Unser Ziel - Herbst 2017

Page 1

Zeitschrift für Partner & Freunde der José Carreras Leukämie-Stiftung

José Carreras und Lucas haben eine feste Verabredung: Am Donnerstag, 14. Dezember 2017, ist der junge Leukämiepatient mit seinen Eltern zu Gast bei der 23. José Carreras Gala in den Bavaria Studios in München, die erneut bei SAT.1 Gold im frei empfangbaren Fernsehen live ab 20.15 Uhr ausgestrahlt wird. Warum José Carreras den kleinen Lucas bei seinem Besuch im Universitätsklinikum Regensburg fest in sein Herz geschlossen hat und welche internationalen und nationalen Künstlerfreunde den Weltstar in diesem Jahr wieder im Kampf gegen Leukämie und verwandte unterstützen,BlutkrankheitenlesenSieaufdenSeiten16,17,18und19. José Carreras mit Lucas, 8 Jahre, im Regensburg,UniversitätsklinikumJuli2017

UNSER2017 ZIEL

Herbst

Liebe Freunde und Förderer der José Carreras Leukämie-Stiftung, für mich als Fußballfan sind Heimspiele immer etwas ganz besonderes. Mein schönstes Heimspiel ist in diesem Jahr die 23. José Carreras Gala am Donnerstag, 14. Dezember, in den Bavaria Studios live bei SAT.1 Gold. Erstmals machen wir Station in München, der Stadt, der ich nicht nur als Künstler viel zu verdanken haben, sondern die auch Sitz der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung ist.

Wenn es den Medizinern hoffentlich bald gelingt, die schwere Komplikation zu beherrschen, ist dies ein großer Schritt zu unserem Ziel: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und alles Gute, Ihr José Carreras

Seit fast einem Vierteljahrhundert unterstützen mich unsere internationalen und nationalen Künstlerfreunde im Kampf gegen Leukämie und verwandte bösartige Blutkrankheiten. Dies ist in der deutschen Fernsehgeschichte ohne Beispiel. Ein so treues Publikum wie Sie ist ein einzigartiges Geschenk! Dank Ihrer großzügigen Unterstützung konnten wir über 200 Millionen Euro an Spenden generieren und 1.150 Projekte fördern. Vielen Patienten wurde dadurch ein neues Leben geschenkt! Im Sommer war ich zu Gast im Universitätsklinikum Regensburg. Dort habe ich Patienten besucht, Mut zugesprochen, und auch Prof. Ernst Holler getroffen. Der renommierte Mediziner leitet ein Forschungsprojekt, dessen Ziel es ist, die lebensbedrohlichen bis tödlichen Komplikationen nach einer allogenen Stammzelltransplantation erstmals mittels Einsatz von Biomarkern frühzeitig in den Griff zu bekommen. Dieses Verbund-Forschungsvorhaben zahlreicher deutscher Universitätskliniken in internationaler Kooperation wird von der José Carreras Leukämie-Stiftung gefördert und hätte ohne Ihre Hilfe nicht umgesetzt werden können.

Donnerstag, 14. Dezember 2017

Lucassichfreutauf die 23.CarrerasJoséGala

2 Seit vielen Jahren unterstützt Roland Sterk die José Carreras Leukämie-Stiftung mit sportlichen Herausforderungen. So tourten er und seine Begleiter dieses Jahr mit dem Fahrrad unter anderem auf das Stilfser Joch (immerhin 2.760 m hoch!) und von Baienfurt in den Ort Goito, der südlich vom Gardasee in Italien liegt. Dank seines sportlichen Engagements konnte Roland Sterk gemeinsam mit vielen aktiven Baienfurtern die Stiftung bisher mit über 60.000 Euro unterstützen. Die José Blutkrankheiten!kämieimtreuesagtLeukämie-StiftungCarrerasDankfürdieseUnterstützungKampfgegenLeu-undverwandte

Erscheinungsweise: Halbjährlich Ausgabe: II, 2017 Sportliche Challenge aus Baienfurt Das Team zu Beginn der Reise nach Goito, Italien, August 2017 #ichfürdich Aktionen für den guten Zweck Immer wieder werden wir von unseren Mitmenschen mit ihrem Mitgefühl für Kranke überrascht. Mit viel Einsatz und kreativen Ideen unterstützen sie uns bei unserem großen Ziel. Angekommen auf dem Stilfser Joch, Juli 2017 Leukämie-StiftungderVeranstaltungskalenderJoséCarreras Aktualisierung unter: www.carreras-stiftung.de November 2017 Spinning – Strampeln für den Guten Zweck Achtal Sport & Physio, Baienfurt 17. November 2017 Kabarettist Michael Lerchenberg liest Ludwig Thoma, Straubing 25. November 2017 Fanfaren-Benefizkonzert 2017 Andreas WebastoarenaJordanNeubrandenburg 14. Dezember 2017 23. José Carreras Gala 20.15 Uhr live auf SAT.1 Gold Bavaria-Filmstudios, München 16. Dezember 2017 EvangelischeBenefizkonzertKirche St. Sandbach Breuberg 07. Juli 2018 3. José Carreras Golf-Cup, Margaretenhof, Tegernsee Sommer 2018 2. Benefizkonzert Dr. Michael Lang 20. Mai 2018 SCMichelleBenefizfußballturnierRöslerStaakenBerlin

Impressum UNSER ZIEL ist eine kostenfreie Zeitschrift für Förderer und Freunde des DJCLS e.V. Dr. Gabriele (GeschäftsführenderKröner Vorstand) Redaktion: Dr. Gabriele Kröner, Lara Kröner, Torsten Fricke, Clara Schmitz Leukämie-Stiftung

Layout: Rapture Design, Beatrix Schmitt, Stadtbergen Fotos DJCLS: Torsten Fricke, John Farr, API, Schneider Press, Bernd Hassenjürgen, Uniklinikum Regensburg, Peter Weber / Uniklinikum Tübingen Druck: Sattler Direct Mail GmbH, Hildesheim Herausgeber und Verleger: Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. im Text genannt: José Carreras

V.i.S.d.P.:

Am 08. April 2017 feierte der FC Bayern Fanclub Hohenfels sein 15-Jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass stiftete der FC Bayern ein signiertes Fußball-Trikot, welches im Verlauf des Abends versteigert wurde. Die Versteigerung erbrachte einen Betrag in Höhe von 1.200 Euro zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung.

Am 01. Juli 2017 veranstaltete der Gospelchor Sing and Joy in der Nicolai kirche in Brandenburg an der Havel ein Benefizkonzert zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung. Anstatt Geld für den Eintritt zu verlangen, bat Ramona Benner, Vorsitzende des Gospelchors, um Spenden. Mit Erfolg: 555 Euro wurden an diesem musikalischen Abend gesammelt.

25 Mädchen im Alter von 6 bis 17 Jahren verbrachten ihre Freizeitwoche im Jugendwaldheim Ringelstein in Büren-Harth. Dort standen neben abwechslungsreichen Aktivitäten wie Lassowerfen, Bau von Pfeil und Bogen sowie das Basteln von Indianerschmuck und Bogenschießen passend zum Motto „Verhexter wilder Westen – viva la Mexico“ auch Schauspiel, Tanz und Gesang auf dem Tagesplan. Zum Abschluss fand ein Benefizkonzert auf der Festivalbühne der Karl-May-Festspiele in Elpse statt. Schirmherr war wie in den vergangenen sechs Jahren Manfred Müller, Landrat des Kreises Paderbon, der die Teilnehmer im Jugendwaldheim besuchte.

6. Musical Ferienfreizeit für Kinder und BenefizkonzertJugendlicheGospelchor

FCB VersteigerungTrikot

3

Auch dieses Jahr veranstaltete die Opern- und Konzertsängerin Petra Merschmann gemeinsam mit ihrem Mann die Musical- und Ferienfreizeit für Kinder und Jugendliche, die selbst an Leukämie oder einer anderen Blutkrankheit erkrankt sind oder in einer von Leukämie betroffenen Familie leben.

happy S p ORT

Forschungs-Stipendien an drei Nachwuchs-Talente

José Carreras

Für innovative und vielversprechende Ansätze bei der Behandlung von Leukämien und verwandten Blutkrankheiten hat die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung drei Nachwuchs-Wissenschaftler mit einem José Carreras-For schungsstipendium ausgestattet. Die Verleihung ging am 02. Oktober 2017 an Franziska Wilke (Universität Leipzig), Dr. Tony Müller (Universitätsklinikum Freiburg) und Katarina Riesner (Charité Universitätsmedizin Berlin) im Rahmen des Young Investigators Award auf der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie 2017 in StuttDr.gart.Tony Müller forscht über die Wirkung des Botenstoffs Oncostatin M auf die Leukämieentstehung, Franziska Wilke befasst sich mit der MicroRNA Mimic Therapie bei einer akuten myeloischen Leukämie und Katarina Riesners Forschungsziel ist die Untersuchung von Mechanismen der frühen Gefäßneubildung bei der GvHD zur Entwicklung neuer Therapien. Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung: „Nur über Forschung kann es gelingen, Leukämien und andere schwere Blutkrankheiten zu besiegen. Das José stipendiumJedesundundvomideenvativedurchAllezen.“ihreunterstütztwissenschaftlicheAuszeichnungschungsstipendiumCarreras-ForisteinefürherausragendeAnsätzeunddiejungenForscher,wichtigeArbeitfortzuset-dreiPreisträgerzeichnensichüberdurchschnittlichinno-wissenschaftlicheArbeits-aus.IhreAnträgewurdenWissenschaftlichenBeiratexternenGutachternevaluiertvomVorstandgenehmigt.JoséCarreras-Forschungs-istmitüber120.000

Diana Richter vom Universitätsklinikum Leipzig, Siew Tzuh Tang von der Chang Gung University in Taiwan und Jessica Swainston von der Birkbeck University of London freuten sich über die Ehrung und das Preisgeld von 300 Euro. Ziel von wissenschaftlichen Postern ist es, spezifische Forschungsergebnisse anschaulich darzustellen.

Euro dotiert. Der Betrag setzt sich aus einer bis zu dreijährigen Förderung von jeweils 41.400 Euro sowie 1.250 Euro für nachgewiesene Reisekosten zusammen. Insgesamt wurden in einem breiten Programm bereits 100 nationale und internationale Forschungsstipendien seitens der José Carreras Leukämie-Stiftung mit rund 10 Mio. Euro gefördert.

José PosterpreiseCarreras Im Rahmen des 19. Weltkongresses für Psychoonkologie in Berlin unter Leitung von Prof. Anja Mehnert vom Department für Psychische Gesundheit am Univer sitätsklinikum Leipzig hat ein Gremium von internationalen Wissenschaftlern die eingereichten wissenschaftlichen Poster begutachtet und drei Preisträger mit dem José Carreras Posterpreis ausgezeichnet.

Feierliche Übergabe der Stipendien: v.l.n.r. Prof. Karl Welte (Wissenschaftlicher Beirat der DJCLS), Franziska Wilke, Dr. Tony Müller, Katarina Riesner, Dr. Gabriele Kröner (Geschäftsführender Vorstand der DJCLS) und Prof. Andreas Neubauer (Wissenschaftlicher Beirat der DJCLS), Stuttgart, Oktober 2017

5

Wolfgang Kopplin, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford Werke GmbH: „Ehrenamtliches Engagement ist in unseren Augen ein ganz wesentliches Element in unserer Gesellschaft. Selbsthilfegruppen haben einen großen Anteil daran. Daher freuen wir uns, wenn wir die Arbeit einer Gruppe mit einem Fahrzeug sinnvoll unterstützen können.“

Als Auftakt der Aktion hat Ford zusammen mit dem Ausdauersportler Joey Kelly, der bekanntlich im Sport Extreme überwindet und deshalb für Betroffene Ansporn ist, alle Kräfte zur Über windung einer bösartigen Krankheit aufzubringen, einen Tag lang Shuttlewünsche der Berliner erfüllt. So wurde der 7-jährige Arthur, der an Leukämie erkrankt ist, von zu Hause abgeholt und zur Chemotherapie in die Universitätsmedizin Charité in Berlin gefahren.

