
3 minute read
RENAULT MEGANE E-TECH
NÄCHSTES ZIEL: E-KOMPAKTKLASSE
Elegantes Design, großartige Leistung und eine Reichweite, die sich auf dem Papier wirklich gut macht. Mit dem neuen Megane E-Tech Electric bringt Renault frischen Wind in das Elektro-SUV-(C)-Segment und möchte damit ordentlich Staub aufwirbeln. Zumindest den technischen Daten nach hat der Megane E-Tech Electric eindeutig das Potential dazu.
Advertisement
TEXT: FELIX KASSEROLER // FOTOS: TOM BAUSE
Mit dem neuen Megane E-Tech Electric plant Renault den Einstieg in die elektrifizierte Kompaktklasse. Nach bekannten Modellen wie dem Renault Zoë, dem Kangoo oder Twingo wagt man sich nun also auch an das sich größter Beliebtheit erfreuende Kompaktwagensegment – und das mit einem satten Paukenschlag: Stolze 470 Kilometer nach WLTP soll der Megane E-Tech zwischen zwei Ladegängen der 60-kWh-Batterie meistern können, immerhin 300 Kilometer sind es noch bei der 40 kWh-Variante. Angetrieben wird der 1.708 Kilogramm schwere Franzose im besten Fall von einem 160 kW (218 PS) starken Elektromotor an der Vorderachse und beschleunigt damit in etwa 7,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Auch die Ladezeit kann sich sehen lassen, vergehen für 300 Zusatzkilometer doch gerade einmal rund 30 Minuten.

KANN SICH SEHEN LASSEN Auch in Sachen Optik muss sich der Franzose nicht verstecken. Als erstes Serienauto spendiert Renault dem Megane E-Tech Electric den neu gestalteten Firmenrhombus und macht ihn nicht zuletzt deshalb zu etwas wahrlich Besonderem. Generell erfüllt das Design sämtliche Wünsche in


Der elektrifizierte Megane hat abgesehen vom Namen und den Abmessungen kaum etwas mit dem Verbrennermodell gemeinsam. Spaß macht er allemal.
puncto Modernität – inklusive einer schräg zum Heck abfallenden Dachlinie. Die liegt zurzeit zwar im Trend, gefällt aber nicht jedem und birgt meist im Fondbereich das ein oder andere Platzproblem. So auch im Megane E-Tech Electric. Vergleichsweise überdimensional groß wirkt dazu der Kofferraum: Stolze 440 Liter fasst der Ladebereich des Franzosen und damit weit mehr als vergleichbare Modelle. Diese großzügigen Abmessungen im Heckabteil sind der Entscheidung Renaults geschuldet, den Motor an die Vorderachse zu setzen. Einziges Manko: Es gibt keine Allradvariante.
So wie die Leistungswerte kann sich auch die Serienausstattung sehen lassen. Angefangen bei den Scheinwerfern kommt selbst die preisgünstigste Version Equilibre mit vorne gelegenen Voll-LED-Scheinwerfern samt LED-Tagfahrlicht. In der Topvariante Iconic erhält der Megane E-Tech Electric darüber hinaus auch am Heck ein Voll-LED- Lichtband mit 3-D-Effekt und dynamischen Blinkern. Ebenso Teil der Iconic-Ausstattung sind 20-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie der exklusiv anmutende „F1 Blade“-Stoßfänger mit Akzenten in Mattgold. Ja, liebe Konkurrenz: So geht ein pompöser Auftritt.
Im Innenraum legt Renault Wert auf modernste Technologie, Konnektivität und ein erstklassiges Design. Neben dem 12,3 Zoll großen, horizontal angelegten und frei konfigurierbaren Instrumentencluster bietet Renault je nach Ausstattungsvariante die Wahl zwischen dem OpenR-link-Infotainmentsystem mit einem 9- oder einem 12-Zoll-Touchscreen. Diesbezüglich setzte Renault insbesondere auf umfangreiche Vernetzungsmöglichkeiten sowie eine einwandfreie Integration sämtlicher GoogleServices. Damit ist die Navigation zum Zielort ein Leichtes – nicht zuletzt deshalb, weil auch der aktuelle Ladestand in die Routenführung miteinberechnet wird.
Platz genommen werden darf in der ersten Sitzreihe in der Variante Iconic hinter dem beheizbaren Lederlenkrad auf schwarzen, sechsfach elektrisch verstellbaren Sitzen mit Lordosenstütze, Massage- sowie Memoryfunktion. Somit ist Komfort auch auf längeren Reisen garantiert.
STICHWORT REISE Der Megane E-Tech Electric glänzt auf dem Papier mit einer hervorragenden Reichweite von satten 470 Kilometern. Zusatzpunkte gibt es für die drei verschiedenen Rekuperationsstärken, mit denen über Schaltwippen am Lenkrad die Energierückgewinnung manuell gesteuert und so die Reichweite erhöht werden kann. Doch wie so oft hinkt diese im Praxistest ein wenig hinterher: Knapp unter 400 Kilometer sind machbar, bevor der Franzose wieder an die Steckdose muss. Zumindest geht es hierbei rasant vonstatten, denn beim Megane E-Tech Electric sind Ladeleistungen mit bis zu 130 kW möglich.
Macht der Megane E-Tech Electric also Sinn? Auf alle Fälle. Der französische Kompaktwagen ist nicht nur in Sachen Technologie konkurrenzfähig, sondern kann auch beim Preis definitiv mithalten und macht diesbezüglich im Vergleich zu manch anderen Modellen sogar eine deutlich schlankere Figur. Los geht es bei 39.800 Euro für die Topvariante Iconic mit der 60-kWh-Batterie und dem stärkeren Motor sind hingegen schon über 50.000 Euro fällig. Spaß macht der elektrifizierte Megane, der abgesehen vom Namen und den Abmessungen kaum etwas mit dem Verbrennermodell gemeinsam hat, allemal. Daumen nach oben für einen wirklich gelungenen Renault.
RENAULT MEGANE E-TECH ELECTRIC (ICONIC)
Antrieb: Front Leistung: 160 kW/218 PS Drehmoment: 300 Nm Beschleunigung: 0–100 km/h: 7,4 sec Spitze: 169 km/h Ladedauer: 30 Min. (10 auf 80 %) Preis: ab 50.400 Euro