
1 minute read
Gesunde Ernährung: Das Immunsystem frühzeitig rüsten 25
Blutkörperchen. Durch Kupfer wird die Zellmembran, die innere Schicht der Zellen von freien Radikalen geschützt. Daher erfreuen sich Hülsenfrüchte immer größerer Beliebtheit. Neben Nüssen und Schalentieren dienen diese als Kupferreiche Lebensmittel. Eisen und Selen sind nicht nur Bestandteile wichtiger Enzyme und Proteine. Durch die beiden Spurenelemente wird die Aktivität der Abwehrzellen im Körper beeinflusst. Liegt ein Mangel an Selen oder auch Eisen vor, kann es zu einer erhöhten Infektanfälligkeit kommen. Neben tierischen Produkten wie Eier, Fisch oder Fleisch finden sich Eisen und Selen auch in Getreide, Nüssen und Linsen. Ein gut abgestimmter Vitaminhaushalt als auch eine Versorgung wichtiger Spurenelemente ist schon mal eine sehr gute Basis für ein gestärktes Immunsystem. Anpassungsfähigkeit und Stärke des Immunsystems hängen stark mit den individuellen Lebensumständen zusammen. Dazu zählen neben einer gesunden Ernährung, auch Bewegung oder der Umgang mit Stress. Wer seine körpereigenen Abwehrkräfte nachhaltig stärken möchte, sollte auf einen gesunden Lebensstil achten: Spaziergänge an der frischen Luft und ein auf die Kondition angepasstes Sportprogramm können dabei sehr unterstützend wirken. Wie schon erwähnt, wird dabei auch noch zusätzlich der Vitamin-D-Haushalt gesteigert. Allseits bekannt, jedoch im Alltag schnell mal vergessen ist: ausreichend trinken! Besonders empfehlenswert sind stilles Wasser und Kräutertees. Auf Alkohol sollte tunlichst verzichtet beziehungsweise auf einen maßvollen Konsum geachtet werden. Ebenso schädlich ist natürlich das Rauchen, welches das Immunsystem erwiesenermaßen schwächt. Ein guter Schlaf trägt ebenfalls zu einem gesunden Immunsystem bei. Wer morgens gut ausgeruht ist, verringert die Infektanfälligkeit. Schlafmangel erhöht das Infektrisiko. Entspannungstechniken helfen, den Stress zu reduzieren. Das Abschalten und Runterfahren fällt Betroffenen dann auch wieder leichter. Zu guter Letzt: Regelmäßig und gründlich die Hände waschen, damit krankheitsverursachende Erreger nicht ins Gesicht und in die Schleimhäute von Augen, Mund oder Nase gelangen. Einen kompletten Schutz vor einer Infektion gibt es leider nicht, jedoch ist es möglich seinen Köper für alle Fälle gut zu rüsten.