Joey Kelly mit Berlin,Arthur, Mai 2017 Schlüsselübergabe: Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung mit Wolfgang Kopplin, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung Ford Werke GmbH, Berlin, Mai 2017

Großzügige e.V. erhält nagelneuen Ford S-MAX Vignale

Hierfür benötigt der Verein ein Fahrzeug um die infektanfälligen Kinder, die keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen dür fen, zum Kurs fahren zu können.

Spende KINDERHILFE

Das Fahrzeug wird in 2018 an die Selbsthilfegruppe übergeben werden.

7 Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Ford Werke GmbH und der José SelbstbewusstseinundfürSozialprojektzuinbesonderesmedizinKindern,FamilienKindervore.V.“fürlicheRahmenundbenötigenrenamtlichDaSituation.“undFamiliensindKrebs.Beitragpenaufwirft.ÄngsteihremdramatischerundKrebsmie-Stiftung:derschäftsführenderDr.artigenLeukämiemitan50.000S-MaxStiftungCarreras-LeukämiestifteteFordeinenVignaleimWertvonEurozurAuslobungeineSelbsthilfegruppeTätigkeitsschwerpunktoderanderenbös-Blutkrankheiten.GabrieleKröner,Ge-VorstandJoséCarrerasLeukä-„DieDiagnoseistfürdieBetroffenenihreAngehörigeneinEinschnittinLeben,dervieleFragen,undUnsicherheitenHierleistenSelbsthilfegrup-einenwertvollenehrenamtlichenimgemeinsamenKampfgegenSiebietenRatundHilfean,siefürdieMenschenda,siegebendenunddenBetroffenenRückhaltVerständnisineinerkrisenhaftenvieleSelbsthilfegruppenreinehundgemeinnützigsind,sieUnterstützungfürwichtigehäufigauchbelastendeArbeit.ImderVerlosungwarderglückGewinnerdie„Kinderhilfe–Hilfekrebs-undschwerkrankeKinderausBerlin.DerVereinwurde33JahrenvonElternkrebskrankergegründet.Erberätundhilftmitkrebs-undschwerkrankendieinderBerlinerUniversitätsCharitébehandeltwerden.EinAnliegenistes,denKinderndieserschwerenZeitKraftundFreudeschenken,z.B.durcheininnovatives„Selbstverteidigungskursekrebs-undschwerkrankeKinderihreGeschwister“.Diesessolldasstärkenundfindet unter Anleitung der Bundespolizei statt.

v.l.n.r.: Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der DJCLS, Prof. Selim Corbacioglu, Leiter der Abteilung Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Prof. Wolfgang Herr, Leiter der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie, José Carreras, Vorsitzender des Vorstandes der DJCLS, Prof. Ernst Holler, Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, und Prof. Reinhard Andreesen, Ehemaliger Leiter der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie

Forschung,8 Infrastruktur und Begegnung José Carreras: Starke Unterstützung für das Universitätsklinikum Regenburg

Volles Programm für José Carreras bei seinem Besuch im Juli im Univer sitätsklinikum Regensburg. Die erste Station war der Rohbau des Patien tenhauses der Leukämiehilfe Ostbay ern e.V., das von der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung (DJCLS) mit 400.000 Euro co-finanziert wird. Im Erdgeschoss entsteht dort für Patienten und ihre Angehörigen das José Car reras-Begegnungszentrum. Mit der Er öffnung im Jahr 2018 werden insbeson dere Eltern von kleinen Krebspatienten in unmittelbarer Kliniknähe kosten günstig übernachten können.

Im Klinikum Regensburg traf José Carreras dabei unter anderen zwei Lucasse, 8 Jahre und 19 Jahre alt. Kurz vor seinem Abitur erkrankte Lukas G. im Februar 2016 an Akuter Myeloischer Leukämie (AML). Trotz monatelan ger Chemotherapie kam es zu einem Rückfall im Juni 2016. Letzte Chance: Eine Transplantation. Nach einer er folgreichen Transplantation zeigten sich erste Anzeichen der Graft-versus-HostDisease. Nun befindet sich Lukas auf dem Weg der Besserung und hofft sein Abitur machen zu können und dann zu studieren. Beim kleinen Lucas hatte die allogene Stammzelltransplantation, die seine Leukämie eigentlich heilen sollte, zu der schweren Komplikation GvHD systemtemdemgefunden,WirdStammzelltransplantationkommtalleinphomen,Beiwerden.gen,anderemGvHDreaktiontenGewebeStammzellspendersgeführt.(Spender-gegen-Empfänger-Reaktion)DabeigreiftdasGewebedesverschiedenedesPatientenan.ImschlimmsFallführtdieseAbstoßungszumToddesPatienten.DieverursachtebeiLucasunterschwereMuskelverkürzundiephysiotherapeutischbehandeltPatientenmitLeukämienoderLym-diemiteinerChemotherapienichtgeheiltwerdenkönnen,alsTherapieoftnurnocheineinFrage.eingeeigneterFremdspenderwirdmitdessenStammzellenPatienteneinfremdesImmunsys-implantiert.DiesesneueImmun-bekämpftdanndieKrebszellen,

kann aber auch im Rahmen des GvHD gesundes Gewebe und die Organe des Patienten angreifen.

José Carreras, der 1987 selbst an Leukämie erkrankt war, unterstrich dabei, wie wichtig die Anteilnahme mit den betroffenen Patienten ist: „Ich mache mir immer wieder bewusst, wie viel Glück ich hatte. Ich bin unglaublich dankbar dafür. Dankbar nicht nur meiner Familie, meinen Freunden und den Ärzten, Schwestern und Pflegern gegenüber, sondern auch jenen Menschen, die ich gar nicht kannte, die mir aber über Briefe ihre Empathie gezeigt hatten. Das war sehr wichtig für mich, um weiterkämpfen zu können. Deshalb ist es so wichtig, das Thema Leukämie nicht aus dem öffentlichen Bewusstsein zu verdrängen. Wir dürfen die Leukämiepatienten und deren Familien in diesem schweren Kampf nicht alleine lassen“.

Um diese unerwünschten Immunreaktionen künftig besser zu beherrschen und somit Stammzelltransplantationen noch erfolgreicher zu machen, forschen Wissenschaftler weltweit.

2015 wurde das internationale „Mt. Sinai Acute GvHD International Consortium“, kurz MAGIC, gegründet, um gemeinsam Biomarker zu entwickeln, die eine schwere GvHD frühzeitig er kennen oder sogar vorhersagen können und damit eine rechtzeitige oder sogar vorbeugende Therapie erlauben. Ziel ist es, weltweit in den führenden Transplantationszentren alle Patienten durch wöchentliche Serumproben auf Biomar ker der GvHD zu screenen, gleichzeitig alle Daten zur GvHD einheitlich nach internationalem Standard zu erfassen und daraus neue risikoangepasste individualisierte Behandlungen der GvHD zu entwickeln.

Der Weltstar besuchte auch Leukämiepatienten, um mit ihnen über das gemeinsame Schicksal Leukämie zu sprechen und ihnen Mut zu machen.

2017

José Carreras unterstützt Lucas S. während seiner Physiotherapie, Regensburg, Juli 2017

José Carreras überrascht Patient Lukas G., Regensburg, Juli

2017

derErnstBesuchkoordiniert.amStammzelltransplantationsprogrammesdesUniversitätsklinikumRegensburg,JoséCarrerasnutzteseineninRegensburg,umsichbeiProf.HollerüberdenaktuellenStandMAGIC-Forschungzuinformieren.

Laborbegehung: José Carreras mit Prof. Ernst Holler, Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III und Leiter des Stammzelltransplantationsprogrammes am UKR Beide mikroskopierten im Labor Gewebeproben aus dem Darm, bei dessen Schädigung diese Biomarker ins Blut freigesetzt werden. Auf großes Interesse bei José Carreras stieß die Demonstration des Immuntests der Biomarker mittels ELISA, mit dem die Proben der deutschen MAGIC-Patienten in Zukunft zeitnah für die Behandlungsteuerung untersucht werden.

José Carreras: „Nur über Forschung kann es gelingen, unserer großes Ziel zu erreichen: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“

José Carreras, Vorsitzender des Vorstandes und Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der DJCLS, vor dem Patientenhaus im Rohbau, Regensburg, Juli

9 Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung: „Gerade die Komplikation GvHD, unter der der kleine Lucas leidet, ist ein noch nicht gelöstes Problem, das intensiver Forschungsanstrengungen bedarf. Aus diesem Grund haben wir speziell zur Entwicklung verbesser ter Therapiemodelle bei einer GvHD 500.000 EUR zur Verfügung gestellt.“ Mit dieser Unterstützung ist das Univer sitätsklinikum Regensburg in der Lage, zentral für die deutschen Zentren diese Biomarker zu messen und weiterzuentwickeln. Die deutschen MAGIC-Zentren werden gleichzeitig bei der Datenerhebung und Probengewinnung unterstützt und sind in eine internationale Kooperation eingebettet. Auf europäischer Ebene wird MA GIC von Prof. Ernst Holler, Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III und Leiter

Ansatz zur gezielten Therapie der AML wird erforscht

Euro für

1

Die Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation ist die zentrale internistische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover für Patienten mit Leukämie, Lymphomen und soliden Tumorer krankungen, mit gutartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems sowie Gerinnungsstörungen. Die Einheit zur Stammzelltransplantation hat dabei einen hohen Stellenwert in der überregionalen Versorgung von Patienten mit hämato-onkologischen Erkrankungen. Ein breites Angebot an Studien der Phasen I bis III lässt Patienten frühzeitig an neuen Entwicklungen in der Behandlung von Tumorer krankungen teilhaben. Im Bereich Leukämie und verwandte Blutkrankheiten unterstützte die José Carreras Leukämie-Stiftung bislang über 60 Projekte am Standort mit einer Gesamtfördersumme von rund 9,6 Mio. Euro. Im Einzelnen teilt sich diese wie folgt auf: Förderungen 9,6 Mio. über 60 Projekte Mio. Mio.

am Standort Hannover Fördersumme gesamt: rund

34 Forschungsprojekte 6,7

Euro 4 Strukturprojekte 1,7

10

Die akute myeloische Leukämie (AML) stellt die häufigste Form der Leukämie im Erwachsenenalter dar. Über 50% der Patienten können noch nicht geheilt werden. Die Transplantation von Stammzellen eines Spenders (alloHSCT) ist hier besonders wichtig für die Therapie von Patienten nach einem Rückfall der Erkrankung oder im Falle einer Hochrisikoform. Nach der alloHSCT kann die Transfusion von Spenderlymphozyten (Donorlymphozyteninfusion, DLIs) die Ergebnisse der Transplantation verbessern. Bei den DLIs handelt es sich um spezielle Abwehrzellen des Spenders, die sich gegen die Leukämiezellen des Empfängers richten sollen. Leider wirken die DLIs nicht bei jedem Patienten sondern nur zwischen 20 - 60%. Bislang ist noch unklar, inwiefern molekulare Genveränderungen (Mutationen) der Leukämiezellen das Ansprechen der DLIs vorhersagen können. Ziel dieses Projekts ist es, Biomarker für das Ansprechen von DLIs bei AML zu finden, um DLIs gezielter einsetzen zu können. Die José Carreras Leukämie-Stiftung fördert diesen Ansatz der Forschergruppe um PD Dr. Felicitas Rebecca Thol und Prof. Michael Heuser mit rund 450.000 Euro.

Euro 10 José Carreras Forschungsstipendien 1,1 Mio. Euro 7 Kleinprojekte 82.000 Euro 5 Sozialprojekte 12.000 Euro 1 José Carreras Promotionsstipendium 10.000 Euro Standort Hannover 20 Jahre Forschungsprojekte am Standort Hannover im Kampf gegen Leukämie Die José Carreras Leukämie-Stiftung fördert seit rund 20 ForschungsprojekteJahrenamStandort Hannover

Unterschiedliches Ansprechen auf Spenderlymphozyten (DLIs) bei Patienten mit AML. Welche molekularen Faktoren bestimmen dieses Ansprechen?

Forschungs-Projektbeispiel

11 FGF FGFR Struktur FGFR FGF Ligand HSPG TK Domäne Ig I Ig II Ig III

Therapiehelfen,untersuchen.dieentwicklungziertenEntstehungtumsfaktor-RezeptorFibroblasten-Wachs2(FGFR2)inderderFLT3-Mutation-assoLeukämieundinderResistenzderLeukämiezellengegensogenanntezielgerichteteTherapieDieErgebnissewerdendenAnsatzdermolekularenderAMLzuverbessern.

Nils von Neuhoff wurde zunächst als Stipendiat und ab 2001 als promovierter Zellbiologe an der MHH im neugegründeten Institut für Zell- und Molekularpathologie (Leitung: Prof. Brigitte Schlegelber ger) gefördert. Er forscht mit dem Ziel der Verbesserung der Diagnose und Therapie von Leukämien. Im Rahmen einer Projektförderung durch die José Carreras Leukämie-Stiftung untersuchte Nils von Neuhoff Möglichkeiten, um die Therapie der kindlichen akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) zu optimieren. Im Jahr 2016 hat Prof. Nils von Neuhoff nun einen Ruf an die medizinische Fakultät der Universität Duisburg – Essen erhalten mit einer Professur zum Schwerpunkt: „Molekulargenetik in der Pädiatrischen Hämatologie und „InOnkologie“.derZusammenschau hat die José Carreras Leukämie-Stiftung mit ihrer großzügigen Unterstützung meine berufliche Entwicklung in der Medizin wesentlich unterstützt. Dafür bin ich Herrn José Carreras sowie allen Spendern sehr dankbar“ sagt Prof. Nils von Neuhoff.

Der FGF/FGFR-Komplex umfasst zwei Rezeptormoleküle, zwei FGFs und eine HeparinsulfatProteoglycan (HSPG)-Kette. FGFs binden mit hoher Affinität zu spezifischen FGFRs und mit geringer Affinität zu Zelloberflächen-HSPGs (grau). Die FGFRs haben drei extrazelluläre Immunglobulin (Ig)-Domänen, eine einzelne Transmembran-Helix und eine intrazelluläre (TK)-Domäne.Tyrosinkinase

Forschungs-Projektbeispiel 2

Proteintyrosinkinasen spielen eine wichtige Rolle bei der malignen Transformation von Zellen.

Prof. Arnold Ganser die Bedeutung von FGFR2 für die Pathogenese der akuten myeloischen Leukämie (AML) mit rund 250.000 Euro. Die Arbeit soll eine bisher wenig untersuchte Lücke schließen und die Rolle von

Ein Karriere-Beispiel

Verbesserung molekularer Therapien der AML

Prof.tersuchtderuntersucht,LeukämiengroßerTherapieresistenzsoliderFGF)-SignaleFibroblasten-Wachstumsfaktorblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor/Fibro(FGFR/sindfürdieEntstehungTumore,dasWachstumunddiederTumorzellenvonBedeutung.InhumanenakutenistbishernichthinreichendobFGFR2anderEntstehungLeukämiebeteiligtist.DaherundieWissenschaftlergruppeumZhixiongLiundMitantragsteller

„Ich bin CarrerasHerrnsowieallenSpendernsehrdankbar.“

Das Forschungsteam (v.l.n.r.): Prof. Arnold Ganser, Zengkai Pan, Min Yang, Prof. Zhixiong Li Prof. Nils von Neuhoff

Der Vermögensverwalter AG ist

„Erfolg entsteht, wenn Kompetenz und Vertrauen sich treffen.“

TOP Vermögen

Vermögen AG Starnberg Maximilianstr. 4b 82319 Starnberg Tel. 08151. 36896 – 0 Fax. 08151.36896 –team@topvermoegen.de21 www.topvermoegen.de Mehr in Bewegung setzen – für eine starke Kultur des Stiftens.

eigene Stiftung gründen José Carreras

Hubert Thaler, Vorstand

seit mehr als 15 Jahren diskret und mit kontinuierlich guten Ergebnissen als eine der ersten Adressen für anspruchsvolle Privatpersonen und institutionelle Kunden am Starnberger See und darüber hinaus bekannt.

Stiftung gründen“ finden

AG,

Stiftung Pionierarbeit geleistet.

TOP Wie Sie Ihre hat mit seiner Auch der TOP Vermögen hat bereits mehrere Den Leitfaden „Wie Sie Ihre eigene Sie unter

namhafte Stiftungen aufgebaut.

www.topvermoegen.de/stiftungsberatung

2 . José Carreras Golf-Cup

Der 2. José Carreras Golf-Cup hat sich dank zweier Privatinitiativen in 2017 schon fast zu einer Serie Amentwickelt:13.Mai fand ein Charity-Tur nier auf dem Gelände des Golfclubs in Tambach bei Coburg statt. Veranstalter waren Nana Klein und ihr Ehemann Stephan. Nana Klein erhielt im Oktober 2008 die furchtbare Diagnose, dass sie an einer aggressiven Form der Leukämie leidet. Als die Chemotherapie nach einigen Komplikationen endlich wirkte, wurde die Stammzellentransplantation durchgeführt und die Leukämie überwunden. Durch das Turnier wollte das Ehepaar Spenden sammeln für den Kampf gegen Leukämie und andere bösartige Blutkrankheiten. Der Erlös des Turniers geht zur Hälfte an die José Carreras Leukämie-Stiftung und das Universitätsklinikum in Würzburg, in dem Nana Klein behandelt und geheilt wurde.

Charity-Turnier schenkt Leben!

2. José Carreras Golf-Cup & mehr Golfturniere für den guten Zweck

Brauchitsch-TurnierGeschwister-vonAm 15. Juli fand auf dem Golfplatz in Goldegg im Salzburger Land, Österreich aus traurigem Anlass ein weiteres Charity-Golfturnier zugunsten der Stiftung statt. Veranstalterin des ter-von-Brauchitsch-TurnieresGeschwis-war Bettina von Brauchitsch. Ihr Bruder, Hanno von Brauchitsch, erkrankte letztes Jahr an Leukämie und verlor sehr schnell am 13. September 2016 den Kampf gegen die Krankheit. Die Motivation der Familie war es, Spenden für Leukämiekranke zu sammeln, um damit vielleicht lebensrettende Forschung zu finanzieren. Über 100 Teilnehmer hatten sich bei dem Charity-Golfturnier angemeldet und unterstützten mit ihrer Startgebühr und Spenden den Kampf gegen Leukämie. v.l.n.r.: Hans Pfuner, Claudia Beez, Bettina von Brauchitsch und Bernd Hassenjürgen, Goldegg, Österreich, Juli 2017 Martin Gruber (li.) und Elmar Wepper (r.), mit Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie Stiftung, Tegernsee, Juliv.l.n.r.:2017

Am 01. Juli 2017 fand auf dem Magarethenhof am Tegernsee bereits zum zweiten Mal der José Carreras Golf-Cup statt. Rund 80 hochmotivierte Teilnehmer schlugen für den guten Zweck ab, darunter auch Stiftungsbotschafter Elmar Wepper und Martin Gruber sowie der Olympiasieger Lars Riedel und ehemalige Leukämiepatienten. Wie auch im Vorjahr wurde der Golf-Cup dank der Unterstützung des Margarethenhof-Teams zu einem vollen Erfolg. Die anschließende Abendveranstaltung endete mit einer Verstei gerung von hochkarätigen Sachpreisen und trug zu einem Erlös von über 25.000 Euro bei.

Franziska R., Tim S., Anabel K. und Nana Klein, Tegernsee, Juli 2017

13

SPENDENHOTLINE: 01802 400 100 • WWW.CARRERAS-STIFTUNG.DE KOSTEN AUS DEM DEUTSCHEN FESTNETZ: 0,06 €, KOSTEN AUS DEM DEUTSCHEN MOBILFUNKNETZ: MAX. 0,42 €, AUS DEM AUSLAND KÖNNEN DIE KOSTEN ABWEICHEN

Prof. Ulrike Kostka

Liebe Freunde und Förderer der José Carreras Leukämie-Stiftung, wie schnell ein Jahr vergeht. Und so sind wir wieder in großer Vorfreude auf die José Carreras Gala mit vielen internationalen und nationalen Künstlern, die unsere Arbeit genauso wie Sie als treue Spenderinnen und Spender Auchunterstützen.in2017 haben wir wieder viele und vielfaltige Projekte in den unterschiedlichsten Bereichen initiiert. Immer wieder sehen wir aber auch im Rahmen der Begleitung von betroffenen Patienten, Kindern, Erwachsenen und ihren Familien auch eine persönliche Not. Zur existentiellen Lebenskrise kommt ein finanzieller Engpass, die den Alltag zusätzlich erschwert. Beispielsweise müssen Eltern von erkrankten Kindern häufig ihre Berufstätigkeit über einen langen Zeitraum aussetzen oder ganz aufgeben. Es stellen sich große Anforderungen an alle Beteiligten mit Fragen der Geschwisterbetreuung und notwendigen Fahrten ins doch weit entfernte Universitätsklinikum, in dem ein Familienmitglied liegt. Oder der Lebenspartner, der bislang den Lebensunter halt beigebracht hat, ist krankheitshalber von einem Tag auf den anderen nicht mehr da.

Dr. Nikolaus Schneider

Der José Carreras Hilfsfond wird jährlich mit 1% der insgesamt beim José Carreras Leukämie-Stif tung e.V. eingegangenen Spenden ausgestattet. Für Interessierte: Direkte Spenden an den Hilfsfond sind auch möglich unter: Com merzbank AG München, IBAN: DE42 7008 0000 0319 9666 03. Betroffene, die sich an den Hilfs fond wenden möchten, schreiben bitte an: Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung, Stichwort: José Carreras Hilfsfond, Elisabeth straße 23, 80796 München. Anträ ge werden nur postalisch entge gengenommen. Antragsrichtlinien bzw. Ein- bzw. Ausschlusskriterien sind auf der Webseite unter www. carreras-stiftung.de zu finden. Die Einmalhilfe ist auf 2000 Euro pro Fall begrenzt.

Dr. Johannes Friedrich, F. BR

José Leukämie-StiftungCarreras e.V. gründet den José Carreras Hilfsfond

Uns ist die Geschichte eines Jungen sehr nahe gegangen, der die Hälfte seines Lebens krank war und am Ende mit jungen 17 Jahren den schweren Kampf gegen die Krankheit leider verloren hat. Wir wissen, dass sich die Familie am Ende kaum mehr das Benzingeld für die Fahrten zur Klinik leisten konnte. Das Leid war schwer mitanzusehen und dabei sind die Beteiligten innerlich oft bewundernswert stark. Auch wenn wir grundsätzlich keine Einzelfallhilfe leisten um mit den begrenzt zur Verfügung stehenden Spenden möglichst viel Fortschritt für möglichst viele Menschen zu erzielen, haben wir uns entschlossen, jährlich einen definierten Betrag in einen Hilfsfond zu geben, als kleine individuelle Stütze in der Krise. Die Ein- und Ausschlußkriterien sind streng gefasst und der Betrag gedeckelt. Das Angebot richtet sich insbesondere an Lebenssituationen, in denen es nachgewiesenermaßen unmöglich ist, anderweitig Hilfe zu erhalten. Wir werden hier eng mit den behandelnden Ärzten und Sozialdiensten zusammenarbeiten. Entscheiden über die Anträge wird ein neu eingerichtetes Gremium, das hohe Expertise aufweist. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und auch darauf, mit dem neuen José Carreras Hilfsfond Gutes zu tun. Einzelheiten zur Gestaltung finden Sie hier Herzlichenrechts.Dank, dass Sie immer so tatkräftig an unserer Seite stehen, Ihre Dr. Gabriele GeschäftsführenderKröner Vorstand DJCLS Seit über zwanzig Jahren unterstützt die José Carreras Leukä mie-Stiftung vielfältige und große Projekte im Kampf gegen Leukämie, wie zahlreiche Forschungsvorhaben, den Bau von Behandlungseinrichtungen oder die Arbeit von Selbsthilfegruppen und Elterninitiativen. „In begründeten Einzelfällen wollen wir künftig betroffene Patienten und deren Familien auch direkt unterstützen können. Dafür haben wir den José Carreras Hilfsfond aufgelegt. Jede Hilfe ist wichtig“, erklärt Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung.Mit Prof. Ulrike Kostka, Direktorin der Caritas im Erzbistum Berlin, Dr. Nikolaus Schneider, ehemaliger Ratsvorsitzender der Evangelische Kirche in Deutschland und gemeinsam mit seiner Frau Anne Botschafter der José Carreras Leukämie-Stiftung, und Dr. Johannes Friedrich, ehemaliger Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, besteht der Beirat des José Carreras Hilfsfonds aus drei Persönlichkeiten des öffentlichen und kirchlichen Lebens.

15

Gleichzeitig unterstützt die José Carreras Leukämie-Stiftung den Ausbau von Diagnostik- und Therapiezentren sowie vielfältige Sozialprojekte für Patienten und deren Angehörige. Die José Carreras Gala hat aber noch eine weitere wich tige Funktion: Sie bringt den wichtigen Kampf gegen Leukämie und verwandte Blutkrankheiten ins öffentliche Bewusst sein und setzt ein Zeichen der Solidarität mit den Betroffenen.“ Aus diesem Grund kommen in der Gala auch Patienten, deren Familien und namhafte Mediziner zu Wort. Es werden emotionale Patientenschicksale vorge stellt und über Engagements berichtet.

Prominente Unterstützer, wie beispiels weise Philipp Lahm werden über bewe gende Momente und ihre Motivation die Stiftung zu unterstützen, erzählen.

Spenden zu sammeln und Solidarität mit Leukämiekranken zu zeigen, sind zwei von vielen Gründen, die internationale und nationale Künstler jedes Jahr dazu bewegen, José Carreras zu unterstützen.

Gala wieder bei SAT.1 Gold. „Wir un terstützen von Herzen die José Carreras Gala – deshalb begleitet die ProSieben Sat1-Gruppe in diesem Jahr die beliebte und erfolgreiche Benefiz-Sendung bereits zum vierten Mal als exklusiver TV-Partner. Ganz besonders freuen wir uns, dass die große Live-Gala erstmals in unserer Heimatstadt München statt findet“, freut sich Michaela Kiermaier, Vice President Channel Management SAT.1 Gold. Wie wichtig die José Carreras Gala für den Kampf gegen Leukämie ist, un terstreicht auch Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung: „Viele Krebs-Patienten konnten bereits gerettet werden, weil wir mit Spenden aus der José Carreras Gala die medizinische Forschung intensiv fördern konnten.

José Carreras Gala erstmals

Vorhang auf für den Kampf gegen Leukämie: Am Donnerstag, 14. Dezem ber 2017, ist José Carreras zum 23. Mal Gastgeber und Moderator der großen José Carreras Gala. Auch in diesem Jahr wird der Weltstar wieder von vielen internationalen und nationalen Künst lerfreunden unterstützt, um gemeinsam Spenden für den Kampf gegen Leukämie und andere schwere Bluterkrankun gen zu sammeln. An der Seite von José Carreras werden wieder Nina Eichinger und Matthias Killing am Spenden-Panel durch den Abend führen. Zum ersten Mal in der Geschichte der José Carreras Gala findet das Benefizereignis in Mün chen, der Heimatstadt der José Carreras Leukämie-Stiftung, statt. José Carreras: „Mit München verbin de ich viele wunderbare Momente, als Künstler auf der Bühne, aber auch als Stifter. München ist der Sitz der deut schen Stiftung und schon allein deshalb für mich ein besonderer Ort. Ich freue mich sehr, unsere vielen internationalen und nationalen Künstlerfreunde nach München zu bitten, um gemeinsam für ein großes Ziel einzutreten: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei Livejedem.“im frei empfangbaren Fernse hen übertragen wird die von Kimmig Entertainment produzierte José Carreras 23.

In diesem Jahr erstmals dabei ist StarTenor Jonas Kaufmann, der sich als neuer Stiftungsbotschafter auch künftig für den Kampf gegen Leukämie und verwandte Blutkrankheiten engagieren wird: „Ich verehre José Carreras als Künstler und als Mensch. Vielleicht kann ich damit einen kleinen Teil dazu

16

beitragen, dass das große Ziel von José Carreras bald erreicht wird: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei Auchjedem.“Weltstar Anastacia wird zuge gen sein, und zwar zum zweiten Mal: „Ich bewundere José Carreras für sein großes und nachhaltiges Engagement. Er sammelt nicht nur seit über zwei Jahr zehnten Spenden für den Kampf gegen Leukämie, sondern zeigt den Patienten, dass sie mit dieser schweren Erkrankung nicht allein gelassen werden. Dieses Eintreten für Menschen, denen es gerade nicht gut geht, ist wichtig. Auch deshalb unterstütze ich José Carreras sehr gerne.“ Auch für Katie Melua ist der Auftritt in der José Carreras Gala ebenfalls etwas besonderes. Der in England lebende Weltstar hat eine besondere Beziehung zum Thema Gesundheit: „Als Tochter ei nes Herzchirurgen weiß ich, wie drama tisch sich das Leben von einer Sekunde auf die andere ändern kann. Niemand ist vor einer schlimmen Erkrankung gefeit. Ich unterstütze José Carreras gerne, weil ich weiß, wie wichtig und nachhaltig sein Engagement ist.“

Ebenfalls zu den treuen Unterstützern gehören voXXclub. Deren Frontmann Korbinian Arendt: „Als Botschafter der José Carreras Leukämie-Stiftung sind wir regelmäßig im gemeinsamen Kampf gegen Leukämie im Einsatz. Erst im Frühjahr haben wir das teatro von Alfons Schuhbeck gerockt, um Geld für die Stiftung zu sammeln. Jetzt freuen wir uns auf unseren dritten Auftritt in der José Carreras Gala.“

„Wenn die große José Carreras Gala zum ersten Mal in München stattfindet, sind wir als Münchner Band natürlich sehr gerne dabei. Es freut uns, eine gute Sache mit unserer Musik zu unterstützen.“

zu Gast in München

Wohl im Namen vieler seiner Kollegen erklärt Chartstürmer Wincent Weiss, warum gerade Künstler sich gerne für den guten Zweck engagieren: „Als Künstler hat man das Privileg, seine Leidenschaft zum Beruf machen zu dürfen. Ich finde es deshalb schön, wenn man mit dieser Leidenschaft auch einen kleinen Teil dazu beitragen kann, eine schlimme Krankheit endlich zu Nebenbesiegen.“weiteren singenden Künstlern wie Roland Kaiser wird José Carreras von vielen prominenten am Spendenpanel unterstützt, darunter Wayne Carpendale, Martin Gruber, Alexander Hold, Philipp Lahm, Dieter Landuris, Marlene Lufen, Rebecca Mir, Elmar Wepper, Dani ela Ziegler, Claus Augenthaler, Judith Williams, Simon Pierro, Jürgen Tonkel, Désirée Nick, Sarah Winkhaus, Sven Martinez, Alexander Mazza u.v.a.m.. Eintrittskarten für die 23. José Carreras Gala Restkarten für die 23. José Carreras Gala bei der José Carreras Leukämie-Stiftung (Tel. 089 2729040 oder per E-Mail jcg@ carreras-stiftung.de) sowie unter München Ticket.

Dass Gesundheit nicht alles, aber alles nichts ohne Gesundheit ist, weiß auch die Schweizer Künstlerin Stefanie Heinzmann, die zum ersten Mal in der José Carreras Gala auftritt: „Ich habe selbst schon erfahren, was es bedeutet, wenn der Körper plötzlich nicht mehr mitmacht - auch wenn das kein Ver gleich zu einer Leukämie oder einer anderen schwerwiegenden Erkrankung war. Über seine Stiftung fördert José Carreras nicht nur den Kampf gegen Leukämie, sondern unterstützt auch die Patienten und deren Familien in dieser schweren Zeit. Als echter Famili enmensch unterstütze ich das natürlich besonders gerne.“

17

Ein Heimspiel wird die 23. José Carreras Gala für die Münchner Spider Murphy Gang, wie Sänger Günther Siegl bestätigt:

Zum wiederholten Mal wird David Garrett mit einem Auftritt den guten Zweck unterstützen: „Ich bin seit vielen Jahren Botschafter der José Carreras Leukämie-Stiftung, weil ich sehe, wie wichtig das Engagement von José Car reras für die betroffenen Patienten und deren Familien ist. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die José Carreras Leukämie-Stiftung allein in Deutschland über 200 Millionen Euro an Spenden generiert und damit die Forschung und weitere Projekte unterstützt. Dadurch konnten bereits viele Leben gerettet und großes Leid verhindert werden.“

18

Das Moderatoren-Duo

An der Seite von Gastgeber und Mode rator José Carreras führen Co-Mode ratorin Nina Eichinger und Panel-Ka pitän Matthias Killing seit 2014 in der Vorweihnachtszeit durch die José Carreras Gala und berühren dabei ein Millionen-Publikum. Ab sofort enga gieren sich die beiden bekannten Fern sehpersönlichkeiten auch außerhalb der Benefiz-Gala als Botschafter für die José Carreras Leukämie-Stiftung. Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung: „Schon bei den Vorbereitungen für die José Carreras Gala spürt man, dass Nina Eichinger und Matthias Killing mit vollem Herzen dabei sind. Dieses große Engagement ist nicht selbstverständlich. Gemeinsam mit unseren weiteren Botschaftern helfen uns Nina Eichinger und Matthias Killing, die Öffentlichkeit über Leukämie und andere Blutkrankheiten aufzuklären und für das Thema zu sensibilisieren. Sie tragen damit einen wichtigen Teil zu unserer Stiftungsarbeit bei.“ Nina Eichinger: Ich bin selbst Mama. Wohl auch deshalb geht es mir beson ders nah, wenn ich hautnah erlebe, was für eine Belastung es für die ganze Fa milie ist, wenn ein Kind, der Vater oder die Mutter an Leukämie erkrankt. Dank der vielen Spenden hat die José Carreras Leukämie-Stiftung in den vergangenen zwei Jahrzehnten bereits viele Leben retten und Leid vermindern können, Matthias Killing, Moderator beim SAT.1-Frühstücksfernsehen und „ran“: „Auch wenn der Anlass Leukämie ein trauriger ist, so ist es schön zu sehen, wie José Carreras und die José Car reras Leukämie-Stiftung seit über zwei Jahrzehnten von Millionen Menschen unterstützt werden. Es ist mir ein Her zensanliegen, mich für diese gute Sache und wichtige Projekte zu engagieren. Uns alle eint das Ziel, dass Leukämie und andere schwere Krankheiten eines Tages endlich besiegt werden können.“

Jonas Kaufman wird die José Carreras Leukämie-Stiftung gleich doppelt unterstützen: Der weltberühmte Opernsänger wird neben vielen weiteren Stars am 14. Dezember 2017 auf der Bühne der großen José Carreras Gala live aus München sein. Auch in Zukunft wird sich Jonas Kaufmann darüber hinaus als Botschafter im Kampf gegen die Leukämie engagieren.

José Carreras mit Nina Eichinger und Matthias DezemberKilling,Berlin,2016

Nina Eichinger und Matthias Killing

José Carreras: „Jonas Kaufmann ist einer der bedeutendsten Sänger der heu tigen Zeit. Dass dieser hochtalentierte Kollege mich in unserem Kampf gegen Leukämie unterstützt, berührt mich sehr. Sein Auftritt wird einer der Höhepunkte der 23. José Carreras Gala sein. Und sein Engagement als Botschafter für die José Carreras Leukämie-Stiftung ist für unsHamburg, Mai 2013 von unschätzbarem Wert.“ Jonas Kaufmann: „Ich verehre José Carreras als Künstler und als Mensch. José Carreras ist ein wahrer Künstler, der nie halbe Sachen macht. Und er ist ein Überlebenskünstler, der mit einer unglaublichen Energie seine Leukämieerkrankung überstanden und anschließend diese wunderbare Stiftung gegründet hat. Es ist deshalb für mich eine große Ehre, José Carreras als Stiftungsbotschafter zu unterstützen und einer seiner Künstlerfreunde zu sein, die in der José Carreras Gala Spenden für den Kampf gegen Leukämie und andere schwere Blut- und Knochenmarkserkrankungen sammeln. Vielleicht kann ich damit einen kleinen Teil dazu beitragen, dass das große Ziel von José Carreras bald erreicht wird: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“

Der Opernstar Jonas Kaufmann

José Carreras ernennt fünf neue

José Carreras mit Judith Williams, München, November 2013 Die Shopping-Queen Judith Williams Auch Schauspieler Martin Gruber ist neuer Botschafter der José Carreras Leukämie-Stiftung.

Der Bergretter Martin Gruber

Der Kampf gegen Leukämie, die auch vor meiner Familie leider nicht Halt gemacht hat, und die Aufklärung, zu der ich hoffentlich beitragen kann, sind mir sehr wichtig.“

Niemand ist vor einer schlimmen Erkrankung gefeit. Wie abrupt sich das Leben ändern kann, hat auch Judith Williams erfahren müssen. Europas aktuell erfolgreichste Unternehmerin im Teleshopping und Jurorin der mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichneten Startup-Show „Die Höhle der Löwen“ wollte ursprüng lich Opernsängerin werden, doch eine Tumorbehandlung machte diese Pläne zunichte. Für José Carreras verstärkt Judith Williams ihr soziales Engagement und wird Botschafterin der José Carreras Leukämie-Stif tung.Judith Williams: „Ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn einem plötzlich der Boden unter den Füßen weg bricht. Gerade in dieser schwierigen Zeit ist es so wichtig, Menschen zu haben, die einen auffangen. José Carreras ist deshalb als Künstler und Mensch ein Vorbild für mich. Mit seinem großen Engagement fängt er seit über zwanzig Jahren Leukämiepatienten auf, rettet Leben und vermindert un endliches Leid. Es ist deshalb eine Ehre für mich, diesen unglaublichen Mann in seiner großen Mission zu unterstützen: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“

Schon vor seiner Ernennung unterstützte er die Stiftung unter anderem am Telefonpanel der José Carreras Gala 2016 und kellner te zur Freude der Gäste im Rahmen des José Carreras Charity-Dinners in „Schuhbecks teatro“. Martin Gruber: „Für die José Carreras Leukämie-Stiftung als Botschafter tätig zu sein, ist für mich eine große Ehre!

Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführen der Vorstand der Deutschen José Car ßen Martin Gruber im Kreis unserer Stiftungs-Botschafter. Sein persönlich motiviertes Engagement wird vielen Kranken und deren Angehörigen Mut und Zuversicht geben und helfen, das Thema Blutkrebs öffentlich zu machen und damit Aufklärung und Forschung unterstützen.“ Martin Gruber beim 2017September,Österreich,Mareen,ihrerLizannemiepatientinmitschungsdrehÜberraLeukäundSchwester

19

Stiftungsbotschafter

José Carreras: „Judith Williams un terstützt den Kampf gegen Leukämie bereits seit vielen Jahren. So fließt beispielsweise der Erlös aus ihrer Bio graphie „Stolpersteine ins Glück“ der José Carreras Leukämie-Stiftung zu. Judith Williams hat selbst erlebt, wie ein Schicksalsschlag alle ihre Träume zunächst zunichte gemacht hat. Aber sie hat diese schwierige Zeit überwunden und ist heute als Unternehmerin inter national erfolgreich. Diese Lebensge schichte macht Menschen Mut, die sich in einer ähnlichen Situation befinden.“

Wer wir sind

Wie erleben Sie die José Carreras Gala, die in diesem Jahr am 14. Dezember erstmals in Ihrer Heimatstadt München stattfindet?

Dr. Ulrike Serini-Knoll: Natürlich der direkte Kontakt zu Leukämiepatienten und deren Familien. Wenn mir Eltern erzählen, wie sie mit ihrem Kind wegen einer vermeintlich harmlosen Erkrankung zum Arzt gegangen sind und dann die Diagnose Leukämie bekommen haben, nimmt mich das regelmäßig mit. Niemand ist vor einer schlimmen Krankheit gefeit. Und ich bin selbst Mutter eines kleinen Buben. Gleichzeitig sind diese Kontakte mit Betroffenen aber auch Ansporn für die Arbeit in der Stiftung. Immerhin haben wir in den mehr als zwei Jahrzehnten ihres Bestehens schon sehr viel erreicht. So konnte dank des medizinischen Fortschritts gerade bei Kindern die Überlebensrate deutlich gesteigert werden. Das macht Mut. Das Interview führte Torsten Fricke. Aus der Stiftung

Dr. Ulrike Serini-Knoll: Die José Carreras Gala ist ein wichtiges Fundament für unsere Arbeit. Neben dem Sammeln von Spenden informieren wir die Öffentlichkeit auch über das Thema Leukämie und andere bösartige Krankheiten. Für mich als Rechtsanwältin, die sonst Dokumente prüft und Akten bear beitet, ist es natürlich auch ein Ausflug in eine andere Welt. Wir sind ein kleines Team und packen alle mit an. Und Stars einmal hautnah zu erleben, ist natürlich spannend – auch wenn es wie gesagt nicht meine Welt ist. Was sind die bewegendsten Momente bei Ihrer Arbeit für die Stiftung?

Dr. Ulrike Serini-Knoll: Bei sehr vielen Unterstützern handelt es sich um Betroffene, entweder waren sie selbst an Leukämie erkrankt oder jemand aus ihrem engeren Umfeld. Eine weitere Gruppe sind Menschen, die keine Familie mehr haben oder ihre Familie - aus welchen Gründen auch immer - nicht als Erben einsetzen wollen.

Aus welchen Bereichen kommen die Menschen, die die Stiftung zum Beispiel mit einer Schenkung unterstützen oder als Erben in ihrem Testament einsetzen?

In der José Carreras Leukämie-Stiftung kümmert sich Dr. Ulrike Serini-Knoll um die rechtlichen Belange. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die verantwortungsvolle Betreuung von Nachlässen zugunsten der Stiftung. Im Interview verrät die gebürtige Münchnerin, warum sie ihren Job in einer mittelständischen Anwaltskanzlei zugunsten der Stiftung aufgegeben hat und was sie an ihrer jetzigen Tätigkeit fasziniert. Dr. Ulrike Serini-Knoll, Verwaltung und Recht, José Carreras Leukämie Stiftung

Dr. Ulrike Serini-Knoll: Ich habe zehn Jahre als Rechtsanwältin in einer mittelständischen Kanzlei in München gearbeitet, die unter anderem auf Stiftungsrecht spezialisiert ist. Mich hat es immer fasziniert, welchen wichtigen Beitrag Stiftungen für das Gemeinwohl leisten. Ich finde die Arbeit für die José Carreras Leukämie-Stiftung deshalb spannend und erfüllend. Wie sieht Ihr Alltag in der Stiftung aus? Dr. Ulrike Serini-Knoll: Ein Schwer punkt meiner Arbeit ist die verantwor tungsvolle Betreuung von Nachlässen zugunsten der Stiftung. Wir müssen schließlich sicherstellen, dass der Wille des Nachlassgebers auch umgesetzt wird. Ich prüfe die Testamente, letztwilligen Verfügungen, Schenkungen oder ähnliches und veranlasse dann die weiteren Schritte. Insbesondere der Immobilienbesitz, der für die Stiftung sehr wichtig ist, verlangt eine sorgfältige und seriöse Betreuung. Außerdem hat die José Carreras Leukämie-Stiftung extra eine eigene Broschüre unter dem Titel „Willen sichern – Hoffnung schenken“ herausgegeben, um über das Thema aufzuklären.

20 Frau Dr. Serini, wie sind Sie zur José Carreras Leukämie-Stiftung gekommen?

Das 6. José Carreras Yacht Race vor der Küste von Biograd in Kroatien, Mai 2017

Klaus Pitter, Geschäftsführer von Pitter Yachtcharter: „Das José Carreras Yacht Race ist fester Bestandteil unserer Regattawoche und einer der Höhepunkte. Es ist ein starkes Gefühl, dass wir über unseren Sport José Carreras in seinem großen Ziel unterstützen können: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei Diejedem.“JoséCarreras Leukämie-Stiftung dankt Pitter Yachtcharter für die Umsetzung des Events Miroslav Nemec und Band fürs Kommen. Ein Teilnehmer auf dem Patientenboot ist auch Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Lesen Sie seinen sehr per sönlichen Erfahrungsbericht auf den folgenden Seiten 22 und 23. Der Bericht erschien am 13. Juli 2017 in der SZ. Miroslav Nemec, Biograd, Mai 2017

21 Traumhaftes Wetter, tolle Stimmung, viele spendenfreudige Mitsegler und ein bekannter Unterstützer beim José Carreras Yacht Race vor Biograd in Kroatien. Am 14. Mai 2017 fand das nun schon 6. José Carreras Yacht Race im Rahmen des traditionsreichen Business Cups statt, das von Pitter Yachtcharter ausgetragen wird. Rund 300 ambitionierte Segler, darunter 9 Leukämiepatienten, segelten um die Wette und setzten durch ihren Mut, Ehrgeiz und Spaß ein Zeichen für alle Betroffenen. Insgesamt wurden bisher über 70.000 Euro an Spenden ersegelt. Ein besonderes Highlight war dieses Jahr die Vor-Ort-Unterstützung von Tatort-Kommissar Miroslav Nemec. Nachdem er allen Seglern des Patientenbootes auf dem Wasser viel Glück gewünscht hatte, gab er den Startschuss der Regatta. Am Abend ließ er es sich nicht nehmen, gemeinsam mit seiner Band den Stiftungsabend zu rocken. Für Miroslav Nemec übrigens der erste Auftritt als Musiker in seinem Geburtsland! Miroslav Nemec auf die Frage, warum er sich für die José Carreras Leukämie-Stiftung einsetzt: „José Carreras ist nicht nur ein begnadeter Musiker, sondern auch ein großartiger Mensch, der mit seinem nachhaltigen Engagement bereits unzählige Menschenleben gerettet und viel Leid gemildert hat. Es ist mir eine Ehre und Freude, ihn dabei mit meiner Musik zu unterstützen. Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit, und niemand ist vor einer schweren Erkrankung gefeit.“

