
1 minute read
Einsam oder allein: Schritte aus der Einsamkeit
Schritte aus der Einsamkeit
Von Julia Greiter Einsam oder allein? Die beiden Begriffe werden gerne als Synonym verwendet, obwohl sie doch sehr unterschiedlich sind. Einsamkeit ist weit verbreitet. Oft trauen sich Betroffene nicht darüber zu sprechen - aus Scham oder auch Angst, verurteilt zu werden. Dabei kann das Gefühl jeden treffen. Woran erkennt man Einsamkeit? Einsamkeit ist eine subjektive Empfindung und beschreibt einen wahrgenommenen Mangel an sozialen Kontakten und emotionalen Bindungen. Auch wenn wir von Freunden umgeben sind, in einer Großstadt leben oder auf der Arbeit gemeinsam mit unseren Kollegen die Pausen verbringen, können wir uns einsam fühlen. Das Alleinsein dagegen beschreibt einen objektiven Zustand. Wir sind nicht von anderen Menschen umgeben und es finden auch keine Interaktionen statt. Unter Alleinsein verstehen wir beispielsweise: Ich bin allein im Büro, ich gehe allein ins Kino oder ich gehe allein spazieren. Dabei müssen wir uns nicht einsam fühlen. Es kann auch angenehm sein. mit sich und seinen Gedanken und Gefühlen ungestört zu sein. Doch Einsamkeit hat Konsequenzen auf unseren Körper. Sobald das Gefühl der Einsamkeit andauert oder einen Menschen stark belastet, kann es gesundheitsschädlich werden. Der Körper steht unter Stress, das Immunsystem fährt herunter und die Entzündungswerte steigen an. Daher ist es wichtig, Einsamkeit zu erkennen und aktiv etwas gegen Einsamkeit zu unternehmen. Einsamkeit macht den Körper und die Psyche krank. Wer einsam ist, leidet häufiger an Krebs, Depressionen und Demenz; das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall nimmt zu. In der Wissenschaft wird eine Epidemie prophezeit – schlimmer als Adipositas, Bluthochdruck und Demenz. Die „New York Times“ spricht sogar davon, dass in Japan einer ganzen Generation der einsame Tod droht. Einsamkeit kann dazu führen, dass wir uns von unseren Beziehungen zu anderen Menschen zurückziehen. Ein Schritt, um der Einsamkeit entgegenzuwirken, wäre es, eine bestehende Beziehung zu anderen Menschen zu pflegen. Dies können regelmäßige Telefonate, eine kleine Unterhaltung mit Nachbarn oder regelmäßige Treffen mit Freunden und Bekannten sein. Ein neues Hobby, das soziale Aspekte beinhaltet, kann dazu beitragen, neue Kontakte zu knüpfen. Egal ob in einer Sportgruppe oder einem Mal- oder Sprachkurs. Neben neuen Erfahrungen entstehen auch hier nicht selten Freund- oder Bekanntschaften.