4 minute read

EINFACH WOW

DAS DUELL DER MEISTER

Knapp 50 Jahre liegen zwischen dem 69er Ford Mustang Shelby GT 350 und dem 2020 auf den Markt gekommenen Ford Mustang Shelby GT 500. Der erste Gedanke beim Anblick der beiden Boliden: einfach nur wow.

Advertisement

TEXT: FELIX KASSEROLER // FOTOS: TOM BAUSE

DIE BOLIDEN HABEN IHRE VOR- UND NACHTEILE UND IHREN GANZ EIGENEN CHARME. EINES STEHT JEDENFALLS FEST: UNFASSBAR LAUT SIND SIE BEIDE – WIE ES SICH FÜR EINEN SHELBY GEHÖRT.

FORD MUSTANG SHELBY GT 350

Baujahr: 1969 Leistung: 213 kW/290 PS Hubraum: 5.751 ccm Preis: 159.000 Euro a stehen sie, der Alte und der Neue, und es findet sich tatsächlich einiges, das die beiden Amerikaner verbindet. Der knatternde V8-Sound, das sportliche Design und der vor Kraft nur so strotzende Motor sind nur drei gemeinsame Merkmale. Und doch, in einigen Punkten unterscheiden sich die beide. Wie Tag und Nacht quasi. Während der Alte eindeutig Kultstatus erreicht hat und sich nach getaner Arbeit wohlverdient in die symbolische Ruhmeshalle eingliedern darf, scheint der Neue lediglich auf der Suche nach der maximalen Motorenpower und der perfekten Rundenzeit zu sein.

Während der eine also seit mittlerweile 50 Jahren beständig ein bewunderndes Lächeln auf alle Gesichter der umstehenden Personen zaubert, wandelt sich dieser Gesichtsausdruck beim Anblick des neuen Shelby GT 500 in ehrfürchtiges Erstaunen. Diese Reaktion kann man in Anbetracht der Leistungswerte auch niemandem verübeln. Satte 771 PS (567 kW) sitzen beim neuen Straßenflitzer unter der Haube. Diese enorme Leistung verdankt der GT 500 einem nicht weniger beeindruckenden 5,2-Liter-Kompressor-V8-Motor, der scheinbar ohne große Mühe ein maximales Drehmoment von absurden 847 Newtonmeter freisetzt. Diese gewaltige Power wird mithilfe eines sequentiellen 7-Gang-Automatikgetriebes auf die Hinterräder übertragen. Irrwitzig hoch ist dabei mit flotten 330 Kilometern pro Stunde auch die Höchstgeschwindigkeit, denn die ist abgeriegelt. Heißt: Es ginge noch mehr. Der Shelby GT 500 ist definitiv etwas Besonderes, das stärkste jemals von Ford produzierte Auto nämlich.

Nicht weniger beeindruckend sind in Anbetracht seines Alters die Leistungswerte des GT 350 von 1969. Angetrieben wird das 290 PS (213 kW) starke Kultauto ebenfalls von einem V8-Motor mit beachtlichen 5,7 Litern Hubraum. Die Kraftübertragung erfolgt dabei mittels eines 3-Gang-Automatikgetriebes. Zusätzlich freuen darf sich sein Eigentümer über den Umstand, dass von diesem Modell gerade einmal 1.279 Stück gebaut wurden, davon 194 als Cabriolet und weitere 1.085 Stück als Sportsroof mit geschlossenem Dach.

FORD MUSTANG SHELBY GT 500

Baujahr: 2020 Leistung: 567 kW/771 PS Hubraum: 5.163 ccm Preis: 250.000 Euro SPORTLICHES DESIGN Das sportliche Design beider Modelle passt zur Zeit deren Produktion. Jenes des Alten – lang gezogene Motorhaube, flache Karosserie und seitlich angeordnete Rallyestreifen – eignet sich hervorragend dazu, eine Antwort auf die Frage zu geben, wie die per Definition zwischen 1964 und 1971 gebauten American Muscle Cars ausgesehen haben. Carroll Shelby, der Mann hinter dem Auto, übernahm dabei zwar die Karosserie des aktuellen Mustangs, wandelte allerdings die Front und das Heck ab. Was daraus entstanden ist, sieht man: eine Glanzleistung.

Der Neue indes ähnelt vielmehr der heutigen Ansicht eines (amerikanischen) Rennautos – zweifelsohne eines sehr aggressiven. Einen wertvollen Beitrag zu dieser Einschätzung liefert das optionale CarbonFiber-Track-Pack: 20-Zoll-Carbon-Felgen, ein einstellbarer GT-4-Carbon-Spoiler, Recaro-Sportsitze sowie Semislick-Michelin-Sport-Cup-Reifen sind nur einige Features, die den GT 500 in einen wahren Sportflitzer transformieren. Gerade einmal 3,5 Sekunden vergehen beim Sprint des Shelby GT 500 von null auf 100 Stundenkilometer. Im Innenraum wird in korrekter amerikanischer Manier bewusst auf Diskretion gesetzt, ganz dem Motto „Weniger ist mehr“ folgend. Und das muss es auch, denn beim altbekannten Dragrace, der Paradedisziplin eines Mustangs und insbesondere eines Shelbys, entscheidet jedes Gramm über Sieg oder Niederlage.

BÖSARTIGER DENN JE Ebenso wie guter Rat sind in der Regel auch schöne Autos teuer. Der Umstand, dass der neue Shelby GT 500 eigentlich nicht für den europäischen Markt gedacht war und daher importiert werden muss, tut dem Preis zwangsläufig keinen Gefallen. Satte 250.000 Euro sind für den brachialen US-Amerikaner fällig, inklusive Carbon-Fiber-Track-Pack. Gegenwert dafür ist allerdings ein Auto auf einem komplett neuen Level. Dieser Shelby ist böse und einschüchternd und das nicht nur aufgrund des überdimensional großen Endrohrgevierts am Heck. Dieses Auto schreit förmlich nach Beschleunigung.

Auch das Kultauto aus 1969 hat seinen Preis. Über 150.000 Euro müssen auf den Tisch gelegt werden, um eines der begehrten limitierten Modelle sein Eigen nennen zu dürfen. Dabei steht für uns allerdings außer Frage. Der ist sein Geld wert.

Willkommen an Bord

MG MARVEL R Electric

Bis zu 402 km Reichweite (lt. WLTP) MG iSMART Konnektivitätssystem Premium-Innenraum mit Bose-Audiosystem uvm.

Erstklassige Sicherheit, Emissionsfreiheit und eine großzügige Reichweite ergeben ein einzigartiges Elektroauto. Für unvergleichbare Geräumigkeit und endlosen Komfort, Vehicle-to-load-System inklusive. Für Fahrspaß ohne Reichweitenangst und Konnektivität, sowie Allradantrieb (Tri-Motor) in der Performance-Ausstattung. Willkommen an Bord. Willkommen im MG MARVEL R Electric. Jetzt ab € 38.590,– inkl. E-Förderung* .

raffiniert intelligent vernetzt

This article is from: