6 minute read

Garching Seite

Next Article
Seite

Seite

Stadt Garching

Advertisement

Wunderschöner Ziervogel (Gouldamadine) gefunden

Am Donnerstag, 23. September, wurde im Hüterweg in Garching ein offenbar entflogener Ziervogel gefunden. Wem dieser Vogel gehört oder wer den Ziervogel bei sich aufnehmen möchte, kann sich an das Garchinger Ordnungsamt wenden, unter der E-Mail-Adresse: siegmar.trier@garching.de. Stadt Garching

Jugendsozialarbeit an der Grundschule Hochbrück

In Hochbrück wird geackert!

Mit dem Bildungsprogramm GemüseAckerdemie (www.acker.co) des gemeinnützigen Vereins Acker e.V. bauen in diesem Jahr deutschlandweit mehr als 75.000 Kinder an knapp 800 Kitas und Schulen in ganz Deutschland ihr eigenes Gemüse an und erleben so, wo unsere Lebensmittel herkommen – auch die Grundschule Hochbrück ist Teil des Programms. Die Schülerinnen und Schüler kümmern sich gemeinsam mit den Sozialpädagoginnen des KJR München-Land das ganze Jahr über liebevoll um den kleinen Acker im Schulgarten am Ende des Pausenhofs. Dabei haben sie nicht nur gelernt, wie lange es dauert bis aus den kleinen Samen knackige Radieschen gewachsen sind, sondern auch, was die Pflanzen alles dafür brauchen. Und das Beste daran ist: Sie bewegen sich an der frischen Luft und haben dabei jede Menge Spaß! So auch am Dienstag, 21. September, als der letzte Saattermin des Jahres anstand. Begleitet und unterstützt wurden wir wie immer durch unseren Gemüse-Ackercoach. Zu Gast war diesmal auch die AOK, die das Projekt sehr großzügig finanziell unterstützt. Gemeinsam säten wir Spinat, Radieschen, Steckrüben, Feldsalat sowie Chinakohl. Wir hoffen auf eine reiche Ernte im Herbst! Stadt Garching

Foto: Kreisjugendring

An alle Garchinger Bürger, Parteien und Vereine

Senden Sie uns Ihre Leserbriefe, Informationen, Veranstaltungen und Mitteilungen. Wir werden diese kostenlos für Sie veröffentlichen. E-Mail: info@landkreis-anzeiger.de

TERMIN

Nachbarschaftshilfe Garching

Basar für Kinderartikel

Am Dienstag, 12. Oktober, 9.00 – 12.00 Uhr und 16.30 – 18.00 Uhr im Garchinger Bürgerhaus. - Schnelle Abwicklung durch komfortables BarcodeSystem! - Modische Herbst- und Winterkleidung für Kinder bis Größe 170 - Umstandskleidung und Babyzubehör - Kinderfahrzeuge, Sportartikel und Spielzeug aller Art - Bücher, Schulranzen und Vieles mehr … - Schwangere dürfen nachmittags bereits ab 16 Uhr einkaufen. Achtung: 3G-Regel und Maskenpflicht! Rucksäcke, große Handtaschen und Kinderwägen können leider nicht mit in den Verkaufsraum genommen werden. Weitere Informationen: Nachbarschaftshilfe Garching e. V., Rathausplatz 1, 85748 Garching Tel. 089 320 13 48, www.nbh-garching.de, basar@nbh-garching.de. Katherine Hepperle-Parker, Nachbarschaftshilfe Garching e.V.

TERMINE Problemmüllabgabe in Garching

Das Giftmobil besucht Garching am Mittwoch, 13. Oktober von 9.00 bis 10.30 Uhr am Städtischen Wertstoffhof, Brunnenweg Ecke Riemerfeldring. Außerhalb dieser Giftmobiltermine werden keine Problemabfälle vom Städtischen Wertstoffhof angenommen! Angenommen werden: Öl- und fetthaltige Abfälle (Altöl ist beim Handel zurückzugeben!) / Quecksilber- und PCB-haltige Abfälle / Klebstoffe / Lacke (lösemittelhaltig) / Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel / Autowasch- und Pflegemittel / Säuren, Laugen, Salze, Chemikalien / Lösungsmittel, -gemische / Batterien und Akkumulatoren (können auch kostenlos beim Handel abgegeben werden! Für Autobatterien besteht eine Pfandregelung!) / Haushaltsreiniger, Waschmittel, Spraydosen Umfassende Informationen zur Abfallentsorgung unter www.garching.de und in der Broschüre „Abfallentsorgung Garching 2021“, die im Rathaus kostenlos zum Mitnehmen ausliegt. Stadt Garching

Mitgliederversammlung der Nachbarschaftshilfe Garching e.V.

Am Mittwoch, 22. September fand die ordentliche satzungsgemäße Mitgliederversammlung der Nachbarschaftshilfe Garching e.V. statt – diesmal im Garchinger Bürgerhaus. Von den aktuell 791 Mitgliedern waren 75 der Einladung des Vereins gefolgt. Die Berichte der Vorstandsvorsitzenden Angelika Faschinger und Geschäftsführerin Maria Esterlechner bezogen sich auf das Jahr 2020 und zum Teil auch auf 2019, da die Versammlung im vergangenen Jahr coronabedingt nicht stattfinden konnte. Der Fokus von Frau Esterlechner lag auf der Darlegung des Geschäftsbereiches in seinen markantesten Punkten. Das Thema Corona kratzte sie bewusst nur an. Betonen wollte die Geschäftsführerin der Nachbarschaftshilfe aber den großen Zusammenhalt und die Bereitschaft zur Flexibilität unter den Mitarbeitenden und Helfenden. Das sei nicht selbstverständlich, selbst in Krisenzeiten. Ihren Geschäftsbericht startete Frau Esterlechner mit dem Bereich „Rund ums Kind“. 382 Kinder wurden bei der Nachbarschaftshilfe 2020 insgesamt betreut (in Einrichtungen und Projekten). Eine Besonderheit war der Umbau des ehemaligen Kinder-Clubs zu zwei neuen Großtagespflegen im Herbst 2020. Zum Thema „Rund um Senioren“ gab die Geschäftsführerin der Nachbarschaftshilfe eine Gesamtzahl von 316 betreuten bzw. versorgten Personen an. Sie hob unter anderem den Führungswechsel in der Ambulanten Pflege und das neue Mitarbeiter-Team im Betreuten Wohnen „Königsgarten“ hervor. Insgesamt beläuft sich die Zahl der geleisteten Stunden innerhalb der Nachbarschaftshilfe auf 53.656 in 2019 und 47.997 in 2020. In einer Gegenüberstellung der erbrachten Stunden zwischen 2016 und 2020 veranschaulichte Frau Esterlechner, dass das Jubiläumsjahr der Nachbarschaftshilfe 2019 deutlich heraussticht – vor allem im Bereich der ehrenamtlich erbrachten Stunden. Die Mitarbeiter-Stunden von 2020 sind mit 42.580 auf einem ähnlichen Niveau wie in den Vorjahren, während die ehrenamtlichen Stunden (5.307) deutlich abgenommen haben. Das sei unter anderem auf das pandemiebedingte Wegfallen von Festen und Veranstaltungen, aber auch von Angeboten zurückzuführen. Frau Faschinger kam im Anschluss auf das Thema „Vernetzung“ zu sprechen. Hier nannte sie zahlreiche wichtige Partner – wie den Paritätischen Gesamtverband oder die Arbeitsgemeinschaft der Nachbarschaftshilfen – und Förderer, darunter u. a. die Stadt Garching und das Landratsamt München. Wichtig fand sie, all diesen Institutionen und auch den zahlreichen großzügigen Spendern und Engagierten ihren großen Dank auszusprechen. Ohne deren Unterstützung wäre die Arbeit der Nachbarschaftshilfe in diesem Umfang gar nicht möglich, so die Vereinsvorsitzende. Die Finanzen der Jahre 2019 und 2020 wurden verlesen, der Bericht über die Rechnungsprüfung abgegeben und im Anschluss der Wirtschaftsplan 2021 durch die Mitgliederversammlung genehmigt. Danach erfolgte die Wahl der Rechnungsprüfer. In diesem Zuge verabschiedete Frau Faschinger die seit 1971 für die Nachbarschaftshilfe in diesem Amt tätige (mit 12 Jahren Unterbrechung, in denen sie im Vorstand des Vereins tätig war) Ursula Carls. In ihre Fußstapfen tritt Marion Ponkowski – ehemaliges Vorstandsmitglied, langjährige Mitarbeiterin und bis heute engagierte Helferin bei der Nachbarschaftshilfe. Sie wurde neben Herrn Ficker einstimmig von den Anwesenden als neue Rechnungsprüferin gewählt. Vorstandswahlen standen diesmal auch wieder auf dem Programm. Es stellten sich die Kandidaten des letzten Vorstandes allesamt erneut zur Wahl. Sie wurden nach einer kurzen Vorstellungsrunde von der Mitgliederversammlung einstimmig wiedergewählt: Angelika Faschinger – 1. Vorsitzende, Brigitte Bauer – 2. Vorsitzende, Gabriele Chmel – Kassiererin, Birgit Steger – Beisitzerin, Martina Hanuschik – Beisitzerin, Manuel Robert Weiland – Beisitzer und Ulrich Lehmann – Beisitzer. Zuletzt übernahm Frau Faschinger erneut das Wort. Sie freute sich über die Verleihung von 32 Ehrenmitgliedschaften – für 20 bis 50 Jahre Mitgliedschaft bei der Nachbarschaftshilfe Garching e.V. Die Geehrten nahmen ihre Urkunde und wahlweise eine hübsche Tasse oder einen großen Nachbarschaftshilfe-Schirm gerne entgegen. Der Verein kann für so viel Verbundenheit und Treue wirklich dankbar sein!

SPD Garching

Radltour mit Erstem Bürgermeister

Am Sonntag, 17. Oktober findet ab 14.00 Uhr die SPDRadltour des Ortsvereins Garching statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mit dem Ersten Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann, dem Fahrradbeauftragten Rudi Naisar und der SPD-Stadtratsfraktion durch Garching zu radeln und sich an der Baustelle der Volkshochschule, dem BaudischGelände, der Autobahnsiedlung und dem Ortspark über aktuelle Projekte zu informieren. Treffpunkt ist die Ostseite des Rathauses. Der Ausklang der Radltour findet im Augustiner statt. Bei Regen finden wir uns statt auf dem Radl im Bürgerhaus (Clubraum Hochbrück, dem ehemaligen Nebenzimmer der Gaststätte) zusammen. Es gelten die 3G-Regeln. Susa Müller, SPD Ortsverein Garching

V.l.n.r.: Maria Esterlechner – Geschäftsführerin, Birgit Steger – Beisitzerin, Ulrich Lehmann – Beisitzer, Gabriele Chmel – Kassiererin, Brigitte Bauer – 2. Vorsitzende, Angelika Faschinger – 1. Vorsitzende, Manuel Robert Weiland – Beisitzer und Martina Hanuschik – Beisitzerin Katherine Hepperle-Parker, Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 16.00 Uhr. Bei fertigen Druckunterlagen Donnerstag, 14.00 Uhr. Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.

This article is from: