10
Region
Donnerstag, 24. Februar 2022
Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ Der Seetaler ■ Der Lindenberg
Regenbogen über der Staufbergkirche Staufen Die spektakuläre Aufnahme eines Regenbogens über der Staufbergkirche gibt Anlass zu einigen Betrachtungen. Wo befindet sich der Regenbogen eigentlich und wie greifbar ist er? ■
wenn fallender Regen (oder auch ein Wasserfall) von der Sonne (oder vom Mond) beschienen wird. Dabei haben wir die Sonne im Rücken und der Mittelpunkt des Regenbogens entspricht dem Gegenpunkt der Sonne (oder des Mondes). Man kann den Radius des Regenbogens nur mit Winkelgraden angeben, da der Regenbogen nur einen scheinbaren Durchmesser vom Betrachter aus hat. Seine Grösse ist nicht mit einem Längenmass zu fassen, da seine Entfernung nicht klar festgelegt werden kann. Der innere, kräftigere Primärregenbogen weist einen Radius von 40 bis 42 Grad auf und der äussere, schwächere Sekundärregenbogen einen Radius von 51 bis 54 Grad.
ANDREAS WALKER
A
m Vormittag des 17. Februars zauberte das wechselhafte Westwindwetter einen sehr kräftigen Regenbogen an den Himmel, der von einem Standort in Hallwil aus gesehen genau durch die Staufbergkirche verlief. Einige Minuten später war er bereits rechts von der Kirche, da die Sonne infolge der Erddrehung am Himmel wandert – und mit ihr natürlich auch der Regenbogen.
Regenbogen ist nicht fassbar
Gebrochenes Sonnenlicht wird in Farben zerlegt
Ein Regenbogen entsteht durch die Lichtbrechung. Das weisse Licht wird durch die Regentropfen, ähnlich wie in einem Glasprisma, in die Spektralfarben Rot, Grün, Blau und Violett zerlegt. In der Natur können wir ihn beobachten,
Aussergewöhnlicher Anblick: Für wenige Minuten verlief der Regenbogen von einem Standort in Hallwil aus gesehen genau durch die Staufbergkirche. Foto: Andreas Walker
Mit dem Wandern der betrachtenden Person wandert auch der Regenbogen. Jedoch ist der Regenbogen nicht fassbar und fährt man ihm nach, ändert er ebenfalls seinen Standort, sodass er auf immer und ewig ungreifbar bleibt. Deshalb ist so oft von Schätzen am Ende des Regenbogens die Rede. Gold soll man dort finden oder goldene Regenbogenschüsselchen – allerdings bleibt das Ende des Regenbogens für immer unerreichbar.
Gemeindehaus soll umgebaut und gleichzeitig saniert werden Rupperswil Das Rupperswiler Gemeindehaus an der Poststrasse wurde 1968 erbaut und dient seither als Sitz der Gemeindeverwaltung. Das Gebäude erfuhr im Laufe der Jahre eine Fassaden- und Fensterrenovation sowie verschiedene interne Umnutzungen, befindet sich aber grundsätzlich im ursprünglichen Zustand. Es vermag nach mehr als 50 Jahren den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht zu werden, weshalb sich der Gemeinderat erstmals im Jahr 2016 – und nach einem finanziell bedingten Investitionsstopp – erneut im Jahr 2020 für die Einleitung eines Umbau- und Sanierungsprojekts entschieden hatte. Die für dieses Projekt eingesetzte temporäre Baukommission unter der Leitung von Vizeammann Daniel Marti und der fachlichen Begleitung durch das Büro Setz Architektur AG hat zwischenzeitlich den aktuellen Gebäudezustand erhoben und die Anforderungen für die künftige Nutzung definiert. Demzufolge verfügt das Gebäude über eine gute Substanz und Tragstruktur, weist aber in Bezug auf Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Energieeffizienz und Sicherheit wesentliche Mängel auf.
Platzbedarf ist gestiegen
Auch aus betrieblicher Sicht – etwa fehlende Behindertengerechtigkeit – besteht Nachholbedarf. Aus diesem Grund soll ein Lift eingebaut werden. Zwingend zu
Soll umgebaut und saniert werden: Das Rupperswiler Gemeindehaus muss den neuen Anforderungen angepasst werden. verbessern sind auch die Schalteranlagen, welche heute keinerlei Diskretion und Sicherheit bieten. Aufgrund des stetigen Wachstums der Gemeinde ist auch der Bedarf an Arbeitsplätzen und Sitzungsräumen gestiegen. Diesem Anliegen kann mit einer räumlichen Umgestaltung Rechnung getragen werden. Eventuell könnte der im 2. Obergeschoss befindliche Wohnraum der Verwaltung zugeschlagen werden. Derzeit ist die Baukommission damit befasst, zuhanden
der Einwohnergemeindeversammlung vom 10. Juni einen Projektierungskredit für die detaillierte Ausarbeitung des Umbau- und Sanierungsprojekts auszuarbeiten. Die Details dieses Projekts sollen der Bevölkerung im Vorfeld der Versammlung, am Donnerstag, 2. Juni, vorgestellt werden. Eine konkrete Einladung folgt zu gegebener Zeit. Unter Vorbehalt der Kreditgenehmigung würde bis zur Sommergemeindeversammlung 2023 ein Baukreditantrag
Foto: zvg
vorbereitet und bei dessen Annahme im Herbst 2023 mit den Bauarbeiten begonnen. Für die Dauer dieser Arbeiten würde die Gemeindeverwaltung in provisorische Büroräumlichkeiten umziehen. Der Gemeinderat und die Baukommission werden alles daran setzen, das dringend nötige Umbau- und Sanierungsprojekt unter Einhaltung eines vernünftigen Kostenrahmens vorzubereiten und mit Unterstützung der Stimmberechtigten letztlich auch umzusetzen. (gkr)
Buntes Karnevalsfest mit Blockflötenspiel Veltheim Ein ganztägiger Workshop der Musikschule Schenkenbergertal widmete sich dem Thema «Karneval in Venedig». 22 Schüler der Blockflötenklassen von Kathrin Peterhans und Margot Humber nahmen an diesem Karnevalsfest teil. Am Morgen wurde doppelchörige italienische Musik im grossen Ensemble gespielt, auch an 3- und 4-stimmige Werke vom 12. bis 19. Jahrhundert wagte man sich heran und probte sie fleissig. Nach einer ausgiebigen Picknick- und Spielpause am Mittag wurden tolle venezianische Masken gebastelt. Mit Perlen, Pailletten und farbigen Federn wurden die fantasievollen Werke prunkvoll verziert. Nach einer kurzen Hauptprobe fand in der Kirche Veltheim um 16.30 Uhr schliesslich das Konzert für die Familienangehörigen statt. Natürlich trugen da alle ihre wunderschönen bunten Masken. Dieses Konzert war der krönende Abschluss eines schönen gemeinsamen musikalischen und kreativen Tages. (gkv)
In jedem steckt ein Held Veltheim Der 2. internationale ZoomHack-Slam fand mit 314 Teilnehmern aus 22 Nationen und in 11 Sprachen statt – veranstaltet und initiiert von Top Speaker Hermann Scherer – und das bedeutet einen neuen Weltrekord. Als «Hack» wird ein Tipp oder eine Idee für eine Problemlösung bezeichnet. Beim Hack-Slam hatte jeder Speaker maximal eine Minute Zeit, um sein Thema der Jury und dem Publikum darzustellen. Nur Finalisten aus den Vorrunden wurden für den Weltrekord zugelassen. Mit dabei war der Redner Marco Sievert aus Veltheim. Sein «Hack» war: «Als Couchpotato in den Erfolg springen. Es reicht oft nur eine Frage aus, um den Menschen die Augen zu öffnen und nachhaltig Veränderungen zu bewirken. Wir müssen einen Sinn erkennen, bevor wir mit Inhalten und Methoden in die Tiefe gehen. Jede Aktion wird sonst keinerlei Veränderungen oder Erfolg bringen, der Jo–Jo–Effekt lässt grüssen.» Er empfiehlt, sich den grössten Schmerz in der aktuellen Lebenssituation bewusst zu machen und erst danach in die Lösungsfindung zu gehen. Mit seinen inspirierenden, begeisternden Reden entfacht Marco Sievert Leuchtfeuer des Wandels. Als Experte für Transformationen begleitet er Menschen, um ihre Ziele und Visionen zu verwirklichen, Persönlichkeiten zu entwickeln und selbstbestimmt zu leben. «Viele Menschen stocken bei der Gestaltung des Wandels und des Wachstums. Sie haben Schwierigkeiten, ihre Vorhaben zielgerichtet umzusetzen. Gerade in diesen intensiven Phasen werden Herausforderungen bei richtigen Entscheidungen, Überwindung von Ängsten, Kommunikation und Achtsamkeit sichtbar», sagt Sievert. (msi)
INSERATE
Die Raiffeisen-Finanzinformationen Einfacher vorsorgen dank digitaler Säule 3a Die Gründe, nicht in die Säule 3a einzuzahlen, sind vielfältig: Sie reichen von zu wenig Liquidität über verpasste Einzahlungsfristen bis hin zu keiner Lust. Wer bis anhin mit dem inneren Schweinehund kämpfte, sich um die eigene Altersvorsorge zu kümmern, erhält nun mehr und mehr Unterstützung durch digitale Tools. In den letzten Jahren wurden mehrere digitale Vorsorgelösungen am Markt lanciert. Die Funktionalitäten der Angebote unterscheiden sich zwar, das Versprechen ist aber mehr oder weniger dasselbe: Privates Vorsorgesparen – einfach und unkompliziert von zu Hause aus. Dabei geht es nicht nur um die selbständige Eröffnung eines Säule-3a-Kontos, sondern oft ist auch Wertschriftensparen bei den digitalen Vorsorgelösungen möglich. Doch wen sprechen diese Angebote an? Digitale Säule 3a mit Beratung kombiniert Die meisten digitalen Vorsorgeangebote auf dem Markt sind auf die breite Bevölkerung ausgerichtet. Die Studie «Digitales Anlegen in der Schweiz – ein
Markt mit Potenzial» der Hochschule Luzern zeigte allerdings, dass die digitalen Vorsorgeangebote aktuell vor allem bei jüngeren Personen, bei Männern sowie bei überdurchschnittlich gutverdienenden Menschen Anklang finden. Auch Roger Widmer, Anlageberater bei der Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg, stellt fest, dass sich die Bedürfnisse nach persönlicher Beratung oder digitalen Lösungen von Person zu Person stark unterscheiden. Eine Lösung ist dabei die hybride Beratung: «Unsere Kundinnen und Kunden können jederzeit zwischen der digitalen Säule 3a und der herkömmlichen Vorsorgeberatung wechseln. So profitieren sie von den Vorteilen der digitalen Lösung, ohne auf die Beratung ihrer Raiffeisenbank vor Ort verzichten zu müssen», erläutert Roger Widmer. Trend zu digitalen Vorsorgelösungen setzt sich fort Klar ist bereits heute: Der Trend in Richtung der digitalen Vorsorgelösungen wird sich in allen Bevölkerungsgruppen fortsetzen. Bereits heute kann
sich ein Viertel der Schweizerinnen und Schweizer vorstellen, in den nächsten Monaten einen Teil ihres Vorsorgegeldes digital anzulegen. Zudem gewinnt die private Altersvorsorge laut Vorsorgebarometer 2021 weiter an Bedeutung, um die dritte Lebensphase zu finanzieren. Mit den digitalen Angeboten wird dies einfacher und intuitiver. «Unser Ziel mit unserer digitalen Säule 3a ist es, die Hürden zum Vorsorgesparen so klein wie möglich zu halten», erklärt Roger Widmer. Böse Überraschungen vermeiden Mit einer digitalen Lösung wird es einfacher, den Überblick über die Finanzen zu behalten und das Vorsorgevermögen flexibel und eigenständig zu bewirtschaften, unabhängig von Öffnungszeiten und Standorten der Bank. Ob man mit einer persönlichen Beratung oder selbständig in der digitalen Säule 3a vorsorgt, ist schliesslich aber eine Frage der persönlichen Präferenz. Wichtig ist in erster Linie, dass man überhaupt vorsorgt, um im Alter keine bösen Überraschungen zu erleben.
Weitere Informationen zur digitalen Säule 3a von Raiffeisen finden Sie unter raiffeisen.ch/digitalvorsorgen. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch – auf dem Kanal Ihrer Wahl. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen.
Roger Widmer Anlageberater 062 888 83 55