8 minute read

Montage / Reparatur

5.9 Zahnscheibe und Lagerung tauschen

5.9.1 Zahnscheibe tauschen an der Antriebsstation

Advertisement

Es gibt drei verschiedene Lagerungen der Zahnscheiben im Antriebsgehäuse:

1. Lagerung mit Hohlwelle: a) für Einzelachsen b) für Doppelachsen und c) für Doppelachsen mit Mittenantrieb

2. Lagerung direkt auf der Welle bei Doppelachsen.

3. Fliegend gelagert (direkt auf der Getriebewelle).

1a) Lagerung mit Hohlwelle für Einzelachsen.

Lagerung mit Hohlwelle für Doppelachsen.

1c) Lagerung für Doppelachsen mit Mittenantrieb 2) Lagerung direkt auf der Welle für Doppelachsen

3) Fliegend gelagert (direkt auf der Getriebewelle).

Das Tauschen der Zahnscheiben wird in den folgenden Kapiteln beschieben.

5.9.1.1 Zahnscheibe gelagert auf einer Hohlwelle (1a, 1b und 1c)

1. Zahnriemen entspannen: Schutzabdeckung (63) der Spannstation entfernen. Kontermutter (53) lösen. Spannschrauben (51) um ca. 10 Umdrehungen lösen (siehe Kapitel 5.9.2).

2. Bei einer Doppelachse gegebenenfalls Kupplung

3. Es wird empfohlen den Antrieb zu demontieren (siehe Kapitel 5.8).

4. Gegebenenfalls Schrumpfscheibe (106) lösen und von der Hohlwelle abziehen.

5. Schrauben (96) des Zwischenflansches lösen und Flansch (95) zusammen mit Hohlwelle (85), Lagern (90) und Zahnscheibe (87) vorsichtig abziehen.

6. Es wird empfohlen das komplett vormontierte Paket (Antriebsflansch, Hohlwelle, zwei Lager, Zahnscheibe und Passringe) zu tauschen. Ansonsten gehen Sie wie unten beschrieben vor:

7. Lager (90) entfernen. Hierzu Sicherungsringe auf der Hohlwelle (91) mit einer Spezialzange entfernen. Das erste Lager mit einem Abzieher demontieren.

8. Passringe entnehmen und Zahnscheibe (87) mit einem Abziehwerkzeug demontieren. Vorher Gewindestift (88) herausdrehen.

9. Passfeder auf Beschädigungen prüfen und ggf. später austauschen.

10. Hintere Passringe entnehmen.

11. Sicherungsringe (93) demontieren und hinteres Lager zusammen mit der Hohlwelle aus dem Antriebsflansch schieben.

12. Sicherungsringe auf der Hohlwelle (91) mit einer Spezialzange entfernen. Das zweite Lager mit einem Abzieher demontieren.

13. Bei der Montage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen - dabei (bei Doppelachsen) die Schrauben der Schrumpfscheibe leicht anziehen und anschließend nacheinander in kleinen Schritten (1/4 Umdrehung) bis auf Anzugsmoment Ma anziehen (Werte für Anzugsmomente siehe Tabelle 14, Seite 51).

14. Beim montieren der Zahnscheibe, Passfeder anbohren und mit Gewindestift fixieren.

5.9.1.2 Zahnscheibe direkt auf der Welle gelagert (2)

1. Zahnriemen entspannen: Schutzabdeckung (63) der Spannstation entfernen. Kontermutter (53) lösen. Spannschrauben (51) um ca. 10 Umdrehungen lösen (siehe Kapitel 5.9.2).

2. Bei einer Doppelachse muss die Kupplung demontiert werden.

3. Gewindestifte S beider Exzenterspannringe der PME-Lager lösen.

4. Exzenterspannringe SR beider PME-Lager (95) durch drehen lösen (Werkseitig sind die Ringe im Uhrzeigersinn verspannt).

5. Befestigungsschrauben (96) der Flansche (94) lösen und Flansch zusammen mit Lagerung abziehen (mit Abziehwerkzeug).

6. Welle mit Zahnscheibe (87) aus Antriebsgehäuse ziehen.

7. Zahnscheibe (87) mit Passscheiben (89) abziehen. Dazu vorher Gewindestift (88) herausdrehen.

8. Passfeder auf Beschädigungen prüfen und ggf. austauschen.

9. Neue Zahnscheibe auf Welle einpassen. Passfeder anbohren und mit Gewindestift fixieren.

10. Die Welle mit Zahnscheibe wieder in das Gehäuse einsetzen.

11. Passscheiben und neue Lagerflansche wieder montieren und Befestigungsschrauben der Flansche anziehen. Es ist darauf zu achten, dass sich die Zahnscheibe wieder exakt in der Gehäusemitte befindet (Auf gleiche Anzahl der Passringe rechts und links von der Zahnscheibe achten!).

12. Exzenterspannringe SR auf die Welle und in Position schieben, dann im Uhrzeigersinn von Hand anlegen. Nächster Schritt Punkt 13, nächste Seite.

13. Exzenterspannringe SR mit Dorn und Hammer durch ein bis zwei Prellschläge verspannen. Gewindestifte anziehen (siehe Tabelle 13).

Schlüsselweite W in mm Anziehdrehmoment MA in Nm

Tabelle 13: Anzugsmoment für Gewindestift

14. Zahnriemen spannen und ausrichten (siehe Kapitel 5.2). Bei Doppelachse Kupplung wieder montieren. Läufer ausrichten (siehe Kapitel 5.10.2).

5.9.1.3 Zahnscheibe direkt auf der Getriebewelle (fliegende Lagerung)

Siehe hierzu Kapitel 5.8, Seite 46.

5.9.2 Zahnscheibe und Lagerung tauschen an der Spannstation

1. Läufer bis kurz vor die Spannstation fahren.

2. Achse mit dem Hauptschalter ausschalten und vor Wiedereinschalten sichern.

3. Gegebenenfalls Stahlbandabdeckung entfernen (siehe Kapitel 5.12).

4. Zahnriemen entspannen: Schutzabdeckung (63) der Spannstation entfernen. Kontermutter (53) lösen. Spannschrauben (51) um ca. 10 Umdrehungen lösen.

5. Zahnriemenklemmung lösen: Schraube (608) herausdrehen. Winkel vollständig herausziehen und entfernen. Sollte der Winkel festsitzen und sich nicht lösen lassen, muss die Flanschplatte entfernt werden.

6. 4 Schrauben (60) lösen und Spannstation mit Prallplatte (56) vorsichtig abnehmen.

7. Spannschrauben (51) soweit aus der Zahnscheiben- achse herausdrehen, bis das komplette Zahnscheibenpaket herausgenommen werden kann.

8. Neues Zahnscheibenpaket einsetzen und Spannschrauben (62) einige Umdrehungen in den Bolzen schrauben.

9. Zahnriemen um die Zahnscheibe legen und Spannstation mit Schrauben und neuen Schnorr Sicherungsscheiben befestigen.

10. Zahnriemen gemäß Kapitel 5.2.2 Pkt.7-12 befestigen.

5.10 Doppelachse

5.10.1 Allgemeines

Doppelachsen werden generell als Einzelachsen ausgeliefert. Ab einem bestimmten Achsabstand befinden sich eine oder zwei Servoflex-Kupplungen an der Verbindungswelle (siehe Kapitel 5.10.3 Seite 51). Diese Kupplungen gewährleisten einen Ausgleich von axialem- und Winkelversatz. Die Kupplung(en) besteht aus zwei Halbschalen und einem Federpaket. Dieses Federpaket übernimmt den Ausgleich von Winkel- und Axialversatz. Mit Hilfe einer Schrumpfscheibe, können die beiden Läufer exakt zueinander ausgerichtet werden.

5.10.2 Ausrichten der Läufer zueinander

1. Schrauben der Schrumpfscheibe (siehe Bilder Seite 51) der Reihenfolge nach, je eine Umdrehung bis zum völligen Lösen der Scheibe aufdrehen (Gegenuhrzeigersinn).

2. Läufer in definierte Position (z.B. an den Endanschlag) verfahren.

3. Schrauben der Schrumpfscheibe der Reihenfolge nach je eine viertel Umdrehung bis auf das angegebene Anzugsmoment (wenn möglich Drehmomentschlüssel verwenden) anziehen (siehe Tabelle 14, Seite 51).

Tabelle 14: Anzugsmoment für Schrumpfscheiben

5.10.3 Achsabstände

Folgende Bilder veranschaulichen die unterschiedlichen Achsabstands-Stufen, welche für alle drei Baugrößen, HPLA80, HPLA120 und HPLA180 gelten.

1. Achsabstand 120...350mm 150...350mm 250...350mm

2. Achsabstand 350...600mm

3. Achsabstand > 600mm

Tabelle 15: Übersicht der Achsabstände

Kleinere Achsabstände sind nach Absprache mit Parker realisierbar.

5.11 Überlange Achsen

5.11.1 Allgemeines

Hinweis

Bei Achsen mit einer Stahlrollenführung ist nur maximal eine Längsverflanschung zulässig!

• Eine Längsverflanschung dient zur Verlängerung des Verfahrweges oder zur Montageerleichterung bei schlecht zugänglichen Aufstellplätzen.

• Die Trennstelle für die Längsverflanschung sollte immer in der Nähe eines Befestigungspunktes liegen.

• Der Stützweitenabstand sollte in der Regel zwischen 1,0m und 1,5m liegen.

• Standardmäßig wird die Trennung der Profile immer auf der Mitte vorgenommen, um so jeweils gleich große Profilelemente zu erhalten.

• Wird eine Längsverflanschung zur Verlängerung des Verfahrweges eingesetzt, so sind die Belastungsdaten zu reduzieren (siehe Tabelle 16).

5.11.2 Montage einer Längsverflanschung

1. Profile zueinander ausrichten.

2. T-Nutenschrauben (406) einführen (4 je Profil und Seite).

3. Lochplatte (401) aufsetzen, Sicherungsscheiben (408) und Muttern (409) aufsetzen und fixieren.

4. Profile exakt ausrichten, Kontrolle der Laufflächen. Gegebenenfalls ausrichten. Mit der Hand Stoß kontrollieren. Es darf kein Übergang fühlbar sein.

5. Kontrolle, ob Stiftbohrungen fluchten, gegebenenfalls Lage der HPLA nachjustieren. Stifte (404) einsetzen.

6. Muttern (409) festziehen.

7. Zahnriemen montieren und ausrichten (siehe Kapitel 5.2ff).

5.12 Stahlbandabdeckung

Hinweis

Bei allen Arbeiten an der Stahlbandabdeckung darauf achten, dass das Stahlband weder geknickt, verdreht oder anderweitig beschädigt wird. Ein beschädigtes Stahlband ist auszutauschen.

5.12.1 Montage und Demontage, Verschleißteile ersetzen

5.12.1.1 Demontage der Stahlbandabdeckung

1. Den Läufer (1) ca. 0,5m vor der Spannstation (2) stoppen.

2. Achse mit dem Hauptschalter ausschalten.

3. Linsenkopfschraube, welche das Stahlband fixiert, lösen (Schraube ist nun im Langloch verschiebbar).

4. Deckel von Spannstation (63) demontieren und Stahlband (33) von Deckel abschrauben.

5. Die an der Flanschplatte beidseitig angebrachten Umlenkstationen (5) demontieren. Darauf achten, dass die Abstreifer (Filz) und Federn nicht herausfallen.

6. Das Stahlband vorsichtig durch die Flanschplatte des Läufers ziehen.

7. Stahlband vorsichtig Richtung Antriebstation aufrollen und mit Klebeband fixieren.

5.12.1.2 Montage der Stahlbandabdeckung

1. Stahlband abrollen und das Ende durch die Flanschplatte des Läufers führen. Durch leichtes Ziehen am Stahlband, dieses über die gesamte Hublänge glätten.

2. Umlenkstationen (5) beidseitig an der Flanschplatte seitlich und oben bündig befestigen. Darauf achten, dass sich Federn und Abstreifer (Filz) im Gehäuse befinden.

3. Stahlband am Deckel der Spannstation mit Linsenkopfschraube (9), Sicherungsscheibe und dem Nutenstein (8) montieren (Schraube nicht anziehen).

4. Deckel (mit Stahlband) der Spannstation anschrauben und anziehen. Bei HPLA80 gegebenenfalls Klemmblech lösen und Stahlband ausrichten (siehe Kapitel 5.12.2 Seite 57)

5. Schraube, welche das Stahlband fixiert (9), anziehen.

Hinweis Stahlband nicht straffen!

6. Achsenantrieb einschalten.

7. Den Läufer ca. 10 Hübe über die gesamte Länge bei kleiner Geschwindigkeit (v < 2 m/s) ausführen lassen. Stahlband beobachten, ob sich vor der jeweiligen Umlenkstation in Verfahrrichtung eine "Welle" bildet.

8. Anschließend Läufer von der Antriebstation (20) kommend 0,5m vor der Spannstation (2) stoppen.

9. Stahlbandfixierungs-Schraube (9) im Deckel der Spannstation lösen.

10. "Welle" ausstreichen, jedoch Stahlband dabei nicht straffen.

11. Schraube anziehen.

5.12.1.3 Stahlband ersetzen

Hinweis

Neue Stahlbänder nur bei Parker beziehen. Für die Bestellung benötigen wir die Länge L des Profils. Anhand dieser Angabe wird das neue Stahlband abgelängt und mit zwei Befestigungslöchern versehen.

1. Stahlband demontieren (siehe Kapitel 5.12.1.1).

2. Klemmstück an Antriebsstation entfernen. Bei HPLA180 und HPLA120 Stahlband von Kerbnagel abziehen. Bei der HPLA80 lediglich Klemmblech lösen (siehe Bild auf Seite 57).

3. Bei einer HPLA180 oder HPLA120 neues Stahlband mit Kerbnagel verbinden.

4. Klemmstück befestigen, bzw. bei HPLA80 Stahlband mit Klemmblech fixieren.

5. Stahlband montieren (siehe Kapitel 5.12.1.2).

5.12.1.4 Abstreifer ersetzen

1. Achse mit dem Hauptschalter ausschalten.

2. Die an der Flanschplatte beidseitig angebrachten Umlenkstationen (5) demontieren.

3. Filz-Abstreifer (616) gegen neuen ersetzen. Darauf achten, dass die Federn (615) nicht herausfallen.

4. Umlenkstationen (5) beidseitig an der Flanschplatte seitlich und oben bündig befestigen.

5. Achsenantrieb einschalten.

5.12.1.5 Umlenkplatte ersetzen

1. Stahlband demontieren (siehe Kapitel 5.12.1.1).

2. Alte Umlenkplatten (611) seitlich herausdrücken.

3. Neue Umlenkplatten so in die Flanschplatte (601) schieben, dass das Stahlband über den Radius der Umlenkplatte läuft. Umlenkplatte mittig ausrichten.

4. Stahlband montieren (siehe Kapitel 5.12.1.2).

5.12.2 Stahlbandabdeckung nachrüsten

Hinweis

Für das Nachrüsten der Stahlbandabdeckung benötigen Sie: Eine vorbereitete Flanschplatte (Nut für Umlenkplatte, Befestigungsgewinde zum Anschrauben der Umlenkstationen), Anbauteile, Magnetleiste, Stahlband, Pufferverlängerung.

Hinweis:

• Bauhöhe und Anschraubpunkte bleiben unverändert.

• Der Nutzhub verringert sich bei der HPLA80 um 70mm bei der HPLA120 um 90mm und bei der HPLA180 um 200mm (siehe auch Maßblätter, Seite 15 ff) Zum Nachrüsten ist es erforderlich die HPLA komplett zu demontieren.

1. Achse mit dem Hauptschalter ausschalten und vor Wiedereinschalten sichern.

2. Zahnriemen entspannen: Schutzabdeckung (63) der Spannstation entfernen. Kontermutter (53) lösen. Spannschrauben (51) um ca. 10 Umdrehungen lösen (gegen den Uhrzeigersinn).

3. Zahnriemen lösen: Schutzkappen (620) entfernen, Schrauben (604) lösen und Flanschplatte (601) abnehmen. Zahnriemen aus den Zahnleisten (602) nehmen und Zahnleisten abnehmen.

4. Fugen für die Magnetleiste (683) reinigen und mit Delo-Quick 5002 Aktivator einsprühen. Loctite 326 Adhesive Klebstoff in Nut einstreichen, Magnetband einlegen und andrücken.

5. Vorbereitete Flanschplatte mit Zahnleisten (602) auf den Läufer setzen, die Schrauben (604) einsetzen, Flanschplatte mittig ausrichten und Schrauben anziehen.

Vorsicht

Läufer mit Flanschplatte mittels Klebeband gegen verfahren/herausfallen sichern.

6. 4 Schrauben der Spannstation (60) lösen, diese vorsichtig abnehmen und Zahnriemen entfernen.

7. Gummipuffer (112) nach obiger Vorgabe in einem Schraubstock einspannen und Schraube mit Prallplatte vorsichtig lösen.

Hinweis Bei der Demontage des Gummipuffers nur an dessen Grundplatte aus Metall drehen. Die Befestigungsschraube des Puffers ist aus Sicherheitsgründen mit Loctite eingeklebt.

8. Pufferverlängerung montieren: Gewindestift (14) mit Loctite versehen und zur Hälfte in den Distanzbolzen (13) schrauben. Gewinde des Gummipuffers reinigen, mit Loctite versehen und auf den Gewindestift am Distanzbolzen schrauben.

Das Gewinde der Schraube (113) mit Loctite versehen und den Distanzbolzen zusammen mit dem Gummipuffer an die Prallplatte (111) der Spannstation schrauben. Mit Hilfe einer Zange am Distanzbolzen angreifen und Schraube gut anziehen. Darauf achten, dass die Stirnseite des Distanzbolzens vollständig am Gehäuse der Spannstation anliegt.

9. Zahnriemen um die Zahnscheibe legen und Spannstation mit Schrauben (60) und neuen Schnorr Sicherungsscheiben befestigen.

10. Schrauben (4x) der Antriebsstation (115) lösen, diese vorsichtig abnehmen und Zahnriemen entfernen.

11. Gummipuffer sinngemäß dem Vorgehen bei der Spannstation entfernen, verlängern und wieder befestigen.

12. Zahnriemen um die Zahnscheibe der Antriebsstation legen und diese mit Schrauben (115) und neuen Schnorr Sicherungsscheiben (116) befestigen.

13. Zahnriemenhaltewinkel (607) von der demontierten Flanschplatte abschrauben.

14. Zahnriemen zwischen Zahnleiste und Flanschplatte schieben. Zahnriemenhaltewinkel (607) mit Schraube (608) befestigen (Schraubensicherung siehe auch Seite 34).

15. Zahnriemen gemäß Kapitel 5.2.3 spannen.

16. Zahnriemen gemäß Kapitel 5.3 ausrichten.

17. Bezugspunkt einrichten (siehe Kapitel 5.4.6).

18. Umlenkplatte (611) so in die Flanschplatte (601) schieben, dass das Stahlband über den Radius der Umlenkplatte läuft. Umlenkplatte mittig ausrichten.

19. Magnetleisten von Spänen und Schmutz befreien.

20. Stahlband vorsichtig abwickeln, durch den Längsdurchbruch der Flanschplatte schieben und auf dem gesamten HPLA Profil auslegen.

21. Stahlband auf der Seite der Antriebsstation befestigen. Das Stahlband wird bei der HPLA80 auf eine andere Art fixiert als bei der HPLA180 und HPLA120:

• HPLA180/HPLA120: Klemmstück (643) mit Kerbnagel (651) vorsichtig mit dem Stahlband (6) verbinden. Klemmstück mit Schrauben (645), Scheiben (646) und Unterlegblech (647) auf das Antriebsgehäuse befestigen.

• HPLA80: Stahlband durch Klemmblech, Linsenkopfschraube und Sicherungsring auf das Antriebsgehäuse klemmen.

22. Umlenkstationen (614) jeweils mit zwei Federn (617) und einem Abstreifer (616) bestücken.

23. Stahlbandabdeckung gemäß Kapitel 5.12.1.2 montieren.

6 Verschleiß- und Ersatzteile

6.1 Verschleißteile

6.1.1 Verschleißteile

6.1.2 Verschleißteile

Tabelle

Tabelle

Tabelle

This article is from: