Gesundheitsführer 2022

Page 20

20

Deutsches Rotes Kreuz

Menschen letzten Wunsch erfüllen Von Peter Ade Der DRK-Kreisverband Lörrach hat es sich mit seinem Projekt „Herzenswunsch-Mobil“ zur Aufgabe gemacht, schwerkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen Wunsch zu erfüllen: zum Beispiel den Besuch bei Verwandten oder die Fahrt an einen Ort, mit dem besondere Erinnerungen verbunden sind und den man deshalb gerne noch einmal sehen würde. Ebenso möglich ist die Erfüllung eines Erlebnisses – die Fahrt zu einem Konzert der Lieblingsband oder eine Veranstaltung des Lieblings-Sportvereins. Kurzum: Es sind Wünsche, die mit Hilfe des DRK erfüllt werden können. Schließlich verfügt die Organisation neben geeigneten Fahrzeugen auch über Personal mit fundierter Kenntnis im Umgang mit schwer erkrankten Menschen. Die Patienten werden vom Herzenswunsch-Mobil zu Hause, vom Hospiz oder in der Klinik abgeholt und an den gewünschten Ort gefahren. Dort

Das DRK macht’s möglich: Mit dem Projekt „Herzenswunsch-Mobil“ wird schwerkranken Menschen in der letzten Lebensphase ein Anliegen erfüllt. Foto: DRK

verbringen sie die Zeit zusammen mit einem oder mehreren Angehörigen. Anschließend bringt das Auto die Patienten wieder zurück an den Ausgangspunkt der Fahrt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich beim Herzenswunsch-Mobil engagieren, sind Ehrenamtliche im klassischen Sinne. Sie bringen ihre Leistung freiwillig und unentgeltlich. Das Auto selbst ist ähnlich ausgestattet wie ein Rettungswagen. Es enthält Geräte zur Überwachung des Kreislaufs, Beatmungsgerät, Absaugegerät, Tragestuhl und Soundanlage. „Die Erfüllung eines Anliegens ist für den Wunschempfänger kostenfrei“, bestätigt DRK-Kreisgeschäftsführer Markus Lapp. „Wir wollen Menschen einen letzten Wunsch erfüllen – mit liebevoller, kompetenter Begleitung und ganz kostenlos. Was wir dafür brauchen, sind Menschen mit Herz und Zeit.“ Der Wunsch muss mit entsprechendem Vorlauf beim DRK-Kreisverband Lörrach angemeldet werden. Danach nehmen Mitarbeiter Kontakt auf und besprechen das Anliegen im Detail. Anschließend wird ein Leitungsteam, dem ein Arzt angehört, über die Erfüllung des Anliegens entscheiden. „Wichtig für unsere Einschätzung ist vor allem eine genaue Schilderung der medizinischen Situation des Patienten“, so Kreisgeschäftsführer Lapp. Kontakt: DRK-Kreisverband Lörrach, Weiler Straße 6, 79540 Lörrach; Tel: +49 7621 1515-22, Fax: +49 7621 1515-15; Mail: m.lapp@drk-loerrach.de; WEB: www.drk-loerrach.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.