DKMS LIFE Magazin &you 1/2023

Page 1

WIR SCHENKEN LEBENSFREUDE

und Tipps aus unseren Seminaren für Krebspatient:innen INES >> Du bist nicht allein! << &YOU IST EIN MAGAZIN VON LOOK GOOD FEEL BETTER, DEM PATIENTENPROGRAMM VON DKMS LIFE AUSGABE FEBRUAR 2023
Infos

Inhalt

WISSENSWERT

04 ............ Für Sie entdeckt: Lesenswert

32 ............ Tücher binden leicht gemacht

34 ............ Licht und Kraft fürs Leben: Tipps aus dem Fotografie-Workshop

36 ............ Interview mit PD Dr. med. Jozefina Casuscelli: Ein Einblick in die Uroonkologie

38 ............ Kochen, Essen, Wohlfühlen

LEBENSFREUDE

06 ............ Ines: „Ich möchte meine Kinder aufwachsen sehen!“

10 ............ Interview mit Nicole Staudinger: Von jetzt auf Glück!

12 ............ Marlene: „Jetzt kann jeder Tag der schönste in meinem Leben werden.“

15 ............ Kampagne: Wir schenken Mut zum Träumen

16 ............ „Dream Big“: Patiententräume werden wahr

18 ............ Sabine, Alexander und Birgit: „Halte an deinen Träumen fest!“

20 ............ DKMS LIFE dreamday: Premiere des DKMS LIFE Patiententages

22 ............ DKMS LIFE dreamday: Charity-Soiree „Dream Big“

HELFEN

24 ............ BVZ: Rapunzel, Rapunzel, schneid dein Haar ab

26 ............ Zeit zu Helfen

Impressum

Herausgeber:

DKMS LIFE gemeinnützige GmbH

Aachener Str. 1042, 50858 Köln

T 0221 940582-4100, E-Mail: info@dkms-life.de

Geschäftsführung: Dr. Elke Neujahr, Ruth Landler Neri

Handelsregister-Nr.: 382468, Handelsregister des Amtsgerichts Stuttgart

Verantwortliche Redakteurinnen:

Caecilia Geismann, Anja Lottritz, Nina von Lovenberg, Ruth Neri

Design und Layout: Susanne Huber

Druck: Köllen Druck + Verlag GmbH

Tipps aus den Seminaren

Bildmaterial: Cover: Benno Kraehahn, BVZ e.V., Alexander Böhmer, Rui Camilo Photography, Dr. Jozefina Casuscelli, DKMS LIFE, DRTJ Organic Cosmetics GmbH, Edeloptics GmbH, Eleana Hegerich Fotografie, Elizabeth Arden GmbH, Andreas Endermann erlich textil GmbH, Estée Lauder Companies, Eventpress Fuhr, Flaconi GmbH, fotostate – Jan Bürgermeister, ghd Deutschland GmbH, Katrin Hauter Fotografie, Sabine Hermes, Susanne Huber, Sören Jäckel, JACKS beauty line GmbH, KLHE – GbR Christopher Klein & Jens Helbig, Benno Kraehahn, Andreas Lander, LeGer GmbH, Lofty Zweitfrisuren GmbH, L’ORÉAL Deutschland GmbH, Lübbe Sachbuch, OTTO PR, Patrick Kaut für Sara Pavo, Parfümerie DOUGLAS GmbH, Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH, privat, Stefan Neumann, Anne Nieland, Nui Cosmetics, Max Menning Photography, Michael und Uli Roth, Elena Semechin, Petra Stadler für Estée Lauder Companies, Ines Schult, tinystories, Birgit Twele, V. E. R. Hörter, Pikman & Schmidt GbR

Widerspruchshinweis:

Wenn Sie künftig keine weiteren Informationen dieser Art von uns wünschen, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch die DKMS LIFE zum Zwecke der Direktwerbung einlegen. Richten Sie Ihren Widerspruch per E-Mail an info@dkms-life.de oder postalisch an DKMS LIFE gemeinnützige GmbH, Aachener Str. 1042, 50858 Köln.

Ergänzende Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.dkms-life. de/datenschutz

32
> > I c h m öcht e meineKinder aufw a c h sen sehen!<<
6

in der aktuellen Ausgabe unseres DKMS LIFE Magazins &you werden Sie ganz viel über Träume und Wünsche lesen. Rund 500.000 Menschen reißt die Diagnose Krebs hierzulande aus ihren Träumen und ihrem alltäglichen Leben. Ihr größter Wunsch ist in der Regel: gesund werden. So war das auch bei Ines, die Sie auf der Titelseite sehen und die wir Ihnen ab S. 6 vorstellen. Sie erzählte uns jedoch noch von so vielen anderen kleinen und großen Wünschen. Wir sind sehr glücklich, dass wir ihr und anderen Krebspatient:innen einige davon mit toller Unterstützung erfüllen konnten (siehe S. 16). Denn diese kleinen Glücksmomente geben Kraft und schenken Mut im Heilungsprozess.

„Dream Big“ – unter diesem Motto stand auch unser bundesweiter dreamday im September 2022. Neben einer großen Charity-Soiree in Berlin veranstalteten wir zum ersten Mal einen digitalen Patiententag. Ein voller Erfolg: Rund 800 Teilnehmer:innen meldeten sich zu den von prominenten Unterstützer:innen geleiteten Onlineangeboten an und verfolgten am Bildschirm Vorträge und Tutorials zu den Themen Kosmetik, Fitness, Glück sowie Achtsamkeit und Yoga während oder nach einer Krebserkrankung. Weitere Informationen dazu finden Sie ab S. 20.

Auch wir selbst träumen groß: Wir wollen unsere Patientenprogramme stetig ausbauen und damit noch mehr Krebspatient:innen eine Auszeit von ihrer Krankheit geben. Ich freue mich sehr, dass

wir neben unseren look good feel better Kosmetikseminaren unser kostenloses Angebot um weitere Pilotseminare ergänzen konnten. Neben den Themen Entspannung, Fotografie und einem Workshop speziell für Männer mit Krebs widmen wir uns seit Herbst 2022 in einem neuen Pilotseminar nun auch der Ernährung während und nach einer Krebserkrankung (mehr auf S. 38).

Gerne möchte ich mich bei allen großartigen Unterstützer:innen bedanken, die unsere Arbeit in diesen aktuell schwierigen Zeiten ermöglichen. Wir brauchen Sie mehr als je zuvor. Herzlichen Dank! Lassen Sie uns weiter gemeinsam daran arbeiten, die Träume von Krebspatient:innen wahr werden zu lassen. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen unseres Magazins &you.

Herzlichst, Ihre

Dream Big BY DKMS LIFE 16
Patiententräume werden wahr
Ruth Neri, Geschäftsführerin DKMS LIFE

FÜR SIE entdeckt

Ein Mutmachbuch von TV-Moderatorin Tanja Bülter Paperback, 18 €, ISBN 978-3-431-05029-5

Die bekannte TV-Moderatorin und DKMS LIFE

Unterstützerin Tanja Bülter ist gerade 48 Jahre alt, als die Ärzte bei ihr Brustkrebs feststellen. In „Brust raus“ schreibt sie über all ihre Sorgen und Fragen, die sie und viele andere Frauen nach ihrer Krebsdiagnose beschäftigen, wie z. B. den Verlust der Weiblichkeit. Außerdem geht es um die Menschen, die ihr geholfen haben, diese Zeit zu meistern, und wie sie Schul- mit Alternativmedizin kombinierte. Tanja Bülter findet außergewöhnliche Lösungen und macht damit anderen Frauen Mut.

„Bei Gegenwind loslaufen“

Ehrlichen Einblicke aus einem Leben zwischen Brustkrebs und Coronapandemie Gebundenes Buch, 19,80 €, ISBN 978-3-9853805-8-9

Im Juli 2020 ist Katrin Lange eine von 70.000 Frauen, die jährlich in Deutschland an Brustkrebs erkranken. Nicht nur die Therapie, sondern auch die Auswirkungen der Coronapandemie verändern ihr Leben stark. In ihrem Buch gibt sie persönliche Einblicke in ihren Umgang mit dem Krebs, die medizinische Therapie sowie die seelischen Herausforderungen, die mit solch folgenschweren Diagnosen einhergehen.

Eine Krebstherapie nimmt in erster Linie den Körper sehr in Anspruch, aber auch die mentale Gesundheit kann betroffen sein. Mit ihren offenen und persönlichen Erfahrungen und Tipps will sie anderen Frauen mit dem gleichen Schicksal Mut machen und zeigen, dass niemand allein ist.

„Der Gewinn“

Ein Tagebuch, das schonungslos ehrlich ist und zugleich Mut macht

Taschenbuch, 16,99 €, ISBN 978-3-7562-0403-8

Der Gewinn ist ein Titel mit einer wichtigen Botschaft der Autorin: „Nicht der Krebs ist der Gewinn. Sondern ICH bin der Gewinn, und das bin ich mir und meinem Leben wert.“ Die dreifache Mutter trifft im Jahr 2020 die Diagnose Brustkrebs mitten in der Coronapandemie. In ihrem Buch fasst die damals 35-Jährige ihre Gedanken in Tagebuchform zusammen. Zunächst waren die Texte nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, doch Anne merkte, dass sie mit vielen ihrer Gedanken nicht allein war, und macht sie deshalb öffentlich. Sie will zeigen: Du bist nicht allein! Mit Humor, Ehrlich- und Ernsthaftigkeit beschreibt das Buch die Hürden während einer Krebstherapie.

4 WISSENSWERT My Journey & you
LESENSWERT
„ Brust raus. Wie ich den Krebs besiege und dabei ICH bleibe“

Kinderbuch über den Umgang mit einer Krebserkrankung

Gebundenes Buch, 17,99 €

Jeden Tag kommen Kinder sowie auch Erwachsene auf unterschiedliche Art und Weise mit der Erkrankung Krebs in Kontakt. Oft ist es schwierig, den Kindern zu erklären, was während einer Krebserkrankung passiert. Das Buch erzählt die Geschichte eines tapferen Häschens, das einen sehr schweren Rucksack mit sich trägt. In diesem sind Erinnerungen, die das Häschen während der Krebstherapie gesammelt hat. Es trifft sich mit anderen Tieren im Wald für einen Ausflug. Schnell kommt es zu einem Gespräch über den schweren Rucksack. Auf einfühlsame, kindgerechte Weise schafft das Häschen ein Verständnis für diese Erkrankung und deren Therapie.

Gemeinsam mutig und stark sein und gemeinsam das Beste aus jedem Tag machen, ist die Botschaft des tapferen Häschens. Im Anschluss an die Geschichte befinden sich auch noch Erklärungen für Eltern, Erziehende oder alle anderen Erwachsenen.

Alle weiteren Infos und weitere kostenlose Hilfestellungen unter www.mutig-tapfer-stark.de

Jede Erkrankung und deren Therapien verändern die Hautbedürfnisse. Wir bei HILDEGARD BRAUKMANN begleiten Menschen in verschiedenen Lebensphasen. Nutzen Sie unsere langjährigen Erfahrungen in der therapiebegleitenden Hautpflege bei der Diagnose Krebs.

Unser Beratungsteam beantwortet

Ihnen alle Fragen rund um das Thema Hautpflege und findet gemeinsam mit Ihnen Wege für positive Energie.

HILDEGARD BRAUKMANN Kosmetik GmbH & Co. KG Ehlbeek 16 · 30938 Burgwedel · T +49 (0)5139 8974-410/-411 F +49 (0)5139 27035 · beratung@hildegard-braukmann.de www.hildegard-braukmann.de Wir
gerne Zeit für Sie
nehmen uns
„Das tapfere Häschen“

Ich möchte meine Kinder aufwachsen sehen!

Ines beschreibt sich selbst als Powerfrau. Alle, die sie treffen, würden das bestätigen: Sie ist selbstständig, hat zwei kleine Kinder und ist gerade ins eigene Haus gezogen – alles kein Problem. Doch dann erhält sie völlig überraschend die Diagnose Brustkrebs im September 2021. Die folgenden Monate sind ein einziger Kampf für die damals 37-jährige Mutter: Chemo, Bestrahlung, Mastektomie. Ohne Hilfe, sagt Ines, geht das alles nicht. Zum Glück hatte sie ihre Familie und ihre Freund:innen immer an ihrer Seite. Und geholfen hat auch DKMS LIFE mit dem look good feel better OnlineKosmetikseminar.

November 2021

Oktober 2021

September 2021

6 LEBENSFREUDE My Story & you
>>
<<
Eine neue Frisur, bevor die Haare ausfallen Die Haare fallen aus. Ines greift selbst zur Maschine und rasiert die Haare kurz – auf 9 Millimeter. Die erste Chemotherapie

Ines erinnert sich an den Moment, als sie die Diagnose Brustkrebs erhielt: „Mir fehlte die Luft zum Atmen und es wurde mir einfach der Boden unter den Füßen weggezogen.“ Die Mutter der damals sechsjährigen Matilda und des zweijährigen Henri kann es zunächst gar nicht glauben. Sie waren ein paar Wochen zuvor erst ins eigene Haus gezogen. Ihr geht es gut, sie fühlt sich körperlich fit und soll trotzdem Krebs haben. Für sie passt das zunächst gar nicht zusammen.

Weitere Gedanken schießen ihr durch den Kopf: „Meine Tochter hat im kommenden Sommer ihre Einschulung; werde ich das überhaupt erleben? Mein Sohn ist gerade erst zwei geworden; wenn ich jetzt gehe, wird er sich nicht an mich erinnern können. Was ist mit meinem Mann, meiner großen Liebe, wir wollen doch noch

so viel zusammen erleben. Wie viel Zeit wird mir dafür bleiben? Ich bin kommendes Jahr Trauzeugin in Italien: Darf man mit Krebs fliegen? Werde ich überhaupt die Kraft haben?“ Die Diagnose machte ihr schreckliche Angst. „Ich will nicht sterben“, sagte sie sich.

Durch dieses Gedankenkarussell ist dann schlussendlich auch der Name ihres Blogs auf Instagram entstanden: „Brustkrebs-Karussell“. Dort teilt sie mit ihren aktuell rund 6.000 Followern ihre Gedanken und Erlebnisse rund um die Brustkrebstherapie. Sie möchte über die Krankheit Brustkrebs aufklären. „Ich bin eine von acht Frauen, die in ihrem Leben daran erkranken. Es kann jede treffen.“ Ihr hilft auch der Austausch mit anderen Betroffenen über diese Plattform. Denn immer noch können viele Hilfsangebote für

Krebspatient:innen und damit der direkte Austausch untereinander durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie nicht stattfinden.

OHNE HILFE GEHT ES NICHT

Es folgte eine harte Zeit: Die Chemotherapie und ihre Nebenwirkungen, aber auch die Sorgen um die eigene Gesundheit und die Familie zehren an den Kräften. Doch Ines kann auf ihre Unterstützung zählen: „Familie und Freunde waren alle von Anfang für mich da. Egal wann oder was ich benötige, sie versuchen, es möglich zu machen, und unterstützen mich, wo sie nur können. Ich kann mich zu hundert Prozent auf sie verlassen.“

Ein „absoluter Lichtblick“ in dieser schwierigen Zeit war das look good feel better Kosmetikseminar von

7 LEBENSFREUDE
2022
Juni
Mai 2022
April 2022
Ines mit ihrer Perücke Die Haare wachsen wieder. Da ist ein feiner Flaum von Haar zu sehen. Nach der letzten Bestrahlung geht es in den Urlaub.

August 2022

DKMS LIFE. Ines freute sich nicht nur über die Tipps im Seminar und die Tasche mit den Pflegeprodukten, die sie zugeschickt bekam, sondern auch über den direkten Austausch mit anderen Krebspatientinnen. „Man sieht dabei einfach auch: Ich bin nicht alleine mit dieser Krankheit!“

Ines hat von DKMS LIFE schon lange vor ihrer Erkrankung erfahren, da sie selbst professionelle Hair & Make-up Artist ist. Damit aber richtig auseinandergesetzt hat sie sich erst zum Zeitpunkt ihrer Erkrankung.

Ines war schon immer ein positiver Mensch. Diese Lebenskraft hilft ihr dabei, viele unschöne Momente zu überstehen. Denn die gehören auch zu einer Krebserkrankung dazu. Und sie hat sich verändert: „Ich bin ruhiger geworden. Früher bin ich wie ein Duracell-Häschen durchs Leben gerannt. Höher, schneller, weiter! Heute genieße ich einen schönen Spaziergang. Nehme mir Zeit, die Sonne ins Gesicht scheinen zu lassen, genieße schöne Gespräche, ich nehme mir Zeit für mich ganz allein, ich höre noch mehr auf mein Bauchgefühl.“

Ich würde das Kosmetikseminar am liebsten allen Frauen empfehlen! Die Krebserkrankung bringt so viel Negatives wie z. B. den Haarverlust mit sich. Bei diesem Workshop bekommt man hilfreiche Tipps, zusätzlich werden Fragen geklärt wie: Wie zeichnet man Augenbrauen, wie kaschiert man Augenringe, wie bringt man Frische ins Gesicht u. v. m. Sie geben einem das Gefühl, sich wieder besser in der eigenen Haut zu fühlen.

Nachdem sie im Frühjahr 2022 zum zweiten Mal an Brustkrebs erkrankte, ist Ines seit August des vergangenen Jahres endlich krebsfrei; sie unterzieht sich aber vorsorglich noch einer Tablettenchemo. Denn sie hat einen großen Wunsch: „Ich möchte meine Kinder aufwachsen sehen! Ich möchte bei ihren großen Ereignissen dabei sein wie z. B. der Einschulung, den Schulabschlüssen, den großen Geburtstagen, den Hochzeiten usw. Ich möchte noch sehr lange für sie da sein! Zusätzlich ist es mir eine Herzensangelegenheit, für andere krebserkrankte Personen da zu sein, sie zu unterstützen, ein offenes Ohr für sie zu haben und zu sagen „Du bist nicht allein“.

8 LEBENSFREUDE
Ines
Im August 2022 ist Ines endlich krebsfrei. Die Einschulung ihrer Tochter Matilda ist für Ines ein besonders emotionales Ereignis.
www.gfh-hair.de Tel. +49 (0) 911 974 9230 info@gfh-hair.de WIR GEBEN IHNEN IHR LÄCHELN ZURÜCK! Lassen Sie sich beraten! Hier finden Sie einen vertrauensvollen Zweithaar-Spezialisten in Ihrer Nähe. Salonfinder: Jetzt unsere Zweithaar-Katologe ECHTHAAR KUNSTHAAR gratis bei uns anfordern.

VON JETZT AUF GLÜCK

Interview mit Nicole Staudinger

Nicole Staudinger ist siebenfache Bestsellerautorin, Topspeakerin, TV-Moderatorin und zertifizierte Trainerin. Auf der Bühne und bei Trainings geht es der vielseitigen Unternehmerin immer nur um eins: gestärktes weibliches Selbstbewusstsein für ein selbstsicheres Auftreten. Den Grundstein legte die Kölnerin 2014 mit Schlagfertigkeitsseminaren nur für Frauen – damals wie heute einzigartig. Nachdem sie mit nur 32 Jahren die Diagnose Brustkrebs erhielt, schrieb die zweifache Mutter über den Kampf gegen den Krebs ihren ersten Bestseller „Brüste umständehalber abzugeben“. Seitdem beschäftigt sich die Trainerin intensiv mit Resilienz und bereitet Frauen in Führungspositionen auf den Umgang mit Krisen vor.

Du bist mit 32 Jahren selbst an Brustkrebs erkrankt. Wie hast du den Krebs entdeckt und wie war das damals für dich, als du deine Krebsdiagnose erhalten hast?

Ich habe den Knoten unter der Dusche an meinem 32. Geburtstag selbst ertastet. Der Tag der Diagnose war eine Art Kerbe im Holz. Den vergisst du nicht mehr. An ihm lässt sich alles in ein Davor und ein Danach teilen.

Wie ging es nach der Diagnose weiter?

Ich wurde in ein zertifiziertes Brustzentrum überwiesen und kam in „den Genuss“ von einer Behandlung nach Leitlinie. Das ist ein großer Luxus bei Brustkrebs! Konkret legen dabei viele Fachleute gemeinsam einen Behandlungsplan fest. Meiner sah wie folgt aus: 16-mal Chemo, beidseitige Mastektomie (BRCA2), Eierstockentnahme und Bestrahlung.

Welche Menschen waren in dieser Zeit deine größte Stütze und haben

dir Kraft und Mut gegeben, das alles zu meistern?

Das waren vor allem meine Kinder, meine Mama und mein Ex-Mann. Und auch das tolle medizinische Personal in der Klinik. Sie alle haben mir durch diese schwere Zeit geholfen.

Wie hast du es geschafft, als Mutter von zwei kleinen Kindern die Therapie zu meistern?

Na ja, man hat ja keine Wahl. Man schafft viel, wenn man muss. Natürlich habe ich die Kinder nicht in meine schlimmsten Ängste eingeweiht, aber ich habe ihnen auch keine falsche Realität vorgegaukelt. Wenn es mir nicht gut ging, habe ich das gesagt. Die Tage, an denen

10 LEBENSFREUDE My Story & you
Die Tage, an denen es mir aber gut ging, haben wir genossen wie verrückt!

es mir aber gut ging, haben wir genossen wie verrückt! Und das ist bis heute so.

Du hast damals während deiner Therapie dann auch an einem look good feel better Kosmetikseminar teilgenommen; wie bist du darauf aufmerksam geworden?

Meine Breast Care Nurse hat mich in der Klinik darauf aufmerksam gemacht. Ehrlicherweise in einer Phase, in der ich damit eigentlich nichts an-

Du hast damals auch ein Buch geschrieben, „Brüste umständehalber abzugeben – Mein Leben zwischen Kindern, Karriere und Krebs“. Wie kam es dazu? Intuition. Das Schreiben war eine reine Intuition. Dass daraus ein Buch entstehen sollte, war nicht der Plan. Es hat mir wirklich sehr geholfen.

Wie hast du es geschafft, trotz dieser schweren Diagnose deinen Optimismus und vor allem deinen Humor zu behalten? Indem ich mir eingestand, dass ich auch mal traurig und unlustig sein darf! Keiner geht nur lächelnd durch eine solche Zeit. Ich musste das lernen. Und das Zulassen der weniger schönen Gefühle hat den Weg zurück zum Humor erleichtert.

Du hast anlässlich des DKMS LIFE dreamday 2022 einen kostenlosen Workshop für Krebspatient:innen gehalten unter dem Titel: „Von jetzt auf Glück“. Was rätst du Krebspatient:innen ganz konkret? Hast du Tipps, wie sie in dieser schwierigen Zeit das Glück nicht aus den Augen verlieren?

Das sind mehrere Faktoren:

1. Wahrnehmung:

In Situationen, in denen man merkt, man kommt nicht mehr heraus, muss man seine eigene Wahrnehmung überprüfen und selber einen Hebel umlegen, etwas zu ändern. Diesen Hebel muss natürlich jeder für sich finden.

2. Ausweglosigkeit:

fangen konnte. Ich saß in der Aufklärung der Chemotherapie und habe das Plakat eines Kosmetikseminars gesehen. Ich dachte dann noch, wie toll, was es für die Frauen alles gibt. Habe das aber null auf mich bezogen. Die Breast Care Nurse hat mich aber dann einfach angemeldet, ich habe drei Monate später teilgenommen und dafür bin ich ihr unendlich dankbar!

Wie hast du das Seminar empfunden und was hat es dir gebracht?

Es war einfach toll! Ich dachte: Wen interessiert das denn jetzt, ob ich einen Lidstrich habe oder nicht? Und ob es mich interessiert hat! Wieder „menschlich“ auszusehen und die Fähigkeit, sich in eine „normale“ Frau zu verwandeln, hat so gutgetan. Ich hatte einen ganz wundervollen Nachmittag mit so wunderbaren Frauen und es war überhaupt keine traurige Veranstaltung – im Gegenteil! Es hat unglaublich viel zu meinem Wohlbefinden beigetragen. Außerdem habe ich so tolle Frauen kennengelernt, mit denen ich immer noch Kontakt habe. Und das Team von der DKMS LIFE ja auch! :-)

Dein aktuelles Buch heißt „Leicht gesagt! Wie wir richtig rüberbringen, was nicht falsch ankommen soll“. Worum geht es da genau?

Es geht um das Thema schwierige Kommunikation. Es ist eine Art Leitfaden mit dem Ziel, zukünftig die Angst vor scheinbar schwierigen Gesprächen zu nehmen. Das können Gespräche mit dem Partner oder der Partnerin, ein Konflikt mit der Familie oder Kollegen sein.

Für das menschliche Hirn muss die Situation ausweglos sein, damit wir anfangen, neue Möglichkeiten zu erarbeiten. Bei mir war die Erkenntnis darüber der Tag, an dem ich meine Akademie gegründet habe. Ich wollte aktiv werden, bevor mich die Selbstständigkeit in der Pandemie in eine ausweglose Situation bringt.

3. Basis:

Was ist die Basis von Glück? Liebe! Das muss keine körperliche Liebe sein, sondern ALLES, was ihr in eurem Leben liebt! Das Zwitschern der Vögel, der Kaffee mit der besten Freundin, ein gutes Buch und, und, und.

Vielleicht ist es einfacher am Beispiel eines Baumes. Egal was der Baum „oben“ an äußeren Veränderungen erfährt, zum Beispiel abgebrochene Äste oder verlorene Blätter: Solange die Wurzeln stark und tief verankert sind, bildet sich die Krone wieder neu! Solange unsere eigenen Wurzeln aus Liebe, Wahrnehmung und natürlich weiteren persönlichen Parametern bestehen, kann man immer glücklich sein. Sicher funktioniert das nicht jeden Tag, aber die meiste Zeit. Und mein persönlicher Geheimtipp ist außerdem noch Musik.

11 LEBENSFREUDE
Das Zulassen der weniger schönen Gefühle hat den Weg zurück zum Humor erleichtert.

>>Jetzt kann jeder Tag der schönste in meinem Leben werden. <<

Bis Marlene 18 Jahre alt ist, führt sie eigentlich ein ganz normales Leben. Sie geht in die 13. Klasse einer Gesamtschule und steckt mitten im Abitur. Sie trifft gerne Freund:innen, macht Sport oder geht reiten. Ihre Leidenschaften sind das Singen und Schauspielern. Doch dann erhält sie die Diagnose Krebs.

Anfang März 2017 sieht sie plötzlich Doppelbilder. „Ich dachte, ich drehe durch. Ich saß in der Schule, hörte kaum noch etwas und konnte die Tafel nicht mehr erkennen.“ Erst nach weiteren Symptomen, einigen Wochen und vielen Untersuchungen steht fest, dass sie ein Medulloblastom hat, einen bösartigen Hirntumor.

UNTERSTÜTZUNG VON UNERWARTETER SEITE

Die Diagnose verändert ihr Leben komplett und sie beschließt, einen Blog zu schreiben und auf ihrem Instagram-Account ihre Geschichte und ihren Weg mit dem Kampf gegen den Tumor zu erzählen. Innerhalb kürzester Zeit steigen ihre Followerzahlen –über 180.000 Follower aus der ganzen Welt verfolgen zeitweise ihren Alltag. Der Zuspruch ist enorm und sie erhält neben ihrer Familie und ihren Freund:innen völlig unerwartete Unterstützung aus der Internetcommu-

eine Geschichte von

12 LEBENSFREUDE My Story & you
MARLENE

nity. „Ich habe beschlossen, meine Erkrankung und meine Geschichte auf Instagram zu teilen, weil ich einfach zeigen wollte, dass man trotz Krebs ein schönes Leben haben kann, sich mit anderen austauschen kann, und ich auch Hoffnung nach draußen schicken wollte.“ Wenig später veröffentlicht sie sogar ein Buch über ihre Erfahrungen. In „Meine Medizin seid ihr – Warum man den Krebs nicht alleine besiegt“ berichtet sie von ihrem Umgang mit ihrer Krebserkrankung.

DAS LEBEN NACH DEM KREBS

Heute, fünf Jahre nach der Diagnose, gilt Marlene als geheilt. Es hat sich viel verändert in ihrem Leben. Sie steht kurz vor dem Abschluss ihres Studiums Erziehungswissenschaften, wohnt in einer WG in Gießen, hat ihre Aktivitäten auf Social Media stark eingeschränkt und singt leidenschaftlich gerne in einem Chor. „Die Chorprobe ist mein Highlight der Woche. Durch die Krankheit ist mir bewusst geworden, wie wichtig mir das Singen ist. Es löst sehr viele positive Emotionen in mir aus. Es tut so gut, in der Menge unterzutauchen und zu sich selbst zu finden“, erzählt sie.

Einfach etwas für sich zu tun und das Leben nach dem Krebs zu genießen, ist für Marlene aktuell besonders wichtig. Dabei spielen auch ihre Haare eine große Rolle. Durch die intensive Bestrahlung am Kopf wachsen ihre Haare nur noch stellenweise. Ein sehr sensibles Thema für die lebensfrohe 24-Jährige: „Dadurch, dass meine Haare sind, wie sie sind, sieht man mir die Krankheit einfach immer an oder dass etwas nicht ‚normal‘ ist.“ Aus diesem Grund hat sie sich bei einer Expertin für Zweithaar beraten lassen, die ihre spezielle Haarsituation ernst nimmt und das Beste daraus machen kann. Gerade konnte sie ihre neue Perücke abholen. „Ich liebe es, wenn ich meine langen Haare tragen kann. Sie geben mir ein Stück Lebensqualität und Abstand vom Krebs.“

Besondere Freude bereitet ihr die Arbeit mit Menschen und vor allem Jugendlichen. Nach ihrem Studium möchte sie deshalb im sozialen Bereich tätig werden. Bereits jetzt unterstützt Marlene einmal in der Woche in einem Kinderund Jugendheim, in dem sie schon ein Praktikum absolviert hat. Mit ein paar der dort untergebrachten Mädchen gestaltet sie den Instagram-Account für die Einrichtung. Es macht ihr so viel Spaß, dass es sich nicht wie Arbeit anfühlt.

In die Zukunft schaut Marlene ausschließlich positiv: „Jetzt kann jeder Tag der schönste in meinem Leben werden. Und das ist so besonders, dass ich nach einer so schweren Zeit nach vorne schauen und aus jedem Tag das Beste machen kann. Ich freue mich einfach aufs Leben und auf alles, was noch kommt. Ich möchte einfach glücklich sein und das ist auch mein Ziel fürs Leben, wenn ich es beschreiben müsste.“

BeautyWorkshops für junge Krebspatientinnen

DKMS LIFE bietet ein spezielles Angebot für junge Krebspatientinnen wie Marlene.

DKMS LIFE unterstützt junge Menschen mit Krebs mit ihren speziell auf diese Zielgruppe abgestimmten look good feel better BeautyWorkshops für Teilnehmerinnen zwischen 10 und 21 Jahren. Diese vermitteln nicht nur kosmetische Tipps und Tricks, sondern ermöglichen auch eine kurze Auszeit von der Krankheit und den Austausch mit gleichaltrigen Betroffenen.

Auch Marlene hat während ihrer Therapie daran teilgenommen. „Es hat total Spaß gemacht und ich habe viele Tipps bekommen zur Pflege und Produkte, die mir dabei geholfen haben“, erinnert sie sich an ihre Teilnahme zurück.

Alle aktuellen Termine der look good feel better BeautyWorkshops für junge Krebspatientinnen unter www.dkms-life.de/ seminare

13 LEBENSFREUDE

Wir schenken Mut zum Träumen

Jede:r von uns hat ein Recht auf ein selbstbestimmtes Leben und darauf, die eigenen Träume zu verwirklichen. Die Diagnose Krebs reißt jedoch jedes Jahr rund 500.000 Menschen hierzulande aus diesen Träumen und dem alltäglichen Leben. Der Krebs dominiert den Alltag, alles andere tritt erst einmal in den Hintergrund. Doch nur wer den Mut zum Träumen hat, hat auch die Kraft zum Kämpfen.

Daher schenkt DKMS LIFE Krebspatient:innen mit ihren Patientenprogrammen eine Auszeit von ihrer Krankheit und gibt ihnen neue Kraft und Lebensfreude. Wir möchten sie ermutigen, mit einer positiven Lebenseinstellung durch die Zeit der Therapie zu gehen und ihre Träume nicht aus den Augen zu verlieren.

Unsere aktuelle DKMS LIFE Kampagne hat daher auch den Slogan: „DKMS LIFE schenkt Mut zum Träumen“. Stellvertretend für alle Betroffenen werden die (ehemaligen) Krebspatientinnen Sevda, Ines und Alina auf den Motiven gezeigt. Die letzten beiden zusammen mit unseren prominenten Kampagnenbotschafterinnen Sylvie Meis und Rebecca Mir. Das Anzeigenmotiv mit der Patientin Sevda sehen Sie auch auf der Rückseite des Magazins.

Die multimediale Kampagne wird pro bono durch Medienpartner veröffentlicht und ruft zum einen zum Spenden auf. Denn finanzielle Unterstützung wird dringend für den Ausbau der für die Teilnehmer:innen kostenfreien Patientenprogramme benötigt. Zum anderen möchten wir mit der Kampagne noch mehr Aufmerksamkeit auf unsere kostenlose Seminare für Krebspatient:innen lenken.

15 LEBENSFREUDE Engagement & you
Sylvie Meis ist als langjährige Botschafterin für DKMS LIFE erneut Kampagnengesicht, zusammen mit Brustkrebspatientin Ines. Rebecca Mir, DKMS LIFE Botschafterin und Markengesicht L’Oréal Paris, ist zusammen mit Brustkrebspatientin Alina zu sehen.
Denn es sind die Träume, die Hoffnung schenken und dabei helfen können, den Heilungsprozess positiv zu beeinflussen.

Dream Big

Patiententräume werden wahr

Wir haben Krebspatient:innen nach ihren großen und kleinen Wünschen und Träumen gefragt und im Rahmen des dreamday unter dem Motto „Dream Big“ (siehe S. 22) auch einige davon wahr werden lassen.

Alpaka-Wanderung mit Rebecca

Mir

Die 32-jährige Alina erkrankte 2021 an Brustkrebs. Sie liebt Tiere über alles und hatte den Traum, einmal im Leben mit Alpakas zusammen spazieren zu gehen. Rebecca Mir, Moderatorin, Model und selbst großer Alpaka-Fan, verbrachte mit ihr einen unvergesslichen Vormittag auf einer Alpaka-Farm in der Nähe von Hamburg.

16 LEBENSFREUDE
Engagement & you

La bella Italia: Toskanareisen

Für zwei Personen im Publikum sollte der Abend des DKMS LIFE Charity-Events, der „Dream Big“-Soiree, noch ein besonderes Highlight parat halten. Leukämiepatientin Sabine und Brustkrebspatientin Sandra wurden spontan von Moderatorin Barbara Schöneberger mit zwei Reisen überrascht: Dank DKMS LIFE und ihrem treuen Partner Fattoria La Vialla verbringen sie bald gemeinsam mit ihren Lieben eine Woche in der Toskana.

Sushikurs mit Sylvie Meis

Ines (siehe auch Seite 6) nahm sich noch während der Brustkrebstherapie Dinge aus dem Alltag vor, die sie zeitnah umsetzen wollte. Ein Wunsch auf ihrer Liste: Sushi eine zweite Chance geben. Sylvie Meis, ebenfalls ehemalige Brustkrebspatientin und langjährige Schirmherrin des DKMS LIFE dreamday, traf die 38-Jährige am Hamburger Hafen und besuchte mit ihr einen Sushikurs in Steffen Hensslers Eventlocation Hensslers Küche.

Konzerteinladung von Michael Patrick Kelly

Auf dem roten Teppich in Wien mit Riccardo Simonetti

Katharina ist erst 23 Jahre alt und bereits an einem Hodgkin-Lymphom erkrankt. Die Studentin träumte davon, zu reisen und viele schöne Erlebnisse auf der ganzen Welt zu sammeln. DKMS LIFE Botschafter Riccardo Simonetti überraschte sie daher mit einem Flug nach Wien und nahm sie mit zu den Vienna Awards for Fashion and Lifestyle, wo sie mit ihm nach einem gemeinsamen Styling einen glamourösen Abend genoss.

Dem 30-jährigen Leukämiepatienten Sören konnte die DKMS seinen größten Traum bereits vor einigen Jahren erfüllen, als er eine Stammzellspende und damit die Chance auf ein zweites Leben erhielt. Ein Leben, das er mit vielen schönen Erlebnissen füllen möchte. Die Freude bei dem Musikliebhaber war groß, als Sänger und DKMS Unterstützer Michael Patrick Kelly ihm am Abend der Soiree per Grußbotschaft eine persönliche Einladung für ihn und seine Freund:innen zu einem seiner nächsten Konzerte übermittelte.

Dream Big

Halte an deinen Träumen fest!

Patient:innen haben sich ihre Träume bereits selbst erfüllt und wollen davon berichten, um anderen Betroffenen Mut zu machen, ihre Wünsche nie aus den Augen zu verlieren:

Einige

Sabine:

Die 47-jährige Sabine erhielt im Herbst 2021 die Diagnose Brustkrebs. Noch während ihrer Therapie fängt sie an zu trainieren. Denn sie hat ein großes Ziel vor Augen: den Triathlon in Hamburg am 9. Juli 2022. Der Weg dahin war nicht einfach. Nicht alle glauben, dass sie es schaffen kann. Sie solle spazieren gehen, meint ihr Onkologe. Sie sucht Rat bei einem

Alexander:

Birgit:

Sportmediziner, der ihr bestätigt, dass ihr Ziel gesundheitlich machbar ist. Sie fängt langsam an und steigert sich. Und sie schafft es und überquert beim Triathlon überglücklich die Ziellinie. Sabine ist es sehr wichtig, anderen Patient:innen mit ihrer Geschichte Mut zu machen: „Du weißt am besten, was gut für dich ist. Halte an deinen Träumen fest. Glaube an dich – alles ohne Druck. Mein Sport hat mir in dieser Zeit sehr viel Kraft und Stärke gegeben. Sich ein Ziel setzen, Bewegung in welcher Form auch immer, kann wirklich viel verändern.“

Der 24-jährige Alexander ist Flugbegleiter aus vollstem Herzen. An seinen Flug am 6. Juli 2018 erinnert er sich noch genau zurück. Er ging mit wunderschönen Erinnerungen an den Aufenthalt in Kapstadt von Bord. Kurze Zeit später wurde bei ihm Krebs diagnostiziert. Eine Chemo jagte die nächste, Operationen, Schmerzmittel und Komplikationen bestimmten seinen Alltag. Dann der nächste Schock: Sein Bein musste amputiert werden. Nach zwölf Monaten Therapie kam die erlösende Nachricht, dass Alexander tumorfrei ist. Geblieben ist aber sein größter Traum vom Fliegen. Und wirklich: Nach viel Training und Physiotherapie lernte er nicht nur, zum Beispiel Rad zu fahren, sondern durfte Ende Oktober 2022 als erster Flugbegleiter mit Prothese wieder seinen Dienst antreten. Er rät allen Betroffenen: „Ich möchte euch Mut machen, an euch selber zu glauben. Denn wenn man einmal anfängt, an sich selbst zu glauben, ist man nicht mehr aufzuhalten!“

Mit 39 Jahren stellten Ärzt:innen bei ihr Brustkrebs fest – das änderte alles. Vorher hat sie vieles nach hinten verschoben, auf irgendwann. Nach der Therapie war das keine Option mehr. Es war schon immer Birgits Traum, viel von der Welt zu sehen. Trotz aller Widrigkeiten startete sie nach dem Ende ihrer Therapie mit ihrem Mann Cristo eine fast ein Jahr lange Weltreise durch neun verschiedene Länder. Die Reise hat viel in ihr bewegt: „Wenn ich zurückblicke, dann bin ich so stolz. Das Ganze hat mir auch ganz viel Mut, Zuversicht und Urvertrauen – gerade eben auch nach der Erschütterung durch die Krebsdiagnose – zurückgegeben.“ Was Birgit gerne anderen Krebspatient:innen mitteilen möchte: „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, mach

heute noch den ersten Schritt. Ich bin keine Superwoman. Wenn ich das geschafft habe, dann schaffst du das auch.“

18 LEBENSFREUDE My Story & you
>>
<<

ULTRACAPIL – Serum

Ultracapil ist eine nährende Intensivbehandlung für Haar und Kopfhaut mit sorgsam ausgewählten natürlichen Inhaltsstoffen.

Es fördert die Verankerung des Haares, wirkt stimulierend auf das Wachstum und verlängert dessen Lebensdauer.

Das Serum hat eine beruhigende und entspannende Wirkung auf gestresste Kopfhaut. Auftretender Juckreiz wird merklich reduziert. Besonders beim Tragen von Perücken.

Stärkung der Haarwurzel, beruhigt
Gezielte
die Kopfhaut
EYE CARE Kirsten Schroeder e.K, Solitudestraße 40, 71638 Ludwigsburg Telefon 07141/9135440, mail@eyecarekosmetik.de, www.eyecare-shop.de BOX ROSE Kosmetik für beanspruchte Augen & Haut

Premiere des DKMS LIFE Patiententages mit hoher Teilnehmerzahl

Im Rahmen des dreamday 2022 feierte der erste bundesweite DKMS LIFE Patiententag mit zahlreichen kostenlosen Onlineangeboten für Krebspatient:innen und deren Umfeld erfolgreich Premiere. Mehr als 800 Interessierte meldeten sich zu den fünf kostenfreien Angeboten an.

Zahlreiche prominente Unterstützer:innen wie Tanja Bülter, Prof. Dr. Ingo Froböse, Sylvie Meis, Rebecca Mir, Michael und Uli Roth sowie Nicole Staudinger gestalteten den DKMS LIFE Patiententag mit Fachwissen, Lebenserfahrung und tollem Engagement mit. Da viele von ihnen ebenfalls ehemalige Krebspatient:innen sind, konnten sie die Angebote mit großer Empathie begleiten. Die Programmpunkte im Einzelnen:

Wie bleibt man(n) fit bei Krebs?

Eine Diskussion zwischen Sportwissenschaftler Prof. Dr. Ingo Froböse und den ehemaligen Handballprofis Michael und Uli Roth

„Viele Männer mit schweren Erkrankungen machen die Erfahrung, plötzlich nicht mehr der starke Mann sein zu können. Das widerspricht ihrem Selbstbild und legt sich schwer auf die Psyche. Bewegung kann oft helfen, wieder neues Körper- und Selbstbewusstsein zu bekommen. Manchmal möchten wir Krebspatienten gleichermaßen vom Spielfeldrand zurufen: Kommt aus der Deckung! Versteckt euch nicht! Wer sich anderen und sich selbst gegenüber öffnet, erlebt dies oft als Befreiung – zwar nicht von der Erkrankung selbst, aber von der Niedergeschlagenheit und der Ohnmacht, die damit einhergehen.“

Uli und Michael Roth

„Bewegung wirkt für Krebspatienten oft wie ein doppeltes Workout – körperlich und seelisch. Bewegung und Sport erhalten nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern vertreiben auch die schlechten Gedanken. Sie führen zurück in den Alltag und ermöglichen so wieder eine völlig normale Teilhabe am sozialen Leben. Die DKMS LIFE bringt den Menschen ihre Lebensqualität zurück und genau deswegen unterstütze ich diese wunderbare Aktion sehr gerne.“

Prof. Dr. Ingo Froböse

20 LEBENSFREUDE

Young, fresh & happy Schminkroutine

Schminktipps von Model und Moderatorin Rebecca Mir, Kosmetikexpertin

Susanne Krammer und DKMS LIFE

„In diesem Onlineworkshop ging es um Beauty, Selfcare und ums Wohlfühlen während der Krebstherapie. Marlene sprach über ihre Krebserkrankung, die Auswirkungen auf ihr Aussehen und ihr Selbstbewusstsein. Außerdem erzählte sie, was ihr geholfen hat, sich besser zu fühlen.“

Rebecca Mir

Positiv und achtsam während der Krebstherapie

Mentalcoaching mit Moderatorin

und Yoga mit Trainerin

„Tatiana und ich wissen beide, wie es ist, an Krebs zu erkranken, was das für den Körper und die Seele bedeutet. Yoga und positive Impulse können helfen, auch in schwierigen Situationen wieder Mut zu fassen. Wieder zu mir finden, Innehalten, ganz bei mir sein, das war Yoga für mich während meiner Krebserkrankung - und auch heute helfen mir die Übungen sehr, meine Balance zu finden. Die Arbeit der DKMS LIFE ist so wesentlich: Die Patientenprogramme helfen vielen Krebspatient:innen, sich besser zu fühlen. Und alles, was guttut, ist so wichtig während einer Krebstherapie.“

Von jetzt auf Glück!

Ein inspirierender und humorvoller Vortrag von Bestsellerautorin Nicole

„Glücklich sein hat nichts mit Glück zu tun! Das Glück wartet oft gerade dort, wo wir es nicht vermuten. Wer auch im Dunkeln die kleinsten Hoffnungsschimmer erkennt und ergreift, kann sein Glück selbst in die Hand nehmen. Warum ich mich für die DKMS LIFE engagiere: Die vielfältigen Seminare der gemeinnützigen Organisation verhelfen Krebspatient:innen in unglücklichen Zeiten oft zu unverhofften Glücksmomenten. Wer sich selbst oder die Welt um sich herum neu sieht, erspürt auch wieder neue Kraft und neues Selbstbewusstsein in sich drin. Was für ein Glück!“

Glamorous Make-up Tutorial

Ein Blick hinter die Kulissen mit Moderatorin

Sylvie Meis und Stylistin Serena

„Ich weiß, wie sich das Aussehen während der Krebstherapie verändern kann. Und ich weiß, dass das neben allen anderen Sorgen, die man hat, wenn man erkrankt, nicht einfach ist. In so einem Moment kann ein wenig Make-up so viel verändern. Es bringt ein Stück Normalität, steigert das Selbstbewusstsein und es kann auch ein Schutzschild sein vor den Blicken Fremder. Durch mein langjähriges Engagement bei der DKMS LIFE bin ich immer wieder in engem Austausch mit so vielen wunderbaren Krebspatient:innen und sie alle sagen mir das Gleiche: Das Seminar hat so viel bewegt. Sie fühlen sich einfach wieder wohl und schön. Was kann es Besseres geben?“

21 LEBENSFREUDE

DKMS LIFE erfüllt auf der Charity-Soiree

des dream day Patiententräume

Bei der Charity-Soiree des traditionellen dreamday feierten auf Einladung der DKMS LIFE, unterstützt von DKMS, rund 160 sozial engagierte Unterstützer:innen und (ehemalige) Krebspatient:innen einen festlichen Abend im Hotel The Ritz-Carlton, Berlin. Unter dem Motto „Dream Big“ stellte die gemeinnützige Organisation im September 2022 Patient:innen und deren Wünsche und Träume in den Mittelpunkt der Veranstaltung. Dr. Elke Neujahr, Global CEO der DKMS Gruppe und CEO der DKMS LIFE, sowie Ruth Neri, COO der DKMS LIFE, freuten sich als Gastgeberinnen sowohl über bewegende Geschichten und emotionale Talks als auch über zahlreiche Spenden

und Charityaktionen zugunsten der DKMS LIFE Patientenprogramme.

Insgesamt erbrachte die Benefizveranstaltung für die gemeinnützige Arbeit der DKMS LIFE einen Reinerlös von mehr als 300.000 €. Als Hauptsponsoren unterstützten L’Oréal Paris sowie ghd die dreamday-Soiree 2022.

Co-Sponsoren des Abends waren Eau Thermale Avène und The Ritz-Carlton, Berlin.

Barbara Schöneberger führte als Moderatorin voller Esprit und Fingerspitzengefühl durch den Abend. Weitere prominente Unterstützer:innen wie Sylvie Meis, Riccardo Simonetti und

22 LEBENSFREUDE Engagement & you
Hauptsponsor ghd bot Patientinnen und anderen Gästen ein persönliches Styling in ihrer Stylinglounge an. Die Gäste konnten sich an einer Pop-up-Station von L’Oréal Paris Lippenstifte gravieren lassen.

An einer weiteren Pop-up-Station von Co-Sponsor Eau Thermale Avène konnten sich die Gäste Stoffbeutel durch kunstvolles Handlettering verschönern lassen.

Rebecca Mir gestalteten gemeinsam mit (ehemaligen) Krebspatient:innen den festlichen Abend mit, der alle Gäste zum gemeinsamen Träumen mitnahm. Per Videobotschaft zugeschaltet waren Deutschlands „First Lady“ Elke Büdenbender sowie DKMS LIFE Botschafter Guido Maria Kretschmer. Als Showact performte Sängerin und Songwriterin CATT aus ihrem aktuellen Programm.

Das per Livestream übertragene Programm berichtete mit bewegenden Geschichten, emotionalen Talks und vielen Überraschungen über die gemeinnützige Patientenarbeit der DKMS Gruppe für Krebspatientinnen und Krebspatienten. Im Mittelpunkt des Abends stand die Erfüllung von Patiententräumen

23 LEBENSFREUDE
Speziell für (ehemalige) Patientinnen stellte Hauptsponsor L’Oréal Paris eine Beauty Lounge. Als Showact performte Sängerin und Songwriterin CATT aus ihrem Programm. Model und L'Oréal Paris Markenbotschafterin Rebecca Mir mit Patientin Alina Leukämiepatient Sören mit Prinzessin Lilly zu Sayn-Wittgenstein Patientin Tina und Model Franzi Knuppe im L’Oréal Paris Traum-Raum v. l. Dr. Elke Neujahr, Influencer Riccardo Simonetti, Patientin Katharina, Anna Simonetti, Ruth Neri v. l. Moderatorin Barbara Schöneberger im Gespräch mit dreamday Schirmherrin Sylvie Meis, Patientin Ines und Dr. Elke Neujahr Der langjährige DKMS LIFE Unterstützer Coty mit der Marke Max Factor stellte eine „Dream Big“ Foto-Corner zur Verfügung. Moderatorin Barbara Schöneberger mit Patientin Keike auf dem gelben Teppich

Rapunzel, Rapunzel, schneid dein Haar ab

Circa 6.000 Zöpfe versteigerte der BVZ zugunsten der DKMS LIFE

Der Bundesverband der Zweithaarspezialisten e. V. (BVZ) ruft jedes Jahr die Öffentlichkeit zu Haarspenden auf, die für die Herstellung von Perücken und Haarteilen be-

und die tolle Unterstützung bedanken –aber natürlich auch bei allen Haarspender:innen und Mitbietenden. Ohne Ihr Engagement wäre diese tolle Aktion nicht möglich!“, sagt DKMS LIFE Geschäftsführerin Ruth Neri.

Wir freuen uns, dass der BVZ neben der fachlichen Beratung des look good feel better Haarprogramms für Krebspatientinnen die DKMS LIFE auch finanziell in Form der Rapunzel-Aktion unterstützt hat und die Unterstützung auch im Jahr 2023 fortführt.

Wir bedanken uns bei allen, die ihre Zöpfe an den BVZ gespendet haben, es noch tun und damit helfen, dass vielen Krebspatient:innen täglich neue Lebensfreude geschenkt werden kann.

Der BVZ sammelt weiterhin Zöpfe für den guten Zweck. Sie oder jemand in Ihrem Umfeld wollen Haare spenden und damit DKMS LIFE unterstützen? Dann können Sie diese direkt an die BVZ-Geschäftsstelle schicken. Wichtig: Die Haare müssen mindestens 30 Zentimeter lang, chemisch unbehandelt und an beiden Enden fest abgebunden, idealerweise zum Zopf geflochten sein.

nötigt werden. Im Rahmen der Charityaktion „Rapunzel“ wird das Echthaar dann versteigert. Der Erlös wird nach Abzug der Kosten an eine gemeinnützige Organisation gespendet, welche im Jahr 2022 zum ersten Mal die DKMS LIFE war. Anfang Mai 2022 wurden die knapp 6.000 Zöpfe versteigert und ein Gesamtspendenerlös von 87.000 € an die DKMS LIFE übergeben.

Für die Auktion standen knapp 500 Kilo Haare bereit. Das entspricht etwa 6.000 gespendeten Zöpfen mit einer Länge von 20 bis 60 Zentimeter, aus denen ungefähr 2.000 Echthaarperücken gefertigt werden können.

„Im Namen der gesamten DKMS LIFE möchte ich mich ganz herzlich beim BVZ für die großartige Zusammenarbeit

Alle weiteren wichtigen Informationen finden Sie auf der Website des BVZ: www.bvz-rapunzel.de

24 HELFEN Engagement & you
Paralympionikin Elena Semechin ist selbst an Krebs erkrankt und spendete vor dem Haarverlust durch die Chemotherapie ihre langen Haare. V.l.: Ruth Neri – COO DKMS LIFE, Ramona Rausch – GF BVZ, Elena Semechin – Paralympionikin, Dr. Elke Neujahr – Global CEO DKMS und CEO DKMS LIFE, Sylvia Mekelburg – BVZ-Redaktion

Wäsche, Bademode und Prothesen aus einer Hand

Anita cares.

Wir sind ein 100%iger Familienbetrieb und produzieren fast ausschließlich in unseren eigenen Produktionsstandorten – weltweit nach höchsten europäischen Qualitätsstandards.

Den Strand unbeschwert genießen

Maximale Bewegungsfreiheit und Sicherheit

beim Tragen ist uns bei der Entwicklung der Anita care Bade-Styles sehr wichtig. Und das testen wir vom Erstschnitt bis zur Produktionsreife mit betroffenen Frauen. Die besondere Funktionalität sieht man den Anita care Beachwear-Styles nicht an – aber man spürt sie!

Schöne Wäsche zum Wohlfühlen

Material und Schnitt der Anita care Wäsche und Dessous sind speziell auf die Bedürfnisse brustoperierter Frauen zugeschnitten. Sicher heit, Tragekomfort und optimale Passform sind hier sehr wichtig. Egal ob unkomplizierte Basic-BHs, elegantfeminine Lingerie oder verführerische Spitzen-Looks.

Anita cares. www.anita.com/care

Dank der treuen Unterstützung unserer Sponsoren, Partner:innen und Botschafter:innen

können wir jedes Jahr vielen krebskranken Menschen neue Hoffnung und Lebensfreude schenken. Wir bedanken uns von Herzen für jede einzelne Spende und jede Charityaktion im letzten Jahr, die es ermöglicht, unsere Patientenprogramme weiter auszubauen.

LeGer by Lena Gercke

Eileen Woosmann

Edel Optics

Für jedes verkaufte Modell der Celebrity Brands und Eigenmarken spendete Edel Optics letztes Jahr 2 € an DKMS LIFE.

L’Oréal Paris

Als Teil ihrer LeGer Kollektion hat unsere Botschafterin Lena Gercke exklusiv für About You das „Superwoman“ Charityshirt entworfen. Die Marke LeGer spendete den gesamten Verkaufserlös von rund 12.800 € an DKMS LIFE.

Unter dem Motto „Ein Kuss zum Verschenken“ spendete L’Oréal Paris 1 € für jeden verkauften Color Riche Satin Lippenstift aus der limitierten CharityEdition – insgesamt kam so im Jahr 2022 eine Spendensumme von 100.000 € zusammen.

Bereits zum sechsten Mal unterstützte die langjährige Kosmetikexpertin (2. v. l.) von DKMS LIFE mit einer tollen Aktion: Bei ihrer Nikolaus-Gala 2022 in Magdeburg kamen dabei über 6.000 € für die Patientenprogramme zusammen.

erlich x Male

In Zusammenarbeit mit der ehemaligen Brustkrebspatientin Male hat erlich textil eine Limited Edition Pyjamas erstellt. Pro verkauftem Artikel gingen 1 € an DMKS LIFE.

26 HELFEN Engagement & you

Das perfekte Erholungskonzept für sensible Haut

SENSICURA ist das nahtlos sanfte Pflegekonzept für empfindliche und hypersensible Haut. Vom milden Reinigungsprogramm über Anti-Aging-Formulierungen unterschiedlicher Texturen bis hin zur aufbauenden Kurpackung. Abgerundet durch Lotionen und Cremes für Körper, Hände und Augenpartie. Die elf perfekt aufeinander abgestimmten Produkte berücksichtigen alle Bedürfnisse für sofortige Linderung, gezielte Stabilisierung und nachhaltigen Schutz.

Frei von Silikonen, Parfümölen und Konservierungsstoffen.

„ Dr. Spiller unterstützt bereits seit vielen Jahren die DKMS LIFE unter anderem mit speziell entwickelten Pflegekonzepten für hypersensible Haut.“

„Sensibilität ist eigentlich eine Gabe. Wo sie aber zum Problem wird, ist eine wirksame Lösung gefragt.“

Weltweit erhältlich in ausgewählten Kosmetikinstituten und Spas.

www.dr-spiller.com

Golffor Good

Golf for Good

Wir blicken auf ein sehr erfolgreiches Jahr für unsere Charity-Golfserie „Golf for Good“ zurück, die 2022 zum fünften Mal in Folge stattgefunden hat. 27 engagierte Ladies‘ Captains organisierten in ihren Heimatclubs ein Charityturnier zugunsten der DKMS LIFE.

In manchen Golfclubs wurden zusätzlich die Herrengolfer eingebunden, so dass wir uns über Spenden von fast 40.000 € zugunsten unserer Patientenprogramme freuen durften.

Alle Ladies‘ Captains aufgepasst: Auch im Jahr 2023 gibt es unsere „Golf for Good“-Charity-Golfserie. Bei Interesse gerne an Daniela Timmermanns unter fundraising@dkms-life.de wenden.

CHRIST

Anlässlich des Weltfrauentages 2022 spendete CHRIST mit jedem Kauf eines Guido Maria Kretschmer Schmuckstücks 10 € zu unseren Gunsten.

NUI Cosmetics

Beim Kauf eines Lipsticks KURA oder Lipglosses MEREANA spendete NUI Cosmetics Ende des letzten Jahres jeweils 1 € an unser Patientenprogramm.

United Charity

Wir freuen uns sehr, dass wir über Versteigerungen über das OnlineAuktionsportal United Charity im letzten Jahr rund 15.000 € erhalten haben. Herzlichen Dank an alle, die uns etwas für die Auktionen zur Verfügung gestellt haben, u. a. Titanic Hotel Gruppe, Messika, Flying Legends, Tantalum Legends Manufaktur, Gabriele Frantzen, Phantasialand sowie den Künstlerinnen Nanett Dietz und Alexandra Hülbach.

Eau Thermale Avène

Seit 2008 steht uns Eau Thermale Avène als treuer Partner und Unterstützer zur Seite und spendete zuletzt im Rahmen von Hautpflege-Beratungstagen 1 € pro verkauftem Produkt an DKMS LIFE. Wir freuen uns über eine Unterstützungssumme von 50.000 €.

28 HELFEN Engagement & you

Und Gretel

Unser Partner Und Gretel initiierte im Brustkrebsmonat Oktober eine Verkaufsaktion, bei der 1 € pro verkauftem Targarot Lipstick in der Farbe Pink Blossom zu unseren Gunsten gespendet wurde.

JACKS beauty line

Anlässlich des Brustkrebsmonats

Oktober gab es das Lip Oil von JACKS beauty line in limitierter Ausgabe in der Farbe Pink.

50 % des Erlöses –insgesamt

20.000 € –gingen an DKMS LIFE.

OTTO

Mit der Home & Living Kollektion

„DKMS LIFE“ von unserem Botschafter Guido Maria Kretschmer spendete OTTO 5 € pro verkauftem Produkt zu unseren Gunsten. Die Kollektion besteht aus einem Kissen und einer Wohndecke.

ghd

Seit mehr als zehn Jahren unterstützt ghd unser look good feel better Patientenprogramm durch den Verkauf einer jährlichen ghd pink Limited Edition. Unter dem Motto „Take Control Now“ sollen Frauen zudem für die Brustkrebsvorsorge motiviert werden. Auch im Jahr 2022 gingen pro verkauftem ghd Tool aus dieser Edition 10 € an DKMS LIFE.

Max Factor

Auch im Jahr 2022 unterstützte Max Factor DKMS LIFE als exklusiver Sponsor unseres Fotografie-Workshops für Krebspatientinnen und -patienten, der seit 2021 im Rahmen einer Pilotseminarreihe angeboten wird (siehe auch S. 34).

BEAUTY FORUM München

Im Rahmen des 36. BEAUTY FORUM München konnten die Messebesucher:innen 300 exklusive DKMS LIFE Beauty-Bags sowie „We believe in the power of beauty“-Armbänder, sponsored bei IONTO Health & Beauty GmbH, erwerben. Wir freuen uns über eine Unterstützungssumme von insgesamt 12.700 €.

Elizabeth Arden

Beim Kauf eines der beliebten Eight Hour® Produkte von Elizabeth Arden gingen im Aktionszeitraum 2022 1 € an DKMS LIFE.

Sara

Unsere langjährige

Unterstützerin Sara Pavo wurde 2022 mit dem deutschen Kosmetikpreis „Gloria“ ausgezeichnet und spendete das Preisgeld in Höhe von 2.000 € an DKMS LIFE. Die Stadtsparkasse Oberhausen erhöhte um weitere 500 €.

29 HELFEN Engagement & you

DOUGLAS

Im Rahmen der BeautySpendenwochen von DOUGLAS wurde beim Verkauf ausgewählter Aktionsprodukte je 1 € an DKMS LIFE gespendet. Dabei wurde eine Spendensumme von insgesamt 100.000 € erzielt. Am 24.01.2023 fand die feierliche Übergabe des Spendenschecks in der DOUGLAS Zentrale in Düsseldorf statt.

Estée Lauder

Die Estée Lauder Companies (ELC), seit 1995 Partner von DKMS LIFE, begleiteten Ende 2022 den Start unserer neuen Ernährungsworkshops (siehe auch S. 38) im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums der ELC Brustkrebs-Kampagne. Auftakt war eine PINK LUNCH TIME im Restaurant Green Beetle von Feinkost Käfer in München, bei der das Engagement vorgestellt wurde.

Schwarzkopf

Katrin von Hallwyl

Katrin von Hallwyl, selbst Brustkrebsüberlebende, organisierte bereits zum zweiten Mal mit großzügiger Unterstützung des Restaurants Brenner und des Juweliers Hemmerle einen Charitylunch in München, bei dem wir uns über einen Tombolaerlös von 6.300 € und einen Gesamt-Spendenerlös von rund 33.000 € freuen konnten.

Mit der treuen Unterstützung unseres Hauptsponsors Schwarzkopf konnte im Mai 2022 erstmals seit Beginn der Pandemie wieder ein DKMS LIFE Charity Ladies’ Lunch in Düsseldorf stattfinden. Die Gastgeberinnen Dr. Elke Neujahr, Global CEO DKMS Group und CEO DKMS LIFE, sowie Ruth Neri, COO DKMS LIFE, begrüßten gleich drei Ehrengäste für den Talk mit Moderatorin und Schirmherrin Marina Ruperti: Viktoria von Wulffen, Beiratsvorsitzende der DKMS LIFE und Tochter des DKMS LIFE Gründers Dr. Peter Harf, DKMS LIFE Botschafter Riccardo Simonetti sowie Schwarzkopf-Markenbotschafterin Victoria Swarovski. Der Spendenerlös im Rahmen des Charity Ladies’ Lunches betrug mehr als 28.000 €.

30 HELFEN Engagement & you Beim Kauf von ausgewählten Produkten spenden wir 1 € an DKMS LIFE bis zu einer Spendensumme von 100.000 €. Aktion gültig vom 17. bis 30.10.2022 in allen Douglas Filialen und auf douglas.de. Douglas und seine Mitarbeiter*innen unterstützen die DKMS LIFE bei der Durchführung der look good feel better Kosmetikseminare. DIE DOUGLAS BEAUTY SPENDEN WOCHEN Gemeinsam mit der DKMS LIFE machen wir uns stark für die Unterstützung von Krebspatientinnen. Beim Kauf ausgewählter Produkte spenden wir 1 €* ZUGUNSTEN DER DKMS LIFE. #HERZENSSACHE

Seit 2008

stolzer Partner der

XERACALM A.D BALSAM

Hochverträgliche und wirksame Begleitpflege

während und nach einer Krebsbehandlung

Verringerung von Juckreiz, Hautspannung, Schmerz & Schlafstörung1

-57,4%

Signi kante Verbesserung der Lebensqualität in nur 4 Wochen1

Erhältlich in Ihrer Apotheke

www.avene.de

31 HELFEN
1Vendrely V., Mayor-Ibarguren A., Stennevin A. (2022). An Emollient PLUS Balm is Useful for the Management of Xerosis in Patients Treated for Cancer: Real-World, Prospective, Observational, Multicenter Study. 319 patients. 1-2 applications daily with XeraCalm A.D Balm during 4 ± 2 weeks.

TÜCHER BINDEN LEICHT GEMACHT

Schals, Mützen, Caps, Turbane und Kopftücher sind kreative, preisgünstige und einfache Alternativen zu Perücken. Es gibt sie in allen möglichen verschiedenen Farben, Materialien und Mustern. Der Vorteil dieser Kopfbedeckungen ist, dass hier kein Wärmestau entsteht und die sensible Kopfhaut somit nicht zusätzlich irritiert wird. Besonders zu Hause und in der Nacht sind Tücher und Kappen für viele Patientinnen eine angenehme Wohlfühl-Alternative.

Jede Teilnehmerin eines look good feel better (Online-)Kosmetikseminars erhält ein Schlauchtuch von L’Oréal Professionelle Produkte. Schlauchtücher können auf verschiedenste Weise getragen werden. Sie liegen angenehm an, sind leicht zu pflegen und lassen sich auch ohne Spiegel einfach knoten oder wickeln sowie mit anderen Caps oder Tüchern kombinieren.

DKMS LIFE Mitarbeiterin Phuong ThaiBorgwaldt ist ausgebildete Hair & Makeup Artist und zeigt hier ein paar einfache Tuchbindetechniken mit dem Schlauchtuch.

32 WISSENSWERT Beauty & you
1. Zunächst wird das Schlauchtuch auf links gewendet. 2. Die untere Hälfte des Tuchs wird auf den Kopf gesetzt. Den oberen Teil des Tuchs dreht man einmal ein. 4. So wird aus dem Schlauchtuch eine Mütze. Da sie doppellagig ist, ist sie auch etwas wärmer und eignet sich gut für kältere Temperaturen. 3. Dann dreht man die obere Hälfte um und zieht sie über den unteren Teil, welcher schon auf dem Kopf sitzt.

Auch mit handelsüblichen Tüchern können Sie tolle Turbane binden.

Die Variante vom großen Bild auf der linken Seite machen Sie mit dieser Technik:

Alternative Variante: Führen Sie die Enden an den Seiten zur Stirn und binden Sie diese vor dem Kopf zusammen. Ziehen Sie am Hinterkopf das Tuch ein wenig heraus, so erhalten Sie mehr Volumen. Bei Bedarf den Rest des Tuchs im Nacken

Schulterpolster geben mehr Volumen am Hinterkopf.

TIPP:

Achten Sie beim Kauf weiterer Kappen, Mützen oder Tücher darauf, dass sie einen hohen Baumwoll- oder Viskoseanteil haben, da sich diese Materialien besonders angenehm tragen. Nähte sollten entweder gar nicht vorhanden oder sehr dünn und weich sein, damit keine Druckstellen entstehen.

3. Den Knoten von der Mitte nach außen schieben. So entsteht eine Mütze, die Sie anschließend über den Kopf ziehen. Den Knoten können Sie vorne, hinten oder seitlich am Kopf positionieren.

Sie wollen weitere Tipps zum Tücherbinden erhalten?

Dann schauen Sie doch gerne online unser Tutorial: „Den Kopf frei bekommen“ – Tücher binden mit Helga Micklich.

www.dkms-life.de/ tipps-tutorials/ details/den-kopffrei-bekommen.html

33 WISSENSWERT
1. Falten Sie das Tuch in der Mitte zu einem Dreieck und schlagen Sie ca. 10 cm von vorne zur Dreiecksspitze um. locker unter den Stoff stecken. 2. Legen Sie das Dreieck mit der Spitze nach hinten über Ihren Kopf. 3. Greifen Sie dann vor dem Körper nach beiden Spitzen des Tuchs. 4. Führen Sie die Enden hinter dem Kopf über Kreuz zusammen. 5. Verknoten Sie die Enden im Nacken oder drehen Sie die Kordel zu einem Knoten zusammen und stecken Sie diesen fest. 1. Zunächst wird das Schlauchtuch auf links gewendet. Man greift mit beiden Händen durch das Tuch. 2. Nun greift man die jeweiligen Enden und zieht die Hand wieder heraus. So entsteht ein Knoten.

ZEITLOSE SCHÖNHEIT MIT PATENTIERTER TRAUBENKRAFT.

LICHT UND KRAFT

Patentierte Formel mit den stärksten natürlichen Antioxidantien aus der Traube: OPC, Resveratrol und einem Depot-Peptid für effektiven Anti-Aging Schutz. Kann vorzeitige Hautalterung durch freie Radikale reduzieren. Mit kaltgepresstem Bio-Traubenkernöl.

asambeauty.com

Die Kunst der Fotografie kann therapeutisch wirksam sein. Der Fokus, die Kreativität, die Entfaltung –all das kann das Wohlbefinden und somit auch den Heilungsprozess fördern. Deswegen hat DKMS LIFE, unterstützt durch Max Factor, im Rahmen einer Pilotphase einen Fotografie-Workshop ins Leben gerufen. Die Teilnehmer:innen bekommen im Seminar von Profifotograf Rui Camilo Techniken an die Hand, die sie problemlos auch nach dem Seminar alleine durchführen können. Ziel des Workshops ist es, mit Blick durch die Kamera die schönen Dinge des Lebens bewusst ins Licht zu rücken.

Rui Camilo ist langjähriger Unterstützer der DKMS LIFE, war selbst an Krebs erkrankt und weiß aus eigener Erfahrung, wie hilfreich Fotografie während einer Therapie sein kann: „Die Fotografie hat die Brücke gebildet zwischen meinem Leben vor und nach der Krebserkrankung.“

Er gibt während des rund zweistündigen Workshops hilfreiche Tipps und Tricks, bevor es dann für alle Teilnehmer:innen ans Fotografieren mit Digitalkamera oder Handy geht. Die Fotos werden anschließend in der Workshopgruppe besprochen, denn der Austausch zwischen den Teilnehmer:innen nimmt eine wichtige Rolle in dem Onlineseminar ein.

Tipps aus dem Fotografie-Workshop

FÜRS LEBEN

Einige der wichtigsten Tipps von Profifotograf Rui Camilo haben wir hier zum Ausprobieren zusammengefasst:

Die zehn wichtigsten Tipps:

1. Tipp: Der Hintergrund macht meist rund 50 % des Bildes aus, also gut überlegen, welcher Hintergrund am besten zum Gegenstand passt: ruhig oder lebendig, scharf oder unscharf?

2. Tipp: Alles entfernen oder hinzufügen, was für das Bild unwichtig bzw. wichtig ist.

3. Tipp: Überprüfen, ob der Gegenstand in einem guten Licht steht.

4. Tipp: Gegenstand in das „richtige“ Licht rücken.

5. Tipp: Evtl. Gegenstand mit einer Pappe aufhellen oder abdunkeln. Sie sollte dann weiß oder schwarz sein,

so kann Licht auf eine Person/einen Gegenstand reflektiert oder abgehalten werden. Um den Effekt zu verstärken, kann die Pappe mit Silber- oder Goldfolie umwickelt werden.

6. Tipp: Perspektive überprüfen und diese auch wechseln (von oben, unten, rechts, links), ruhig einmal auf einen Stuhl steigen, sich hinknien etc.

7. Tipp: Unterschiedliche Perspektiven fotografieren (von oben, unten,

frontal etc.) und schauen, welche am besten zum gewollten Bild passt.

8. Tipp: Um „verwackelungsfrei“ zu fotografieren, Handy gut festhalten oder ein Stativ benutzen.

9. Tipp: Editing! Überprüfen, welches wirklich das beste Bild ist.

10. Tipp: Nachträgliche Bildbearbeitung mit Apps.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Weitere Informationen zu unserem Fotografie-Workshop unter www.dkms-life.de/pilotseminare

35 WISSENSWERT

Interview mit PD Dr. med. Jozefina Casuscelli, Oberärztin, Leitung Uroonkologische Tagesklinik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, Campus Großhadern

DIAGNOSE KREBS: EIN EINBLICK IN DIE UROONKOLOGIE

Liebe Frau Dr. Casuscelli, Sie behandeln in der Uroonkologischen Tagesklinik viele Patient:innen mit fortgeschrittenen urologischen Tumoren. Was beachten Sie in der Kommunikation, wenn sie die Diagnose mitteilen?

In der Medizin nennen wir das Übermitteln schlechter Nachrichten: breaking bad news. Es ist generell ein sehr schwieriger Moment, weil sich damit oft das ganze Leben der Patient:innen verändert. Eine gute und bedachte Kommunikation durch die Ärzt:innen ist auf jeden Fall wichtig. Aus meiner Sicht kann es die Lebensqualität, die zukünftige Arzt-Patienten-Beziehung und die Behandlung beeinflussen, welche Worte ich wähle, wenn ich die Diagnose mitteile. Wichtig ist aber auch, wie ich die Situation dabei gestalte. Wir bieten zum Beispiel immer die Möglichkeit, eine:n Angehörige:n dabeizuhaben. Die Betroffenen reagieren auf die Diagnose ganz unterschiedlich, da kann es sehr hilfreich sein, eine nahestehende Person an der Seite zu haben. Und eine weitere Möglichkeit ist, direkt bei der Diagnose schon ein Gespräch mit Psychoonkolog:innen anzubieten.

Es gibt viele Trainings für Ärzt:innen, wie man Patient:innen Diagnosen am besten mitteilt. Leider werden sie noch zu selten genutzt, insbesondere in den chirurgischen Fächern wie in der Urologie. Das sollte in jedem Fall verbessert werden. Ich selbst habe tagtäglich beruflich damit zu tun. Ich habe aber auch bereits im Freundesund Familienkreis mitbekommen, wie schief das laufen kann.

Sie sprachen die Psychoonkologie an. Wie arbeiten Sie mit dieser konkret zusammen und welche Rolle spielt die Psyche in der Behandlung?

Wir wissen nicht genau, wie es im Inneren der Krebspatient:innen aussieht. Aber die Krankheit wirkt sich nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Psyche aus – auch oft noch Jahre nach der Erkrankung. Der Arzt beziehungsweise die Ärztin ist ja

36 WISSENSWERT

in erster Linie für das Medizinische zuständig und deswegen ist es oft sinnvoll, professionelle Hilfe für die Psyche durch Psychoonkolog:innen hinzuzuziehen. Dies ist leider in der Regel nicht direkt bei der Diagnose möglich. Es ist aber wichtig bei diesem ersten Gespräch mit einer schlechten Nachricht, eine Information zu geben, wo die Patient:innen sich weitere Hilfe holen können.

Sie arbeiten vorrangig mit männlichen Krebspatienten – gehen sie anders als Frauen mit diesem Angebot um?

Wenn man schaut, wer so ein psychoonkologisches Angebot annimmt, dann sind es meistens Frauen. In der Uroonkologie behandeln wir oft ältere Patienten mit Prostatakrebs, die nie gelernt haben, über ihre Gefühle zu sprechen. Deswegen ist es wichtig, die Angehörigen, und speziell die Frauen, mit ins therapeutische Boot zu holen,

Urologin mehr zu ihrem Wohlbefinden erzählen als einem männlichen Kollegen. Zusätzlich nutzen wir auch gerne Tagebücher, in die die Patienten schreiben sollten, ob Nebenwirkungen aufgetreten sind, und wenn ja, welche. Genauso gerne nutzen wir Abfragen über sogenannte DistressThermometer. Es besteht aus einer Zehn-Punkte-Skala, mit dem der Grad der Belastung genauer charakterisiert werden kann. Da kann der Patient für sich alleine ankreuzen, wie es ihm in der letzten Woche ergangen ist, und wir werten das im Anschluss aus und bieten entsprechende Unterstützung an.

Welche anderen Unterstützungsmöglichkeiten empfehlen Sie Krebspatient:innen neben der Psychoonkologie?

Mental gestärkt und selbstbestimmt durch die Therapie. Das ist das Ziel des kostenlosen Mutmacher-Workshops speziell für Männer mit Krebs. Unter professioneller Leitung erhalten die Teilnehmer einen Raum für einen offenen und vertrauensvollen Austausch untereinander, konkrete Anregungen für den Umgang mit der eigenen Erkrankung sowie praktische Wohlfühltipps für Körper und Seele. Das OnlineSeminar kombiniert Mentaltrainingsansätze aus dem Sport mit Wohlfühltipps aus Hautpflege und Kosmetik.

um ihre Partner für die psychotherapeutische Begleitung empfänglich zu machen. Oft nimmt die Zielgruppe der älteren Patienten das Angebot eher zu einem späteren Zeitpunkt in der Behandlung an – vielleicht auch durch den Einfluss von Angehörigen, die ja auch von der Krebserkrankung indirekt betroffen sind. Aber es ist generell schwieriger, an Männer heranzukommen, weil sie einfach weniger über ihr Wohlbefinden erzählen.

Wie erfährt man dann mehr über das Wohlbefinden von Männern mit Krebs?

Wir haben zum Beispiel analysiert, dass die Patienten einer weiblichen

Es ist ja in der Realität nicht immer einfach, überhaupt Termine in der Psychoonkologie oder auch in der Psychotherapie wahrzunehmen. Es gibt häufig in großen Städten keine Termine und in etlichen Gegenden gibt es einfach gar keine Therapeut:innen. Daher müssen wir gemeinsam daran arbeiten, Alternativen zu finden. Dies kann auch im virtuellen Bereich sein, durch zum Beispiel Apps oder Telemedizin. Das können zum anderen aber auch Projekte sein, die als Anlaufstelle für Patient:innen und ihre Angehörigen dienen, die komplett unkompliziert sind, wie zum Beispiel die Angebote des Patientenhauses an der LMU München oder auch die Seminare der DKMS LIFE.

Was möchten Sie unseren Leser:innen noch als abschließende Worte mit auf den Weg geben?

Zur Therapie gehört mehr als die Chemotherapie oder Medikamente. Wir sollten ein großes Netz um Krebspatient:innen und ihre Familie spannen, um eine ganzheitliche Versorgung zu ermöglichen. Denn wenn wir in manchen Fällen Krebs nicht heilen können, dann können wir wenigstens das Leben mit diesem Krebs wertvoll machen.

Termine:

www.dkms-life.de/pilotseminare

Leitung:

Michael und Uli Roth, ehemalige Handballprofis und Krebspatienten, Keynote-Speaker und Buchautoren

37 WISSENSWERT
DIE KRAFT IN DIR
Wir sollten ein großes Netz an Angeboten für Krebspatient:innen und ihre Angehörigen spannen.

KOCHEN, ESSEN, Wohlfühlen

Die Ernährung bietet eine gute Möglichkeit, den Gesundheitszustand sowie Wohlbefinden und Lebensqualität eigenständig zu verbessern – und das auch während und nach einer Krebstherapie. Daher bietet DKMS LIFE seit Herbst 2022 auch in einer ersten Pilotphase einen kostenlosen Ernährungsworkshop für Krebspatientinnen und -patienten unter dem Motto „Kochen, Essen, Wohlfühlen“. In Kleingruppen von bis zu zehn Teilnehmer:innen nähern sich die Patient:innen dem Thema Ernährung langsam an und können gemeinsam die Freude sowie den Genuss am Essen erhalten bzw. wiederherstellen.

In dem rund zweistündigen Workshop gibt Koch und Gesundheitswissenschaftler Matthias Kurandt zunächst eine theoretische Einführung und erläutert, was es mit gesunder Ernährung auf sich hat und worauf man achten sollte. Mit dem Grundlagenwissen in der Tasche geht es über zum gemeinsamen Kochen eines zuvor ausgewählten Gerichtes. Nach dem Kochen steht dann das gemeinsame Genießen des frisch zubereiteten Essens an. Hier erhalten die Teilnehmer:innen Zeit für Austausch.

Rote Linsensuppe

Für 4 Personen

Zutaten:

+ 2 EL Olivenöl

+ 1 große Zwiebel, grob gehackt

+ 2 Knoblauchzehen, zerkleinert

+ zerstoßene, getrocknete rote

Chilischoten oder einfach Pfeffer

+ gemahlener Kreuzkümmel

+ Koriander

Fachlich unterstützt wird die konzeptionelle Arbeit von Prof. Dr. Hans Hauner, renommierter Ernährungsmediziner und Direktor des Else KrönerFresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin mit Standorten am TUMKlinikum rechts der Isar und am Wissenschaftszentrum Weihenstephan.

Als langjähriger Partner von DKMS LIFE freuten sich die Estée Lauder Companies (ELC), den Start der Ernährungsworkshops im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums der ELC Brustkrebs-Kampagne zu begleiten.

Weitere Informationen unter www.dkms-life.de/pilotseminare

+ 1 bis 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten (können auch weggelassen werden)

+ 1 TL Zucker

+ 250 g passierte Tomaten

+ 150 g rote Linsen

+ etwa 0,75 l bis 1 l Gemüsebrühe

+ Salz, frisch gemahlener Pfeffer

+ 1 Bund glatte Petersilie oder tiefgefrorene Petersilie

+ 1 Zitrone

+ 150 g Joghurt, 3,5 % Fett

38 WISSENSWERT
Obstcrumble

Zubereitung:

Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, gehackte Zwiebel, gepressten Knoblauch, Chili, Kreuzkümmel und Koriander dazugeben und unter Rühren 1 bis 2 Minuten anschwitzen.

Die Karottenstückchen hinzufügen und einige Minuten mit anbraten. Linsen und Zucker dazugeben. Mit Tomatenpüree und Brühe aufgießen. Bei leichter Hitze etwa 25 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren und eventuell Brühe nachgießen, falls die Suppe zu dick wird. Wenn die Linsen weich sind, wird die Suppe püriert.

Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Die Suppe wird mit Zitronensaft, Joghurt und gehackter Petersilie gegessen.

Tipp:

Das Rezept kann auf Wunsch mit mehr Olivenöl zubereitet werden. Auch Joghurt mit 10 % Fett eignet sich zum Servieren der Suppe. Sie kann mit neutraler Trinknahrung oder Energie-/Eiweißpulver ergänzt werden.

Rezept zur Verfügung gestellt von Prof. Dr. Hans Hauner.

in zwei Varianten

Für 4 Personen

Zutaten:

+ 400 g Obst (Äpfel, Beeren, Zitrusfrüchte)

+ 1 Biozitrone (Schale abgerieben und Saft)

+ Zimt

Variante I:

+ 75 g Butter

+ 150 g Mehl, bevorzugt Vollkornmehl

+ 35 g Zucker

Variante II:

+ 175 g Haferflocken

+ 25 g Saaten und Kerne (z. B. Leinsaat oder Kürbiskerne)

+ 2 EL Rapsöl

+ 40 g Honig

Zubereitung: Das Obst je nach Beschaffenheit entkernen (Äpfel, Birnen etc.), schälen (Rhabarber) oder gegebenenfalls vorgaren (Quitte).

Variante I: Aus Mehl, Butter und Zucker einen Teig kneten.

Variante II: Haferflocken mit Saaten und Kernen vermischen. Öl und Honig hinzugeben und alles gut miteinander verrühren. Das Obst in eine feuerfeste Schale geben. Bei „trockeneren“ Früchten etwas Saft hinzugeben.

Mit Zimt und Zitronenschale verfeinern. Den „Crumbleteig“ über das Obst bröseln und im Ofen bei 180 °C backen, bis die Früchte weich sind und der „Teig“ gar ist.

39 WISSENSWERT
à l’Orient
Rezept zur Verfügung gestellt von Matthias Kurandt.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.