24 minute read

MIT BILDERN REISEN

Next Article
BMW CE 04

BMW CE 04

Dr. Marianne Hussl-Hörmann ist Dorotheum-Expertin für das 19. und 20. Jahrhundert

Thomas Ender, Der Morteratschgletscher in den Bernina-Alpen, 33 x 49 cm, erzielter Preis: 12.100 Euro Franz Richard Unterberger, Amalfi am Golf von Sorrent, 55 x 39 cm, erzielter Preis: 55.200 Euro

Advertisement

Sommerfrische – was für ein herrliches Wort! Zugegeben, es ist etwas in die Jahre gekommen, aber wie kein anderer der heute gebräuchlichen Begriffe versinnbildlicht „Sommerfrische“ das Gefühl, endlos viel Zeit zu haben und beim Summen der Bienen, Plätschern des Wassers oder Johlen der Kinder die heißesten Wochen des Jahres zu verbringen. Satte zwei bis drei Monate konnte in früheren Zeiten diese „Sommerfrische“ schon dauern, ein Traum des modernen „Berufsgeplagten“.

TEXT: MARIANNE HUSSL-HÖRMANN

Wie in vielen anderen Fällen hilft auch hier die Kunst, um Sommergefühle zu verlängern oder gar Urlaubsgelüste zu kompensieren. Künstler waren schließlich immer schon viel und oft auf Reisen, ließen sich inspirieren und verstanden es, die Neugierde wie Sehnsüchte des heimischen Publikums zu befriedigen. Begeben wir uns also auf eine kleine Bilderreise mit ausgewählten Kunstschmankerln von Tiroler Künstlern, die den Sommer verlängern sollten. EIN BILD VON SOMMER Im frühen 19. Jahrhundert, als die Menschen und so auch die Künstler langsam die Welt um sich herum zu betrachten und zu bewundern begannen, gelangte der Wiener Landschaftsmaler Thomas Ender auf einer seiner vielen Reisen (zu Fuß und nur ab und an mit der Kutsche) etwas zu weit in die Westalpen. Diesem „Umweg“ verdanken wir den wunderbaren Blick auf die Berninagruppe mit dem gewaltigen Morteratschgletscher, alles flott mit Wasser und Farbe zu Papier gebracht. Wenn auch die Welt damals genauso wenig in Ordnung war, das Eis zumindest war noch „ewig“, blau und unberührt. Kein Wunder also, dass die Erinnerung daran zu einem ehrgeizigen Bietgefecht und bemerkenswertem Ergebnis führte.

Was dem Gletscher eine Freude war, bedeutete für den Süden vermutlich kühlere Temperaturen als heute. Zumindest lassen uns das die langärmligen Kleider der schönen Reisenden an der begehrten Amalfiküste im Bild des Tiroler Früh-Impressionisten Franz Richard Unterberger vermuten – wer könnte das heute noch

Leo Putz, Die Badenden, 1922, 85 x 95 cm, erzielter Preis: 87.000 Euro

Wilfried Kirschl, Potamia, Tinos, 1985, 56 x 70 cm, erzielter Preis: 14.200 Euro Gerhild Diesner, Herbstfarben in der Toskana, um 1975, 60 x 70 cm, erzielter Preis: 35.800 Euro

Paul Flora, Nachtzug, 1977, 23 x 32 cm, erzielter Preis: 1.500 Euro

aushalten?! Oder war diese Mode nur der Moral und Sitte geschuldet? Nur ein halbes Jahrhundert später hatte der Südtiroler und Wahlmünchner Leo Putz hingegen keine Bedenken mehr und ließ alle Hüllen von seinen Modellen fallen und sie ohne Scham das kühle Wasser genießen. Wie der Erfolg der Auktion bewies: Das Evakostüm überzeugt nach wie vor.

Ganz andere Grenzen der Konvention überschritt Gerhild Diesner ab den 1950er-Jahren mit ihrem Mut, aus großen Formen und satten Farben die sichtbare Welt zu abstrahieren. Ihre Bilder vermitteln uns umso eindringlicher die Stimmungen der heimischen, französischen oder italienischen Landschaften, sei es der aufsteigende Nebel in den Innsbrucker Bergen, die sommerliche Würze am Gardasee oder die feine Melancholie des Herbstes in der Toskana. Es sind Bilder zum Träumen und zum Verweilen, ganz ohne Hektik von Autostaus und lärmenden Touristenströmen. Diese bildeten schon in den 1970er-Jahren die unerfreuliche Kehrseite des Reisens über den Brenner, weshalb die jungen Malerfreunde Wilfried Kirschl, Anton Tiefenthaler und Norbert Drexel den langen Weg auf die griechischen Inseln auf der Suche nach einer archaischen Welt wagten. Die Suche wurde zu einer jährlichen Sucht, das Licht, die weißen gekalkten Kubenbauten, die Einfachheit des Seins zu einer endlosen Inspiration. Wohl kaum eine Tiroler Sammlung, die nicht „ihren“ Kirschl aus Griechenland hat. Und was für ein Ringen, wenn endlich eines davon am Markt zu finden ist, wie jene Herrlichkeit in Weiß von der Insel Tinos, die den unteren Schätzpreis weit verdoppeln konnte.