Die Besatzung des Patientenbootes mit Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie Stiftung, Biograd, Mai 2017

Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung: „Wir erleben es jedes Jahr, wie die Patienten über das gemeinsame Erlebnis an Bord neuen Lebensmut finden und damit auch allen anderen Betroffenen zeigen, dass man nie aufgeben darf. Es geht uns deshalb nicht nur darum, Spenden für den Kampf gegen Leukämie und verwandte Blutkrankheiten zu sammeln, sondern die Öffentlichkeit für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.“

6. José Carreras Yacht Race 2017

Erich Schuhbauer zum Beispiel erzählt von seiner Reha und wie sein Chef ihn dort anrief: Wann denn wieder mit ihm zu rechnen sei, er wisse doch, die Kollegin leide so oft an Erkältungen. Schuhbauer ist Mitglied im Vorstand der Leukämiehilfe Ostbayern, streitet also auch politisch für die Interessen der Patienten – und weiß doch: „Leukämie ist ein einsamer Kampf.“ „Release, release, release!“ ruft Petar Brzić, denn nun hat er das Boot he rumgesteuert, jetzt müssen die Segel

Beim José Carreras Yacht Race war auf dem Patientenboot auch der Journalist Stephan Handel an Bord. Der Redakteur der Süddeutschen Zeitung war selbst an Leukämie erkrankt und verfasste über die Benefiz-Regatta eine mitreißende Reportage, die am Donnerstag, den 13. Juli 2017 der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht wurde. sie ihre Krankheit brachte. Denn obwohl viele der zahllosen Leukämie-Varianten gut behandelbar sind, bleibt sie, was sie immer war – eine tödliche Erkran kung. Und merkwürdigerweise entsteht durch diese je einzelne Erfahrung eine Gemeinsamkeit – ein Einverständnis, das weit über das hinausgeht, was sie jemandem erklären könnten, der nicht hinter sich hat, was sie hinter sich ge bracht haben.

22 Vom Meer her bläst der Maestral, aus dem Norden kommt die Tramontana, und im Osten schaut es so aus, als würde die Bora eine Tüte Wolken-Watte über die Hügelkette jenseits des Strandes schieben. Nur gut, dass an der Küste Kroatiens zwar jeder Wind seinen eige nen Namen hat – dass aber immer nur einer von ihnen weht. Für die Crew der 15-Meter-Yacht Pintula ist das Ganze aber trotzdem einigermaßen verwirrend. Abgesehen von Petar Brzić nämlich, dem Skipper, war kaum einer der neun Segler jemals auf einem solchen Boot. Dass sie nun in den Genuss eines sechstägigen Kroatienurlaubs inklusive täglichem Segeltörn kommen, das liegt an einem Sänger und an einem Boots vermieter. Letzterer ist der Österreicher Klaus Pitter, der immer im Mai zum „Business-Cup“ in Kroatien einlädt, einer Segelregatta für ambitionierte Firmen-Crews. Der Sänger aber ist José Carreras, der als Tenor weltberühmt, 1987 an Leukämie erkrankte, erfolg reich therapiert wurde und fortan sein Leben dem Kampf gegen die Krankheit widmete, wofür er die José Carreras Leukämie-Stiftung gründete. Klaus Pitter wollte Gutes tun und gliederte seiner Regatta 2012 das „José Carreras Charity-Race“ an. Die Stif tung wiederum beschloss, ein Boot mit ehemaligen Leukämie-Patienten zu be mannen und an der Regatta teilnehmen zu lassen. Und deshalb steht jetzt Erich Schuhbauer an der Winsch und hält ein Seil in der Hand, bereit für Petar Brzićs Kommando: „Prepare for the tack“, bereit zur Wende. Erich Schuhbauer ist 59 Jahre alt und kommt aus Regensburg; er leidet an einer chronischen myeloischen Leukä mie. Es lässt sich nicht sagen, dass er ein typischer Patient ist, denn jeder der neun Teilnehmer hat seine eigene, indi viduelle Geschichte. Nur eines haben sie gemeinsam: die Gefahr des Todes, in die

Journalist Stephan Handel

Klar zur Wende

Am nächsten Morgen hat sich der Wind, wie auch immer er heißt, entschlossen, seine Kraft auszupacken: 25 Knoten –das sind an die 50 Stundenkilometer – , beschleunigen die Pintula auf fast 30 Kilometer pro Stunde, ihr Deck neigt sich um bestimmt 45 Grad zum Wasser hin. Mittlerweile sind die Teilzeit-Segler schon einigermaßen bewandert in der Bedienung der Segel, vertraut mit Petar Brzićs Kommandos: „Release fock! Trim! Trim! Trim!“ Allerdings geht’s bei kräftigem Wind im Zickzack-, also Kreuzkurs – bis die Segel in der richtigen Position und alle Taue vorschriftsmäßig angezogen sind, steht schon das nächste Wende-Manöver an, und alles beginnt von vorn. Erholsam ist das ganz und gar nicht – und das nicht nur wegen der Schräglage. Dennoch stellt sich am Abend, nach der Rückkehr in den Hafen, das zufriedene Gefühl der Erschöpfung ein: Paradoxerweise zeigt ein so gar nicht alltäglicher Tag den Patienten, dass sie auch den Alltag zu meistern in der Lage sein werden. Dass es ihnen gelungen sein könnte, das Leben wieder zu lernen.

Wahrscheinlich sind die Patienten ähnlich ratlos ihrem Arzt gegenüber gesessen, als der ihnen eröffnete, dass jetzt eine Chemotherapie vonnöten sei oder eine Stammzellentransplantation.

Auf die Idee musste ja auch erst einmal ein Mediziner kommen: todkranken Pa tienten, die reihenweise starben, ein Gift zu verabreichen in der Hoffnung, dass es sie gesund machen würde. Heute sind die Chemotherapien feinst ausgeklügelt und differenziert – dennoch ist es noch ein weiter Weg für die medizinische Forschung, bis José Carreras Leitspruch Wirklichkeit wird: „Leukämie muss heil bar werden – immer und bei jedem.“ Die neun auf dem Boot haben Glück gehabt – bei ihnen ist die Therapie gut

23 gegangen, sie sind, soweit man das sagen kann, geheilt. Aber was bedeutet das schon? Das Risiko eines Rezidivs, also einer Rückkehr der Krankheit, sinkt zwar mit jedem Tag, an dem der Patient gesund bleibt. Das ist jedoch nichts anderes als ein statistischer Wert, und um Einzelfälle scheren sich Statistiken herzlich Maximilianwenig.Kossytorz zum Beispiel ist 19 Jahre alt und damit der Jüngste in der Gruppe. Er war vor eineinhalb Jahren an einem Hodgkin-Lymphom erkrankt, einem Lymphdrüsenkrebs. Sein Abitur hat er zwischen zwei Therapie-Blö cken gemacht. Nun geht es um den Studienplatz. Da hat er entdeckt, dass eine bestimmte Anzahl der Plätze an Härtefälle vergeben wird. Während Max seine Geschichte erzählt, sitzt er auf der Terrasse des Hotels, in dem die Gruppe untergebracht ist. Im Licht der unterge henden Sonne sind mehrere Schwalben eifrig dabei, einen Sommer zu machen. Max sagt, er finde es eigentlich blöd, aber so sei es nun mal: Das Rückfall-Ri siko sei bei ihm relativ hoch; dass er ein Härtefall ist bei der Studienplatzvergabe, hat er so begründet: „Damit ich fertig bin, bevor ich wieder krank werde.“

Sie alle hat die Krankheit aus der Bahn geworfen, aus dem normalen, siche ren, abgesicherten Leben: Kurt Holley, 58 Jahre alt, Landschaftsarchitekt aus München, drei Stammzellentransplan tationen. Annina Malm, 28, schwere aplastische Anämie. Bernd Bauer, 56, der seit seiner Chemotherapie nur noch vier Stunden am Tag arbeiten kann. Simon Pfriem, 25, der als Neunjähriger erkrankt war; die letzte Nachkontrolle war 2013, ohne Befund. Florian Müns ter, der mit 31 Jahren schon Witwer ist, seine Frau starb an Krebs, er selbst wur de 1991 und 1998 therapiert. Michael Schmitz, seine Krankheit heißt Morbus Waldenström, die Chemos brachte er 2004 und noch einmal 2009 hinter sich. Es ist ein seltsames Zusammentreffen, wenn sich am Abend die Regatta-Teil nehmer in einem Zelt an der Marina zur Abendgestaltung versammeln: Hier das kraftstrotzende Selbstbewusstsein der Segel-Crews, die natürlich kein anderes Thema haben als die Ergeb nisse der Wettfahrten tagsüber – da das kleine Häuflein der Teilnehmer vom sogenannten „Patientenboot“, für die ein Tag auf dem Meer ganz andere Erfolgserlebnisse bringt als Platz 1, 2 oder 3: die Erfahrung, etwas zu können, etwas zu schaffen, nicht nur ein jam merndes, kotzendes, blutendes Stück Elend in einem Krankenbett zu sein. An einem Tag schafft die Pintula tatsächlich einen vierten Platz in ihrer Klasse – der Gewinner des America Cups kann nicht stolzer sein als die Leukämie-Crew. Da hat sie dann doch noch der Ehrgeiz gepackt, und es mag ihnen die Seglerei wie eine Metapher auf ihre Krankheit er schienen sein: dass es manchmal keinen direkten Weg ins Ziel gibt. Dass gele gentlich ein Zickzack-Kurs die einzige Möglichkeit ist, anzukommen. Vor allem aber: dass sich Heilung ebenso wenig erzwingen lässt wie Kraft und Dauer von Bora, Maestral oder Tramontana. Am letzten Tag war die Ziellinie nur mehr 100 Meter entfernt, da stellte der Wind seinen Dienst komplett ein. Als nach gut eineinhalb Stunden und etwa 2000 Ver fluchungen des Sturmgottes die Ziel-Boje endlich passiert war, da blies plötzlich eine kräftige Brise vom Meer her und trug die Pintula mit den ehemaligen Leu kämie-Patienten in die Marina, gerade so, als sei jetzt alles gut. Stephan Handel justiert werden. Die Landratten lernen schnell, dass es darauf ankommt, die Fock, das Vorsegel am Bug also, im richtigen Moment von links nach rechts oder, je nachdem, von rechts nach links zu ziehen, sodass keine Geschwindig keit verloren geht und der Wind gleich wieder für Vortrieb sorgt. Man muss dafür nicht unbedingt etwas vom Segeln verstehen. Dem Laien bleibt es ja zum Beispiel relativ unverständlich, wie ein Boot nach Norden segeln kann, obwohl genau von dort der Wind weht.

ZUUMGESCHAFFEN,IHREZEITVEREDELN. Ford Vignale eröffnet Ihnen eine ganz neue Welt exklusiver Servic e leistungen. Erleben Sie die hochwertige Ausstattungslinie jetzt auch im Ford Kuga. Mehr unter fordvignale.com FORD PRÄSENTIERT

statt.

Sie

Ihrer Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, lassen Sie sich von unseren Engagements auf den Seiten 2 und 3 inspirieren. Was immer Sie zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung veranstalten möchten – wir freuen uns und unterstützen Sie, wo wir können: Gerne versorgen wir auch mit Informationsmaterial rund um die José Carreras Leukämie-Stiftung und stellen Ihnen Werbematerialien wie Beach Flags oder sowie Spendendosen zur Verfügung. Pfingstsonntag José Carreras-Cup Michelle Rösler, als Kind selbst an Leukämie erkrankt, hatte 2015 eine gute Idee: Kinder, denen es gut geht, sollten sich für Kinder engagie ren, die dringend Hilfe brauchen. Die Fußballerinnen und Fußballer ließen sich trotz der starken Regenfälle das Turnier nicht nehmen. Schiedsrichter, die teilnehmenden Fußballvereine – alle waren ehrenamtlich und mit großer Begeisterung im Einsatz für die gute Sache. Seit 2015 sind bisher über 5.000 Euro zusammengekommen. Und auch für 2018 steht bereits der nächste Termin fest - Pfingstsonntag, den 20.Mai. Herzlichen Dank allen Teilnehmern und der Initiatorin Michelle Rösler.

Sie mö chten sich engagieren?

Roll Ups

0info@carreras-stiftung.dehttp://carreras-stiftung.de/89/272904-0 25 +++ Auszug Spendenticker +++ Spenden statt schenken +++ Auszug Spendenticker +++ Walter+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Wolf,Rimbach–70.Geburtstag–1.022Euro+++GiselaCzerwenka,Mönchengladbach–80. Geburtstag – 335 Euro +++ Amandus Saier, St. Maergen – 2.020 Euro +++ Benefizkonzert Klavierschüler von Allegretto – music & more unter Petra Bruxmeier-Quirin – 333 Euro +++ Peter Schlee, Nürnberg – 80. Geburtstag – 500 Euro +++ Wolfram und Marianne Hohaus, St. Augustin – Geburtstag – 1.040 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Euro Benefiz-Fußballturnier SC Staaken Bereits zum 3. Mal fand im Sportpark Staaken in Berlin-Spandau am

der

aufeinanderfolgenden Camps teilneh men durfte. „Beim ersten Mal saß er im Rollstuhl und konnte nicht alles so mitmachen wie er es gerne wollte. Ein Jahr später war er wieder hier – ohne Rollstuhl! Dann ist er rum gelaufen, hat den anderen Kindern alles gezeigt, weil er ja schon mal hier war. Diese Verän derung zu sehen, war sensationell!“

Zum ersten Mal richtete der Bayerische Rundfunk auch eine Liveschalte ein. Im Rahmen des Programms "Sommernotizbuch unterwegs - Die Krankheit bleibt daheim" interviewte der BR 2 die Kinder und Überraschungs gast Philipp Lahm.

Das war aufregend! In der von Fachpädagogen betreuten Er lebniswoche nimmt sich Welt meister-Kapitän Philipp Lahm auch regelmäßig viel Zeit für seine jungen Camp-Gäste. Besonders in Erinnerung blieb Philipp Lahm die Begegnung mit einem kleinen Jungen, der ausnahmsweise an zwei Philipp Lahm Sommercamp für ehemalige Leukämiepatienten

Philipp Lahm überraschte 60 Kinder im Sommercamp in Maxhofen

„Philipp Lahm ist mit voller Überzeu gung und mit großem Engagement dabei. Er trägt sein Herz am rechten Fleck. Für die Kinder ist er ein Idol“, lobt Dr. Gabriele Kröner, Geschäfts führender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung, das soziale En gagement des Weltmeister-Kapitäns und ergänzt: „Es ist sehr schön zu erleben, wie die Kinder von Tag zu Tag in dieser Gemeinschaft und dank des professionellen Angebotes von speziell zugeschnittenen Aktionen aufblühen und viel neuen Lebensmut mitnehmen Mutigkönnen.“mussten auch die Organisato ren sein, als sie das erste Mal junge

Philipp Lahm und Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung, Maxhofen, August 2017

Zum siebten Mal konnten auf Einladung der José Carreras Leu kämie-Stiftung in diesem August wieder junge Leukämie-Patienten mit jeweils einem Begleit-Kind am Philipp Lahm Sommercamp teilnehmen, um gemeinsam den Weg zurück ins Leben zu finden.

26

„Es ist ein tolles Gefühl, Kinder so glücklich machen zu können“

27

Das 8. Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten findet voraussichtlich Anfang August 2018 statt. Die Bewerbungsunterlagen werden rechtzeitig im Frühsommer auf der Webseite der José Carreras Leukämie-Stiftung www.carreras-stif tung.de veröffentlicht. Teilnehmen können Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren, die auch ein Begleitkind, also die Schwester, den Bruder oder den besten Freund, mitnehmen dürfen. Teilnehmen dürfen auch Geschwister von leider verstorbenen Kindern. Dank der Unterstützung der José Carreras Leukämie-Stiftung ist die Teilnahme am Philipp Lahm Sommercamp für alle Kinder kostenlos. „Am besten fand ich den Besuch auf dem Bauernhof. Die winzigen Kaninchen waren sooo süß! Für das Kälbchen durften wir sogar einen Namen aussuchen: Wir haben es MILKA genannt - lila war es aber nicht!“- Luisa B., 10 Jahre

besuchen durfte und im Camp erstmals Freunde machen konnte: „Die Kinder am Tag der Abholung durch die Eltern zu erleben, wie sehr sie neuen Lebens mut und Stärke ausstrahlen und das Camp genossen haben, ist jedes Mal wieder ein Erlebnis. Möglich ist dies nur dank unserer großzügigen Spen Undder.“

Nora Zacharias, BR-Moderatorin im Interview mit den teilnehmenden Kindern und Philipp Lahm, Maxhofen, August 2017

„Zum Abschluss der Woche besuchte uns Philipp! Leider war dieser Tag total verregnet und so kam es, dass wir Philipp erst gar nicht erkannten, da er unter einem Schirm versteckt war. Umso größer war die Freude als allen klar wurden, wer da eben gekommen ist. Leider musste er viel zu früh wieder gehen, aber es ist ja auch logisch, dass er Sehnsucht nach seiner kleinen Tochter-hatte.“Saskia S., 12 Jahre. „Philipp Lahm hab ich mir ganz anders vorgestellt und war überraschst, dass er einfach so nett und normal ist. Dass er jetzt noch ein Baby zuhause hat, freut mich sehr. Toll, dass er uns besucht hat, das war klasse!“ - Anne K., 11 Jahre „Beim Entdeckerauftrag Kochen war ich für die Marmelade zuständig. Das macht zuhause immer Mama und die hat meine Marmelade ganz doll gelobt.“ - Bjarne S., 9 Jahre

Leukämiepatienten in das Camp nach Oberbayern einluden. Dr. Gabriele Kröner: „Beim ersten Camp war ich persönlich sehr auf geregt, dass irgendetwas schief geht, weil die Kinder eben nicht in so einem guten Zustand wie bei den anderen Camps sind. Es ist natürlich auch für die Betreuer eine enorme Herausfor derung, wenn kleine Kinder große Tablettenschachteln mitnehmen und bis zu fünf Einheiten am Tag nehmen müssen. Und natürlich hatten wir orga nisiert, dass für den Fall der Fälle eine sofortige fachmedizinische Versorgung zur Verfügung steht.“ Über die Jahre wurde das Camp weiterentwickelt und ist jetzt auch für Geschwister-Kinder von Verstorbenen offen. „Auch diese Kinder sind schwer belastet und brau chen unsere Unterstützung, um wieder ins Leben zurückzufinden“, erklärt Dr. Gabriele Kröner.

Dass dieser Weg nicht immer leicht ist, weiß auch Philipp Lahm: „Ein Bub hat mir gesagt: ,Am Anfang hat es mir nicht so gefallen, aber jetzt will ich nicht mehr weg.‘ Das ist doch ein großer Erfolg.“ Und Dr. Gabriele Kröner erinnert sich vor allem an einen Elfjährigen, der bis dahin krankheitshalber keine Schule

Philipp Lahm ergänzt: „Es ist ein tolles Gefühl, Kinder so glücklich ma chen zu können.“

Philipp SommercampLahm

030HeizOel24.de-701712 0 Info@HeizOel24.de Gemeinsam mit aller Kraft unterstützen! Joey Kelly + 49 30 701 712 - 0Heizöl-Preisvergleich Preisvergleich im Internet Aktuelle Börsen- und Marktsituation 24 Stunden am Tag bestellen Deutschland, Österreich und Schweiz HeizOel24 bietet:

Jubiläums-T-Shirt

Schlüsselanhänger der Solidarität

Nebenbei unterstützt Julius Frack die José Carreras Leukämie-Stiftung: Er überraschte gemeinsam mit José Carreras Kinder im Klinikum Tübingen und bot ihnen eine unvergessliche Zaubershow. Mit dem Verkauf des Zauberbuchs geht aus dem Erlös eine Spende an die José Carreras Leukämie-Stiftung um den Kampf gegen die Leukämie zu unterstützen.

Tassen schenken – Hoffnung spenden Machen Sie mit den Stiftungs-Tassen sich und anderen eine Freude und unterstützen Sie mit dem Reinerlös den Kampf gegen Leukämie.

Ich kann zaubern! Magische Illusionen zum Basteln und Staunen, Julius Frack, ISBN 978-3-7724-7729-4, Euro 19,99 Erhältlich im Buchhandel oder unter www.topp-kreativ.de

Cap aufsetzen – Zeichen setzen Setzen Sie ein Zeichen (auf) und unterstützen Sie die José Carreras Leukämie-Stiftung. Der Reinerlös geht zu 100 % an die José Carreras Leukämie-Stiftung. Aus Aktionen mit Joey Kelly gibt es zusätzlich eine limitierte Auflage Caps mit der Aufschrift „Joey Kelly & Friends“.

Buchvorstellungen

Dieses Buch richtet sich an alle, ob groß ob klein, ob direkt betroffen oder indirekt über Bekannte und Verwandte. Alle neugierigen Leser werden eine neue Sicht auf ihre jeweilige Situ ation gewinnen und neue Worte finden, für Momente, die viele von uns erstmal sprachlos dastehen lassen.

Ich kann zaubern!

An der Leine „An der Leine“ erzählt von Lina, die an Leukämie erkrankt ist und aus ihrem Alltag berichtet, aus einer Welt, zu der den meisten Außenstehenden der Zugang notwendigerweise verwehrt bleibt. Lina erzählt uns von Tablettenbergen, von schwachen Akkus und starken Schwestern, vom ewigen Warten, von unendlichem Taxifahren und langen Nachtwanderungen über die Station. Sowohl die Autorin als auch die Illustratorin haben eine leukämiekranke Tochter und wissen aus erster Hand, wovon die Rede ist.

Alle Artikel inkl. Versand. Bestellung unter info@carreras-stiftung.de Sparschwein: 15 € (klein) bzw. 25 € (groß) // T-Shirts: 25 € /// Caps: 15 € /// Tassen: 15 € /// Schlüsselanhänger: 3 € „Schwein für Dich“ – Sparen für den guten Zweck Das 9x10 bzw. 15x13 Zentimeter große Sparschwein mit dem Aufdruck #ichfürdich steht für Solidarität mit betroffenen Patienten. Der Reinerlös kommt mit gezielter Projektarbeit den Betroffenen zu Gute.

Julius Frack, der mehrfach ausgezeichnete Magier, offenbart in seinem Buch „Ich kann zaubern!“ Zaubertricks. Das Buch enthält schön illustriert spannende Illusionen, magische Effekte und Bastelanleitungen für eigene Zauberutensilien. Dank der Tipps des Weltmeisters der Illusion gelingt garantiert jedem die eigene Zaubershow fast wie aus Zauberhand!

Wir sagen Danke und wünschen viel Kraft! Rose im Wind Dieter Bieniek, Euro 15, Bestellung unter www.fjoca.de CD-Vorstellung

„20 Jahre José Leukämie-Stiftung“Carreras Anlässlich des 20-jährigen Stiftungsju biläums wurden T-Shirts in limitierter Auflage aufgelegt. Die T-Shirts sind in allen Größen in den Farben navy-blau (m) und weiß (w) erhältlich.

Die weiße Aufschrift auf blauem Filz „Ich für Dich“ mit dem Stiftungs logo ist ein echter Hingucker und setzt ein Zeichen der Solidarität. Auch Sie können helfen. Jeder Cent zählt!

An der Leine Anja Gumprecht (Text), Anne Vockeroth (Bild) ISBN 978-3-86685-639-4, Euro 11,60, Erhältlich im Buchhandel

Julius Frack mit José Carreras im Universitätsklinikum Tübingen, Oktober 2016 Rose im Wind Als seine Tochter Nicki 2010 den Kampf gegen Leukämie verlor, gründete Dieter Bieniek einen Förderverein. Er produ zierte eine eigene CD „Rose im Wind“ mit melancholischen Trompetenballaden. Der Verkauf der CD erbrachte bisher den großen Erlös in Höhe von 27.000 Euro, den Dieter Bieniek an die José Carreras Leukämie-Stiftung spendete.

einzelneeinerIhremObqualitätrettenSieBitte:DeshalbEinzelneBlutkrankheit.verwandtenJederisteinerzuviel.unseregroßeUnterstützenauchProjekte,dieLebenundLebensschenken.mitIhrerSpende,NachlassoderZustiftung–jederBeitraghilft.

Spendenkonto:30 José Carreras Leukämie-Stiftung Commerzbank AG München IBAN: DE96 7008 0000 0319 9666 01 BIC: BLZ:Konto:DRESDEFF70031996660170080000 *Beim Verein CARRERASJOSÉGALA14. Dezember 2017 20:15 UhrLive im Free-TV 23. **4,83 Euro gehen an den guten Zweck. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen: José Carreras www.carreras-stiftung.deinfo@carreras-stiftung.deFaxTel.80796ElisabethstraßeLeukämie-Stiftung23München089/272904-0089/272904-44

Das Ehepaar Hermann und Ingeborg Holzapfel ist seit langer Zeit treue Förderer und Unterstützer des Ziel von José Carreras: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem. Anlässlich ihres 70. Geburtstages hatte Ingeborg Holzapfel zu Spenden zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung aufgerufen. Viele Freunde sind der Einladung gefolgt. „Es war ein großer Erfolg und der Aufruf meiner Frau an ihre Freunde hat alles übertroffen, mit was wir an Spenden gerechnet haben“, so Hermann DasHolzapfel.Ehepaar war gerührt, als sie die großartige Spendensumme von 13.000 Euro verkünden durfte und bedankt sich bei allen Freunden und Weggefährten für die wunderbare Unterstützung. Die José Carreras Leukämie-Stiftung sagt auch Danke! „Blutkrebs“

Wir sagen Glückwunsch zum Geburtstag und Danke! Oder senden Sie eine SMS mit dem Kennwort

an die Nummer 81190 und spenden Sie damit 5 Euro**

Alle 14 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Leukämie oder einer

Antworten auf Fragen

Unsere Organisation wird von Erblassern dankenswerterweise immer wieder als Erbe eingesetzt oder mit einem Vermächtnis bedacht. Oft werden wir gefragt, wie eine gesetzliche Erbfolge aussieht, die sich zunächst am Ver wandtschaftsgrad orientiert. Sollten Sie planen, Ihre persönlichen Belange und die Aufteilung Ihres Vermögens regeln zu wollen, ist es wich tig, sich zunächst mit den geltenden gesetzlichen Regelungen auseinander zusetzen. Diese würden gelten, wenn keine abweichende Regelung in einem Testament getroffen werden.

Die letzten Wünsche regeln

31

Sie haben Fragen zur Stiftung oder Anregungen zu Fragenentgegen…ThemenjeglichenimHeft?GernenehmenwirIhrenHinweisoderbeantwortenIhreunter telefonisch:oderinfo@carreras-stiftung.de089/272904-0

Die gesetzliche Erbfolge Das Gesetz sieht neben dem Erbrecht für den Ehegatten/die Ehegattin ein sogenanntes Verwandtenerbrecht für die Hinterbliebenen des Erblassers vor. Diese werden in verschiedene Ordnungen Wennunterteilt.Sieverheiratet sind und kein Ehe vertrag vorliegt erhält der Ehegatte/die Ehegattin nach dem Tod die Hälfte Ihres vorhandenen Vermögens. Die Erben ers ter Ordnung (Abkömmlinge in gerader Linie, wie Kinder, Enkel und Urenkel) erhalten die andere Hälfte, wobei bei Vorhandensein der jeweils vorherigen Generation die folgende Generation von der Erbfolge ausgeschlossen ist. Dies bedeutet, dass bei Vorhandensein eines Kindes, das beispielsweise schon gebo rene Enkelkind in diesem Erbfall nicht berücksichtigt wird. Sollten mehrere Kin der vorhanden sein, müssen sich diese die Hälfte des Erbteils aufteilen. Zu den Kindern zählen neben ehelichen auch nichteheliche oder adoptierte Kinder. Sollten Sie nicht verheiratet sein, werden die Kinder Alleinerbe, bei mehreren Kindern jedes Kind quotal Miterbe. Sollten bei dem Erbfall keine Erben der ersten Ordnung vorhanden sein, werden die Erben der zweiten Ordnung – dies sind Eltern, Geschwister und gegebenenfalls Neffen und Nichten, begünstigt.

Die letztwillige Verfügung Falls Sie die vom Gesetzgeber vorgesehene gesetzliche Erbfolge nicht wünschen sollten, wäre es ratsam ein Testament zu verfassen. Die einfachste Form ist das eigenhändige handschriftliche Testament. Dieses muss handschriftlich verfasst und mit Ihrer Unterschrift versehen werden. Ein mit Hilfe des Computers oder einer Schreibmaschine geschriebenes Testament wäre ungültig auch wenn es Ihre Unterschrift trägt. Al ternativ könnten Sie Ihr Testament von einem Notar fertigen lassen. Bei einer individuell verfassten letztwilligen Ver fügung sind der Gestaltung zwar auch noch gesetzliche Beschränkungen auferlegt, es besteht aber auch ein großer Handlungsspielraum. Wichtig ist vor allem auch, dass Sie Ihre Verfügungen präzise und so eindeutig treffen, dass später kein Änderungsspielraum besteht oder es gar zu Konflikten kommt. Fragen und Antworten Wenn Sie weitere Fragen rund um das Thema Vererben oder Nachlass haben, freuen wir uns, wenn Sie sich per Brief an die José Carreras Leukämie-Stiftung, Elisabethstraße 23, 80796 München oder per E-Mail an nachlass@carreras-stiftung.de wenden. Wir werden Ihre Fragen vertrauensvoll bearbeiten. Die Umsetzung und Beachtung des Erblasserwillens ist uns ein

Sollten auch solche nicht vorhanden sein, erben als Erben der dritten Ordnung die Großeltern, Onkel bzw. Tanten und gegebenenfalls die Cousins und Cousinen.

Dass er Anteil an fremden Schicksalen nimmt und selbstlos so viel Energie investiert, die Heilungschancen von Leu kämie zu steigern, ist einfach großartig.“

Was wurde aus Hanna?

Helfen Sie mit Ihrer Spende! CommerzbankSpendenkonto: AG BLZ 700 800 00 Konto 319 966 601 IBAN DE 96 7008 0000 0319 9666 01 SWIFT-BIC DRESDEFF700 Folgen Sie uns auch auf: facebook.com/JCLStiftung twitter.com/JCLStiftung Telefonische Spendenhotline: 01802 400 100 (Kosten aus dem deutschen Festnetz: 0,06 Euro) …oder senden Sie eine SMS mit dem Wort BLUTKREBS an die Nummer 81190 und spenden damit 5 Euro.

„Als wir die Diagnose bekamen, war dies wie ein Schlag vor den Kopf, weil wir keine Erfahrung mit dieser Krankheit hatten. Trotzdem ver suchten wir gegenüber Hanna Optimis mus Aberauszustrahlen.“auchfürdiedrei Jahre ältere Schwester Marie wurde die Zeit zu einer schweren Belastung. „Marie war es gewöhnt, dass ihre Mutter und ihre kleine Schwester Hanna immer bei ihr sind. Von einem Tag auf den anderen war alles anders, da meine Frau die meiste Zeit im Krankenhaus bei Hanna verbrachte.“ In dieser schweren Zeit besuchte auch José Carreras die kleine Hanna im Uni-Klinikum Tübingen. Er und sein Team waren bei der Transplantation zugegen, in der José Carreras Gala 2016 wurde hierüber in einem Einspielfilm berichtet. Die Zuschauer haben mitgefie bert, dass sich alles zum Guten wendet und Hanna bald über den Berg ist. Vater André:„Eshat uns sehr geehrt, dass Herr Car reras sich die Zeit genommen hat nach Tübingen zu reisen. Seine persönlichen Worte haben uns berührt. Ihn zu treffen, war eine große Freude. Patienten berichten

Die Wende zum Guten leitete dann die Stammzelltransplantation ein. Wegen eines Virusinfekts musste Hanna zwar nach dem Eingriff erneut für drei Wo chen stationär aufgenommen werden, „aber dann lief es wie im Lehrbuch“, freut sich die Mutter. „Die Zellen vermehrten sich stetig, Transfusionen brauchte sie keine mehr und Abstoß ungsreaktionen blieben glücklicherweise aus. Hanna geht es jetzt wieder prächtig.“

OktoberTübingen,klinikumUniversitäts-Hanna,2016

„Sein Besuch hat uns sehr viel Mut und Kraft gegeben.“

Mittlerweile konnte die Familie sogar zwei Wochen Urlaub in Italien machen, um gemeinsam wieder Kraft zu tanken. Heute kann Hanna wieder mit ihren Freundinnen spielen und geht seit September sogar in den Kindergarten. „Hanna lebt weitestgehend den Alltag ei ner normalen Dreijährigen samt Kinder garten, Spielen, Kuscheln und Naschen“, erzählt ihr Vater und verrät, worauf sich die gesamte Familie freut: „Auf den ganz normalen Alltag, mit allem was dazu gehört. Wir wertschätzen das Leben und genießen jeden gemeinsamen Augen blick!“

Das Drama begann unspezifisch: Mit hohem Fieber wurde die kleine Hanna im Dezember 2015 ins Krankenhaus eingeliefert. Die Ärzte diagnostizier ten das Cytomegalie-Virus, das zu der Gruppe der Herpesviren gehört und lebenslang im Körper bleibt, aber meist ohne sich bemerkbar zu machen. Stress und Fieber, aber auch schwerwiegende Infektionen, Krebserkrankungen oder Organtransplantationen können dann das Virus aktivieren – so wie bei Hanna. Nach dem ersten Fieberschub ging es der Einjährigen von Woche zu Woche schlechter. In der Nacht zum 16. Februar 2016 wurde die Lage dann so drama tisch, dass die Eltern Hanna erneut ins Krankenhaus brachten. Die Blutprobe am nächsten Morgen offenbarte dann die niederschmetternde Diagnose: Han na hat BeinaheLeukämie.stündlich verschlechterte sich der Gesundheitszustand des Mädchens. Es begann ein Kampf auf Leben und Tod. Hanna wurde umgehend nach Tübingen auf die Intensivstation des Universitätsklinikum verlegt, wo die Ärzte sofort die erste Chemotherapie Vatereinleiteten.Andrè:

Ehemalige

José Carreras besuchte Hanna unmittelbar vor der Transplantation und schenkte der Familie Zuspruch, Universitätsklinikum Tübingen, Oktober 2016 Die Familie hält fest zusammen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.