8 minute read

Würenlos

Aus Dem Gemeinderat

Karfreitag und Ostermontag; gesetzliche Feiertage Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Freitag, 7., und am Montag, 10. April, den ganzen Tag geschlossen. Bei Notfällen können folgende Pikettdienste erreicht werden: Bestattungsamt: 076 373 95 13 oder 079 380 94 60; Technische Betriebe: 056 436 87 60; Regionalpolizei Wettingen-Limmattal/ Polizei: 056 437 77 77 oder Notruf 117.

Frohe Ostern!

abwechslungsreiches Repertoire vor. zVg

Slowly» und «Demons» und zum Schluss als Chor mit dem Schweizer Lied «Lüüt so wie mer» von Kunz zu hören. Alle Melodien wurden mit viel Gefühl und schönen, kräftigen Stimmen vorgetragen.

Entsprechend den hohen Leistungen aller Musikschülerinnen und -schüler durften sie jeweils den warmen Applaus des Publikums entgegennehmen. (zVg) Impressionen des Konzertes unter www.schulewuerenlos.ch – Musikschule

Hinweis zum Betreten von Wiesen und Äckern Der Gemeinderat ruft in Erinnerung, dass das Betreten von Wiesen und Äckern grundsätzlich nicht gestattet bzw. nur so weit erlaubt ist, als damit weder eine Beeinträchtigung noch eine Schädigung des Grundeigentums verbunden ist. Aus diesem Grund ist auf das Betreten von Wiesen und Äckern (zum Beispiel Querfeldeintouren, freies Laufenlassen von Hunden oder Reiten über offenes Gelände) insbesondere während der Vegetationszeit 1. April bis zum 31. Oktober zu verzichten.

An dieser Stelle sei allen Hundehalterinnen und -haltern, welche pflichtbewusst und ordnungsgemäss mit ihren Vierbeinern unterwegs sind, ebenso gedankt wie jenen, welche diese allgemeinen Regeln befolgen. Hundesteuer 2023 Für jeden gehaltenen Hund, der über 3 Monate alt ist, muss eine jährliche Abgabe entrichtet werden. Die Hundesteuer wird wiederum im Monat Mai in Rechnung gestellt und beträgt für die Periode vom 1. Mai 2023 bis 30. April 2024 für den ganzen Kanton einheitlich 120 Franken. Um unnötige Rechnungen zu vermeiden, werden die Hundehaltenden gebeten, allfällige Änderungen (das heisst, wenn ein neuer Hund angeschafft wurde, ein eingelöster Hund nicht mehr lebt oder an einen anderen Platz gegeben wurde) den Einwohnerdiensten (einwohnerdienste@ wuerenlos.ch oder 056 436 87 00) bis 30. April zu melden.

Rundlauf mit Start und Ziel im Sport- und Freizeitzentrum Tägi, Wettingen. Auf dem Gemeindegebiet Würenlos führt die Strecke teilweise durch den Wald.

Gemäss § 11 des Waldgesetzes und § 20 der Verordnung zum Waldgesetz des Kantons Aargau ist diese Veranstaltung bewilligungspflichtig. Das Gesuch liegt vom 31. März bis 1. Mai während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Gemeindekanzlei öffentlich auf. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist beim Gemeinderat Einwendung erheben.

Vermischtes

neutraler Verein zu werden. Die geänderten Statuten und der neue, von den Vereinsfrauen des Katholischen Frauenbundes und des Reformierten Frauenvereins gewählte Vereinsname «Würenloser Frauen» sollen auch Angehörigen anderer Religionen die Türe zum Mitmachen öffnen. Die «Würenloser Frauen» möchten für alle Würenloserinnen – Jüngere und Ältere – zugänglich sein. Es ist den «Würenloser Frauen» ganz wichtig, dass es auch in Zukunft möglich sein wird, die bisherigen kleinen und grossen Anlässe im Dorf durchzuführen. Vor diesem Hintergrund lädt der Vorstand die Würenloserinnen ganz herzlich ein, bei den «Würenloser Frauen» mitzumachen. Wer Interesse hat, kann sich bei der Präsidentin Eva Spühler informieren und unverbindlich das Jahresprogramm und Unterlagen anfordern.

Kontaktadresse: Eva Spühler, Birkenweg 12, 5436 Würenlos, Telefon: 076 424 09 45 oder per E-Mail: eva.spuehler@swissmains.com. (zVg)

Die Kulturlandschaft ist darauf angewiesen, dass sie von den Landwirten bewirtschaftet und gepflegt wird. Die Landwirtschaftsbetriebe leisten dazu einen enormen Aufwand. Die bewirtschafteten Äcker und Wiesen sollen daher nicht als Picknick- oder Spielplatz und auch nicht als Aufenthalts- oder Freifläche für Tiere, insbesondere Hunde, genutzt werden. Im Sinne der Rücksichtnahme bittet der Gemeinderat, dieses Verbot zu beachten. Kinder sind durch die Eltern darauf hinzuweisen.

Im Weiteren gilt es zu beachten, dass Hundehalterinnen und -halter dazu verpflichtet sind, den Hundekot einzusammeln und zweckmässig zu beseitigen. Im Gemeindegebiet stehen dafür zahlreiche Robidog-Behälter zur Verfügung.

Schliesslich bittet der Gemeinderat auch, mehr Rücksicht auf die Natur zu nehmen und besonders auf das Wegwerfen von Abfall zu verzichten. Gerade das Beseitigen von Abfällen in den Wiesen und Äckern bedeutet einen grossen Arbeitsaufwand für die Landwirte und für das Bauamt. Zudem können Abfälle (Glas, Alu-Dosen, Plastik etc.) wie auch Hundekot, die ins Viehfutter gelangen, schwerwiegende Folgen für die Tiere haben.

Gemäss Polizeireglement der Gemeinde Würenlos können das unbeaufsichtigte Laufenlassen der Hunde, das Liegenlassen von Hundekot und das Littering gebüsst werden.

Befreiung von der Hundetaxe Der Kanton Aargau gestattet Steuererleichterungen oder -befreiungen für bestimmte Tiere (zum Beispiel Blindenführhunde, Rettungshunde, Diensthunde). Dafür muss der Gemeinde bis 30. April ein entsprechender Nachweis vorliegen. Sanitäts- und Therapiehunde sind seit 2014 nicht mehr befreit und voll taxpflichtig.

Leinenpflicht für Hunde Die kantonale Jagdverordnung schreibt vor, dass Hunde vom 1. April bis zum 31. Juli im Wald (auch auf den Wegen) sowie am Waldrand an der Leine geführt werden müssen. Diese Leinenpflicht dient den frei lebenden Tieren zum ungestörten Brüten, Setzen (Gebären) und Aufziehen ihrer Nachkommen. Alle Hundehalter sind verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ihre Hunde nicht streunen oder wildern. Nicht nur das Jagen oder Hetzen, sondern bereits das Hochscheuchen kann bei Wildtieren erheblichen Stress auslösen und sie in Gefahr bringen.

Zur Vermeidung von Kulturlandschäden sollten Hunde auch nicht frei über Landwirtschaftsland laufen gelassen werden. Besten Dank für die Rücksichtnahme.

Veranstaltung im Wald Am Samstag, 3. Juni, ist auf den Gemeindegebieten Wettingen und Würenlos der Obstacle Run (Hindernislauf) der invents.ch AG, Zürich, geplant. Es wird mit ca. 4000 Teilnehmenden gerechnet. Die Strecke bildet einen

Osterplausch Quartierverein Buech Die Kinder dürfen sich auf die Suche nach den vom Osterhasen versteckten Eiern machen. Zum anschliessenden Eiertütschen sind dann auch die Erwachsenen eingeladen, ebenso zum gemeinsamen Bräteln und gemütlichen Beisammensein. Die Feuerstelle wird vorbereitet und ein Grillrost zur Verfügung gestellt. Kosten: 20 Franken pro Familie, für Vereinsmitglieder kostenlos. Anmeldung und Auskünfte: bis 7. April an qv.buech@gmail.com. Treffpunkt: Montag, 10. April, 10 Uhr beim oberen Eingang zum Buechwald. (zVg) Gesuch für die Nutzung von Grundwasser zu Wärmezwecken für den Betrieb einer Wärmepumpe Nr.: 202195-2

Bauherrschaft: Eins zu Eins GmbH

Hööndlerweg 9

5413 Birmenstorf

Anlagen: 1 Grundwasserfassung und 1 Versickerungsanlage

Förderleistung: 2.28 l/s (137 l/min)

Pumpenleistung: Pumpe 1: 2.37 l/s (142 l/min)

Lage: Parzelle 377 (Plan 64), Schulrain 8 bis 14

Zone: Dorfzone D, Wohnzone W2 und Wohn- und Gewerbezone WG

Zusatzgesuch: Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Das Nutzungsgesuch wird gemäss § 28 des Wassernutzungsgesetzes vom 11. März 2008 (WnG) vom 30. März bis 2. Mai 2023 bei der Gemeinde Würenlos (Bauverwaltung) öffentlich aufgelegt. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse besitzt, kann innerhalb der Auflagefrist beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt, Buchenhof, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, Einwendungen erheben. Einwendungen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Wettingen

Kath. Kirche St. Sebastian, Schartenstrasse 155

Samstag, 1. April, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Markus Heil). Palmsonntag, 2. April, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Markus Heil und Mario Stöckli) – Palmweihe und Prozession. Mittwoch, 5. April, 9 Uhr, Eucharistiefeier.

Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12

Freitag, 31. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi, Kapelle; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kapelle; 20 Uhr, Kreuzweg-Gebet der MCI, bei schönem Wetter in der Sulpergkapelle. Sonntag, 2. April, 8.45 Uhr, Beichtgelegenheit (Joseph Kalamba); 9.30 Uhr, Palmweihe vor der Kirche, Palmeinzug von Jungwacht und Blauring, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba), Osterkerzenverkauf; 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana, Osterkerzenverkauf; 12.30 Uhr, Gottesdienst zum Palmsonntag in kroatischer Sprache, Aufführung «Passion Christi», eine Bühnendarstellung von Jugendlichen. Mittwoch, 5. April, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Kapelle. Gründonnerstag, 6. April, 20 Uhr, Eucharistiefeier zusammen mit der Missione Cattolica Italiana, Fusswaschung, anschliessend Anbetung, Kapelle.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 2. April, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Markus Heil), Osterkerzenverkauf.

Ref. Kirche, Etzelstrasse 22

Palmsonntag, 2. April, 10 Uhr,

Kirchliche Veranstaltungen

Fiire mit de Chliine, reformierte Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Freitag, 31. März, 15.30 Uhr.

Palmbinden mit der Jubla in Neuenhof Samstag, 1. April, 13.30 Uhr, vor dem Pfarreiheim.

Palmbinden Jungwacht Blauring

St. Anton Samstag, 1. April, 14–17 Uhr, vor der Kirche St. Anton in Wettingen. Mitbringen: ein Sackmesser, dem Wetter angepasste Kleidung, pro Kind zwei bis drei Äpfel und gute Laune. Für ein Zvieri ist gesorgt.

Konfirmation mit Abendmahl (Stefan Burkhard), Musik: Jaume Baldo Crespo (Trompete) und Jonas Hablützel (Orgel), anschliessend Apéro.

Neuenhof

Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 1. April, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie). Sonntag, 2. April, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Palmsegnung (George Okorie und Jubla); 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana. Montag, 3. April, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 5. April, 19 Uhr, Eucharistiefeier. Gründonnerstag, 6. April, 19 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie).

Spreitenbach

Kath. Pfarrkirche

St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 31. März, 19 Uhr, Versöhnungsfeier, die anschliessende Anbetung entfällt. Samstag,

1. April, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie Wasuka), Jahrzeit für Paul Melliger; 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 2. April, 10 Uhr, Festgottesdienst zum Palmsonntag mit Gesangsquartett (Petre Karmazichev und Abbé Zacharie Wasuka). Mittwoch, 5. April, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet). Donnerstag,

6. April, 19 Uhr, Gründonnerstag mit Kommunionskindern und Agape.

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 31. März, 10.15 Uhr, Versöhnungsfeier. Dienstag, 4. April, 10.15 Uhr, Gottesdienst (Stefan Siegrist).

Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18 Sonntag, 2. April, 10 Uhr, Palmsonntag-Gottesdienst (Stefan Siegrist), anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 6. April, 7.30 Uhr, Morgengebet; 18.30 Uhr, Feier-Abend-Mahl am Gründonnerstag (Dominique und Stefan Siegrist), liturgische Feier mit Abendessen in der Kirche.

Killwangen

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9 Freitag, 31. März, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 2. April, 11 Uhr, Eucharistiefeier mit Palmsegnung (Laurentius Bayer). Gründonnerstag, 6. April, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).

W Renlos

Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21

Samstag, 1. April, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Sonntag, 2. April, 10 Uhr, Familiengottesdienst (Veronika Huber, Karin Egloff und Theresia Hlavka). Mittwoch, 5. April, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Donnerstag, 6. April, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Hans Boog und Mario Stöckli).

Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Sonntag, 2. April, 10 Uhr, Konfirmationsgottesdienst (Martin Schärer und Markus Schneider).

Klosterkirche Fahr

Sonntag, 2. April, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 16.30 Uhr, Tanz im Abendgebet. Dienstag, 4. April, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Donnerstag, 6. April, 19.30 Uhr, Abendmahlsamt.

«MEIN GOTT»

Yvonne Keller, Sozialdiakonin Evangelische Kirchgemeinde WettingenNeuenhof

Essen – viel mehr als blosses Sattwerden! Geht es Ihnen auch so? Wenn Sie allein essen, schmeckt das beste Essen nur halb so gut? Auch das Kochen macht viel mehr Spass, wenn die Speisen nicht für mich ganz allein bestimmt sind – mal abgesehen vielleicht von den heissgeliebten «Öpfelchüechli», von denen ich kaum je genug kriegen kann.

Dies ist einer der Gründe, weshalb die «Spaghettata» im Kirchgemeindehaus zu meinen Glanzlichtern zählt. Es gibt noch mehr Pluspunkte: Mehrgenerationenanlass und stets gute Stimmung unter Gästen, freiwilligen Mitarbeitenden und den beteiligten «Profis». Zudem runden die meisten Gäste auf zu Gunsten des Spendenkontos Ukraine. Der Kaffee wird von der Kirchgemeinde und das Dessert zumeist von einigen Gästen spendiert.

Mittagstisch Neuenhof Am Dienstag, 4. April, kocht das MittagstischTeam wieder im Pfarreiheim Neuenhof und freut sich auf viele Teilnehmer. Anmeldungen nimmt das Pfarramt bis am Montag, 11 Uhr, unter Tel. 056 416 00 90, entgegen.

Ökumenischer Senioren-Spielnachmittag, kath. Pfarreiheim, Ratzengasse 3, Spreitenbach, Mittwoch, 5. April, 14–17 Uhr.

Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Mittwoch, 5. April, 19.30 Uhr.

Leben und Glauben, Kirchgemeindehaus, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 6. April, 15 Uhr.

Englische Lektüre, Kirchgemeindehaus, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 6. April, 17.30 Uhr.

Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 6. April, 19 Uhr.

Kreativ-Atelier Steiacherhof, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr. 17, Spreitenbach, Donnerstag, 6. April, 9–11 Uhr.

Die Schattenseite dieser Medaille? Nicht nur die Augen von Kindern haben manchmal grösseren Appetit, als der Bauch an Nahrung fassen kann! So landen jedes Mal einige halbvolle Teller auf dem Abräumtisch – trotz höflichem Hinweis, beim ersten Mal mit einer etwas kleineren Portion zum Tisch zu gehen und sich dann ein zweites Mal schöpfen zu lassen, wenn alle Gäste ein erstes Mal an der Reihe waren (zugegeben – auch Spaghettischöpfen ist zuweilen schwer). Beim Dessert hingegen lässt sich abschätzen, wie gross die Kuchenstücklein sein dürfen, damit alle Gäste in den Genuss kommen. Auch da kommt es vor, dass sich Einzelne rasch ein Stücklein in den Mund schieben, bevor sie überhaupt bei der Kaffeemaschine angelangt sind, und dann gleich noch verstohlen ein zweites Stück sichern nach dem Motto «Wer zuerst kommt, mahlt zuerst».

Ob die Menschheit irgendwann so weit sein wird, dass wir alle gerecht miteinander teilen, was uns die Erde an Nahrung schenkt? Bin ich dann im Paradies?

Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

This article is from: