
7 minute read
Sport Seite
Sportmosaik Sportmosaik des SV Lohhof des SV Lohhof
Geschäftsstelle: Bezirksstraße 27, 85716 Unterschleißheim Telefon 0 89 / 3 10 15 90 Fax 0 89 / 3 10 09 699 Montag – Freitag von 9.00 – 11.00 Uhr, Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Advertisement
Schwimmen
Endlich wieder ein Wettkampf
Nach 18 Monaten Wettkampfpause veranstaltete der Deutsche Schwimmverband wieder eine Deutsche Meisterschaft für die Masters-Schwimmer. Im Freibad Raffteich in Braunschweig trafen sich über 500 glückliche Schwimmerinnen und Schwimmer zwischen 20 und 91 Jahren aus 205 Vereinen. Das Hygienekonzept verlangte von allen eines der 3 G, bei 94,4 % Geimpften war das aber kein Problem. Angeboten wurde das Programm, das üblicherweise auf der Meisterschaft „kurze Strecken“ geschwommen wird. Da Staffeln zu Abstandsproblemen auf der Start- und Wendebrücke geführt hätten, wurden diese durch Wettkämpfe über 200 m Rücken und 200 m Brust ersetzt. Leider wurde das meist gute Wetter immer wieder durch kräftige Regenschauer unterbrochen. Da dies schon im Voraus dem Wetterbericht zu entnehmen war, hatten sich die Masters mit Zelten und Pavillons ausgestattet, und konnten so mit coronagerechten Abständen die Pausen zwischen ihren Starts verbringen. Natürlich kamen in den regenfreien Zeiten die lange vermissten Gespräche nicht zu kurz. Viel wurde ausgetauscht über die lokal sehr unterschiedlichen Möglichkeiten der Vorbereitung auf diesen Wettkampf. Das Wasser im Becken hatte leider nur 23 Grad, was für viele etwas zu kühl war für optimale Ergebnisse. Dennoch konnten bei der Veranstaltung zwei Weltrekorde, drei Europarekorde und 28 nationale Bestmarken erreicht werden.



Die Zeltstadt im Freibad Raffteich
Zu derartig guten Ergebnissen hat es für Brigitte Weinzierl vom SV Lohhof nicht gereicht. In ihrem letzten Jahr in der Altersklasse 65 konnte sie aber nochmals drei Medaillen gewinnen. Eine Bronzemedaille erschwamm sie über 200 m Freistil, die erste Medaille in dieser Lage bei Deutschen Meisterschaften überhaupt. Für ihre Leistungen über 200 m Brust und 200 m Lagen wurde Weinzierl mit Silber ausgezeichnet. Dazu kamen noch vierte Plätze über 100 m Freistil, 100 und 200 m Rücken und 50 m Brust. Über 100 m Brust und 50 m Freistil reichte es zum fünften Platz, über 50 m Rücken zum achten.
Siegerehrung über 200 m Freistil Die schönen Erlebnisse in Braunschweig motivieren neu zum Training. 2022 können hoffentlich die Meisterschaften wieder im gewohnten Format stattfinden. Auf internationaler Ebene sind sowohl europäische als auch Weltmeisterschaften der Masters geplant. Das sollte Ansporn genug sein. Brigitte Weinzierl Sonderschwimmkurse für Grundschüler in Unterschleißheim
Die Schwimmabteilung des SV Lohhof hat in der ersten und zweiten Sommerferienwoche zusammen mit dem Ehepaar Wolz Schwimmkurse für ungeübte oder sehr unsichere Schwimmer angeboten. Die insgesamt 11 Trainerinnen und Trainer kümmerten sich in diesen zwei Wochen um 153 begeisterte Kids, denen der Spaß im Wasser und die Freude über die gewonnene Sicherheit beim Schwimmen täglich anzusehen war. Dank der Stadt Unterschleißheim und dem Freizeitbad Aquariush konnte die Gruppe täglich von 8.00 bis 10.00 Uhr die gesamte Schwimmhalle alleine nutzen. Der Aufwand hat sich gelohnt. Am Ende der Kurse konnten 72 neue Abzeichen für nachgewiesene Schwimmfähigkeiten (Seepferdchen und Bobby) vergeben werden. Ein Danke auch an das Schulamt Unterschleißheim, das den Eintritt für alle Teilnehmer übernommen hat, sowie an die Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg und eine private Spenderin für die finanzielle Unterstützung. Gaby Hüller
Kampfsport
Capoeira beim SV Lohhof
Ab Oktober bietet die Kampfsportabteilung des SV Lohhof Capoeira an. Das Training findet samstags statt und beginnt am 2. Oktober. Capoeira ist eine brasilianische Sportart: Eine Mischung aus Kampfsport und Tanz mit afrobrasilianischen Wurzeln. Die einzelnen Bewegungselemente werden ähnlich wie beim Aerobic-Training durch gemeinsame Bewegung zur Musik erlernt. Die Capoeira-Lieder werden in Portugiesisch, der Sprache Brasiliens, gesungen. Die Melodien und der Rhythmus der Capoeira-Musik beruhen auf der Kultur, die die Sklaven aus Afrika nach Brasilien mitgebracht haben. In der traditionellen Capoeira Angola werden die Grundelemente aus Jinga, Angriffen und Ausweichbewegungen spielerisch kombiniert. Im Spiel zu zweit gibt es verschiedene Kombinationen, die auch Sequenzen genannt werden, bei denen die beiden Capoeiristas immer im Wechsel angreifen und ausweichen. Durch das Capoeira-Training werden Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit, sowie Koordination und Rhythmus-Gefühl geübt. Der Höhepunkt des Capoeira-Spieles ist die Roda, bei der eine Gruppe von Capoeiristas einen Kreis bilden, Musik spielen und singen, währen jeweils zwei im Inneren des Kreises (der Roda) miteinander spielen. Beim Spiel der Capoeira Angola geht es darum, sich gemeinsam mit dem Mitspieler in fließenden Bewegungen abzuwechseln, wobei immer wieder versucht wird, dem anderen Spieler einen Treffer zu versetzen. Je nachdem welche Musik gespielt wird, ist das Capoeira-Spiel langsam und spielerisch oder auch schneller und akrobatischer. Das Training für Kinder ab sechs Jahren findet ab dem 2. Oktober immer samstags von 10 bis 10.45 Uhr im Ballhausforum, Anna-Wimschneider-Str. 1-3, statt. Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene trainieren von 11 bis 12 Uhr. Infos und Anmeldung bei Trainer Florian Mast, Telefon 0176 22974544.


