SAM_LK_4021_Seiten48.qxp 07.10.21 19:52 Seite 20
20
LANDKREIS-ANZEIGER
AKTUELLES
Samstag, 9. Oktober 2021
Sportkegelclub Lohhof – Landesliga Ost
TERMINE
Frauen 1 feiert Heimsieg!
Caritas-Dienste in Unterschleißheim
Die 1. Frauenmannschaft des SKC Lohhof empfing im BallhausForum die Frauen 1 von Blau-Weiß Hofdorf zum ersten Heimspiel der neuen Saison. In der 1. Runde lief es am Anfang nicht so gut für die Lohhoferinnen. Nur Edit Gavriloiu konnte sich mit tollen 528 Holz den Punkt problemlos sichern. Irene Bancsov verlor Durchgang 1 und 2, legte dann aber stark zu, holte sich Durchgang 3 und 4 und mit 12 Holz Vorsprung doch noch den Punkt. Monika Hartmann hatte es mit der Tagesbesten (541) zu tun und konnte trotz guter 508 Holz nicht punkten. In der 2. Runde spielten die Lohhoferinnen stark und holten sich alle drei Punkte. Die besten waren Susanne Hömke mit 534 Holz und Uschi Eder mit 533 Holz und je vier siegreichen Durchgängen. Katrin Schulze gewann drei Durchgänge und schaffte 508 Holz. Am Ende stand es 5:1 für den SKC und auch die Holzpunkte gingen mit 317 Holz Vorsprung unangefochten an die Lohhoferinnen. 3046:2729, Endstand 7:1. Hömke Susanne 534, Uschi Eder 533, Edit Gavriloiu 528, Hartmann Monika / Schulze Katrin je 508, Irene Bancsov 435 Holz Emmi Hobelsberger
Jahreshauptversammlung FC Phönix Schleißheim 2021 Nicht wie gewöhnlich im Januar, sondern wegen Corona am 24. September besuchten rund 60 Mitglieder in diesem Jahr die Jahreshauptversammlung des FC Phönix Schleißheim e.V. Der Vorstand zog das Resümee über ein Jahr, das von Hygieneplänen und der Absage von Vereinsveranstaltungen geprägt war. Die Zeit wurde aber auch zur Verbesserung der Infrastruktur genutzt und unserer ersten Mannschaft gelang der Aufstieg in die Kreisliga. Nach den Berichten der einzelnen Bereiche des Vereins erfolgte im Anschluss die Ehrung der langjährigen Mitglieder. Wir dürfen hier besonders Rolaf Oeckerath und Bruno Schlossbauer zum 60-jährigen, Anna Kiendl zum 70-jährigen sowie Michael Pritzl sogar zum 80-jährigen Vereinsjubiläum gratulieren. Als weiteres Highlight wurden für ihre langjährigen Verdienste Heinz Kiermeier junior zum Ehrenmitglied und Dr. Helmut Beck zum Ehrenvorstand ernannt. Für die nächsten vier Monate – im Januar 2022 wird es bereits die nächste Mitgliederversammlung geben – setzt sich die Vereinsführung wie folgt zusammen: Dr. Helmut Beck und Gerd Friedl wurden in ihren Funktionen als erster beziehungsweise zweiter Vorstand bestätigt. Des Weiteren wurden Giuseppe Lanzano und Willi Kranz als stellvertretende Vorstände, Heinz Kiermeier und Günter Graßl als Kassiere, Florian Edlhuber und Elisabeth Kästel als Schriftführer sowie Simon Schechinger und Claus Reihofer als Revisoren gewählt. Im Sportlichen sind Karl-Heinz Lainer für den Herrenbereich, Rudolf Schober für die AH, Bernhard Antoniol, Karl Fichtl und Sacha Mauritz für die Jugend und Daniel Linge für die Schiedsrichter zuständig. Ein besonderer Dank gilt Maik Hofmann, der sein Amt als Pressewart nicht mehr wahrnehmen kann. Die Öffentlichkeitsarbeit wird zukünftig durch ein junges Trio aus Gianluca Neubauer, Ludwig Lichtblau und Josip Zagar übernommen. Trotz dieses Lichtblicks dürfen an dieser Stelle mahnende Worte nicht fehlen. Wie schon in den letzten Jahren mangelt es an Nachwuchs für den Vorstand. Der verständliche Wunsch manches älteren Vorstandsmitglieds kürzer zu treten bedeutet nach aktuellem Stand, dass der FC Phönix im nächsten Januar ohne funktionsfähige Vereinsführung – mit allen Konsequenzen – dasteht. Noch bleiben vier Monate. Alle Mitglieder und am Verein Interessierte sind V.l.: Dr. Helmut Beck, neuer Ehrenvorstand, und aufgerufen, an einer Lösung mitzuwirken. Heinz Kiermeier junior, neues Ehrenmitglied Florian Edlhuber, 1. Schriftführer
Trauercafé „Animus“ Das Trauercafé „Animus“ findet jeden 2. Mittwoch im Monat statt. Uhrzeit: 16.30 – 18.30 Uhr. Der nächste Termin ist am 13. Oktober. Adresse: Tagesstätte für psychische Gesundheit „Treffpunkt Jedermann“, Alleestr. 27, 85716 Unterschleißheim, 1. Stock. Bei Fragen vorab wenden Sie sich bitte an Frau Tschunke unter 089/321832-31. Das Trauercafé ist ein offenes Gruppenangebot für Menschen, die um Angehörige trauern. Die Gruppe wird von ausgebildeten Hospiz- und Trauerbegleiterinnen der Caritas und der Hospizgruppe Unterschleißheim geleitet. Die Teilnehmenden begegnen sich mit gegenseitigem Verständnis und gegenseitiger Unterstützung. Auch wenn jeder Trauernde seinen eigenen Weg in der Trauer finden muss und jeder an einem anderen Punkt auf diesem Weg steht, so kann das wertschätzende Zuhören und die Gemeinschaft der Gruppe doch als entlastend erlebt werden. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen. Wir bitten um Voranmeldung, da durch Corona nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist. Matthias Hilzensauer, Kreisgeschäftsführung
Ökumenischer Kreis Unterschleißheim
Ökumenisches Seminar „Jüdisches Leben in Deutschland“ Anlässlich des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ findet in Unterschleißheim ein Ökumenisches Seminar statt mit dem Thema: „Jüdisches Leben in Deutschland“. In drei Vorträgen am 7., 14. und 21. Oktober soll das Leben der Juden in der gegenwärtigen oder jüngst vergangenen Zeit betrachtet werden. Dabei rücken Probleme der Identifikation in den Mittelpunkt. Was bedeutet es z. B. Christ oder Jude zu sein? Folgende Themen werden noch behandelt: - Do., 14.10., 20.00 Uhr in der Genezarethkirche, Lohhof: „Junges jüdisches Leben in Bayern“, Mitglieder des Verbands Jüdischer Studenten in Bayern (VJSB). Die jungen Referierenden berichten über ihre Situation in Bayern. Im Anschluss ist reichlich Zeit für Nachfragen eingeplant. - Do., 21.10., 20.00 Uhr in St. Ulrich, Unterschleißheim: „Der deutsch-jüdische Orientalist Karl Süßheim – Grenzgänger zwischen den Religionen“, Frau Dr. Kristina Milz, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Der bayerische Wissenschaftler Karl Süßheim (18781947) beschäftigte sich als Orientalist insbesondere mit dem islamisch geprägten Osmanischen Reich. Er selbst war ein gläubiger Jude und verheiratet mit einer gläubigen Katholikin. Es wird sein Leben (und Leiden) zwischen den Religionen sichtbar gemacht. Unkostenbeitrag je Abend 3 €. An die 3G-Regel wird erinnert. Achim Eckstein und Klaus Fleck