Seitenlang ließe sich diese feine Bilderreise weiterführen, wir aber überlassen das letzte Bild gerne Paul Flora und empfehlen dem werten Leser, mit der Eisenbahn durch die Nacht von einem Ort zum anderen zu träumen! www.dorotheum.com

HAUSBOOTURLAUB ZWISCHEN WILDFLUSS UND ADRIA

Schon mal Urlaub in einem Hausboot gemacht? Wer das Marina Azzurra Resort wählt, kann diese einzigartige Erfahrung wahr werden lassen. Hausboote sind die innovative Art des Reisens mit einem Ambiente, das jederzeit in der Lage ist, zum Staunen zu bringen. Ein neues Urlaubskonzept, das eins mit der Natur werden lässt.

TEXT: ÜMMÜ YÜKSEK

Das Marina Azzurra Resort in Lignano Sabbiadoro bietet alternative und innovative Urlaubsunterkünfte in Form von Hausbooten. Neben ihrer Einzigartigkeit schaffen sie wohltuende Entspannung auf unkonventionelle Art und Weise. Zur Verfügung stehen insgesamt 90 Hausboote in drei verschiedenen Kategorien: fest verankert im Fluss, im Hafenbecken oder im Grünen an Land umgeben von Pinien- und Meer-Kiefern. Sie können wählen, welches Naturfleckerl Sie am liebsten bewohnen möchten. Auf diese Weise kombiniert das Resort diverse Aspekte der Region – inklusive Fluss, Festland und Meer. Mit dem Tagliamento prägt einer der letzten Wildflüsse der Alpen die Landschaft. Auch der Strand von Lignano Riviera befindet sich in unmittelbarer Nähe. Mit dem Rad ist er in nur wenigen Minuten zu erreichen.

Das kulinarische Herz des Resorts schlägt im Emerald River Clubhouse, einem 40 x 10 Meter langen Schiff. Morgens, wenn sich die ersten Sonnenstrahlen im umliegenden Gewässer spiegeln, findet hier das Frühstücksbuffet statt und abends, wenn sich das Ambiente in ein gemütliches Restaurant verwandelt, das Abendessen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die mediterranen Gerichte auf dem eigenen Hausboot zu genießen. Wer seinen selbst geangelten Fisch zubereiten will, findet in der 120 Hektar großen Anlage zahlreiche Grillplätze. Und wenn Sie den Abend mit einem Drink fortsetzen möchten, bietet die Sky Cocktail Bar auf dem Sun Deck bis zu später Stunde die Möglichkeit, sich an der lauen Abendluft zu erfreuen. Hier erlebt man Adria von einer ganz anderen Seite.

WILLKOMMEN AN BORD Die pastellfarbenen Hausboote sind ein wahrlicher Hingucker, die an die bunten Häuser von Burano, eine der berühmten Inseln von Venedig, erinnern. Ein Farbenspiel, das sich in den smaragdgrünen Farbtönen des Tagliamento widerspiegelt und den perfekten Rahmen für einen Urlaub inmitten

der authentischen Natur dieses mediterranen Örtchens bildet. Alles in einem laden die Hausboote im Stil der traditionellen Casoni, den Fischerhäusern der venezianischen Lagune, zum Entspannen ein. Die zweistöckigen Boote bieten auf insgesamt 65 Quadratmetern viel Platz und Privatsphäre für bis zu sechs Personen. Sie verfügen alle über zwei Schlafzimmer, einen Wohnbereich inklusive ausziehbarer Couch sowie eine Kitchenette. Für entspanntes Dolce-Vita-Feeling sorgt die hauseigene Sonnenterrasse.

HOTSPOT INMITTEN VON HOTSPOTS Aufgrund der Lage zwischen Fluss, Meer und Hinterland bietet das Marina Azzurra Resort facettenreiche Freizeitmöglichkeiten. Einmal pro Woche fährt das Schiff Emerald River Clubhouse den Tagliamento entlang. Dabei erleben Gäste den 360-Grad-Ausblick des Oberdecks bei mediterranen Spezialitäten und Livemusik. Um die Region individuell auf dem Wasser zu erkunden, verleiht das Resort Elektroboote. Wer an Land bleiben möchte, schätzt den Radverleih sowie das Netz an Radwegen. Zu den schönsten Routen der Region zählt die Strecke zum Leuchtturm von Bibione, die sich auch für Familien mit Kindern eignet. Entlang der Adria und Pinienwälder genießen Radfahrer wie Wanderer ein idyllisches Panorama. Sportbegeisterte finden unter anderem ein Tennisfeld, einen Basketballcourt sowie einen Fußball- und Volleyballplatz. Ein Besuch im nahe gelegenen Zoo Punta Verde eignet sich hervorragend für Tierliebhaber.

