
3 minute read
Kitzmüller Architektur
Oben angekommen, fährt man in eine neue Bergstation, die sich ebenfalls schlicht und unaufdringlich in die Landschaft integriert und sich wie ein gläsernes Maul öffnet.
DIE ARCHITEKTUR ALS BÜHNE
Advertisement
Architekt Jürgen Kitzmüller sorgt seit vielen Jahren für architektonische Highlights im Wintersporteldorado Lech am Arlberg. Wir haben zwei aktuelle Highlights herausgepickt.
TEXT: CATERINA MOLZER-SAUPER


Jürgen Kitzmüller hat im Seilbahnbereich wieder einen neuen Eyecatcher geschaffen. Mit dem Bau der neuen Zugerbergbahn, einer 10er-Kabinen-Umlaufbahn, und ihren architektonisch höchst ansprechenden Stationen schließt sich das letzte Nadelöhr beim Weißen Ring. Die Bergstation sowie der Gondelbahnhof der Talstation sind komplett unterirdisch angelegt. Einen weiteren Pluspunkt bietet der neue unterirdische Zugang zur Skihütte Balmalp. Über diesen gelangen auch Gäste ohne Ski direkt zu Events und Festlichkeiten. ZUGERBERGBAHN UND BALMALP Die ambitionierte Aufgabe für Architekt Jürgen Kitzmüller und sein Team war es, die zwei bestehenden Personalhäuser, eine perfekt funktionierende Talstation und ein weiteres, neues Personalgebäude als verdichtetes Ensemble zu gestalten. Aus den drei Gebäuden wurde eine Art Gehöft, von deren Flachdach aus die Kabinenbahn wie aus einem gläsernen Hut startet. So verschwindet die Bahn optisch aus der dörflichen Struktur, die Garagen für die Kabinen und die Technikräume liegen unter der Erde. Die Gebäude des Ensembles sind in Holz gehalten und umrahmen den unscheinbaren Zugang zur Bergbahn. So hat man vom Dorf aus nicht das Gefühl, einen hochtechnisierten Komplex zu betreten.
Oben angekommen, fährt man in eine neue Bergstation, die sich ebenfalls schlicht und unaufdringlich in die Landschaft integriert und sich wie ein gläsernes Maul öffnet. Die alte Bergstation lag direkt vor der Terrasse der beliebten Balmalp und störte die herrlichen Ausblicke. Nun fährt man quasi in den Berg und gelangt über Rolltreppen entweder direkt hinauf auf die Piste oder in die Balmalp-Hütte. Die dynamisch geschwungene Holzdecke der Bergstation wirkt als Kontrast zu den Felsformationen rundum. Die Balmalp selbst wurde vor einigen Jahren ebenfalls von Architekt Kitzmüller entworfen und nun im Zuge des Bahn-Neubaus etwas saniert. Die Innen- und Außenbar wurden miteinander verbunden und können nun bei allen Witterungsbedingungen ideal bespielt werden.
„Ein Neubau unter Berücksichtigung bestehender Gebäude in einer dörflichen Siedlungsstruktur bzw. in alpiner Umgebung erfordert viel Fingerspitzengefühl und technisches Know-how.“ JÜRGEN KITZMÜLLER


Die Schuh-Ausstellungswand gibt jedem Kunden die Chance, zum Designer seines eigenen individuellen Modells zu werden.


CHRISTOPH HASIBEDER ©
„Wenn man ein exklusives Produkt vertreibt, sollte man auch das entsprechende Ambiente bieten, um Kunden von den eigenen Ansprüchen zu überzeugen. Die neue Skibootique bietet dem StrolzSkischuh die perfekte Bühne.“
MERLIN STROLZ

SKIBOOTIQUE STROLZ
Ein besonders hochwertiger Skischuh verlangt nach einem besonders attraktiven Ambiente. In diesem Sinne hat Architekt Jürgen Kitzmüller in der vormaligen Ambrosiuspassage am Rüfiplatz in Lech eine spezielle Boutique und Manufaktur für den beliebten Skischuh aus dem Hause Strolz entworfen.
Das Raumprogramm im neuen, exklusiven Shop am Rüfiplatz umfasst eine modernst ausgestattete Werkstatt mit Ausblicken in den Schau- und Probierraum sowie einen gemütlichen Cafébereich, in dem die Kunden samt Begleitung entspannt auf ihren individuell gefertigten Skischuh warten können. Die unterschiedlichen Zonen im Geschäft sind funktional voneinander getrennt, fließen jedoch harmonisch ineinander über.
Besucher erhalten die komplette Hannes-Strolz-Kollektion in einem völlig neuen Ambiente und der bewährten Beratungsqualität. Die Schuh-Ausstellungswand gibt jedem Kunden die Chance, zum Designer seines eigenen individuellen Modells zu werden. Der äußerst kreative Geschäftsführer Merlin Strolz wünschte sich eine coole Location im New-York-Style mit Artdéco-Elementen und fand mit Architekt Kitzmüller den genialen Partner für die Umsetzung seiner Ideen. Der Materialmix aus naturbelassenen Holzoberflächen, abgerundeten Metall- und Glaselementen und gezielt gesetzten Farbtupfen erzeugt ein ganz spezielles Wohlfühl-Ambiente, das typisch für das einzigartige Kitzmüller-Design ist.
KITZMÜLLER ARCHITEKTUR ZT GMBH
Rhombergstraße 9, 6067 Absam, Tel.: 05223/43 644 kitzmueller@kitzmueller-architektur.at www.kitzmueller-architektur.at