
2 minute read
Editorial: Gesundheit noch nie so wichtig wie jetzt Die Landrätin:
Gesundheit noch nie so wichtig wie jetzt
Es denkt wohl niemand gerne darüber nach, dass er älter wird. Vielleicht sollten wir deshalb darüber nachdenken, wie wir länger jung bleiben. Wie der frühere US-Präsident Roosevelt einmal sagte, als die durchschnittliche Lebenserwartung in den USA bei unter 50 Jahren lag: „Das Alter ist wie alles andere. Wenn man damit Erfolg haben will, muss man anfangen, wenn man noch jung ist.“ Seit Beginn der CoronaPandemie beenden viele ihre Briefe und Mails mit dem Wunsch: „Bleib gesund“. Auch beim Abschied folgt dem „Tschüss“ oder „Mach’s gut!“ jetzt häufig: „Und bleib gesund!“ Ganz automatisch kommt dieser Satz. Markus Zimmermann, seit 2014 Titularprofessor für Christliche Sozialethik an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg, schreibt: Im Kontext von Covid-19 ist klar, was mit „krank“ und was mit „gesund“ gemeint ist. Gewöhnlich ist das weniger eindeutig: Meist wird Gesundheit mangels besserer Alternativen als Abwesenheit von Krankheit beschrieben. In der berühmten WHO-Definition von 1948 klingt es anders: Hier wird die Gesundheit als der „Zustand vollständigen physischen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit oder Schwäche“ verstanden. In dieser Lesart wird die Gesundheit sozusagen mit Glück oder einem geglückten Leben gleichgesetzt. Eine forsa-Umfrage hat ergeben: Die bisherigen Monate im Corona-Ausnahmezustand haben die Menschen in Deutschland gelehrt, wie wertvoll und schützenswert die eigene Gesundheit ist. Die Pandemie zeigt aber auch: Die eigene Gesundheit war noch nie so wichtig wie jetzt. Die Maske ist als selbstverständlicher Alltagsbegleiter immer mit dabei, in der Schlange an der Supermarktkasse hält man automatisch einen größeren Abstand und das regelmäßige Händewaschen ist zur Gewohnheit geworden – das Corona-Virus hat nicht nur das Verhalten der Menschen geändert, sondern auch deren grundsätzliche Einstellung zur eigenen Gesundheit. Laut der Umfrage ist es 43 Prozent der Menschen in Deutschland bewusst geworden, wie wertvoll die eigene Gesundheit tatsächlich ist. Fast ein Drittel der Befragten (30 Prozent) ist sich zudem der Tatsache bewusst, dass das Leben vom einen auf den anderen Moment zu Ende sein kann. In der Befragung gibt allerdings nur ein Prozent an, aufgrund der Corona-Pandemie zusätzliche Versicherungen für den Ernstfall abgeschlossen zu haben. Ärzte und Apotheker stehen den Menschen auch im Landkreis Lörrach mit Rat und Tat zur Seite. Der „Gesundheitsführer für den Landkreis Lörrach“, den Sie, liebe Leserin und lieber Leser, in Händen halten, beleuchtet verschiedene Themen der gesundheitlichen Vorsorge.
Das Verlagshaus Jaumann als Herausgeber des Magazins bedankt sich bei allen, die auch in diesem Jahr zur Realisierung beigetragen haben.