor. Oder wie in diesem Fall bei den zwei Motoren. Angetrieben wird der e-tron GT nämlich von zwei Elektromotoren, die dem Ingolstädter eine Systemleistung von 390 kW (530 PS) und ein maximales Drehmoment von 630 Newtonmetern bescheren. Besonders beeindruckend: die hervorragende Beschleunigung. Gerade einmal 4,1 Sekunden vergehen beim Sprint von Null auf 100 Kilometer pro Stunde, 13,9 Sekunden sind es bis auf 200. Schluss ist – und das ist im Vergleich zu sonstigen Elektromodellen abgesehen von ein paar wenigen Ausnahmen doch herausragend – erst bei 245 km/h.
EIN ECHTER SPORTWAGEN Außerdem erfüllt der deutsche Elektroflitzer alle Kriterien eines echten Sportwagens: flach, breit und mit knapp unter drei Metern ein langer Radstand. Den Unterbau teilt sich der e-tron übrigens mit seinem Konzernbruder, dem Porsche Taycan. Doch ansonsten – so heißt es sowohl von Audi als auch von Porsche – weisen die beiden kaum Gemeinsamkeiten auf.


Auffallend beim e-tron GT ist auf den ersten Blick vor allem das Heck. Während auf der Unterseite ein markanter Diffusor den Ton in Sachen Sportlichkeit angibt, überzeugt Audi wie schon zuvor mit den Scheinwerfern. Ja, tatsächlich! Beim e-tron GT entschied man sich für ein animiertes Heck-Leuchtenband, das an den Außenseiten von einzelnen keilförmigen LED-Segmenten eingeschlossen wird. Serienmäßig mit dabei sind auch das wunderbar große Panoramaglasdach, die LED-Frontscheinwerfer sowie 19-Zoll-Leichtmetallräder. Exklusiver geht es natürlich auch in diesem Preissegment: Carbondach, Matrix-LED-Scheinwerfer mit blauem X-Element des Audi-Laserlichtes an der Front sowie mögliche 21-Zoll-Räder.
MODERNES COCKPIT Der Innenraum – eindeutig fahrerorientiert – ist geprägt von modernster Technik, vor allem beim zentralen 10,1 Zoll großen Touchscreen zur Steuerung aller wichtigen Funktionen. Trotz allem finden sich selbst in einem solch modernen Cockpit nach wie vor haptische Tasten für die Einparkhilfe, die Klimaanlage und die Sitzheizung – unsereins gefällt das, entfällt dann doch das Suchen in den Einstellungen während der Fahrt. Alle notwendigen Informationen in Sachen Reichweite, Geschwindigkeit und Fahrmodus erhält der Fahrer direkt über den 12,3 Zoll großen Monitor hinter dem Lenkrad. Stichwort Lenkung: Beim e-tron GT bekommt man eine elektromechanische Lenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servolenkung. Ansonsten besteht das Cockpit aus hochwertigen Materialien und einer noch besseren Verarbeitung. Aus besonderen Materialien bestehen übrigens auch die serienmäßigen Sportsitze: aus wiederverwendeten Fasern und PET-Flaschen nämlich – ganz nach dem Gedanken „wenn schon (Elektroauto), denn schon (nachhaltig)“.
TOP-LADEZEIT Außerdem essentiell bei Elektroautos: die Reichweite. 475 Kilometer sollen beim Audi e-tron GT angeblich machbar sein. In Anbetracht der zahlreichen Beschleunigungsphasen, die ein solcher Flitzer naturgemäß mit sich bringt, kann man am Ende wohl darüber streiten. Zum Glück können die Kilometer nach einer umfangreichen Spritztour erfreulicherweise blitzschnell wieder aufgeladen werden. Gerade einmal 22,5 Minuten an der High-Performance-Charging-Station (HPC) soll der Ingolstädter nach Angabe von Audi benötigen, um den Akkustand der 83,7-kWh(netto) Batterie mit 270 kW von fünf auf 80 Prozent zu laden. Ohne Fastcharging dauert es hingegen rund 41 Stunden.
EIN TRAUM AUF RÄDERN Wie sich der Sportliche unter der e-tron-Familie fährt? Mit einem Wort: fantastisch. Und das egal, ob man im Efficiency-, Comfort- oder Dynamic-Modus unterwegs ist. Letzterer bietet dazu künstlich zugeschalteten Sound. Der entspricht dem Wesen eines Elektroautos und unterstützt die sportliche Fahrweise mit einem basstiefen vollen Grummeln, ohne unangenehm laut zu werden.
Letztes Kriterium ist und bleibt der Preis. Knapp 103.000 Euro sind für den Supersportler mindestens fällig. Dabei wird es in den meisten Fällen kaum bleiben, will der GT doch gut ausgestattet aus der Halle rollen. Realistisch betrachtet wird also am Ende ein nicht zu vernachlässigender Mehrbetrag auf der Rechnung stehen. Doch lohnen tut sich der unserer Meinung nach allemal. War der e-tron GT vor ein paar Jahren noch ein ferner Zukunftstraum, ist er heute Realität. Und so gut haben wir ihn uns tatsächlich nicht vorgestellt.

AUDI E-TRON GT QUATTRO
Antrieb: Allrad Leistung: 390 kW/530 PS Drehmoment: 630 Nm Beschleunigung: 0–100 km/h: 4,1 sec Spitze: 245 km/h Ladedauer: 22,5 min bei 270 kW Spaßfaktor: 10 von 10 Preis: ab 102.922 Euro