von Martina Banse
Ungefährdeter Sieg im ersten Heimspiel
Gegen die Roten Raben Vilsbiburg II konnte der SV Lohhof am 25.09.2021 einen ungefährdeten 3:0-Heimsieg (25:22, 25:17, 25:17) erzielen. Nach einer langen Sommerpause war den Spielerinnen von Elena Kiesling die Vorfreude auf das erste Saisonspiel anzumerken. Vor gut 100 Zuschauern startete das Team dann mit folgender Aufstellung in die Partie gegen die Gäste aus Vilsbiburg: Kapitänin Stefanie John im Zuspiel, Joana Hurler auf der Diagonalposition, Laura Müller und Clara Fischer im Mittelblock, Nikola Ziegmann und Lena Müller auf der Außenposition sowie Sabrina Himmel als Libera. Zunächst entwickelte sich ein recht ausgeglichenes Spiel, in dem sich keine der beiden Mannschaften nennenswert absetzen konnte. Nach dem 11:11 konnten die Lohhoferinnen, angeführt von Lena Müller, die mit druckvollen Aufschlägen den Gegner unter Druck setzte, mit vier Punkte davonziehen. Vilsbiburg konnte den Rückstand jedoch beim 22:22 ausgleichen, bevor der SV Lohhof in allen Elementen eine Schippe drauflegte und den Satz mit 25:22 nach Hause brachte. In den zweiten Durchgang starteten die Spielerinnen von Elena Kiesling nicht optimal und liefen zwischenzeitlich einem Fünf-Punkte-Rückstand (5:10) hinterher. Der Rückstand konnte dann jedoch, unter der Anfeuerung der Zuschauer, in einen Fünf-Punkte-Vorsprung (18:13) umgewandelt werden. Lohhof hatte in dieser Phase immer die richtige Antwort: Egal ob über den Aufschlag von Kapitänin Stefanie John oder nach sehr guter Abwehrleistung im Angriff durch Joana Hurler oder Lena Müller. Diesen Vorsprung ließen sich die Lohhoferinnen dann nicht mehr nehmen und zogen zur 2:0-Satzführung durch. Im dritten Satz wechselte Elena Kiesling dann munter: Carina Malescha startete auf der Diagonalen und Maxima Wiesmüller im Mittelblock. Im Laufe des Satzes kam Lilian Engemann für Nikola Ziegmann im Außenangriff. Dennoch konnte der Flow erhalten werden und über 6:0, 8:2 und 17:6 war der Verlauf des Satzes doch recht deutlich. Dann konnten sich die Vilsbiburgerinnen jedoch nochmals freimachen und nochmal auf 24:15 verkürzen. Den dritten Matchball nutze der SV Lohhof dann zum Matchgewinn. Lohhofs Trainerin Elena Kiesling zeigte sich ob der gezeigten Leistung grundsätzlich zufrieden und versprach dem Publikum, dass „das Team spielerisch noch nicht am Ende der Reise ist“. MVP des Spiels wurden Ina Prechtl (#7) auf Vilsbiburger und auf Lohhofer Seite Stefanie John (#5). Nach einem spielfreien Wochenende aufgrund des Deutschen SuperCups geht es am kommenden Samstag zur TG Bad Soden. Die Hessinnen, die zum Ende der Vorsaison Platz 6 belegen, sind mit zwei 3:1 Siegen gegen die proWin Volleys TV Holz und den TV Dingolfing in die Saison gestartet. Zur ersten Auswärtsfahrt können die Lohhoferinnen um Trainerin Elena Kiesling auf Unterstützung aus der 2. Damenmannschaft setzen. Da Mona Boyer aus familiären Gründen nicht mitfahren kann, wird erstmals Felicitas Dammer an der Seite von Kapitänin Stefanie John den Posten der Zuspielerin bekleiden. Auch auf Sandra Baier muss das Team weiterhin aus gesundheitlichen Gründen verzichten. Dennoch will der SV Lohhof drei Punkte aus Bad Soden entführen. Alle Fans können im Livestream unter https://www.sport1extra.de/en-int/playerpage/851415 dabei sein und von zu Hause aus die Daumen drücken. Spielbeginn ist um 19 Uhr.











