4 minute read

Seite

Next Article
Seite

Seite

AWO Kita Rappelkiste Unterschleißheim

Einkaufen mit den Kleinen Strolchen

Advertisement

Seit diesem Kita-Jahr dürfen jeden zweiten Mittwoch zwei unserer Krippenkinder zum Einkaufen gehen. Begonnen hat das Thema „Lebensmittel“ mit Obst und Gemüse. Wir haben uns einen Obst- und Gemüsekorb im Morgenkreis angesehen und gemeinsam vier Lebensmittel ausgewählt, die am nächsten Tag eingekauft werden sollten. Um 8.00 Uhr morgens ging es los – die ersten zwei Kinder waren an der Reihe und durften Geld und die Einkaufsliste in unsere selbst gestaltete Einkaufstasche einpacken. Angekommen im Denn´s Biomarkt holten wir uns einen Einkaufswagen und die Kinder begannen, die Lebensmittel auf der Einkaufsliste zu suchen. Nachdem alles im Einkaufswagen war, legten wir unseren Einkauf auf das Kassenband und die Kinder durften bezahlen. Sie packten die Lebensmittel in ihre Tasche und im Bollerwagen ging’s zurück zur KiTa. Anschließend wurden die Einkäufe im Morgenkreis ausgepackt, betrachtet, verarbeitet und natürlich gegessen. Selbst zubereitet schmeckt das Essen viel besund möchten sie deshalb in Alltagssituationen aktiv teilhaben lassen.

ser! Warum dieses Projekt? Kinder wollen dabei Team der AWO-Kita Rappelkiste

sein und haben große Freude daran, Erwachsenen zu helfen. Einkaufen erleben sie sitzend im Wagen oft als stressige oder langweilige Situation. Mit unserem Projekt möchten wir die Kinder aktiv beteiligen und ihnen durch kleine Aufgaben, wie Lebensmittel auswählen, bezahlen und zubereiten, Verantwortung übertragen. Die Kinder haben großen Spaß am Einkauf und ihre Selbstständigkeit wird gestärkt. Außerdem erfahren die Kinder, woher unsere Lebensmittel stammen und wie diese auf ihren Teller kommen. Sie lernen verschiedene Lebensmittel kennen und sind durch das partizipative Einkaufen probierfreudiger. Wir schätzen auch unsere kleinen Krippenkinder als vollwertige Menschen wert

VdK Oberschleißheim

Moni und ihre Tiere besuchen den AWO Seniorenpark

Es kam große Freude auf, als Moni und ihre Tiere zum ersten Mal den AWO Seniorenpark in Oberschleißheim besuchten. Moni brachte die Tiere Nacho, ein Alpaka, Seppi, den Hahn, und viele Meerschweinchen mit. Die Bewohner bekamen ein Handtuch auf den Schoß und konnten so ein Oberschleißheim, Brigitte Scholle. Sie und ihr Vorstand waren sofort bereit, den ersten Besuch von Moni und ihren Mitarbeitern zu organisieren und zu finanzieren. Sehr schnell wurde mit Jürgen Agne, Leiter des Seniorenparks, ein Termin für Monika Posmiks Besuch vereinbart. 49 Bewohner freuen sich riesig über den besonderen Besuch und verbrachten einen gemütlichen Nachmittag mit den Tieren bei herrlichem Sonnenschein. Tiere tragen dazu bei eine evolutionär bekannte Situation zu schaffen, Tiere können unser Leben bereichern, vervollständigen oder ergänzen, Kontakte schaffen, Eisbrecher sein, zu Kommunikation, Aktivität und Bewegung anregen, eine entspannende Atmosphäre von Lebendigkeit, Sicherheit und Geborgenheit vermitteln, Tröster, Zuhörer, Freunde sein, akzeptieren ohne Wertung, nichts verraten, Zärtlichkeit und Lebensfreude schenken, durch vor- bewusste und ursprüngliche Erfahrungen und Erleben heilsame Impulse auslösen … Pflegebedürftige kurzzeitig wieder in die Versorgerrolle schlüpfen lassen, von Einsamkeit und Schmerz ablenken, aktivierende Altenpflege sein, helfen, eine Basis zu schaffen, auf der ein Erzieher oder Therapeut weiterarbeiten kann.