Dank der Nähe zu den Städten Venedig und Triest, die beide circa eine Autostunde von Lignano Sabbiadoro entfernt liegen, empfehlen sich Ausflüge zum Markusplatz und dem Schloss Miramare. Mit mittelalterlichem Charme begeistern zudem die Dörfer Aquileia, Portogruaro und Concordia Sagittaria. Im Marina Azzurra Resort werden somit alle Wünsche mit ins Boot geholt.

MARINA AZZURRA RESORT

Via Casa Bianca, 109 I-33054 Lignano Sabbiadoro Tel.: +39 0431 430475 hotel@etgroup.info www.marinazzurraresort.com

Im Marina Azzurra Resort stehen drei verschiedene Hausboottypen zur Wahl: • Houseboat Garden auf einer großen Grünfläche platziert und von mediterraner Vegetation umgeben • Houseboat Lagoon fest im Hafenbecken befestigt • Houseboat River sicher entlang des Flussufers Tagliamento befestigt und durch Stege aus exotischem Holz erreichbar

Das Marina Azzurra Resort beweist: Den Urlaub im Hausboot zu verbringen, bedeutet definitiv nicht, auf Komfort zu verzichten.

Eine Zeitreise durch die Wiener Kulturgeschichte

Eingebettet in Kultur und Kulinarik am Beginn des berühmten Naschmarkts liegt das traditionsreiche Boutique-Hotel Beethoven Wien. Mit seinen hohen Räumen, den Stuckdecken und einem Hauch von Plüsch verbreitet das Vier-Sterne-Haus typisches Altwiener Flair.

Wer sich das kulturelle, historische und kulinarische Wien erschließen möchte, der findet mit dem Hotel Beethoven Wien nicht nur einen Ort zum Übernachten, sondern die Kulisse für eine inspirierende Zeitreise. Diese beginnt im ersten Stock, wo Gäste Wange an Wange mit den berühmten Wiener Kaffeehausliteraten wie Friedrich Torberg, Josef Roth und Egon Friedell schlafen. Die Wiener Literatur- und Kaffeehauskultur wird an speziellen Kulturabenden zum Leben erweckt, wenn in der hauseigenen Bibliothek literarische Werke gelesen werden. Ein Stockwerk höher trifft man auf eine ganz andere Art Künstler: die Begründer des Wiener Jugendstils, die Vertreter der Wiener Secession von Joseph Maria Olbrich bis Egon Schiele. Ausstellungsplakate und Nachdrucke von Originalmotiven moderner und historischer Secessionskünstler verleihen den Zimmern das künstlerische Etwas.

Beethoven ist der Namensgeber des Hotels. Ihm, weiteren Biedermeierkünstlern

Jedes der sechs Stockwerke des Hotel Beethoven Wien ist einer anderen Epoche Wiener Kulturgeschichte und jeder Raum einer anderen Persönlichkeit gewidmet. Das sorgt für ein geradezu authentisches Wien-Erlebnis, das durch einen Besuch der Lvdwig Bar abgerundet wird.

sowie der Architektur und dem Lifestyle während dieser Zeit ist der dritter Stock gewidmet. Im vierten Stock statten Gäste dem Theater an der Wien und seinen Protagonisten einen Besuch ab. Darunter beispielsweise Emanuel Schikaneder, Mozarts Librettist der Zauberflöte und Miterbauer des Theaters, verewigt als „Papageno“ am barocken ehemaligen Haupteingang.

Der fünfte Stock steht ganz im Zeichen des sinnlichen Wiens: Das Hotel Beethoven Wien liegt im ehemaligen Wäschermädlviertel, in dem die Wäschermädln früher die Wäsche der Wiener wuschen und das zum Synonym für Liebeleien wurde. Alma Mahler, die Muse unzähliger Künstler, und Katharina Schratt, 35 Jahre lang die Liebschaft von Kaiser Franz Joseph, haben hier ihr Reich. Im obersten Stock huldigt das Beethoven den Vertreterinnen des Fin de Siècle, darunter die „rote Erzherzogin“ Elisabeth Petznek, die Künstlerin, Designerin und Modeschöpferin Emilie Flöge, die erste weibliche Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner und die bedeutendste Wiener Salonnière Berta Zuckerkandl-Szeps. Abgerundet wird das Wien-Erlebnis durch einen Besuch der 2020 eröffneten Lvdwig Bar. Mit kreativen Cocktails und innovativen Gerichten bildet sie einen modernen Kontrast zur Historie. Barkeeperin Isabella Lombardo kredenzt zu jedem Stockwerk eine saisonale Cocktailkreation, die an die Begründer der jeweiligen Epoche erinnert. Designt vom renommierten Wiener Architekten Gregor Eichinger finden hier 38 Gäste Platz, um laue Abende in Österreichs Hauptstadt stilvoll ausklingen zu lassen.

HOTEL BEETHOVEN WIEN

Papagenogasse 6, 1060 Wien Tel.: 01/58 74 48 20 info@hotelbeethoven.at www.hotel-beethoven.at

108

IN DER RUHE LIEGT DIE KRAFT

Auf der Tann, 1.500 Meter „über dem Gewöhnlichen“, führt das Ehepaar Markus und Barbara Untermarzoner ihr gleichnamiges Hotel. Mitten auf einer sonnigen Waldlichtung mit sagenhaftem Tannoramablick auf die Dolomiten. Auch kulinarisch fehlt es hier nicht an Vielfalt: In Barbara’s Waldküche inspirieren die köstlichen Aromen des Waldes den Gaumen. Ein Ort gelebter Harmonie, gut fürs Gemüt.

TEXT: ÜMMÜ YÜKSEK

Das Hotel Tann ist ein unvergleichlicher Kraftort auf dem Südtiroler Ritten, wo Genuss und pures Leben zusammenkommen. In Alleinlage auf einer großen Waldlichtung mit eindrucksvollem Blick auf die Dolomiten lüften hier die Gedanken aus. Waldluft atmen und himmlisch entspannen. All das ist eine Wohltat für Körper und Seele. „Ich wollte und will einen Platz für alle Menschen schaffen, die Ruhe suchen, Kraft tanken, die Schönheit der Natur mit den Augen und Sinnen fotografieren und im Herzen entwickeln möchten“, philosophiert Küchenchefin Barbara Untermarzoner.

Angekommen im Hotel Tann werden die Erwartungen weit übertroffen. Das Haus mit Südtiroler Charme befindet sich in atemberaubend schöner Lage. Rundum erstrecken sich sanfte Bergwiesen, Wälder und herrliche Natur für himmlische Aussichten zu jeder Tages- und Jahreszeit. Das Innere des Tann strahlt einmalige Behaglichkeit aus – mit einem würzigen Duft von Lärchenholz, lichtdurchfluteten Räumen und liebevollen Details zwischen Tradition und Moderne. Das Hotel Tann ist dabei mit neu gestalteten Zimmern und Suiten, neuen Kreationen aus Barbara’s Waldküche und einem noch größeren ganzjährig beheizten Tannorama-Pool in die heurige Frühlings- und Sommersaison gestartet. Alle Südzimmer der Kategorie Latemar, Superior Tann und Suite Fontanella wurden von Grund auf renoviert und erstrahlen im neuen Glanz – mit einzigartigem Lichtspiel, klarer Weitsicht und freiem Blick in die Dolomitenwelt. Die neue großzügige Panoramasuite Montanara befindet sich im Dachgeschoss und begeistert auf 90 Quadratmetern mit ihrer einzigartigen Gipfel- und Wipfelschau. Eine private Wärmebank in der Suite ist der wahre Luxus.

Neben den Zimmern und Suiten zeigt sich auch das Äußere des Hotel Tann neu. Die Außenfassade wurde mit hochwertigem Altholz verkleidet und integriert sich noch natürlicher in die Waldlichtung. Das Solewasser macht das Schwimmen besonders entspannend und die Haut wunderbar zart. Der neue Holz-Whirlpool im Tann-Park rundet das Wohlfühlerlebnis perfekt ab.

SO SCHMECKT DER WALD Wer im Hotel Tann zu Gast ist, begibt sich auch mit seinen Geschmacksknospen auf duftend-aromatisches Neuland. Hier wird mit Zeit und Achtsamkeit gekocht, frisch geerntet und im Wald gesammelt: Wildkräuter, Pilze und Beeren, Wurzeln und Samen. Wertvolle Vitaminspender, natürliche Superfoods und Aromen sind die Essenz des kreativen Küchenkonzepts. In Barbara’s legendärer Waldküche finden gerne auch unkonventionellere Gaumenkitzler wie Fichtennadeln, Baumsprossen und Latschenessenz, Hölzer und Waldsteine ihren Weg. Die wilde Natur mit all ihren wunderbaren Aromen, Wurzeln, Blüten, Sprossen, Zapfen, Pilzen und Wildfrüchten bringt sie mit einer unglaublichen Leidenschaft und Liebe geschmackvoll in die Hotelküche. Die Waldköchin würzt mit Holz und setzt Baumharze als Geschmacksträger ein. Barbara schwört auf den Wacholder als natürliches Antibiotikum, mischt ihre Tann-Wald-Salzraritäten und gewinnt Zuckerspezialitäten aus Baumsprossen. Und: Ihre Pilzsuppe wird mit einem heißen Energiestein im Teller serviert. „Steine sind wertvolle Bodenschätze. Ich gebe einen Stein aus dem Tann-Wald in meine Suppe. So gelangt kraftspendende Energie in unsere Lebensmittel und unser Organismus wird gestärkt“, erklärt sie. Die Schätze des Waldes rundet sie mit nachhaltig produzierten Lebensmitteln aus Südtirol zu unvergesslichen kulinarischen Erlebnissen ab.

SIEBEN TAGE TANNKRAFT TANKEN Das Hotel Tann ist aus jeder Sicht ein Kraftort. Hier kommen Körper und Seele in absoluten Ruhemodus. In diesem Sinne laden die Yoga- und Detoxwoche dazu ein, sieben Tage lang nur auf das eigene Wohlbefinden zu achten. Gleich zu Sonnenaufgang wird der Tag mit einem morgendlichen Yogaflow mit Andrea Wimmer am Berg und im schönen Panoramaraum begrüßt. Beim Tann-Genießerfrühstück auf der Almhütte HOTEL TANN

Tannstraße 22 I-39054 Klobenstein Tel.: +39 0471/356 264 info@tann.it www.tann.it

YOGAWOCHE

6. bis 13. November 2022 Auf dem Programm stehen Herbstwanderungen, auftannen und eintauchen in die Welt des Yoga. Von sanft bis dynamisch gibt es ein täglich abwechslungsreiches Yogaprogramm mit insgesamt sechs Yogaeinheiten an sechs Tagen pro Woche und dazu einen Wellnessgutschein im Wert von 25€ Euro pro Zimmer, der bei einer SPA-Anwendung der Wahl eingelöst werden kann.

DETOXWOCHE

13. bis 20. November 2022 Lernen Sie, achtsam mit sich selbst und dem eigenen Körper umzugehen und eins mit der Natur zu werden. In dieser Woche bleibt der Alltag vor der Tür. Achtsamkeitsübungen mit Andrea helfen dabei, im Hier und Jetzt zu bleiben und sich von Sorgen zu lösen.

wird neben sorgfältig ausgewählten regionalen Produkten wie Butter vom Bauernhof oder erlesenen Käsesorten Hausgemachtes wie Joghurt, drei verschiedene Brotsorten, warme Müslis, Porridge und Detox-Latschenwasser serviert. Von 15 bis 17 Uhr gibt es eine köstliche Marende. Von süß bis herzhaft ist für jeden Geschmack etwas dabei. Kulinarischen Ausklang findet der Abend mit Barbara’s Waldküche, bei der die Schätze des Waldes liebevoll aufgetischt werden.

Der Montag beginnt stets im Einklang mit der Natur und einer geführten Waldtherapie mit Therapeutin Alexandra. Danach folgt die pure Entspannung: im Wellnessbereich Pinus Mugo im Zeichen der Bergkiefer und in den verschiedenen Saunen Brotbad, Brechelbad, Zirbenstüberl oder der Außensauna Silva. Der neue Tannorama-Pool mit Solewasser sorgt für Erfrischung und das Sonnenbaden auf der Liegewiese für eine Extraportion Seelenbaumel. Außerdem neu im Tann-Park ist das prickelnde Sprudelbad im Holzfass. Für eine noch tiefere Entspannung empfehlen wir den lichten Ruheraum und Tann-Logenplatz. Zusätzlich bekommt jeder Besucher seine persönliche Ritten Card für eine uneingeschränkte Nutzung der regionalen öffentlichen Verkehrsmittel und verschiedenen Bergbahnen, um die Umgebung in all ihren Facetten unkompliziert zu entdecken.

Reise zum Ich

Nahezu geräuschlos und mit einer ebenso grazilen Eleganz wie Präzision führt Liang Shi Jie seine fließenden Bewegungen aus, während er den Moment fokussiert. Der Shaolin-Meister stammt aus dem buddhistischen Kloster in der chinesischen Provinz Henan und führt als Zen-Meister im Posthotel Achenkirch in das Denken der ZenPhilosophie ein. Das Leben im Hier und Jetzt ist dabei zentral und lässt die Anstrengungen des Alltags schnell in den Hintergrund rücken.

Das Fünf-Sterne-Hotel am Tiroler Achensee folgt der Philosophie, dass wir uns wirklich erst richtig wohl fühlen, wenn Körper, Geist und Seele im Einklang sind. Darauf basierend lädt das Traditionshaus seine Gäste auf eine Reise zum Ich ein. Als Spielplatz für Erwachsene inspiriert es dazu, sich wiederzuentdecken und bewusst etwas Neues zu wagen, um ganzheitlich wieder in Fluss zu kommen.

So haben Gäste die Möglichkeit, sich bei einer Schnupperrunde auf dem hoteleigenen 9-Loch-Golfplatz am sonnigen Hochplateau an den Golfschläger zu wagen oder auf den Tennisplätzen wie den Indoorhallen mal wieder Tennis- oder Squashbälle zu schlagen. Ausgebildete Trainer unterstützen bei der Technik oder am Abschlag auf dem Grün. Das tiefblaue Wasser des Achensees in unmittelbarer Nähe des Hotels wirkt magnetisch anziehend und beruhigend zugleich. Bei Wanderungen oder beim Biken schweift der Blick immer wieder auf das Gewässer oder die spitzen Gipfel des umliegenden Karwendelgebirges. Wahrlich einzigartig ist die private Lipizzanerzucht des Posthotel Achenkirch, die als eine der größten in Europa gilt. Die neun weißen, edlen Pferde stehen Gästen zum Reitunterricht in der angeschlossenen Reithalle, auf dem Freireitplatz mit zertifizierten Reitlehrern oder für einen Ausritt durch die idyllische Natur zur Verfügung.

Mental auftanken lässt es sich mit Shaolin Kung Fu, Qigong oder einer Meditation mit dem Shaolin-Meister im Dojo-Raum. Es beruhigt den Geist und schärft den Blick für das Wesentliche. Zusätzliche Momente nachhaltiger Entspannung bietet die großzügige Wellness- und Saunalandschaft mit Yin-Yang Pool, Versunkenem Tempel und Zen-Garten. Unterstützend wirken Behandlungen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die mittels Akupressur, Akupunktur und Mas-

Das Posthotel Achenkirch ist ein ganzheitlicher Kraftort, der zu sportlicher In- und Outdooraktivität ebenso einlädt wie zum Ausritt mit den majestätischen Lipizzanern oder mentalem Auftanken mit ShaolinMeister Liang Shi Jie.

POSTHOTEL ACHENKIRCH

Obere Dorfstr. 382 6215 Achenkirch am Achensee Tirol, Austria Tel.: 05246/6522 info@posthotel.at www.posthotel.at sage den Energiefluss und das Nervensystem stimulieren. Hu Ji, TCM-Fachärztin des Hauses, nimmt sich höchstpersönlich des Wohlbefindens der Gäste an und hilft, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. Wichtiger Bestandteil der mehr als 2.000 Jahre alten Heilkunde ist die Ernährung nach den Fünf Elementen. Diese steht den Gästen – neben feinster Tiroler Alpenküche mit Produkten aus der eigenen Landwirtschaft – bei den täglich wechselnden Menüs zur Verfügung.

112 IM GESPRÄCH

Areamanager Mike Patz, Fabian, Harald und Sonja Ultsch, Bürgermeister Christian Härting, Valentina und Florian Ultsch

© HARRY‘S HOME HOTELS & APARTMENTS / FLORIAN MITTEREGGER

MIT TUSCH IN TELFS

Mit dem jüngsten Standort in Telfs eröffnete Hoteliersfamilie Ultsch ihr mittlerweile zehntes harry‘s home und das erste in Tirol, drei weitere sind für 2023 im Entstehen. Bereits Ende Mai dieses Jahres ging der neueste Familienzuwachs der inhabergeführten Hotelgruppe im Rahmen eines Soft-Openings an den Start, Anfang Juli wurde mit etwa 200 Gästen und zahlreichen Vertretern aus Wirtschaft, Sport, Politik und Medien gefeiert. Nach Aperitif und Hotelbesichtigung folgten Ansprachen von Bürgermeister Christian Härting und Familie Ultsch. Eröffnet wurde das Fest mit dem Einmarsch der Marktmusikkapelle Telfs, später übernahm Schlagersänger und Entertainer Gregor Glanz. Puls-4-Fernsehmoderator Andreas Schmid führte durch den Abend. www.harrys-home.at ZUSAMMENARBEIT VERLÄNGERT

Seit 1. April 2021 ist die Volksbank Tirol Hauptsponsor des Akademischen Börsenvereins Innsbruck. Die Zusammenarbeit wurde nun um ein weiteres Jahr verlängert. Der interdisziplinäre Verein wurde im Wintersemester 2019/2020 gegründet und zählt aktuell rund 300 Mitglieder – zum Großteil Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck. Für seine Mitglieder möchte der Verein ein umfassendes Bildungsangebot in den Bereichen Wertpapier-, Banken- und Börsenwesen schaffen. Dieses setzt sich aus Vorträgen, Workshops, Wettbewerben und Exkursionen zusammen. Die Volksbank Tirol unterstützt in Kooperation mit Union Investment den Akademischen Börsenverein unter anderem mittels Seminaren. www.boersenverein.at

Agenturgründer Matthias Triendl und Florian Gapp

AGENTUR-JAHRZEHNT

Viele internationale Kunden, 35 namhafte Designpreise und eine 4-Tage-Woche: Die Innsbrucker Digitalagentur florianmatthias feiert heuer ihr zehnjähriges Jubiläum. Seit 2012 begleitet die von Florian Gapp und Matthias Triendl gegründete Agentur international renommierte Kunden im Bereich Webdesign, UI-UX sowie der technischen Umsetzung. Bereits vor drei Jahren startete die Agentur außerdem mit einem Pilotprojekt und setzte bei allen 15 Mitarbeiter*innen die 32-Stunden-Woche bei Vollzeitlohn um. „Unsere Mitarbeiter*innen sind durch die 56 zusätzlichen Urlaubstage motivierter und kommen mit Freude und Motivation in die Arbeit. Das wirkt sich nicht nur direkt auf die Projekte aus, sondern macht uns als Agentur auch zu einem attraktiven Arbeitgeber“, so die beiden. www.florianmatthias.com

SPORTLICHER KRAFTAKT

Wie in unserer heurigen April-Ausgabe berichtet, hat sich Jürgen Hofer für die Stiftung Stay, die Hilfe zur Selbsthilfe in Afrika leistet, mit dem Rad rund um Europa aufgemacht, um in Form von „Kilometergeld“ Spenden zu sammeln. Innerhalb von 62 Tagen ist er durch 26 Länder geradelt und hat 14.500 Kilometer zurückgelegt. Völlig alleine! Insgesamt kam eine Spendensumme von 130.000 Euro zusammen, mit denen in Uganda 1.000 Familien ein (unternehmerischer) Neustart ermöglicht werden kann. Wir sind maximal beeindruckt! www.stay-stiftung.org

© GERBER HOTELS KÜHTAI MITARBEITERHOTEL

Verfügbarer privater Wohnraum steigert die Mitarbeiterbindung. Aus diesem Grund hat Familie Gerber bereits im Jahr 2018 ihr erstes Mitarbeiterhaus „Staff Resort I“ in Kühtai errichtet. Anfang Mai fand der Spatenstich zum zweiten Mitarbeiterhotel statt. Bis Herbst entstehen 65 hochwertig ausgestattete Einheiten, ein eigenes Fitnessstudio im fünften Stock sowie Aufenthaltsräume. 11,5 Millionen Euro fließen in das Projekt, insgesamt finden in den Staff Resorts dann 250 Beschäftigte ein Zuhause.

SONNENSTROM

Das Entsorgungsunternehmen Freudenthaler stellt sich der Energiethematik und nahm kürzlich eine neu errichtete Photovoltaikanlage in Betrieb. Für das Großprojekt der 2.900 Quadratmeter großen Anlage investierte das Traditionsunternehmen aus Inzing 450.000 Euro. „Die Solarmodule auf dem Dach des Firmengebäudes haben nach Umsetzung aller Baustufen eine Leistung von etwa 460 kWp und sollen künftig 35 Prozent des Strombedarfs am Standort Inzing abdecken“, so Romed Röck, Projektverantwortlicher bei Freudenthaler. Die letzte von vier Baustufen soll noch im September 2022 abgeschlossen werden. Eine Photovoltaikanlage wurde bereits 2020 installiert, zwei weitere im März 2022 und nun zuletzt die dritte Baustufe.

© FREUDENTHALER

Projektverantwortlicher Romed Röck

© BLICKFANG PHOTOGRAPHIE

Rechtsanwälte Franz Pegger und Stefan Kofler

BEST LAWYERS

Das deutsche Handelsblatt hat in Kooperation mit „Best Lawyers“ auch dieses Jahr wieder Österreichs beste Anwälte ausgezeichnet. Hierzu zählen unter anderem die langjährigen Partner und Namensgeber der Innsbrucker Kanzlei Greiter Pegger Kofler. Franz Pegger wird zum wiederholten Mal als einer der besten Anwälte in der Kategorie „Gesellschaftsrecht“ gereiht, Stefan Kofler wird dieser Titel erneut in der Kategorie „Außenhandelsrecht“ sowie erstmals auch im Bereich „Transportrecht“ zuerkannt – eine Bestätigung ihrer langjährigen Expertise.

©STIHL TIROL TUE GUTES UND REDE DARÜBER!

Der Gartengerätehersteller und Akkuspezialist STIHL Tirol mit Sitz in Langkampfen setzte kürzlich mit zwei Aktionen sein Sponsoring-Engagement in der Region fort. Mit der Freiwilligen Feuerwehr in Unterlangkampfen verbindet STIHL Tirol eine langjährige und vertrauensvolle Kooperation. Die erste Feuerwehr vor Ort ist für STIHL Tirol von großer Bedeutung. Dies war der Anlass für eine Unterstützung bei der Anschaffung eines dringend benötigten Prüfgeräts, mit dem die Atemschutzmasken und Lungenautomaten der Feuerwehreinsatzkräfte regelmäßig PC-unterstützt und zertifiziert getestet werden können. Eine Zusammenarbeit über viele Jahre verbindet STIHL auch mit der Volkshilfe Tirol. 2022 hat man sich für für das Sponsoring eines Rasentraktors für das Sozialprojekt Volkshilfe Werkbank in Wörgl entschieden.

Oben: Rene Kunerth (re.) und Doris Heinreich von der Volkshilfe Werkbank nahmen den STIHL-Aufsitzmäher von Wolfgang Simmer entgegen. Unten: Wolfgang Simmer (STIHL Tirol) mit Kommandant Stefan Thaler und dem Atemschutzbeauftragten Roland Egger von der Freiwilligen Feuerwehr Unterlangkampfen

SPENDEN-SPRINT

Nach seinem hervorragenden 6. Gesamtrang beim legendären Race Across America (RAAM) sprintete der Innsbrucker Universitätsprofessor Kurt Matzler kürzlich zum Rotary-Radweltmeistertitel im deutschen Bad Homburg. Matzler, einer der weltweit besten Strategieprofessoren und Past Präsident des Rotary Clubs Innsbruck Goldenes Dachl, kann seine erfolgreiche Radkarriere nun aber auch mit einem anderen Titel krönen: Der Spendenweltmeister sammelte mit seinem Team Rotary Raams Polio von 2016 bis 2022 über vier Millionen Dollar zur Eindämmung der Kinderlähmung. Allein in diesem Jahr erreichte Matzler mit seinem RAAM-Einsatz die Rekordmarke von 1,2 Millionen Euro. DIGITALE PIONIERINNEN

Das Pilotprojekt „Digital Pioneers – dein freiwilliges digitales Jahr“ wurde in Tirol, Oberösterreich und Vorarlberg ins Leben gerufen. 28 junge Frauen im Alter von 17 bis 27 Jahren erhielten im Zuge dessen eine kostenlose achtwöchige Grundausbildung am BFI Tirol mit Basics in agilem Projektmanagement, Coding & Testing, Webdesign, Online-Marketing, Bild- und Grafikbearbeitung, Nachhaltigkeit sowie Persönlichkeitsentwicklung. Daran knüpfte sich eine achtmonatige Praxisphase im Digitalteam eines Unternehmens, einer NGO oder einer wissenschaftlichen Einrichtung. Das Projekt wurde initiiert und ermöglicht von der Arbeiterkammer (Digifonds) und der Plattform Industrie 4.0. Anfang Juli erhielten die Absolventinnen ihr nationales Zertifikat überreicht.

Gewinner der Holzolympiade 2022: Die Klasse 3d des BRG in der Au Innsbruck erhielt einen Scheck über 300 Euro für die Klassenkasse.

© PRO HOLZ TIROL

DIE HOLZOLYMPIADE IST ZURÜCK

Nach zwei Jahren Pause konnte proHolz Tirol wieder seine Holzolympiade an der Fachberufsschule für Holztechnik in Absam veranstalten. Rund 250 Schüler*innen aus Tiroler Mittelschulen und Gymnasien stellten ihre Geschicklichkeit und ihr Wissen rund um den Roh- und Werkstoff Holz unter Beweis. An 18 verschiedenen Werkstationen versuchten sich die Schüler*innen spielerisch am Sägen, Hobeln und Drechseln. Es gab aber auch interessante Einblicke in die hochmoderne technische Ver- und Bearbeitung von Holz, die Fachlehrer*innen vor Ort, Lehrer*innen von weiterführenden Schulen, ausgebildete Waldpädagogen sowie Unternehmer*innen der Tiroler Holzbranche standen dabei zur Seite. NEUER ERSTE-CEO

Der Nominierungsausschuss des Aufsichtsrats der Erste Bank Oesterreich hat Hans Unterdorfer per 1. September 2022 zum neuen Firmenkundenvorstand vorgeschlagen. Der Tiroler wird damit die Position von Willi Cernko übernehmen, der seit Juli 2022 Vorstandsvorsitzender der Erste Group ist. Unterdorfer ist seit 2011 CEO der Tiroler Sparkasse und wird dies, bis ein geeigneter Nachfolger (gerne auch weiblich) gefunden ist, noch bis längstens 31. Oktober bleiben.

TOP ARBEITGEBERIN

JETZT BEWERBEN tiroler.at/karriere

This article is from: