
5 minute read
einstellen
5.4.1 Laufrolle tauschen und einstellen (Ablaufdiagramm)
Läuferspiel kontrollieren
Advertisement
Kapitel 5.4.2
Läuferspiel i. O. Läuferspiel n. i. O.
Kontrolle beendet
Service Ansprechpartner
Parker Hannifin GmbH & Co. KG
Electromechanical Automation
Abteilung Service
+49 (0)781 / 509-700
Läufer ausbauen
Kapitel 5.4.3
Laufrolle n. i. O.* Laufrolle i. O.
Laufrolle auswechseln mehrere Laufrollen einzelne Laufrolle
Parker Service benachrichtigen
Parker Service benachrichtigen beschädigte Laufrolle tauschen
Kapitel 5.4.4 starre Rolle Exzenterrolle starre Rolle einstellen
Kapitel 5.4.4.2 Läufer einbauen
Kapitel 5.4.5
Exzenterrolle einstellen
Kapitel 5.4.4.3
Legende: i.O.: in Ordnung n. i. O.: nicht in Ordnung
Bezugspunkt einstellen
Kapitel 5.4.6 Einstellung beendet
*Merkmale einer Laufrolle, die nicht in Ordnung ist:
• Ausbrüche
• eingedrückte Schmutzpartikel
• Lagerspiel
• starke Riefen...
Ein "poltern" der Rollen weist in der Regel auf eine Verformung der Laufrollen hin. Dies wird durch Überlastung des Läufers hervorgerufen.
Abhilfe:
Belastung reduzieren!
5.4.2 Läuferspiel kontrollieren
Hinweis
Für eine grobe Abschätzung können Sie eventuelles Läuferspiel durch Rütteln am Läufer oder am Aufbau erkennen. Der nachfolgend beschriebene Ablauf beschreibt eine genauere Methode:
1. Möglichst großen Verfahrweg vorbereiten.
2. Stahlbandabdeckung - wenn vorhanden - entfernen: Kapitel 5.12.
3. Um den Läufer von Hand bewegen und die Rollen einsehen zu können: Aufbauten vom Läufer demontieren.
4. Zahnriemen am Läufer entfernen: Kapitel 5.2.2 Punkt 4.
5. Läufer über den gesamten Verfahrweg schieben. Alle Rollen müssen beim Verfahren mitdrehen.
6. Zur Kontrolle der Anpresskraft Rolle mit Zeigefinger am Drehen hindern; die Rolle sollte sich mit geringem Kraftaufwand stoppen lassen.
Merkmale eines richtig eingestellten Läufers:
• Läufer wackelt nicht mehr
• Läufer lässt sich ohne große Kraftunterschiede über den gesamten Verfahrbereich bewegen
• Läufer lässt sich ohne Druckpunkt in das Profil einführen (erfordert Demontage der Spannstation, siehe unten)
Hinweis Zu stramm eingestellte Führungsrollen bekommen Druckstellen, wodurch Laufgeräusche und Rollendefekte entstehen. Defekte Rollen austauschen (siehe unten).
5.4.3 Läufer ausbauen
Gefahr
Bei senkrechter Achslage Läufer gegen Verfahren sichern. Bei nicht gesichertem Läufer kann dieser infolge der Erdanziehung nach unten fallen. Personen- oder Sachschäden können die Folge sein.
1. Läufer auf einen Bezugspunkt (z.B. Maschinennull, Realnull, ...) fahren. Läuferstellung auf dem HPLA-Profil markieren (Filzstift).
2. Stahlbandabdeckung - wenn vorhanden - entfernen (siehe Kapitel 5.12)
3. Aufbau vom Läufer entfernen.
63 60
4. Zahnriemen entspannen: Schutzabdeckung (63) der Spannstation entfernen. Kontermutter (53) lösen. Spannschrauben (51) um ca. 10 Umdrehungen lösen
5. Zahnriemenklemmung lösen: Schraube (608) herausdrehen. Winkel vollständig herausziehen und entfernen. Sollte der Winkel festsitzen und sich nicht lösen lassen, muss die Flanschplatte entfernt werden.
6. Spannstation durch Lösen der vier Befestigungsschrauben (60) entfernen.
7. Läufer aus Profil herausziehen und dessen Laufrichtung auf dem Läufer markieren.
Hinweis
Den Läufer später wieder in der gleichen Laufrichtung einbauen, sonst stimmt die Einstellung der Laufrollen nicht mehr!
5.4.4 Einzelne Laufrollen tauschen
5.4.4.1 Allgemeines
• Das Tauschen der Laufrollen ist für beide Führungstypen - Kunststoff- und Stahlrollenführung - gleich. Wir weisen darauf hin, dass bei den Stahlrollen erhöhte Sorgfalt angewandt werden muss.
• Die Laufrollen der Ausführung Kunststoffrollenführung bestehen aus Kugellagern mit Kunststoffummantelung. Die Stahllaufrollen sind mit integrierten Kugellagern und balligen Laufflächen ausgerüstet.
• Die in den Kunststoffrollen eingesetzten Kugellager entsprechen den üblichen Wälzlagernormen und sind lebensdauergeschmiert.
• Bei längeren Stillstandszeiten bekommen die Kunststoff-Laufrollen geringe Abplattungen, die sich im Dauerbetrieb jedoch vollständig zurückbilden.
• Beide Laufrollentypen sind für eine Umgebungstemperatur von -40°C bis +80°C zugelassen.
Warnung
Die Kontrolle des Rollenlaufs ist nur während dem Verfahren der Achse möglich. Es ist hierbei besondere Vorsicht geboten, da Verletzungsgefahr besteht. Wenn möglich, Achse nur mit der Hand verschieben (evtl. Motor und Getriebe vorher demontieren und Achse waagrecht legen). Wenn nicht, Achse im Kriechgang per Zustimmtaster betreiben (Geschwindigkeit < 1m/min).
Hinweis
Das richtige Einstellen eines Läufers erfordert viel Erfahrung und Spezialkenntnisse. Deshalb sollten Laufrollen nach Möglichkeit nur von Parker-Personal ausgetauscht werden.
5.4.4.2 Starre Rolle tauschen und einstellen
1. Läufer ausbauen (Kapitel 5.4.3)
2. Position der Laufrolle am Läufer markieren.
3. Schraube (24) lösen und entfernen.
4. Alte Rolle abnehmen, neue aufstecken und Position auf dem Läufer korrigieren.
5. Schraube (24) einsetzen und mit Anzugsmoment Ma gemäß Tabelle 10 Seite 42 anziehen.
6. Zur Überprüfung der Abrollbewegung mittels Filzstift Markierungen an der Rolle anbringen.
7. Laufflächen der Lineareinheit von Schmutz und Spänen befreien.
8. Den Läufer gemäß seiner Laufrichtung in das Profil einsetzen, und die Rolleneinstellung über den gesamten Verfahrweg überprüfen. Die Rollen sollten sich über den gesamten Verfahrweg mitdrehen.
Hinweis
Beim Einstellen des Rollenspiels sollte nur die getauschte Rolle verstellt werden. Falls dadurch keine korrekte Einstellung des Läufers möglich ist, muss der Läufer komplett neu eingestellt werden. Diese Arbeit erfordert viel Erfahrung und Spezialkenntnisse und darf deshalb nur von einem Parker-Monteur durchgeführt werden.
9. Zur Kontrolle der Anpresskraft Rolle mit Zeigefinger am Drehen hindern; die Rolle sollte sich mit geringem Kraftaufwand stoppen lassen.
10. Ist die Einstellung in Ordnung, Einstellarbeiten beenden. Ansonsten Rolleneinstellung korrigieren.
5.4.4.3 Exzenterrolle tauschen und einstellen
1. Läufer ausbauen (Kapitel 5.4.3) max.
2. Position der Laufrolle am Läufer markieren.
3. Schraube (24) lösen und entfernen, alte Sicherungsscheibe abnehmen.
4. Alte Rolle abnehmen und Exzenterbuchse (18) herausdrücken.
5. Exzenterbuchse mit neuer Rolle zusammenfügen, die Teile auf Schraube (24) aufstecken (mit neuer Sicherungsscheibe). Schraube leicht anziehen.
18 24
Markierung für die Nulllage des Exzenters
6. Die Lage der Exzenterbuchse so ausrichten, dass sich beim Drehen des Exzenters (18) im Uhrzeigersinn die Laufrolle wieder an die gleiche Führungsbahn anlegt, an der schon die alte Laufrolle vor deren Demontage angelegt war.
Nullage Exzenterrolle
Drehrichtung Exzenter
7. Schraube (24) mit Anzugsmoment Ma gemäß Tabelle 10 anziehen.
8. Schraube (24) einsetzen und mit Anzugsmoment Ma gemäß Tabelle 10 Seite 3 anziehen.
9. Zur Überprüfung der Abrollbewegung mittels Filzstift Markierungen an der Rolle anbringen.
10. Laufflächen der Lineareinheit von Schmutz und Spänen befreien.
11. Den Läufer gemäß seiner Laufrichtung in das Profil einsetzen, und die Rolleneinstellung über den gesamten Verfahrweg überprüfen. Die Rollen sollten sich über den gesamten Verfahrweg mitdrehen.
Hinweis
Beim Einstellen des Rollenspiels sollte nur die getauschte Rolle verstellt werden. Falls dadurch keine korrekte Einstellung des Läufers möglich ist, muss der Läufer komplett neu eingestellt werden. Diese Arbeit erfordert viel Erfahrung und Spezialkenntnisse und darf deshalb nur von einem Parker-Monteur durchgeführt werden.
12. Exzenter der Führungsrolle in kleinen Schritten so einstellen, dass der Läufer spielfrei und leicht durch das HPLA-Profil durchgeschoben werden kann. Zu stramm eingestellte Führungsrollen bekommen Druckstellen, wodurch Laufgeräusche entstehen.
13. Zur Kontrolle der Anpresskraft Rolle mit Zeigefinger am Drehen hindern; die Rolle sollte sich mit geringem Kraftaufwand stoppen lassen.
14. Ist die Einstellung in Ordnung, Einstellarbeiten beenden. Ansonsten Punkte 10 und 11 wiederholen bis Läufereinstellung in Ordnung.
Tabelle 10: Anzugsmomente für Rollenbefestigungsschrauben
*) Bei der rostarmen Ausführung müssen die Schrauben gesichert werden (z. B. mit Loctite 245 oder WiKo 02K43).
5.4.5 Läufer einbauen
1. Läufer gemäß seiner vorherigen Laufrichtung in das Profil einsetzen.
2. Spannstation mittels 4 Schrauben (60) befestigen.
3. Zahnriemen befestigen (Kapitel 5.2.2, ab Punkt 8).
4. Zahnriemen spannen (Kapitel 5.2.3, Seite 36).
5.4.6 Bezugspunkt einstellen
Aufgrund der zuvor markierten Läuferstellung den Maschinennullpunkt korrigieren. Je nach Motor und Regler bestehen verschiedene Möglichkeiten dazu. Nähere Angaben finden Sie im Handbuch des Reglers.
5.5 Stahlführung nachschmieren
1. Steuerung freischalten.
2. Läufermitte auf Position der Schmierzugangsbohrung ausrichten.
Warnung
Auf jeden Fall nochmals vergewissern, dass die Steuerung freigeschalten ist, da beim Nachschmieren in den Bereich der Führung eingegriffen wird!
3. Verschlussstopfen im HPLA-Profil ausschrauben.
Hinweis Verwenden Sie nur folgendes Öl: Shell Omala Oil 220, Artikel-Nummer: 180-006026.


4. Handschmierpresse durch die Zugangsbohrung auf den Schmiernippel im Läufer setzen.
5. Vier bis fünf Hübe nachschmieren (Schmiermenge siehe unten).
6. Handschmierpresse abziehen und Verschlussstopfen einschrauben.
Schmiermengen: HPLA80: 3cm3; HPLA120: 5 cm3; HPLA180: 8 cm3
5.6 PME Lager nachschmieren
PME Lager an der Antriebsstation nachschmieren
• Falls kein Schmiernippel vorhanden, Kunststoffkappe der Schmierbohrung vom Gehäuselager PME 30 entfernen
• Schmiernippel M6 (Art.-Nr. 413-100196) eindrehen
• mit Fettpresse, vorzugsweise Fett: INA SM 03, nachfetten bis sich an den Dichtspalten ein frischer Fettkragen bildet
• altes Schmierfett muss ungehindert aus dem Lager austreten können
• Schmiernippel kann eingeschraubt bleiben