
3 minute read
Limmattalbahn auf Erfolgskurs
Aargau Verkehr zieht
anlässlich der ersten 100 Betriebstage der neuen Limmattalbahn eine positive Zwischenbilanz.
Nach gut 12-jähriger Planungs- und Bauzeit wurde der Betrieb der neuen Limmattalbahn (LTB) am Sonntag, 11. Dezember 2022, offiziell aufgenommen. Der Auftakt verlief trotz winterlichen Bedingungen erfolgreich und die Stadtbahnen verkehren seit Beginn mit guten Zuverlässigkeits- und Pünktlichkeitswerten. Die anfänglich knappen Umsteigezeiten konnten in den ersten Betriebswochen optimiert werden.
Kinderkrankheiten behoben
Ein zuverlässiger Betrieb der LTB setzt das funktionierende Zusammenspiel zwischen Infrastruktur, Leit- und Informationssystemen und den Fahrzeugen voraus. Diese Faktoren wurden im Laufe der im 2. Halbjahr 2022 durchgeführten Testund Schulungsfahrten eingehend geprüft. Im täglichen Fahrgastbetrieb mit höheren Belastungen kam es in den ersten Betriebswochen erwartungsgemäss vereinzelt zu Stö-
Tennis
Schlussbericht Aargauische JuniorenMeisterschaften Am vergangenen Wochenende gingen die Aargauischen Junioren-Meisterschaften im Aarsports in Birrhard zu Ende. In der Kategorie U18 war Frederik Tandeter (R2, TC Wettingen) aufgrund seiner Klassierung der grosse Favorit auf den Titel. Das bewies das Nachwuchstalent auf eindrückliche Art und Weise. Auf dem Weg zum Turniersieg gab er in drei Partien nämlich nur gerade fünf Games ab. Auch sein Finalgegner Duri Zimmermann (R3, TC Brugg) hatte der Dominanz von Tandeter nichts entgegenzusetzen. Tandeter gewann das Finalspiel deutlich in zwei Sätzen mit 6:0, 6:2.
Ähnlich dominant wie Tandeter war an diesem Wochenende Iva Ivanovic (R2, TC Unteres Aaretal) bei den U16-Juniorinnen. Ivanovic, die an Nummer zwei gesetzt war, qualifizierte sich souverän fürs Endspiel, wo sie erwartungsgemäss auf die Turniernummer eins Lina Strässle (R1, TC Spreitenbach) traf. Die bei-
Die Stadtbahn erfreut sich hoher Beliebtheit und wurde seit der Betriebsaufnahme am 11. Dezember 2022 bereits von rund 1,5 Millionen Fahrgästen genutzt. zVg rungen und Verspätungen. Diese Unregelmässigkeiten konnten durch technische Anpassungen und Optimierungen an den Fahrzeugen und Anlagen behoben werden.
Gute Pünktlichkeitswerte auch im engen Fahrplan Der Fahrplan der Limmattalbahn ist darauf ausgelegt, den Fahrgästen einen möglichst zuverlässigen und attraktiven Reiseweg anzubieten. Die auf Dezember 2022 eingeführte Linie 20 erreicht hohe Pünktlich- keitswerte: 97 % der Stadtbahnen treffen mit weniger als drei Minuten Verspätung am Ziel ein. Die Anschlüsse von der und zur S-Bahn an den verschiedenen Bahnhöfen entlang der Limmattalbahn können damit grösstenteils erreicht werden.
Erfolgversprechende Fahrgastzahlen
Seit der Inbetriebnahme waren bereits rund 1,5 Millionen Fahrgäste mit der Limmattalbahn unterwegs. An einem Wochentag befördern die Stadtbahnen 16000 Fahrgäste. Zu den meist frequentierten Stationen zählen unter anderem die Bahnhöfe Dietikon und Zürich Altstetten, die Haltestellen «Zentrum» in Schlieren, «Oetwilerstrasse» in Dietikon und jene des Einkaufszentrums «Shoppi Tivoli» in Spreitenbach.
Rücksichtnahme erhöht Verkehrssicherheit
Die Limmattalbahn verkehrt auf 92 % ihrer Strecke auf einem Eigentrassee unabhängig vom restlichen Verkehr. Auf den übrigen Abschnitten teilt sie den Bereich mit dem Individualverkehr. Lichtsignalanlagen und Barrieren dienen dem sicheren Betrieb bei Kreuzungen und Übergängen. Damit bewährt sich die Stadtbahn als äusserst sicheres Verkehrsmittel. Seit der Betriebsaufnahme kam es zu sieben Kollisionen zwischen Personenwagen und Stadtbahnen, die in allen Fällen auf ein Fehlverhalten oder auf Unaufmerksamkeit der Autofahrenden zurückgehen. René Fasel, Leiter Bahnproduktion, appelliert an die gegenseitige Rücksichtnahme: «Mit der notwendigen Aufmerksamkeit und dem Einhalten der geltenden Signalisationen und Verkehrsregeln können solche Zusammenstösse leicht vermieden werden.» (zVg)
Aargauer Cupsieger Im Volleyball
den hatten sich bereits vor einem halben Jahr im Final der Aargauischen Junioren-Meisterschaften duelliert – damals allerdings auf Sand, wobei sich Strässle klar durchsetzen konnte. Auf dem schnellen Hallenbelag war es nun aber Ivanovic, die sich revanchieren konnte und mit 6:2, 6:1 gewann.
Bei den Juniorinnen gewann Anora Fejzuli (R7, TC Baden). Sie schlug in den Gruppenspielen alle drei Kontrahentinnen, gab dabei keinen Satz ab und krönte sich so verdientermassen zur Aargauer Meisterin.
Bei den Jüngsten (U10) durften sich Lotta Passardi (R7, TC Wettingen) und Milas Markovic (R6, TC Bad Schinznach) in die Siegerliste eintragen lassen. Passardi gewann ebenfalls in den Gruppenspielen und verlor ebenfalls keinen Satz. Ohne Satzverlust blieb auch Milas Markovic. Er wurde seiner Favoritenrolle als Turniernummer eins gerecht und gewann sein Finalspiel gegen Miro Keller (R7, TC Bad Schinznach) souverän mit 6:2, 6:2. (zVg)
Am Wochenende vom 25./26. März fand der Saisonhöhepunkt der Aargauer Volleyballfamilie in Zofingen statt – die Finalissima! Die Jugendteams aller Kategorien kämpften um die Medaillen der Aargauer Meisterschaft. Bei den Erwachsenen wurden die Auf-/ Abstiegsspiele ausgetragen und um den Titel der Ligameister gespielt. Die Finals der Kategorien Herren, Damen und Mixed sorgten am Sonntag für eine volle Tribüne und eine gewaltige Stimmung! Bei den U16 Herren/Mixed wurde der VBC Kanti Baden Aargauer Cupsieger. Alle Resultate und Ranglisten unter https://svra.ch/indoor/ meisterschaftsunterlagen-2/ (zVg)
