HPLA Linearmodul
Tel.: +49 (0)781 509-0
Fax: +49 (0)781 509-98176
Website: www.parker-eme.com
e-mail: sales.automation@parker.com
HPLA Technische Änderungen vorbehalten. Daten entsprechen dem technischen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung März 2009 190-580050N09
Produkthandbuch Montage, Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur DIN EN ISO 9001 Reg. Nr. 36 38
Parker Hannifin GmbH & Co. KG Electromechanical Automation Robert-Bosch-Straße
22 D-77656 Offenburg
5.4.6
5.7.1
5.7.2
5.8
5.8.1
5.8.2
5.7.2.1
5.7.2.2 Klauenkupplung....................................45
Inhalt 2 1 Sicherheit........................................................ 4 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung............. 4 1.2 Kennzeichnung von Restgefahren und Gefahrenbereichen........................................ 4 1.3 Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise................................ 4 1.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten.................... 5 1.4.1 Hinweise beachten................................................ 5 1.4.2 Bedienpersonal..................................................... 5 1.5 Sicherheitshinweise für das Verwenderunternehmen................................ 5 1.6 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal.............................................. 5 1.7 Hinweis auf besondere Gefahren................. 5 1.8 Verbot von eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen....................................... 5 1.9 Transport........................................................ 6 2 Beschreibung.................................................. 7 2.1 Produktbeschreibung HPLA......................... 7 2.2 Technische Daten........................................ 10 2.2.1 Belastbarkeit von Zahnriemen und Läufer.......... 11 2.2.1.1 Vom Zahnriemen übertragbare Betriebskraft Fx / Vorspannung............ 11 2.2.1.2 Lebensdauer........................................ 11 2.2.1.3 Vom Läufer übertragbaren Kräfte und Momente....................................... 11 2.2.2 Übertragbare Kräfte und Momente HPLA80....... 12 2.2.3 Übertragbare Kräfte und Momente HPLA120..... 13 2.2.4 Übertragbare Kräfte und Momente HPLA180 mit Zahnriemenantrieb........................................ 14 2.3 Maßzeichnungen.......................................... 15 2.3.1 HPLA80 mit Zahnriemenantrieb HPLA-LBB 080....................................................................... 15 2.3.2 HPLA120 mit Zahnriemenantrieb HPLA-LBB 120....................................................................... 18 2.3.3 HPLA180 mit Zahnriemenantrieb HPLALBB 180............................................................... 21 2.3.4 Mitlaufende Achse............................................... 23 2.3.5 Läufer mit Leiste.................................................. 24 2.4 Definition von Hub, Nutzhub und Sicherheitsweg............................................. 26 3 Inbetriebnahme............................................. 27 3.1 Allgemeines.................................................. 27 3.2 Unterbauvorbereitung................................. 27 3.3 Einbau........................................................... 28 3.3.1 Einbau einer Einzelachse.................................... 28 3.3.2 Einbau einer Doppelachse.................................. 28 3.4 Initiatoren/Sensoren.................................... 29 3.4.1 Allgemeines..........................................................29 3.4.2 Ausführung mit drei Initiatoren.............................29 3.4.2.1 Initiatoren/Sensoren verdrahten...........29 3.4.2.2 Endgrenzen einrichten..........................30 3.4.3 Ausführung mit einem Initiator.............................30 3.4.3.1 Initiator verdrahten................................31 3.4.3.2 Endgrenzen einrichten..........................31 4 Wartung..........................................................32 4.1 Wartungsplan............................................... 32 4.2 Tauschintervall Verschleißteile Stahlbandabdeckung................................... 32 4.3 Ursachen für abnormen Zahnriemenverschleiß................................. 33 5 Montage/Reparatur.......................................34 5.1 Sicherheitshinweise..................................... 34 5.2 Zahnriemen tauschen, spannen und ausrichten..................................................... 34 5.2.1 Allgemeines über Zahnriemen.............................34 5.2.2 Zahnriemen tauschen..........................................35 5.2.3 Zahnriemen spannen...........................................36 5.2.3.1 Grundlagen...........................................36 5.2.3.2 Zahnriemenspannung prüfen und einstellen...............................................38 5.2.3.3 Zahnriemenspannung messen.............38 5.3 Riemenlauf überprüfen und Zahnriemen ausrichten..................................................... 38 5.4 Läuferspiel einstellen.................................. 39 5.4.1 Laufrolle tauschen und einstellen (Ablaufdiagramm).................................................39 5.4.2 Läuferspiel kontrollieren.......................................40 5.4.3 Läufer ausbauen..................................................40 5.4.4 Einzelne Laufrollen tauschen...............................41 5.4.4.1 Allgemeines..........................................41 5.4.4.2 Starre Rolle tauschen und einstellen...............................................41 5.4.4.3 Exzenterrolle tauschen und einstellen...............................................42 5.4.5 Läufer
einbauen...................................................42
Bezugspunkt
5.5 Stahlführung nachschmieren...................... 43 5.6 PME Lager nachschmieren......................... 43 5.7 Motor wechseln oder anbauen.................... 44
einstellen........................................43
Motor wechseln
Kombination
Stöber Planetengetriebe......................................44
in
mit einem
Weitere
Getriebeausführungen............................45
Wellen-Naben-Verbindung über Passfeder..............................................45
Getriebe wechseln....................................... 46
Getriebe wechseln bei Hohlwellenlagerung.........46
Zahnscheibe..................................................46
Getriebe wechseln bei fliegender Lagerung der
7.7.5 Belastungsdiagramme.........................................68
7.8 Positionsschalteranbau / Elektronik-
7.8.1.1
7.8.1.2
7.8.1.3
7.8.1.4
3: 2 mechanische Endschaltern und 1 Näherungsschalter................................69
4: 1 mechanischer Endschalter / 1 Näherungsschalter / mitfahrend...........................................69
5 (Standard): 1
Inhalt 3 5.9 Zahnscheibe und Lagerung tauschen........ 48 5.9.1 Zahnscheibe tauschen an der Antriebsstation..................................................... 48 5.9.1.1 Zahnscheibe gelagert auf einer Hohlwelle (1a, 1b und 1c).................... 49 5.9.1.2 Zahnscheibe direkt auf der Welle gelagert (2)........................................... 49 5.9.1.3 Zahnscheibe direkt auf der Getriebewelle (fliegende Lagerung)............................................. 50 5.9.2 Zahnscheibe und Lagerung tauschen an der Spannstation....................................................... 50 5.10 Doppelachse................................................. 51 5.10.1 Allgemeines......................................................... 51 5.10.2 Ausrichten der Läufer zueinander....................... 51 5.10.3 Achsabstände...................................................... 51 5.11 Überlange Achsen........................................ 53 5.11.1 Allgemeines......................................................... 53 5.11.2 Montage einer Längsverflanschung.................... 53 5.12 Stahlbandabdeckung................................... 53 5.12.1 Montage und Demontage, Verschleißteile ersetzen............................................................... 54 5.12.1.1 Demontage der Stahlbandabdeckung........................... 54 5.12.1.2 Montage der Stahlbandabdeckung...... 54 5.12.1.3 Stahlband ersetzen.............................. 55 5.12.1.4 Abstreifer ersetzen............................... 55 5.12.1.5 Umlenkplatte ersetzen......................... 55 5.12.2 Stahlbandabdeckung nachrüsten........................ 55 6 Verschleiß- und Ersatzteile.......................... 58 6.1 Verschleißteile.............................................. 58 6.1.1 Verschleißteile HPLA80...................................... 58 6.1.2 Verschleißteile HPLA120.................................... 58 6.1.3 Verschleißteile HPLA180.................................... 59 6.2 Ersatzteile..................................................... 60 6.2.1 Ersatzteile HPLA80............................................. 60 6.2.2 Ersatzteile HPLA120........................................... 60 6.2.3 Ersatzteile HPLA180........................................... 61 7 Zubehör......................................................... 61 7.1 Montagewinkel............................................. 62 7.1.1 Montagewinkel gleichschenklig........................... 62 7.1.2 Montagewinkel ungleichschenklig....................... 62 7.2 Klemmprofil.................................................. 63 7.3 Externer Anschlagpuffer............................. 63 7.4 T-Nutensteine/-schrauben........................... 64 7.5 Wellenzwischenlager für Doppelachsen.... 65 7.6 Längsverflanschung.................................... 65 7.7 Energieführung............................................ 66 7.7.1 Baumaße Stützprofil und Führungskette............. 66 7.7.2 Maßzeichnungen der Anschlusspunkte.............. 67 7.7.3 Technische Daten für freitragende Anordnung........................................................... 67 7.7.4 Belegung – Grundlagen...................................... 68
Zubehör......................................................... 68
HPLA Anbauvarianten Positionsschalter.............69
7.8.1
Anbauvariante
2: 3 externe Näherungsschalter................................69
Anbauvariante
Anbauvariante
Anbauvariante
Näherungsschalter................................69
Schaltnocke..........................................................69 7.8.3 Mechanischer Endschalter...................................70 7.8.4 Elektrische Endschalter........................................70 7.8.5 Verteilerdose........................................................71 7.8.6 Sonstiges Zubehör / Software..............................71 7.9 Linearencoder.............................................. 72 8 Zusätzliches Massenträgheitsmoment durch Nutzlast und Zahnriemenmasse.......73 9 Antriebsoptionen..........................................73 10 Bestellschlüssel HPLA.................................74 11 Index...............................................................75
7.8.2
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Lineareinheit HPLA dient u.a. zum: Positionieren, Transportieren, Zuführen, Entnehmen, Palettieren, Laden, Entladen, Hantieren und Manipulieren von Werkstücken oder Werkzeugen.
Da sie in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden kann, geht die Verantwortlichkeit der spezifischen Anwendung mit dem Einsatz auf den Anwender über.
Der Anwender hat darauf zu achten, dass durch die Montage von Werkstücken oder Werkzeugen am Läufer der Lineareinheit, keine Gefahren für Personen und/oder Schäden an Sachen entstehen. Dies gilt auch z.B. im Falle eines Bruchs des Zahnriemens.
Die Lineareinheit darf nur in Bereichen eingesetzt werden, welche während des Betriebes für Personen nicht zugänglich sind.
Sollte die Lineareinheit in Bereichen eingesetzt werden, die Personen zugänglich sind, so ist sie derart einzubauen, dass Personen während des Betriebes nicht gefährdet werden können.
1.2 Kennzeichnung von Restgefahren und Gefahrenbereichen
Sollte trotz des konstruktiv sicheren Einsatzes der Lineareinheit Restgefahren für Personen oder Sachen vorhanden sein, so hat der Anwender auf diese Restgefahren durch Schilder und schriftliche Verhaltensregeln hinzuweisen.
Verwendete Sicherheitshinweise:
Gefahr bedeutet, dass eine bevorstehende Gefahrensituation, wenn sie nicht durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen verhindert wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann.
Warnung
bedeutet, dass eine mögliche Gefahrensituation, wenn sie nicht durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen verhindert wird zu schwerer oder leichter Körperverletzung führen kann.
Vorsicht
bedeutet, dass eine mögliche Gefahrensituation, wenn sie nicht durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen verhindert wird, zu leichter Körperverletzung oder Sachschaden führen kann.
Hinweis ist eine wichtige Information über das Produkt, die Handhabung des Produktes oder den jeweiligen Teil des Handbuches, auf den besonders aufmerksam gemacht werden soll.
1.3 Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
Diese Maschinenkomponente ist nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Es können jedoch Gefahren von der Maschine ausgehen, wenn sie nicht von geschultem oder zumindest eingewiesenem Personal, unsachgemäß oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird.
Hierdurch kann drohen:
1. Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
2. Beeinträchtigung der Maschine und anderer Sachwerte des Anwenders
Beim Einbau der Lineareinheit in eine Maschine sind die in dieser Anleitung angegebenen Sicherheitsvorschriften in die Betriebsanleitung der Maschine sinngemäß zu integrieren.
4
Sicherheit
1 Sicherheit
1.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
1.4.1 Hinweise beachten
Bei allen Arbeiten, die die Aufstellung, die Inbetriebnahme, das Rüsten, den Betrieb, Änderungen von Einsatzbedingungen und Betriebsweisen, Wartung, Inspektionen und Reparaturen betreffen, sind die Hinweise in der Inbetriebnahmeanleitung zu beachten.
1.4.2 Bedienpersonal
Folgende Arbeiten dürfen nur von entsprechend ausgebildetem und autorisiertem Personal durchgeführt werden:
1. Montage- und Einstellarbeiten an der Lineareinheit
2. Anbau von Sicherheitsendschaltern (Initiatoren)
3. Anbau und Anschluss des Antriebs und Prüfung der Drehrichtung
1.5 Sicherheitshinweise für das Verwenderunternehmen
Vorgesetzte haben sich ebenfalls mit dem gesamten Kapitel "Sicherheit" und den erforderlichen Handhabungen an der Lineareinheit vertraut zu machen.
Vorgesetzte haben darauf zu achten, dass das Kapitel "Sicherheit" und die Beschreibung der entsprechenden Handhabung vom Montage- und Betriebspersonal gelesen, verstanden und eingehalten wird.
Die Lineareinheit ist immer nur in einwandfreiem Zustand zu betreiben.
1.6 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal
Es ist jede Arbeitsweise zu unterlassen, die die Betriebssicherheit der Lineareinheit beeinträchtigt. Das Betriebs- oder Aufsichtspersonal ist verpflichtet, die Lineareinheit bzw. die Maschine mindestens ein Mal pro Schicht auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen, eingetretene Veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens), die die Sicherheit beeinträchtigen, sind sofort zu melden.
Bauteile und Zubehör sind speziell für das Produkt konzipiert. Bei der Beschaffung von Ersatz- und Verschleißteilen sind ausschließlich unsere Orginalteile zu verwenden. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht von uns gelieferte Teile und Zubehör auch nicht von uns geprüft und freigegeben sind. Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte kann daher unter Umständen konstruktiv vorgegebene Eigenschaften der Maschine negativ verändern und dadurch die aktive und/oder passive Betriebssicherheit beeinträchtigen.
Für Schäden, die durch die Verwendung von Nicht-Originalteilen und Zubehör entstehen, ist jedwede Haftung des Herstellers ausgeschlossen.
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen demontiert oder außer Betrieb gesetzt werden. Schutzeinrichtungen dürfen nicht unwirksam gemacht oder umgangen werden.
Grundsätzlich sind beim Einbau und Betrieb unserer mechanischen Lineareinheiten die einschlägigen Bestimmungen und nationalen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
1.7 Hinweis auf besondere Gefahren
Die HPLA ist entsprechend den Angaben in dieser Anleitung in den vorgeschriebenen Mindestabständen zu befestigen oder zu stützen.
Es ist darauf zu achten, dass durch die Bewegung der HPLA keine Gefahren entstehen.
Bewegt sich die HPLA in Gefahrenbereichen, so können diese Bereiche mit Sicherheitsendschaltern abgegrenzt werden.
1.8 Verbot von eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen
Die Lineareinheit darf - ohne unsere Zustimmung - weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede eigenmächtige Veränderung in diesem Sinne schließt eine Haftung unsererseits aus.
Sicherheit 5
Sicherheit
1.9 Transport
Gefahr
Hinweis
Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr!
Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren zu sichern.
Vorsicht beim Transport von langen Achsen. Infolge der Eigendurchbiegung kann sich die Führungsgenauigkeit wesentlich verschlechtern. Ebenso kann sich die Profilform verändern und das Fahrverhalten des Läufers beeinträchtigen.
Benutzen Sie nur Transportmittel mit ausreichender Tragkraft. Achten Sie bei der Benutzung von Seilen darauf, dass diese nicht in sich verdreht oder verknotet sind. Bei Benützung mehrerer Seile sollten alle gleichmäßig straff gespannt sein.
Beim Transport der HPLA mit einem Stapler ist die Gleichgewichtslage auszutarieren und die Last gegebenenfalls zu sichern.
Ein Schätzwert für das Gewicht der HPLA kann wie folgt ermittelt werden: Länge L des Profils messen und den Anhaltswert für das Gewicht aus dem Diagramm 1 ablesen.
B = 80: HPLA80
B = 120: HPLA120
B = 180: HPLA180
Profillänge L Profil
Diagramm 1: Anhaltswerte für das HPLA-Transportgewicht (Einzelachse mit Motor und Getriebe)
6
0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 012 3 456789101112 HPLA180 HPLA120 HPLA80 LProfil B
Gewicht [kg]
[m]
2 Beschreibung
2.1 Produktbeschreibung HPLA
Die hochdynamische Lineareinheit …
zumFühren,BewegenundPositionieren-auchübersehrgroßeHübe-bietetIhnen:
• Große Verfahrwege:
• bis 50 Meter bei Zahnstangenantrieb (HPLA180)
• bis 20 Meter bei Zahnriemenantrieb
• Hohe Geschwindigkeiten im praktischen Einsatz bis 5 m/s
• Hohe Traglasten bis 1600 kg
• Nennantriebsmoment bis 244 Nm
• Nennvorschubkraft bis 5500 N
• Wiederholgenauigkeit bis zu ± 0,05 mm
• Hoher mechanischer Wirkungsgrad
• Mehrere voneinander unabhängige Läufer auf einer Lineareinheit möglich bei Zahnstangenantrieb
• Drei Baugrößen: HPLA80, HPLA 120 und HPLA180 - im Baukasten zu kompletten Handhabungssystemen kombinierbar (auch mit anderen Linearmodulen)
• Mit FEM optimiertes Strangpressprofil: bietet bei minimalem Eigengewicht höchste Biege- und Torsionssteifigkeit
• Einfache, unkritische Montage und Inbetriebnahme
Das modulare Konzept …
bietetfürjedeApplikationdieidealeLösung:
Das modulare Antriebssystem:
• alternativ Zahnriemen:
• hohe Dynamik
• extrem wartungsarm
• oder Zahnstange (HPLA180):
• hohe Dynamik
• hohe Genauigkeit und Steifigkeit
Das modulare Führungssystem:
• alternativ Kunststoffrollenführung:
• sauberer Betrieb, da die Führungsbahn frei von Schmiermitteln ist
• wartungsarm
• oder Stahlrollenführung auf einem integrierten Stahlstreifen:
• hohe Traglasten
• hohe Steifigkeit
Verschiedene Optionen zur Anpassung an die unterschiedlichsten Anwendungen:
• Stahlbandabdeckung
• rostarme VA-Ausführung als Grundvorraussetzung für den Einsatz in Reinräumen oder der Lebensmittelindustrie
• integriertes Längenmesssystem für höchste Präzision (auf Anfrage)
Typische Einsatzbereiche …
imRahmendesfortschrittlichenundkostengünstigenMaschinen-undAnlagenbaus:
• Handhabungstechnik: z.B. Palettieren, Zuführen, Entnehmen
• Textilmaschinenbau: z.B. Quer-, Längsschneiden und Stapeln, Steppen, Säumen
• Verfahrenstechnik: z.B. Lackieren, Beschichten, Kleben, Gravieren
• Lagertechnik: z.B. Kommissionieren, Lagerhaltung
• Bautechnik: z.B. Einschalen, Einlegen von Betonstahlarmierungen
• Reinraumtechnik: z.B. Wafertransport, Waferbeschichtung
• Werkzeugmaschinenbau: z.B. Beschicken mit Werkstück, Werkzeuge wechseln
• Prüftechnik: z.B. Führen von Ultraschall-Sensoren
Beschreibung 7
HPLA mit Zahnriemenantrieb
HPLA mit Zahnstangenantrieb
8
Beschreibung
(1) Das Profil
direkt auf der Getriebewelle) über eine im Gehäuse gelagerte Hohlwelle bis hin zur Ausführung mit Antriebswelle links, rechts oder beidseitig.
(5) Der Zahnriemen
Der praktisch spielfreie, durch eingelegte Stahlcord-Zugstränge versteifte Zahnriemenantrieb gewährleistet höchste Fahrgeschwindigkeiten und Wiederholgenauigkeiten.
(6) Zahnriemenklemmung
(10) Das Antriebsmodul
Das Aluminium Strangpress-Profil wurde mit Hilfe der Finite Elemente-Methode auf höchste Steifigkeit (Torsion und Biegung) bei geringstem Eigengewicht optimiert.
Das modulare Konzept erlaubt den Einsatz des gleichen Profils für alle HPLA-Varianten:
• Antriebsausführung mit Zahnriemen
• Antriebsausführung mit Zahnstange
• Führung mit Kunststofflaufrollen auf eloxiertem Aluminium
• Führung mit Stahllaufrollen auf einem im Profil integrierten Stahlstreifen.
(2) Der Läufer
Auch das Aluminium-Läuferprofil wurde mittels FEM-Methode optimiert. Die wälzgelagerten und lebensdauergeschmierten
Kunststoff- oder Stahllaufrollen werden über Exzenter spielfrei nach allen Seiten eingestellt. Der Läufer ist in zwei Größen als Standardläufer mit 12 Rollen oder als verlängerter Läufer mit 24 Rollen lieferbar.
(3) Die Spannstation
Bequem zugängliche, wartungsund montagefreundliche Spannstation zum Einstellen der erforderlichen Vorspannung des Zahnriemens und dessen Ausrichtung (Parallelität der Zahnscheiben).
(4) Die Antriebsstation
Die HPLA zeichnet sich durch zahlreiche Antriebsoptionen aus. Alles ist möglich, von der fliegenden Lagerung (Zahnscheibe
Der Zahnriemenhaltewinkel und die großflächige Klemmung garantieren eine sichere Verbindung zwischen Zahnriemen und Läufer. Das Klemmsystem ermöglicht das Tauschen des Zahnriemens ohne die Demontage der Flanschplatte. Dadurch wird in den meisten Fällen das Entfernen von An- und Aufbauten überflüssig.
(7) Die Flanschplatte
• Viele Möglichkeiten bei der Montage von Anbauteilen durch integrierte Längsnuten auf der Oberseite der Platte. In Verbindung mit Klemmprofilen ermöglicht dies eine einfache Einbindung in ein Mehrachsensystem.
• Einfache und variable Befestigung der Schaltnocke durch seitliche Längsnuten.
• Bauhöhe und Anschraubpunkte bleiben bei nachträglich angebrachter Stahlbandabdeckung unverändert.
(8) Die Stahlstreifen
In der Ausführung mit Stahlrollen werden 6 Stahlstreifen ins Profil eingeschoben.
(9) Montagenuten
Das Profil ist lieferbar in den Querschnitten 80 x 80 (HPLA80), 120 x 120 (HPLA120), 180 x 180 (HPLA180). Auf beiden Seiten und auf der Unterseite befinden sich je zwei Montagenuten für Nutensteine nach DIN-508 zur Befestigung weiterer mechanischer Komponenten und zum Verbinden mehrerer Linearmodule. Zusammen mit dem Abdeckprofil (9) werden daraus Kabelkanäle, z. B. für die Initiatorleitungen.
Der Zahnstangenantrieb bietet alle Vorteile eines Zahnriemenantriebes, eliminiert aber dessen typische Nachteile. Der vom Hub unabhängige, gleichbleibend kurze Zahnriemen reduziert die Riemendehnung auf ein konstantes Minimum. Die Kombination des Kunststoffzahnriemens mit einer Zahnstange aus Aluminium ist ein sicherer Antrieb, der keiner Schmierung bedarf.
(11) Die Zahnstange
Die Zahnstange wird geschützt innerhalb des Profils angebracht - dadurch ist auch bei dieser Antriebsvariante der Einsatz einer Stahlbandabdeckung möglich.
Vorteile des Zahnstangenantriebs:
• hohe, gleichbleibende Steifigkeit - unabhängig von der Hublänge oder Position
• sehr große Verfahrwege realisierbar
• hohe Genauigkeit
• große Geschwindigkeiten möglich
• keine Schmierung notwendig
• beliebige Einbaulage
Lieferbare Optionen
• Stahlbandabdeckung
• Integrierter Linearencoder für höchste Genauigkeit (auf Anfrage)
• Profilverlängerungsflansch(e) für große Hübe
• Rostarme Ausführung für rauhe Umgebungsbedingungen oder als Grundvoraussetzung für den Einsatz im Reinraum oder der Lebensmittelindustrie bzw. Pharmazie
Beschreibung 9
Technische Daten
2.2 Technische Daten
1) Zusätzliches Massenträgheitsmoment durch die Nutzlast und Riemenmasse bei Zahnriemenantrieb: siehe Seite 73
2) Längsverflanschung für größere Fahrwege möglich. Bei Linearmodulen mit Zahnriemenantrieb ergeben sich dann Einschränkungen bei: maximal zulässiger Last, Antriebsmoment, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Wiederholgenauigkeit (siehe Seite 65). Bei Linearmodulen mit Zahnstangenantrieb ist der Verfahrweg seitens der Lineareinheit unbegrenzt – nur abhängig von der Energiezufuhr des Antriebs.
3) Bei konstanter Umgebungs- und Betriebstemperatur der Achse.
4) Flächenmoment 2. Grades
Technische Daten; berücksichtigter Sicherheitsfaktor S=1. Daten gelten für einen Temperaturbereich von -10°C bis +40°C. Die technischen Daten gelten unter Normbedingungen und nur für die jeweils einzeln vorliegende Betriebs- und Belastungsart. Bei zusammengesetzter Belastung muss nach den physikalischen Gesetzen und technischen Regeln geprüft werden, ob einzelne Daten möglicherweise zu reduzieren sind. Halten Sie im Zweifelsfalle bitte Rücksprache mit dem Hersteller.
10
HPLA Baugröße Einheit HPLA080 HPLA120 HPLA180 Antrieb: Zahnriemen Zahnriemen Zahnriemen Zahnstangen Führungsrollen: Kunststoff Stahl Kunststoff Stahl Kunststoff Stahl Kunststoff Massen, Massenträgheitsmomente Masse Grundeinheit ohne Hub HPLA mit Standard Läufer (S) 6,0 6,6 18,6 19,8 49,8 53,4 71,8 dito mit Stahlbandabdeckung kg 6,8 7,5 20,2 21,6 57,2 61,6 78,4 HPLA mit verlängert. Läufer (E) 7,8 8,6 23,5 25,2 67,4 72,6 88,6 dito mit Stahlbandabdeckung kg 8,6 9,5 25,2 27,1 74,8 80,9 95,2 Masse Läufer + Flanschplatte (S) 1,5 1,6 5,5 5,7 11,4 11,8 9,9 dito mit Stahlbandabdeckung kg 1,7 1,8 5,8 6,0 12,3 12,6 12,5 Masse Läufer + Flanschplatte (E) 2,4 2,6 8,5 8,9 20,3 21,0 17,2 dito mit Stahlbandabdeckung kg 2,6 2,8 8,8 9,2 21,1 21,8 19,8 Masse Antriebsmodul kg -- -- -- -- -- -- 20,0 Masse pro Meter Zusatzlänge 6,0 7,2 13,5 15,4 29,2 33,4 31,4 dito mit Stahlbandabdeckung kg/m 6,1 7,3 13,7 15,5 29,4 33,6 31,5 Massenträgheitsmoment bezogen auf Antriebswelle 1) HPLA mit Standard Läufer (S) 1 600 1 660 13 600 14 000 66 800 69 500 64 600 dito mit Stahlbandabdeckung kgmm2 1 780 1 840 14 200 14 600 72 500 74 300 69 800 HPLA mit verlängertem Läufer (E) 2 360 2 470 19 100 19 800 107 400 110 700 79 300 dito mit Stahlbandabdeckung kgmm2 2 540 2 650 19 700 20 400 112 100 115 400 84 500 Fahrwege und -geschwindigkeiten Fahrgeschwindigkeit maximal m/s 5,0 Beschleunigung maximal m/s2 10,0 Fahrweg maximal, Standardläufer (S/T) 2) mit einem Profilstab 5610 5590 9560 9530 9440 9400 8880 dito mit Stahlbandabdeckung mm 5540 5520 9470 9440 9240 9200 8680 Fahrweg max., verlängerter Läufer (E/F) 2) mit einem Profilstab 5460 5440 9360 9330 9140 9100 8580 dito mit Stahlbandabdeckung mm 5390 5370 9270 9240 8940 8900 8380 Geometriedaten Führungsprofil Querschnitt mmxmm 80 x 80 120 x 120 180 x 180 Trägheitsmoment Ix 4) 104 mm 4 139 724 3610 Trägheitsmoment Iy 4) 104 mm 4 165 830 4077 E-Modul (Aluminium) N/mm2 0,72 * 105 Kräfte, Momente und Wirkungsgrad Nenn-Antriebsmoment Nm 26,5 74,2 244 58 Maximales Antriebsmoment Nm 47,4 131,4 368 58 N 925 1696 3733 -Nenn-Vorschubkraft bei Hohlwellenlagerung: bei weiteren Lagerungen: siehe Seite 12 siehe Seite 13 siehe Seite 21 1300 Wiederholpräzision bis 3m 3) mm ± 0,05 ± 0,05 ± 0,05 ± 0,05 Wiederholpräzision ab 3m 3) mm ± 0,1 ± 0,1 ± 0,1 ± 0,1 Wirkungsgrad % 95 95 95 80 Zahnscheiben- und Zahnriemendaten Wegstrecke pro Umdrehung mm/U 180 270 420 280 Zähnezahl Zahnscheibe 18 27 21 28 Zahnriemenbreite / Teilung mm 25 / 10 32 / 10 56 / 20 42 / 10 Masse des Zahnriemens kg/m 0,166 0,213 0,550 0,251 Wirkradius des Antriebsritzels (RA) mm 28,7 43,0 66,8 44,56
2.2.1 Belastbarkeit von Zahnriemen und Läufer
2.2.1.1 Vom Zahnriemen übertragbare Betriebskraft Fx / Vorspannung
Die vom Zahnriemen übertragbare Betriebskraft Fx hängt von dessen Vorspannung ab. Wird nichts anderes angegeben, wird die HPLA mit einer Standard - Vorspannung ausgeliefert. Bei dieser Standard-Vorspannung kann die HPLA maximal die Vorschubkraft F_nenn übertragen. Wird eine größere Vorschubkraft benötigt, erhält der Zahnriemen die erhöhte Vorspannung, und kann Kräfte bis F_max übertragen. Ist die Betriebskraft Fx größer als die Zahnriemenvorspannung, kann es zu einem Zahnriemensprung kommen.
2.2.1.2 Lebensdauer
Die Lebensdauer (s_nenn / s_max) des Antriebsstranges (ausgenommen Führungssystem und bei fliegender Lagerung die Getriebelager), hängt von der Vorspannung und der auftretenden Betriebskraft ab.
2.2.1.3 Vom Läufer übertragbaren Kräfte und Momente
Die vom Läufer übertragbaren Kräfte und Momente sind geschwindigkeitsabhängig. Die in den Diagrammen angegebenen Kurven gelten für einen Standardläufer (S oder T).
Beim verlängerten Läufer (E oder F) können alle Werte außer Fx verdoppelt werden, wenn die Belastung paarweise bzw. gleichmäßig über die gesamte Läuferlänge verteilt eingeleitet wird. Die Kurven zeigen die maximale Tragfähigkeit eines Läufers in einer Kraft- oder Momentenrichtung. Greifen mehrere Belastungen aus unterschiedlichen Richtungen an, dürfen die in den Kurven angegebenen Werte nicht mehr voll ausgeschöpft werden, d. h. die Belastung oder die Geschwindigkeit ist zu reduzieren. Genaue Dimensionierung über die Software "DimAxes" (Seite 71).
Technische Daten 11
2.2.2 Übertragbare Kräfte und Momente HPLA80
Bitte Erläuterungen im Kapitel "Belastbarkeit von Zahnriemen und Läufer", Seite 11 beachten!
Doppelachsen: je Riemenantrieb)
a: Fz mit Stahlrollenführung
b: Fz mit Kunststoffrollenführung
c: Fy mit Stahlrollenführung
d: Fy mit Kunststoffrollenführung
a: My mit Stahlrollenführung
b: My mit Kunstoffrollenführung
c: Mz mit Stahlrollenführung
d: Mx mit Stahlrollenführung
e: Mz mit Kunststoffrollenführung
f: Mx mit Kunststoffrollenführung
1 Basis der nominellen Lebensdauerberechnung für Wälzlagerungen: Mindestens 90% aller Lager erreichen oder überschreiten die nominelle Lebensdauer zum Teil erheblich.
Technische Daten 12
Übertragbare Vorschubkraft (Fx)
NominelleLebensdauer 1 Antriebsoption (siehe Seite 73) F_nenn [N] F_max [N] s_nenn [km] s_max [km] NL/NR / LR/RL (Einzel-/Doppelachse, Hohlwellenlagerung) 925 1114 81000 46000 SL/SR / SB (Einzel-/Doppelachse, Vollwellenlagerung) 925 1114 81000 46000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P3 (A) 474 602 81000 40000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P3V (A) 925 1114 81000 46000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P4 (B) 557 671 81000 46000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P4V (B) 925 1114 81000 46000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe PE4 (Q) 500 600 81000 46000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe PE5 (R) 675 900 81000 46000 Tragfähigkeit HPLA80 (Fy und Fz) 250 500 750 1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000 0 012345 Tragfähigkeit [N]
(bei
Geschwindigkeit [m/s] Fz Fy a b c d Momenten-Tragfähigkeit HPLA80 (Mx, My und Mz) 0 012345 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Momenten-Tragfähigkeit [Nm]
Geschwindigkeit [m/s] Mz My Mx a b c d e f
2.2.3 Übertragbare Kräfte und Momente HPLA120
Bitte Erläuterungen im Kapitel "Belastbarkeit von Zahnriemen und Läufer", Seite 11 beachten!
je Riemenantrieb)
a: Fz mit Stahlrollenführung
b: Fy mit Stahlrollenführung
c: Fz mit Kunststoffrollenführung
d: Fy mit Kunststoffrollenführung
a: My mit Stahlrollenführung
b: Mz mit Stahlrollenführung
c: My mit Kunststoffrollenführung
d: Mx mit Stahlrollenführung
e: Mz mit Kunststoffrollenführung
f: Mx mit Kunststoffrollenführung
2 Basis der nominellen Lebensdauerberechnung für Wälzlagerungen: Mindestens 90% aller Lager erreichen oder überschreiten die nominelle Lebensdauer zum Teil erheblich
Technische Daten 13
Übertragbare Vorschubkraft (Fx) (bei
Nominelle Lebensdauer 2 Antriebsoption (siehe Seite 73) F_nenn [N] F_max [N] s_nenn [km] s_max [km] NL/NR / LR/RL (Einzel-/Doppelachse, Hohlwellenlagerung) 1696 2234 85000 37000 SL/SR / SB (Einzel-/Doppelachse, Vollwellenlagerung) 1696 2234 85000 37000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P4 (B) 627 905 85000 28000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P4V (B) 1514 2014 85000 36000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P5 (C) 1059 1529 85000 28000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P5V (C) 1696 2234 85000 37000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe PE5 (R) 675 900 85000 37000 Tragfähigkeit HPLA120 (Fy und Fz) 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 Tragfähigkeit [N] 012345
Doppelachsen:
Geschwindigkeit [m/s] Fz Fy a b c d Momenten-Tragfähigkeit HPLA120 (Mx, My und Mz) 100 200 300 400 500 600 0 012345 Momenten-Tragfähigkeit [Nm]
Geschwindigkeit [m/s] Mz My Mx a b c d e f
2.2.4 Übertragbare Kräfte und Momente HPLA180 mit Zahnriemenantrieb
Bitte Erläuterungen im Kapitel "Belastbarkeit von Zahnriemen und Läufer", Seite 11 beachten!
(bei Doppelachsen: je Riemenantrieb)
a: Fz mit Stahlrollenführung
b: Fy mit Stahlrollenführung
c: Fz mit Kunststoffrollenführung
d: Fy mit Kunststoffrollenführung
a: My mit Stahlrollenführung
b: Mz mit Stahlrollenführung
c: Mx mit Stahlrollenführung
d: My mit Kunststoffrollenführung
e: Mz mit Kunststoffrollenführung
f: Mx mit Kunststoffrollenführung
3 Basis der nominellen Lebensdauerberechnung für Wälzlagerungen: Mindestens 90% aller Lager erreichen oder überschreiten die nominelle Lebensdauer zum Teil erheblich
Technische Daten 14
Übertragbare Vorschubkraft (Fx)
Nominelle Lebensdauer 3 Antriebsoption (siehe Seite 73) F_nenn [N] F_max [N] s_nenn [km] s_max [km] NL/NR / LR/RL (Einzel-/Doppelachse, Hohlwellenlagerung) 4169 5457 100000 45000 SL/SR / SB (Einzel-/Doppelachse, Vollwellenlagerung) 3770 3770 136000 136000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P5 (C) 1160 1519 100000 45000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P5V (C) 2513 2513 112000 112000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P7 (D) 1654 2164 100000 45000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P7V (D) 3561 4398 100000 54000 Tragfähigkeit HPLA180 (Fy und Fz) 0 2500 5000 7500 10000 12500 15000 Tragfähigkeit [N] 012345
Geschwindigkeit [m/s] Fz Fy a b c d Momenten-Tragfähigkeit HPLA180 (Mx, My und Mz) 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 012345
Momenten-Tragfähigkeit [Nm] Geschwindigkeit [m/s] Mz My Mx a b c d e f
2.3 Maßzeichnungen
2.3.1
250 Standard Läufer 400 Verlängerter Läufer
Mögliche Antriebskombinationen HPLA-LBB 080
Antriebsflansch 4 → Antriebsoption4
FL/FR Zahnscheibe lose beigelegt für fliegende Lagerung, vorbereitet für Antriebsanbau
A (für P3/P3V) Einzelachse Bild HPLA-LBB 080-11
B (für P4/P4V) Einzel-/ Doppelachse Bild HPLA-LBB 080-12/ nur Einzelachse
E (für Motor MH105/ B9/19) Einzelachse nicht möglich
F (für Motor MH105/ B6/24) Einzelachse nicht möglich
Q (für PE4) Einzelachse Bild HPLA-LBB 080-13
R (für PE5) Einzelachse Bild HPLA-LBB 080-14
SL/SR/SB Gehäuse mit Antriebswelle
Für Getriebe oder Motoren mit Hohlwelle.
Maßzeichnungen: Bild HPLA-LBB 0801, Bild HPLA-LBB 080-2
Große Nuten (siehe Detail X) passend für T-Nutensteine nach DIN 508
Maße in ( ) gelten in Verbindung mit einer Stahlbandabdeckung
Maße in [ ] gelten in Verbindung mit einer Stahlrollenführung
NL/NR Ausführung mit gelagerter Hohlwelle, ohne Antrieb – vorbereitet für Antriebsanbau
Bild HPLA-LBB 080-7
Bild HPLA-LBB 080-8/ Bild HPLA-LBB 080-17: DoppelachsenAntriebsseite
LR/RL Gelagerte Hohlwelle, Getriebe A, B, Q, R angebaut. Zusätzliche Antriebswelle
Bild HPLA-LBB 080-3
Bild HPLA-LBB 080-4/ Bild HPLA-LBB 080-17: Doppelachsen-Antriebsseite
Bild HPLA-LBB 080-15 kein Standard
Bild HPLA-LBB 080-16 kein Standard
Bild HPLA-LBB 080-9 Bild HPLA-LBB 080-5
Bild HPLA-LBB 080-10 Bild HPLA-LBB 080-6
4 Kurzbezeichnungen aus dem Bestellschlüssel: siehe Seite 73.
Technische Daten 15
HPLA80
HPLA-LBB 080 43 4 0 5 0 1 0 0 94 144 1 0 108 A A (40) (40) 128 (163) 164 (199) Hub 30° 60° Ø85 4 x M6 lie4 6 Ø70H7 76+0,2 8 0 48 ±0,2 1 6 Y X 1 0 0 Detail X DetailY 1 2 1 8 , 5 6 + 0, 2 4,5+0,2 4,5+0,2 6+0,2 4 , 5 + 0 2 4 , 5 + 0 2 2 4 , 1 + 0, 2 7 , 2 + 0 2 2,5+0,2 0,5 Schnitt A-A (vergrößert) 3 [10] [10] 3 bei 1 , 5 11 1 1
mit Zahnriemenantrieb
Zahnriemen Spannschrauben Gewindebild auf der gegenüber genden Seite Schmiersystem Stahlrollenführung Option Stahlbandabdeckung
Ø70H7 5 4 ± 0 3 48 ±0,2
↓
Technische Daten
HPLA-LBB 080 - Antriebsgehäuse mit Antriebswellen / Antriebsflansche
Bild HPLA-LBB 080-5: LR/RL für PE4 (Q)
Ø25, max. 55mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A)
Bild HPLA-LBB 080-6: LR/RL für PE5 (R)
HPLA-LBB 080 - Einzelachse mit Hohlwelle oder fliegender Lagerung
Bild HPLA-LBB 080-7: NL/NR für P3/P3V (A)
HPLA-LBB 080-8: NL/NR für P4/P4V (B)
Bild HPLA-LBB 080-9: NL/NR für PE4 (Q) Bild HPLA-LBB 080-10: NL/NR für PE5 (R)
16
SR SL Ø20 h9 38 86,5 94 144 5 Passfeder nach DIN 6885-A 6x6x22 48,5 Ø20 h9 38 86,5 5 48,5 Passfeder nach DIN 6885-A 6x6x22 94 144 Bild HPLA-LBB 080- 1: SL/SR Bild HPLA-LBB 080-2: SB 50 Ø 2 0 h 9 9 4 1 4 4 45° M5x15 Für Antriebswelle Ø16, max. 33mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A) 90° 63 5 59 RL Zentrierbund Ø60 H7 19mm tief Passfeder nach DIN 6885-A 6x6x22 75 50 Ø 2 0 h 9 9 4 1 4 4 45° M6x21 90° 63 5 59 RL Zentrierbund Ø70H7, 20mm tief Für Antriebswelle Ø22, max. 43mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A) Passfeder nach DIN 6885-A 6x6x22 85 Bild HPLA-LBB 080-3: LR/RL für P3/P3V
Bild HPLA-LBB 080-4: LR/RL für
(B) 50 Ø 2 0 h 9 9 4 1 4 4 45° M6x23 Für Antriebswelle Ø20, max. 45mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A) 90° 63 5 46 RL Zentrierbund Ø80 H7 6mm tief Passfeder nach DIN 6885-A 6x6x22 100 50 Ø 2 0 h 9 9 4 1 4 4 45° M8x26 90° 63 5 49 RL Zentrierbund
tief Für
Passfeder nach DIN 6885-A 6x6x22 115
(A)
P4/P4V
Ø110H7, 5mm
Antriebswelle
1 4 4 45° M5x15 Für Antriebswelle
(Passfederverbindung nach
90° 45 59 DR 9 4 75 Zentrierbund Ø60 , 19mm tief H7 45° M6x21 90° 45 59 DR 144 Für Antriebswelle Ø22,
40 mm lang (Passfederverbindung nach DIN
Zentrierbund
20mm tief 94 85
Ø16, max. 33mm lang
DIN 6885-A)
max.
6885-A)
Ø70H7,
Bild
1 4 4 45° M6x23 Für Antriebswelle
(Passfederverbindung
90° 45 46 DR 9 4 Zentrierbund Ø80H7, 6mm tief 100 45° M8x26 90° 45 49 DR 144 Für Antriebswelle Ø25,
(Passfederverbindung
Zentrierbund
tief 94 115
Ø20, max. 45mm lang
nach DIN 6885-A)
max. 55mm lang
nach DIN 6885-A)
Ø110H7, 5mm
Antriebswelle Ø22, max. 40mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A)
Zentrierbund Ø70H7, 16,5 mm tief Bild HPLA-LBB 080-11: FL/FR für P3/P3V (A) Bild HPLA-LBB 080-12: FL/FR für P4/P4V (B)
Zentrierbund Ø80H7, 6mm tief
9 4 45° M6x23 Zentrierbund
Ø80H7, 6mm
Für Antriebswelle Ø20, max. 45mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A)
NR
080 - Doppelachse
Für Antriebswelle Ø22, max. 40 mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A)
45° M6x21 Zentrierbund
90° 94 144
Bild
Bild HPLA-LBB 080-17: Doppelachsen-Antriebsseite: NL/NR oder DL/DR oder LR/RL für P4/P4V (B) Achsabstand A von 120-350 mm
Antriebswelle Ø25, max. 55mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A)
Für
59 A 48,5 59 A 48,5
Achsabstand A größer 600 mm
Technische Daten 17 9 4 1 4 4 45° M5x15
90° 29 38 GR 75 9 4 1 4 4 45° M6X19 Für
90° 29 42 GR 120
9 4 1 4 4 45° M6x8
90° 29 23 GR 100 9 4 1 4 4 45° M8x14
Zentrierbund 90° 29 37 GR
Ø60H7, 18mm tief 115
Für Antriebswelle Ø16, max. 33mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A)
Zentrierbund Ø110H7, 4,5mm tief
tief 90° 45 46
144 100 Für Antriebswelle
9 4 1 4 4 45° M8x26 Zentrierbund Ø110H7, 5mm tief 90° 45
Für
130
Bild HPLA-LBB 080-13: FL/FR für PE4 (Q)
HPLA-LBB 080-14: FL/FR für PE5 (R)
Ø19, max. 32mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A)
49 NR
Antriebswelle Ø24, max. 50mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A)
85 59 A 48,5
Bild HPLA-LBB 080-15: NL/NR für Motor MH105/B9/19 (E) Bild HPLA-LBB 080-16: NL/NR für Motor MH105/B6/24 (F)
HPLA-LBB
Ø70H7, 20mm tief
Achsabstand A von 350-600 mm
2.3.2 HPLA120 mit Zahnriemenantrieb HPLA-LBB 120
Mögliche Antriebskombinationen HPLA-LBB 120
Antriebsflansch 5 → Antriebsoption5 ↓
B (für P4/P4V) Einzelachse
C (für P5/P5V) Einzel/Doppelachse
FL/FR Zahnscheibe lose beigelegt für fliegende Lagerung, vorbereitet für Antriebsanbau
HPLA-LBB 120- 11
Bild HPLA-LBB 120- 12/ nur Einzelachse
G (für Motor MH105 /B6/24) Einzelachse nicht möglich
H (für Motor HJ155) Einzelachse nicht möglich
J (für Motor MH145 /B5/24) Einzelachse nicht möglich
Q (für PE4) Einzelachse nicht möglich
R (für PE5) Einzelachse
Bild HPLA-LBB 120- 13
SL/SR/SB Gehäuse mit Antriebswelle
Für Getriebe oder Motoren mit Hohlwelle.
Maßzeichnungen: Bild HPLA-LBB 120- 1, Bild HPLALBB 120- 2
Große Nuten (siehe Detail X) passend für T-Nutensteine nach DIN 508 und T-Nutenschrauben nach DIN 787
Maße in ( ) gelten in Verbindung mit einer Stahlbandabdeckung
Maße in [ ] gelten in Verbindung mit einer Stahlrollenführung
NL/NR Ausführung mit gelagerter Hohlwelle, ohne Antrieb – vorbereitet für Antriebsanbau
HPLA-LBB 120- 7
Bild HPLA-LBB 120- 8/ Bild HPLA-LBB 120- 17
LR/RL Gelagerte Hohlwelle, Getriebe B, C, Q, R angebaut. Zusätzliche Antriebswelle
Bild HPLA-LBB 120- 4/ Bild HPLA-LBB 120- 17
Bild HPLA-LBB 120- 14 kein Standard
Bild HPLA-LBB 120- 16 kein Standard
Bild HPLA-LBB 120- 15 kein Standard
Bild HPLA-LBB 120- 9 Bild HPLA-LBB 120- 5
Bild HPLA-LBB 120- 10 Bild HPLA-LBB 120- 6
5 Kurzbezeichnungen aus dem Bestellschlüssel: siehe Seite 73
18
Technische Daten
6 6 , 5 205 (250) 300 Standard Läufer 500 Verlängerter Läufer 160 (205) (50) (50) 140 A 117 185 1 3 5 60 7 0 , 5 6 0 Schnitt A-A (vergrößert) Schmiersystem bei Stahlrollenführung 95H7 4 x M8 Gewindebild auf der gegenüberliegenden Seite 5 Ø116,6 30° 60° [13] Hub [13] 5 Option Stahlbandabdeckung Zahnriemen Spannschrauben 95H7 A 1 7 X Detail X Detail Y y 70±0,2 110 2 5 8 0 ±0, 2 1 4 3 70±0,2 120 1 2 0 6 , 5 + 0 3, 7 + 0 3, 6,5+0,5 7+0,5 4 , 1 + 0 1, 7 , 2 + 0 1 2 2,5 0,5 2 0 , 5 2 , 5 17 10 +0,1 -0,2 1 0 + 0 1,0 2,
Bild
Bild
Bild
HPLA-LBB 120- 3
HPLA-LBB 120 - Antriebsgehäuse mit
/
HPLA-LBB 120 - Einzelachse mit Hohlwelle oder fliegender Lagerung
Ø90H7, 30mm tief
Bild HPLA-LBB 120- 7: NL/NR für P4/P4V (B)
55 DR
Antriebswelle Ø32, max. 60 mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A)
120- 8: NL/NR für P5/P5V (C)
Antriebswelle Ø20, max. 60mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A)
Bild HPLA-LBB 120- 9: NL/NR für PE4 (Q)
HPLA-LBB 120- 10: NL/NR für PE5 (R)
Technische Daten 19
Antriebswellen
Antriebsflansche Ø 3 0 h 9 4 50 SL 109 59 SR 1 8 5 1 1 7 Passfeder nach DIN 6885-A 8x7x32 Ø 3 0 h 9 50 109 Passfeder nach DIN 6885-A 8x7x32 4 1 1 7 1 8 5 59 Bild HPLA-LBB 120- 1: SL/SR Bild HPLA-LBB 120- 2: SB Bild HPLA-LBB 120- 3: LR/RL für P4/P4V (B) Bild HPLA-LBB 120- 4: LR/RL für P5/P5V (C) Bild HPLA-LBB 120- 5: LR/RL für PE4 (Q) Bild HPLA-LBB 120- 6: LR/RL für PE5 (R)
1 8 5 45° M6x16 Zentrierbund Ø70H7, 20 mm tief 90° 57 70 DR 1 1 7 Für Antriebswelle Ø22, max. 35 mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A) 85 1 1 7 1 8 5 45° M8x18 90° 57 81 DR Zentrierbund
120
Bild
1 8 5 45° M6x16
57
1 1 7 Für
100
Bild
Für
HPLA-LBB
Zentrierbund Ø80H7, 4mm tief 90°
A von 350-600 mm
Ø24, max. 54 mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A)
A von 150-350 mm
20 117 185 45° M6x19 Zentrierbund Ø70H7, 19mm tief Für Antriebswelle Ø22,
38mm lang (Passfederverbindung
DIN 6885-A) 90° 36 41 GR 85 Zentrierbund Ø90H7, 26,5 mm tief Für Antriebswelle Ø32, max. 38mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A) 36 60 GR 117 185 45° M8x30 90° 120 Bild HPLA-LBB 120- 11: FL/FR für P4/P4V (B) Bild HPLA-LBB 120- 12: FL/FR für P5/P5V (C) 1 1 7 1 8 5 45° M8x25 Zentrierbund Ø110 H7 , 4mm tief Für Antriebswelle Ø24, max. 42mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A) 9 0 ° 57 55 NR 130 Bild HPLA-LBB 120- 13: FL/FR für PE5 (R) Bild HPLA-LBB 120- 14: NL/NR für Motor MH105/B6/24 (G) 1 1 7 1 8 5 45° M10x25 90° 57 55 NR Zentrierbund Ø130H7, 4mm
Für
165 1 1 7 1 8 5 45° M10x25 90° 57 55 NR Zentrierbund Ø130H7, 4mm tief Für Antriebswelle
6885-A) 165 Bild HPLA-LBB 120-
Bild HPLA-LBB
Motor
HPLA-LBB 120
Doppelachse 1 1 7 1 8 5 45° M8x18 90° 120 Für Antriebswelle
(Passfederverbindung
DIN 6885-A) Zentrierbund Ø90H7,
tief 81 A 58,7 Bild HPLA-LBB
Achsabstand
81 A 58,7 A58,7 81 Achsabstand
Achsabstand
Technische Daten
max.
nach
tief
Antriebswelle
Ø32, max. 60mm lang (Passfederverbindung nach DIN
15: NL/NR für Motor MH145/B5/24 (J)
120- 16: NL/NR für
HJ155 (H)
-
Ø32, max. 60mm lang
nach
30mm
120- 17: Doppelachsen-Antriebsseite NL/NR oder DL/DR oder LR/RL für P5/P5V (C)
A größer 600 mm
2.3.3 HPLA180 mit Zahnriemenantrieb HPLA- LBB 180
Schmiersystem bei Stahlrollenführung
Option Stahlbandabdeckung
Mögliche Antriebskombinationen HPLA-LBB 180
Antriebsflansch 6 →
Antriebsoption6 ↓
FL/FR Zahnscheibe lose beigelegt für fliegende Lagerung, vorbereitet für Antriebsanbau
C (für P5/P5V) Einzelachse Bild HPLA-LBB 180- 7
D (für P7/P7V) Einzel/Doppelachse nicht möglich
SL/SR/SB Gehäuse mit Antriebswelle
Für Antriebe mit Hohlwelle. Maßzeichnungen:
LBB180- 1, Bild HPLA-LBB 180- 2
HPLA-LBB 180 - Antriebsgehäuse mit
NL/NR Ausführung mit gelagerter Hohlwelle, ohne Antrieb –vorbereitet für Antriebsanbau
Antriebswellen
Maße in ( ) gelten in Verbindung mit einer Stahlbandabdeckung
Maße in [ ] gelten in Verbindung mit einer Stahlrollenführung
Große Nuten (siehe Detail X) passend für T-Nutensteine nach DIN 508 und T-Nutenschrauben nach DIN 787
LR/RL Gelagerte Hohlwelle, Getriebe C und D angebaut. Zusätzliche Antriebswelle
6 Kurzbezeichnungen aus dem Bestellschlüssel: siehe Seite 73
Technische Daten 21
A A 90 1 0 6 1 0 6 , 5 2 1 3 160 265 (100) (100) 293 (393) 263 (363) 235 9 5 Detail X Detail Y 12,2+0,5 8 + 0 , 5 1 6 , 5 + 0 5 8+0,5 16,5+0,5 1 2 , 2 + 0 , 5 2 0 3 1 4 , 1 + 0 1 7 , 2 + 0 , 3 2 2,5 1,5 Y X 110±0,2 170 1 8 0 110±0,2 180 3 5 1 2 5 ± 0 ,2 2 1 5 Ø145H7 5 Hub 5 4xM10 45° 45° Ø220 [20] [20] 4 Ø145H7 20 2 0
Zahnriemenspannschrauben
Standard Läufer
Verlängerter Läufer
400
700
Schnitt A-A (vergrößert)
Bild HPLA-LBB 180- 5 Bild HPLALBB
180- 3
Bild
Bild HPLA-LBB
Bild HPLA-LBB 180-
Bild HPLA-LBB
Bild
HPLA-LBB 180- 6/
180- 8
4/
180- 8
SR SL Ø 4 0 h 9 63 157 1 6 0 2 6 5 5 94 Passfeder nach DIN 6885-A 12x8x40 Ø 4 0 h 9 63 157 5 1 6 0 2 6 5 94 Passfeder nach DIN 6885-A 12x8x40
Bild
Bild LBB180- 1: SL/SR
HPLA-LBB 180- 2: SB
Technische Daten
180- 3: LR/RL für P5/P5V (C)
HPLA-LBB 180 - Einzelachse mit Hohlwellen oder fliegender Lagerung
Für Antriebswelle Ø32, max. 58mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A)
Zentrierbund Ø130H7, 27mm tief
Für Antriebswelle Ø40, max. 82 mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A)
Bild HPLA-LBB 180- 5: NL/NR für P5/P5V (C) Bild HPLA-LBB 180- 6: NL/NR für P7/P7V (D)
M8x28
Zentrierbund Ø90H7, 28mm tief
Für Antriebswelle Ø32, max. 63mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A)
Für Antriebswelle Ø40, max. 82 mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A)
Ø130H7, 27mm tief
Bild HPLA-LBB 180- 8: Doppelachsen-Antriebsseite NL/NR oder LR/RL für P7/P7V (D)
Achsabstand A von 180-350 mm
Achsabstand A von 350-600 mm
Achsabstand A größer 600 mm
22 Ø 4 0 h 9 1 6 0 2 6 5 45° M8x20 , 90° 95 5 102 RL 90 120 Passfeder nach DIN 6885-A 12x8x40 Für Antriebswelle Ø32,
94mm lang (Passfederverbindung nach DIN 6885-A) Zentrierbund Ø90H7 40mm tief Ø 4 0 h 9 1 6 0 2 6 5 45° M10x20 90° 95 5 102 RL 90 165 Passfeder nach DIN 6885-A 12x8x40 Zentrierbund Ø130H7, 2mm tief Für Antriebswelle
(Passfederverbindung
DIN
Bild HPLALBB
Bild HPLA-LBB 180-
max.
Ø40, max. 86,5mm lang
nach
6885-A)
4: LR/RL für P7/P7V (D)
1 6 0 2 6 5 45° M8x20 90° 80 102 DR
tief
120 1 6 0 2 6 5 45° M10x20 90° 80 102 DR
Zentrierbund Ø90H7, 40mm
165
1 6 0 2 6 5 45°
90° 5563
GR
120 Bild HPLA-LBB
180- 7: FL/FR für P5/P5V (C)
1 6 0 2 6 5 45° M10x20 9 0 °
HPLA-LBB 180 - Doppelachse
Zentrierbund
165 102 A 94
102 A 94 102 A94
HPLA180 mit Zahnstangenantrieb HPLA-LBZ 180
Große Nuten (siehe Detail X) passend für T-Nutensteine nach DIN 508 und T-Nutenschrauben nach DIN 787
Maße in ( ) gelten in Verbindung mit einer Stahlbandabdeckung
2.3.4 Mitlaufende Achse
Es gibt die HPLA auch als antriebslose, mitlaufende Achse. In diesem Falle dient sie als reine Führung. Die Profilquerschnitts- und Läufermaße entsprechen denen der angetriebenen Achsen.
Technische Daten 23
(100) 28 (128) 530 28 (128) A A (100) 170 8 Ø 9 0 H 7 Ø 3 2 H 7 31 20 20 Ø120 M8 4x45° 3 2 8 2 5 7 , 8 Hub Detail X Detail Y X 110±0,2 170 1 8 0 110±0,2 180 3 5 1 2 5 ± 0 ,2 2 1 5 25 4 , 1 + 0 1 7 , 2 + 0 3 2 2,5 1,5 12,2+0,5 8 + 0 5 1 6 , 5 + 0 5 8+0,5 16,5+0,5 1 2 , 2 + 0 5 2 0 3 1 Y 4 20 2 0 Getriebeflansch C (Für Stöber Planeten-
P5)
Paßfedernut
DIN 6885 Option Stahlbandabdeckung Schnitt A-A (vergrößert)
getriebe
400
Standard Läufer 700 Verlängerter Läufer
nach
LU LU LP LD LL Hub DS DS LD LP Schmiersystem bei Stahl-Laufrollen Option Stahlbandabdeckung SG SG
Ohne Stahlbandabdeckung Mit Stahlbandabdeckung Achstyp LD LP DS LL LU SG LD LP DS LL LU SG HPLA-LBN080SP entfällt entfällt HPLA-LBN080SH 10 250 10 250 HPLA-LBN080EP entfällt entfällt HPLA-LBN080EH 10 20 10 400 entfällt 4 10 55 10 400 40 4 HPLA-LBN120SP entfällt entfällt HPLA-LBN120SH 13 300 13 300 HPLA-LBN120EP entfällt entfällt HPLA-LBN120EH 15 20 13 500 entfällt 6 15 65 13 500 50 6 HPLA-LBN180SP entfällt entfällt HPLA-LBN180SH 20 400 20 400 HPLA-LBN180EP entfällt entfällt HPLA-LBN180EH 20 28 20 700 entfällt 12 20 128 20 700 100 12
2.3.5 Läufer mit Leiste
- Läufer T/F - ohne Flanschplatte; Gewindebilder zur Montage der LastBei einer HPLA ohne Flanschplatte, wird für die Riemenklemmung ersatzweise eine Leiste benötigt. Zur Befestigung Ihrer eigenen Anbauten sind die Gewinde im Läufer durch Bohrungen in der Leiste zugänglich.
HPLA-LBB 080 / HPLA-LBB 120 Standardläufer mit Leiste (T)
Sicherungsschrauben*
* Die Sicherungsschrauben sind zwingend notwendig; sie können jedoch gegebenenfalls durch eigene ersetzt werden.
HPLA-LBB 080 / HPLA-LBB 120 Verlängerter Läufer mit Leiste (F)
Sicherungsschrauben*
* Die Sicherungsschrauben sind zwingend notwendig; sie können jedoch gegebenenfalls durch eigene ersetzt werden.
24
Technische Daten
M L L1 L2 B T D H D L3 L4 M H T Achstyp Einheit L L1 L2 L3 L4 B M T H HT D HPLA-LBB 080T mm 250 82 110 140 168 25 M6 11 23 83,5 Ø6,4 HPLA-LBB 120T mm 300 90 125 175 210 32 M8 14 23 124 Ø8,2
H L1 L2 M T L B L3 L4 L5 L6 D M D M Achstyp Einheit L L1 L2 L3 L4 L5 L6 B M T H D HPLA-LBB 080F mm 400 82 110 165 235 290 318 25 M6 11 23 Ø6,4 HPLA-LBB 120F mm 500 90 125 195 305 375 410 32 M8 14 23 Ø 8,2
HPLA-LBB 180 Standardläufer mit Leiste (T)
* Die Sicherungsschrauben sind zwingend notwendig; sie können jedoch gegebenenfalls durch eigene ersetzt werden.
HPLA-LBB 180 Verlängerter Läufer mit Leiste (F)
* Die Sicherungsschrauben sind zwingend notwendig; sie können jedoch gegebenenfalls durch eigene ersetzt werden.
Technische Daten 25
L1 L2 L3 L4 L H T B M M D D H T Achstyp Einheit L L1 L2 L3 L4 B M T H HT D HPLA-LBB 180T mm 400 130 180 220 270 50 M12 20 33 195,5 Ø12,5
Achstyp Einheit L L1 L2 L3 L4 L5 L6 B M T H D HPLA-LBB 180F mm 700 130 180 290 410 520 570 50 M12 20 33 Ø12,5
Sicherungsschrauben* Sicherungsschrauben*
2.4 Definition von Hub, Nutzhub und Sicherheitsweg
Nutzhub: Der Nutzhub ist der Hub, der für Ihre Applikation erforderlich ist. Er ist stets kürzer als der Hub.
Hub: Bei dem im Bestellschlüssel anzugebenden Hub handelt es sich um den mechanisch maximal möglichen Hub zwischen den internen Endanschlägen. Er setzt sich zusammen aus: Hub = Nutzhub + rechter Sicherheitsweg + linker Sicherheitsweg + 20mm* 7
Der rechte und linke Sicherheitsweg ist jeweils der Weg, der benötigt wird, um nach Überfahren eines Endschalters die Achse mit einer Not-Stop-Rampe kollisionsfrei abzubremsen. Fmax zeigt die maximal zulässige Bremskraft für jede Achse (bei eingestellter max. zulässiger Riemenvorspannung) und darf keinesfalls überschritten werden (Bei geringerer Zahnriemenspannung sind entsprechend geringere Werte für Fx anzusetzen). Resultiert aus dem maximal möglichen Bremsmoment des Antriebes oder einer Bremse eine geringere Bremskraft als Fmax, so verlängert sich der Sicherheitsweg entsprechend. Zu berücksichtigen sind auch die Verzögerungszeiten, bis die Steuerung anspricht. Gegebenenfalls sind zusätzliche
Legende:
m: Nutzlast in kg (Bei der HPLA mit Zahnstangenantrieb Motor und Getriebegewicht zur Nutzlast addieren).
v: Fahrgeschwindigkeit der Achse vor dem Bremsvorgang in m/s.
F: Bremskraft des Antriebes innerhalb der Not-Stop-Rampe in N.
s: Der aus bewegter Masse, Geschwindigkeit und Bremskraft resultierende, erforderlicher Sicherheitsweg s in mm.
Beispiel:
Das im Diagramm eingetragene Beispiel zeigt die Ermittlung eines Sicherheitsweges für eine HPLA80 mit 50kg Nutzmasse (2), abgebremst aus einer Geschwindigkeit von 2 m/s (3) mit der für diese Achse zulässigen Vorschubkraft F_Nenn (925 N) (1). Der benötigte Bremsweg beträgt dann aufgerundet ca. 110 mm (5).
*7 Wir empfehlen auf jeder Seite ca. 10 mm extra Weg zur Kompensation der Schalthysterese der Endschalter oder - je nach Regler - als Zugabe für eine Software-Endgrenze zu berücksichtigen.
26
Technische Daten
Stoßdämpfer einzubauen. Berechnung des minimal notwendigen Sicherheitsweges 8000 1000 10000 100 5 4 3 2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 1000 800 600400 200 401008060 20 10 864 2 1000800600400 200 10080 6040 20 10 8 6 6000 4000 2000 800 600 400 200 F [N] s [mm] v [m/s] LBB080 (F_Nenn bei Hohlwellenlagerung) m [kg] 2000 1 2 3 4 5
3.1 Allgemeines
Wenn Sie eine HPLA-Standardachse mit Antrieb und Initiatoren bestellt haben, wird diese komplett montiert und mechanisch betriebsbereit ausgeliefert.
Überlange HPLA-Achsen bzw. HPLA-Doppelachsen werden aus Liefertechnischen- und Sicherheitsgründen in demontiertem Zustand angeliefert (Montageanleitung Kapitel 5.10 und 5.11).
Sollte kein Parker-Antrieb vorgesehen sein, so befestigen Sie Ihre Motor-Getriebe-Kombination entsprechend den für Sie geltenden Herstellerangaben.
Die Einbaulage der HPLA ist, wenn nicht gesondert projektiert, immer horizontal und Profilöffnung nach oben.
Hinweis
Wird das Linearmodul vertikal eingebaut, ist aufgrund der Zug-Schub-Belastungen des Riemens darauf zu achten, dass der Antrieb oben ist.
3.2 Unterbauvorbereitung
Jeder Auflagepunkt muss eben sein und eine Planparallelität von 0,2mm aufweisen.
Sämtliche Auflagepunkte müssen fluchten und eine Parallelität zueinander ≤ 0,5mm haben.
Bei Doppelachssystemen muss eine Achs-Parallelität von 0,2mm gewährleistet sein.
Idealer Stützweitenabstand (Achsdurchbiegung hierbei ca. 1mm).
Diagramm 2: Idealer Stützweitenabstand (Achsdurchbiegung hierbei ca. 1mm)
Zur Vereinfachung der Montage und Justage können die Auflagepunkte für die HPLA-Befestigung auch aus Adapterplatten bestehen, die mittels Anzugs- und Abdrückschrauben ausrichtbar sind.
Inbetriebnahme 27
3 Inbetriebnahme
0 1 2 3 4 5 6 1000200030004000500060007000800090001000011000 100 HPLA180 HPLA120 HPLA80 Nutzlast [N] Stützweite [m]
3.3 Einbau
Vorsicht
Hinweis
Vorsicht beim Transport von langen Achsen. Infolge der Eigendurchbiegung kann sich die Führungsgenauigkeit wesentlich verschlechtern. Ebenso kann sich die Profilform verändern und das Fahrverhalten des Läufers beeinträchtigen.
Bei HPLA-Einbaulage Läuferaustritt nach oben, Klebefolie erst nach Abschluss sämtlicher Montagearbeiten entfernen, um das Eindringen von Schmutz ins Innere der HPLA zu vermeiden.
Hinweis
Beim Einbau der HPLA in Ihre Anlage auf Zugänglichkeit der Spannstation und des Läufers für Wartungszwecke achten! (Sehen Sie genügend Platz hinter der Spannstation vor, um den Läufer rausziehen zu können).
3.3.1 Einbau einer Einzelachse
1. Linearmodul aus der Transportkiste entnehmen.
2. HPLA auf ausnivellierten Anschlusspunkten auflegen (Wasserwaage, Nivelliergerät).
3. Modul befestigen. Hierfür Nutensteine in die T-Nuten des Profils einsetzen und mit Schrauben befestigen. Auf keinen Fall das Profil anbohren!
4. Befestigen der Anbauteile.
5. Entfernen der Schmutzabdeckung (Klebeband).
3.3.2 Einbau einer Doppelachse
1. Linearmodul aus der Transportkiste entnehmen.
2. HPLA auf ausnivellierten Anschlusspunkten auflegen (Wasserwaage, Nivelliergerät).
3. Modul befestigen. Hierfür Nutensteine in die T-Nuten des Profils einsetzen und mit Schrauben befestigen. Auf keinen Fall das Profil anbohren!
4. Zweites Linearmodul auflegen und leicht befestigen.
5. Vermessen der Parallelität (Maßband) (siehe Bild 1).
6. Messen beider Diagonalen zur Kontrolle der Rechtwinkligkeit (Maßband) (siehe Bild 1). Eventuell durch parallelverschieben des zweiten Linearmoduls Diagonalmaß korrigieren.
7. Überprüfen der horizontalen Ausrichtung beider Linearmodule zueinander (Wasserwaage, Nivelliergerät), gegebenenfalls korrigieren
8. Endgültiges Befestigen des zweiten Linearmoduls.
9. Befestigen der Anbauteile.
10. Entfernen der Schmutzabdeckung (Klebeband).
Hinweis Bei vertikalem Einbau der Achsen ist die obige Beschreibung sinngemäß umzusetzen.
28
Inbetriebnahme
=
=
=
=
Bild 1: Ausrichten einer Doppelachse
3.4 Initiatoren/Sensoren
3.4.1 Allgemeines
Die Lineareinheit HPLA wird in fünf verschiedenen Initiatorvarianten angeboten.
1. Ausführung mit drei Initiatoren:
Wenn Sie die Lineareinheit zusammen mit drei Initiatoren und Verteilerdose bestellt haben, wird sie komplett verdrahtet. Die Lage der Initiatoren muß jedoch noch bauseitig eingestellt werden.
Hinweis
Manche Servosteuerungen (z.B.: Compax3 von Parker) arbeiten mit einer Softwareendgrenze - diese liegt z.B. 10mm vor den Initiatoren. Das Maß der Softwareendgrenze Ihrer Steuerung entnehmen Sie bitte deren Dokumentation.
2. Ausführung mit einem Initiator als Maschinen-Null:
Wenn Sie die Lineareinheit zusammen mit einem Initiator bestellt haben, ist darauf zu achten, dass Ihre Steuerung Softwareendgrenzen (programmierbare Endgrenzen) besitzt. Über diese wird der maximale Verfahrweg in positiver und negativer Richtung festgelegt.
In dieser Ausführung wird der Initiator direkt mit der Steuerung verdrahtet.
Allgemeine Empfehlung: Folgende Sicherheitswege sollten berücksichtigt werden:
1. Bestimmung des Sicherheitswegs: siehe Seite 26.
2. Falls Sie einen kleineren Sicherheitsweg benötigen, kontaktieren Sie bitte Parker.
Hinweis
Der Nutzhub der Lineareinheit ergibt sich aus: Nutzhub = Hub - (rechter + linker Sicherheitsweg + 20mm).
3.4.2 Ausführung mit drei Initiatoren
Wird die HPLA mit Initiatoren und Initiatordose ausgeliefert werden die Bauteile nach dem nebenstehenden Bild 2 verdrahtet.
Je nach Bestellanforderung ist ein Kabel mit der nebenstehenden Belegung an die Initiatordose angeschlossen.
Für das Anschließen des Kabels an Ihren Regler/ Steuerung wird auf das entsprechende Handbuch verwiesen.
Bild 2: Anschluss der Weginitiatoren; MN: Maschinen-Null; Sig.: Signal
Inbetriebnahme 29
Initiatoren/Sensoren verdrahten X3/9 X3/8 X3/7 X2/6 X2/5 X2/4 X1/3 X1/2 X1/1 X4/15 X4/14 X4/13 X4/12 X4/10 +24V Sig. MN GND Verteilerdose Regler/ Steuerung +24V Sig. E1 Sig. MN Sig. E2 GND braun schwarz blau braun gelb grün weiß blau Öffner +24V Sig. E2 GND braun schwarz blau +24V Sig. E1 GND braun schwarz blau Ini Endgrenze 1 E+ Öffner Ini Maschinen-Null Öffner Ini Endgrenze 2 E-
3.4.2.1
3.4.2.2 Endgrenzen einrichten
Hinweis In der Regel werden Schaltnocke, Initiatoren und Verteilerdose auf der gleichen Seite wie der Motor angebracht.
Verschieberichtung des initiators E+
Bild 3: Externe Initiatoren: Einrichten von Endgrenzen und Sicherheitswege
HPLA80 mit Kunststofflaufrollen HPLA80 mit Stahllaufrollen
Tabelle 1: Abstände zum Einrichten der externen Initiatoren HPLA80. Bestimmung des Sicherheitsweges S siehe Seite 26.
HPLA120 mit Kunststofflaufrollen HPLA120 mit Stahllaufrollen
Tabelle 2: Abstände zum Einrichten der externen Initiatoren HPLA120. Bestimmung des Sicherheitsweges S siehe Seite 26.
HPLA180 mit Kunststofflaufrollen HPLA180 mit Stahllaufrollen
Tabelle 3: Abstände zum Einrichten der externen Initiatoren HPLA180. Bestimmung des Sicherheitsweges S siehe Seite 26.
Einrichten der Endgrenzen E- und E+
1. Schaltnocke mit den mitgelieferten Schrauben seitlich mittig zentriert an der Flanschplatte befestigen.
2. Endschalter nach der in Bild 3 angegebenen Reihenfolge anordnen.
3. E-: Läufer mit Flanschplatte in die nach Bild 3 und Tabelle 3 angegebenen Position bringen (Maß B). Endschalter E- von der Antriebsstation ausgehend Richtung Spannstation verfahren bis er anspricht
4. E+: Läufer mit Flanschplatte in die nach Bild 3 und Tabelle 3 angegebenen Position bringen (Maß A). Endschalter E+ von der Spannstation ausgehend Richtung Antriebsstation verfahren bis er anspricht.
5. Auf einen freien Lauf des Läufers achten. Der Abstand zwischen Schaltnocken und Endschalter sollte bei elektronischem Signalgeber ca. 1,5mm betragen (siehe Herstellerangaben).
Einrichten des Maschinennullpunktes MN
Der Signalgeber für den Maschinennullpunkt wird um ca. 150mm versetzt vom Endschalter E- Richtung Spannstation befestigt. Der Abstand zwischen Schaltnocken und Endschalter sollte bei elektronischem Signalgeber ca. 1,5mm betragen (siehe Herstellerangaben).
3.4.3 Ausführung mit einem Initiator
Kommt nur ein Initiator zum Einsatz, ist darauf zu achten, dass dieser als Maschinennullpunkt-Initiator verwendet wird.
Inbetriebnahme 30
AB S1 (Läufer
E+ MN ESpannstation Antriebsstation Umlenkstation Option Stahlbandabdeckung Verschieberichtung
ES2 (Läufer m. Stahlrollen) S1 (Läufer
S2 (Läufer
mit Stahlrollen)
des initiators
mit Kunststoffrollen)
m. Kst.rollen)
Maß Einheit Standard Stahlbandabdeckung Standard Stahlbandabdeckung A mm 23 + S 58 + S 33 + S 68 + S B mm 23 + S 58 + S 33 + S 68 + S
Maß Einheit Standard Stahlbandabdeckung Standard Stahlbandabdeckung A mm 25 + S 70 + S 38 + S 83 + S B mm 25 + S 70 + S 38 + S 83 + S
Maß Einheit Standard Stahlbandabdeckung Standard Stahlbandabdeckung A mm 33 + S 133 + S 53 + S 153 + S B mm 33 + S 133 + S 53 + S 153 + S
3.4.3.1 Initiator verdrahten
Wie eingangs erwähnt, wird der Initiator direkt an Ihre Steuerung angeschlossen. Die Verdrahtung ist nach der entsprechenden Produktdokumentation durchzuführen.
3.4.3.2 Endgrenzen einrichten
Über die Softwareendgrenzen (programmierbare Endgrenzen) wird der maximale Verfahrweg in positiver und negativer Richtung festgelegt. Der Maschinennullpunkt-Initiator muss sich immer innerhalb der Softwareendgrenzen befinden.
Vorsicht
Die Softwareendgrenzen sind in der Regel nicht voreingestellt. Aus diesem Grund müssen diese vor Inbetriebnahme definiert, und in die Steuerung eingegeben werden
Hinweis Empfehlung: Der Realnullpunkt Ihres Reglers sollte gleich dem Maschinennullpunkt sein.
Inbetriebnahme 31
Wartung
4 Wartung
4.1 Wartungsplan
Wann Was Aktion Behebung nach Inbetriebnahme Läufer Kontrolle bezüglich Spiel und Justage durchführen.
Zahnriemen Kontrolle bezüglich Vorspannung und Justage durchführen.
Kapitel 5.4ff
Kapitel 5.2.3ff
eine Woche nach dem Zahnriemen spannen
Zahnriemen Zahnriemenspannung messen. Ist die Spannung kleiner 0,9 x Betriebsspannung, dann Zahnriemenspannung auf 1,1 x Betriebsspannung erhöhen.
Wöchentlich Linearmodul je nach Schmutzanfall sämtliche betroffenen Teile (Führung, Läufer, Spannstation, Antriebsstation) kontrollieren (Sichtkontrolle) und ggf. reinigen. Bei sehr starkem Schmutzanfall ist ggf. täglich zu reinigen. Bei erhöhtem Schmutzanfall gegebenenfalls Stahlbandabdeckung nachrüsten.
Halbjährlich Zahnriemen Vorspannung, Justage und Verschleiß kontrollieren. Durch Sichtkontrolle den Verschleiß des Zahnriemens beurteilen. Ist dieser zu groß, den Zahnriemen tauschen. Wird ein abnormaler Zahnriemenverschleiß festgestellt können Sie mit Hilfe des Kapitels 4.3 die Ursache(n) ermitteln und beheben.
Kapitel 5.2.3ff
Kapitel 5.12.2
5.2
Tabelle 4: HPLA-Wartungsplan
4.2 Tauschintervall Verschleißteile Stahlbandabdeckung
Das nebenstehende Diagramm zeigt, unter Verwendung der mittleren Verfahrgeschwindigkeit, die Umrechnung der in Tabelle 5 angegebenen maximal zulässigen Verfahrstrecke in Betriebsstunden.
32
Läufer
kontrollieren Kapitel
Kunststoff-
Verschleiß kontrollieren Kapitel
Stahllaufrollen Führung schmieren Kapitel 5.5 Jährlich PME Lager Nachschmieren Kapitel 5.6
Kapitel
Läuferspiel
5.4.2
laufrollen
5.4.4
Verfahrstrecke Was Aktion Behebung 2500 km Filzabstreifer ersetzen Kapitel 5.12.1.4 18000 km Umlenkplatte ersetzen Kapitel 5.12.1.5 18000 km Stahlband ersetzen Kapitel 5.12.1.3
100 1000 10000 012345 mittlere Geschwindigkeit [m/s] B e t r i e b s s t u n d e n [ h ] Filzabstreifer
Stahlband
Tabelle 5: Verschleißteile HPLA mit Stahlbandabdeckung
Kunststoff-Umlenkplatte
4.3 Ursachen für abnormen Zahnriemenverschleiß
Eine bestimmte Abnutzungserscheinung kann verschiedene Ursachen haben, so dass ein eindeutiger Rückschluss nicht immer möglich ist. Folgende Tabelle zeigt mögliche Ursachen der typischen Schadensfälle:
Fehlerart Ursache Behebung
Abnormaler Verschleiß an belasteten Zahnflanken des Riemens
Fehlerhafte Riemenvorspannung Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff.
Überbelastung
Abnormaler Verschleiß im Zahngrund des Riemens Zu große Vorspannung
Abnormaler Verschleiß an der Seitenflanke des Riemens
Abscheren der Riemenzähne
Risse an den Riemenzähnen
Zu hohes Antriebsmoment
Fehlerhafte Zahnriemenausrichtung Rand der Rolle/Zahnscheibe verbogen
Zu geringe Vorspannung Überbelastung (durch Kollision)
Fehlerhafte Riemenvorspannung
Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff.
Überprüfen Sie, ob die Belastung im zulässigen Bereich ist.
Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff.
Antriebsdimensionierung überprüfen
Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff. Rolle/Zahnscheibe tauschen
Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff.
Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff.
Überbelastung Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff.
Überprüfen Sie, ob die Belastung im zulässigen Bereich ist.
Alterung des Riemenwerkstoffes Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff.
Zahnriemenbruch
Fehlerhafte Riemenvorspannung
Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff. Überbelastung Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff. Überprüfen Sie, ob die Belastung im zulässigen Bereich ist.
Aufweichen des Zahnriemenwerkstoffes zu hohe Betriebstemperatur
Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff.
Betriebstemperatur senken Lösungsmittelkontakt Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff. Riemen nicht mit Lösungsmittel reinigen Überspringen der Verzahnung, Verlust des Maschinennullpunktes Vorspannung zu niedrig Falsche Motorposition (unten) bei vertikaler Anwendung
Vorspannung richtig einstellen Wenn möglich Antrieb nach oben Alternativ: Vorspannung erhöhen oder Belastung in Längsrichtung verringern
Tabelle 6: Ursachen für abnormen Zahnriemenverschleiß
Wartung 33
Montage / Reparatur
5 Montage/Reparatur
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile der Firma Parker Hannifin GmbH & Co. KG.
Bei unsachgemäßer Reparatur erlischt jeglicher Anspruch auf eine Garantieleistung. Hilfe bei Problemen:
Parker Hannifin GmbH & Co. KG
Electromechanical Automation
Abteilung Service
+49 (0)781 / 509-700
5.1 Sicherheitshinweise
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Hauptschalter auf ´0´ und gegen Wiedereinschalten mittels Vorhängeschloss sichern. Wenn bei bestimmten Reparaturarbeiten die Maschine betriebsbereit sein muss, ist besondere Vorsicht geboten. Stellen Sie sicher, dass sich auf keinen Fall Personen im Gefahrenbereich aufhalten - sichern Sie diesen gegebenenfalls durch zusätzliche Absperrungen oder Gitter gegen Unbefugte.
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachkräften oder Parker-Personal durchgeführt werden.
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden - die einschlägigen Vorschriften sind zu beachten (IEC..., EN..., länderspezifische Unfallverhütungsvorschriften).
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Reparieren und Warten erforderlich, hat nach Abschluss der Arbeiten die sofortige Remontage der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen. Die Maschine ist vor der Demontage außer Betrieb zu setzen.
Da das ganze System während des Betriebes Dauerschwingungen ausgesetzt sein kann, ist es notwendig, sämtliche Schrauben und Muttern zu sichern.
Dabei wird je nach Fall:
Loctite 243 oder eine Sicherungsscheibe von Schnorr verwendet. Wird nicht extra daraufhingewiesen, ist Loctite 243 zu verwenden.
5.2 Zahnriemen tauschen, spannen und ausrichten
5.2.1 Allgemeines über Zahnriemen
1. Neue Zahnriemen sofort auspacken. In aufgerollter Form bei Zimmertemperatur in trockenen Räumen lagern.
2. Zahnriemen nicht knicken.
3. Die Teilung von Zahnriemen und Zahnscheiben muss übereinstimmen.
4. Dauertemperaturen von max. 80° C sind zulässig. Kurzzeitig darf die Temperatur 120° C erreichen.
5. Die Antriebe sind vor Staub, Schmutz, heißem Wasser und Dampf sowie Säuren und Laugen zu schützen.
34
5.2.2 Zahnriemen tauschen
2. Läufer auf einen Bezugspunkt (z.B. Maschinennull, Realnull, ...) fahren. Läuferstellung auf dem HPLA-Profil markieren (Filzstift).
3. Gegebenenfalls Stahlbandabdeckung entfernen (Kapitel 5.12)
3. Zahnriemen entspannen: Schutzabdeckung (63) der Spannstation entfernen. Kontermutter (53) lösen. Spannschrauben (51) um ca. 10 Umdrehungen lösen
4. Zahnriemenklemmung lösen: Schraube (608) herausdrehen. Winkel vollständig herausziehen und entfernen. Sollte der Winkel festsitzen und sich nicht lösen lassen, muss die Flanschplatte entfernt werden.
5. Neuen Zahnriemen ablängen.
Es bestehen 3 Möglichkeiten, die Zahnriemenlänge zu ermitteln:
a) Neuen Zahnriemen entsprechend der zugehörigen Stückliste ablängen
b) Profillänge messen und mit Hilfe der Formel 1 Riemenlänge errechnen
Standard HPLA
Prallplatten nicht mitmessen
LLäufer
LProfil
HPLA mit Stahlbandabdeckung
Prallplatten nicht mitmessen
LLäufer
LProfil
Riemenlänge = 2 x LProfil - LLäufer + K Baugröße K
Formel 1: Berechnung der Zahnriemenlänge HPLA80 570mm
HPLA120 740mm
HPLA180 1190mm
Tabelle 7: Korrekturwert K zur Berechnung der Riemenlänge
c) Den alten Zahnriemen aus der HPLA herausziehen und auf dem Boden lang auslegen. Den neuen Zahnriemen daneben legen und die Länge des Alten übernehmen. Bei Teilungsunterschieden die Teilung des alten Zahnriemens auf den Neuen übertragen.
6. Neuen Zahnriemen einfädeln.
Hinweis
Wenn der alte Zahnriemen noch nicht aus der HPLA entfernt wurde kann der Neue z.B. mit Klebeband mit dem Alten verbunden und so eingezogen werden.
7. Zahnriemen zwischen Läufer und Flanschplatte schieben. Zahnriemenhaltewinkel (607) einsetzen und mit Schraube (608) befestigen.
8. Zahnriemen spannen: Kapitel 5.2.3.
9. Zahnriemen ausrichten: Kapitel 5.3.
10. Schutzabdeckung (63) befestigen.
11. Gegebenenfalls Stahlbandabdeckung befestigen: Kapitel 5.12
12. Bezugspunkt einrichten: Kapitel 5.4.6
Montage / Reparatur 35
63 60 53 51
611 601 608 607
5.2.3 Zahnriemen spannen
5.2.3.1 Grundlagen
Hinweis
Die Zahnriemenvorspannung muss den Betriebslasten angepasst werden, darf jedoch die in Tabelle 9 angegebenen maximalen zulässigen Werte der einzustellenden Spannung nicht überschreiten 8
Die einzustellende Zahnriemenspannung richtet sich nach der vom Zahnriemen zu übertragenden Kraft Fx (Fx = Fstatisch + Fdynamisch)
Um ein Zahnriemenspringen zu vermeiden, muss die Zahnriemenvorspannung (Betriebsspannung) ca. 10% über der zu übertragenden Kraft Fx liegen.
Bei neuen oder alten entspannten Zahnriemen fällt die Vorspannung kurze Zeit nach dem ersten Spannen um ca. 20% ab. Deshalb muss beim Spannen eine Spannkraft eingestellt werden, die 1,25 mal größer ist als die Betriebsspannung. Diese Spannkraft ist in Tabelle 9 als einzustellende Spannung definiert. Hierbei wird in Tabelle 9 zwischen Standardwerten und max. zulässigen Werten unterschieden, die jeweils auf verschiedenen Lebensdaueraussagen für das Antriebssystem basieren.
Tabelle 8: Zugrundeliegende Lebensdauer für Antriebseinheiten
Aus diesem Grunde sollten, wenn die Anwendung es zulässt, zuerst die Standardwerte eingestellt werden. Berühren sich bei eingestelltem Standardwert der obere und untere Zahnriemen, ist die Riemenspannung stufenweise zu erhöhen, bis ein Berühren des Riemens ausgeschlossen werden kann. Die Riemenspannung darf aber den maximal zulässigen Wert aus Tabelle 9 nicht übersteigen.
Bei Doppelachsen kann, wenn die Last symmetrisch zwischen den Achsen angebracht ist, die Riemenspannung halbiert werden.
Wenn die Spannung eines Zahnriemens, der länger als eine Woche in Betrieb war, kleiner 0,9 x Betriebsspannung ist, dann muss die Zahnriemenspannung auf 1,1 x Betriebspannung erhöht werden (Tabelle 9).
Hinweis Die HPLA-Systeme werden werksseitig mit dem jeweiligen Standardwert vorgespannt ausgeliefert.
36
Montage / Reparatur
Standardwert Maximal zulässige Werte Lebensdauer 20.000 Stunden 6.000 Stunden Durchschnittsgeschwindigkeit 1,5 m/s 1,5 m/s
8 Falls Sie diese Werte doch überschreiten wollen, kontaktieren Sie bitte Parker.
9 N: Stöber-Getriebe mit normaler Lagerung
10 V: Stöber-Getriebe mit verstärkter Lagerung
11 SR: Welle rechts
12 SL: Welle links
13 SB: Welle beidseitig
14 LR: Getriebe links angebaut mit zusätzlicher Abtriebswelle rechts
15 RL: Getriebe rechts angebaut mit zusätzlicher Abtriebswelle links
±5%).
37 Standardwerte max. zul. Werte Fxmax [N] einzustellende Spannung [N] Betriebss png. [N] Fxmax [N] einzustellende Spannung [N] Betriebsspng. [N] HPLA StöberGetriebetyp / Lagerung maximal übertragbare Kraft neuer/alter entspannter Riemen beim Nachspannen stellt sich mit der Zeit ein maximal übertragbare Kraft neuer/alter entspannter Riemen beim Nachspannen stellt sich mit der Zeit ein Hohlwelle mit P3 / P4/DD 925 1272 1119 1017 1114 1531 1348 1225 P3 N 9 474 651 573 521 602 828 729 662 80 P3 V 10 925 1272 1119 1017 1114 1531 1348 1225 P4 N9 557 766 674 613 671 922 812 738 P4 V10 925 1272 1119 1017 1114 1531 1348 1225 SR 11, SL 12, SB 13 925 1272 1119 1017 1114 1531 1348 1225 LR 14, RL 15 925 1272 1119 1017 1114 1531 1348 1225 PE4 500 687 605 550 600 825 726 660 PE5 675 928 817 743 900 1237 1089 990 Hohlwelle mit P4 / P5/DD 1696 2332 2052 1865 2234 3072 2703 2457 P4 N9 627 862 759 690 905 1244 1095 995 120 P4 V10 1514 2081 1831 1665 2014 2769 2436 2215 P5 N9 1059 1456 1281 1165 1529 2102 1850 1682 P5 V10 1696 2332 2052 1865 2234 3072 2703 2457 SR11, SL12, SB13 1696 2332 2052 1865 2234 3072 2703 2457 LR14, LR15 1696 2332 2052 1865 2234 3072 2703 2457 PE5 675 928 817 743 900 1237 1089 990 Hohlwelle mit P5 / P7/DD 4169 5732 5045 4586 5457 7504 6603 6003 P5 N9 1160 1595 1404 1276 1519 2089 1838 1671 180 P5 V10 2513 3456 3041 2765 2513 3456 3041 2765 SR11, SL12, SB13 3770 5184 4562 4147 3770 5184 4562 4147 LR14, LR15 3770 5184 4562 4147 3770 5184 4562 4147 P7 N9 1654 2274 2000 1819 2164 2975 2618 2380 P7 V10 3561 4896 4309 3917 4398 6047 5322 4838 Tabelle 9: Empfohlene und maximal zulässige Riemenspannung (Toleranzbereich
Ermittlung der Kraft Fx α m1 mL α α=90° α=0° amax v Anlage steht: Fx = Fstatisch Fstatisch = (mL+m1) * 9,81* sin α Anlage fährt an: Fx = Fstatisch + Fdynamisch Fstatisch = (mL+m1) *
* sin α Fdynamisch = (mL+m1) * amax Fx Fstatisch Fdynamisch mL m1 α amax auftretende Kraft [N] statische Kraft [N] dynamische Kraft [N] Masse Läufer [kg] Masse Last [kg] Winkel zw. Ebene und HPLA [°] maximale Beschleunigung beim Anfahren [m/s2]
Montage / Reparatur
9,81
5.2.3.2 Zahnriemenspannung prüfen und einstellen
1. Gegebenenfalls Stahlbandabdeckung entfernen (Kapitel 5.12.1.1).
2. Zahnriemenspannung messen (Kapitel 5.2.3.3).
3. Spannung mit dem erforderlichen Wert aus Tabelle 9 vergleichen
4. Ist die tatsächliche Zahnriemenspannung kleiner 0,9 x Betriebsspannung, muss die Zahnriemenspannung korrigiert werden. Dazu Schutzabdeckung (63) entfernen und Kontermutter (53) lösen.
5. Zahnriemenspannung einstellen: Die empfohlene Spannung durch abwechselndes nachstellen und prüfen annähern. Zum Spannen gleichmäßig an den beiden Spannschrauben (51) im Uhrzeigersinn drehen.
6. Zahnriemen ausrichten: Kapitel 5.3.
7. Gegebenenfalls Stahlbandabdeckung befestigen: Kapitel 5.12.
5.2.3.3 Zahnriemenspannung messen
Das nachfolgend beschriebene Messverfahren ist derzeit die einzige Möglichkeit, die Zahnriemenspannung mit der geforderten Toleranz von +/- 5% zu messen.
Riemenspannungsmessgerät RSM
Das Riemenspannungsmessgerät RSM ermittelt aufgrund vorgegebener Daten (spez. Riemenmasse, freie schwingende Riemenlänge) und der Schwingungsfrequenz des Riemens die vorhandene Riemenspannung. (RSM: Art. Nr. 037- 000201).
5.3 Riemenlauf überprüfen und Zahnriemen ausrichten
Muss der Zahnriemen nachgespannt werden, ist dies grundsätzlich vor dem Ausrichten durchzuführen
Hinweis
Ein exaktes Ausrichten ist nur während dem Verfahren des Läufers möglich. Der Zahnriemen muss bei Umkehr der Fahrtrichtung jeweils an die andere Bordscheibe anlaufen. D.h. bei korrekter Justage pendelt der Zahnriemen immer von links nach rechts (Blick in Fahrtrichtung). Um die Zahnriemenvorspannung zu erhalten, Spannschrauben nur in kleinen Schritten verstellen. Gegebenenfalls nach dem Ausrichten die Zahnriemenspannung nochmals kontrollieren.
1. Schutzabdeckung (63) entfernen.
2. Durch Verfahren des Läufers den Riemenlauf überprüfen (wenn möglich manuell - ansonsten mit reduzierter Geschwindigkeit). Wenn der Riemenlauf nach obiger Definition korrekt ist,
3. Schutzabdeckung (63) befestigen.
4. Andernfalls: Kontermutter (53) lösen. Die Spannschraube (51) auf der Seite, an der der Zahnriemen dauernd ansteht, in kleinen Schritte gegen den Uhrzeigersinn lösen, bis der Zahnriemen gemäß obiger Definition einläuft.
5. Kontermuttern (53) anziehen und Schutzabdeckung (63) befestigen.
Montage / Reparatur 38
63 60 53 51
63 60 53
51
5.4 Läuferspiel
einstellen
5.4.1 Laufrolle tauschen und einstellen (Ablaufdiagramm)
Läuferspiel kontrollieren
Kapitel 5.4.2
Läuferspiel i. O. Läuferspiel n. i. O.
Kontrolle beendet
Service Ansprechpartner
Parker Hannifin GmbH & Co. KG
Electromechanical Automation
Abteilung Service
+49 (0)781 / 509-700
Läufer ausbauen
Kapitel 5.4.3
Laufrolle n. i. O.* Laufrolle i. O.
Laufrolle auswechseln
mehrere Laufrollen einzelne Laufrolle
Parker Service benachrichtigen
Parker Service benachrichtigen
beschädigte Laufrolle tauschen
Kapitel 5.4.4
starre Rolle Exzenterrolle
starre Rolle einstellen
Kapitel 5.4.4.2 Läufer einbauen
Kapitel 5.4.5
Exzenterrolle einstellen
Kapitel 5.4.4.3
Legende:
i.O.: in Ordnung
n. i. O.: nicht in Ordnung
Bezugspunkt einstellen
Kapitel 5.4.6 Einstellung beendet
*Merkmale einer Laufrolle, die nicht in Ordnung ist:
• Ausbrüche
• eingedrückte Schmutzpartikel
• Lagerspiel
• starke Riefen...
Ein "poltern" der Rollen weist in der Regel auf eine Verformung der Laufrollen hin. Dies wird durch Überlastung des Läufers hervorgerufen.
Abhilfe:
Belastung reduzieren!
Montage / Reparatur 39
5.4.2 Läuferspiel kontrollieren
Hinweis
Für eine grobe Abschätzung können Sie eventuelles Läuferspiel durch Rütteln am Läufer oder am Aufbau erkennen. Der nachfolgend beschriebene Ablauf beschreibt eine genauere Methode:
1. Möglichst großen Verfahrweg vorbereiten.
2. Stahlbandabdeckung - wenn vorhanden - entfernen: Kapitel 5.12.
3. Um den Läufer von Hand bewegen und die Rollen einsehen zu können: Aufbauten vom Läufer demontieren.
4. Zahnriemen am Läufer entfernen: Kapitel 5.2.2 Punkt 4.
5. Läufer über den gesamten Verfahrweg schieben. Alle Rollen müssen beim Verfahren mitdrehen.
6. Zur Kontrolle der Anpresskraft Rolle mit Zeigefinger am Drehen hindern; die Rolle sollte sich mit geringem Kraftaufwand stoppen lassen.
Merkmale eines richtig eingestellten Läufers:
• Läufer wackelt nicht mehr
• Läufer lässt sich ohne große Kraftunterschiede über den gesamten Verfahrbereich bewegen
• Läufer lässt sich ohne Druckpunkt in das Profil einführen (erfordert Demontage der Spannstation, siehe unten)
Hinweis Zu stramm eingestellte Führungsrollen bekommen Druckstellen, wodurch Laufgeräusche und Rollendefekte entstehen. Defekte Rollen austauschen (siehe unten).
5.4.3 Läufer ausbauen
Gefahr
Bei senkrechter Achslage Läufer gegen Verfahren sichern. Bei nicht gesichertem Läufer kann dieser infolge der Erdanziehung nach unten fallen. Personen- oder Sachschäden können die Folge sein.
1. Läufer auf einen Bezugspunkt (z.B. Maschinennull, Realnull, ...) fahren. Läuferstellung auf dem HPLA-Profil markieren (Filzstift).
2. Stahlbandabdeckung - wenn vorhanden - entfernen (siehe Kapitel 5.12)
3. Aufbau vom Läufer entfernen.
63 60
4. Zahnriemen entspannen: Schutzabdeckung (63) der Spannstation entfernen. Kontermutter (53) lösen. Spannschrauben (51) um ca. 10 Umdrehungen lösen
5. Zahnriemenklemmung lösen: Schraube (608) herausdrehen. Winkel vollständig herausziehen und entfernen. Sollte der Winkel festsitzen und sich nicht lösen lassen, muss die Flanschplatte entfernt werden.
6. Spannstation durch Lösen der vier Befestigungsschrauben (60) entfernen.
7. Läufer aus Profil herausziehen und dessen Laufrichtung auf dem Läufer markieren.
Hinweis
Den Läufer später wieder in der gleichen Laufrichtung einbauen, sonst stimmt die Einstellung der Laufrollen nicht mehr!
40
Montage / Reparatur
53 51
611 601 608 607
5.4.4 Einzelne Laufrollen tauschen
5.4.4.1 Allgemeines
• Das Tauschen der Laufrollen ist für beide Führungstypen - Kunststoff- und Stahlrollenführung - gleich. Wir weisen darauf hin, dass bei den Stahlrollen erhöhte Sorgfalt angewandt werden muss.
• Die Laufrollen der Ausführung Kunststoffrollenführung bestehen aus Kugellagern mit Kunststoffummantelung. Die Stahllaufrollen sind mit integrierten Kugellagern und balligen Laufflächen ausgerüstet.
• Die in den Kunststoffrollen eingesetzten Kugellager entsprechen den üblichen Wälzlagernormen und sind lebensdauergeschmiert.
• Bei längeren Stillstandszeiten bekommen die Kunststoff-Laufrollen geringe Abplattungen, die sich im Dauerbetrieb jedoch vollständig zurückbilden.
• Beide Laufrollentypen sind für eine Umgebungstemperatur von -40°C bis +80°C zugelassen.
Warnung
Die Kontrolle des Rollenlaufs ist nur während dem Verfahren der Achse möglich. Es ist hierbei besondere Vorsicht geboten, da Verletzungsgefahr besteht. Wenn möglich, Achse nur mit der Hand verschieben (evtl. Motor und Getriebe vorher demontieren und Achse waagrecht legen). Wenn nicht, Achse im Kriechgang per Zustimmtaster betreiben (Geschwindigkeit < 1m/min).
Hinweis
Das richtige Einstellen eines Läufers erfordert viel Erfahrung und Spezialkenntnisse. Deshalb sollten Laufrollen nach Möglichkeit nur von Parker-Personal ausgetauscht werden.
5.4.4.2 Starre Rolle tauschen und einstellen
1. Läufer ausbauen (Kapitel 5.4.3)
2. Position der Laufrolle am Läufer markieren.
3. Schraube (24) lösen und entfernen.
4. Alte Rolle abnehmen, neue aufstecken und Position auf dem Läufer korrigieren.
5. Schraube (24) einsetzen und mit Anzugsmoment Ma gemäß Tabelle 10 Seite 42 anziehen.
6. Zur Überprüfung der Abrollbewegung mittels Filzstift Markierungen an der Rolle anbringen.
7. Laufflächen der Lineareinheit von Schmutz und Spänen befreien.
8. Den Läufer gemäß seiner Laufrichtung in das Profil einsetzen, und die Rolleneinstellung über den gesamten Verfahrweg überprüfen. Die Rollen sollten sich über den gesamten Verfahrweg mitdrehen.
Hinweis
Beim Einstellen des Rollenspiels sollte nur die getauschte Rolle verstellt werden. Falls dadurch keine korrekte Einstellung des Läufers möglich ist, muss der Läufer komplett neu eingestellt werden. Diese Arbeit erfordert viel Erfahrung und Spezialkenntnisse und darf deshalb nur von einem Parker-Monteur durchgeführt werden.
9. Zur Kontrolle der Anpresskraft Rolle mit Zeigefinger am Drehen hindern; die Rolle sollte sich mit geringem Kraftaufwand stoppen lassen.
10. Ist die Einstellung in Ordnung, Einstellarbeiten beenden. Ansonsten Rolleneinstellung korrigieren.
Montage / Reparatur 41
24
5.4.4.3 Exzenterrolle tauschen und einstellen
1. Läufer ausbauen (Kapitel 5.4.3)
2. Position der Laufrolle am Läufer markieren.
3. Schraube (24) lösen und entfernen, alte Sicherungsscheibe abnehmen.
4. Alte Rolle abnehmen und Exzenterbuchse (18) herausdrücken.
5. Exzenterbuchse mit neuer Rolle zusammenfügen, die Teile auf Schraube (24) aufstecken (mit neuer Sicherungsscheibe). Schraube leicht anziehen.
max.
18 24
Markierung für die Nulllage des Exzenters
6. Die Lage der Exzenterbuchse so ausrichten, dass sich beim Drehen des Exzenters (18) im Uhrzeigersinn die Laufrolle wieder an die gleiche Führungsbahn anlegt, an der schon die alte Laufrolle vor deren Demontage angelegt war.
Nullage Exzenterrolle
Drehrichtung Exzenter
7. Schraube (24) mit Anzugsmoment Ma gemäß Tabelle 10 anziehen.
8. Schraube (24) einsetzen und mit Anzugsmoment Ma gemäß Tabelle 10 Seite 3 anziehen.
9. Zur Überprüfung der Abrollbewegung mittels Filzstift Markierungen an der Rolle anbringen.
10. Laufflächen der Lineareinheit von Schmutz und Spänen befreien.
11. Den Läufer gemäß seiner Laufrichtung in das Profil einsetzen, und die Rolleneinstellung über den gesamten Verfahrweg überprüfen. Die Rollen sollten sich über den gesamten Verfahrweg mitdrehen.
Hinweis
Beim Einstellen des Rollenspiels sollte nur die getauschte Rolle verstellt werden. Falls dadurch keine korrekte Einstellung des Läufers möglich ist, muss der Läufer komplett neu eingestellt werden. Diese Arbeit erfordert viel Erfahrung und Spezialkenntnisse und darf deshalb nur von einem Parker-Monteur durchgeführt werden.
12. Exzenter der Führungsrolle in kleinen Schritten so einstellen, dass der Läufer spielfrei und leicht durch das HPLA-Profil durchgeschoben werden kann. Zu stramm eingestellte Führungsrollen bekommen Druckstellen, wodurch Laufgeräusche entstehen.
13. Zur Kontrolle der Anpresskraft Rolle mit Zeigefinger am Drehen hindern; die Rolle sollte sich mit geringem Kraftaufwand stoppen lassen.
14. Ist die Einstellung in Ordnung, Einstellarbeiten beenden. Ansonsten Punkte 10 und 11 wiederholen bis Läufereinstellung in Ordnung.
Tabelle 10: Anzugsmomente für Rollenbefestigungsschrauben
*) Bei der rostarmen Ausführung müssen die Schrauben gesichert werden (z. B. mit Loctite 245 oder WiKo 02K43).
5.4.5 Läufer einbauen
1. Läufer gemäß seiner vorherigen Laufrichtung in das Profil einsetzen.
2. Spannstation mittels 4 Schrauben (60) befestigen.
3. Zahnriemen befestigen (Kapitel 5.2.2, ab Punkt 8).
4. Zahnriemen spannen (Kapitel 5.2.3, Seite 36).
Montage / Reparatur 42
HPLA Starre Rolle / Exzenterrolle Rostarme Ausführung 80 12 Nm 9 Nm* 120 34 Nm 25 Nm* 180 70 Nm 50 Nm*
5.4.6 Bezugspunkt einstellen
Aufgrund der zuvor markierten Läuferstellung den Maschinennullpunkt korrigieren. Je nach Motor und Regler bestehen verschiedene Möglichkeiten dazu. Nähere Angaben finden Sie im Handbuch des Reglers.
5.5 Stahlführung nachschmieren
1. Steuerung freischalten.
2. Läufermitte auf Position der Schmierzugangsbohrung ausrichten.
Warnung
Auf jeden Fall nochmals vergewissern, dass die Steuerung freigeschalten ist, da beim Nachschmieren in den Bereich der Führung eingegriffen wird!
3. Verschlussstopfen im HPLA-Profil ausschrauben.
Hinweis Verwenden Sie nur folgendes Öl: Shell Omala Oil 220, Artikel-Nummer: 180-006026.
4. Handschmierpresse durch die Zugangsbohrung auf den Schmiernippel im Läufer setzen.
5. Vier bis fünf Hübe nachschmieren (Schmiermenge siehe unten).
6. Handschmierpresse abziehen und Verschlussstopfen einschrauben.
Schmiermengen: HPLA80: 3cm3; HPLA120: 5 cm3; HPLA180: 8 cm3
5.6 PME Lager nachschmieren
PME Lager an der Antriebsstation nachschmieren
• Falls kein Schmiernippel vorhanden, Kunststoffkappe der Schmierbohrung vom Gehäuselager PME 30 entfernen
• Schmiernippel M6 (Art.-Nr. 413-100196) eindrehen
• mit Fettpresse, vorzugsweise Fett: INA SM 03, nachfetten bis sich an den Dichtspalten ein frischer Fettkragen bildet
• altes Schmierfett muss ungehindert aus dem Lager austreten können
• Schmiernippel kann eingeschraubt bleiben
Montage / Reparatur 43
Läufermitte
Montage / Reparatur
5.7 Motor wechseln oder anbauen
Gefahr Gefahr durch elektrische Spannung. Arbeiten an der Klemmdose des Motors, dürfen nur von Elektro-Fachpersonal durchgeführt werden.
5.7.1 Motor wechseln in Kombination mit einem Stöber Planetengetriebe
1. Läufer auf einen Bezugspunkt (z.B. Maschinennull, Realnull, ...) fahren. Läuferstellung auf dem HPLA-Profil markieren (Filzstift).
2. Achse mit dem Hauptschalter ausschalten und von der Stromversorgung trennen. Motor und Getriebe abkühlen lassen.
3. Motor- und Resolverkabel entfernen.
4. Stopfen an Montagebohrung (30) des Adaptergehäuses entfernen.
5. Klemmschraube (41) am Klemmring lösen; dazu Verlängerungsstück des Drehmomentschlüssels durch Montagebohrung (30) führen.
6. Motorbefestigung lösen.
7. Motor vom Getriebe abziehen.
(Neuen) Motor anbauen
1. Motorwelle mit fettlösendem Mittel sorgfältig entfetten.
2. Gegebenenfalls Achse mit dem Hauptschalter ausschalten und von der Stromversorgung trennen. Motor und Getriebe abkühlen lassen.
3. Motor- und Resolverkabel entfernen.
4. Stopfen an Montagebohrung (30) des Adaptergehäuses entfernen.
5. Motor am Adaptergehäuse aufsetzen. Achtung! Motorwelle dabei zentrisch in die Klemmnabe (20) bzw. Klemmbuchse (50) einstecken. Nicht verkanten!
6. Motor am Adaptergehäuse festschrauben.
7. Gefettete Klemmschraube (41) am Klemmring anziehen; dazu das Verlängerungsstück des Drehmomentschlüssels durch die Montagebohrung (30) führen. Anziehdrehmoment MA siehe Tabelle 11.
8. Montagebohrung (30) wieder mit dem Stopfen verschließen.
9. Motor- und Resolverkabel anschließen - dabei auf die richtige Drehrichtung achten.
10. Achse einschalten.
11. Bezugspunkt einrichten (Kapitel 5.4.6).
Tabelle 11: Anziehdrehmomente Klemmschraube
44
Planetengetriebe Motorwelle Motoradapter 2030 50 40 30 41 40
Anziehdrehmomente MA Klemmschraube Schlüsselmaß s [mm] MA [Nm] M5 4 10 M6 5 17 M8 6 40 M10 8 75 M12 10 130
5.7.2 Weitere Getriebeausführungen
5.7.2.1 Wellen-Naben-Verbindung über Passfeder
1. Läufer auf einen Bezugspunkt (z.B. Maschinennull, Realnull, ...) fahren. Läuferstellung auf dem HPLA-Profil markieren (Filzstift).
2. Achse mit dem Hauptschalter ausschalten und von der Stromversorgung trennen. Motor und Getriebe abkühlen lassen.
3. Motor- und Resolverkabel entfernen.
4. Motorbefestigung lösen.
5. Motor vom Getriebe abziehen.
6. Motorwelle und Hohlwellenbohrung fettfrei machen.
7. Wenn die Passfeder Beschädigungen aufweist, ersetzen.
8. Passfeder in Motorwelle einsetzen.
9. Motor einbauen (ev. Motorwelle verdrehen, um Nut zu finden) und Motorbefestigung (97) anziehen.
10. Motor- und Resolverkabel anschließen - dabei auf die richtige Drehrichtung achten.
11. Achse einschalten.
12. Bezugspunkt einrichten (Kapitel 5.4.6).
1. Läufer auf einen Bezugspunkt (z.B. Maschinennull, Realnull, ...) fahren. Läuferstellung auf dem HPLA-Profil markieren (Filzstift).
2. Achse mit dem Hauptschalter ausschalten und von der Stromversorgung trennen.
3. Motor- und Resolverkabel entfernen.
4. Motorbefestigung lösen.
5. Motor vom Getriebe abziehen.
6. Abstand R, Maß von der Klauenkupplung bis auf Motorflansch, abmessen (Genauigkeit +/- 0,1 mm).
7. Klemmschrauben der Klauenkupplungshälfte lösen und diese von Motorwelle abziehen.
8. Motorwelle und Bohrung der Klauenkupplung fettfrei machen.
9. Klauenkupplungshälfte auf neuen Motor mit dem Abstand R aufsetzen. Falls notwendig Motorwelle mit Schmirgelpapier Körnung 360 abschleifen.
Hinweis Zwischen den Kupplungshälften sollte nach der Montage in axialer Richtung 1mm Spiel sein. Eine axiale Pressung ist unbedingt zu vermeiden!
10. Klemmschrauben der Klauenkupplung anziehen.
11. Motor einbauen (evtl. Motorwelle verdrehen, um Zahnlücke zu finden) und Motorbefestigung (97) anziehen.
12. Motor- und Resolverkabel anschließen - dabei auf die richtige Drehrichtung achten.
13. Achse einschalten.
14. Bezugspunkt einrichten (Kapitel 5.4.6).
Montage / Reparatur 45
R 97 1
5.7.2.2 Klauenkupplung
Montage / Reparatur
5.8 Getriebe wechseln
5.8.1 Getriebe wechseln bei Hohlwellenlagerung
1. Motor demontieren (Kapitel 5.6ff, gemäß verwendetem Getriebe).
2. Zahnriemen entspannen (Kapitel 5.2.2 Pkt. 2-5).
3. Abschlussdeckel (106) entfernen.
4. Getriebebefestigungsschrauben lösen und entnehmen.
Getriebe Demontage
5. Getriebe mit Abdrück- / Aufziehwerkzeug (Parker Stücklisten-Nr.: Für HPLA80 und -120: M4ON4397; Für HPLA180: M4ON4398) abdrücken.
6. Passfedernut in der Hohlwelle auf Beschädigungen prüfen und ggf. austauschen.
7. Montage des Getriebes mit Abdrück- / Aufziehwerkzeug aufziehen. Vorsicht
Getriebe Montage.
Getriebe unbedingt aufziehen! Nicht mit dem Hammer in die Welle treiben, da hierbei das Getriebe beschädigt werden kann. Beim Aufziehen unbedingt darauf achten, dass die Passfeder des Getriebes mit der Passfedernut der Hohlwelle fluchtet.
5.8.2 Getriebe wechseln bei fliegender Lagerung der Zahnscheibe
8. Motor demontieren (Kapitel 5.6ff, gemäß verwendetem Getriebe)
9. Zahnriemen entspannen (Kapitel 5.2.2 Pkt. 2-5).
10. Abschlussdeckel (106) entfernen.
11. Getriebebefestigung (98) lösen und Getriebe vorsichtig abziehen.
12. Abstand S (Maß von Zahnscheibenoberkante bis auf Getriebeflansch) oder L (Maß von Wellenende bis aus Zahnscheibenoberkante) abmessen (Genauigkeit +/- 0,1 mm).
13. Gewindestift (88) lösen und Zahnscheibe vorsichtig abziehen (Klauenabzieher verwenden).
14. Zahnscheibe auf neues Getriebe mit dem Abstand S aufsetzen (siehe Tabelle 12).
Vorsicht Zahnscheibe mittels Presse auf die Welle aufdrücken. Nicht mit dem Hammer auf die Welle treiben, da hierbei das Getriebe beschädigt werden kann.
8. Kernlochdurchmesser der Gewindebohrung der Zahnscheibe messen. Mit einem 0,5mm kleineren Spiralbohrer vorsichtig 1mm tief die Passfeder des Getriebes durch Gewindebohrung in Zahnscheibe anbohren. Späne entfernen.
9. Gewindestift in Zahnscheibe mit Schraubensicherung (Loctite) eindrehen.
10. Zahnriemen über Zahnscheibe legen.
11. Getriebe an Lineareinheit anbauen und Getriebebefestigung (98) anziehen.
12. Zahnriemen spannen (siehe Kapitel. 5.2.3).
13. Abschlussdeckel (106) befestigen.
46
88 106 107,108 98 99 S L
14. Motor anbauen (siehe Kapitel 5.5ff, gemäß verwendetem Getriebe).
Tabelle 12: Standardabstand S (Abstand zwischen Zahnscheibe und Getriebeflansch) und L (Abstand zwischen Welle und Zahnscheibe)
Montage / Reparatur 47
Getriebe-Typ Einheit HPLA80 HPLA120 HPLA180 S L S L S L Stöber P3 mm 38,0 5,5 --- --- --- --Stöber P4 mm 43,0 1,5 55,5 -9,0 --- --Stöber P5 mm --- --- 43,0 1,5 70,5 6,5
Montage / Reparatur
5.9 Zahnscheibe und Lagerung tauschen
5.9.1 Zahnscheibe tauschen an der Antriebsstation
Es gibt drei verschiedene Lagerungen der Zahnscheiben im Antriebsgehäuse:
1. Lagerung mit Hohlwelle:
a) für Einzelachsen
b) für Doppelachsen und
c) für Doppelachsen mit Mittenantrieb
2. Lagerung direkt auf der Welle bei Doppelachsen.
3. Fliegend gelagert (direkt auf der Getriebewelle).
1a) Lagerung mit Hohlwelle für Einzelachsen.
Lagerung mit Hohlwelle für Doppelachsen.
1c) Lagerung für Doppelachsen mit Mittenantrieb 2) Lagerung direkt auf der Welle für Doppelachsen
3) Fliegend gelagert (direkt auf der Getriebewelle).
Das Tauschen der Zahnscheiben wird in den folgenden Kapiteln beschieben.
48
1b)
5.9.1.1 Zahnscheibe gelagert auf einer Hohlwelle (1a, 1b und 1c)
1. Zahnriemen entspannen: Schutzabdeckung (63) der Spannstation entfernen. Kontermutter (53) lösen. Spannschrauben (51) um ca. 10 Umdrehungen lösen (siehe Kapitel 5.9.2).
2. Bei einer Doppelachse gegebenenfalls Kupplung
3. Es wird empfohlen den Antrieb zu demontieren (siehe Kapitel 5.8).
4. Gegebenenfalls Schrumpfscheibe (106) lösen und von der Hohlwelle abziehen.
5. Schrauben (96) des Zwischenflansches lösen und Flansch (95) zusammen mit Hohlwelle (85), Lagern (90) und Zahnscheibe (87) vorsichtig abziehen.
6. Es wird empfohlen das komplett vormontierte Paket (Antriebsflansch, Hohlwelle, zwei Lager, Zahnscheibe und Passringe) zu tauschen. Ansonsten gehen Sie wie unten beschrieben vor:
7. Lager (90) entfernen. Hierzu Sicherungsringe auf der Hohlwelle (91) mit einer Spezialzange entfernen. Das erste Lager mit einem Abzieher demontieren.
8. Passringe entnehmen und Zahnscheibe (87) mit einem Abziehwerkzeug demontieren. Vorher Gewindestift (88) herausdrehen.
9. Passfeder auf Beschädigungen prüfen und ggf. später austauschen.
10. Hintere Passringe entnehmen.
11. Sicherungsringe (93) demontieren und hinteres Lager zusammen mit der Hohlwelle aus dem Antriebsflansch schieben.
12. Sicherungsringe auf der Hohlwelle (91) mit einer Spezialzange entfernen. Das zweite Lager mit einem Abzieher demontieren.
13. Bei der Montage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen - dabei (bei Doppelachsen) die Schrauben der Schrumpfscheibe leicht anziehen und anschließend nacheinander in kleinen Schritten (1/4 Umdrehung) bis auf Anzugsmoment Ma anziehen (Werte für Anzugsmomente siehe Tabelle 14, Seite 51).
14. Beim montieren der Zahnscheibe, Passfeder anbohren und mit Gewindestift fixieren.
5.9.1.2 Zahnscheibe direkt auf der Welle gelagert (2)
1. Zahnriemen entspannen: Schutzabdeckung (63) der Spannstation entfernen. Kontermutter (53) lösen. Spannschrauben (51) um ca. 10 Umdrehungen lösen (siehe Kapitel 5.9.2).
2. Bei einer Doppelachse muss die Kupplung demontiert werden.
3. Gewindestifte S beider Exzenterspannringe der PME-Lager lösen.
4. Exzenterspannringe SR beider PME-Lager (95) durch drehen lösen (Werkseitig sind die Ringe im Uhrzeigersinn verspannt).
5. Befestigungsschrauben (96) der Flansche (94) lösen und Flansch zusammen mit Lagerung abziehen (mit Abziehwerkzeug).
6. Welle mit Zahnscheibe (87) aus Antriebsgehäuse ziehen.
7. Zahnscheibe (87) mit Passscheiben (89) abziehen. Dazu vorher Gewindestift (88) herausdrehen.
8. Passfeder auf Beschädigungen prüfen und ggf. austauschen.
9. Neue Zahnscheibe auf Welle einpassen. Passfeder anbohren und mit Gewindestift fixieren.
10. Die Welle mit Zahnscheibe wieder in das Gehäuse einsetzen.
11. Passscheiben und neue Lagerflansche wieder montieren und Befestigungsschrauben der Flansche anziehen. Es ist darauf zu achten, dass sich die Zahnscheibe wieder exakt in der Gehäusemitte befindet (Auf gleiche Anzahl der Passringe rechts und links von der Zahnscheibe achten!).
12. Exzenterspannringe SR auf die Welle und in Position schieben, dann im Uhrzeigersinn von Hand anlegen. Nächster Schritt Punkt 13, nächste Seite.
Montage / Reparatur 49
vorher unterstützen. 095 093 087 086088091090 098 099 096 097 115 116 112 113 111081 101 102 103 085 106 versetzt gezeichnet Passfeder angebohrt
115 116 096 097 112 113 111 081 089 094087088095 Passfeder angebohrt S SR
13. Exzenterspannringe SR mit Dorn und Hammer durch ein bis zwei Prellschläge verspannen. Gewindestifte anziehen (siehe Tabelle 13).
Schlüsselweite W in mm Anziehdrehmoment MA in Nm
Tabelle 13: Anzugsmoment für Gewindestift
14. Zahnriemen spannen und ausrichten (siehe Kapitel 5.2). Bei Doppelachse Kupplung wieder montieren. Läufer ausrichten (siehe Kapitel 5.10.2).
5.9.1.3 Zahnscheibe direkt auf der Getriebewelle (fliegende Lagerung)
Siehe hierzu Kapitel 5.8, Seite 46.
5.9.2 Zahnscheibe und Lagerung tauschen an der Spannstation
1. Läufer bis kurz vor die Spannstation fahren.
2. Achse mit dem Hauptschalter ausschalten und vor Wiedereinschalten sichern.
3. Gegebenenfalls Stahlbandabdeckung entfernen (siehe Kapitel 5.12).
4. Zahnriemen entspannen: Schutzabdeckung (63) der Spannstation entfernen. Kontermutter (53) lösen. Spannschrauben (51) um ca. 10 Umdrehungen lösen.
5. Zahnriemenklemmung lösen: Schraube (608) herausdrehen. Winkel vollständig herausziehen und entfernen. Sollte der Winkel festsitzen und sich nicht lösen lassen, muss die Flanschplatte entfernt werden.
6. 4 Schrauben (60) lösen und Spannstation mit Prallplatte (56) vorsichtig abnehmen.
7. Spannschrauben (51) soweit aus der Zahnscheiben-
achse herausdrehen, bis das komplette Zahnscheibenpaket herausgenommen werden kann.
8. Neues Zahnscheibenpaket einsetzen und Spannschrauben (62) einige Umdrehungen in den Bolzen schrauben.
9. Zahnriemen um die Zahnscheibe legen und Spannstation mit Schrauben und neuen Schnorr Sicherungsscheiben befestigen.
10. Zahnriemen gemäß Kapitel 5.2.2 Pkt.7-12 befestigen.
Montage
Reparatur 50
/
2,5 3,6 3 6 4 14 5 26
63 60 53 51
5152 5455
611
608 607
601
56
5.10 Doppelachse
5.10.1 Allgemeines
Doppelachsen werden generell als Einzelachsen ausgeliefert. Ab einem bestimmten Achsabstand befinden sich eine oder zwei Servoflex-Kupplungen an der Verbindungswelle (siehe Kapitel 5.10.3 Seite 51). Diese Kupplungen gewährleisten einen Ausgleich von axialem- und Winkelversatz. Die Kupplung(en) besteht aus zwei Halbschalen und einem Federpaket. Dieses Federpaket übernimmt den Ausgleich von Winkel- und Axialversatz. Mit Hilfe einer Schrumpfscheibe, können die beiden Läufer exakt zueinander ausgerichtet werden.
5.10.2 Ausrichten der Läufer zueinander
1. Schrauben der Schrumpfscheibe (siehe Bilder Seite 51) der Reihenfolge nach, je eine Umdrehung bis zum völligen Lösen der Scheibe aufdrehen (Gegenuhrzeigersinn).
2. Läufer in definierte Position (z.B. an den Endanschlag) verfahren.
3. Schrauben der Schrumpfscheibe der Reihenfolge nach je eine viertel Umdrehung bis auf das angegebene Anzugsmoment (wenn möglich Drehmomentschlüssel verwenden) anziehen (siehe Tabelle 14, Seite 51).
Tabelle 14: Anzugsmoment für Schrumpfscheiben
5.10.3 Achsabstände
Folgende Bilder veranschaulichen die unterschiedlichen Achsabstands-Stufen, welche für alle drei Baugrößen, HPLA80, HPLA120 und HPLA180 gelten.
Montage / Reparatur 51
Achs-Typ Anzugsmoment Ma HPLA80 5 Nm HPLA120 12 Nm HPLA180 12 Nm
A1
A2
Bild 4: 1. Achsabstands-Stufe A1: bis 350mm. Ausführung ohne Kupplung.
Bild 5: 2. Achsabstands-Stufe A2: 350...600mm. Ausführung mit einer Kupplung.
1. Achsabstand 120...350mm 150...350mm 250...350mm
2. Achsabstand 350...600mm
3. Achsabstand > 600mm
Tabelle 15: Übersicht der Achsabstände
Kleinere Achsabstände sind nach Absprache mit Parker realisierbar.
Montage / Reparatur 52 A 3
Bild 6: 3. Achsabstands-Stufe A3: >600mm. Ausführung mit zwei Kupplungen. Achsabstands-Stufe HPLA80 HPLA120 HPLA180
5.11 Überlange Achsen
5.11.1 Allgemeines
Hinweis
Bei Achsen mit einer Stahlrollenführung ist nur maximal eine Längsverflanschung zulässig!
• Eine Längsverflanschung dient zur Verlängerung des Verfahrweges oder zur Montageerleichterung bei schlecht zugänglichen Aufstellplätzen.
• Die Trennstelle für die Längsverflanschung sollte immer in der Nähe eines Befestigungspunktes liegen.
• Der Stützweitenabstand sollte in der Regel zwischen 1,0m und 1,5m liegen.
• Standardmäßig wird die Trennung der Profile immer auf der Mitte vorgenommen, um so jeweils gleich große Profilelemente zu erhalten.
• Wird eine Längsverflanschung zur Verlängerung des Verfahrweges eingesetzt, so sind die Belastungsdaten zu reduzieren (siehe Tabelle 16).
5.11.2 Montage einer Längsverflanschung
1. Profile zueinander ausrichten.
2. T-Nutenschrauben (406) einführen (4 je Profil und Seite).
3. Lochplatte (401) aufsetzen, Sicherungsscheiben (408) und Muttern (409) aufsetzen und fixieren.
4. Profile exakt ausrichten, Kontrolle der Laufflächen. Gegebenenfalls ausrichten. Mit der Hand Stoß kontrollieren. Es darf kein Übergang fühlbar sein.
5. Kontrolle, ob Stiftbohrungen fluchten, gegebenenfalls Lage der HPLA nachjustieren. Stifte (404) einsetzen.
6. Muttern (409) festziehen.
7. Zahnriemen montieren und ausrichten (siehe Kapitel 5.2ff).
5.12 Stahlbandabdeckung
Hinweis
Bei allen Arbeiten an der Stahlbandabdeckung darauf achten, dass das Stahlband weder geknickt, verdreht oder anderweitig beschädigt wird. Ein beschädigtes Stahlband ist auszutauschen.
Montage / Reparatur 53
HPLA Einheit 80 120 180 max. zul. Last N 0,5 x Fx 0,5 x Fx 0,5 x Fx Geschwindigkeit m/s < 1 < 1 < 1 Beschleunigung m/s2 < 1 < 1 < 1 Wiederholgenauigkeit mm > ±0,5 > ±0,5 > ±0,5
Tabelle 16: Fx: LBB080: Seite 12; LBB120: Seite 13; LBB180: Seite 14.
406 408 409 404 401 A A 406 Bei Montage gebohrt
5.12.1 Montage und Demontage, Verschleißteile ersetzen
5.12.1.1 Demontage der Stahlbandabdeckung
1. Den Läufer (1) ca. 0,5m vor der Spannstation (2) stoppen.
2. Achse mit dem Hauptschalter ausschalten.
3. Linsenkopfschraube, welche das Stahlband fixiert, lösen (Schraube ist nun im Langloch verschiebbar).
4. Deckel von Spannstation (63) demontieren und Stahlband (33) von Deckel abschrauben.
5. Die an der Flanschplatte beidseitig angebrachten Umlenkstationen (5) demontieren. Darauf achten, dass die Abstreifer (Filz) und Federn nicht herausfallen.
6. Das Stahlband vorsichtig durch die Flanschplatte des Läufers ziehen.
7. Stahlband vorsichtig Richtung Antriebstation aufrollen und mit Klebeband fixieren.
5.12.1.2 Montage der Stahlbandabdeckung
1. Stahlband abrollen und das Ende durch die Flanschplatte des Läufers führen. Durch leichtes Ziehen am Stahlband, dieses über die gesamte Hublänge glätten.
2. Umlenkstationen (5) beidseitig an der Flanschplatte seitlich und oben bündig befestigen. Darauf achten, dass sich Federn und Abstreifer (Filz) im Gehäuse befinden.
3. Stahlband am Deckel der Spannstation mit Linsenkopfschraube (9), Sicherungsscheibe und dem Nutenstein (8) montieren (Schraube nicht anziehen).
4. Deckel (mit Stahlband) der Spannstation anschrauben und anziehen. Bei HPLA80 gegebenenfalls Klemmblech lösen und Stahlband ausrichten (siehe Kapitel 5.12.2 Seite 57)
5. Schraube, welche das Stahlband fixiert (9), anziehen.
Hinweis Stahlband nicht straffen!
6. Achsenantrieb einschalten.
7. Den Läufer ca. 10 Hübe über die gesamte Länge bei kleiner Geschwindigkeit (v < 2 m/s) ausführen lassen. Stahlband beobachten, ob sich vor der jeweiligen Umlenkstation in Verfahrrichtung eine "Welle" bildet.
8. Anschließend Läufer von der Antriebstation (20) kommend 0,5m vor der Spannstation (2) stoppen.
9. Stahlbandfixierungs-Schraube (9) im Deckel der Spannstation lösen.
10. "Welle" ausstreichen, jedoch Stahlband dabei nicht straffen.
11. Schraube anziehen.
Montage / Reparatur 54
8 2 41 3 7 7 6 5 20 ≈ 500
33 9 63 10 8
33
9 8
5.12.1.3 Stahlband ersetzen
Hinweis
Neue Stahlbänder nur bei Parker beziehen. Für die Bestellung benötigen wir die Länge L des Profils. Anhand dieser Angabe wird das neue Stahlband abgelängt und mit zwei Befestigungslöchern versehen.
1. Stahlband demontieren (siehe Kapitel 5.12.1.1).
2. Klemmstück an Antriebsstation entfernen. Bei HPLA180 und HPLA120 Stahlband von Kerbnagel abziehen. Bei der HPLA80 lediglich Klemmblech lösen (siehe Bild auf Seite 57).
3. Bei einer HPLA180 oder HPLA120 neues Stahlband mit Kerbnagel verbinden.
4. Klemmstück befestigen, bzw. bei HPLA80 Stahlband mit Klemmblech fixieren.
5. Stahlband montieren (siehe Kapitel 5.12.1.2).
5.12.1.4 Abstreifer ersetzen
1. Achse mit dem Hauptschalter ausschalten.
2. Die an der Flanschplatte beidseitig angebrachten Umlenkstationen (5) demontieren.
3. Filz-Abstreifer (616) gegen neuen ersetzen. Darauf achten, dass die Federn (615) nicht herausfallen.
4. Umlenkstationen (5) beidseitig an der Flanschplatte seitlich und oben bündig befestigen.
5. Achsenantrieb einschalten.
5.12.1.5 Umlenkplatte ersetzen
1. Stahlband demontieren (siehe Kapitel 5.12.1.1).
2. Alte Umlenkplatten (611) seitlich herausdrücken.
3. Neue Umlenkplatten so in die Flanschplatte (601) schieben, dass das Stahlband über den Radius der Umlenkplatte läuft. Umlenkplatte mittig ausrichten.
4. Stahlband montieren (siehe Kapitel 5.12.1.2).
5.12.2 Stahlbandabdeckung nachrüsten
Hinweis
Für das Nachrüsten der Stahlbandabdeckung benötigen Sie: Eine vorbereitete Flanschplatte (Nut für Umlenkplatte, Befestigungsgewinde zum Anschrauben der Umlenkstationen), Anbauteile, Magnetleiste, Stahlband, Pufferverlängerung.
Hinweis:
• Bauhöhe und Anschraubpunkte bleiben unverändert.
• Der Nutzhub verringert sich bei der HPLA80 um 70mm bei der HPLA120 um 90mm und bei der HPLA180 um 200mm (siehe auch Maßblätter, Seite 15 ff) Zum Nachrüsten ist es erforderlich die HPLA komplett zu demontieren.
Montage / Reparatur 55
L B
616 615614
611 601 608 607
5
Pos.
1. Achse mit dem Hauptschalter ausschalten und vor Wiedereinschalten sichern.
2. Zahnriemen entspannen: Schutzabdeckung (63) der Spannstation entfernen. Kontermutter (53) lösen. Spannschrauben (51) um ca. 10 Umdrehungen lösen (gegen den Uhrzeigersinn).
3. Zahnriemen lösen: Schutzkappen (620) entfernen, Schrauben (604) lösen und Flanschplatte (601) abnehmen. Zahnriemen aus den Zahnleisten (602) nehmen und Zahnleisten abnehmen.
4. Fugen für die Magnetleiste (683) reinigen und mit Delo-Quick 5002 Aktivator einsprühen. Loctite 326 Adhesive Klebstoff in Nut einstreichen, Magnetband einlegen und andrücken.
5. Vorbereitete Flanschplatte mit Zahnleisten (602) auf den Läufer setzen, die Schrauben (604) einsetzen, Flanschplatte mittig ausrichten und Schrauben anziehen.
Vorsicht
Läufer mit Flanschplatte mittels Klebeband gegen verfahren/herausfallen sichern.
6. 4 Schrauben der Spannstation (60) lösen, diese vorsichtig abnehmen und Zahnriemen entfernen.
7. Gummipuffer (112) nach obiger Vorgabe in einem Schraubstock einspannen und Schraube mit Prallplatte vorsichtig lösen.
Hinweis Bei der Demontage des Gummipuffers nur an dessen Grundplatte aus Metall drehen. Die Befestigungsschraube des Puffers ist aus Sicherheitsgründen mit Loctite eingeklebt.
8. Pufferverlängerung montieren: Gewindestift (14) mit Loctite versehen und zur Hälfte in den Distanzbolzen (13) schrauben. Gewinde des Gummipuffers reinigen, mit Loctite versehen und auf den Gewindestift am Distanzbolzen schrauben.
Das Gewinde der Schraube (113) mit Loctite versehen und den Distanzbolzen zusammen mit dem Gummipuffer an die Prallplatte (111) der Spannstation schrauben. Mit Hilfe einer Zange am Distanzbolzen angreifen und Schraube gut anziehen. Darauf achten, dass die Stirnseite des Distanzbolzens vollständig am Gehäuse der Spannstation anliegt.
9. Zahnriemen um die Zahnscheibe legen und Spannstation mit Schrauben (60) und neuen Schnorr Sicherungsscheiben befestigen.
10. Schrauben (4x) der Antriebsstation (115) lösen, diese vorsichtig abnehmen und Zahnriemen entfernen.
11. Gummipuffer sinngemäß dem Vorgehen bei der Spannstation entfernen, verlängern und wieder befestigen.
12. Zahnriemen um die Zahnscheibe der Antriebsstation legen und diese mit Schrauben (115) und neuen Schnorr Sicherungsscheiben (116) befestigen.
Montage / Reparatur 56 106 107, 108 112 111 115 116 95 17 63 60 53 51 682683 616, 617614611 601 620 608 615 607604602
13. Zahnriemenhaltewinkel (607) von der demontierten Flanschplatte abschrauben.
14. Zahnriemen zwischen Zahnleiste und Flanschplatte schieben. Zahnriemenhaltewinkel (607) mit Schraube (608) befestigen (Schraubensicherung siehe auch Seite 34).
15. Zahnriemen gemäß Kapitel 5.2.3 spannen.
16. Zahnriemen gemäß Kapitel 5.3 ausrichten.
17. Bezugspunkt einrichten (siehe Kapitel 5.4.6).
18. Umlenkplatte (611) so in die Flanschplatte (601) schieben, dass das Stahlband über den Radius der Umlenkplatte läuft. Umlenkplatte mittig ausrichten.
19. Magnetleisten von Spänen und Schmutz befreien.
20. Stahlband vorsichtig abwickeln, durch den Längsdurchbruch der Flanschplatte schieben und auf dem gesamten HPLA Profil auslegen.
21. Stahlband auf der Seite der Antriebsstation befestigen. Das Stahlband wird bei der HPLA80 auf eine andere Art fixiert als bei der HPLA180 und HPLA120:
• HPLA180/HPLA120: Klemmstück (643) mit Kerbnagel (651) vorsichtig mit dem Stahlband (6) verbinden. Klemmstück mit Schrauben (645), Scheiben (646) und Unterlegblech (647) auf das Antriebsgehäuse befestigen.
• HPLA80: Stahlband durch Klemmblech, Linsenkopfschraube und Sicherungsring auf das Antriebsgehäuse klemmen.
22. Umlenkstationen (614) jeweils mit zwei Federn (617) und einem Abstreifer (616) bestücken.
23. Stahlbandabdeckung gemäß Kapitel 5.12.1.2 montieren.
Montage / Reparatur 57 611 601 608 607
645, 646, 647 643 651 Stahlbandbefestigung HPLA180/HPLA120 Stahlbandbefestigung HPLA80
6 Verschleiß- und Ersatzteile
6.1 Verschleißteile
6.1.1 Verschleißteile
6.1.2 Verschleißteile
Tabelle
Tabelle
Tabelle
58
Zubehör
Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 16 Laufrolle R4OL0028 Läufer Kunststoffrollenführung 416-201070 32 Zahnriemen 25AT10 HPF Riemenantrieb 420-000016 Tabelle 17: Verschleißteile Standard HPLA80 Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 33 Stahlband 38mm x 0,152mm Stahlbandabdeckung 400-300708 617 Ersatzteilpaket Stahlbandumlenkung (4 Filze, 4 Umlenkplatten, 8 Druckfedern) Stahlbandabdeckung 510-006401 Tabelle 18: Verschleißteile Stahlbandabdeckung HPLA80 Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 36 Stahlband 15mm x 1,5mm Stahlführung 125-071742 16 Laufrolle NPPU Läufer Stahlführung 416-200105 3 Filz Schmierkassette Stahlführung 180-600077 Tabelle 19: Verschleißteile Stahlführung HPLA80 Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 44 Zahnscheibenpaket Spannstation Mit Lager + Bolzen D=15 510-900220 87 Zahnscheibe für Hohlwellenlagerung Z4AS5053 D=35H7 420-100763 87 Direkt auf Welle (für Doppelachse) Z4AS0057 D=20H7 420-100762 87 Fliegende Lagerung auf Getriebe P3 Z4AS0053 D=16H7 420-100760 87 Fliegende Lagerung auf Getriebe P4 Z4AS0054 D=22H7 420-100761 Tabelle 20: Verschleißteile Zahnscheiben HPLA80
HPLA80
HPLA120 Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 16 Laufrolle R4OL0103 Läufer Kunststoffrollenführung 416-201084 32 Zahnriemen 32AT10 HPF Riemenantrieb 420-000031
21: Verschleißteile Standard HPLA120 Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 33 Stahlband 45mm x 0,152mm Stahlbandabdeckung 400-300709 617 Ersatzteilpaket Stahlbandumlenkung (4 Filze, 4 Umlenkplatten, 8 Druckfedern) Stahlbandabdeckung 510-007401
22: Verschleißteile Stahlbandabdeckung HPLA120 Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 36 Stahlband 20mm x 2mm Stahlführung 125-071628 15 Laufrolle NPPU Läufer Stahlführung 416-200104 3 Filz Schmierkassette Stahlführung 180-600075
23: Verschleißteile Stahlführung HPLA120
6.1.3 Verschleißteile
Verschleiß- und Ersatzteile
59 Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 44 Zahnscheibenpaket Spannstation Mit Lager + Bolzen D=30 510-900221 87 Zahnscheibe für Hohlwellenlagerung Z4AS5045 D=50H7 420-100770 87 Direkt auf Welle (für Doppelachsen) Z4AS5049 D=30H7 420-100772 87 Fliegende Lagerung auf Getriebe P4 Z4AS5051 D=22H7 420-100774 87 Fliegende Lagerung auf Getriebe P5 Z4AS5050 D=32H7 420-100773 Tabelle 24: Verschleißteile Zahnscheiben HPLA120
HPLA180 Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 16 Laufrolle R4OL0099 Läufer Kunststoffrollenführung 416-201080 32 Zahnriemen 56AT20 PAZ Riemenantrieb 420-000051 Tabelle 25: Verschleißteile Standard HPLA180 Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 33 Stahlband 76mm x 0,152mm Stahlbandabdeckung 400-300706 617 Ersatzteilpaket Stahlbandumlenkung (4 Filze, 4 Umlenkplatten, 8 Druckfedern) Stahlbandabdeckung 510-008401 Tabelle 26: Verschleißteile Stahlbandabdeckung HPLA180 Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 36 Stahlband 30mm x 3mm Stahlführung 125-071545 15 Laufrolle NPPU Läufer Stahlführung 416-200100 3 Filz Schmierkassette Stahlführung 180-300065 Tabelle 27: Verschleißteile Stahlführung HPLA180 Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 44 Zahnscheibenpaket Spannstation Mit Lager + Bolzen D=55 510-900222 87 Zahnscheibe für Hohlwellenlagerung Z4AS5030 D=60H7 420-100780 87 Direkt auf Welle (für Doppelachsen) Z4AS5048 D=40H7 420-100781 87 Fliegende Lagerung auf Getriebe P5 Z4AS5052 D=32H7 420-100782 Tabelle 28: Verschleißteile Zahnscheiben HPLA180
Verschleiß- und Ersatzteile
6.2 Ersatzteile
6.2.1 Ersatzteile
6.2.2 Ersatzteile HPLA120
60
Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 18 Exzenterbuchse E4XZ0004 Läufer 125-068100 19 Zylinderbuchse B4UC0140 Läufer 125-071705 21 Nutenstein T4NU0075 Läufer 131-700165 22 Scheibe S4EI0008 Läufer 125-068150 23 Sicherungsscheibe Schnorr M5 Läufer 135-201051 24 Sechskantschraube DIN933 M5x20 Läufer 130-213008 112 Gummipuffer Antriebs- u. Spannstation 400-302100 Tabelle 29: Ersatzteile Standard HPLA80 Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 614 Abdeckkappe P4LA2770 Zahnriemenabdeckung 125-071707 615 Zylinderschraube DIN912 M5x50 Zahnriemenabdeckung 130-302327 Tabelle 30: Ersatzteile Stahlbandabdeckung HPLA80 Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 37 Rundschnur Stahlführung 125-071743 -- Baugruppe Schmierkassette Stahlführung auf Anfrage Tabelle 31: Ersatzteile Stahlführung HPLA80
HPLA80
Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 18 Exzenterbuchse E4XZ0003 Läufer 125-070100 19 Zylinderbuchse B4UC0135 Läufer 125-071600 21 Nutenstein T4NU0064 Läufer 131-700143 22 Scheibe S4EI0145 Läufer 125-071601 23 Sicherungsscheibe Schnorr M8 Läufer 135-201053 24 Sechskantschraube DIN933 M8x25 Läufer 130-213051 112 Gummipuffer Antriebs- u. Spannstation 400-302102 Tabelle 32: Ersatzteile Standard HPLA120 Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 614 Abdeckkappe P4LA2919 Zahnriemenabdeckung 125-071635 615 Zylinderschraube DIN912 M6x55 Zahnriemenabdeckung 130-302352 Tabelle 33: Ersatzteile Stahlbandabdeckung HPLA120 Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 37 Rundschnur Stahlführung 125-071642 -- Baugruppe Schmierkassette Stahlführung Auf Anfrage Tabelle 34: Ersatzteile Stahlführung HPLA120
6.2.3 Ersatzteile HPLA180
61
Verschleiß- und Ersatzteile
Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 18 Exzenterbuchse E4XZ0014 für Kunststoffrollen Läufer 125-071558 Exzenterbuchse E4XZ0015 für Stahlrollen 125-071560 19 Zylinderbuchse B4UC0155 für Kunststoffrollen Läufer 125-071559 Zylinderbuchse B4UC0156 für Stahlrolle 125-071561 21 Nutenstein T4NU0054 12(M10)x130 Läufer 131-700124 22 Scheibe S4EI0134 Läufer 125-071502 23 Sicherungsscheibe Schnorr M5 Läufer 135-201054 24 Sechskantschraube DIN933 M10x40 Läufer 130-213079 112 Gummipuffer Antriebs- u. Spannstation 400-302002 Tabelle 35: Ersatzteile Standard HPLA180 Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 614 Abdeckkappe P4LA 2920 Zahnriemenabdeckung 125-071512 615 Zylinderschraube DIN912 M8x110 Zahnriemenabdeckung 130-302290 Tabelle 36: Ersatzteile Stahlbandabdeckung HPLA180 Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr. 37 Rundschnur Stahlführung 125-071642 Baugruppe Schmierkassette Stahlführung Auf Anfrage Tabelle 37: Ersatzteile Stahlführung HPLA180 7
Zubehör
8 Zubehör
8.1 Montagewinkel
Der Montagewinkel dient zum Verbinden einer HPLA
• mit einem anderen Linearmodul
• mit dem Unterbau (als Stütze kann ein Parker-Profil verwendet werden)
• mit ihren Konstruktionselementen
Es gibt ihn in verschiedenen Größen, gleichschenklig oder ungleichschenklig - jeweils mit Durchgangsbohrungen. Jeder Winkel passt in mehreren Montagerichtungen jeweils auf die Flanschplatte oder auf das Profil der entsprechenden Baugröße.
8.1.1 Montagewinkel gleichschenklig
62
SD D LA1 LA4 B2 B2 A1 A2 SD LA3 A3 A5 T Bohrbild LB..080 LA2 B1 BO1 LB..180 Bohrbild LB..120 BO2 A4 Beispiel Baugröße A1 A2 A3 A4 A5 BO1 BO2 B1 B2 D LA1 LA2 LA3 LA4 SD T Art.-Nr. LB..080 16 16 22 64 70 Ø5,5 Ø10 74 77 8 48 60 6 42 7 3 500-000935 LB..120 25 25 40 90 105 Ø9 Ø15 110 120 15 70 90 15 50 8 2 500-000945 LB..180 35 60 80 140 160 Ø11 Ø22 180 180 20 110 140 20 85 12 1 500-000940 8.1.2 Montagewinkel ungleichschenklig A2 D A3 A4 A5 B3 BO1 T SD LA3 LA2 LA1 LA4 LA5 B1 LB..080 Bohrbild LB..180 Bohrbild LB..120 BO2 A1 B2 LA3 Beispiel Baugröße A1 A2 A3 A4 A5 BO1 BO2 B1 B2 B3 D LA1 LA2 LA3 LA4 LA5 SD T Art.-Nr. LB..080 16 22 70 102 150 Ø5,5 Ø10 74 77 157 8 48 60 6 42 54 7 3 500-000936 LB..120 25 40 105 165 230 Ø9 Ø15 110 120 240 15 70 90 15 50 80 8 2 500-000946 LB..180 35 80 170 250 340 Ø11 Ø22 180 180 360 20 110 140 20 85 125 12 1 500-000941
8.2 Klemmprofil
Das Klemmprofil dient in Verbindung mit den Standardflanschplatten zur schnellen Montage und Befestigung von ParkerLineareinheiten zu verschiedenen Kombinationen. Zur Befestigung einer HPLA auf einer Flanschplatte benötigt man
Klemmprofile. Folgende Tabelle zeigt die benötigten Profile für die verschiedenen Achskombinationen:
8.3 Externer Anschlagpuffer
Der externe Anschlagpuffer wird an den Nuten des HPLA-Profils montiert und kann stufenlos verstellt werden.
Zubehör 63
LB..080 (HPLA80) LE..100 (HLE100) LB..120 (HPLA120) LE..150 (HLE150) LB..180 (HPLA180) LB..080 Art.-Nr.: 500-000931 -- -- -- -LE..100 Art.-Nr.: 500-000932 Art.-Nr.: 500-000905 -- -- -LB..120 Art.-Nr.: 500-000930 Art.-Nr.: 500-000908 Art.-Nr.: 500-000925 -- -LE..150 -- Art.-Nr.: 500-000903 Art.-Nr.: 500-000909 Art.-Nr.: 500-000902 -LB..180 -- -- Art.-Nr.: 500-000922 Art.-Nr.: 500-000921 Art.-Nr.: 500-000920 L LA1 A1 A2 B1 ØD1 T B ØD2 D Art.-Nr. A1 A2 B B1 D D1 D2 L LA1 T 500-000902 25 12 40 25 30 15 9 140 90±0,1 9 500-000903 25 10 30 20 20 15 9 140 90±0,1 9 500-000905 15 10 30 20 20 11 6,6 90 60±0,2 7 500-000908 25 12,5 37,5 25 26 15 9 140 90±0,2 9 500-000909 25 12,5 37,5 25 26 15 9 140 90±0,2 9 500-000920 30 15 45 30 36 18 11 170 110±0,2 11 500-000921 30 12 40 25 30 18 11 170 110±0,2 11 500-000922 25 12,5 37,5 25 26 18 11 160 110±0,2 11 500-000925 20 12,5 37,5 25 26 15 9 110 70±0,2 9 500-000930 20 10 27 20 17 15 9 110 70±0,2 9 500-000931 14 10 27 20 17 10 5,5 76 48±0,2 5,7 500-000932 15 10 27 20 17 15 9 90 60±0,2 9
zwei
Ød B3 PA B1 L B2 H2 ØH1 t HPLA Baugröße B1 B2 B3 PA d L t ØH1 H2 Art.-Nr.(inkl. Befestigungsmat.) LB..080 30 45 90 56 5,5 91 5 15 11 510-006497 LB..120 50 60 140 74 9 150 10 30 17 510-007497 LB..180 70 88 200 100 11 225 10 50 30 510-008497 oben unten
Zubehör
8.4 T-Nutensteine/-schrauben
Die T-Nutensteine und -schrauben dienen zur Befestigung beliebiger Elemente in den T-Nuten des Profils sowie auf der Oberseite der Flanschplatte.
64
L K D E1 E E1 K H1 D A E Baugröße Bezeichnung A D E E1 H1 K L Art.-Nr. (Rostarm) LB..080 T-Nutenschraube DIN787 M6x15 -- M6 10 10 -- 4 15 131-700030 (135-725430) LB..080 T-Nutenschraube DIN787 M6x25 -- M6 10 10 -- 4 25 131-700031 LB..080 T-Nutenschraube DIN787 M6x30 -- M6 10 10 -- 4 30 131-700032 LB..080 T-Nutenschraube DIN787 M6x40 -- M6 10 10 -- 4 40 131-700033 LB..120 T-Nutenschraube DIN787 M10x25 -- M10 15 15 -- 6 25 131-700007 (135-725459) LB..120 T-Nutenschraube DIN787 M10x32 -- M10 15 15 -- 6 32 131-700008 (135-725460) LB..120 T-Nutenschraube DIN787 M10x40 -- M10 15 15 -- 6 40 131-700009 (135-725465) LB..120 T-Nutenschraube DIN787 M10x63 -- M10 15 15 -- 6 63 131-700011 LB..120 T-Nutenschraube DIN787 M10x80 -- M10 15 15 -- 6 80 131-700012 LB..180 T-Nutenschraube DIN787 M12x25 -- M12 18 18 -- 7 25 131-700016 (135-725482) LB..180 T-Nutenschraube DIN787 M12x50 -- M12 18 18 -- 7 50 131-700015 (135-725480) LB..180 T-Nutenschraube DIN787 M12x65 -- M12 18 18 -- 7 65 131-700025 (135-725468) LB..180 T-Nutenschraube DIN787 M12x80 -- M12 18 18 -- 7 80 131-700026 (135-725470) LB..080 T-Nutenstein DIN508 M4x6x10 5,6 M4 10 10 8 4 -- 131-700101 (135-725391) LB..080 T-Nutenstein DIN508 M5x6x10 5,6 M5 10 10 8 4 -- 131-700102 (135-725390) LB..080 T-Nutenstein lang HWN313 ZN M5x6 5,6 M5 10 20 8 4 -- 131-700147 LB..080 T-Nutenstein HWN314 ZN M5x6 Rhombusform für nachträglichen Einbau 131-700157 LB..120 T-Nutenstein DIN508 M4x10x15 9,6 M4 15 15 12 6 -- 131-700134 (135-725403) LB..120 T-Nutenstein DIN508 M6x10x15 9,6 M6 15 15 12 6 -- 131-700135 LB..120 T-Nutenstein DIN508 M8x10x15 9,6 M8 15 15 12 6 -- 131-700104 (135-725402) LB..120 T-Nutenstein lang HWN313 M8x10x30 9,6 M8 15 30 12 6 -- 131-700141 (135-725406) LB..120 T-Nutenstein HWN314 M8x10 Rhombusform für nachträglichen Einbau 131-700155 LB..180 T-Nutenstein DIN508 M4x12x18 11,6 M4 18 18 14 7 -- 131-700113 (135-725422) LB..180 T-Nutenstein DIN508 M6x12x18 11,6 M6 18 18 14 7 -- 131-700112 (135-725421) LB..180 T-Nutenstein lang HWN313M10x12x35 11,6 M10 18 35 14 7 -- 131-700111 (135-725420) LB..180 T-Nutenstein HWN314 M10x12 Rhombusform für nachträglichen Einbau 131-700156 * Für die Kombination zweier Linearmodule über Klemmprofile werden die langen Nutensteine empfohlen 8.5
Wellenzwischenlager für Doppelachsen
Das Wellenzwischenlager dient zum Abstützen der Verbindungswelle einer Doppelachse bei großem Achsabstand. Das Wellenzwischenlager muss eingesetzt werden, wenn Sie mit der Doppelachsen-Verbindungswelle die biegekritische Drehzahl (siehe Diagramm) überschreiten:
8.6 Längsverflanschung
Mit den Flanschplatten lässt sich der Nutzhub mehr als verdoppeln. Eine Längsverflanschung wird benötigt, wenn der maximale Fahrweg (siehe: Technische Daten, Seite 10) überschritten werden soll. Die Trennung der Profile wird - wenn nichts anderes angegeben und falls möglich - in der Mitte vorgenommen. Die Trennstelle der Längsverflanschung sollte immer in der Nähe eines Befestigungspunktes liegen. Der Stützweitenabstand sollte zwischen 1,0m und 1,5m liegen. Für eine HPLA mit Zahnriemenantrieb und Längsverflanschung sind die Belastungsdaten zu reduzieren (wenn der maximale Fahrweg überschritten wird, siehe Technische Daten, Seite 10) und sie sollte nur in der Einbaulage Profilöffnung oben oder unten eingesetzt werden. Mit Stahlrollenführung ist maximal eine Längsverflanschung zulässig!
Zubehör 65
Biegekritische Drehzahl Verhältnis Drehzahl zu Geschwindigkeit 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 0 200 4006008001000 HPLA180 L [mm] n [min -1 ] 8000 12001400 HPLA120 HPLA080 L 1600 0 1 2 3 5 4 0200 400 6008001000120014001600 v [m/s] n [min -1] v n HPLA120 HPLA080 HPLA180 6 1800 H M W C A K K1 d B Baugröße Typ A B C d H K K1 M W Art.-Nr. LB..080 PASE20 33,3 32 14,5 Ø20 64 11 8 97 130 416-000120 LB..120 PASE40 49,2 48 19 Ø40 99 14 12 138 179 416-000200 LB..180 PASE50 57,2 54 21,5 Ø50 115 18 5 158 200 416-000210
Einheit LB..080 LB..120 LB..180 maximal zulässige Last: N 0,5 x Fx*1 0,5 x Fx*1 0,5 x Fx*1 Geschwindigkeit: m/s < 1 < 1 < 1 Beschleunigung: m/s2 < 1 < 1 < 1 Wiederholgenauigkeit: mm > ±0,5 > ±0,5 > ±0,5 *1 Fx: LB..80 Seite 12, LB..120 Seite 13, LB..180 Seite 14 Baugröße FL FB FD HB LB..080 300 70 15 80 LB..120 400 110 15 120 LB..180 500 165 20 180
Zubehör
8.7 Energieführung
Die Energieführung dient zur Leitungszuführung zu den mitfahrenden Baugruppen. Die Energieführungskette besteht aus Igumid, das Stützprofil ist aus Aluminium. Die Dimensionierung einer Energieführung ist ein sehr komplexer Vorgang. Mit den nachfolgend aufgezählten StandardEnergieführungen lassen sich ohne weitere Projektierung nur einfache Anwendungen mit begrenzten technischen Daten verwirklichen. Die folgenden Beschreibungen gelten nur für Energieführungen in horizontaler Anordnung, die mit einem Stützprofil unterlegt sind - innerhalb den in den technischen Daten angegeben Grenzen. Sollte Ihre eigene Anwendung anspruchsvoller sein, kontaktieren Sie uns bitte.
8.7.1 Baumaße Stützprofil und Führungskette
66
3 24 73 48 R2 R4 30° 4 60 135 107,1 R4 R6 30° KSP 1 KSP 2 LB..180 LB..120 LB..080 KR F E D B C A d Kundenspezifisch Art. Nr. (Länge Seite 68) Typ KR A B C D max. E F d max. Energieführungskette 2 x Anschlusswinkel (Maße Seite 67) B15.015.038.0 38 15 26 31 120 23 17,5 14 Auf Anfrage Auf Anfrage B15.025.038.0 38 25 36 41 120 23 17,5 14 Auf Anfrage Auf Anfrage 2500.03.055.0 55 38 54 61 170 35 25 23 Auf Anfrage Auf Anfrage 2500.03.100.0 100 38 54 61 260 35 25 23 Auf Anfrage Auf Anfrage 2500.05.100.0 100 57 73 78 260 35 25 23 Auf Anfrage Auf Anfrage KSP1 2500.07.150.0 150 77 93 98 360 35 25 23 Auf Anfrage Auf Anfrage 2700.07.200.0 200 75 91 96 485 50 35 32 Auf Anfrage Auf Anfrage 2700.12.200.0 200 125 141 146 485 50 35 32 Auf Anfrage Auf Anfrage KSP2 2700.17.200.0 200 175 194 199 485 50 35 32 Auf Anfrage Auf Anfrage KSP1 Kabelstützprofil klein (Benötigte Länge angeben. Länge = Hub !) 400-010120 KSP2 Kabelstützprofil groß (Benötigte Länge angeben. Länge = Hub !) 400-010121 h G Ü B H S/2 S Mitnehmer Festpunkt t KR Maßzeichnungen der Anschlusspunkte (Festpunkt und Mitnehmer): Seite 67 Krümmungs- Teilung Höhe Bogenüberstand Anschlusshöhe Lichte Ketten-EigenTyp radius KR t hG ÜB H Einbauhöhe HF gewicht kg/m B15.015.038.0 38 30,5 23 80 100 120 ≈ 0,35 B15.025.038.0 38 30,5 23 80 100 120 ≈ 0,40 2500.03.055.0 55 46 35 125 145 170 ≈ 0,81 2500.03.100.0 100 46 35 170 235 260 ≈ 0,81 2500.05.100.0 100 46 35 170 235 260 ≈ 0,90 2500.07.150.0 150 46 35 220 335 360 ≈ 1,01 2700.07.200.0 200 56 50 275 450 485 ≈ 1,30 2700.12.200.0 200 56 50 275 450 485 ≈ 1,48 2700.17.200.0 200 56 50 275 450 485 ≈ 1,85
8.7.2 Maßzeichnungen der Anschlusspunkte
8.7.3 Technische Daten für freitragende Anordnung
16 Größere Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen möglich. Dies reduziert jedoch die Lebensdauer der Energieführung. Üblicher Lebensdauerbereich bei freitragender Anordnung: 5 - 10 Milionen Hübe.
17 Wenn Sie größere Verfahrwege benötigen, wird die Kette gleitend ausgeführt. Bitte halten Sie Rücksprache mit dem Hersteller.
Zubehör 67
Typ B15.xxx Typ 2500.xxx Typ 2700.xxx Standard-Festpunktanschluss 16,5 14 7,5 6,5 11 A B 12 15 10 B 2 8 10 40 A 30 1,5 1,5 t=7 3,5 6,1 17 90° Senkung 17 15 10 B 2 8 17 54 A 40 t=8 6,1 12 Senkung 90° 11,5 Standard- Mitnehmeranschluss 6,5 1 1 A B 7,5 14 16,5 30 t=7 1,5 B A 10 40 3,5 12 1,5 6,1 Senkung 90° 40 t=8 B A 17 54 1 1 , 5 6,1 12 Senkung 90° Typ A B Typ A B Typ A B B15.015.. 0 25,5 2500.03.. 25 51 2700.07.. 55 93 B15.025.. 10 35,5 2500.05.. 44 70 2700.12.. 105 143 2500.07.. 64 90 2700.17.. 155 196
Freitragende Anordnung Freitragende Anordnung mit erlaubtem Durchhang Typ maximaler Verfahrweg [mm] maximale Geschwindigkeit [m/s] maximale Beschleunigung 16 [m/s2] maximaler Verfahrweg 17 [mm] maximale Geschwindigkeit [m/s] maximale Beschleunigung [m/s2] B15.xx 2000 10 20 2400 3 6 2500.xx 2300 10 20 4000 3 6 2700.xx 3000 10 20 4300 3 6
8.7.4 Belegung – Grundlagen
Es dürfen nur Elektroleitungen verwendet werden, die für den Einsatz in Energieführungen geeignet sind. Schlauchleitungen sollten hochflexibel sein und dürfen sich unter Druck nur geringfügig verkürzen oder verlängern. Die Gewichtsverteilung im Kettensteg soll möglichst symmetrisch vorgenommen werden! Die Leitungen sind drallfrei in der Energieführung zu verlegen und sollten möglichst einzeln, lose nebeneinander liegen.
Das Verlegen mehrerer Leitungen aufeinander und das direkte Nebeneinanderlegen von Leitungen mit unterschiedlichen Durchmessern ist zu vermeiden. Bei Mehrlagenverlegung sollten zwischen den einzelnen Lagen Trennstäbe vorgesehen werden – kontaktieren Sie in so einem Falle bitte Parker.
Sollte es unvermeidbar sein, mehrere Leitungen ohne Unterteilungen nebeneinander zu verlegen, ist zu beachten, dass die verbleibende freie Durchgangshöhe geringer ist als der Leitungsdurchmesser. Nur so kann ein gegenseitiges Verdrillen der Leitungen verhindert werden.
Elektro-Leitung SchlauchFlachkabel
Die Versorgungsleitungen müssen sich in der Energieführung frei bewegen können. Sie dürfen in der Energieführung weder befestigt noch zusammengebunden werden. Zwischen mehrlagig verlegten Flachkabeln müssen grundsätzlich Trennstäbe vorgesehen werden. Richtwerte für die Bemessung des erforderlichen Freiraumes:
bei Rundkabeln: ca.10% des Leitungsdurchmessers bei Flachkabeln: je ca. 10% der Kabelbreite bzw. der Kabeldicke bei Schlauchleitungen: ca. 20% des Schlauchdurchmessers
Hochflexible dünne Leitungen mit geringer Biegefestigkeit sind lose zusammengefasst und geordnet in einem Schutzschlauch zu verlegen. Der Querschnitt des Schutzschlauches ist erheblich größer zu wählen als die Summe der einzelnen Leitungsquerschnitte. Als Richtwert zur Bemessung des Querschnitts gilt, dass jede Leitung ca. 10 % ihres Durchmessers
8.7.5 Belastungsdiagramme
8.8 Positionsschalteranbau / Elektronik-Zubehör
Standardmäßig werden Schaltnocke, Initiatoren und Verteilerdose auf der gleichen Seite wie der Motor montiert. Standard ist Anbauvariante 5. Die Positionen der Endschalter und des Maschinen-Nullpunktes müssen vom Kunden gemäß den Erfordernissen der Applikation eingestellt werden. Die Endgrenzen sollten z.B. so eingestellt werden, dass Sie vor Beginn des Sicherheitsweges (Weg zum Abbremsen der bewegten Masse - siehe hierzu Seite 26) betätigt werden. Bei der Läuferausführung mit Leiste (T/F) wird die Schaltnocke lose beigelegt (Ebenso der Initiator und Endschalter bei Anbauvariante 3). Schaltnocke, Positionsschalter und Verteilerdose werden ab Seite 29 beschrieben.
Zubehör 68
d <d
d 1,1 d d 1,2 d d 1,1 d h 1,1h
an Freiraum beansprucht.
Freitragende Länge in Abhängigkeit von der Zusatzlast Länge mit erlaubtem Durchhang LD und Verfahrwege 0 012 02 4 freitragende Länge Lf in m Verfahrweg LS in m Zusatzlast qz in kg/m LS Lf 10 2 4 6 8 2700.xx 2500.xx B15.xx 0,5 1,5 13 012 0 24 0 Länge mit Durchhang LD in m Verfahrweg LS in m Zusatzlast qz in kg/m LD LS KR 2 4 6 8 10 2700.xx 2500.xx B15.xx 13 1,5 0,5 Ermittlung der Kettenlänge K Krümmumngsradius KR 38 55 100 150 200 LK runden auf Teilung t B15.xx 185 -- -- -- -- 30,5 2500.xx -- 276 414 578 -- 46 K S LK += 2 2700.xx -- -- -- -- 825 56
rundum
8.8.1 HPLA Anbauvarianten Positionsschalter
8.8.1.1 Anbauvariante 2: 3 externe Näherungsschalter
"Linker"Sicherheitsweg SchaltnockemittigamLäufer Endgrenze "Rechter"Sicherheitsweg S1 S2
OptionStahlbandabdeckung Endgrenze Maschinen-Null Verteilerdose
8.8.1.2 Anbauvariante 3: 2 mechanische Endschaltern und 1 Näherungsschalter
"Linker"Sicherheitsweg SchaltnockemittigamLäufer "Rechter"Sicherheitsweg S1 S2
OptionStahlbandabdeckung Endgrenze Maschinen-Null Endgrenze
8.8.1.3 Anbauvariante 4: 1 mechanischer Endschalter / 1 Näherungsschalter / mitfahrend
Diese Variante wird bei Roboter-Systemen bevorzugt, wenn die Zuleitung zu den Schaltern über die Energieführung erfolgt. Die Schaltnocken müssen derart montiert werden, dass der mechanische Schalter unmittelbar vor Beginn des Sicherheitsweges betätigt wird. "Linker"Sicherheitsweg Endgrenze Maschinen-Null Endgrenze "Rechter"Sicherheitsweg
S2
8.8.1.4 Anbauvariante 5 (Standard): 1 Näherungsschalter
Der Näherungsschalter definiert den Maschinen-Nullpunkt. Die Endgrenzen sind Softwareendgrenzen im Servoregler Compax3. "Linker"Sicherheitsweg Maschinen-Null "Rechter"Sicherheitsweg S1 S2
Die Schaltnocke ist passend für alle Standardflanschplatten. Sie wird mit Zylinderschrauben und 4kt.-Muttern seitlich an der Flanschplatte befestigt.
Art.-Nr. Schaltnocke: 500-000531
Art.-Nr. 4kt.-Mutter (2 Stück erforderlich): 135-700001
Art.-Nr. Zylinderschraube M4x6 (2 Stück erforderlich): 130-302294.
Zubehör 69
OptionStahlbandabdeckung EndschalterplattemittigLäufer
S1
OptionStahlbandabdeckung EndschalterplattemittigLäufer
150 23 25 1 5° 60 80 90 2 Ø6,5 Ø4,5 7 7,5 15
8.8.2 Schaltnocke
70 8.8.3 Mechanischer Endschalter 60 5 51 51 30 60 4,4 20 85 100 max. 65 35 15 Grenztaster nach DIN EN 50047. Die Kontake erfüllen die Sicherheitsfunktion durch Zwangsöffnung nach EN 60947-5-1. Typ Bezeichnung Art.-Nr. LB..080 Mechanischer Endschalter mit Befestigungsmaterial 510-900705 LB..120 Mechanischer Endschalter mit Befestigungsmaterial 510-900505 LB..180 Mechanischer Endschalter mit Befestigungsmaterial 510-900675
Elektrische Endschalter Aktiviert werden die Initiatoren durch eine seitlich an der Flanschplatte befestigte Schaltnocke. 25 5 4,4 69 6 26 35 5 12 80 40 26 LB..080 25 15 4,4 69 6 26 50 5 12 80 40 26 LB..120/180 Anschlussbild: A 2 3 1 Last PNPÖffner br bn sw bk bl bu Bezeichnung Art.-Nr. Baugröße Standard Ausführung Rostarme Ausführung LB..080 Elektrischer Endschalter NPN-Öffner mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900702 auf Anfrage LB..080 Elektrischer Endschalter NPN-Schließer mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900700 auf Anfrage LB..080 Elektrischer Endschalter PNP-Öffner mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900701 auf Anfrage LB..080 Elektrischer Endschalter PNP-Schließer mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900703 auf Anfrage LB..080 Elektrischer Endschalter PNP-Öffner steckbar - für Anschluss an COMPAX 510-900704 auf Anfrage LB..120 Elektrischer Endschalter NPN-Öffner mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900527 510-900622 LB..120 Elektrischer Endschalter NPN-Schließer mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900525 510-900620 LB..120 Elektrischer Endschalter PNP-Öffner mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900602 510-900621 LB..120 Elektrischer Endschalter PNP-Schließer mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900528 510-900623 LB..120 Elektrischer Endschalter PNP-Öffner steckbar - für Anschluss an COMPAX 510-900603 auf Anfrage LB..180 Elektrischer Endschalter NPN-Öffner mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900652 auf Anfrage LB..180 Elektrischer Endschalter NPN-Schließer mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900653 auf Anfrage LB..180 Elektrischer Endschalter PNP-Öffner mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900650 auf Anfrage LB..180 Elektrischer Endschalter PNP-Schließer mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900651 auf Anfrage LB..180 Elektrischer Endschalter PNP-Öffner steckbar - für Anschluss an COMPAX 510-900654 auf Anfrage
Zubehör
8.8.4
(Art. Nr. Verteilerdosen: siehe vorhergehende Tabelle)
8.8.6 Sonstiges Zubehör / Software
DimAxes:
Dimensionierungssoftware für ParkerLinearmodule - für den WindowsPC.
Riemenspannungsmeßgerät RSM: Zum exakten Einstellen der Zahnriemenspannung. (Art.-Nr.: 037-000201).
Kostenloser Download der Software DimAxes / CAD-Dateien / Katalogen / Handbüchern unter: http://www.parker-eme.com/HPLA
Zubehör 71 8.8.5 Verteilerdose 20 15 82 80 20 29 29 20 29 29 22 20 19 15 15 20 5 Montage-Zwischenplatte Nur bei Positionsschalter-Anbauvariante 2 X3/9 X3/8 X3/7 X2/6 X2/5 X2/4 X1/3 X1/2 X1/1 X4/15 X4/14 X4/13 X4/12 X4/10 +24V Sig. MN GND Verteilerdose Regler/ Steuerung +24V Sig. E1 Sig. MN Sig. E2 GND braun schwarz blau braun gelb grün weiß blau Öffner +24V Sig. E2 GND braun schwarz blau +24V Sig. E1 GND braun schwarz blau Ini Endgrenze 1 Öffner Ini Maschinen-Null Öffner Ini Endgrenze 2 Bezeichnung Art.-Nr. Verteilerdose inklusive 2,5 m Kabel 800-003102 Verteilerdose inklusive 5 m Kabel 800-003103 Verteilerdose inklusive 7,5 m Kabel 800-003104 Verteilerdose inklusive 10 m Kabel 800-003105 Verteilerdose inklusive 12,5 m Kabel 800-003106 Verteilerdose inklusive 15 m Kabel 800-003107 Verteilerdose inklusive 20 m Kabel 800-003108 Verteilerdose inklusive 25 m Kabel 800-003109 Verteilerdose inklusive 30 m Kabel 800-003110 Verteilerdose inklusive 35 m Kabel 800-003111 Verteilerdose inklusive 40 m Kabel 800-003112 Verteilerdose inklusive 45 m Kabel 800-003113 Verteilerdose inklusive 50 m Kabel 800-003114 Bezeichnung Art.-Nr. Baugröße
Standard Rostarme
LB..080 Befestigungsmaterial für Verteilerdose 510-900710 auf Anfrage LB..120 Befestigungsmaterial für Verteilerdose 510-900612 510-900613 LB..180 Befestigungsmaterial für Verteilerdose 510-900670 auf Anfrage
Ausführung
8.9 Linearencoder
Durch den Einsatz eines Linearencoders erhöht sich die statische Positionssteifigkeit der Linearachse, ihre Regelbarkeit und Positioniergenauigkeit. Die statische Positionssteifigkeit beschreibt die Fähigkeit die aktuelle Position auch unter Einwirkung einer dauerhaft wirkenden externen Kraft (z.B. Bearbeitungskräfte) zu halten.
Wegen des mitfahrenden Sensors ist eine zusätzliche Energieführungskette erforderlich siehe Seite 66.
Achtung! Das am Sensor angebaute Kabel ist nicht geeignet zum Einbau in eine Energieführungskette; eine Klemmung mit Wechsel auf Hochflexkabel ist notwendig.
Standardmäßig, wenn nichts anderes angegeben wird, befindet sich der Linearencoder auf der gleichen Seite wie der Antriebsmotor Ansonsten geben Sie bei der Bestellung bitte "Anbau rechts" oder "Anbau links" an (siehe Bild unten).
Technische Daten Magnetsensor MSK500 (inkrementell) (Art.-Nr.: 035-400014)
Technische Daten Magnetband MB500 (Art. Nr.: 035-400015)
18 Die maximale Verfahrgeschwindigkeit ist abhängig von der Auflösung und dem Pulsabstand.
72
45 30 LB..080 21 ca. 6,5 45 30 LB..120 30 ca. 3,5 schwarz braun rot orange gelb grün GND UB A B /A /B Kabelende des Magnetsensors mit Belegung LB..180 40 70 rechts links Blickrichtung Linearencoder rechts Linearencoder links
Merkmal Technische Daten Merkmal Technische Daten Betriebsspannung 24 V DC ± 20 % Ausgangssignale A, /A, B, /B, Anschlußart / Kabellänge offenes Kabelende, 2 m Kabel Abstand Sensor / Magnetband 0.1 - 2.0 mm Ausgangsschaltung LD Line Driver (RS422) Systemgenauigkeit (Sensorsystem!) ± (0.025 + 0.01 x L) mm (L in m) Referenzsignal Ohne Störschutzklasse 3, nach IEC 801 Auflösung 0.01 mm Temperaturbereich -10°C bis + 70°C Pulsabstand 1 µs Schutzart IP67 nach DIN 40050 (Gehäuse) Maximale Verfahrgeschwindigkeit 18 6,9 m/s Material Gehäuse / Kabel Kunststoff schwarz / PUR Stromaufnahme max. 70 mA
Merkmal Technische Daten Merkmal Technische Daten Länge Gewünschte Länge
(Standard:
Referenzpunkt ohne Breite 10 mm Temperaturkoeffizient (11±1) µm/K Dicke 1,7 mm Temperaturbereich -10°C bis + 70°C Genauigkeitsklasse 0,1 Montageart Klebeverbindung Abdeckband mit Abdeckband Prüfzeichen CE
angeben
Länge = Profillänge)
9 Zusätzliches Massenträgheitsmoment durch Nutzlast und Zahnriemenmasse
Bei Linearmodulen mit Zahnriemenantrieb gilt:
JZ = JNL + JR.
JNL = mNL x RA2
JR = mR x RA2
mR = LR x mR1M
LR ≈ 2 x Hub + LR0H
JZ = Zusätzliches
Massenträgheitsmoment [kgmm2]
JNL = Zusätzliches
Massenträgheitsmoment durch die Nutzlast kgmm2]
JR = Zusätzliches
Massenträgheitsmoment durch die Zahnriemenmasse [kgmm2]
mNL = Masse der durch das Linearmodul bewegten Nutzlast [kg]
mR = Masse des Zahnriemens [kg]
mR1M = Masse des Zahnriemens pro Meter
Länge siehe Technische Daten, Seite 5) [kg/m]
LR = Länge des Zahnriemens [m]
LR0H = Zahnriemenlänge bei einem Linearmodul ohne Hub (siehe rechts)
RA = Wirkradius der Zahnscheibe (siehe Technische Daten, Seite 5) [mm]
10 Antriebsoptionen
Bei Linearmodulen mit Zahnstangenantrieb gilt:
JZ = mNL x RA2
Motor und Getriebegewicht zur Nutzlast addieren!
Standard HPLA LLäufer LProfil
Prallplatten nicht mitmessen
HPLA mit Stahlbandabdeckung
Prallplatten nicht mitmessen
Riemenlängen LROH
HPLA-LBB 080: 2 x LProfil - LLäufer + 570
HPLA-LBB 120: 2x LProfil - LLäufer + 740
HPLA-LBB 180: 2x LProfil - LLäufer + 1190
Zubehör 73
LLäufer LProfil
+ Z a h n s c h e ib e lo s e b e ig e le g t + Z a h n s c h e ib e lo s e b e ig e le g t FL Einzelachse FR Einzelachse SL Einzelachse SL Doppelachse SR Einzelachse SR Doppelachse SB Einzelachs e SB Doppelachse NL Einzelachse NL Doppelachse NR Einzelachse NR Doppelachse LR Einzelachse LR Doppelachse (auf Anfrage) RL Einzelachse RL Doppelachse (auf Anfrage) NN Die Antriebsanbauseite links (L) oder rechts (R) ist definiert bei Blickrichtung von der Spannstation zur Antriebsstation.
11 Bestellschlüssel HPLA
74
Bestellschlüssel L B Antriebssystem Zahnriemenantrieb B Zahnstangenantrieb (HPLA180) Z Mitlaufende Achse (Maße Seite 23) N Baugröße 80 (Maße ab Seite 15) 0 80 120 (Maße ab Seite 18) 1 20 180 (Maße ab Seite 21) 1 80 Läufer Standardläufer mit Flanschplatte S Standardläufer mit Leiste T Verlängerter Läufer mit Flanschplatte E Verlängerter Läufer mit Leiste F Sonderläufer mit Flanschplatte (auf Anfrage) C Sonderläufer mit Leiste (auf Anfrage) D Extra (z.B. zwei Läufer, nur Antriebsmodul) X Führungssystem Kunststoffrollen P Stahlrollen (Nicht für Direktantrieb) H Hub Hub (in mm) (Zu bestellender Hub: siehe Seite 26) nnnnn Antriebsoptionen (siehe Bilder auf Seite 73) Möglicher Antriebsflansch (E: LBB-Einzelachse; D: LBB-Doppelachse; Z: LBZ180) A B C D E F G H J Q R links E E E E E FL Zahnscheibe lose beigelegt für fliegende Lagerung, vorbereitet für Antriebsanbau rechts E E E E E FR links E E/D E/D E/D E E E E E E E NL Ausführung mit gelagerter Hohlwelle, ohne Antrieb – vorbereitet für Antriebsanbau rechts E E/D E/D E/D E E E E E E E NR rechts E E/D E/D E/D E E LR zusätzliche Abtriebswelle (als Doppelachse - auf Anfrage) links E E/D E/D E/D E E RL Welle links Z SL Welle rechts Z SR Welle beidseitig SB Mitlaufende Achse, kein Antriebsgehäuse (Maßzeichnung:
NN Extra (andere, z.B. Mittenantrieb bei Doppelachsen) (auf Anfrage) XX Antriebsflansch für … (inklusive Hohlwelle / Zahnscheibe passend) LBB 080 LBB 120 LBB180 LBZ180 Passrand H7 Lochkreis Ø Welle (Bohrung H7) Wellenlänge Stöber-Getriebe P3/P3V x 60 75 16 48 A Stöber-Getriebe P4/P4V x x 70 85 22 56 B Stöber-Getriebe P5/P5V x x x 90 120 32 88 C Stöber-Getriebe P7/P7V x 130 165 40 112 D Motor MH105/B9/19 (Direktantrieb) x 80 100 19 40 E Motor MH105/B6/24 (Direktantrieb) x 110 130 24 50 F Motor MH105/B6/24 (Direktantrieb) x 110 130 24 50 G Motor HJ155 (Direktantrieb) x 130 165 32 58 H Motor MH 145/B5/24 (Direktantrieb) x 130 165 24 50 J Getriebe PE4 (PLE80/90) Px90* x x 80 100 20 40 Q Getriebe PE5 (PLE120/115) x x 110 130 25 55 R ohne Flansch (bei mitlaufender Achse NN und Antriebsoptionen SL, SR, SB) N Extra (nicht Standard, auf Anfrage) X Achsabstand bei Doppelachsen (Von Achsmitte zu Achsmitte) Gewünschten Achsabstand angeben (in mm) n n n n n Bei Einzelachse oder mitlaufender Achse dies angeben: 0 0 0 0 0 Stahlbandabdeckung Ohne Stahlbandabdeckung N Mit Stahlbandabdeckung (Nicht für Direktantriebsoptionen E,F,G,H,J) (Nicht für Läufer mit Leiste T, F, D) C Werkstoff - Ausführung Standard – Ausführung N Rostarme Ausführung (V2A) (Auf Anfrage) V Linearencoder Ohne Linearencoder (Standard) N Mit Linearencoder (siehe Seite 72) L * nicht für Direktantrieb
Seite 23)
Abnormaler Zahnriemenverschleiß
Aufweichen des Werkstoffs........33
Seitenflanke................................33
Zahnflanken................................33
Zahngrund..................................33
Zahnriemenbruch.......................33
Achsabstände bei Doppelachsen...51
anbauen eines Motors....................44
Anschlagpuffer................................63
Antriebskombinationen HPLA-LBB 080.15
Antriebskombinationen HPLA-LBB 120.18
Antriebskombinationen HPLA-LBB 18021
Antriebsoptionen.............................73
Anzugsmoment für Schrumpfscheiben ...................................................51
Aufweichen des Zahnriemens.........33
Belastbarkeit von Zahnriemen und Läufer.........................................11
Belastungsdiagramme....................68
Bestellschlüssel HPLA....................74
Bestimmungsgemäße Verwendung..4
Betriebsspannung...........................36
Bezugspunkt einstellen...................43
Bruch des Zahnriemens..................33
Demontage der Stahlbandabdeckung54
Doppelachse...................................51
ausrichten der Läufer.................51
Einbau........................................28
Doppelachsen
Achsabstände.............................51
Einbau der HPLA
Doppelachse..............................28
Einbau der HPLA............................28
Einzelachse................................28
Elektronik-Zubehör..........................68
Endgrenzen einrichten....................30
Endschalter.....................................70
Energieführung...............................66
Ersatzteile.......................................58
Ersatzteile HPLA120.......................60
Ersatzteile HPLA180.......................61
Ersatzteile HPLA80.........................60
Exzenterrolle einstellen....................................42
Nullage.......................................42
Fahrgeschwindigkeiten...................10
Fahrwege........................................10
Führungskette.................................66
Führungsprofil.................................10
Gefahren, Kennzeichnung................4
Getriebe wechseln..........................46
Fliegende Lagerung...................46
weitere Getriebeausführungen...45
HPLA Anbauvarianten
Positionsschalter........................69
Hub.................................................26
Inbetriebnahme...............................27
Unterbauvorbereitung.................27
Index...............................................75
Initiatoren........................................29
Allgemeines................................29
Endgrenzen einrichten...............30
Maschinennullpunkt einrichten...30
verdrahten..................................29
Kettenlänge.....................................68
Klauenkupplung..............................45
Klemmprofil.....................................63
Kräfte......................10, 11, 12, 13, 14
Längsverflanschung........................65
Läufer ausbauen....................................40
einbauen.....................................42
Merkmale eines richtig eingestellten...........................40
Läufer mit Leiste.............................24
Läuferspiel einstellen....................................39 kontrollieren................................40
Laufrollen
Anpresskraft kontrollieren...........42
Anzugsmomente der Rollenbefestigungselemente..42
Einzelne tauschen......................41
Exzenterrolle tauschen und einstellen................................42
Starre Rolle tauschen und einstellen................................41 tauschen und einstellen..............39
Lebensdauer...................................11
Linearencoder.................................72
Maschinennullpunkt einstellen........43
Massen............................................10
Massenträgheitsmomente...............10
Maßzeichnungen.............................15
Mitlaufende Achse...........................23
Momente.........................................10
Momente HPLA120.........................13
Momente HPLA180.........................14
Momente HPLA80...........................12
Momenten-Tragfähigkeit...........13, 14
Momenten-Tragfähigkeit HPLA80...12
Montage..........................................34
Sicherheitshinweise....................34
Montage:.........................................54
Montagewinkel................................62
Motor wechseln...............................44
Motor wechseln oder anbauen........44
Nutzhub.....................................26, 29 PME Lager nachschmieren.............43
Positionsschalteranbau...................68
Profil..................................................9
Reparatur........................................34
Restgefahren, Kennzeichnung..........4
Riemenspannung.......................Siehe Zahnriemenspannung
Risse an den Riemenzähnen..........33
Schaltnocke.....................................69
Schraubensicherung.......................34
Servicenummer...............................34
Sicherheit..........................................4
Allgemeine Gefahren....................4
Besondere Gefahren....................5
Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................4
Restgefahren, Kennzeichnung.....4
Verwendete Sicherheitshinweise 4
Sicherheitsbewußtes Arbeiten..........5
Bedienpersonal.............................5
Hinweise beachten.......................5
Sicherheitshinweise
Bedienpersonal.............................5
Montage......................................34
Verwenderunternehmen...............5
Sicherheitsweg..........................26, 29 Software..........................................71
Stahlbandabdeckung......................53
Abstreifer ersetzen.....................55
Demontage.................................54
Montage......................................54
Stahlband ersetzen.....................55
Umlenkplatte ersetzen................55
Stahlbandabdeckung nachrüsten....55
Stahlführung nachschmieren..........43
Stichwortverzeichnis.......................75
Stützprofil........................................66
Technische Daten.....................10, 27
T-Nutensteine/-schrauben...............64
Tragfähigkeit HPLA120...................13
Tragfähigkeit HPLA180...................14
Tragfähigkeit HPLA80.....................12
Transport...........................................6
Überlange Achsen...........................53
Belastungsdaten.........................53
Montage einer Längsverflanschung ...............................................53
Unterbauvorbereitung......................27
Verlängerte Achsen.. Siehe Überlange Achsen
Verschleiß des Zahnriemens
Aufweichen des Werkstoffs.........33 Seitenflanken..............................33
Zahnflanken................................33
Zahngrund...................................33
Zahnriemenbruch........................33
Verschleißteile.................................58
Verschleißteile HPLA120................58
Verschleißteile HPLA180................59
Verschleißteile HPLA80..................58
Verteilerdose...................................71
Wartung
Zahnriemenspannung.................32 Wartung...........................................32
Wartungsplan..............................32
Wartung Tauschintervall Verschleißteile Stahlbandabdeckung..............32
Wartung Zahnriemenverschleiß................33
Wellen-Naben-Verbindung über Passfeder....................................45
Wellenzwischenlager für Doppelachsen.............................65 Wirkungsgrad..................................10 Zahnriemen.....................................34 ablängen.....................................35 Allgemeines................................34 ausrichten...................................38 entspannen...........................35, 56 spannen......................................36 tauschen.....................................35
Zahnriemenlauf überprüfen.........38
Zahnriemenabdeckung.............. Siehe Stahlbandabdeckung
Zahnriemendaten............................10 Zahnriemenlänge............................35
Zahnriemenlauf überprüfen...................................38
Zahnriemenspannung
werksseitige Einstellung..............36
Zahnriemenspannung.....................36 Betriebsspannung.......................36 Doppelachsen.............................36 einzustellende Spannung............36
Zahnriemenspannung Standardwert...............................36
Zahnriemenspannung messen.......................................38
Zahnriemenspannung
Meßgerät.....................................38
Zahnriemenspannung prüfen und einstellen.....................................38
Zahnriemenverschleiß.....................33
Zahnscheibe tauschen.....................................48
Tauschen bei fliegender Lagerung ...............................................50
Tauschen bei Hohlwelle..............49
Tauschen direkt auf Welle..........49
tauschen Spannstation...............50
Zahnscheibe tauschen an der Antriebsstation............................48
Zahnscheibendaten.........................10
Zubehör...........................................62
75 12 Index