Meerschweinchen füttern und streicheln. Nacho und Seppi fühlten sich sehr wohl und nahmen gleich Kontakt zu den Senioren auf. Die Idee eines Besuches hatte Sandra Gruber, sie kontaktierte die Vorsitzende des VdK

Brigitte Scholle, Vorsitzende VdK Oberschleißheim

!"#$%&&%'()*+),%-%&)./0) 1%023'#2&#$3-%3)23)4%0) 15&"'6576'76$&%8))

"#!$%&%'(!)$(!*)+!,+)-./01+!/.!/--+.! 2+'/.$(/-(3.4+.!*+'!2%-5$0%60$603-+!.3'!1)(! +).+1!47-()4+.!8%'%./9,+$(!1:4-)60;! "3$4+.%11+.!<%.!*+'!,+$(./60=+)$>&-)60(! $).*!<%--$(?.*)4!@+)1>&(+!A/#!,/4!BCD!3.*! @+.+$+.+;!"--+!/.*+'+.!E+'$%.+.!17$$+.! +).+.!.+4/()<+.!".()4+.9F60.+--(+$(!A.)60(! ?-(+'!/-$!GH!F(3.*+.D!%*+'!+).+.!.+4/()<+.! E8I9,+$(!A.)60(!?-(+'!/-$!HJ!F(3.*+.D!<%'-+4+.;! K).!F+-#$((+$(!)$( .)60(!L3-?$$)4;! 93#-:.#$3-'"$0):;)<%0='#)>?*@AB)

M.!*)+$+1!N%'5$0%>!+'&/0'+.!F)+!1+0'!7#+'! O3$/11+.0?.4+!3.*!1:4-)60+!P).(+'4'7.*+! <%.!60'%.)$60+.!K'5'/.53.4+.Q! R%>&$601+'L+.!3.*!S)4'?.+Q!"--+'4)+.Q! S7*)45+)(Q!P/3(+'5'/.53.4+.Q! 2+'*/33.4$$(:'3.4+.!3.*!T#+'4+=)60(;! "3U+'*+1!+'0/-(+.!F)+!V+*+!S+.4+!,)>>$!3.*! I+L+>(+!/3$!*+'!./(3'0+)-53.*-)60+.!E'/W)$Q! 1)(!*+.+.!F)+!M0'+.!R:'>+'!*/#+)! 3.(+'$(7(L+.!5:..+.Q!L3!1+0'!2)(/-)(?(!L3! 4+-/.4+.!3.*!$)60!M0'+1!N3.$604+=)60(!L3! .?0+'.;!X.(+'$60-+)U0+)1Q!<0$9O+.('31Q! Y/.*$03(+'!F(';!GZ9GGQ!S%Q!BJ;BZ;GBQ!B[;ZZ9 GB;ZZ!X0'Q!@+#70'\!BZQZZ!]! ,/7"=:&4$3-'C5-2)>?*A*DE)

^/60!*+'!K.(#).*3.4!+).+$!R).*+$!#'/360(! +).+!S3((+'!O+)(Q!R:'>+'Q!@+)$(!3.*!F++-+! =)+*+'!).!K).5-/.4!L3!#').4+.;!_3'60! R'?&()43.4!*+$!`+65+.#%*+.$!3.*! K.($>/..3.4!1)(!!a%4/!3.*!S+*)(/()%.!5/..! $)+!=)+*+'!L3!$)60!$+-#$(!&).*+.! X.(+'$60-+)U0+)1Q!<0$9O+.('31Q!Y/.*$03(+'! F(';!GZ9GGQ!!bW!/#!_)Q!B[;BZ;GBQ!BZ;ZZ9BB;cZ! X0'Q!@+#70'\!CZQZZ!]! F5-2)./0')G;;$3'C'#%;))>?*A*@H)

_)+$+!-+)60(!L3!+'-+'.+.*+.!T#3.4+.!$(?'5+.! */$!2+'*/33.4$$d$(+1!3.*!*)+!)..+'+.! e'4/.+!*3'60!*)+!".'+43.4!*+'! `-3(L)'53-/()%.!3.*!=)'5+.!/360!/-$! ()+&'+)60+.*+!Yd1>0*'/)./4+;!S)(!*+'!E'/W)$! *+'!*')((+.!T#3.4$'+)0+!=+'*+.!/--+!S3$5+-.! *+$!R:'>+'$!+).#+L%4+.!3.*!*/*3'60! 2+'$>/..3.4+.!3.*!K.+'4)+#-%65/*+.!).!*+'! `+65+.'+4)%.!3.*!'3.*!31!*)+!N)'#+-$?3-+! 4+-:$(;!X.(+'$60-+)U0+)1Q!<0$9O+.('31Q! Y/.*$03(+'!F(';!GZ9GGQ!F/Q!Gc;BZ;GBQ!BH;ZZ9 Bf;ZZ!X0'Q!@+#70'\!GCQZZ!]!

Nähere Infos erhalten Sie unter Tel. 089/550517-0 und www.vhs-nord.de Lesen Sie den Landkreis-Anzeiger vorab auf www.issuu.com/druckverlagzimmermann und www.icu-net.de

This article is from: